DE7200446U - Zweikammer Speicher - Google Patents

Zweikammer Speicher

Info

Publication number
DE7200446U
DE7200446U DE7200446U DE7200446DU DE7200446U DE 7200446 U DE7200446 U DE 7200446U DE 7200446 U DE7200446 U DE 7200446U DE 7200446D U DE7200446D U DE 7200446DU DE 7200446 U DE7200446 U DE 7200446U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
trays
tray
memory according
trolley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7200446U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vosswerke GmbH
Original Assignee
Vosswerke GmbH
Publication date
Publication of DE7200446U publication Critical patent/DE7200446U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

mein Zeichen: 023 Gm
Vosswerke GmbH, 3203 Sarstedt, Voss-Str. 11-13 Zweikammer-Speicher
Die Neuerung bezieht sich auf einen Zweikammer-Speicher, vorzugsweise zur Aufnahme von Speisen-Tabletts, welche der einen Kammer laufend zugeführt werden.
Bekannt ist das manuelle Einführen von Tabletts dieser Art in Transportwagen, wobei diese Tabletts von Verteilerbändern, also Transportbändern abgehoben werden. Dies geschieht namentlich in Krankenhäusern, wo eine zentrale Küche und ein zentrales Tablett-Verteilungssystem vorhanden sind und wo verschiedene, voneinander weit entfernt liegende Stationen mit Speisen-Tabletts über ein Wagensystem versorgt werden müssen.
Eine derartige Versorgung kann unter Umständen bis viermal pro Tag erfolgen, je nachdem, wieviele Mahlzeiten über diese Tabletts ausgegeben werden müssen. Für die Abnahme der Tabletts vom Speisenverteil- bzw.-transportband werden z.Zt. pro Verteilerband 1 bis 2 Arbeitskräfte benötigt, welche die teilweise schweren Tabletts unter ungünstigen Bedingungen, z.B. in gebückter Lage und Anheben in Kopfhölie zu bewegen haben.
Aufgabe der Neuerung ist es daher, diese manuelle
Arbeitstätigkeit zu mechanisieren, so daß über einen vollauto- \ matischen Speicher bzw. eine Stapeleinrichtung die fertig zusammengestellten und auf Tabletts angerichteten Menues in die Transj-
portwagen hineinbefördert werden können. I
Diese Aufgabe wird bei dem Zweikammer-Speicher gemäß j
der Neuerung dadurch gelöst, daß in der einen Kammer des Speichers eine die Tabletts schrittweise anhebende Hubvorrichtung und eine erste Abschubvörrichtung vorgesehen sind, welche jeweils das oberste Tablett in die zweite Kammer abschiebt, in welcher eine die Tabletts schrittweise absenkende Absenkvorrichtung gelagert ist, und daß in oder neben deijeisten Kammer eine weitere Abschubvörrichtung angeordnet ist, welche vorzugsweise einen Teil der Tabletts dieser Kammer in einen Tranqaortwagen abschiebt
j Vorteilhaft bestehen die Hubvorrichtung und die Ab-
! senkvorrichtung jeweils aus zwei endlosen Förderbändern mit Mit nehmern zur Aufnahme der Tabletts.
Oft ist der Transportwagen zur Aufnahme von zwei oder mehreren nebeneinanderliegenden Tablettstapeln eingerichtet.
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung ist der Transportwagen verfahrbar eingerichtet.
Durch die neuerungsgemäße Maßnahme wird das Speichern und Beladen der Transportwagen mit Tabletts voll mechanisiert. Hierdurch können Arbeitskräfte eingespart werden. Darüber hinaus ist auch eine Zeitersparnis zu verzeichnen.
Ein Aus-ührungsbeispiel des neuerungsgemäßen Zwei» kammer-Speichei's ist nachstehend anhand der Zeichnung noch etwas ausführlicher erläutert. In dieser zeigen in rein schematischer Weise:
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch den neuerungs-
a rungs-
gemäßen Zweikammer-Speicher mit herangeführ- : tem Transportwagen,
Fig. 2 einen waagerechten Schnitt längs der Linie H-II in Figur 1.
Mit 1 ist der neuerungsgemäße Zweikammer-Speicher bezeichnet, welcher aus den beiden Kammern 2, 3 besteht, die von einem entsprechenden Gehäuse umgeben sind.
In der Kammer 2 ist eine Hubvorrichtung 4 vorgesehen, welche jeder beliebigen Art sein kann. Bei der dargestellten Ausführungsform besteht diese Hubvorrichtung 4 aus zwei endlosen Förderbändern 5, welche um entsprechende Umlenkrollen oder Walzen geführt sind. Auf diesen endlosen Förderbändern 5 sind Mitnehmer 6 vorgesehen, die zur Ablage der einzelnen Tabletts 7 dienen.
Im oberen Teil der Kammer 2 ist eine Abschubvorrichtung 8 vorgesehen, welche Jeweils das oberste Tablett in die zweite Kammer 3 des Zweikammer-Speichers abschiebt.
In der zweiten Kammer 3 des Zweikammer-Speichers ist eine Absenkvorrichtung 9 vorgesehen, welche bei der dargestellt« Ausführungsform ebenso wie die Hürorrichtune 4 aus zwei endlosei Förderbändern 10 besteht, die um entsprechende Umlenkrollen und dergleichen herumgeführt sind,
Auf diesen endlosen Förderbändern 10 sind ebenfalls Mitnehmer 11 angeordnet, gegen welche sich die Tabletts 7 abstützen. Die Mitnehmer 11 können auch als Rollenbahnen 18 ausgebildet sein, wodurch das Abschieben der Tabletts erleichtert werden kann.
Die Absenkvorrichtung 9 senkt die Tabletts 7 schritt
weise ab.
Die Kammer 2 besitzt aber auch noch eine weitere Abschubvorrichtung 12, deren Sinn und Zweck nachstehend noch erläutert werden.
Hinter dem Zweikammer-Speicher ist ein Tablett-Trans-; portwagen 13 angeordnet, welcher bei der dargestellten Ausführungsform so bemessen ist, daß er zwei nebeneinanderliegende Tablett stapel aufnehmen kann. Dieser Transportwagen 13 ist zweckmäßig über Rollen 14 auf Schienen 15 verfahrbar.
In der Kammer 3 kann eine Heiz- oder Kühlvorrichtung 17 vorgesehen werden, die eine Erwärmung oder auch Kühlung der eingebrachten Speisen sicherstellt.
Die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Zweikammer-Speichers ist die folgende:
Die auf dem Verteilerband 16 in Reihe hintereinander j ankommenden, mit Speisen und dergleichen belegten Tabletts 7 werden nacheinander in die Kammer 2 des Speichers mechanisch oder von Hand in der Veise eingebracht, daß das Tablett auf den entsprechenden Mitnehmern 6 der Hubvorrichtung 4 zu liegen kommt!. Sind also beispielsweise die untersten Mitnehmer 6 der Hubvorrichtung 4 mit dem Tablett 7 belegt, se wird dieses Tablett 7 von der Hubvorrichtung 4 um einen Schritt nach oben gehoben. Die nunmehr frei gewordene Stelle in der Kammer 2 nimmt jetzt j das nächstfolgende Tablett 7 ein.
Hat nun das oberste Tablett 7 die höchste Stelle in der Kammer 2 erreicht, dann wird es von der Abschubvorrichtung 8 in die Kammer 3 des Speichers abgeschoben, und zwar in der Weise„ daß dieses Tablett auf den obersten Mitnehmern 11 der Absenkvorrichtung 9 zu liegen kommt. Anschließend daran bewegt sich die Abschubvorrichtung 8 in ihre Ausgangsstellung wieder zurück (Figur 1), wo sie für den Abschub des nächsten Tabletts 7 bereitsteht. Das in der Kammer 3 ganz oben liegende Tablett 7 wird nun von der Absenkvorrichtung 9 um einen Schritt abgesenkt Die nunmehr frei gewordene Stelle in der Kairoer 3 nimmt jetzt dasjenl-
ge Tablett 7 ein, welches von der Abschabvorrichtung 8 in die Kammer 3 gerade eingeschoben wurde.
Dieser Vorgang wird nun so lange fortgesetzt, bis die Kammer 3 mit Tabletts 7 voll belegt ist. Dann tritt die Abschabvorrichtung 12 in Aktion, welche - gegebenenfalls mit einem Schnellgang ausgestattet - den Tablettstapel der Höhe a in den Tablett-Transportwagen 13 abschiebt. Nach dem Abschieben bewegt sich die Abschabvorrichtung 12 wieder in ihre Ausgangs- = stellung zurück (Figur 1). j
Wesentlich ist, daß während aller Fordervorgänge das Verteilerband 16 ununterbrochen in Betrieb ist. Bne Leistungsschmälerung durch Betriebsunterbrechung tritt also hierdurch nicht ein.
Bei der dargestellten Ausführungsform nimnt der Tablett-Transportwagen 13 zwei Tablettstapel auf. Zur Festlegung der jeweiligen Beladestellung dieses Transportwagens 13 sind Anschläge oder Sperren vorgesehen, die der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind. Man kann aber den gleichen Zweck auch mit anderen Mitteln erreichen.
- Schutzansprüche -

Claims (5)

SCHÜTZANSPRÜC H JJ
1. Zweikammer-Speicher, vorzugsweise zur Aufnahme von Speisen-Tabletts, welche der einen Kammer laufend zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in der einen Kammer (2) des Speichers eine die Tabletts (7) schrittweise anhebende Hubvorrichtung (4) und eine erste Abschubvorrichtung (8) vorgesehen sind, welche)jeweils das oberste Tablett (7) in die zweite Kammer (3) abschiebt, in welcher eine die Tabletts (7) schrittweise absenkende Absenkvorrichtung (9) gelagert ist, und daß eine weitere Abschubvorrichtung (12) angeordnet ist, welche vorzugsweise einen Teil der Tabletts (7) dieser Kaanrer (3) in einen Transportwagen (13) abschiebt.
2. Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Hubvorrichtung (4) und die Absenkvorrichtung (9) jeweils aus zwei endlosen Förderbändern mit Mitnehmern (6, 11) zur Aufnahme der Tabletts (7) bestehen.
3. Speicher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Transportwagen (13) zur Aufnahme von zwei nebeneinanderliegenden Tablettstapeln eingerichtet ist.
4. Speicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Transportwagen (13) verfahrbar ist
5. Speicher nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß in der Kammer (3) eine Heizoder Kühlvorrichtung (17) vorgesehen ist.
720044630L3.72
DE7200446U Zweikammer Speicher Expired DE7200446U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7200446U true DE7200446U (de) 1900-01-01

Family

ID=1276008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7200446U Expired DE7200446U (de) Zweikammer Speicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7200446U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2483376A1 (fr) * 1980-05-29 1981-12-04 Stierlen Maquet Ag Installation pour l'empilage de plateaux
DE3447289A1 (de) * 1984-12-24 1986-06-26 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Zuteileinrichtung zur ver- und entsorgung von werkzeugmaschinen mit werkstuecken
DE4305464A1 (de) * 1993-02-23 1994-08-25 Focke & Co Einrichtung zum Transport und zur Bevorratung von Zigaretten
DE202005014103U1 (de) * 2005-02-04 2006-03-09 Hupfer Metallwerke Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Handhaben von gefüllten Speisentabletts

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2483376A1 (fr) * 1980-05-29 1981-12-04 Stierlen Maquet Ag Installation pour l'empilage de plateaux
DE3447289A1 (de) * 1984-12-24 1986-06-26 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Zuteileinrichtung zur ver- und entsorgung von werkzeugmaschinen mit werkstuecken
DE4305464A1 (de) * 1993-02-23 1994-08-25 Focke & Co Einrichtung zum Transport und zur Bevorratung von Zigaretten
US5567104A (en) * 1993-02-23 1996-10-22 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Apparatus for the transport and stocking of cigarettes
DE202005014103U1 (de) * 2005-02-04 2006-03-09 Hupfer Metallwerke Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Handhaben von gefüllten Speisentabletts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0241824B1 (de) Warenumschlagsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE102007016453B4 (de) Automatisiertes Kommissioniersystem mit integrierter Sortierfunktion und Verfahren zum Betreiben desselben
EP3036164B1 (de) Speichervorrichtung für stapelbare behälter
EP0970900B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur maschinellen Handhabung von Paletten
DE10136354A1 (de) Verfahren und Anlage zum Kommissionieren mit einem Behälterregal und zugeordnetem Regalbediengerät
DE102009026386A1 (de) Halbautomatisches Kommissioniersystem
EP0860382A1 (de) Kommossionierverfahren, Kommissionieranlage zur Durchführung des Verfahrens sowie Sortierpuffer hierfür
DE3232039A1 (de) Vorrichtung zum befoerdern von sortiertem, gestapeltem gut
EP0092816A2 (de) Sortiervorrichtung für Stückgut
DE3134195A1 (de) Montagestrecke mit mehreren einzel-arbeitsplaetzen
DE2158537A1 (de)
EP0213305B1 (de) Vorrichtung zum Ent- und Beladen von Paletten
DE102006049411A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Behältern
EP1574459A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum lagegerechten Übergeben von quaderförmigen Waren
DE2547803B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abführen von Werkstücken aus einer Schneidpresse
DE7200446U (de) Zweikammer Speicher
DE19712839B4 (de) Kommissionierverfahren, Kommissionieranlage zur Durchführung des Verfahrens sowie Sortierpuffer hierfür
DE4012840A1 (de) Einrichtung zum abstapeln von aus aufgeteilten, plattenfoermigen einzelwerkstuecken oder plattenpaketen hergestellten einzelformaten
DE2722712A1 (de) Vorrichtung zum voruebergehenden speichern von fliesen u.dgl.
WO2010012450A2 (de) Verfahren zum lagern und/oder kommissionieren von wareneinheiten
DE2200646A1 (de) Zweikammer-speicher
AT401021B (de) Verfahren zum sortieren von stückgut
DE4420357A1 (de) Magazinier-System
EP0416627B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern in und zum automatischen Entnehmen von Stückgutsorten aus Regalen in Grosslagern
EP2163492B1 (de) Kombiniertes Warenlager