CH654272A5 - Spulenvereinzelungsaggregat. - Google Patents

Spulenvereinzelungsaggregat. Download PDF

Info

Publication number
CH654272A5
CH654272A5 CH7712/81A CH771281A CH654272A5 CH 654272 A5 CH654272 A5 CH 654272A5 CH 7712/81 A CH7712/81 A CH 7712/81A CH 771281 A CH771281 A CH 771281A CH 654272 A5 CH654272 A5 CH 654272A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
separating device
separating
coil
pouring
unit according
Prior art date
Application number
CH7712/81A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Kuepper
Original Assignee
Schlafhorst & Co W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlafhorst & Co W filed Critical Schlafhorst & Co W
Publication of CH654272A5 publication Critical patent/CH654272A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1414Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of at least the whole wall of the container
    • B65G47/1421Vibratory movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/927Cop sorter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/909Cutting strand extending from or lying on strand or package support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2096Means to move product out of contact with tool
    • Y10T83/2098With means to effect subsequent conveying or guiding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/485Cutter with timed stroke relative to moving work
    • Y10T83/49Traveling cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/541Actuation of tool controlled in response to work-sensing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6476Including means to move work from one tool station to another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Spulenvereinzelungsaggregat mit einer Schüttvorrichtung und einer Vereinzelungsvorrichtung.
Spulenvereinzelungsaggregate werden verwendet, um einer nachgeschalteten Vorrichtung, zum Beispiel einer Spulenvorbereitungsstation, einer Spulenpackvorrichtung, einer Hülsenreinigungsvorrichtung oder dergleichen nacheinander und in schneller Folge einzelne Spulen vorzulegen, die einem völlig ungeordneten Spulenhaufen entstammen.
Derartige Spulenvereinzelungsaggregate haben den Nachteil, dass die Spulen sehr ungleichmäsig aus der Schüttvorrichtung in die Vereinzelungsvorrichtung gelangen. Dabei wird die Vereinzelungsvorrichtung zeitweise überfüllt, zeitweise gelangen zu wenig Spulen in die Vereinzelungsvorrichtung. Maschinenstillstände durch Überfüllung und ungleichmässiges Arbeiten des Spulenvereinzelungsaggregats sind dabei unvermeidlich.
Eine Vergrösserung der Vereinzelungsvorrichtung zu dem Zweck, deren Überfüllen zu vermeiden, bringt weitere Nachteile mit sich. Zunächst wird dabei der technisch-wirtschaftliche Aufwand grösser. Zum anderen können nicht die Nachteile der grossen Anhäufung wirr durcheinanderliegender und dabei aneinander reibender Spulen vermieden werden: Beschädigung des Garnes, des Garnwickels, herausgezogene Garnlagen, Ineinanderschieben der Spulenhülsen, Hülsenbeschädigungen, Blok-kierungen und Störungen an den Maschinenteilen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der genannten Nachteile dafür zu sorgen, dass die Spulenvereinzelung schneller, schonender und effektiver geschieht.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass bis hin zur eigentlichen Vereinzelung der Spulen ein beruhigter, immer gleichmässiger werdender Materialfluss vorhanden ist, obwohl die erste Schüttvorrichtung eine grosse Aufnahmekapazität hat. Die stufenweise Vergleichmässigung des Materialflusses ermöglicht ein effektives und rasches Arbeiten des Spulenvereinzelungsaggregates, insbesondere der nachgeschalteten Vereinzelungsvorrichtungen.
Als zweite Schüttvorrichtung eignet sich zum Beispiel ein Schüttgut-Flachförderer in Form eines Förderbandes. Noch einfacher und mindestens genauso wirkungsvoll ist eine als Schwing förderer ausgebildete zweite Schüttvorrichtung. Wenn diese als Schwingförderer ausgebildete zweite Schüttvorrichtung einen dachartig gefalteten Boden aufweist, so dass sich eine Mehrzahl flacher Rinnen ergibt, die sich in Förderrichtung erstrecken, dann ist gewährleistet, dass sich zum Beispiel längliche Spulen in
3 654 272
Form von Spinnkopsen in Förderrichtung orientieren und dabei den. Die Vibrationen der zweiten Schüttvorrichtung können sich gut weiter transportiert werden. Ausserdem tritt durch die neue so auf die erste Schüttvorrichtung übertragen und deren Schütt-
Formgebung eine Stabilisierung des Bodens ein. Wenn die erste Vorgänge dämpfen und vergleichmässigen.
Vereinzelungsvorrichtung als Schüttgutrundförderer ausgebildet Diejenige Vorrichtung, deren Inhalt die Abgabe der vorherge-
ist, ist sie in der Lage, von Mal zu Mal eine erhebliche Menge von 5 henden Vorrichtung steuern soll, erhält vorteilhaft einen opto-
Spulen bei einem Schüttvorgang von der zweiten Schüttvornch- elektrischen oder gleichwertigen Schalter, der eine Wirkverbin-
tung zu übernehmen, ohne überzulaufen. Erst die letzte Verein- dung zu einem Betätigungselement der vorausgehenden Vorrich-
zelungsvorrichtung ist vorteilhaft als Einzelspulenförderer aus- tung besitzt. Optoelektrische Schalter arbeiten berührungslos gebildet. Erst in der letzten Vereinzelungsvorrichtung werden und schliessen daher eine Beschädigung der Spulen aus.
die Spulen mit definiertem Abstand, praktisch also lückenlos io ...... , . . , , ^ a , t ■ ,
■ tJ. t j .... . , . , Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist m den Zeichnungen vereinzelt. In der ersten Veremzelungsvorachtung werden die , ^ . , , ,. . t- ^
„ , , . „ , s, . , dargestellt. Anhand dieses Ausführungsbeispiels soll die Erfin-
Spulen zwar schon vereinzelt, aber noch nicht unbedingt lucken- , ° , . ... . . ,, ,. , ,
, r . .. dung noch weiter erläutert und beschrieben werden, los vereinzelt. 's . .
Störungen der Spulenvereinzelung durch Schleppfäden und . Flg;1 zei& das gesamte Spulenvereinzelungsaggregat schema-
miteinander verschlungene Fadenenden werden durch die vorge-15 tisc^im Schnitt.
schlagenen Fadentrennvorrichtungen vermieden. An der Über- In Fig. 2 ist schematisch eine Vorderansicht der zweiten gabestelle bleibt keine Fadenverbindung zwischen den einzelnen Schüttvorrichtung und der ersten Vereinzelungsvorrichtung dar-
Vorrichtungen bestehen. An der Übergabestelle zwischen der gestellt.
ersten und der zweiten Schüttvorrichtung ist keine Fadentrenn- erste Vereinzelungsvorrichtung ist dabei zum Teil aufge-
vorrichtung erforderlich, weil an dieser Stelle Schleppfäden 20 schnitten.
keinen Schaden anrichten können. Der vorgeschlagene Scheren- ^ig- 3 zeigt eine Ansicht von oben auf diezweite Schüttvorrich-
balken ähnelt einem Mähbalken und kann immer dann, wenn er tung und auf die erste und zweite Vereinzelungs Vorrichtung,
nicht tätig ist, unter den Boden der zweiten Schüttvorrichtung Zeichnungen Fig. 4 bis 6 zeigen Einzelheiten,
zurückgeschwenkt werden. Wie man insbesondere Fig. 1 entnehmen kann, ist dem insge-
An der Übergabestelle von der zweiten Schüttvorrichtung zur 25 samt mit 11 bezeichneten Spulenvereinzelungsaggregat ein Spu-
ersten Vereinzelungs Vorrichtung könnte es dadurch zu Beschädi- lenförderer 12 nachgeschaltet, der aus einem Transportband 13
gungen an den Spulen durch die Fadentrennvorrichtung kom- mit Stegen 14 besteht. Die Stege 14 sind soweit voneinander men, dass herabfallende oder sich auftürmende Spulen die entfernt, dass sich Fächer bilden, in die jeweils eine Spule, in
Fadentrennvorrichtung berühren. diesem Fai ein Spinnkopse 15 passt.
Um dies zu vermeiden, ist die Trennvorrichtung vorteilhaft 30 Der ersten Schüttvorrichtung 16 ist eine zweite Schüttvorrich- '
immer nur dann in Tätigkeit, wenn die erste Vereinzelungsvor- tung 17 nachgeschaltet. D arauf folgt eine erste Vereinzelungs-
richtung in Betrieb und die zweite Schüttvorrichtung ausser Vorrichtung 18, der wiederum eine zweite Vereinzelungsvorrich-
Betrieb ist. Es werden dann keine Spulen mehr nachgeschüttet, tung 19 nachgeschaltet ist. Es ist jeweils die Spulenabgabe der so dass herabfallende Spulen die Trennvorrichtung nicht berüh- einen Vorrichtung durch den Spuleninhalt der nachgeschalteten ren können. Andererseits sind etwa bis an die Fadentrennvor- 35 Vorrichtung steuerbar.
richtung aufgestapelte Spulen durch die Bewegung der ersten Die erste Schüttvorrichtung 16 besteht aus einem um den
Vereinzelungsvorrichtung genötigt, sich flachzulegen und so Drehpunkt 20 schwenkbaren Winkelrahmen 21, der mittels einer ausser Kontakt mit der Fadentrennvorrichtung zu kommen. hydraulischen Betätigungsvorrichtung 22 in die Lage 21 '
Diejenigen Schleppfäden, die an dieser Übergabestelle noch gebracht werden kann. Ein Wagen 23, gefüllt mit Spinnkopsen, nicht durchtrennt sind, oder die sich später in der ersten Verein- 40 kann über den unteren Teil des Winkelrahmens 21 gerollt und zelungsvorrichtung bilden, werden am Ende der ersten Vereinze- mit dem Winkelrahmen arretiert werden. Ein gesteuerter lungsvorrichtung durchtrennt. Hydraulikzylinder 24 der Betätigungsvorrichtung 22 besorgt das
Günstig ist es, die erste Vereinzelungsvorrichtung als Schwing- Hochschwenken des Winkelrahmens 21 und damit das gesteuerte förderer auszubilden und mit einer spiralig aufsteigenden Ausschütten des Inhalts des Wagens 23 dadurch, dass eine Rutschfläche zu versehen. Die Schwingimpulse werden so einge- 45 gelenkig mit dem Winkelrahmen 21 verbundene Kolbenstange geben, das die Spulen auf der spiraligen Rutschfläche hochwan- 25 ausgefahren wird, während der Hydraulikzylinder 24 um die dem. Wenn nun diese Rutschfläche nicht nur zum Boden der Achse 26 schwenkt. Hierzu sind zwei hydraulische Steuerventile Vereinzelungs Vorrichtung hin, sondern auch zur Aussenseite hin 27 und 28 vorhanden, die von einem Schaltkasten 29 aus über geneigt ist, dann können die Spulen auf ihrer Wanderung nicht Leitungen 30,31 angesteuert werden können. Die Steuerventile nach innen auf den Boden der Vereinzelungsvorrichtung zurück- 50 sind an eine nicht näher dargestellte Hydraulikanlage angefallen. Wenn die in der Rutschfläche zur Aussenseite hin gele- schlössen. Der Schaltkasten 29 enhält alle Schalter und Verknüp-gene Wand einen Schlitz aufweist, dessen Breite gröser als der fungsvorrichtungen für die später noch zu beschriebenen Tätig-Durchmesser einer Spulenhülse und kleiner als der Durchmesser keiten.
einer fertiggewickelten Spule ist, dann werden beim Hochwan- Die zweite Schüttvorrichtung 17 ist als Schüttgut-Flachförde-dern der Spulen leere Hülsen oder nicht fertig gewickelte Spulen 55 rer ausgebildet. Man erkennt insbesondere in den Zeichnungen ausgeschieden. Sie fallen durch den Schlitz zum Beispiel in einen Fig. 1 und 2 einen dachartig gefalteten Boden 32, der so gefaltet
Auffangbehälter. ist, dass sich flache Rinnen 33 bis 36 ergeben. Federelemente 37,
Um zu verhindern, dass die Spulen, zum Beispiel Spinnkopse, 38,39 verbinden den Boden 32 mit einer Grundplatte 40. Auf der nebeneinanderliegend zum oberen Rand wandern, ist vorteilhaft Grundplatte 40 stehende Bleche 41,42 tragen schräge Seiten-am oberen Ende der Rutschfläche in der die Rutschfläche radial 60 wände 43,44. Auf der Unterseite trägt der Boden 32 Eisenanker nach aussen begrenzenden Wand ein die Breite der Rutschfläche 45,46, auf die zwei Vibratoren 47,48 einwirken, die in die an dieser Stelle bestimmender verstellbarer Wandteil vorhan- Grundplatte 40 eingesetzt sind. Die Vibratoren 47,48 sind durch den. Die Einstellung dieses Wandteils erfolgt so, dass eine elektrische Leitungen 102,103 mit dem Schaltkasten 29 verbun-
einzelne Spule weiterwandern kann, eine daneben liegende den. Zur Messung des Spuleninhalts besitzt diezweite Schüttvor-zweite Spule jedoch nach innen herabfallen muss. Sofern die 65 richtung 17 eine Reflexionslichtschranke, bestehend aus einem zweite Schüttvorrichtung als Schwingförderer ausgebildet ist, ist optoelektrischen Schalter 49 und einem Reflektor 50. Über eine es zweckmässig, die erste Schüttvorrichtung in einer Vibrationen elektrische Leitung 51, den Schaltkasten 29, die Leitungen 30,31
gut leitenden Weise mit der zweiten Schüttvorrichtung zu verbin- und die hydraulischen Steuerventile 27,28 besteht vom optoelek-
654 272 4
trischen Schalter 49 eine Wirkverbindung zu der Betätigungsvor- optoelektrische Schalter 89 ist durch eine Leitung 90 mit dem richtung 22 der ersten Schüttvorrichtung 16. Schaltkasten 29 verbunden. Jedesmal, wenn eine Spule über die
An der Übergabestelle 52 von der zweiten Schüttvorrichtung Rutsche 88 gleitet, wird der durch eine Leitung 90' mit dem
17 zur ersten Vereinzelungsvorrichtung 18 ist eine Fadentrenn- Schaltkasten 29 verbundene Vibrator 66 ausgeschaltet.
Vorrichtung 53 zum Abtrennen gegebenenfalls nachgeschleppter 5 Die Vereinzelungsvorrichtung 19 besteht aus einem endlosen
Fadenenden angeordnet. Die Fadentrennvorrichtung 53 besitzt Transportband 91 mit aufgesetzten Stegen 92, das über Bandrol-
mehrere Wanderscheren 54, die insbesondere in den Zeichnun- len93,94 läuft. Die Bandrolle 93 ist durch einen Mo torantrieb 95
gen Fig. 5 und 6 dargestellt sind. Jede Wanderschere hat zwei angetrieben. Durch eine Leitung 96 ist der Motorantrieb 95 mit durch ein Drehgelenk 55 miteinander verbundene Scherenmes- dem Schaltkasten 29 verbunden. Ein optoelektrischer Schalter 97
ser 56,57. Das Scherenmesser 56 ist an einer durch einen ein- und10 überwacht den Inhalt des gerade vor der Rutsche 88 liegenden ausschaltbaren Motorantrieb 58 bewegbaren Endloskette 59 Spulenaufnahmefaches 98 der Vereinzelungsvorrichtung 19. Der befestigt. Das andere Scherenmesser 57 ist durch eine Feder 60 in optoelektrische Schalter 97 ist durch eine Leitung 99 mit dem der Öffnungsstellung gehalten, wie es Fig. 6 zeigt. Das Scheren- Schaltkasten 29 verbunden und veranlasst das Einschalten des messer 57 weist einen Betätigungsarm 61 auf, der bei laufender Vibrators 66 immer dann, wenn das Spulenaufnahmefach 98 leer
Endloskette 59 gegen in der Nähe der Kettenlaufbahn an der 15 ist.
Grundplatte 40 angeordnete Anschläge 62 anschlägt, wobei Die erste Vereinzelungsvorrichtung 18 weist einen die Menge jedesmal die Wanderschere 54 geschlossen wird. Ein gegebenen- des Schüttgutes, also die Menge der eingeschütteten Spulen falls von der offenen Wanderschere zuvor erfasster Schleppfaden erfassenden optoelektrischen Schalter 100 auf, der durch eine wird dabei abgetrennt. Ein Pfeil 63 gibt in Fig. 3 die Bewegungs- Leitung 101 mit dem Schaltkasten 29 verbunden ist. Der opto-
richtung der Endloskette 59 an. Durch eine elektrische Leitung 20 elektrische Schalter 100 arbeitet nach dem Prinzip der Refle-
64 ist der Motorantrieb 58 mit dem Schaltkasten 29 verbunden. xionslichtschranke und schaltet die Vibratoren 47 und 48 ein,
Die erste Vereinzelungs Vorrichtung 18 ist als Schüttgut-Rund- wenn ein vorgegebener Füllstand unterschritten wird, und wie-
förderer ausgebildet. Man erkennt insbesondere in den Zeich- der aus, wenn der vorgegebene Füllstand überschritten ist. Dabei nungen Fig. 1 und 3, dass dieser Schüttgut-Rundförderer einen werden Schaltverzögerungen wirksam, um zu verhindern, dass kegeligen Boden 65 besitzt, der bewirkt, dass die auf den Boden 25 das genannte Schaltspiel zu rasch aufeinanderfolgt,
geschütteten Spinnkopse zum Rand rutschen oder rollen. Ein _ Dadurch, dass der Drehpunkt 20 der ersten Schüttvorrichtung
Vibrator 66 versetzt die Vereinzelungsvorrichtung 18 in Richtung 16 mit der Grundplatte 40 in Verbindung steht, ist die erste des gebogenen Doppelpfeils 67 in Schwingungen, wobei jedes- Schüttvorrichtung 16 in einer Vibrationen gut leitenden Weise mal die in Richtung des Pfeils 68 gerichtete Bewegung schneller mit der zweiten Schüttvorrichtung 17 verbunden. Schwingt der verläuft, als die entgegengesetzt gerichtete Bewegung. Das hat 30 Boden 32 der zweiten Schüttvorrichtung 17, dann schwingt in zur Folge, dass am Rand des Bodens 65 befindliche Spinnkopse verringertem Mass auch die erste Schüttvorrichtung 16.
auf einer Rutschfläche 69 nach oben wandern. Die Rutschfläche Das Transportband 91 der Vereinzelungsvorrichtung 19 arbei-
69 steigt vom Boden 65 bis zum oberen Rand 70 der ersten tet im Takt. Auf eine kurze Bewegung folgt immer ein etwas
Vereinzelungsvorrichtung 18 in Form einer räumlichen Spirale längerer Stillstand. Die Fortbewegung des Transportbandes 13
auf. Die Zeichnungen lassen erkennen, dass die Rutschfläche 69 35 ist auf die Bewegung des Transportbandes 91 abgestimmt. Wäh-
auch nach aussen geneigt ist. Nur an der Aussenseite hat die rend der Bewegungsphase der beiden Transportbänder erfolgt an
Rutschfläche 69 eine ebenfalls spiralig aufsteigende begrenzende der Übergabestelle 104 die Übergabe eines vereinzelten Spinn-
Wand 71. An der Innenseite können sich querlegende oder kopses. Während der Stillstandsphase des Transportbandes 91
aufeinander auflaufende Spulen vorteilhaft nach innen in den wird ein Spinnkops aus der ersten Vereinzelungsvorrichtung 18
Spulenvorratzurückfallen. Die Wand 71 hat an einer Stelle einen 40 mittels der Rutsche 88 übernommen. Das Transportband 91
Schlitz 72, dessen Breite grösser als der Durchmesser einer bleibt so lange stehen, bis die Übernahme durchgeführt ist.
Spulenhülse 73 und kleiner als der Durchmesser eines fertigge- Die Vorrichtung arbeitet folgendermassen:
wickelten Spinnkopses 74 ist. Am oberen Ende der Rutschfläche Zunächst sind weder in den Schüttvorrichtungen noch in den
69 ist in der die Rutschfläche 69 radial nach aussen begrenzenden Vereinzelungsvorrichtungen Spulen enthalten. Zur Vorberei-
Wand 71 ein die Breite der Rutschfläche 69 an dieser Stelle 43 tung der Spulenvereinzelung wird ein gefüllter Wagen 23 über bestimmender verstellbarer Wandteil 75 vorhanden. Das Ver- den unteren Teil des Winkelrahmens 21 geschoben und arretiert,
stellen des Wandteils 75 geschieht durch eine Lasche 76, die eine Wenn nun am Schaltkasten 29 der Schalter 105 eingeschaltet
Skala 77 trägt, an der die effektive Rutschflächenbreite abgele- wird, beginnt das Spulenvereinzelungsaggregat 11 zu arbeiten,
sen werden kann. Die beiden Transportbänder 13 und 91 können noch nicht
Fig. 3 lässt deutlich erkennen, dass nur Einzelspulen den 50 anlaufen, weil der optoelektrische Schalter 97 noch nicht die
Wandteil 75 passieren können. Zwei nebeneinanderliegende Anwesenheit einer Spule im Spulenaufnahmefach 98 festgestellt
Spulen können den Wandteil 75 nicht passieren. Die zweite Spule hat. Der optoelektrische Schalter 97 schaltet daher den Vibrator wird abgewiesen und fällt auf einen tiefer gelegenen Teil der 66 ein, um die Übergabe einer Spule aus der ersten Vereinze-
Rutschfläche 69 oder in den Spulenvorrat zurück. lungsvorrichtung 18 zu bewirken. Dort sind aber zunächst noch
An der Übergabestelle 78 von der ersten Vereinzelungsvor- 55 keine Spulen vorhanden. Das wird auch von dem optoelektri-
richtung 18 an die zweite Vereinzelungsvorrichtung 19 ist eine sehen Schalter 100 festgestellt,der aus diesem Grund die beiden
Fadentrennvorrichtung 79 zum Abtrennen gegebenenfalls nach- Vibratoren 47 und 48 einschaltet. Aber auch in der zweiten geschleppter Fadenenden angeordnet. Die Zeichnungen Fig. 3 Schüttvorrichtung 17 sind noch keine Spulen vorhanden. Das und 4 lassen erkennen, dass die Fadentrennvorrichtungen 79 eine wird von dem optoelektrischen Schalter 49 festgestellt, der aus
Schere 84 mit zwei Scherenmessern 80,81 aufweist, die durch ein 60 diesem Grund die hydraulische Betätigungsvorrichtung 22 durch
Drehgelenk 82 miteinander verbunden sind. Das Scherenmesser Öffnen des hydraulischen Steuerventils 28 einschaltet.
80 steht fest. Das andere Scherenmesser 81 wird mittels eines Die Betätigungsvorrichtung 22 schwenkt den Winkelrahmen
Motorantriebes 83 im Takt so bewegt, dass sich die Schere 84 in 21 hoch und bringt dadurch den Wagen 23 in eine Kippstellung,
dauernder Folge öffnet und schliesst. Eine keilförmig anstei- Die Spinnkopse beginnen nun aus dem Wagen 23 heraus auf den gende Leitfläche 85 sorgt dafür, dass die Schleppfäden 86,87 zu 65 Boden 32 der zweiten Schüttvorrichtung 17 zu rutschen,
der Fadentrennvorrichtung 79 hin geführt werden. Der Wagen 23 wird solange gekippt, bis der optoelektrische
An der Übergabestelle 78 befindet sich eine Rutsche 88, die Schalter 49 feststellt, dass eine Spulenmenge vorgegebener Höhe durch einen optoelektrischen Schalter 89 überwacht wird. Der auf dem Boden 32 liegt. Hierdurch wird das Schliessen des
5
654 272
hydraulischen Steuerventils 28 veranlasst. Der Wagen 23 bleibt nun in seiner Kippstellüng stehen. Durch die übertragenen Vibrationen der zweiten Schüttvorrichtung 17 rutschen in abnehmender Anzahl noch Spulen aus dem Wagen 23 in die Schüttvorrichtung 17 nach.
Da die Schüttvorrichtung 17 als Schüttgut-Flachförderer ausgebildet ist, werden die Spulen in Richtung des Pfeils 106 weitertransportiert und fallen einzeln oder in kleineren Gruppen in die erste Vereinzelungsvorrichtung 18.
Jetzt beginnt der eigentliche Spulenvereinzelungsvorgang. Die Spulen, in diesem Fall also die Spinnkopse, rutschen nacheinander auf der Rutschfläche 66 nach oben, während immer mehr Spulen in die Vereinzelungsvorrichtung 18 eingefüllt werden.
Schliesslich stellt der optoelektrische Schalter eine Maximalhöhe eingefüllter Spulen fest. Der optoelektrische Schalter 100 schaltet darauf die beiden Vibratoren 47 und 48 wieder aus. Die Übergabe der Spulen von der zweiten Schüttvorrichtung in die erste Vereinzelungsvorrichtung hört damit auf. Gleichzeitig wird, falls die erste Vereinzelungsvorrichtung 18 noch in Tätigkeit ist, der Motorantrieb 58 der Fadentrennvorrichtung 53 eingeschaltet. Die Wanderscheren 54 der Fadentrennvorrichtung 53 wandern nun in Richtung des Pfeils 63, während sie infolge des Anschlagens der Betätigungsarme 61 gegen die Anschläge 62 sich fortlaufend öffnen und schliessen. Gegebenenfalls vorhandene nachgeschleppte Fadenenden, sogenannte Schleppfäden, werden dabei durchschnitten. Steht jedoch die erste Vereinzelungsvorrichtung 18 ebenfalls still, dann wird die Fadentrennvorrichtung 53 nicht in Betrieb gesetzt beziehungsweise ausgeschaltet. Dies geschieht deswegen, weil man vermeiden will, dass die Wanderscheren 54 etwa bis gegen die Endloskette 59 hochgetürmte Spulen erfassen und beschädigen kann. Es besteht also für die Fadentrennvorrichtung 53 eine Verriegelung durch den im Schaltkasten 29 befindlichen Schalter für die erste Vereinzelungs Vorrichtung 18.
Inzwischen sind auch die ersten Spulen am oberen Rand der Vereinzelungsvorrichtung 18 angekommen. Auf ihrer Wanderung längs der Rutschfläche 69 sind unzureichend bewickelte Spulen und Spulenhülsen durch den Schlitz 72 in einen Kasten 107 gefallen.
15
Der Motorantrieb 83 der Fadentrennvorrichtung 79 wird jedesmal zugleich mit dem Vibrator 66 eingeschaltet und ausgeschaltet. Solange demnach die Spinnkopse weitergefördert werden, sorgt die Fadentrennvorrichtung 79 dafür, dass Schleppfä-5 den 86, 87 laufend abgetrennt werden.
Sobald die erste Spule über die Rutsche 88 gleitet, wird dies durch den optoelektrischen Schalter 89 festgestellt, der daraufhin den Vibrator 66 und zugleich auch die Fadentrennvorrichtung 79 ausschaltet.
10 Beim Hochschwenken des Winkelrahmens 21 werden fächerförmig aneinandergeschobene Abdeckbleche 108 gespreizt und angehoben, so dass automatisch eine Schutzwand entsteht, die ein unfallträchtiges Hantieren unter dem Schwenkbereich verhindern soll.
Nach und nach wird der Wagen 23 in eine maximale Kippstellung gebracht, die noch über die Kippstellung 21 ' hinausgeht und in Fig. 1 nicht eingezeichnet ist. Sobald die maximale Kippstellung erreicht ist, fährt nach einer Verzögerungszeit der Winkel-2Q rahmen 21 in die Ausgangsstellung zurück. Die Aufnahmekapazität der Schüttvorrichtung 17 ist so gross, dass jetzt ausreichend Zeit verbleibt, den leeren Wagen 23 gegen einen vollen Wagen auszuwechseln. Während des Auswechseins besteht die Möglichkeit, die Betätigungsvorrichtung 22 durch einen Schalter 109 zu 25 blockieren. Sobald die Blockade nach dem Austausch des Wagens aufgehoben ist, beginnt das geschilderte Tätigkeitsspiel von neuem.
Die Spulen werden nicht immer so eng aneinanderliegend auf der Rutschfläche 69 nach oben transportiert, wie es die Zeich-30 nung Fig. 3 zeigt. Im Regelfall sind zwischen den einzelnen Spulen unterschiedlich grosse Abstände vorhanden. Erst in der nachgeschalteten Vereinzelungsvorrichtung 19 Hegen die Spulen dann mit definiertem Abstand, praktisch also lückenlos, nebeneinander. Die Abgabe aus der Vereinzelungsvorrichtung 19 muss 35 nicht unbedingt auf den Spulenförderer 12 erfolgen. Je nach den Erfordernissen können die Spulen auch in Schächte, Kisten, auf einen Flachförderer oder dergleichen abgelegt werden. Sie können aber auch an eine Spulenausrichtmaschine abgegeben werden, die die Spulen dann spitzensortiert weitergibt.
M
2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

  1. 654 272
    15
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Spulenvereinzelungsaggregat mit einer Schüttvorrichtung und einer Vereinzelungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schüttvorrichtung (16) eine zweite Schüttvorrichtung 5
    (17) und der Vereinzelungsvorrichtung (18) eine zweite Vereinzelungsvorrichtung (19) nachgeschaltet ist, wobei jeweils die Spulenabgabe der einen Vorrichtung durch den Spuleninhalt der nachgeschalteten Vorrichtung steuerbar ist.
  2. 2. Spulenvereinzelungsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schüttvorrichtung (17) als Schüttgut-Flachförderer, die erste Vereinzelungsvorrichtung
    (18) als Schüttgut-Rundförderer und die zweite Vereinzelungsvorrichtung (19) als Einzelspulenförderer ausgebildet ist.
  3. 3. Spulenvereinzelungsaggregat nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der Übergabestelle (52) von der zweiten Schüttvorrichtung (17) zur ersten Vereinzelungsvorrichtung (18) und/oder an der Übergabestelle (78) von der ersten Vereinzelungsvorrichtung (18) zur zweiten Vereinzelungsvor- 2Q richtung (19) eine Fadentrennvorrichtung (53,79) zum Abtrennen gegebenenfalls nachgeschleppter Fadenenden (86,87) angeordnet ist.
  4. 4. Spulenvereinzelungsaggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Übergabestelle (52) von der 25 zweiten Schüttvorrichtung (17) zur ersten Vereinzelungsvorrichtung (18) angeordnete Fadentrennvorrichtung (53) mindestens eine Wanderschere (54) besitzt oder einen steuerbaren und gegebenenfalls schwenkbaren Scherenbalken aufweist.
  5. 5. Spulenvereinzelungsaggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanderschere (54) zwei durch ein Drehgelenk (55) miteinander verbundene Scherenmesser (56, 57) aufweist, von denen das eine Scherenmesser (56) an einer durch einen ein- und ausschaltbaren Motorantrieb (58) bewegbaren Endloskette (59) oder dergleichen befestigt ist, und das andere Scherenmesser (57) durch eine Feder (60) in der Öffnungsstellung gehalten ist und einen Betätigungsarm (61) aufweist, der bei laufender Endloskette (59) gegen in der Nähe der Kettenlaufbahn angeordnete Anschläge (62) anschlägt, wobei jedesmal die Wanderschere (54) geschlossen und ein gegebenen- 40 falls von der offenen Wanderschere (54) erfasster Schleppfaden abgetrennt wird.
  6. 6. Spulenvereinzelungsaggregat nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Übergabestelle (78) von der ersten Vereinzelungsvorrichtung (18) an die zweite 45 Vereinzelungsvorrichtung (19) vorhandene Fadentrennvorrichtung (79) eine Schere (84) mit zwei Scherenmessern (80,81) aufweist, die durch ein Drehgelenk (82) miteinander verbunden sind, wobei das eine Scherenmesser (80) feststeht und das andere Scherenmesser (81) mittels eines Motorantriebes (83) im Takt so 50 bewegt wird, dass sich die Schere (84) in dauernder Folge öffnet und schliesst, und dass die an der Übergabestelle (52) von der zweiten Schüttvorrichtung (17) zur ersten Vereinzelungsvorrichtung (18) angeordnete Fadentrennvorrichtung (53) immer nur dann in Tätigkeit ist, wenn die erste Vereinzelungsvorrichtung 55 (18) in Betrieb und die zweite Schüttvorrichtung (17) ausser Betrieb ist.
  7. 7. Spulenvereinzelungsaggregat nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schüttvorrichtung (17) als Schwingförderer ausgebildet ist und einen dachartig 60 gefalteten Boden (32) aufweist, so dass sich eine Mehrzahl flacher Rinnen (33 bis 36) ergibt, die sich in Förderrichtung erstrecken, und dass die erste Vereinzelungsvorrichtung (18) als Schwingförderer ausgebildet ist und eine von ihrem Boden (65)
    bis zu ihrem oberen Rand (70) in Form einer räumlichen Spirale 65 aufsteigende Rutschfläche (69) aufweist, die sowohl zum Boden (65) hin als auch zur Aussenseite hin geneigt ist und zur Aussen-seite hin eine begrenzende Wand (71) aufweist.
    30
    35
  8. 8. Spulenvereinzelungsaggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der die Rutschfläche (69) zur Aussenseite hin begrenzenden Wand (71) ein Schlitz (72) vorhanden ist, dessen Breite grösser als der Durchmesser einer Spulenhülse (73) und kleiner als der Durchmesser einer fertiggewickelten Spule (74) ist, und dass am oberen Ende der Rutschfläche (69) die die Rutschfläche (69) radial nach aussen begrenzende Wand (71) einen die Breite der Rutschfläche (69) an dieser Stelle bestimmenden verstellbaren Wandteil (75) aufweist.
  9. 9. Spulenvereinzelungsaggregat nach einem der Ansprüche 1 • bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schüttvorrichtung (17) einen die Menge des Schüttgutes erfassenden optoelektronischen Schalter (49) aufweist, der eine Wirkverbindung (51,29, 30,31) zu einer Betätigungsvorrichtung (22) der ersten Schüttvorrichtung (16) besitz, und dass die erste Vereinzelungsvorrich-tung (18) einen die Menge des Schüttgutes erfassenden optoelektronischen Schalter (100) aufweist, der eine Wirkverbindung (101,29,102,103) zu einem Betätigungselement (47,48) der zweiten Schüttvorrichtung besitzt.
CH7712/81A 1980-12-05 1981-12-02 Spulenvereinzelungsaggregat. CH654272A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3045824A DE3045824C2 (de) 1980-12-05 1980-12-05 Spulenvereinzelungsaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH654272A5 true CH654272A5 (de) 1986-02-14

Family

ID=6118347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7712/81A CH654272A5 (de) 1980-12-05 1981-12-02 Spulenvereinzelungsaggregat.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4506572A (de)
JP (1) JPS57121514A (de)
CH (1) CH654272A5 (de)
CS (1) CS246053B2 (de)
DE (1) DE3045824C2 (de)
IT (1) IT1142995B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301588A1 (de) * 1983-01-19 1984-08-09 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Spulenvereinzelungsvorrichtung
DE3313468C2 (de) * 1983-04-14 1996-01-25 Schlafhorst & Co W Kops- und Hülsentransportvorrichtung
DE3334873A1 (de) * 1983-09-27 1985-04-18 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Spulenvereinzelungsaggregat
DE3532915A1 (de) * 1985-09-14 1987-04-02 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum weiterleiten der kopse von einem foerderband mit grossem ladegewicht an einen kopsfoerderer mit kleinem ladegewicht
JPS63272714A (ja) * 1987-04-30 1988-11-10 Kabaya Shokuhin Kk 棒状物の自動供給装置
DE4112435C2 (de) * 1991-04-16 2000-07-06 Schlafhorst & Co W Kopslieferstation
DE4112434C2 (de) * 1991-04-16 1999-08-05 Schlafhorst & Co W Kopsvereinzelungsvorrichtung
DE4112414A1 (de) * 1991-04-16 1992-10-22 Schlafhorst & Co W Kopsvereinzelungsvorrichtung
FR2684587B1 (fr) * 1991-12-05 1995-08-04 Aetsrn Machine de decoupe en continu de poches de plasma.
JPH0741148A (ja) * 1993-06-15 1995-02-10 Nec Corp 電子部品供給装置
DE4341946A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-14 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum lageorientierten Zuführen von zylindrischen Hülsen
JP2008230830A (ja) 2007-03-23 2008-10-02 Murata Mach Ltd 管糸供給装置
JP2012184074A (ja) * 2011-03-04 2012-09-27 Murata Machinery Ltd 給糸ボビン供給装置及び自動ワインダ
JP2013006669A (ja) * 2011-06-24 2013-01-10 Murata Machinery Ltd 給糸ボビン供給装置及び給糸ボビン供給装置の制御方法
CN103979191B (zh) * 2014-05-29 2016-06-01 苏州东茂纺织实业有限公司 一种纱锭放置装置
IT201700109586A1 (it) * 2017-09-29 2019-03-29 Savio Macch Tessili Spa Dispositivo caricatore di spole, munito di mezzi diluitori, per macchina tessile e relativa macchina tessile
JP2021054599A (ja) * 2019-09-30 2021-04-08 村田機械株式会社 切断装置、ボビン搬送装置及びボビン供給装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2575015A (en) * 1945-04-21 1951-11-13 Whitin Machine Works Thread cutter for bobbin winders
US2582007A (en) * 1948-05-24 1952-01-08 Andrew L Christiansen Fish grading apparatus
US2763323A (en) * 1951-01-18 1956-09-18 Lingen Karlheinz Apparatus for cutting a thread end from a spool
US3298564A (en) * 1964-03-27 1967-01-17 Seth J Wheatley Machine for dispensing thin elongated objects
US3295661A (en) * 1965-05-24 1967-01-03 Western Electric Co Apparatus for conveying elongated articles
GB1150323A (en) * 1966-01-08 1969-04-30 Rose Forgrove Ltd Improvements in Vibratory Feed Devices.
US3530974A (en) * 1968-04-10 1970-09-29 Moorfeed Corp Spiral bottom feeder bowl
DE1918627B2 (de) * 1969-04-12 1977-07-21 Vorrichtung zum vereinzeln und parallelisieren laenglicher textilkoerper
CH551330A (it) * 1971-04-28 1974-07-15 Savio Spa Dispositivo per prelevare e posizionare spole o tubetti.
US3699833A (en) * 1971-04-29 1972-10-24 Lessona Corp Bobbin handling apparatus
DE2309923C2 (de) * 1973-02-28 1983-10-20 Costruzioni Meccaniche Tessili San Grato P. Nicolo & Co. S.a.s., Sordevolo, Vercelli Maschine zur automatischen Einbringung von kegelstumpfförmigen Garnhülsen in Behälter
IT997473B (it) * 1973-05-03 1975-12-30 Savio Spa Dispositivo allineatore di spole con prelievo alla rinfus
DE2630438A1 (de) * 1976-07-07 1978-04-13 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zur abgabe von textilspulen aus einem schwingfoerderer

Also Published As

Publication number Publication date
IT1142995B (it) 1986-10-15
DE3045824C2 (de) 1984-05-03
JPS57121514A (en) 1982-07-29
JPS6410409B2 (de) 1989-02-21
DE3045824A1 (de) 1982-08-19
US4506572A (en) 1985-03-26
CS246053B2 (en) 1986-10-16
IT8149832A0 (it) 1981-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH654272A5 (de) Spulenvereinzelungsaggregat.
AT400414B (de) Produktabgabeeinrichtung
DE2119311A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen von stabförmigen Artikeln
DE3244378A1 (de) Vorrichtung zum ablegen und einbehalten des fadenendes in der spulenhuelse eines von einer kopsvorbereitungsstation an ein transportmittel weitergegebenen spinnkopses
DE3334873C2 (de)
DE3742220A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtransportieren fertiggewickelter kreuzspulen
DE2418562C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Schragen
CH666880A5 (de) Huelsenuebergabevorrichtung.
CH671389A5 (de)
CH666245A5 (de) Spinn- und spulaggregat.
DE4042309A1 (de) Verfahren zum transportieren von kopsen und huelsen zwischen spinn- und spulmaschinen
EP0099959B1 (de) Vorrichtung zum Aneinanderreihen von Kreuzspulen
DE3422134C2 (de)
DE4341946A1 (de) Vorrichtung zum lageorientierten Zuführen von zylindrischen Hülsen
DE2219911A1 (de) Verfahren zur Entnahme und Vorbereitung willkürlich gesammelter Kopse oder Kopshülsen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69504921T2 (de) Stapelvorrichtung für scheibenförmige Gegenstände
DE3301588C2 (de)
DE19918641C2 (de) Vorrichtung zur Ablegen von Leerhülsen in einen Hülsenaufnahmebehälter
DE2831685A1 (de) Zufuehrmechanismus fuer verpackungsmaterial
DE2930676C2 (de)
DE4112434C2 (de) Kopsvereinzelungsvorrichtung
DE2255091C3 (de)
DE4137743C2 (de) Hülsenaufsetzeinrichtung
DE3345825A1 (de) Pufferspeicher eines kopsvorbereitungsaggregates
DE3033394C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Spinn- und Zwirnkopsen aus einem Kopsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased