AT377455B - Einrichtung zum sortieren von stueckguetern, insbesondere schnitthoelzern - Google Patents

Einrichtung zum sortieren von stueckguetern, insbesondere schnitthoelzern

Info

Publication number
AT377455B
AT377455B AT164182A AT164182A AT377455B AT 377455 B AT377455 B AT 377455B AT 164182 A AT164182 A AT 164182A AT 164182 A AT164182 A AT 164182A AT 377455 B AT377455 B AT 377455B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
conveyor
piece goods
conveyor tracks
groups
tracks
Prior art date
Application number
AT164182A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA164182A (de
Original Assignee
Friesacher Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19818119574 external-priority patent/DE8119574U1/de
Application filed by Friesacher Maschf filed Critical Friesacher Maschf
Priority to AT164182A priority Critical patent/AT377455B/de
Publication of ATA164182A publication Critical patent/ATA164182A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT377455B publication Critical patent/AT377455B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/04Sorting according to size
    • B07C5/12Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for
    • B07C5/14Sorting timber or logs, e.g. tree trunks, beams, planks or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Sortieren von Stückgütern, insbesondere Schnitt- hölzern, die in einer Beschickungsebene von einem Zubringer vereinzelt, jedoch sortenvermischt, zugeführt, sodann nach Sorten getrennt zur Bildung sortenreiner, voneinander gesonderter Gruppen in einzelnen, unterhalb der Beschickungsebene schräg abwärts verlaufender Förderbahnen bis zur Vervollständigung solcher Gruppen gesammelt und schliesslich aus diesen Förderbahnen mittels eines unterhalb derselben angeordneten Förderers gruppenweise abgezogen werden. 



   Bei einer aus der US-PS Nr. 3, 155, 245 vorbekannten Einrichtung dieser Gattung werden die
Stückgüter vom unteren Trum eines mit Mitnehmern ausgestatteten Förderbandes hängend in einer von diesen Hängern bestimmten Beschickungsebene zugebracht und sollen an der richtigen Stelle von einem komplizierten und dementsprechend störungsanfälligen Hebelsystem herausgestossen wer- den, um dadurch in die ihnen jeweils zugedachte, schräg abwärts verlaufende Förderbahn zu fallen. 



   Diese Art der Übergabe vom Zubringer an die Schrägförderer erweist sich demnach als ausser- ordentlich unzuverlässig, zumal gerade Schnittholz erfahrungsgemäss in Förderanlagen des öfteren dazu neigt, von seiner Soll-Transportlage abzuweichen, sich schräg oder querzustellen oder seit- wärts auszuweichen, wenn ihm nur die geringste Gelegenheit dazu gegeben wird. 



   Dazu kommt noch die Schwierigkeit, zu sortierende Stückgüter völlig unterschiedlicher Grössen in die einheitlich bemessenen gabelförmigen Mitnehmer hinein zu praktizieren und dann den Über- gang zwischen dem oberen und dem unteren Trum des Förderbandes passieren zu lassen, ohne dass sie dabei herausfallen. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung der eingangs bezeichneten Gattung so zu gestalten, dass die Stückgüter bei der Übergabe vom Zubringer an die schräg verlaufenden För- derbahnen eine besonders schonende Behandlung erfahren und keiner Gefahr ausgesetzt werden, ihre Soll-Lage zu ändern. 



   Erfindungsgemäss sind zur Lösung dieser Aufgabe in der Beschickungsebene Klappen angeordnet, die bedarfsweise, zumindest annähernd, in die Ebene der oberen Enden der Förderbahnen verschwenkbar sind und eine zur Abgabe des Stückgutes an die Förderbahnen dienende Gleitbahn bilden. 



   Dank dieser erfindungsgemässen Lösung bewegen sich die den schrägen Förderbahnen zuzubringenden Stückgüter durchwegs auf einer soliden Basis und ebenso solide und kompakt sind die in diese Beschickungsebene eingebauten robusten Klappen, die für eine absolut zuverlässige und lagegerechte Übergabe der Stückgüter an die schrägen Förderbahnen sorgen. 



   Dem Schrägverlauf der Förderbahnen, die unter einem Winkel von 10 bis maximal 40, vorzugsweise 18 bis 25 , zur Horizontalen geneigt verlaufen sollten, ist es zu verdanken, dass es bei diesem erfindungsgemässen als Gleitbox-System benennbaren System nie zu einem freien Fall der Stückgüter kommt, sondern, dass diese Stückgüter auf den schrägverlaufenden Förderbahnen sich allmählich und mit einer vorbestimmbaren Geschwindigkeit und Dichte abwärtsbewegen und dabei durchwegs auf dieser Förderbahn Haufen und Schichten bildend liegenbleiben.

   Dadurch ist eine überaus schonende Behandlung dieser Stückgüter gewährleistet und sie gelangen überdies, wenn sie beispielsweise wie Schnittholz, eine langgestreckte Form aufweisen, in einer geregelten, zueinander parallelen Soll-Lage zum Ende der Förderbahn, so dass sie dort - wie bei den Etagen- - Sortiereinrichtungen- vergleichsweise einfach und störungsfrei in Gruppen abgezogen werden können. 



   Im Rahmen der Erfindung sind mannigfaltige Ausführungsformen der Förderbahnen denkbar. 



   Beispielsweise können solche Förderbahnen von den oberen Trumen nur zeit- und bedarfsweise umlaufender Förderer,   z. B. Förder-oder   Gliederbänder, gebildet sein. Noch einfacher im Betrieb und in der Wartung sind Förderbahnen, die von-vorzugsweise mit einer   z. B.   aus Kunststoff bestehenden Gleitschicht versehenen - Gleitbahnen gebildet sind. 



   Bei einer solchen Ausführungsform bedürfen die Förderbahnen keines eigenen Antriebes, sondern das Stückgut wandert lediglich unter dem Einfluss der Schwerkraft allmählich gegen das untere Ende hin, wobei die Gleitgeschwindigkeit sowohl dadurch regelbar ist, dass der Winkel der Schrägneigung der Förderbahn der Beschaffenheit und Gleitfähigkeit des Stückgutes entsprechend einstellbar ist, als auch dadurch, dass in die von den schrägen Gleitbahnen gebildeten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die zugeführten, abwärts gleitenden   Stückgüter --2-- zeitweise   und stellenweise gehäuft werden, um sie auf der schrägen   Förderbahn --3-- zu   schichten und dadurch den zwischen den Förderbahnen --3-- vorhandenen Sammelraum seiner Höhe nach voll auszunutzen.

   Beispielsweise kann mit einer solchen Stauklappe-10'- der schräge Förderweg unterteilt werden, um nacheinander zunächst Haufen zu bilden und diese Haufen sodann phasenweise zur Bildung einer sortenreinen Gruppe --2"-- abgleiten zu lassen. Es ist darüber hinaus auch möglich, mit einer solchen Stauklappe-10'-eine bereits vollständige sortenreine Gruppe --2"-- gegen nachkommende Stückgüter --2-- derselben Sorte abzuschirmen, bis sie durch Öffnung der   Verschlussklappe --7-- aus   dem Sammelraum über den   Förderer --6-- abgezogen   wird. Dadurch werden Betriebsunterbrechungen vermieden, die sich dadurch ergeben würden, dass mit der Zufuhr weiterer Stückgüter jeweils auf das Abziehen einer soeben vollzählig gewordenen sortengleichen Gruppe gewartet werden muss. 



   Die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Einrichtung ergibt sich demnach im Prinzip wie folgt :
Die bereits sortenbezeichneten, klassifizierten Stückgüter --2-- werden mit dem Zubringer --1-- auf der oberhalb der oberen Enden der in beliebiger Anzahl hintereinander und parallel zueinander schrägverlaufenden Förderbahnen -3-- angeordneten Bescvhickungsebene --4-- zugeführt.

   In Abhängigkeit von der Sorte des jeweils zugeführten einzelnen   Stückgutes--2-- öffnen   sich - elektronisch gesteuert - die Klappen --5--, sobald das einzelne   Stückgut --2-- das   obere Ende der ihm sortenmässig zustehenden   Förderbahn --3-- erreicht   hat, und das Stückgut --2-gelangt dadurch auf das obere Ende der Förderbahn und beginnt diese   Förderbahn --3-- abwärts-   zuwandern, sei es gleitend durch Schwerkrafteinwirkung auf der   Förderbahn --3c-- oder   sei es durch eine Bewegung der   Förderbahn --3a   oder 3b--.

   Im Rahmen der Erfindung kann jedenfalls 
 EMI3.1 
 flusst werden,   u. zw.   mit Hilfe der Bremsen --9-- und Stauklappen --10, 10'--, wie auch durch Änderung des Neigungswinkels a und durch Wahl des Reibungskoeffizienten der Gleitbahn --3c--, also durch Wahl der diese Gleitbahn bedeckenden Beschichtung unter Bedachtnahme auf die Gleitfähigkeit des verwendeten Kunststoffes. 



   In der Endphase der Abwärtsbewegung der   Stückgüter --2-- sammelt   sich in jedem Falle eine Gruppe --2"-- sortenreiner Stückgüter am unteren Ende der   Förderbahnen --3-- im   Stau gegen die   Abschlussklappe --7-- und kann - sobald   die vorbestimmte Anzahl erreicht ist, durch Öffnen dieser Abschlussklappe mittels des   Förderers --6-- von   dort abgezogen werden. Wie schon oben erläutert, kann nach Vervollständigung der Anzahl einer solchen sortenreinen Gruppe --2"-die Stauklappe --10'-- das Nachrücken sortengleicher überschüssiger Stückgüter verhindern, um den Betrieb nicht unterbrechen zu müssen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCHE : Einrichtung zum Sortieren von Stückgütern, insbesondere Schnitthölzern, die in einer Beschickungsebene von einem Zubringer vereinzelt, jedoch sortenvermischt, zugeführt, sodann nach Sorten getrennt zur Bildung sortenreiner, voneinander gesonderter Gruppen in einzelnen, unterhalb der Beschickungsebene schräg abwärts verlaufenden Förderbahnen bis zur Vervollständigung solcher Gruppen gesammelt und schliesslich aus diesen Förderbahnen mittels eines unterhalb derselben angeordneten Förderers gruppenweise abgezogen werden, dadurch gekennzeichnet, dass in der Beschickungsebene (4) Klappen (5) angeordnet sind, die bedarfsweise, zumindest annähernd, in die Ebene der oberen Enden der Förderbahnen (3a, 3b, 3c) verschwenkbar sind und eine zur Abgabe des Stückgutes (2) an den Förderbahnen (3a, 3b, 3c) dienende Gleitbahn bilden.
    **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT164182A 1981-07-04 1982-04-27 Einrichtung zum sortieren von stueckguetern, insbesondere schnitthoelzern AT377455B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT164182A AT377455B (de) 1981-07-04 1982-04-27 Einrichtung zum sortieren von stueckguetern, insbesondere schnitthoelzern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818119574 DE8119574U1 (de) 1981-07-04 1981-07-04 "auszugfuehrung fuer einen schubkasten"
AT164182A AT377455B (de) 1981-07-04 1982-04-27 Einrichtung zum sortieren von stueckguetern, insbesondere schnitthoelzern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA164182A ATA164182A (de) 1984-08-15
AT377455B true AT377455B (de) 1985-03-25

Family

ID=25596399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164182A AT377455B (de) 1981-07-04 1982-04-27 Einrichtung zum sortieren von stueckguetern, insbesondere schnitthoelzern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT377455B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387919B (de) * 1987-05-15 1989-04-10 Springer Maschinenfabrik Gmbh Sortiereinrichtung fuer stueckgueter, insbesondere schnitthoelzer
DE19518298A1 (de) * 1994-05-19 1995-11-30 Springer Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Sortieren von Stückgut
WO2016037200A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-17 Springer Maschinenfabrik Ag Holzbeförderungsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2998133A (en) * 1955-05-02 1961-08-29 William H Rambo Methods and mechanisms for accumulating a predetermined number of units delivered atrandom intervals thereto
US3155245A (en) * 1960-11-29 1964-11-03 Theodore A Brandon Lumber accumulators
US3604563A (en) * 1970-01-28 1971-09-14 Moore Dry Kiln Co Lumber sorter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2998133A (en) * 1955-05-02 1961-08-29 William H Rambo Methods and mechanisms for accumulating a predetermined number of units delivered atrandom intervals thereto
US3155245A (en) * 1960-11-29 1964-11-03 Theodore A Brandon Lumber accumulators
US3604563A (en) * 1970-01-28 1971-09-14 Moore Dry Kiln Co Lumber sorter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387919B (de) * 1987-05-15 1989-04-10 Springer Maschinenfabrik Gmbh Sortiereinrichtung fuer stueckgueter, insbesondere schnitthoelzer
DE19518298A1 (de) * 1994-05-19 1995-11-30 Springer Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Sortieren von Stückgut
WO2016037200A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-17 Springer Maschinenfabrik Ag Holzbeförderungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA164182A (de) 1984-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3115322B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum depalettieren von reifen
EP1868923B1 (de) Fördereinrichtung mit mindestens einer rutsche für stückgüter und verfahren zum stapeln von stückgütern in einem behälter
DE2803884C2 (de) Einrichtung zur Abgabe und Verteilung von Gegenständen
EP1054741B1 (de) Sortieranlage für flaches postgut
DE4022162A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abstapeln von kleingut
CH654272A5 (de) Spulenvereinzelungsaggregat.
AT377455B (de) Einrichtung zum sortieren von stueckguetern, insbesondere schnitthoelzern
DE3607423C2 (de) Anlage zum Fördern von stabförmigen Gegenständen
DE3706042A1 (de) Muenzenstapelvorrichtung
DE673722C (de) Rutsche zum Abwaertsfoerdern von Stueckguetern
EP0179354B1 (de) Rohrleitung für die pneumatische Horizontalförderung von Schüttgut
DE2629064B2 (de) Vorrichtung zum Bilden und Abtransportieren von Paketen aus von dem umlaufenden Ablagezylinder einer Beutelmaschine abgelegten Beuteln
DE1756421A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von aus Behaeltern ausgeladenen Gegenstaenden
EP0129532B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Sammeln von Stückgut, insbesondere Schnittholz
DE102019207724A1 (de) Befördern von traystapeln mit einer denester-einheit
CH664749A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln einer anzahl blaetter aus einer reihe von stapeln.
DE2424507A1 (de) Foerderanlage zum sammeln und aufstauen sowie zur vereinzelten abgabe von stueckguetern
WO2014146904A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von gegenständen
CH658842A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden mehrerer nebeneinanderliegender stapel.
AT410639B (de) Vorrichtung für eine holz-sortierstation
DE3416516A1 (de) Anlage zum einteilen zugefuehrter produkte in gruppen mit annaehernd dem gleichen erwuenschten gewicht
AT376630B (de) Vorrichtung zum foerdern und wenden von stueckguetern
DE2625785C2 (de) Auflösestation für mehrspurig transportierte Stückgüter
EP0759814B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transportieren von versandstücken
DE2110979C3 (de) Stückgutkreisförderer mit mehreren Aufgabestellen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties