AT223535B - Fördereinrichtung - Google Patents

Fördereinrichtung

Info

Publication number
AT223535B
AT223535B AT250961A AT250961A AT223535B AT 223535 B AT223535 B AT 223535B AT 250961 A AT250961 A AT 250961A AT 250961 A AT250961 A AT 250961A AT 223535 B AT223535 B AT 223535B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
conveyor
thrower
boards
board
belts
Prior art date
Application number
AT250961A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bruynzeel Schaverij N V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruynzeel Schaverij N V filed Critical Bruynzeel Schaverij N V
Priority to AT250961A priority Critical patent/AT223535B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT223535B publication Critical patent/AT223535B/de

Links

Landscapes

  • Chain Conveyers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fördereinrichtung 
Bekannt ist eine Fördereinrichtung zum stückweisen Abtransport von länglichen Gegenständen, ins- besondere Brettern, von einem Haufen oder Stapel, mit einem Satz paralleler Förderketten oder-ban- der, wobei einige Stützrippen im Abstand voneinander im rechten Winkel zur Längsrichtung dieser Ket- ten oder Bänder befestigt sind und wobei die oberen Teile der Förderketten   oder -bänder über   Umkehrrol- len geführt sind und sich von einer Stelle, wo der Haufen oder Stapel gebildet wird und wo die oberen
Teile über Kettenräder geführt sind, schräg nach aufwärts erstrecken. 



   Bei dieser bekannten Einrichtung werden die länglichen Gegenstände, die mehr oder weniger unre- gelmässig aufgehäuft sind. in Bewegung gebracht und werden zum Teil von den am aufsteigenden Teil des Förderbandes befestigten Stützrippen mitgenommen. 



   Dann kann es geschehen, dass ein oder mehrere Bretter auf einem auf einer Stützrippe liegenden
Brett zu liegen kommen, wobei dann die freie Längsseite des Brettes selbst als Stützrippe für ein darüber- liegendes Brett dient. Dies verursacht natürlich einen unregelmässigen Abtransport der Bretter vom Lagerhaufen und eine ebenso unregelmässige Weiterleitung z. B. zu einer Sortiermaschine für Bretter. 



   Das Ziel der Erfindung ist es, die vorstehenden Nachteile zu überwinden und die Vorrichtung dem besonderen Zweck anzupassen, Bretter stückweise,   d. h.   eines nach dem andern, zu transportieren. 



     Erfindungsgemäss   ist an der Rückseite der schrägen oberen Teile der Förderketten oder-bänder ein Rückwerfer angeordnet. Dieser Rückwerfer wird während des Laufes der Förderketten   oder-bänder   von der Förderfläche periodisch hin-und herbewegt, so dass der Rückwerfer etwa von dem Zeitpunkt, in dem die obere Seite eines direkt auf einer Stützrippe aufliegenden Brettes den Rückwerfer erreicht, bis zu dem Zeitpunkt, in dem die Rippe am Rückwerfer vorbei ist, ausserhalb der Förderfläche gelegen ist. 



   Auf diese Weise wird sichergestellt, dass jeweils nur ein Brett gefördert wird. 



   Der Erfindungsgegenstand wird in der Zeichnung näher erläutert. Fig. 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine Fördereinrichtung gemäss der Erfindung. Fig. 2 ist eine Draufsicht auf einen Teil dieser Einrichtung in verkleinertem Massstab. Fig. 3 zeigt schematisch eine andere Führung   des Förderbandes,   Fig. 4 zeigt die Einzelheiten des nach der Erfindung vorgesehenen Rückwerfers. 



   Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Satz paralleler endloser Förderbänder oder-ketten   l,   die über Umkehrräder oder Umkehrzylinder geführt sind. Im allgemeinen brauchen nur zwei parallele Förderbänder oder-ketten vorhanden zu sein. 



   Stützrippen 2, die zu der Längsrichtung der Förderbänder im rechten Winkel stehen, sind an den Förderbändern befestigt. Diese Stützrippen können sowohl aus einem Stück bestehen als auch unterbrochen sein. Es ist wünschenswert, dass die Gesamtfläche der Stützrippe gross ist, um einen ausreichenden Kontakt zwischen einer Rippe und einem dieser Rippe anliegenden Brett zu schaffen. Die Höhe a dieser Stützrippen wird so gewählt, dass sie mit der zu erwartenden kleinsten Brettgrösse gleich oder fast gleich ist. 



  Auf diese Weise kann an jeder der Stützrippen 2 ein mit punktierten Linien gezeichnetes Brett 3 anliegen. 



   Die Forderbänder oder-ketten werden rund um Umkehrräder oder-rollen 4 und 5 geführt, u. zw. so, dass der obere Teil des Förderbandes eine Grube oder Tasche 6 bildet, in welche die zu transportierenden Bretter abgeladen werden. Der untere Teil des Förderbandes wird um Rollen od. dgl. 7 und 8 geführt. Die Rollen 4, 5, 7 und 8 sind auf Wellen montiert, die von dem Rahmen gestell, das im wesentlichen von Rohren 9 gebildet wird, getragen werden. 



   Die bei dieser Ausführungsform von den Förderketten   oder-bändern   gebildete Grube 6 ist an beiden Seiten durch eine Seitenwand 10 begrenzt. Mehrere Scheidewände 11 sind zwischen den Seitenwänden 10 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vorgesehen ; diese Scheidewände sind mit den Rohren 9 verbunden und bilden mit ihnen das Rahmengestell. 



   Die Scheidewände sind derart geformt, dass die Förderbänder oder-ketten so laufen, dass die Stützrippen 2 über die obere Kante dieser Scheidewände ragen. Die Bretter können in jeder Lage in die Grube gebracht werden ; vorzugsweise werden sie aber so hineingegeben, dass   ihreLängserstreckung   im wesentlichen der Richtung der Rippen entspricht. 



   Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Bretter ohne Beschädigung so weitergeführt werden, dass immer wieder ein Brett an eine Stützrippe zu liegen kommt. Es hat sich gezeigt, dass es keineswegs notwendig ist, die Bretter mit Sorgfalt in die Grube zu legen, denn diese nehmen automatisch die für die Weiterbe- förderung erforderliche Lage ein. 



   Eines der Kettenräder wurde schematisch unter Bezugszeichen 18 (Fig. 1) dargestellt. Diese Kettenräder sind auf beiden Seiten der Vorrichtung angeordnet, um den gekrümmten Teil der Förderketten oder   - bänder   in der Grube oder Tasche gespannt zu halten. 



   Jede Stützrippe 2 ist bestimmt, nur ein Brett aufzunehmen, zumindest nicht zwei oder mehrere übereinandergelagerte Bretter, wie im folgenden näher erläutert wird. 



   An der Oberseite der Walze 4 laufen die Bretter eines nach dem andern, wobei ihre Geschwindigkeit von der Laufgeschwindigkeit des Förderbandes abhängt. Darauf können sie gleichmässig eines nach dem andern von einer Fördereinrichtung, die nicht dargestellt ist, z. B. zu einer Maschine transportiert werden, die die Bretter nach ihrer Länge sortiert. 



   Sobald Bretter in der Grube sind, besteht praktisch keine Gefahr mehr, dass die Enden der Bretter in die zwischen zwei Förderbändern und zwei aufeinanderfolgenden Stützrippen gebildeten Zwischenräume eindringen. Um jedoch diese Gefahr vollkommen auszuschalten, kann an bestimmten Stellen unter den Förderbändern   oder-ketten oder eventuell über die ganze Breite der Vorrichtung   eine Bodenplatte oder ein - netz 12 vorgesehen sein,   auch für   den Fall, dass Bretter, die bereits aufwärts mitgenommen wurden, wieder hinunterfallen. Fig. 2 zeigt eine solche Platte, die in Fig. 1 mit strichlierten Linien angedeutet wurde, in der linken Hälfte der Zeichnung, unterhalb eines Teiles der Breite der Vorrichtung, nämlich an einer Stelle zwischen zwei   Förderketten.   



   Nach der in Fig. 1 beispielsweise dargestellten Ausführungsform bilden die Förderketten eine Grube oder Tasche, was jedoch nicht notwendig ist. Fig. 3 zeigt schematisch eine andere Ausführungsform, bei welcher die Förderketten   oder-bänder   nur einen aufsteigenden Teil bilden. Die Ketten laufen im wesentlichen horizontal, oder sie sind am unteren Ende nur ganz schwach gekrümmt. 



   Auf diese Weise wird eine Ebene gebildet, auf welche die zu behandelnden Gegenstände abgeladen werden können, worauf sie mit Hilfe des aufsteigenden Teiles der Förderketten in beschriebener Weise aufwärts gefördert werden. 



   Der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stützrippen muss natürlich. gleich oder mindestens so gross sein wie die grösste Breite der zu transportierenden Bretter. Die Praxis hat jedoch gezeigt, dass ein Abstand, der grösser ist als die doppelte Breite, zweckmässig ist. Dadurch können sich die Bretter leichter ausrichten und sich in guter Lage an die Stützrippen 2 legen. 



   Wenn jedoch der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Stützrippen grösser wird als zweimal oder mehrmals die Breite eines Brettes, besteht die Möglichkeit, dass von einet Stützrippe mehrere Bretter mit aufwärts genommen werden. Dies würde die einheitliche, stückweise Beförderung der Bretter unmöglich machen. 



   Um diesem Nachteil zu begegnen, besteht das Bestreben, dass-wenn zwei oder mehr Bretter aufeinander auf einer einzigen Stützrippe liegen - das Brett oder die Bretter, die zuviel mitgenommen wurden, zurückgeworfen werden. 



   Dies geschieht durch einen oder mehrere Rückwerfer, die sich hinter dem aufsteigenden Teil der   Förderketten oder-bänder   befinden und so eingerichtet sind, dass sie sich periodisch in Richtung der Hauptfläche der Bretter bewegen können. Solange ein Brett, das auf einer Stützrippe aufliegt, sich dem   Elckwerfer   noch nicht genähert hat, liegt dieser Rückwerfer in der Bahn des Brettes. Etwaige überzählige Bretter, die auf dem zu befördernden Brett aufliegen, werden dann vom Rückwerfer abgeworfen, indem sie gegen den Rückwerfer stossen, der den Brettern im Weg steht. Wenn das zu transportierende Brett vor-   beläuft,   befindet sich der Rtickwerfer in zurückgezogener Stellung. Die auf diese Weise zurückgeworferien Bretter fallen in die Grube und können später noch einmal aufwärts befördert werden. 



   Es ist wichtig, dass sich der Rückwerfer in zurückgezogener Stellung befindet, wenn ein Brett, das   befördert   werden soll, am Rückwerfer vorbeiläuft. Der Rückwerfer darf in den Intervallen ; in denen kein Brett vor dem Rückwerfer liegt, das wirklich befördert werden muss, in der Bahn der zu transportierenden   Gegenstände   liegen. Der Rückwerfer muss jedochzu dem Zeitpunkt, in dem sonst der gewünschte Gegen- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 stand von der Stützrippe gestossen werden würde, zurückgezogen sein. Daher liegt in diesem Fall der Rückwerfer ziemlich lange Zeit in der Bahn der Gegenstände und befindet sich nur in zurückgezogener Stellung, wenn ein Gegenstand vorbeiläuft, der auf der Rippe bleiben muss.

   Ein äquivalenter Fall, der ebenfalls möglich ist, ist der, dass der Rückwerfer während verhältnismässig längerer Zeit in zurückgezogener Stellung ist und sich nur periodisch in der Bahn der zu transportierenden Gegenstände befindet. 



  In diesem zuletzt genannten Fall berührt und stösst der Rückwerfer, wenn er in der Bahn der zu transportierenden Gegenstände ist, nur gegen ein Brett, welches gegebenenfalls auf einem andern liegt, das seinerseits auf einer Rippe aufliegt. 



   Fig. 4 zeigt die Einzelheiten eines Rückwerfers, der in Fig. 1 mit 13 bezeichnet wurde. 



   Der Rückwerfer besteht aus einem schwenkbaren, geneigten Hebel 14, der um eine Achse 15 schwenkbar ist und mit einem   Antriebsarm   16 verbunden ist, der periodisch hin-und herbewegt werden kann. 



  Mehrere dieser Rückwerfer können an der Einrichtung nebeneinander befestigt sein. Der Antrieb des Antriebsarmes 16 kann in verschiedener Weise erfolgen, z. B. pneumatisch oder mit Hilfe einer Nockenwelle, wobei der Nocken bzw. dessen Rotation derart eingestellt werden kann, dass der Hebel 14 im ge-   wachten   Zeitpunkt in die Bahn des Brettes 3 tritt bzw. von dieser Bahn zurückgezogen wird, um das Brett ungehindert vorbeilaufen zu lassen. Wenn ein Brett 3', das zurückgeworfen werden muss, auf einem der Bretter 3 liegt, läuft dieses Brett 3'gegen die schräge Seite 17 des Hebels 14, worauf das Brett 3' umkippt und zurückfällt. Die schräge Seite 17 befindet sich, wenn das Brett 3 vorbeiläuft, hinter der Rückseite des Brettes 3 und stösst mit diesem nicht zusammen. Die schräge Seite des Rückwerfers steht zur Förderrichtung in einem stumpfen Winkel.

   Der Vorteil der abgeschrägten Seite als Rückwerfer liegt darin, dass sie das Kippen verursacht. Dabei ist es nicht notwendig, die Bewegung des Rückwerfers sehr genau einzustellen. 



   Der Abstand zwischen der ankommenden Stützrippe und dem Rückwerfer kann je nach der Breite der Bretter verändert werden, die in dem Moment, wenn der Rückwerfer durch die Förderbahn stösst, aufwärts bewegt werden. 



   Es kann zweckmässig sein, den Winkel zwischen den aufsteigenden Teilen der Förderbänder oder - ketten verändern zu können. Wenn die zu transportierenden Gegenstände im Verhältnis zur Höhe a der Stützrippen dick sind, ist eine schwache Steigung des aufsteigenden Teiles wünschenswert, um ein Abkippen der Gegenstände zu verhindern. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Fördereinrichtung zum stückweisen Abtransport von länglichen Gegenständen, insbesondere Brettern, von einem Haufen oder Stapel, mit einem Satz paralleler Förderketten oder -bänder, wobei einige Stützrippen im Abstand voneinander im rechten Winkel zur Längsrichtung dieser Ketten oder Bänder befestigt sind und wobei die oberen Teile der Förderketten   oder -bänder über Umkehrrollen   geführt sind und sich von einem Teil, wo der Haufen oder Stapel gebildet wird und die oberen Teile über Kettenräder geführt sind, schräg nach aufwärts erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückwerfer (13) an der Rückseite der schräg aufsteigenden Oberteile der Förderketten   oder-bänder (l)   angeordnet ist, wobei dieser Rückwerfer (13)

   während des Laufes der Förderketten   oder-bänder (l)   von der Förderbahn periodisch hin-und herbewegbar ist, derart, dass sich der Rückwerfer (13) etwa von dem Zeitpunkt an, in dem die obere Seite eines direkt auf einer Stützrippe (2) aufliegenden Brettes (3) den Rückwerfer (13) erreicht, bis zu dem Zeitpunkt, in dem die Rippe (2) am Rückwerfer (13) vorbei ist, ausserhalb der Förderbahn befindet.

Claims (1)

  1. 2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Teil (14) des Rückwerfers (13) mit der Förderrichtung des aufsteigenden Teiles der Förderbänder oder-ketten (l) einen stumpfen Winkel einschliesst.
AT250961A 1961-03-27 1961-03-27 Fördereinrichtung AT223535B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT250961A AT223535B (de) 1961-03-27 1961-03-27 Fördereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT250961A AT223535B (de) 1961-03-27 1961-03-27 Fördereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223535B true AT223535B (de) 1962-09-25

Family

ID=3535557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT250961A AT223535B (de) 1961-03-27 1961-03-27 Fördereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223535B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239623B (de) * 1963-02-25 1967-04-27 Ewemaskiner Ab Vorrichtung zum stueckweisen Zufuehren von gesaegten Bauhoelzern od. dgl. brettfoermigen Gegenstaenden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239623B (de) * 1963-02-25 1967-04-27 Ewemaskiner Ab Vorrichtung zum stueckweisen Zufuehren von gesaegten Bauhoelzern od. dgl. brettfoermigen Gegenstaenden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4303413A1 (de) Beschickungsvorrichtung für eine Palettiervorrichtung
EP0300958A1 (de) Transporteinrichtung für den Transport aufrechtstehender Produkte, insbesondere von Biscuits
DE1951598C3 (de) Auswelchspur für eine Arbeitsvorrichtung enthaltende Fertigungsstraßen
EP0501923A1 (de) Vorrichtung zum Wenden von flachen Objekten wie zum Beispiel von Wertscheinpaketen
AT402194B (de) Verfahren und anlage zum sortieren von zuschnitten
DE2708925B2 (de) Vorrichtung zum lageweisen Stapeln von Rohren oder Rundstäben
DE3232180C2 (de) Stapelvorrichtung für langgestrecktes Gut
CH670809A5 (de)
DE1556704A1 (de) Vorrichtung zum Umordnen von laenglichen tafelfoermigen Teilen,insbesondere Tafeln aus Schokolade od.dgl.,aus gruppenweiser Lage auf einem Foerderband zu reihenweiser Lage auf einem anderen Foerderband od.dgl.
AT223535B (de) Fördereinrichtung
DE2510394C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Gegenständen zu einer Verpackungsmaschine
DE2532641A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von eiern
DE2558340A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stapelung von blockfoermigen guetern
DE60028222T2 (de) Vorrichtung zum sortieren von schnittholz
DE2615865C3 (de) Ablagestation für Bogen oder Bogenpakete
DE1005904B (de) Vorrichtung zum Stapeln oberflaechenempfindlicher Bleche
DE1261060B (de) Vorrichtung zur Einzelueberfuehrung von Paketen
DE1932692A1 (de) Vorrichtung zum lagenweisen UEbereinanderstapeln von Walzprofilen
DE69100694T2 (de) Vorrichtung zum Aufteilen von Gefässen auf eine einreihige Spur mit einer Übergabeplatte.
DE2459292C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Holzplatten oder ähnlichen, flachebenen Gegenständen
DE3540391A1 (de) Vorrichtung zum austrag von schuettgut aus einer halde
DE1192104B (de)
DE2152392A1 (de) Geraet zum stapeln oder abstapeln von platten
DE2201653A1 (de) Vorrichtung zum auf abstand stellen und aufrichten von flach liegenden rechteckigen gegenstaenden
DE3406885A1 (de) Behandlungsanlage fuer werkstuecke