DE3042538A1 - Transporteinrichtung, insbesondere zum transport und zur zeitweisen bevorratung von stabfoermigem walzgut - Google Patents

Transporteinrichtung, insbesondere zum transport und zur zeitweisen bevorratung von stabfoermigem walzgut

Info

Publication number
DE3042538A1
DE3042538A1 DE19803042538 DE3042538A DE3042538A1 DE 3042538 A1 DE3042538 A1 DE 3042538A1 DE 19803042538 DE19803042538 DE 19803042538 DE 3042538 A DE3042538 A DE 3042538A DE 3042538 A1 DE3042538 A1 DE 3042538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
goods
conveyor belts
conveyor belt
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803042538
Other languages
English (en)
Other versions
DE3042538C2 (de
Inventor
Rudolf 6605 Friedrichsthal Freyler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Untertage Maschinenfabrik Dudweiler GmbH
Original Assignee
Untertage Maschinenfabrik Dudweiler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Untertage Maschinenfabrik Dudweiler GmbH filed Critical Untertage Maschinenfabrik Dudweiler GmbH
Priority to DE19803042538 priority Critical patent/DE3042538A1/de
Priority to AT0382281A priority patent/AT385488B/de
Priority to IT12631/81A priority patent/IT1145941B/it
Priority to FR8118422A priority patent/FR2493814A1/fr
Publication of DE3042538A1 publication Critical patent/DE3042538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3042538C2 publication Critical patent/DE3042538C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/10Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface
    • B65G15/12Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts
    • B65G15/20Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts arranged side by side, e.g. for conveyance of flat articles in vertical position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • B21B43/08Cooling beds comprising revolving drums or recycling chains or discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Description

PATENTANWÄLTE
DlPL.-ING. BUSCHHOFF
DlPL.-ING. HENNICKE
DlPL.-ING. VOLLBACH
KAISER-WILHELM-RING 24
5000 KÖLN 1
Aktenz.:
Reg.-Nr. KÖLN, den 6.11.1980
Put 108 I vo/kr
bitte angeben
» Firma Untertage Maschinenfabrik Dudweiler GmbH, Im Tierbachtal 28-36, 6602 Dudweiler (Saar)
Titel: Transporteinrichtung, insbesondere zum Transport und zur zeitweisen Bevorratung von stabförmigem Walzgut
Die Erfindung betrifft eine Transporteinrichtung, insbesondere zum Transport und zur zeitweisen Bevorratung von stabförmigem Transportgut, wie vor allem Walzgut, mit mehreren parallel zueinander angeordneten angetriebenen endlosen Transportbändern, vorzugsweise Transportketten, und Förderung des Transportgutes auf dem Obertrum der Transportbänder.
Transporteinrichtungen, die zugleich einen Vorratspuffer für das Transportgut bilden, werden beispielsweise vor Wärmöfen in Warmwalzwerken benötigt, um beim Ausbleiben oder bei Störungen der Materialzufuhr eine gewisse Reservezeit zur Verfügung zu haben und ein Stillsetzen des Walzwerkes zu vermeiden. Zur Bildung des Puffers sind hier umfangreiche Einrichtungen erforderlich. Beispielsweise wird in einem bekanntgewordenen Fall mit einem Schlepperwagen eine Lage von Halbzeug-Knüppeln zu einer Lage von mehreren Knüppeln zusammengeschoben und mittels eines Hubbalkensystems in Richtung Ofen transportiert. Aufgrund der großen zu bewegenden Lasten in der Größenordnung Ms zu etwa 200 t ist hierfür ein hoher mechanischer Aufwand erforderlich. Das Auffüllen des Puffers erfolgt mittels des genannten Schlepperwagens, der hierzu große Wege mit hoher Geschwindigkeit zurücklegen muß und entsprechend hohem Verschleiß unterliegt. Außerdem ist
-M -
für seinen Antrieb eine verwickelte Steuerung erforderlich, um einen Zusammenstoß des herangebrachten Knüppels mit der bereits abgelegten Stablage, deren Position sich fortlaufend ändert, zu vermeiden.
In einem anderen bekannten Fall werden vor einer Profilstahlrichtmaschine die zu richtenden Stäbe im Bündel auf einem Rost vor der Maschine abgelegt. Die Stäbe werden von Hand dem Bündel entnommen und auf eine Transportkette abgelegt, welche sie dem Zulaufrollgang der Richtmaschine übergibt. Da die Transportkette nur im Takt der Richtmaschine arbeiten kann, ist eine geordnete Belegung der Kette als Puffer nicht gewährleistet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine vergleichsweise einfach bauende und zuverlässig arbeitende Transporteinrichtung, insbesondere für Knüppel oder sonstiges stabförmiges Walzgut u.dgl., zu schaffen, die bevorzugt zur Beschickung intermittierend arbeitender Einrichtungen verwendbar ist und mit der nicht nur ein stetiger kontinuierlicher oder schrittweiser Transport des Transportgutes möglich ist, sondern bei der sich im Bedarfsfall die Beschickung mit dem Transportgut und die Entnahme und Übergabe des Transportgutes auf eine nachgeschaltete Einrichtung, ggfls. unter Bildung eines Vorratspuffers, im gewissen Umfang unabhängig voneinander durchführen lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die endlosen Transportbänder jeweils nur auf einer Teillänge eine Transportgut-Auflage aufweisen, deren das Transportgut tragende Auflagefläche im Obertrum im Abstand über der nicht-tragenden Teillänge liegt, und daß die Transportbänder unabhängig voneinander antreibbar sind, wobei der Abstand zwischen dem hinteren Ende der Transportgut-Auflage des einen Transportbandes oder der einen Transportbandgruppe und dem Anfang der Transportgut-Auflage des
BAD
anderen Transportbandes bzw. der anderen Transportbandgruppe ". . "änderlich ist.
Pie erfjndungsgemäße Transporteinrichtung weist demgemäß mindestens zwei endlose parallel zueinander angeordnete und in gleicher Richtung umlaufende Transportbänder, vorzugsweise in Gestalt von Transportketten, auf, die jeweils mit einem eigenen Antrieb ausgestattet und nur auf einer Teillänge mit einer das Transportgut tragenden Transportgut-Auflage versehen sind. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß im Betrieb wechselweise jeweils das eine Transportband an der Aufgabeseite der Transporteinrichtung mit dem Transportgut kontinuierlich oder intermittierend beschickt wird, während das andere Transportband das ihm zuvor aufgegebene Transportgut zur Übergabeseite der Transporteinrichtung befördert und hier je nach Bedarf kontinuierlich oder intermittierend austrägt. Damit sind die Beschickung der Transporteinrichtung mit dem Transportgut und der Austrag des Transportgutes aus der Transporteinrichtung in vorgegebenen Grenzen voneinander unabhängig, so daß infolge des so geschaffenen Vorratspuffers Betriebsstörungen oder Betriebsunterbrechungen auf der Beschikkungsseite der Transporteinrichtung zu keinen unerwünschten Rückwirkungen auf der Austragsseite der Transporteinrichtung und umgekehrt führen können. Der das Transportgut tragende Längenabschnitt und der nicht-tragende Längenabschnitt der Transportbänder sind in ihrer Höhe so eingestellt, daß das auf dem tragenden Längenabschnitt des einen Transportbandes aufliegende Transportgut über den nicht-tragenden Teil des anderen Transportbandes frei hinweglaufen kann. Es versteht sich, daß die erfindungsgemä'^ Transporteinrichtung auch mehr als nur zwei endlose Transportbänder umfassen kann. In diesem Fall sind zwei Transportbandgruppen mit jeweils eigenem Antrieb vorgesehen.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist die Anordnung so getroffen, daß die die Transportgut-Auflage bildende Teillänge und die nicht-tragende Teillänge der Transportbänder Jeweils etwa gleich groß sind und etwa der halben Bandlänge der endlosen Transportbänder entspricht. Die Transportbänder weisen zweckmäßig am hinteren Ende der die Transportgut-Auflage bildenden Teillänge eine aufragende Nase od.dgl. auf, deren Rtickenflache in Transportrichtung, vorzugsweise mindestens etwa bis zur Höhe des auf der Transportgut-Auflage liegenden Transportgutes, rampenartig ansteigt, so daß die Möglichkeit besteht, das Transportgut, welches von der Beschickungsseite her den einen Transportband aufgegeben wird, über die rampenartige Rückenfläche über das Transportgut zu schieben, welches sich auf dem geradeaustragenden Transportband befindet. Hierdurch wird in einfacher Weise ohne Verwendung besonderer Steuervorrichtungen für die Steuerung der Arbeitsbewegungen der Transportbänder ein Zerreißen der Bänder verhindert. Im Bedarfsfall kann aber auch von der Möglichkeit, das Transportgut des einen Transportbandes über das auf dem anderen Transport liegende Transportgut zu schieben, gezielt zur Stapelbildung und/oder zur Erhöhung des Pufferraumes der Transporteinrichtung Gebrauch gemacht werden. Die genannten Nasen erhalten zweckmäßig eine steilstehende Stirnfläche, so daß sie im Bedarfsfall als Mitnehmerflächen für das auf dem betreffenden Transportband aufliegende Transportgut bilden.
Eine besonders einfache und robuste Bauweise der erfindungsgemäßen Transporteinrichtung ergibt sich, wenn für die Transportbänder Laschenketten verwendet werden, deren Laschen auf der die Transportgut-Auflage bildenden Teillänge eine größere Höhe aufweisen als auf der nicht-tragenden Teillänge.
Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher er-
Ut 108 .:..:. * .· ·. ·..·· · 30A2538
läutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 in starker schematischer Vereinfachung eine erfindungsgemäße Transporteinrichtung in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 aie Transporteinrichtung nach Fig. 1 in Seitenansicht;
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III der Fig. 2.
Die dargestellte Transporteinrichtung 10 umfaßt zwei zueinander parallele, in gleicher Richtung umlaufende Transportbänder 11 und 12 von gleicher Ausbildung. Jedes Transportband 11 und 12 weist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Einzelbänder 11·, 11" bzw. 12«f 12" auf, die synchron um Antriebs- und Umlenkräder 13 und 14 umlaufen. Dabei ist jedem Transportband 11 und 12 ein eigener Antrieb zugeordnet, so daß die beiden Transportbänder 11 und 12 nicht nur gemeinsam* sondern auch unabhängig voneinander angetrieben werden können.
Die einzelnen Transportbänder 11 und 12 bzw. deren beiden endlosen Einzelbänder 11», 11" und 12', 12" weisen jeweils eine Teillänge 15 auf, die/Transportgut-Auflage 16 bildet, und eine nicht-tragende Teillänge 17, die im Betrieb nicht mit Transportgut belegt wird. Die beiden Teillängen 15 und 17 sind an jedem Transportband gleich lang; ihre Länge entspricht also im wesentlichen der halben Länge des endlosen Bandes.
Die Höhe X der die Transportgut-Auflage bildenden Teillängen 15 der Transportbänder ist um das Maß c (Fig. 3) größer als die Höhe Y der nicht-tragenden Teillängen 17 der Transportbänder. Am übergang zwischen der in der Höhe verminderten nicht-tragenden Teillänge 17 zu der das Transportgut tragenden Teillänge 15 weist jedes Transportband 11
und 12 bzw. jedes der ElnzelbSnder 11», 11", 12', 12" eine aufragende Nase 18 auf, deren, in Transportrichtung S gesehen, vorne liegende Stirnflächen 19 etwa senkrecht zu der Transportgut-Auflage 16 stehen und deren Rückenflächen 20 in Transportrichtung flach ansteigen. Die anderen Übergangsstellen zwischen den beiden Teillängen 15 und 17 werden durch einfache Abstufungen 21 gebildet. Diese Abstuen
fung/21 liegen auf der den Nasen 18 gegenüberliegenden Seite der umlaufenden endlosen Bänder.
Die Fig. 1 und 2 zeigen die beiden Transportbänder 11 und 12 in einer Betriebsstellung, bei der die Nase 18 des Transportbandes 11 im fördernden Obertrum und die Nase 18 des Transportbandes 12 im rücklaufenden üntertrum liegt. Das Transportgut besteht aus einem stabförmigen Material, hier Vierkantknüppeln 2?.. Das Transportband 11 trägt auf seiner Transportgut-Auflage 16 eine Reihe von dicht nebeneinanderliegenden Knüppeln 22. Es befördert diese Knüppel 22 zur Austragsseite A der Transporteinrichtung hin, wo die Knüppel, wie durch den Pfeil E angegeben, nacheinander über eine schräge Rampe abgeworfen werden. Zugleich kann das andere Transportband 12 von der Beschickungsseite B der Transporteinrichtung her mit Knüppeln 22 beschickt werden. Dies erfolgt gemäß Fig. 2 z.B. mit Hilfe eines Schiebers 23, der die Knüppel 22 einzeln nacheinander über eine Gleitfläche 24 auf die Transportgut-Auflage 16 des Transportbandes 12 schiebt. Der Abstand der Abstufung 21 des Transportbandes 12 von der Stirnfläche 19 der Nase 18 des Transportbandes 11 ist in Fig. 2 mit a bezeichnet. Bei unterschiedlichen Arbeitsgeschwindigkeiten der Transportbänder 11 und 12 verändert sich dieser Abstand a. Wird beispielsweise das Transportband 12 von der Beschickungsseite B her schneller mit Knüppeln 22 beschickt als die Knüppel an der Austragsseite A von dem Transportband E abgeworfen werden, so vermindert sich der Abstand a solange, bis der in Transportrichtung vorne auf der Transportgut-Auflage 16 des Transportbandes 12 liegende Knüppel 22* die rampenar-
tige Rückenfläche 20 des anderen Transportbandes 11 erreicht ν d schließlich über diese Rückenfläche 20 nach oben bis < ber die auf dem Transportband 11 ruhende Knüppellage geschoben wird. Die flach geneigten Rückenflächen 20 der aufragenden Nasen 18 gestatten daher ein Übereinanderschieben der beiden Knüppellagen; sie verhindert außerdem win Zerreißen der Transportbänder.
Es ist erkennbar, daß mit Hilfe der unabhängig angetriebenen Transportbänder 11 und 12 gleichzeitig Transportgut von dem einen Band an der Auetragsseite A kontinuierlich oder intermittierend ausgetragen und von der Beschickungsseite B her Transportgut dem anderen Transportband 12 kontinuierlich oder intermittierend bzw. in unregelmäßigen Zeitabständen aufgegeben werden kann. Ferner ist erkennbar, daß auch dann, wenn an der Austragsseite A kein Transportgut dem Transportband/Entnommen wird, weiteres Transportgut von der Beschickungsseite B dem anderen Transportband 12 zugeführt werden kann, bis die Speicherkapazität der Transporteinrichtung erschöpft ist. Umgekehrt läßt sich der Transporteinrichtung an der Austragsseite A Transportgut 22 auch dann entnehmen, wenn die Beschickung des anderen Transportbandes 12 von der Beschickungsseite B her unregelmäßig erfolgt. Die Transporteinrichtung mit den Transportbändern 11 und 12 bildet demgemäß einen Vorratspuffer, der sich mit besonderem Vorteil vor intermittierend arbeitenden Einrichtungen anordnen läßt. Sobald sämtliche von dem Transportband 11 beförderten Knüppel 22 an der Austragsseite A abgeworfen sind, gelangt der die Transportgut-Auflage 16 dieses Transportbandes 11 bildende Teilabschnitt zu der eingangsseitigen Umlenkrolle 13, so daß nunmehr dieses Transportband 11 Über die Beschickungsvorrichtung 23, 24 mit Knüppeln od.dgl. beschickt werden kann. Das andere Transportband 12 gelangt zugleich mit seiner Transportgut-Auflage 16 zur Austragsseite A, wo die Knüppel 22 bedarfsweise diesem Transportband 12 entnommen werden. Da die als Transportgut-Auflage 16 dienenden Teillängen 15 der Trans-
portbänder 11 und 12 um das Maß C über den nicht-tragenden Teillängen 17 liegen, können die Knüppel 22 unbehindert über diese verjüngten Teillängen 17 hinweg befördert werden«
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 sind nur zwei Transportbänder 11 und 12 vorgesehen, die jeweils zwei synchron in gleicher Phasenlage umlaufende Einzelbänder 11f, 11" bzw. 12', 12" umfassen. Es versteht sich, daß die Transportbänder 11 und 12 aber auch mehr als nur zwei Einzelbänder aufweisen können, um insbesondere bei stabförmigem Transportgut größerer Längen eine ausreichende Abstützung des Transportgutes auf den Bändern zu erreichen. Auch können Einzelbänder des einen Transportbandes 11 zwischen den Einzelbändern des anderen Transportbandes 12 liegen. Wesentlich ist, daß die Transporteinrichtung hier zwei Transportbandgruppen umfaßt, die unabhängig voneinander antreibbar sind und demgemäß wechselweise von der Beschickungsseite B her mit dem Transportgut beschickt und an der Austragsseite A entleert werden.
Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Transporteinrichtung. Die beiden Einzelbänder 11', 11" des Transportbandes 11 wie auch die Einzelbänder 121, 12" des Transportbandes 12 bestehen hier aus endlosen Laschenketten, deren Laschen 25 auf der die Transportgut-Auflage 16 bildenden Teillänge 15 eine größere Höhe aufweisen als die Laschen 26, welche die nicht-tragende Teillänge 17 der endlosen Transportbänder bilden. Die Knüppel 22 ruhen demgemäß auf den höheren Laschen 25 der Laschenketten. Die Nasen 18 werden von aufragenden zahnartigen Ansätzen der betreffenden Laschen der Laschenketten 11', 11», 12«, 12" gebildet.
Die beschriebene Transporteinrichtung läßt sich so betreiben, daß das Maß a,d.h. der Abstand zwischen dem hinteren Ende der Transportgut-Auflage 16 des an der Austragsseite A
- ΛΑ-
abwerfenden Bandes 11 und dem vorderen Ende der Transportgut-Auf J %e 16 des von der Beschickungsseite B her mit den Knüppeln ; Z beschickten Bandes 12 zumindest zwischen Null und der halben Bandlänge variabel ist. Je nach der Art des Transportgutes können anstelle der Laschenketten aber auch Transportbänder anderer Ausführung, z.B. Gurtbänder, Plattenband, r u.dgl. verwendet werden. Auch besteht die Möglichkeit, an den Transportgut-Auflageflächen 16 Muldungen oder sonstige Aufnahmen für die Aufnahme der einzelnen Transportgutteile vorzusehen.
Leerseite

Claims (5)

PATENTANWÄLTE DlPL.-ING. BUSCHHOFF DlPL.-ING. HENNICKE DlPL.-ING. VOLLBACH KAISER-WILHELM-RING 24 5000 KÖLN 1 Reg.-Nr. Mtenz-: Γ U^ 108 ~| KÖLN, den 6.11.1980 bitte angeben VO/kl* Anm.: Firma Uhtertage Maschinenfabrik Dudweiler GmbH, Im Tierbachtal 28-36, 6602 Dudweiler (Saar) Titel: Transporteinrichtung, insbesondere zum Transport und zur zeitweisen Bevorratung von stabförmigem Walzgut Ansprüche
1. Transporteinrichtung, insbesondere zum Transport und zur zeitweisen Bevorratung von stabförmigem Transportgut, wie vor allem Walzgut, mit mehreren parallel zueinander angeordneten angetriebenen endlosen Transportbändern, vorzugsweise Transportketten, und mit Förderung des Transportgutes auf dem Obertiam der Transportbänder, dadurch gekennzeichnet, daß die endlosen Transportbänder (11, 12) jeweils nur auf einer Teillänge (15) eine Transportgut-Auflage aufweisen, deren das Transportgut (22) tragende Auflagefläche im Obertrum im Abstand (c) über der nicht-tragenden Teillänge (17) liegt, und daß die Transportbänder (11, 12) unabhängig voneinander antreibbar sind, wobei der Abstand (a) zwischen dem hinteren Ende der Transportgut-Auflage (16) des einen Transportbandes oder der einen Transportbandgruppe und dem Anfang der Transportgut-Auflage des anderen Transportbandes bzw. der anderen ■rransportbandgruppe veränderlich ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Transportgut-Auflage (16) bildende Teillänge (15) und die nicht-tragende Teillänge (17) der
ORIGINAL INSPECTED
-JrSr-
Transportbänder (11, 12) jeweils etwa gleich groß sind und etwa der halben Bandlänge der endlosen Transportbänder entspricht.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportbänder (11, 12) am hinteren Ende der die Transportgut-Auflage (16) bildenden Teillänge (15) eine aufragende Nase (18) od.dgl. aufweisen, deren Rückenfläche (20) in Transportrichtung, vorzugsweise bis mindestens etwa zur Höhe des auf der Transportgut-Auflage liegenden Transportgutes (22), ansteigt.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nasen (18) zur Transportgut-Auflage (16) hin durch eine steilstehende Stirnfläche (19) begrenzt sind.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportbänder (11, 12) aus Laschenketten bestehen, deren Laschen (25, 26) auf der die Transportgut-Auflage (16) bildenden Teillänge (15) eine größere Höhe aufweisen als auf der nichttragenden Teillänge (17).
DE19803042538 1980-11-12 1980-11-12 Transporteinrichtung, insbesondere zum transport und zur zeitweisen bevorratung von stabfoermigem walzgut Granted DE3042538A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803042538 DE3042538A1 (de) 1980-11-12 1980-11-12 Transporteinrichtung, insbesondere zum transport und zur zeitweisen bevorratung von stabfoermigem walzgut
AT0382281A AT385488B (de) 1980-11-12 1981-09-03 Transporteinrichtung, insbesondere zum transport und zur zeitweisen bevorratung von stabfoermigen walzgut
IT12631/81A IT1145941B (it) 1980-11-12 1981-09-24 Dispositivo trasportatore in particolare per il trasporto ed il temporaneo immagazzinamento di materiale laminato o da laminare in forma di sbarre
FR8118422A FR2493814A1 (fr) 1980-11-12 1981-09-30 Dispositif de transport, notamment pour transporter et conserver en attente des objets en forme de barres, tels que des pieces a laminer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803042538 DE3042538A1 (de) 1980-11-12 1980-11-12 Transporteinrichtung, insbesondere zum transport und zur zeitweisen bevorratung von stabfoermigem walzgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3042538A1 true DE3042538A1 (de) 1982-07-15
DE3042538C2 DE3042538C2 (de) 1988-04-21

Family

ID=6116510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803042538 Granted DE3042538A1 (de) 1980-11-12 1980-11-12 Transporteinrichtung, insbesondere zum transport und zur zeitweisen bevorratung von stabfoermigem walzgut

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT385488B (de)
DE (1) DE3042538A1 (de)
FR (1) FR2493814A1 (de)
IT (1) IT1145941B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4538852A (en) * 1982-09-23 1985-09-03 Ford Motor Company Draft deflectors for motor cars
DE3444132A1 (de) * 1984-12-04 1986-06-05 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Stetigfoerderer fuer stueckgueter
DE3447013A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-03 Riccardo de 8200 Rosenheim Ninno Vorrichtung zum aufbereiten von muscheln
DE3918035A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-06 Keller Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum gruppieren von langprofilen zu verpackungseinheiten
DE3918036A1 (de) * 1989-06-02 1993-01-21 Keller Gmbh & Co Kg Gruppier- vorrichtung fuer laengliche teile, insbesondere profilleisten
ITBO20120336A1 (it) * 2012-06-20 2013-12-21 Sasib Spa Metodo e apparecchiatura per il riempimento di contenitori con articoli a forma di barretta.
DE102012108643A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-20 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Pilgerwalzstraße
DE102013107612A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 Westfleisch eG Fördervorrichtung
DE102017109406A1 (de) * 2017-05-03 2018-11-08 Tpv Gmbh Transportvorrichtung zum Transportieren von Behältern sowie Verfahren zu dessen Betrieb

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL190571C (nl) * 1991-05-27 1996-06-26 Olimex B V Maschf Transportinrichting voor bossen bloemen of dergelijke van stelen voorziene produkten.
DE4211658A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-14 Krupp Maschinentechnik Vorschubeinrichtung für Tafeln
DE4317593C2 (de) * 1993-05-24 1995-05-18 Mannesmann Ag Entleervorrichtung für ein Rollenkühlbett
SE540055C2 (sv) * 2013-02-06 2018-03-06 Renholmen Ab Anordning för uppsamling av virkesstycken till skikt och en kombination av anordningar för att stapla skikten till virkespaket
CN106185165A (zh) * 2016-08-23 2016-12-07 文登蓝岛建筑工程有限公司 一种输送线同步送料装置
CN109665276B (zh) * 2018-11-17 2020-11-06 浦江海工机械有限公司 一种可以改变输送方向的纺织布料生产用输送装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3713421A (en) * 1971-12-22 1973-01-30 Mouldings Inc Dryer conveyor means

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4538852A (en) * 1982-09-23 1985-09-03 Ford Motor Company Draft deflectors for motor cars
DE3444132A1 (de) * 1984-12-04 1986-06-05 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Stetigfoerderer fuer stueckgueter
DE3447013A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-03 Riccardo de 8200 Rosenheim Ninno Vorrichtung zum aufbereiten von muscheln
DE3918035A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-06 Keller Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum gruppieren von langprofilen zu verpackungseinheiten
DE3918036A1 (de) * 1989-06-02 1993-01-21 Keller Gmbh & Co Kg Gruppier- vorrichtung fuer laengliche teile, insbesondere profilleisten
ITBO20120336A1 (it) * 2012-06-20 2013-12-21 Sasib Spa Metodo e apparecchiatura per il riempimento di contenitori con articoli a forma di barretta.
EP2676890A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-25 SASIB S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Behältern mit stabförmigen Gegenständen
DE102012108643A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-20 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Pilgerwalzstraße
US9776228B2 (en) 2012-09-14 2017-10-03 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Pilger rolling train
DE102013107612A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 Westfleisch eG Fördervorrichtung
DE102017109406A1 (de) * 2017-05-03 2018-11-08 Tpv Gmbh Transportvorrichtung zum Transportieren von Behältern sowie Verfahren zu dessen Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
IT1145941B (it) 1986-11-12
IT8112631A0 (it) 1981-09-24
FR2493814A1 (fr) 1982-05-14
DE3042538C2 (de) 1988-04-21
AT385488B (de) 1988-04-11
FR2493814B1 (de) 1984-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3042538A1 (de) Transporteinrichtung, insbesondere zum transport und zur zeitweisen bevorratung von stabfoermigem walzgut
DE3215160C2 (de)
EP0095634B1 (de) Vorrichtung zum Pallettieren von Stückgut
EP3375684B1 (de) Fördersystem und verfahren zum transportieren von stückgutteilen
DE4302575A1 (de) Einrichtung zum Zuführen kleiner empfindlicher Stückgüter
CH663005A5 (de) Einrichtung zum foerdern von papierstapeln.
DE2925073A1 (de) Kettenfoerderer mit mehreren endlosen ketten
DE10312927A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung und Vereinzelungsverfahren
DE2722712A1 (de) Vorrichtung zum voruebergehenden speichern von fliesen u.dgl.
DE2704230A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von bewehrungsstaeben
EP4155237A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sequenzierung von ladeeinheiten in einer vorbestimmten reihenfolge
DE4124291C2 (de) Einrichtung zum Transport von Stückgütern, insbesondere Bauteilen
DE2907328A1 (de) Vorrichtung zum beladen von hubplatten
DE2732251A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von gegenstaenden begrenzter laengen, z.b. von endlich geschnittenen streifen, schlaeuchen oder dergleichen
DE228288C (de)
DE2557767A1 (de) Speichereinrichtung fuer sackfertigungsanlagen
EP3248917A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausschneiden von gegenständen aus bahnenförmigem material oder zum unterteilen von bahnenförmigem material
DE3509705A1 (de) Vorrichtung zum beladen von stueckguetern auf paletten
DE7200446U (de) Zweikammer Speicher
DE102022128965A1 (de) Querförderer für Rollgänge
DE3347626A1 (de) Vorrichtung zum positionieren und temporaeren zwischenlagern von laengs einer bahn transportierten gegenstaenden
AT63406B (de) Gurtförderanlage.
EP1275600A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Gegenständen an eine Verarbeitungseinheit, insbesondere Druckmaschine
EP3766812A1 (de) Entpalettiermaschine mit vorrichtung für den transfer und die aufteilung der depalettierten ladung
DE1261444B (de) Vorrichtung zum Transport von plastischem Spritzgut groesserer Laenge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65G 47/30

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee