AT401021B - Verfahren zum sortieren von stückgut - Google Patents

Verfahren zum sortieren von stückgut Download PDF

Info

Publication number
AT401021B
AT401021B AT103694A AT103694A AT401021B AT 401021 B AT401021 B AT 401021B AT 103694 A AT103694 A AT 103694A AT 103694 A AT103694 A AT 103694A AT 401021 B AT401021 B AT 401021B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
segment
piece goods
compartments
conveyor belt
input
Prior art date
Application number
AT103694A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA103694A (de
Inventor
Kurt Ing Widu
Original Assignee
Springer Maschinenfabrik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Springer Maschinenfabrik Gmbh filed Critical Springer Maschinenfabrik Gmbh
Priority to AT103694A priority Critical patent/AT401021B/de
Priority to CH142895A priority patent/CH689916A5/de
Priority to DE1995118298 priority patent/DE19518298C2/de
Publication of ATA103694A publication Critical patent/ATA103694A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT401021B publication Critical patent/AT401021B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/04Sorting according to size
    • B07C5/12Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for
    • B07C5/14Sorting timber or logs, e.g. tree trunks, beams, planks or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)

Description

AT 401 021 B
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sortieren von Stückgut, wie z.B. Schnittholz, wobei unterschiedliches Stückgut fortlaufend befördert und von diesem einzeln nach verschiedenen Kriterien, wie z.B. Qualität, Abmessungen oder Form, Meßdaten aufgenommen werden, woraufhin das Stückgut in einer aus mehreren Segmenten bestehenden, umlaufenden Sortiervorrichtung sortiert und anschließend einer weiteren Bearbeitung oder Verpackung zugeführt wird.
Bei Verfahren dieser Art zum Sortieren von Stückgut wird jedes einzelne des auf einer Transporteinrichtung laufend beförderten Stückgutes einer Wertung nach bestimmten Kriterien unterzogen. So kann etwa im Falle von Schnittholz die Qualität, z.B. Anzahl der Asteinschlüsse, Maserung, Oberflächenrauhigkeit, Schnittfehler und die Abmessungen wie Querschnitt, Länge durch entsprechende Sensor-Einrichtungen für jedes einzelne Stück Schnittholz bestimmt werden und der Qualtität, den Abmessungen oder Form eine bestimmte Sortenklasse zugeordnet werden. Dieser Klasseneinteilung folgend wird nun das Schnittholz sortiert, indem dieses in einer Sortiereinrichtung an verschiedenen Speicherplätzen gesammelt wird und die mit sortenreinem Stückgut gefüllten Speicher entladen und das Stückgut zur weiteren Behandlung abtransportiert bzw. einer Verpackungseinrichtung zugeführt wird. Unter üblichen Betriebsbedingungen gibt es hinsichtlich der Anzahl des einer Sortenklasse zugehörigen Stückgutes eine recht unterschiedliche Verteilung. So wird etwa eine mittlere Qualität eines Stückgutes am häufigsten im Produktionsablauf entstehen, während außerordentlich gutes oder schlechtes Stückgut seltener anzutreffen sein wird. Dadurch kommt es aber zu einer recht unterschiedlichen Auslastung von Speicherplätzen in der Sortiereinrichtung, sodaß Speicher mit Stückgut mittlerer Qualität recht schnell angefüllt werden, während es bei sehr guten oder sehr schlechten Qualitäten oder seltenen Abmessungen sehr lange dauern kann, sogar Tage oder Wochen, bis ein Speicherplatz vollkommen gefüllt ist. Gewöhnlicherweise wird aber das Fassungsvermögen der Speicherplätze immer gleich groß gewählt, um nicht bei einer Umstellung der Produktion zur Bedarfsanpassung die Speicherplätze vergrößern oder verkleinern zu müssen. Daraus ergibt sich aber ein recht großer Aufbau einer solchen Sortiereirrichtung. Nebenbei ist es auch von großer Bedeutung das Stückgut so zu sortieren, daß es nicht beschädigt wird. Eine einfache Ablagerung auf verschiedenen Stapeln ist daher nicht möglich, da es dadurch bei dem zu unterst lagernden Stückgut zu großen Beschädigungen kommt.
Um dies zu vermeiden, ist auch die Verwendung eines Horizontal-Etagensystems üblich, das eine Anzahl von horizontalen Förderbändern übereinander angeordnet hat, wobei jedes Förderband eine Sortenklasse beherbergt und das entsprechende Stückgut aus dem ankommenden Stückgutstrom vom Zulieferförderband über gesteuerte Sortierklappen in die den Sortenklassen zugeordneten Förderbandetagen umgeleitet wird.
