DE69219015T2 - Verfahren zur Herstellung eines antimikrobiellen Peptids in hoher Reinheit und im grossen Masstab - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines antimikrobiellen Peptids in hoher Reinheit und im grossen MasstabInfo
- Publication number
- DE69219015T2 DE69219015T2 DE69219015T DE69219015T DE69219015T2 DE 69219015 T2 DE69219015 T2 DE 69219015T2 DE 69219015 T DE69219015 T DE 69219015T DE 69219015 T DE69219015 T DE 69219015T DE 69219015 T2 DE69219015 T2 DE 69219015T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- medium
- lactoferricin
- antimicrobial peptide
- buffer
- washed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 40
- 108700042778 Antimicrobial Peptides Proteins 0.000 title claims description 15
- 102000044503 Antimicrobial Peptides Human genes 0.000 title claims description 15
- 239000003910 polypeptide antibiotic agent Substances 0.000 title claims description 15
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 7
- 239000002609 medium Substances 0.000 claims description 84
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 45
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 37
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 31
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 claims description 27
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims description 21
- 239000012501 chromatography medium Substances 0.000 claims description 19
- 238000011033 desalting Methods 0.000 claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 16
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 15
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 14
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 13
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 claims description 13
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 101000798100 Bos taurus Lactotransferrin Proteins 0.000 claims description 12
- 229940072440 bovine lactoferrin Drugs 0.000 claims description 12
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 8
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- 238000005277 cation exchange chromatography Methods 0.000 claims description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 7
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 6
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 claims description 5
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 claims description 5
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 claims description 5
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 claims description 5
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 claims description 5
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 claims description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 108010063045 Lactoferrin Proteins 0.000 claims description 3
- 102000010445 Lactoferrin Human genes 0.000 claims description 3
- 102000014171 Milk Proteins Human genes 0.000 claims description 3
- 108010011756 Milk Proteins Proteins 0.000 claims description 3
- CSSYQJWUGATIHM-IKGCZBKSSA-N l-phenylalanyl-l-lysyl-l-cysteinyl-l-arginyl-l-arginyl-l-tryptophyl-l-glutaminyl-l-tryptophyl-l-arginyl-l-methionyl-l-lysyl-l-lysyl-l-leucylglycyl-l-alanyl-l-prolyl-l-seryl-l-isoleucyl-l-threonyl-l-cysteinyl-l-valyl-l-arginyl-l-arginyl-l-alanyl-l-phenylal Chemical compound C([C@H](N)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(O)=O)C1=CC=CC=C1 CSSYQJWUGATIHM-IKGCZBKSSA-N 0.000 claims description 3
- 229940078795 lactoferrin Drugs 0.000 claims description 3
- 235000021242 lactoferrin Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000021239 milk protein Nutrition 0.000 claims description 3
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 claims description 3
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 claims description 2
- 238000000909 electrodialysis Methods 0.000 claims description 2
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 claims description 2
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 2
- IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N octan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCN IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 238000003795 desorption Methods 0.000 claims 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 101800004361 Lactoferricin-B Proteins 0.000 description 115
- CFFMZOZGXDAXHP-HOKBLYKWSA-N lactoferricin Chemical compound C([C@H](NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@@H]1CSSC[C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=2C3=CC=CC=C3NC=2)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=2C3=CC=CC=C3NC=2)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCCCN)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(=O)N2CCC[C@H]2C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](C(N[C@H](C(=O)N1)[C@@H](C)O)=O)[C@@H](C)CC)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C(O)=O)C1=CC=CC=C1 CFFMZOZGXDAXHP-HOKBLYKWSA-N 0.000 description 115
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 37
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 28
- 239000000047 product Substances 0.000 description 16
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 12
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 10
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 10
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 description 9
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 8
- 239000012616 hydrophobic interaction chromatography medium Substances 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 6
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 6
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 6
- SPOMEWBVWWDQBC-UHFFFAOYSA-K tripotassium;dihydrogen phosphate;hydrogen phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].OP(O)([O-])=O.OP([O-])([O-])=O SPOMEWBVWWDQBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 6
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 5
- 102000057297 Pepsin A Human genes 0.000 description 4
- 108090000284 Pepsin A Proteins 0.000 description 4
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 4
- 239000000337 buffer salt Substances 0.000 description 4
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 4
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 4
- 229940111202 pepsin Drugs 0.000 description 4
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 235000020183 skimmed milk Nutrition 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910002570 KH2PO4-Na2HPO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 239000005862 Whey Substances 0.000 description 2
- 102000007544 Whey Proteins Human genes 0.000 description 2
- 108010046377 Whey Proteins Proteins 0.000 description 2
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 238000012769 bulk production Methods 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 235000020247 cow milk Nutrition 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 2
- 229910000396 dipotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012149 elution buffer Substances 0.000 description 2
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 2
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 2
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 2
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 2
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- BHZOKUMUHVTPBX-UHFFFAOYSA-M sodium acetic acid acetate Chemical compound [Na+].CC(O)=O.CC([O-])=O BHZOKUMUHVTPBX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 2
- 239000012086 standard solution Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 2
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 241001598984 Bromius obscurus Species 0.000 description 1
- 239000012619 Butyl Sepharose® Substances 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- 102000008133 Iron-Binding Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010035210 Iron-Binding Proteins Proteins 0.000 description 1
- 239000007836 KH2PO4 Substances 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 229910003202 NH4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 1
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000013060 biological fluid Substances 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 229940105329 carboxymethylcellulose Drugs 0.000 description 1
- 125000003636 chemical group Chemical group 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 230000006862 enzymatic digestion Effects 0.000 description 1
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 150000003278 haem Chemical class 0.000 description 1
- 230000002519 immonomodulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000005847 immunogenicity Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 231100000518 lethal Toxicity 0.000 description 1
- 230000001665 lethal effect Effects 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 230000003641 microbiacidal effect Effects 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012254 powdered material Substances 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 238000004007 reversed phase HPLC Methods 0.000 description 1
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 210000000582 semen Anatomy 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007974 sodium acetate buffer Substances 0.000 description 1
- CIJQGPVMMRXSQW-UHFFFAOYSA-M sodium;2-aminoacetic acid;hydroxide Chemical compound O.[Na+].NCC([O-])=O CIJQGPVMMRXSQW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 210000001138 tear Anatomy 0.000 description 1
- -1 up to about 1 mg Chemical compound 0.000 description 1
- 239000011534 wash buffer Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/79—Transferrins, e.g. lactoferrins, ovotransferrins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Oncology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Massenherstellung eines potenten antimikrobiellen Peptids (im folgenden bezeichnet als Lactoferricin (Schutzmarke)) in hoher Reinheit. Im speziellen betrifft diese Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des Lactoferricins, das geeignet ist zum Herstellen eines sicheren und wirkungsvollen antimikrobiellen Mittels von mindestens 90 % Reinheit in beträchtlichen Mengen, d.h. mindestens Grammengen.
- Lactoferrin ist ein nicht-häm Eisen bindendes Glycoprotein, das in verschiedenen biologischen Fluiden von Säugern vorkommt, was Milch, Speichel, Tränenflüssigkeit, Samen und Schleimsekretionen beinhaltet. Es ist ein multifunktionelles Protein mit Eisen absorbierenden, Zellwachstum fördernden, immunmodulierenden und antimikrobiellen Aktivitäten. Große Mengen an Rinderlactoferrin können durch Extraktion dieses Proteins aus roher Magermmilch oder Käsemolke, die von Kuhmilch stammen, extrahiert werden und folglich ist Rinderlactoferrin als ein Handelsprodukt der Molkereiindustrie leicht verfügbar.
- Lactoferricin, auch als LFCIN (Schutzmarke) bezeichnet, ist ein potentes antimikrobielles Peptid von wirtschaftlichem Wert, das von Rinderlactoferrin durch enzymatische Spaltung abgeleitet ist und z.B. aus einer einzigen Peptidkette aus 25 Aminosäureresten besteht, die die Sequenz Phe-Lys-Cys-Arg-Arg- Trp-Gln-Trp-Arg-Met-Lys-Lys-Leu-Gly-Ala-Pro-Ser-Ile-Thr-Cys- Val-Arg-Arg-Ala-Phe hat, wie in europäischer Patentanmeldung Nr. 91 308 172.5, EP-A-0 474 506 offenbart. Lactoferricin hat potente, Breitspektrum-antimikrobielle Eigenschaften. Es ist bei geringen Konzentrationen gegen verschiedene Arten von gram- positiven und gram-negativen Bakterien und Hefen wirksam, was Stämme beinhaltet, die bekannt sind, Krankheiten in Menschen und Tieren zu verursachen. Die Wirkung von Lactoferricin ist mikrobizid, d.h. letal für Mikroorganismen, was zu schnellem Verlust der mikrobiellen Fähigkeit zur Koloniebildung führt. Die meisten anderen antimikrobiellen Mittel, was alle klinisch verwendeten Antibiotika einschließt, sind strukturell komplexe Chemikalien, die dem Körper von Mensch und Tier fremd sind. Auf der anderen Seite wird Lactoferricin als ein gesundes und sicheres Produkt angesehen, weil es ein natürliches Peptid ist, das keine ungewöhnlichen Aminosäuren oder fremden chemischen Gruppen beinhaltet. Es wird wahrscheinlich natürlich im Magen von Menschen durch gastrischen Pepsinverdau von Rinderlactoferrin, das in Kuhmilch gefunden wird, einem häufig verzehrten Lebensmittel, hergestellt. Entsprechend hat Lactoferricin wirtschaftlichen Wert als ein sicheres und wirkungsvolles antimikrobielles Mittel zur Verwendung bei zahlreichen Anwendungen, was z.B. Augenpflegeprodukte, Mundhygieneprodukte, Kosmetik- und Hautpflegeprodukte, klinische Nahrungsmittel, Haustierhygieneprodukte etc. beinhaltet.
- Für viele solcher Anwendungen wird es als vorteilhaft angesehen, eher Lactoferricin mit mindestens 90 % Reinheit zu verwenden als eine grobe Aufbereitung. Von Lactoferricin hoher Reinheit wird angenommen, daß es weniger wahrscheinlich unerwünschte Veränderungen in den funktionellen Eigenschaften eines Produkts wie etwa Geschmack, Geruch, Farbe, Struktur, Immunogenität etc. bewirkt, im Vergleich zu einer groben Aufbereitung, da eine kleinere Menge von gereinigtem Lactoferricin benötigt wird, um eine gewünschte antimikrobielle Wirkung zu erreichen. Außerdem ist es möglich, daß unerwünschte Veränderungen in den funktionellen Eigenschaften eines Produkts durch andere Bestandteile als Lactoferricin vermittelt werden können, die in einer groben Aufbereitung von Lactoferricin enthalten sind.
- Ein Verfahren zur Massenherstellung von Lactoferricin in hoher Reinheit ist wesentlich, um beträchtliche Mengen dieses Produkts zur gewerblichen Verwendung bereitzustellen. Sehr kleine Mengen an Lactoferricin, d.h. bis zu ungefähr 1 mg, können in hoher Reinheit in einem analytischen Maßstab mit einem Verfahren der Reverse-Phase Hochdruckflüchtigkeitschromatographie, wie offenbart in europaischer Patentanmeldung Nr. 91308172.5, erhalten werden. Dieses Verfahren im analytischen Maßstab ist geeignet zum Prüfen der Reinheit von Lactoferricin, aber es ist nicht in der Lage, beträchtliche Mengen dieses Produkts für den gewerblichen Gebrauch bereitzustellen. Ein geeignetes Verfahren zur Massenherstellung von Lactoferricin ist eines, welches in der Lage ist, Lactoferricin mit mindestens 90 % Reinheit in beträchtlichen Mengen bereitzustellen, d.h. mindestens Grammengen. Kein Verfahren zur Herstellung solcher Mengen Lactoferricin in hoher Reinheit ist vorher beschrieben worden.
- Mit der Absicht, ein Verfahren zu gestalten, um Lactoferricin zum gewerblichen Gebrauch bereitzustellen, haben die Erfinder die Wechselwirkung von Lactoferricin mit verschiedenen Chromatographiemedien unter verschiedenen Bedingungen untersucht und haben neue Verfahren zur Reinigung dieses antimikrobiellen Peptids ermittelt. Als ein Ergebnis haben sie ein neues Verfahren zur Herstellung beträchtlicher Mengen von Lactoferricin in hoher Reinheit hervorgebracht.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung beträchtlicher Mengen von Lactoferricin in hoher Reinheit.
- D.h. unsere Erfindung beabsichtigt, ein Verfahren bereitzustellen, das besteht aus Inkontaktbringen eines Gemisches von Peptiden, das Lactoferricin enthält, welches durch enzymatisches Hydrolysieren von Rinderlactoferrin oder Rindermilchprotein, welches Lactoferrin enthält, mit einem hydrophoben Chromatographiemedium oder Kationenaustauscherchromatographiemedium, um das Lactoferricin zu adsorbieren, Waschen des Mediums, um andere Peptide als das Lactoferricin zu eluieren, Desorbieren des Lactoferricins in Lösung von dem gewaschenen Medium und Entsalzen der desorbierten Lactoferricinlösung, wobei das Lactoferricin mit mindestens 90 Gew.-% Reinheit erhalten wird.
- Abbildung 1 zeigt ein Beispiel eines Reverse-Phase Hochdruckflüssigkeitschromatographieprofils einer Probe von Lactoferricin mit einer Reinheit von 90 %.
- Das Ausgangsmaterial, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wurde, ist jedes Gemisch von Peptiden, die Lactoferricin enthalten.
- Vorzugsweise wird das Ausgangsmaterial durch enzymatische Spaltung von reinem Rinderlactoferrin hergestellt. Alternativ ist es möglich, das Ausgangsmaterial durch enzymatischen Verdau einer groben Aufbereitung von Rinderlactoferrin oder jeden Gemisches von Milchproteinen herzustellen, welche Rinderlactoferrin als einen Bestandteil enthalten. Das Enzym, das für diesen Verdau verwendet wird, ist vorzugsweise Pepsin, jedoch kann jede Protease, die in der Lage ist, Rinderlactoferrin zu spalten, um Lactoferricin zu erzeugen, verwendet werden.
- Das Ausgangsmaterial wird vorzugsweise in reinem Wasser gelöst. Alternativ kann eine Pufferlösung oder Salzlösung verwendet werden. Der pH des Ausgangsmaterials ist auf 6,5 bis 7,5 eingestellt, vorzugsweise 7,0.
- Alle vorhandenen unlöslichen Substanzen in dem Ausgangsmaterial werden durch gebräuchliche Methoden entfernt, wie etwa durch Zentrifugation oder Filtration.
- Ein geeignetes Verfahren zur Herstellung des Ausgangsmaterials ist beispielhaft im folgenden dargestellt. Rinderlactoferrin, isoliert aus Magermilch oder Käsemolke, wird in destilliertem Wasser mit einer Konzentration von 5 % (w/v) gelöst, und der pH wird auf 3,0 durch Zugabe von 1 N HCl eingestellt. Pepsin wird zugegeben bis zu einer Endkonzentration von 3 % (w/w des Substrats) und Hydrolyse wird bei 37º für 4 Stunden durchgeführt. Die Reaktion kann, wenn gewünscht, durch Erhitzen auf 80ºC für 15 Minuten beendet werden, obwohl Beendigung der Reaktion unnötig ist. Der pH des erhaltenen Peptidgemisches wird auf 7,0 durch Zugabe von 1 N NaOH eingestellt. Alle unlöslichen Peptide werden aus dem Ausgangsmaterial durch Zentrifugation bei 15.000 x g für 30 Minuten entfernt.
- Gegebenenfalls kann das Ausgangsmaterial mit gebräuchlichen Mitteln getrocknet werden, z.B. durch Gefriertrocknen oder Sprühtrocknen, und bis zur Verwendung als Trockenpulver gelagert werden. Das Trockenpulver wird durch Lösen vorzugsweise in reinem Wasser vor der Verwendung wiederbefeuchtet. Alternativ kann das Ausgangsmaterial in wäßriger Lösung direkt zur Herstellung von Lactoferricin verwendet werden, d.h. ohne Trocknen und Wiederbefeuchten.
- Lactoferricin kann durch jedes der folgenden Verfahren hergestellt werden.
- In einem am meisten bevorzugten Verfahren wird Lactoferricin hergestellt durch Inkontaktbringen des Ausgangsmaterials, d.h. ein Gemisch von Peptiden, das Lactoferricin enthält, mit einem Butylrest enthaltenden hydrophoben Interaktionschromatographiemedium, Waschen des Mediums, um ungebundene Peptide zu entfernen, Desorbieren des Lactoferricins bei einem konstanten pH, vorzugsweise pH 4,8 - 5,2 und Entsalzen des Lactoferricinprodukts. Jedes Butyl enthaltende, hydrophobe Interaktionschromatographiemedium kann verwendet werden. Ein geeignetes Medium ist z.B. BUTYL- TOYOPEARL (Tosoh Corp.) oder BUTYL-SEPHAROSE (Pharmacia), aber BUTYL-TOYOPEARL ist bevorzugt. Außerdem haben die Erfinder zum ersten Mal gezeigt, daß Lactoferricin Affinität zu hydrophoben Materialien und Oberflächen hat, worauf seine Affinität zu einem Medium mit einem Butylrest hindeutet und folglich ist es für den Fachmann naheliegend, daß andere hydrophobe Medien, wie etwa diejenigen, die eine Hexyl-, Octyl- Phenyl- oder Octylamin-Komponente enthalten, ähnlich wirkungsvoll zur Verwendung bei diesem Verfahren sein sollten. Das hydrophobe Medium wird gewaschen und mit Wasser vor der Verwendung äquilibriert. Das Verfahren kann durchgeführt werden unter Verwendung eines Rührtankreaktors oder einer Chromatographiesäule oder einer Kombination beider.
- Vorzugsweise wird das Ausgangsmaterial am Anfang mit dem Medium in einem Rührtankreaktor in Kontakt gebracht, dann wird die Flüssigkeit gesammelt, das Medium wird in eine Chromatographiesäule überführt, und die gesammelte Flüssigkeit wird wieder mit dem Medium in der Säule in Kontakt gebracht. Nach Inkontaktbringen des Ausgangsmaterials mit dem hydrophoben Medium, wird das Medium mit Wasser gewaschen, um die ungebundenen Peptide zu entfernen, welche als ein nützliches Nebenprodukt des Verfahrens, das einen Ernährungswert hat, zurückgewonnen werden. Waschen des Mediums wird fortgesetzt, bis der Proteininhalt des eluierten Wassers von dem Medium auf einen geringen Wert absinkt, was angezeigt wird durch eine Absorption bei 280 nm von ungefähr 0,06 oder weniger. Nach Waschen des Mediums mit Wasser wird ein Puffer in das System eingeführt. Es ist möglich, den Puffer durch Waschen des hydrophoben Mediums mit dem Puffer direkt einzuführen. Alternativ und bevorzugt wird der Puffer durch Desorbieren der gebundenen Peptide, die Lactoferricin beinhalten, von dem Medium mit einer verdünnten Säurelösung, Mischen des Puffers mit den desorbierten Peptiden, Wiederinkontaktbringen der erhaltenen gepufferten Peptidlösung mit dem hydrophoben Medium und Waschen des Mediums mit dem gleichen Puffer eingeführt. Eine geeignete Säure ist z.B. eine ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus HCl, H&sub2;SO&sub4;, H&sub3;PO&sub4;, Essigsäure und Zitronensäure, aber HCl ist bevorzugt. Die Endkonzentration der Säure ist 1 bis 30 mM, vorzugsweise 10 mM. Ein geeigneter Puffer ist z.B. einer ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus NaH&sub2;PO&sub4;-Na&sub2;HPO&sub4;, KH&sub2;PO&sub4;-K&sub2;HPO&sub4;, NaH&sub2;PO&sub4;-K&sub2;HPO&sub4;, KH&sub2;PO&sub4;-Na&sub2;HPO&sub4;, Zitronensäure- Na&sub2;HPO&sub4;, Essigsäure-Natriumacetat, aber Zitronensäure-Na&sub2;HPO&sub4; ist bevorzugt. Die Endkonzentration des Puffers ist 20 - 200 mM, vorzugsweise 100 - 200 mM und der endgültige pH des Puffers ist 6,5 - 7,5, vorzugsweise pH 7,0. Lactoferricin wird selektiv von dem Medium bei einem konstanten pH desorbiert, wobei derselbe Puffer eingestellt auf einen endgültigen pH von 4,5 - 5,5 benutzt wird, vorzugsweise 4,8 - 5,2. Entsalzen der Lactoferricinlösung, die so erhalten wurde, wird wie unterhalb beschrieben, durchgeführt. Anderes Material, welches an das hydrophobe Medium gebunden bleibt, kann als ein Nebenprodukt des Verfahrens durch Desorbieren des Materials mit einer verdünnten Säurelösung, vorzugsweise 10 - 20 mM HCl, zurückgewonnen werden, und da dieses Nebenprodukt einiges Lactoferricin enthält, kann es in Anwendungen verwendet werden, die kein Lactoferricin von hoher Reinheit erfordern. Das hydrophobe Medium wird mit Wasser gewaschen, und derart behandelt kann es wieder verwendet werden.
- In einem alternativen Verfahren wird Lactoferricin hergestellt durch Inkontaktbringen des Ausgangsmaterials mit einem Carboxymethylgruppe enthaltenden Kationenaustauscherchromatographiemedium, Waschen des Mediums, um die ungebundenen Peptide zu entfernen, Desorbieren des Lactoferricins mit einer Salzlösung bei pH 7 - 8 und Entsalzen des Produktes. Jedes Kationenaustauschermedium, welches eine Carboxymethylgruppe enthält, kann verwendet werden. Ein geeignetes Medium ist z.B. eines ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus CARBOXYMETHYL-TOYOPEARL (Tosoh Corp.), CARBOXYMETHYL-SEPHADEX (Pharmacia), CARBOXYMETHYL-BIO-GEL A AGAROSE (BioRad Laboratories) und CARBOXYMETHYL-CELLULOSE (BioRad Laboratories), aber CARBOXYMETHYL-TOYOPEARL ist bevorzugt. Das Kationenaustauschermedium wird gewaschen und mit einem Puffer vor der Verwendung äquilibriert. Ein geeigneter Puffer ist z.B. einer ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus NaH&sub2;PO&sub4;-Na&sub2;HPO&sub4;, KH&sub2;PO&sub4;-K&sub2;HPO&sub4;, NaH&sub2;PO&sub4;-K&sub2;HPO&sub4;, KH&sub2;PO&sub4;-Na&sub2;HPO&sub4;, Zitronensäure-Na&sub2;HPO&sub4;, Essigsäure-Natriumacetat und Glycin-NaOH, aber NaH&sub2;PO&sub4;-Na&sub2;HPO&sub4; oder KH&sub2;PO&sub4;-K&sub2;HPO&sub4; ist bevorzugt. Die Endkonzentration des Puffers ist 10 bis 200 mM. Das Verfahren kann durchgeführt werden unter Verwendung eines Rührtankreaktors oder einer Chromatographiesäule oder einer Kombination von beiden. Vorzugsweise wird das Ausgangsmaterial am Anfang mit dem Medium in einem Rührtankreaktor in Kontakt gebracht, dann wird die Flüssigkeit gesammelt, das Medium wird in eine Chromatographiesäule überführt und die gesammelte Flüssigkeit wird wieder mit dem Medium in der Säule in Kontakt gebracht. Nach Inkontaktbringen des Ausgangsmaterials mit dem Kationenaustauschermedium, wird das Medium mit dem Puffer gewaschen, um ungebundene Peptide zu entfernen, welche als ein nützliches Nebenprodukt des Verfahrens, das Ernährungswert hat, zurückgewonnen werden können. Waschen des Mediums wird fortgesetzt, bis der Proteininhalt des von dem Medium eluierten Puffers auf einen geringen Wert sinkt, was durch eine Absorption bei 280 nm von ungefähr 0,06 oder weniger angezeigt wird. Das Lactoferricin wird von dem Kationenaustauschermedium mit einer Salzlösung desorbiert. Ein geeignetes Salz ist eines ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ammoniumacetat, Ammoniumchlorid, KCl und NaCl, aber Ammoniumacetat oder Ammoniumchlorid ist bevorzugt. Die Endkonzentration des Salzes ist 1 - 4 M, vorzusweise 2 M oder mehr. Im Fall des Ammoniumchlorids oder Ammoniumacetats wird die Salzlösung in Wasser hergestellt, jedoch im Fall von NaCl oder KCl wird die Salzlösung in dem oben bezeichneten Puffer hergestellt. Der endgültige pH der Salzlösung wird auf 7 - 8 eingestellt.
- Entsalzen der Lactoferricinlösung, die so erhalten wurde, wird wie unterhalb beschrieben durchgeführt. Das Kationenaustauschermedium wird mit dem Puffer gewaschen, und so behandelt, kann es wieder verwendet werden.
- Entsalzen der Lactoferricinlösung, die durch eines der vorhergehenden Verfahren erhalten wurde, kann wie folgt erreicht werden.
- Vorzugsweise wird Entsalzen der Lactoferricinlösung erreicht durch Verwendung des hydrophoben Interaktionschromatographiemediums. Die Lactoferricinlösung wird auf pH 7 - 8 eingestellt und dann mit dem hydrophoben Medium in Kontakt gebracht. Das Medium wird mit Wasser gewaschen, um die Puffersalze zu entfernen, und Lactoferricin wird mit einer verdünnten Säurelösung, vorzugsweise 10 mM HCl, desorbiert, um das Endprodukt zu erhalten. Das hydrophobe Medium wird durch Waschen mit Wasser aufbereitet, und so behandelt, kann es wiederverwendet werden.
- Alternativ kann Entsalzen der Lactoferricinlösung durch übliche Mittel erreicht werden, wie etwa durch Elektrodialyse oder Ultrafiltration, z.B. unter Verwendung einer semipermeablen Membran oder einer Hohlfaserfilterkartusche mit einer Molekulargewichtsausschlußgröße von 3.000 oder weniger, welche das Lactoferricin zurückhält, aber es erlaubt den Salzen durchzuwandern, wobei die Entfernung der Salze gefördert wird.
- Gegebenenfalls kann das so erhaltene entsalzte Lactoferricin mit üblichen Mitteln getrocknet werden, z.B. durch Gefriertrocknen oder Sprühtrocknen, um ein weißes Pulver zu ergeben.
- Das nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellte Lactoferricin hat eine Reinheit von mindestens 90 %.
- Das nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellte Lactoferricin ist funktionell aktiv und hat potente Breitspektrum-antimikrobielle Aktivität.
- Entsprechend dem Verfahren der vorliegenden Erfindung kann jede gewünschte Menge an Lactoferricin hoher Reinheit hergestellt werden. Die Menge des erhaltenen Lactoferricins hängt nur von der Menge des Lactoferricins in dem Ausgangsmaterial und der Menge des verwendeten Chromatographiemediums ab. Unter Verwendung der Verfahren der vorliegenden Erfindung können bis zu ungefähr 0,3 bis 0,5 g Lactoferricin hergestellt werden bei Verwendung von 100 ml Chromatographiemedium, und bis zu ungefähr 3 - 5 g Lactoferricin können hergestellt werden bei Verwendung von 1.000 ml Chromatographiemedium. D.h. die Ausbeute an Lactoferricin kann durch Erhöhen der Menge des Chromatographiemediums um ein 10faches und durch geeignetes Erhöhen der Menge des verwendeten Ausgangsmaterials ungefähr 10fach erhöht werden. Offensichtlich stellt die vorliegende Erfindung durch weiteres Hochdimensionieren des Verfahrens das Mittel zur Verfügung, um Lactoferricin hoher Reinheit in jeder gewünschten Menge, z.B. mehrere Hundert Gramm oder mehrere Hundert Kilogramm oder mehr herzustellen.
- Das oben Offenbarte beschreibt allgemein die vorliegende Erfindung. Ein noch vollständigeres Verstehen kann unter Bezug auf die folgenden Tests für die verschiedenen Aspekte der Erfindung erhalten werden.
- Die Reinheit des erhaltenen Lactoferricins kann durch Reverse- Phase Hochdruckflüssigkeitschromatographie wie folgt erhalten werden. Die Testprobe mit Lactoferricin wird auf einer TSK-GEL 120T Säule (0,6 x 150 mm; Tosoh Corp.) fraktioniert, eluiert mit einem Gemisch 80 : 20 von Eluierungsmitteln A (0,005 % Trifluoressigsäure) und B (90 % Acetonitril in 0,05 % Trifluoressigsäure) für 10 Minuten, gefolgt durch einen linearen Gradienten von A : B von 80 : 20 bis 40 : 60 für 30 Minuten bei einer Flußrate von 0,8 ml/min. Die Absorption bei 280 nm der eluierten Peptide wird auf einem Schreiber-Plotter aufgezeichnet und die relativen Konzentrationen der Peptidbestandteile in der aufgetragenen Probe werden aus den relativen Größen der Peptidpeaks bestimmt. Z.B. ist das Reverse-Phase Hochdruckchromatographieprofil einer Probe von Lactoferricin mit einer Reinheit von 90 %, hergestellt wie unterhalb beschrieben in Beispiel 2, in Abbildung 1 dargestellt.
- Die Auswirkungen von verschiedenen Puffern und pH-Bedingungen auf Elution von Lactoferricin von dem Butylrest enthaltenden hydrophoben Interaktionschromatographiemedium sind beispielhaft wie folgt dargestellt.
- Zur Verwendung als Ausgangsmaterial werden 2,0 g des in Beispiel 1 erhaltenen Peptidgemisches in Wasser mit einer Endkonzentration von 5 % (w/v) gelöst. BUTYL-TOYOPEARL 650 M wurde vor der Verwendung mit Wasser gewaschen und äquilibriert In einer Reihe von Experimenten wurden 100 mg des Ausgangsmaterials in wäßriger Lösung mit 5,0 ml des hydrophoben Mediums in Kontakt gebracht, das Medium wurde mit Wasser gewaschen, um ungebundene Peptide zu entfernen, dann mit Puffer (Waschpuffer, Tabelle 1) gewaschen. Das gebundene Lactoferricin wurde mit Puffer (Elutionspuffer, Tabelle 1) eluiert. Unter diesen Puffern wurde McIlvaine Puffer durch Verbinden geeigneter Volumina 0,1 M Zitronensäure und 0,2 M Na&sub2;HPO&sub4; hergestellt, um den End-pH, der in Tabelle 1 angegeben ist, zu erhalten. Die Konzentration aller anderen verwendeten Puffer war 100 mM. Die Ausbeute (mg) von Lactoferricin, die unter Verwendung verschiedener Puffer und pH-Bedingungen erhalten wurde, wurde aus der Gleichung [Y = A/2,203 x V] bestimmt, worin Y die Ausbeute an Lactoferricin, A die Absorption bei 280 nm der eluierten Lactoferricinlösung, V das Gesamtvolumen der eluierten Lactoferricinlösung und 2,203 die Absorption einer Standardlösung (1,00 mg/ml) von gereinigtem Lactoferricin ist. Die Reinheit (%) des Lactoferricins wurde auch durch Reverse- Phase Hochdruckflüssigkeitschromatographie, wie beschrieben in Test 1, bestimmt.
- Diese Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, daß die höchste Ausbeute und Reinheit von Lactoferricin erhalten werden durch Einstellen des pH des Elutionspuffers auf 4,8 - 5,2, vorzugsweise 5,0. Die Ergebnisse deuten weiterhin darauf hin, daß McIlvaine Puffer, NaH&sub2;PO&sub4;-NaH&sub2;PO&sub4;-, KH&sub2;PO&sub4;-KH&sub2;PO&sub4;, pH 7,0 oder sauerer Natriumacetatpuffer verwendet werden können. Tabelle 1
- ND: nicht bestimmt
- HAc: Essigsäure
- NaAc: Natriumacetat
- Die Auswirkungen von verschiedenen Säuren auf Elution von Lactoferricin von dem hydrophoben Interaktionschromatographiemedium, das zum Entsalzen verwendet wird, sind wie folgt beispielhaft dargestellt. BUTYL-TOYOPEARL 650 M wurde mit McIlvaine Puffer pH 7,0 (hergestellt durch Verbinden von Lösungen aus 0,1 M Zitronensäure und 0,2 M Na&sub2;HPO&sub4; in einem Verhältnis von 177 : 824) vor Verwendung gewaschen und äquilibriert In einer Reihe von Experimenten wurden 4 mg gereinigtes Lactoferricin in McIlvaine Puffer, pH 7,0 mit 5,0 ml des hydrophoben Mediums in Kontakt gebracht, das Medium wurde mit Wasser gewaschen, dann wurde das gebundene Lactoferricin mit 15 ml einer Säurelösung wie beschrieben eluiert. Die Gewinnung (%) von Lactoferricin, das erhalten wurde durch Verwendung von verschiedenen Säurelösungen, wurde mit der Gleichung [R = (A/2,203 x V)/4 x 100] bestimmt, worin R die Gewinnung von Lactoferricin ist, A die Absorption bei 280 nm der eluierten Lactoferricinlösung ist, V das Gesamtvolumen der eluierten Lactoferricinlösung ist and 2,203 die Absorption einer Standardlösung (1,00 mg/ml) des gereinigten Lactoferricins ist und 4 die Menge des gereinigten Lactoferricins (mg) ist, die anfänglich mit dem hydrophoben Medium in Kontakt gebracht wurde.
- Diese Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, daß das Lactoferricin bei Säurekonzentrationen von 1 - 30 mM eluiert wird, aber die Ausbeute ist am höchsten bei Konzentrationen von 10 mM und mehr. Um die Menge an Säure, die in dem Endprodukt enthalten ist, zu minimieren, wird die geringste wirksame Konzentration an Säure bevorzugt. D.h. die bevorzugte Konzentration der Säure zur Elution ist 10 mM. Die Ergebnisse deuten weiterhin darauf hin, daß HCl, H&sub2;SO&sub4;, H&sub3;PO&sub4;, Essigsäure und Zitronensäure zur Elution von Lactoferricin verwendet werden können. Tabelle 2
- Die Auswirkungen von verschiedenen Salzen auf Elution von Lactoferricin von der Carboxymethylgruppe-enthaltenden Chromatographiemedium sind wie folgt beispielhaft dargestellt.
- CARBOXYMETHYL-TOYOPEARL 650 S wurde mit 10 mM KH&sub2;PO&sub4;-K&sub2;HPO&sub4; Puffer, pH 7,8 vor der Verwendung gewaschen und äquilibriert. In einer Reihe von Experimenten wurden 4 mg gereinigtes Lactoferricin in demselben Puffer mit 5 ml des Kationenaustauschermediums in Kontakt gebracht, das Medium wurde mit dem Puffer gewaschen, dann wurde das gebundene Lactoferricin mit 15 ml Salzlösung wie in Tabelle 3 angegeben eluiert. In diesen Lösungen wurden NH&sub4;-Acetat und NH&sub4;Cl in Wasser gelöst, NaCl und KCl wurden in 10 mM KH&sub2;PO&sub4;-K&sub2;HPO&sub4; Puffer gelöst, und alle Lösungen wurden auf pH 7,8 eingestellt. Die Ausbeute (%) des Lactoferricins, das unter Verwendung verschiedener Salzlösungen erhalten wurde, wurde in der gleichen Weise wie in Test 3 bestimmt.
- Diese Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengefaßt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, daß das Lactoferricin bei Salzkonzentrationen von 1 bis 4 M eluiert werden, aber die Ausbeute am höchsten bei Konzentrationen von 2 M oder mehr ist. Die Ergebnisse deuten weiterhin darauf hin, daß NaCl, KCl, NH&sub4;- Acetat und NH&sub4;Cl zur Elution von Lactoferricin verwendet werden können. Tabelle 3
- Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung genauer. Diese Beispiele sollen die Erfindung in keiner Weise einschränken.
- Herstellung eines Peptidgemisches, das Lactoferricin enthält, ist im folgenden beispielhaft dargestellt.
- Rinderlactoferrin (2,0 kg; Morinaga Milk Industry Co., Ltd; Reinheit ungefähr 90 %), isoliert aus Magermilch, wurde in destilliertem Wasser mit einer Konzentration von 5 % (w/v) gelöst und der pH wurde auf 3,0 durch Zugabe von 1 N HCl eingestellt. Kristallines Pepsin (Difco Laboratories) wurde bis auf eine Endkonzentration von 3 % (w/w des Substrats) zugegeben und Hydrolyse wurde bei 37ºC für 4 Stunden durchgeführt. Die Reaktion wurde durch Erhitzen auf 80ºC für 15 Minuten beendet. Der pH des erhaltenen Peptidgemisches wurde auf 7,0 durch Zugabe von 1 N NaOH eingestellt und unlösliche Peptide wurden durch Filtration entfernt. Die Peptidlösung wurde sprühgetrocknet, um 1,9 kg pulverförmiges Material zu erhalten.
- Herstellung von Lactoferricin in hoher Reinheit unter Verwendung eines Carboxymethylgruppe-enthaltenden Kationenaustauscherchromatographiemediums ist im folgenden beispielhaft dargestellt.
- Zur Verwendung als Ausgangsmaterial wurden 50 g des Peptidgemisches, erhalten in Beispiel 1, in destilliertem Wasser mit einer Endkonzentration von 5 % (w/v) gelöst. CARBOXYMETHYL-TOYOPEARL 650 S (Tosoh Corp.) wurde mit 100 mM KH&sub2;PO&sub4;-K&sub2;HPO&sub4; Puffer, pH 7,8 vor der Verwendung gewaschen und äquilibriert und ca. 400 ml dieses Kationenaustauschermediums wurden verwendet. Das Ausgangsmaterial war anfänglich mit dem Kationenaustauschermedium in einem Rührtankreaktor in Verbindung gebracht worden, dann wurde die Flüssigkeit gesammelt und das Medium wurde in eine Chromatographiesäule (10 cm x 8 cm i.D.) überführt. Die gesammelte Flüssigkeit wurde wieder mit dem Medium in der Säule in Kontakt gebracht, dann wurde das Kationenaustauschermedium mit dem Puffer bei einer Flußrate von ungefähr 20 ml/min gewaschen, um die ungebundenen Peptide zu entfernen. Waschen des Mediums wurde fortgeführt, bis der Proteingehalt des von dem Medium eluierten Puffers auf einen niedrigen Wert abnahm, was durch eine Absorption bei 280 nm auf ungefähr 0,06 angezeigt wird. Das Lactoferricin wurde von dem Medium bei konstantem pH mit 2 M Ammoniumacetat, pH 7,8 desorbiert. Entsalzen der so erhaltenen Lactoferricinlösung wurde erreicht durch Verwendung von 0,5 Liter BUTYL-TOYOPEARL 650 M (Tosoh Corp.). Die Lactoferricinlösung wurde mit dem hydrophoben Medium in einer Chromatographiesäule (10 x 8 cm i.D.) in Kontakt gebracht und das Medium wurde mit ungefähr 5 Litern Wasser gewaschen, um die Puffersalze zu entfernen. Schließlich wurde Lactoferricin mit 10 mM HCl desorbiert und gefriergetrocknet, um 1,4 g pulverförmigen Produkts zu erhalten. Die Reinheit des erhaltenen Lactoferricins war 92 %, was geschätzt wurde durch Reverse-Phase Hochdruckflüssigkeitschromatographie.
- Herstellung von Lactoferricin in hoher Reinheit unter Verwendung eines Butylrest-enthaltenden hydrophoben Interaktionschromatographiemediums ist wie folgt beispielhaft dargestellt.
- Zur Verwendung als Ausgangsmaterial wurden 256 g des Peptidgemisches, erhalten in Beispiel 1, in destilliertem Wasser mit einer Endkonzentration von 5 % (w/v) gelöst. BUTYL- TOYOPEARL 650 M (Tosoh Corp.) wurde mit Wasser vor der Verwendung gewaschen und äquilibriert und ca. 1100 ml dieses hydrophoben Mediums wurden verwendet. Das Ausgangsmaterial wurde am Anfang mit dem hydrophoben Medium in einem Rührtankreaktor in Kontakt gebracht, dann wurde die Lösung gesammelt und das Medium wurde in eine Chromatographiesäule (22 cm x 8 cm i.D.) überführt. Die gesammelte Lösung wurde wieder mit dem Medium in der Säule in Kontakt gebracht, dann wurde das hydrophobe Medium mit Wasser bei einer Flußrate von 100 ml/min gewaschen, um die ungebundenen Peptide zu entfernen. Waschen des Mediums wurde fortgesetzt, bis der Proteingehalt des von dem Medium eluierten Wassers bis auf einen niedrigen Wert abnahm, was durch eine Absorption bei 280 nm von ungefähr 0,06 angezeigt wird. Die gebundenen Peptide, die Lactoferricin beinhalten, wurden von dem Medium mit 10 mM HCl desorbiert und mit einem gleichen Volumen von McIlvaine Puffer, pH 7, (hergestellt durch Verbinden der Lösungen 0,1 M Zitronensäure und 0,2 M Na&sub2;HPO&sub4; in einem Verhältnis von 177 : 824) gemischt. Die erhaltene gepufferte Peptidlösung wurde mit dem hydrophoben Medium in Kontakt gebracht und das Medium wurde mit ungefähr 2 Litern desselben Puffers gewaschen. Lactoferricin wurde selektiv von dem Medium bei einem konstanten pH mit ungefähr 3 Litern des McIlvaine Puffers, pH 5,0 (hergestellt durch Verbinden der Lösungen 0,1 M Zitronensäure und 0,2 M Na&sub2;HPO&sub4; in einem Verhältnis von 485 : 515) desorbiert. Das hydrophobe Medium wurde durch Waschen mit 10 mM HCl und dann mit Wasser aufbereitet. Entsalzen der so erhaltenen Lactoferricinlösung wurde erreicht durch Verwendung des aufbereiteten BUTYL- TOYOPEARL 650 M. Die Lactoferricinlösung wurde auf pH 7,0 durch Zugabe von 1 N NaOH eingestellt und mit dem hydrophoben Medium in Kontakt gebracht, dann wurde das Medium mit ungefähr 10 Litern Wasser gewaschen, um die Puffersalze zu entfernen. Schließlich wurde Lactoferricin mit 10 mM HCl desorbiert und gefriergetrocknet, um 3,5 g pulverförmiges Produkt zu erhalten. Die Reinheit des erhaltenen Lactoferricins war 98 %, was geschätzt wurde durch Reverse-Phase Hochdruckflüssigkeitschromatographie.
- Herstellung von Lactoferricin in hoher Reinheit unter Verwendung eines Butylrest-enthaltenden hydrophoben Interaktionschromatographiemediums ist weiter wie folgt beispielhaft dargestellt.
- Zur Verwendung als Ausgangsmaterial wurden 233 g des Peptidgemisches, erhalten in Beispiel 1, in destilliertem Wasser mit einer Endkonzentration von 5 % (w/v) gelöst. Mit dem Ausgangsmaterial wurde wie in Beispiel 3 beschrieben verfahren, wobei 1100 ml von BUTYL-TOYOPEARL 650 M (Tosoh Corp.) verwendet wurden, außer daß Entsalzen durch Ultrafiltrationsdialyse unter Verwendung einer Romicon Modell 1,0-43- PM1 Hohlfilterkartusche mit einer Molekulargewichtsausschlußgröße von 1000 erreicht wurde. Die erhaltene Lactoferricinlösung wurde gefriergetrocknet, um 1,6 g pulverförmigen Produktes zu erhalten. Die Reinheit des erhaltenen Lactoferricins war 98 %, was geschätzt wurde durch Reverse-Phase Hochdruckflüssigkeitschromatographie.
- Herstellung von Lactoferricin in hoher Reinheit unter Verwendung eines Butylrest-enthaltenden hydrophoben Interaktionschromatographiemediums ist weiter wie folgt beispielhaft dargestellt.
- Zur Verwendung als Ausgangsmaterial wurden 600 g des Peptidgemisches, erhalten in Beispiel 1, in destilliertem Wasser mit einer Endkonzentration von 5 % (w/v) gelöst. BUTYL- TOYOPEARL 650 M (Tosoh Corp.) wurde mit Wasser vor der Verwendung gewaschen und äquilibriert und ca. 3.000 ml dieses hydrophoben Gels wurden verwendet. Das Ausgangsmaterial wurde am Anfang mit dem hydrophoben Medium in einem Rührtankreaktor in Kontakt gebracht, dann wurde die Flüssigkeit gesammelt und das Medium wurde in eine Chromatographiesäule (10 cm x 20 cm i.D.) überführt. Die gesammelte Flüssigkeit wurde wieder mit dem Medium in der Säule in Kontakt gebracht, dann wurde das hydrophobe Medium mit Wasser bei einer Flußrate von ungefähr 100 ml/min gewaschen, um die ungebundenen Peptide zu entfernen. Waschen des Mediums wurde fortgesetzt, bis der Proteingehalt des von dem Medium eluierten Wassers auf einen niedrigen Wert abnahm, was durch eine Absorption bei 280 nm von ungefähr 0,06 angezeigt wurde. Die gebundenen Peptide, die Lactoferricin beinhalten, wurden von dem Medium mit 10 mM HCl desorbiert und mit einem gleichen Volumen McIlvaine Puffer, pH 7,0 (hergestellt durch Verbinden der Lösungen 0,1 M Zitronensäure und 0,2 M Na&sub2;HPO&sub4; in einem Verhältnis von 177 : 824) gemischt. Die erhaltene gepufferte Peptidlösung wurde mit dem hydrophoben Medium in Kontakt gebracht und das Medium wurde mit ungefähr 6 Litern desselben Puffers gewaschen. Lactoferricin wurde selektiv von dem Medium bei einem konstanten pH mit ungefähr 9 Litern McIlvaine Puffer, pH 5,0 (hergestellt durch Verbinden der Lösungen 0,1 M Zitronensäure und 0,2 M Na&sub2;HPO&sub4; in einem Verhältnis von 485 : 515) desorbiert. Entsalzen der so erhaltenen Lactoferricinlösung wurde erreicht durch Verwendung derselben 3.000 ml BUTYL-TOYOPEARL 650 M. Die Lactoferricinlösung wurde auf pH 7,0 durch Zugabe von 1 N NaOH eingestellt und mit dem hydrophoben Medium in Kontakt gebracht, dann wurde das Medium mit ungefähr 30 Litern Wasser gewaschen, um die Puffersalze zu entfernen. Schließlich wurde Lactoferricin mit 10 mM HCl desorbiert und gefriergetrocknet, um 10,5 g pulverförmiges Produkt zu erhalten. Die Reinheit des Produkts war 99 %, was geschätzt wurde durch Reverse-Phase Hochdruckflüssigkeitschromatographie.
Claims (11)
1. Verfahren zur Massenherstellung eines antimikrobiellen
Peptids in hoher Reinheit, welches die Schritte umfaßt:
(a) Inkontaktbringen eines Gemisches von Peptiden, das
das antimikrobielle Peptid enthält, erhältlich durch
Hydrolysieren von Rinderlactoferrin oder
Rindermilchprotein, das Lactoferrin enthält, mit
einem hydrophoben Chromatographiemedium oder
Kationenaustauscherchromatographiemedium, um das
antimikrobielle Peptid zu adsorbieren,
(b) Waschen des Mediums, um andere Peptide als das
antimikrobielle Peptid zu eluieren,
(c) Desorbieren des antimikrobiellen Peptids in Lösung
von dem gewaschenen Medium und gegebenenfalls,
(d) Entsalzen der desorbierten antimikrobiellen
Peptidlösung, wobei das antimikrobielle Peptid mit
mindestens 90 Gew.-% Reinheit erhalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das hydrophobe
Chromatographiemedium eine Komponente ausgewählt aus
Butyl, Hexyl, Octyl, Phenyl und Octylamin enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin das
hydrophobe Chromatographiemedium, das mit dem Gemisch in
Kontakt gebracht wird, in Schritt (b) mit Wasser oder
einem Puffer gewaschen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, worin der Puffer bei einem pH
im Bereich von 6,5 bis 7,5 ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, worin das
gewaschene hydrophobe Chromatographiemedium Desorption des
antimikrobiellen Peptids mit einer verdünnten Säurelösung,
ausgewählt aus Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure,
Essigsäure und Zitronensäure und/oder einem Puffer mit
einem pH im Bereich von 4,5 bis 5,5 unterzogen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, worin das
Kationenaustauscherchromatographiemedium eine
Carboxymethylgruppe enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 6, worin das
Kationenaustauscherchromatographiemedium, das mit dem
Gemisch in Kontakt gebracht wird, mit einem Puffer
gewaschen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, worin der Puffer bei einem pH
im Bereich 7 bis 8 ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7, worin das gewaschene
Kationenaustauscherchromatographiemedium einer Desorption
des antimikrobiellen Peptids mit einer Lösung, die ein
Salz, ausgewählt aus Ammoniumchlorid, Ammoniumacetat,
Natriumchlorid und Kaliumchlorid, bei einer Konzentration
von 1 bis 4 Mol/l unterzogen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Entsalzen mit dem
Verfahren der Elektrodialyse oder Ultrafiltration unter
Verwendung einer semipermeablen Membran oder einer
Hohlfaserfilterkartusche mit einer Molekulargewichts-
Ausschlussgrösse von 3000 oder weniger ausgeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Entsalzen durch
Inkontaktbringen der desorbierten antimikrobiellen
Peptidlösung mit einem hydrophoben Chromatographiemedium,
Waschen des Mediums mit Wasser und Desorbieren des
antimikrobiellen Peptids von dem gewaschenen Medium mit
einer verdünnten Säurelösung durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP03150604A JP3110078B2 (ja) | 1991-06-21 | 1991-06-21 | 高純度抗菌性ペプチドの大量製造法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69219015D1 DE69219015D1 (de) | 1997-05-22 |
DE69219015T2 true DE69219015T2 (de) | 1997-07-24 |
Family
ID=15500519
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69219015T Expired - Lifetime DE69219015T2 (de) | 1991-06-21 | 1992-06-19 | Verfahren zur Herstellung eines antimikrobiellen Peptids in hoher Reinheit und im grossen Masstab |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5317084A (de) |
EP (1) | EP0519726B1 (de) |
JP (1) | JP3110078B2 (de) |
AU (1) | AU649142B2 (de) |
CA (1) | CA2070882C (de) |
DE (1) | DE69219015T2 (de) |
DK (1) | DK0519726T3 (de) |
NZ (1) | NZ243120A (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0629347B1 (de) * | 1992-01-23 | 1997-07-02 | Morinaga Milk Industry Co., Ltd. | Antibakterielles mittel und behandlung von gegenständen mit diesem |
JP3312946B2 (ja) * | 1993-03-04 | 2002-08-12 | 雪印乳業株式会社 | ウイルス感染・増殖抑制剤 |
JP3529423B2 (ja) * | 1994-04-01 | 2004-05-24 | 森永乳業株式会社 | 抗菌性ペプチドの製造方法 |
FR2735983B1 (fr) | 1995-06-29 | 1997-12-05 | Centre Nat Rech Scient | Peptide permettant de modifier l'activite du systeme immunitaire humain ou animal |
JP3714967B2 (ja) * | 1996-07-30 | 2005-11-09 | 塩野義製薬株式会社 | ラクトフェリンの吸着防止方法 |
US5962733A (en) * | 1996-09-25 | 1999-10-05 | Vets Plus, Inc. | Glutamine containing electrolyte solution for calf scours |
CA2342395A1 (en) * | 1998-09-15 | 2000-03-23 | Nizo Food Research | Process for producing peptides from biological fluids and peptides obtainable by said process |
US6399570B1 (en) * | 1999-02-05 | 2002-06-04 | Agennix, Inc. | Antimicrobial/endotoxin neutralizing polypeptide |
KR20020080731A (ko) * | 2001-04-17 | 2002-10-26 | 주식회사 이지바이오 시스템 | 락토페리신 유전자 및 이를 도입한 락토페리신 발현용형질전환체 |
KR100454595B1 (ko) * | 2001-11-30 | 2004-10-28 | 주식회사 이지바이오 시스템 | 락토페리신 유전자 및 이를 도입한 형질전환 대장균 |
US8399414B2 (en) * | 2002-01-21 | 2013-03-19 | Nrl Pharma, Inc. | Analgesics |
US7763706B1 (en) * | 2003-07-17 | 2010-07-27 | Campina B.V. | Arginine/lysine-enriched peptides |
US7419667B2 (en) | 2004-03-19 | 2008-09-02 | Morinaga Milk Industry Co. Ltd. | Drug for cancer therapy |
WO2006047744A2 (en) * | 2004-10-26 | 2006-05-04 | Agennix Incorporated | Compositions of lactoferrin related peptides and uses thereof |
US20070231833A1 (en) * | 2005-05-23 | 2007-10-04 | Arcidiacono Steven M | Labeled antimicrobial peptides and method of using the same to detect microorganisms of interest |
EP2757899A1 (de) * | 2011-09-22 | 2014-07-30 | Hochschule Ostwestfalen-Lippe | Verfahren zur herstellung von peptidfraktionen und deren verwendung |
WO2016056665A1 (ja) * | 2014-10-08 | 2016-04-14 | 学校法人慶應義塾 | 白血球の細胞外トラップ形成の阻害剤 |
CN111072770B (zh) * | 2019-12-20 | 2021-11-09 | 华中农业大学 | 卵转铁蛋白抗菌肽及其制备方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2505615A1 (fr) * | 1981-05-15 | 1982-11-19 | Elf Aquitaine | Procede d'extraction de lactoferrine et d'immunoglobulines du lait |
DE3326633C1 (de) * | 1983-07-23 | 1985-01-03 | Kali-Chemie Ag, 3000 Hannover | Verfahren zur Gewinnung bestimmter Aminosäure-Fraktionen und deren Verwendung zur Gewinnung einzelner Aminosäuren |
SE458818B (sv) * | 1987-11-27 | 1989-05-16 | Svenska Mejeriernas Riksforeni | Foerfarande foer utvinning av rena fraktioner av laktoperoxidas och laktoferrin ur mjoelkserum |
JP2974434B2 (ja) * | 1990-03-15 | 1999-11-10 | 雪印乳業株式会社 | 分泌性コンポネント含有組成物 |
JPH0449299A (ja) * | 1990-06-14 | 1992-02-18 | Tosoh Corp | 免疫グロブリンフラグメントの精製法 |
JP2818056B2 (ja) * | 1990-09-07 | 1998-10-30 | 森永乳業株式会社 | 抗菌性ペプチドおよび抗菌剤 |
FR2854727B3 (fr) * | 2003-05-07 | 2005-04-22 | Benoit Chiron | Commande monostable pour relais bistable |
-
1991
- 1991-06-21 JP JP03150604A patent/JP3110078B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-05-29 US US07/891,174 patent/US5317084A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-09 CA CA002070882A patent/CA2070882C/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-12 NZ NZ243120A patent/NZ243120A/xx not_active IP Right Cessation
- 1992-06-18 AU AU18397/92A patent/AU649142B2/en not_active Expired
- 1992-06-19 DE DE69219015T patent/DE69219015T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-19 DK DK92305622.0T patent/DK0519726T3/da active
- 1992-06-19 EP EP92305622A patent/EP0519726B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NZ243120A (en) | 1994-08-26 |
US5317084A (en) | 1994-05-31 |
AU1839792A (en) | 1992-12-24 |
EP0519726A3 (en) | 1993-07-28 |
DE69219015D1 (de) | 1997-05-22 |
JPH05238948A (ja) | 1993-09-17 |
CA2070882C (en) | 1999-08-10 |
JP3110078B2 (ja) | 2000-11-20 |
EP0519726A2 (de) | 1992-12-23 |
CA2070882A1 (en) | 1992-12-22 |
EP0519726B1 (de) | 1997-04-16 |
DK0519726T3 (de) | 1997-05-12 |
AU649142B2 (en) | 1994-05-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69219015T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines antimikrobiellen Peptids in hoher Reinheit und im grossen Masstab | |
DE69220679T2 (de) | Antibakterielles mittel und behandlung von gegenständen mit diesem | |
DE69836909T2 (de) | Verfahren zur behandlung eines gmp enthaltenden milchprodukts | |
DE69300674T2 (de) | Verfahren zur isolierung von lactoferrin und lactoperoxidase aus milch und milchprodukten. | |
DE2633246C2 (de) | Verwendung eines Materials aus einem porösen mineralischen Oxid zur chromatographischen Reinigung oder Trennung von biologischen Makromolekülen | |
DE69329923T2 (de) | Molkenprotein und molkenproteinhydrolysate, und verfahren zur herstellung | |
DE60311106T2 (de) | Verfahren zur Isolierung von Milchproteinen und Isolat von Milchproteinen | |
EP0140134B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines biologisch aktiven Extraktes | |
DE3623474C2 (de) | Verfahren zur Extraktion von Lactotransferrin in der Milch und pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE3218348A1 (de) | Verfahren zur extraktion von proteinen, insbesondere von lactoferrin und immunglobulinen aus milch | |
DE69122936T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sialsäure | |
DE3787913T2 (de) | Mittel und Verfahren zur Entfernung von Nukleinsäuren und/oder Endotoxin. | |
DE69510669T2 (de) | Modifizierter wachstumsfaktor der milch | |
DE3587391T2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von gereinigten Wachstumshormonen aus genetisch modifizierten Mikro-organismen. | |
DE3230151A1 (de) | Neues polypeptid mit wirkung auf das immunsystem, verfahren zu seiner isolierung und reinigung, seine verwendung, dieses enthaltende mittel sowie seine spaltprodukte, deren verwendung und diese enthaltende mittel | |
DE69731891T2 (de) | Verfahren zur reinigung von gbs-toxin/cm101 | |
CH628088A5 (en) | Process for obtaining streptococcal metabolic products | |
DE69106407T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von rekombinantem menschlichem gamma-Interferon ohne Cystein und ohne Methionin am N-Terminal. | |
DE69925870T2 (de) | Verfahren zur bereitstellung von wachstumsfaktozubereitungen (tgf-beta und igf-1) mit niedriger gegenseitiger verunreinigung aus milchprodukten | |
EP1028977B1 (de) | Bifidogene peptide und deren verwendung | |
DE69110151T2 (de) | Formulierte Milch für Kleinkinder analog der Muttermilch. | |
AU768673B2 (en) | Process for producing peptides from biological fluids and peptides obtainable by said process | |
DE10149668A1 (de) | Insulinmimetische Aminosäuresequenzen | |
DE602004008051T2 (de) | Aus einer bifidobakterien-kultur gewonnener immunomodulator und diesen enthaltende zusammensetzungen | |
EP1526116A1 (de) | Verfahren zur Isolierung von biologisch aktiven Substanzen aus Nebenprodukten oder Abfallstromen, und daraus hergestellte biologisch aktive Substanzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |
Ref document number: 519726 Country of ref document: EP |