Weiters ist ein System bekannt, das aus mehreren nebeneinander angeordneten Speichern besteht, in die von einem Zulieferförderband aus über gesteuerte Klappen je nach Sortenklasse Stückgut befördert wird. Dabei besteht jeder Speicher aus einem das abgelagerte Stückgut umschlingenden Gurt, der mit steigendem Füllstand verlängert wird, sodaß die Fallhöhe für das Stückgut immer weitgehend konstant hoch ist.
Aus der DE-33 29 378 A1 ist dazu eine Vorrichtung zum Sortieren von Stückgut bekannt geworden, bei der eine Transporteirrichtung und eine Mehrzahl von längs des Transportweges angeordneten Fächern zur Aufnahme des sortierten Stückguts vorgesehen sind. Den Aufnahmefächern ist jeweils eine verschwenkbare Entleer-Klappe zugeordnet. Zur Entnahme des Stückgutes umfaßt die Transporteinrichtung eine Mehrzahl umlaufend geführter Behälter, wobei jeder Behälter eine schwenkbare, verschließbare und zu öffnende Rückwand, eine mit Schlitzen versehene Vorderwand und eine mit Längsausnehmungen versehene Bodenplatte aufweist. Die schwenkbare Entlade-Klappe ist rechenförmig ausgebildet und durchsetzt in ausgeschwenktem Zustand die Längsschlitze eingreifend. Bei Erreichen des der jeweiligen Sortenklasse entsprechenden Speicher-Faches wird das Stückgut aus den Behältern in dieses entladen.
Die Nachteile dieser bekannten Verfahren liegen darin, daß jeder Sortenklasse immer ein fester Speicherplatz zugeordnet wird, wodurch sich eine ingesamt geringe Auslastung der Speicherplätze der Sortiereinrichtung ergibt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, welches variable Speicherplätze benutzt und daher weniger Grundfläche und Raum für seine Durchführung benötigt. Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, das Sortieren des Stückgutes in einer schonenden Weise durchzuführen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß in einem sich ständig wiederholenden Ladetakt je eines der Stückgüter in je ein freies Fach eines mehrere Fächer umfassenden, an einer Eingabestelle vorliegenden Segmentes der vorzugsweise rotierenden Sortiereinrichtung geladen wird und danach die Sortiereinrichtung um ein Segment weiterbewegt wird, daß jedem Fach eines Segmentes die dem darin befindlichen Stückgut entsprechenden Meßdaten zugeordnet wird, daß eine beliebige Anzahl vorwählbarer Bereiche von Meßdaten als Sortenklassen festgelegt werden, und in einem sich ständig wiederholenden 2
AT 401 021 B
Entladetakt jeweils nur die von Stückgut einer einzigen der festgelegten Sortenklassen belegten Fächer des an einer Ausgabestelle vorliegenden Segmentes entladen werden und daraufhin die Sortiereinrichtung um ein Segment weiterbewegt wird.
Dadurch wird ständig die ganze Kapazität der Sortiereirrichtung benutzt und die Speicherplätze bleiben durch die Zuordnung einzelner Fächer variabel, sodaB keine ungenutzten Leerräume entstehen. Durch das Beladen einzelner Fächer ist für eine schonende Behandlung des Stückgutes gesorgt.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung kann sein, daß der Entladetakt gleich dem Ladetakt gewählt wird.
Dadurch kann während einer Taktzeit bei der Eingabestelle die Sortiereinrichtung geladen und bei der Ausgabestelle entladen werden, wodurch ein rationelles Sortieren gewährleistet ist.
Die Erfindung betrifft weiters eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer die Meßdaten erzeugenden Sensoreinrichtung.
Bei bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art sind besonders der sehr hohe Platzbedarf und die sehr hohen Standkosten von Nachteil, da zum einen viele - zumindest eine pro Sortenklasse - steuerbare Klappen notwendig sind und ein fester gleichgroßer Speicherraum für jede der Sortenklassen veranschlagt werden muß, obwohl dieser unter Umständen nur eine sehr geringe Auslastung aufweist. Dadurch stellt auch der Aufbau solcher Vorrichtungen eine große Bodenlast dar, sodaß für eine Halle ein entsprechendes Fundament und entsprechende Befestigungsmittel vorgesehen werden müssen. Bei einer Etageneinrichtung etwa müssen mehrere Förderbänder übereinander errichtet werden, und jedes dieser Bänder muß für eine gleich große Belastung ausgelegt werden, da bei wechselnden Produktionsbedingungen unterschiedliche Auslastungen zu erwarten sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die einen geringen Platz- und Raumbedarf und geringe Bodenbelastung aufweist und dabei geringe Wartungskosten hervorruft. Weitere Aufgabe ist es, eine bessere Überschaubarkeit der Anlage, kürzere Aufstellzeiten und einen geringeren Anschaffungspreis zu ermöglichen. Weiters soll eine flexible Sortimentwahl möglich sein. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, geringe Betriebskosten und eine ebenso geringe Lärmbelastung der Umgebung beim Betrieb einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zu verursachen.
Dies wird bei einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer die Meßdaten erzeugenden Sensoreinrichtung und einer aus mehreren Segmenten bestehenden, umlaufenden Sortiervorrichtung dadurch erreicht, daß die Sortiereinrichtung aus einer in Drehwinkelschritten um eine Achse drehbaren Trommel mit mehreren Kreis-Segmenten gebildet ist, wobei ein Drehwinkelschritt eine Wirkeländerung um den Winkel zwischen zwei Segmenten umfaßt und ein Segment sich aus mehreren nebeneinander angeordneten Fächern zusammensetzt, daß die Eingabestelle durch ein im wesentlichen normal zur Trommelachse ausgerichtetes erstes Förderband gebildet ist, auf welches eine Ablegeeinrich-tung Stückgüter mit einem dem gegenseitigen Abstand der freien Fächer des zu beladenden Segmentes entsprechenden Abstand ablegt, worauf das erste Förderband diese unter Beibehalten dieser Abstände vor die Fächer des zu beladenden Segmentes transportiert, von wo die Stückgüter mit einer von Eingabe-Schiebern ausgeführten Schiebebewegung in die freien Fächer des Segmentes schiebbar sind, daß die Ausgabestelle durch ein im wesentlichen normal zur Trommelachse ausgerichtetes zweites Förderband gebildet ist, aufdas durch Ausgabe-Schieber die einer einzigen Sortenklasse zugeordneten Stückgüter aus dem bzw. den Fächern auf das zweite Förderband schiebbar sind.
Auf diese Weise stellt die Trommel eine Sortiereinrichtung mit variabler Größe der einzelnen Speicherplätze dar, sodaß bei voller Auslastung der Trommel je nach Bedarf nach einer vorbestimmbaren Sortenklasse sortiert werden kann. Durch die exakte Zuordnung jedes einzelnen Faches kann auch immer eine Übersicht über die gerade in Sortierung befindliche Menge gewonnen werden. Dadurch ist eine Rationalisierung der Verpackungsvorgänge möglich. Weiters ist eine freie Sortimentwahl möglich, da in zu jedem Fach der Trommel die Meßdaten des darin befindlichen Stückgutes jederzeit abrufbar sind. Dies bedeutet, daß die Erstellung der Kriterien für die Zuordnung zu einer Sortenklasse erst knapp vor der Verpackung oder Weiterlieferung möglich ist. Die Trommel mit Segmenten kann durch ihre verfahrensbedingte, volle Auslastung genau auf die nötigen Ausmaße dimensioniert werden. Aus diesem Grund belastet sie den Boden auch weniger. Weiters fällt eine Wartung von Klappen weg und durch den einfachen rotierenden Antrieb sind praktisch keine Instandhaltungskosten und geringe Engergiekosten zu tragen. Auch die Lärmbelastung ist durch das Ablegen in einzelnen Fächern sehr niedrig.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann bei einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer die Meßdaten erzeugenden Sensoreinrichtung und einer aus mehreren Segmenten bestehenden, umlaufenden Sortiervorrichtung vorgesehen sein, daß die Sortiereirrichtung aus einem Paternoster-Aufzug mit mehreren Paternoster-Segmenten gebildet ist, wobei ein Segment sich aus mehreren nebeneinander angeordneten Fächern zusammensetzt, daß die Eingabestelle durch ein erstes Förderband 3
AT 401 021 B gebildet ist, auf welches eine Ablegeeinrichtung Stückgüter mit einem dem gegenseitigen Abstand der freien Fächer des zu beladenden Segmentes entsprechenden Abstand ablegt, worauf das erste Förderband diese unter Beibehalten dieser Abstände vor die Fächer des zu beladenden Segmentes transportiert, von wo die Stückgüter mit einer von Eingabe-Schiebern ausgeführten Schiebebewegung in die freien Fächer des Segmentes schiebbar sind, daß die Ausgabestelle durch ein im wesentlichen normal zur Trommelachse ausgerichtetes zweites Förderband gebildet ist, auf das durch Ausgabe-Schieber die einer einzigen Sortenklasse zugeordneten Stückgüter aus dem bzw. den Fächern auf das zweite Förderband schiebbar sind. .
Dadurch ist ein variabler Speicherraum für die einzelnen Sortenklassen erreichbar, der ingesamt wenig Wartungsaufwand und geringe Bodenbelastung bedeutet. Durch die umlaufenden Segmente ist die Sortierung des Stückgutes nach frei vorwählbaren Kriterien möglich. Zusätzlich ist sind Lärmbelastung und die Engergiekosten durch die rationelle Speicherung gering.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Fächer der Segmente an zwei Seiten offen sind.
Dadurch ergibt sich eine erhöhte Flexibilität bezüglich des Einschiebens und Ausschiebens von Stückgütern aus der Sortiereinrichtung.
Ein weiteres Merkmal kann darin bestehen, daß die Ablegeeinrichtung durch ein Förderband mit einer steuerbaren Rutschklappe gebildet ist.
Durch diese Maßnahme kann das Ablegen der Stückgüter auf einfache Weise gesteuert werden.
Ein andere Ausführungsform der Erfindung kann darin bestehen, daß die Sensoreinnrichtung mit dem Dateneingang und der Antrieb der Sortiereinrichtung sowie die Eingabe- bzw. Ausgabe-Schieber mit je einem Steuerausgang eines Zentralrechners mit Speicher verbunden sind.
Auf diese Weise kann das erfindungsgemäße Verfahren auf eine sehr kostengünstige und leicht zu überwachende Art und Weise durchgeführt werden.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung kann sein, daß die Ablegeeinrichtung mit einem weiteren Steuerausgang des Zentralrechners verbunden ist.
Dadurch wird insbesondere ein vollautomatisches Beladen der Eingabestelle ermöglicht.
Schließlich besteht eine weitere Ausbildung der Erfindung darin, daß die Eingabe-Schieber durch einen sich über ein ganzes Segment erstreckenden, alle Stückgüter eines Ladetaktes zugleich in die freien Fächer schiebenden Schieber gebildet sind.
Dadurch ergibt sich eine Vereinfachung der Mechanik, da sonst für jedes einzelne Stückgut ein Schieber vorgesehen werden muß.
Die Erfindung wird im folgenden mit Hilfe eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig.1 eine Ausführungform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in perspektivischer Darstellung;
Fig.2 ein Detail aus Fig.1; und
Fig.3 eine weitere Ausführungform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in perspektivischer Darstellung.
In Fig.1 ist eine als Trommel 1 ausgebildete Sortiereinrichtung für Stückgut mit mehreren Segmenten 2 dargestellt, in welchen nebeneinander angeordnete, gleichgroße Fächer 9 angeordnet sind. Die Anzahl der Fächer pro Segment ist in diesem Ausführungsbeispiel gleich 5. Jedes Fach kann ein Stück eines Stückgutes 4, in diesem Fall Schnittholz, aufnehmen. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Fächer 9 an zwei Seiten offen, wodurch sich eine Vereinfachung beim Einschieben und Ausschieben von Stückgütern ergibt. Das zu sortierende Stückgut kann auch aus bereits bearbeiteten Teilen und aus den verschiedensten Materialien, wie Holz, Metall u.s.w. und nach unterschiedlichsten Kriterien, wie Qualität, Abmessungen, Beschaffenheit o.ä. sortiert werden. Die Trommel 1 ist um eine Achse drehbar gelagert und kann über einen steuerbaren Antrieb jeweils um einen Drehwinkelschritt gedreht werden, wobei ein Drehwirkelschritt eine Winkeländerung um den Winkel zwischen zwei Segmenten 2 umfaßt. Etwa senkrecht zur Drehachse der Trommel 1 verläuft ein erstes Förderband 8, auf dem das von einer als Förderband mit einer steurbaren Rutschklappe 23 ausgebildeten Ablegeeinrichtung 6 angelieferte Schnittholz 4 vor die Trommel 1 bewegt wird. Durch das erste Förderband 8 wird somit eine Eingabestelle definiert, von der aus das Stückgut 4 in die als Trommel 1 ausgeführte Sortiereinrichtung geladen wird. Am Anfang des ersten Förderbandes 8 ist in Fig.1 eine Sensoreinrichtung 7 vorgesehen, die von jedem einzelnen Stückgut 4 nach unterschiedlichen Kriterien Meßdaten aufnimmt. So können etwa die Qualität, die Abmessungen oder die Form des Stückgutes 4 vermessen werden. Die Meßdaten werden nach entsprechender Digitalisierung von einem Zentralrechner 10 in einem Datenspeicher 15 gespeichert, wobei gleichzeitig eine Zuordnung der aufgezeichneten Meßdaten mit dem dafür vorgesehenen Fach 9 eines Segments 2 enfolgt, sodaß jederzeit 4
AT 401 021 B verfolgt werden kann, in welchem Fach 9 eines Segmentes 2 der Trommel 1 sich das betreffende Stückgut 4 mit den aufgezeichneten Meßdaten befindet.
Das Beladen der Trommel 1 geschieht in einem sich ständig wiederholenden Ladetakt unter Berücksichtigung der besetzten Fächer 9 des zu beladenden Segmentes 2, indem die Stückgüter 4 von der Ablegeeinrichtung 6 so auf das Förderband 8 gelegt werden, daß sie einen Abstand zueinander haben, der dem gegenseitigen Abstand der freien Fächer 9 des zu beladenden Segmentes 2 entspricht. Solcherart beabstandet werden die Stückgüter dann durch das Förderband 8 so vor das gerade in eine Eingabestellung gedrehte Segment 2 der Trommel 1 befördert, daß genau vor jedem freien Fach 9 ein Stückgut 4 mit seiner Stirnseite zu liegen kommt. Mittels parallel zur Drehachse der Trommel 1 verlaufenden Schieber bzw. eines, gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform, sich über ein ganzes Segment erstrek-kenden Eingabe-Schiebers 3 werden nun die Stückgüter einzeln bzw. alle gemeinsam in die freien Fächer 9 geschoben, wobei der Hub der Eingabe-Schieber 3 ungefähr der Länge der Schnitthölzer 4, die eingeschoben werden, entspricht. Danach wird die Trommel 1 wieder um einen Drehwinkelschritt weitergedreht, sodaß die Fächer 9 des nachfolgenden Segmentes 2 zur Eingabestelle gelangen, während erneut Schnittholz 4 durch das erste Förderband 8 vor die Fächer 9 geschoben wird. Der Vorgang des Vorschubes des ersten Förderbandes 8, des Drehens der Trommel 1, des Einschiebens der Schnitthölzer 4 durch den Eingabe-Schieber 3 wird nach einer Variante der Erfindung vom Zentralrechner 10 gesteuert, indem die Sensoreinrichtung 7 mit dem Dateneingang und der Antrieb der Sortiereinrichtung 1 sowie die Eingabe-bzw. Ausgabe-Schieber mit je einem Steuerausgang des Zentralrechners 10 verbunden sind. Die Trommel 1 wird ständig beladen und dreht sich immer nach dem Beladen um einen Drehwinkelschritt weiter. Somit kann für jedes Fach 9 aller Segmente 2 der Trommel 1 durch Abruf der gespeicherten Daten eine Aussage über die Meßdaten des darin befindlichen Stückgutes 4 getroffen werden. Damit ist es aber auch möglich die Auswahlkriterien für das Sortieren erst dann festzulegen, wenn ein Weiterbefördern des Stückgutes 4, z.B. zur Verpackungseinrichtung, erfolgen soll. Somit wird der Sortiervorgang mit dem Festlegen der Sortenklasse im Rechner begonnen. Es wird dabei eine bestimmter, beliebig vorwählbarer Bereich von Meßdaten für eine Sortenklasse zugelassen. Treffen diese Bedingungen zur Zugehörigkeit einer Sortenklasse für ein Stückgut 4 in einem Fach 9 zu, so gibt der Rechner 10 den Befehl dieses Fach 9 beim Eintreffen an einer Ausgabestelle zu entleeren, während andere Stückgüter 4 in der Sortiereinrichtung verweilen, solange bis sie durch die Auswahl einer neuen für sie zutreffenden Sortenklasse an die Reihe zum Aussortieren kommen. Es können beliebig viele Sortenklassen festgelegt und diese immer wieder den Bedürfnissen nach angepaßt werden.
Ein bereits beladenes Segment 2 der Trommel 1 wird also in ständigen Drehwinkelschritten rotiert und gelangt schließlich zu der durch ein zweites Förderband 11 definierten Ausgabestelle, an der es für eine bestimmte Zeit verweilt, sodaß mittels parallel zur Drehachse verschiebbaren Ausgabe-Schiebern 14 jeweils nur Stückgut 4 der ausgewählten Sortenklasse in einem Entladetakt aus dem bzw. den Fächern 9 auf das zweite Förderband 11 geschoben wird. Das Sortieren geschieht also mit Hilfe des Zentralrechners 10, der auf den vorgegebenen Sortierbefehl mit den Schiebern 14 genau die Stückgüter 4 auf das Förderband 11 schiebt, die der gewählten Sortenklasse entsprechen. Die entladenen Schnitthölzer 4 werden mit dem zweiten Förderband 11 dann in Richtung einer weiterführenden Behandlung befördert. In Fig.l gelangen die sortierten Schnitthölzer 4 zu einem Verpackungsförderband 13, auf dem das sortierte Stückgut 4 in normgerechten Paketen 12 gestapelt und dann verpackt wird. Gemäß einer Variante der Erfindung kann der Entladetakt gleich dem Ladetakt gewählt werden, sodaß in der Ladetaktzeit auch gleichzeitig das Entladen durchgeführt wird, was ein rationelles Sortieren ermöglicht.
Die nicht aussortierten Stückgüter 4 des Segmentes 2 verbleiben in diesem und gelangen nach einer erneuten halben Umdrehung der Trommel 1 wieder zur Eingabestelle der Trommel 1. Dort werden wiederum nur die freien Fächer 9 des Segmentes 2 nachgefüllt und das nunmehr wieder volle Segment 2 wieder weiter zur Ausgabestelle bewegt.
In Fig.2 ist ein Beladevorgang der Trommel 1 im Detail dargestellt. Das auf der Ablegeeinrichtung 6 befindliche Stückgut weist unterschiedliche Qualität, Abmessungen u.s.w. auf und wird in ungefähr gleichgroßen gegenseitigen Abständen befördert. Die als Förderband 8 ausgebildete Eingabestelle verläuft vom Ende des Förderbandes 6 bis zur Trommel 1 und wird vom Förderband 6 über die steuerbare Rutschklappe 23 mit Stückgütern 4 beladen. Über den Rechner 10 wird für jeden anstehenden Ladetakt eine geeignete Anordnung von Stückgütern A, B, C, D, E am Anfang des Förderbandes 8 zusammengestellt. Dies geschieht durch eine Beabstandung der Stückgüter entsprechend dem zur Eingabe vorgesehenen Segment 2. Dabei wird durch Rechnersteuerung bei laufendem Förderband 8 immer nur zu einem voraus berechneten Zeitpunkt ein Stück von der Ablegeirrichtung 6 über die Rutschklappe 23 auf das Förderband 8 abgelegt, sodaß sich eine entsprechend Beabstandung einstellt. Dabei ist nach einer Variante der Erfindung die Ablegeinrichtung 6 mit der Rutschklappe 23 mit einem weiteren Steuerausgang des Zentral- 5

Claims (9)

  1. AT 401 021 B rechners 10 verbunden, wodurch eine sehr leicht durchzuführnde Automatisierung realisiert werden kann. Ist keines der Fächer 9 frei, wird die Trommel 1 um ein Segment weiterbewegt. In diesem Beispiel hat das zur Eingabe bereite Segment 2 mit den Fächern A, B, C, D, E die Fächer A und C belegt. Diese Belegung kennt der Rechner 10 bereits aus den Daten des bei der Ausgabestelle erfolgten Sortierprozesses, die im Speicher 15 abgespeichert wurden. Daraus bildet der Rechner 10 über entsprechende Steuerung der Ablegeeinrichtung 6 eine Anordnung von Stückgütern 4, die so beabstandet sind, daß an den Plätzen B, D und E, entsprechend den Abständen der freien Fächer 9 des Segments 2 untereinander, Stückgüter vorhanden sind, während an den Stellen A und C Leerstellen gebildet werden. Diese Anordnung wird nun vom Förderband 8 bis vor das Segment 2 befördet, sodaß vor jedem freien Fach 9 je ein Stückgut 4 mit seiner Stirnseite zu liegen kommt. Danach werden diese Stückgüter 4 vom Schieber 3 in die leeren Fächer 9 eingeschoben und das Segment 2 um einen Drehwinkelschritt weiterbewegt, während in der Zwischenzeit erneut eine dem nunmehr an der Eingabestelle vorliegenden Segment 2 entsprechende Anordnung auf dem Förderband 8 zusammengestellt wird. Die Sensoreinrichtung 7 teilt dem Rechner die Meßdaten eines Stückgutes 4 mit und dieser ordnet sie freien Fächern 9 zu, sodaß für jedes Fach 9 eines Segments 2 die Meßdaten bekannt sind und anhand dieser bei der Ausgabestelle der Sortiervorgang durchgeführt werden kann. Fig. 3 zeigt in einer anderen Ausführungsform der Erfindung einen als umlaufende Sortiereinrichtung ausgebildeten Paternoster-Aufzug 20 mit Segmenten 21, die in nebeneinader angeordnete Fächer 19 unterteilt sind. Es ist dabei grundsätzlich die gleiche Anordnung von Förderbändern und Schiebern wie sie in Fig.1 in Zusammenhang mit der Trommel 1 dargestellt sind, verwendbar. Das an der Eingabestelle mittels Eingabe-Schieber 3 eingeschobene Stückgut 4 im Paternoster-Aufzug 20 wird zur Ausgabestelle bewegt. Dort werden die vorgegebenen Sortierkriterien erfüllenden Stückgüter 4 mittels Ausgabe-Schieber 14 wieder entladen und in sortierter Form einer weiteren Behandlung in 13 zugeführt. Zum Unterschied von Fig. 1 wird hier das Stückgut nicht um ein Zentrum rotiert, sondern durchläuft eine annähernd elliptische Umlaufbahn. Patentansprüche 1. Verfahren zum Sortieren von Stückgut (4), wie z.B. Schnittholz, wobei unterschiedliches Stückgut (4) fortlaufend befördert und von diesem einzeln nach verschiedenen Kriterien, wie z.B. Qualität, Abmessungen oder Form, Meßdaten aufgenommen werden, woraufhin das Stückgut (4) in einer aus mehreren Segmenten (2, 21) bestehenden, umlaufenden Sortiervorrichtung (1, 20) sortiert und anschließend einer weiteren Bearbeitung oder Verpackung zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet daß in einem sich ständig wiederholenden Ladetakt je eines der Stückgüter in je ein freies Fach (9, 19) eines mehrere Fächer umfassenden, an einer Eingabestelle (8) vorliegenden Segmentes (2, 21) der vorzugsweise rotierenden Sortiereinrichtung (1, 20) geladen wird und danach die Sortiereirrichtung (1, 20) um ein Segment (2, 21) weiterbewegt wird, daß jedem Fach (9, 19) eines Segmentes (2, 21) die dem darin befindlichen Stückgut (4) entsprechenden Meßdaten zugeordnet wird, daß eine beliebige Anzahl vorwählbarer Bereiche von Meßdaten als Sortenklassen festgelegt werden, und in einem sich ständig wiederholenden Entladetakt jeweils nur die von Stückgut (4) einer einzigen der festgelegten Sortenklassen belegten Fächer (9, 19) des an einer Ausgabestelle (11) vorliegenden Segmentes (2, 21) entladen werden und daraufhin die Sortiereinrichtung (1, 20) um ein Segment (2, 21) weiterbewegt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Entladetakt gleich dem Ladetakt gewählt wird.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 oder 2 mit einer die Meßdaten erzeugenden Sensoreinrichtung (7) und einer aus mehreren Segmenten (2, 21) bestehenden, umlaufenden, Sortiervorrichtung (1, 20), dadurch gekennzeichnet, daß die Sortiereinrichtung aus einer in Drehwinkelschritten um eine Achse drehbaren Trommel (1) mit mehreren Kreis-Segmenten (2) gebildet ist, wobei ein Drehwinkelschritt eine Winkeländerung um den Winkel zwischen zwei Segmenten (2) umfaßt und ein Segment (2) sich aus mehreren nebeneinander angeordneten Fächern (9) zusammensetzt, daß die Eingabestelle durch ein im wesentlichen normal zur Trommelachse ausgerichtetes erstes Förderband (8) gebildet ist, auf welches eine Ablegeeinrichtung Stückgüter mit einem dem gegenseitigen Abstand der freien Fächer (9) des zu beladenden Segmentes (2) entsprechenden Abstand ablegt, worauf das erste Förderband (8) diese unter Beibehalten dieser Abstände vor die Fächer (9) des zu beladenden Segmentes (2) transportiert, von wo die Stückgüter (4) mit einer von Eingabe-Schiebern (3) ausgeführten Schiebebewegung in die freien Fächer (9) des Segmentes (2) schiebbar sind, daß die 6 AT 401 021 B Ausgabestelle durch ein im wesentlichen normal zur Trommelachse ausgerichtetes zweites Förderband (11) gebildet ist, auf das durch Ausgabe-Schieber (14) die einer einzigen Sortenklasse zugeordneten Stückgüter aus dem bzw. den Fächern (9) auf das zweite Förderband (11) schiebbar sind.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 oder 2 mit einer die Meßdaten erzeugenden Sensoreinrichtung (7) und einer aus mehreren Segmenten (2, 21) bestehenden, umlaufenden, Sortiervorrichtung (1, 20), dadurch gekennzeichnet, daß die Sortiereinrichtung aus einem Paternoster-Aufzug (20) mit mehreren Paternoster-Segmenten (21) gebildet ist, wobei ein Segment (21) sich aus mehreren nebeneinander angeordneten Fächern (19) zusammensetzt, daß die Eingabestelle durch ein erstes Förderband (8) gebildet ist, auf welches eine Ablegeeinrichtung Stückgüter (4) mit einem dem gegenseitigen Abstand der freien Fächer (19) des zu beladenden Segmentes (21) entsprechenden Abstand ablegt, worauf das erste Förderband (8) diese unter Beibehalten dieser Abstände vor die Fächer (19) des zu beladenden Segmentes (21) transportiert, von wo die Stückgüter (4) mit einer von Eingabe-Schiebern (3) ausgeführten Schiebebewegung in die freien Fächer (19) des Segmentes (21) schiebbar sind, daß die Ausgabestelle durch ein im wesentlichen normal zur Trommelachse ausgerichtetes zweites Förderband (11) gebildet ist, auf das durch Ausgabe-Schieber (14) die einer einzigen Sortenklasse zugeordneten Stückgüter (4) aus dem bzw. den Fächern auf das zweite Förderband (11) schiebbar sind.
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fächer (9, 19) der Segmente (2, 21) an zwei Seiten offen sind.
  6. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablegeeinrichtung (6) durch ein Förderband mit einer steuerbaren Rutschklappe (23) gebildet ist.
  7. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung (7) mit dem Dateneingang und der Antrieb der Sortiereinrichtung (1, 20) sowie die Eingabe- bzw. Ausgabe-Schieber (3, 14) mit je einem Steuerausgang eines Zentralrechners (10) mit Speicher (15) verbunden sind.
  8. 8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablegeeinrichtung (6) mit einem weiteren Steuerausgang des Zentralrechners (10) verbunden ist.
  9. 9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabe-Schieber durch einen sich über ein ganzes Segment (2, 21) erstreckenden, alle Stückgüter (4) eines Ladetaktes zugleich in die freien Fächer (9, 19) schiebenden Schieber (3) gebildet sind. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen 7
AT103694A 1994-05-19 1994-05-19 Verfahren zum sortieren von stückgut AT401021B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT103694A AT401021B (de) 1994-05-19 1994-05-19 Verfahren zum sortieren von stückgut
CH142895A CH689916A5 (de) 1994-05-19 1995-05-16 Verfahren zum Sortieren von Stückgut.
DE1995118298 DE19518298C2 (de) 1994-05-19 1995-05-18 Verfahren zum Sortieren von Stückgütern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT103694A AT401021B (de) 1994-05-19 1994-05-19 Verfahren zum sortieren von stückgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA103694A ATA103694A (de) 1995-10-15
AT401021B true AT401021B (de) 1996-05-28

Family

ID=3505230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103694A AT401021B (de) 1994-05-19 1994-05-19 Verfahren zum sortieren von stückgut

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT401021B (de)
CH (1) CH689916A5 (de)
DE (1) DE19518298C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0888829A2 (de) * 1997-06-30 1999-01-07 Team Construct Maschinenbau Gesellschaft m.b.H. Vorrichtung zum Sortieren von Stückgut, insbesondere von Schnittholz

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10119679B4 (de) * 2001-04-20 2005-06-30 Flexlink Systems Gmbh Einrichtung zum Kommissionieren und/oder Palettieren von Stückgütern und Verfahren hierzu
DE102006003270A1 (de) * 2006-01-19 2007-08-02 SSI Schäfer PEEM GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Sortieren von ungeordneten Behältern in einem Kommissioniersystem
DE102008016952A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-08 H.I.T. Maschinenbau Gmbh + Co. Kg Verfahren und Anlage zum Sortieren von Werkstücken, insbesondere Schnitthölzern
DE102008036564B4 (de) * 2008-07-30 2010-09-30 SSI Schäfer PEEM GmbH Skalierbarer Versandpuffer mit integrierter Sortierfunktion und Verfahren dazu
EP4086012A1 (de) * 2021-05-07 2022-11-09 Pollmeier Schnittholz GmbH & Co. KG Verfahren und anlage zum sortieren von lamellen
CN117682284A (zh) * 2023-12-29 2024-03-12 南京元业技术转移有限公司 一种物流调度用快速分拣机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329378A1 (de) * 1983-08-13 1985-02-28 Friedrich Ing. Salzburg Jambor Vorrichtung zum sortieren von stueckgut

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT377455B (de) * 1981-07-04 1985-03-25 Friesacher Maschf Einrichtung zum sortieren von stueckguetern, insbesondere schnitthoelzern
SE434254B (sv) * 1982-01-19 1984-07-16 Sven Hasse Engelbrekt Forslund Anleggning for framstellning av staplar av strolagt, sagat virke
CH664710A5 (en) * 1984-10-09 1988-03-31 Rudolf Balz Sorting wooden planks according to size or quality - using sensors to control endless belts for storing and transporting planks
DE4011823A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 Kurt Stadelmann Verfahren zum automatischen selektieren und kommissionieren von bestimmten waren aus einer vielzahl verschiedenartiger waren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329378A1 (de) * 1983-08-13 1985-02-28 Friedrich Ing. Salzburg Jambor Vorrichtung zum sortieren von stueckgut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0888829A2 (de) * 1997-06-30 1999-01-07 Team Construct Maschinenbau Gesellschaft m.b.H. Vorrichtung zum Sortieren von Stückgut, insbesondere von Schnittholz
EP0888829A3 (de) * 1997-06-30 1999-07-14 Team Construct Maschinenbau Gesellschaft m.b.H. Vorrichtung zum Sortieren von Stückgut, insbesondere von Schnittholz

Also Published As

Publication number Publication date
CH689916A5 (de) 2000-01-31
ATA103694A (de) 1995-10-15
DE19518298A1 (de) 1995-11-30
DE19518298C2 (de) 1996-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT501896B1 (de) Kommissionierverfahren sowie kommissionierfördervorrichtung für ein lager
AT518818B1 (de) Verfahren zum Kommissionieren von Artikeln und Kommissionierstation
EP1686080B1 (de) Kommissionierplatz
DE3782968T2 (de) Verfahren und system zum sortieren von guetern.
DE3920405C1 (de)
AT512338A1 (de) Kommissionierstation und verfahren zum kommissionieren von artikeln
DE29724039U1 (de) Kommissionieranlage sowie Sortierpuffer hierfür
DE10136354A1 (de) Verfahren und Anlage zum Kommissionieren mit einem Behälterregal und zugeordnetem Regalbediengerät
DE60308229T2 (de) Vorrichtung zur lagerung und zuführung von produkten
EP0213305A1 (de) Vorrichtung zum Ent- und Beladen von Paletten
DE3208019C2 (de) Vorrichtung zum Wiegen von Früchten und zum Zusammenstellen einer Menge aus diesen Früchten
AT401021B (de) Verfahren zum sortieren von stückgut
EP1220721B1 (de) Einrichtung und verfahren zum ordnen von flachen sendungen
EP0713835B1 (de) Palettiervorrichtung
DE19913628A1 (de) Anlage zur Fertigung von Halbleiterprodukten
DE19712839A1 (de) Kommissionierverfahren, Kommissionieranlage zur Durchführung des Verfahrens sowie Sortierpuffer hierfür
DE4011823C2 (de)
DE2350615A1 (de) Mechanisiertes lagersystem
AT403031B (de) Verfahren und vorrichtung zum bereithalten und kommissionieren
DE102011108269B4 (de) Verfahren und System zur Bereitstellung von Transporteinheiten aus einem Regallager in sortierter Reihenfolge auf mindestens einer Sammelstrecke
EP1354828A1 (de) Vorrichtung zum Einsortieren, Lagern und Aussortieren von Gütern
DE68917316T2 (de) Lagersystem.
DE202008012070U1 (de) Kombiniertes Warenlager
DE7200446U (de) Zweikammer Speicher
DE3817745A1 (de) Vorrichtung zur versorgung einer bearbeitungsmaschine mit stangenfoermigem material

Legal Events

Date Code Title Description
EFA Change in the company name
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20131015