EP4086012A1 - Verfahren und anlage zum sortieren von lamellen - Google Patents

Verfahren und anlage zum sortieren von lamellen Download PDF

Info

Publication number
EP4086012A1
EP4086012A1 EP21172736.7A EP21172736A EP4086012A1 EP 4086012 A1 EP4086012 A1 EP 4086012A1 EP 21172736 A EP21172736 A EP 21172736A EP 4086012 A1 EP4086012 A1 EP 4086012A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor
sorting
slats
robot
slat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21172736.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Hänel
Christian Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pollmeier Schnittholz & Co Kg GmbH
Original Assignee
Pollmeier Schnittholz & Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pollmeier Schnittholz & Co Kg GmbH filed Critical Pollmeier Schnittholz & Co Kg GmbH
Priority to EP21172736.7A priority Critical patent/EP4086012A1/de
Publication of EP4086012A1 publication Critical patent/EP4086012A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/04Sorting according to size
    • B07C5/12Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for
    • B07C5/14Sorting timber or logs, e.g. tree trunks, beams, planks or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C2501/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material to be sorted
    • B07C2501/0063Using robots

Definitions

  • the invention relates to a method for sorting lamellae, in particular natural wood lamellae.
  • Natural wood slats are used, for example, to manufacture furniture front panels, each of which consists of several parallel slats glued together end to end.
  • the lamellas contained in a delivery have largely uniform properties, so that the products made from them also have a correspondingly uniform appearance.
  • the properties of the lamellas that are relevant in this context can be, for example, the quality, color, grain or the like, and usually also the dimension in at least one dimension.
  • the object of the invention is to specify a method that enables efficient, largely automated sorting of the lamellae and a largely trouble-free course of the sorting process.
  • the stop at the end of the conveyor ensures that the lamella to be picked up by the gripper arm of the sorting robot is in a defined position.
  • the next lamella moves up on the conveyor until it rests against the stop and is then gripped by the gripper arm in the next cycle.
  • the advantage is that the centered slats are balanced on the conveyor even if the length of the slats is significantly greater than the width of the conveyor. This enables a wide range of variations in the lengths of the slats. For example, if the conveyor consists of two parallel conveyor belts, the length of the slats must be at least equal to the distance between the two conveyor belts. Thus, by reducing this distance, the lower limit for the length of the slats can be reduced.
  • this method makes it possible to feed the slats on the cross conveyor in such a close sequence that the slats accumulate at the stop, at least temporarily. Since all slats are centered, the stop does not exert any torque on the slats, so that the accumulated slats do not tilt, but always remain aligned parallel to the stop surface, so that the following slats can also be picked up by the gripper in a defined position.
  • the properties of the lamellas, according to which sorting is to be carried out, can be detected by a suitable sensor system, for example by means of cameras and digital image processing, with optical sensors and/or mechanical feelers.
  • the lamellas are often cut to size in a previous work step in such a way that damaged areas in the natural wood are cut out.
  • the information about the length of each individual lamella can then be recorded and saved during the cutting process. The same applies to the width of the slats if wider boards are divided by longitudinal cuts.
  • the sorting logic is made by controlling the sorting robot. This logic includes the dynamic compartment allocation.
  • the material flow can be controlled via switches in such a way that pre-sorting already takes place when the lamellas are fed to the various sorting robots.
  • the slats in transported to the sorting system in any sequence on a fast-running longitudinal conveyor and then transferred via several ejection points to several cross conveyors, each of which serves a sorting robot.
  • lamellas are fed lying flat on the longitudinal conveyor in any alternation.
  • a turning device can then be provided on each transverse conveyor, which can turn the good side of the slat upwards as required.
  • this turning device it is expedient to use this turning device at the same time to center the slats by moving the turning device in the longitudinal direction of this slat as soon as it has grasped one end of a slat and then placing the turned slat back on the slat in a position dependent on the length of this slat conveyor.
  • the slats may also be necessary or practical to turn the slats by 180° using the turning device. For example, this makes it possible to inspect the opposite surfaces of the slats with cameras arranged above the conveyor system and, if necessary, to use the quality of the slat determined in the process as a sorting criterion.
  • the lamellas are fed to each sorting robot on parallel conveyors arranged in several tiers, and the sorting robot is controlled in such a way that it takes the lamellas alternately from the different conveyors.
  • the removal of the slats from the different conveyors does not have to be done strictly alternately.
  • the frequency at which the lamellas are removed from the various conveyors can be adjusted to the current capacity utilization of the conveyors.
  • the robot can preferentially serve that conveyor on which the slats required for this sorting compartment are being delivered.
  • the subject matter of the invention is also a sorting system for carrying out the method described above.
  • a sorting system with cross conveyors arranged on several levels can also be advantageous if no centering device is provided for the lamellae.
  • a sorting system with several conveyors arranged one above the other on several floors is thus also disclosed, which is configured to feed lamellas with different lengths to be sorted to a common sorting robot, the lamellas on the conveyor having an orientation transverse to the transport direction of the conveyor, one at the end a stop formed on each conveyor to stop the slats in a position in which they can be picked up by the sorting conveyor, a plurality of sorting compartments arranged in relation to the conveyors so that the slats picked up by the sorting robot are each placed in a selected one of the plurality of sorting compartments Sorting compartment can be inserted, and a computer system which is configured to carry out the method according to any one of claims 1 to 7.
  • a first conveyor 10 and a second conveyor 12 are shown in plan view, on which slats 14 are transported in a transport direction x.
  • the first conveyor 10 has three parallel conveyor belts 16 arranged at a distance from one another.
  • the slats 14 have different lengths and each lie on at least two of the conveyor belts 16 . With their ends on the left in the transport direction, the slats 14 lie against an alignment plate 18, so that the left ends of the slats are aligned with one another in the direction y, transverse to the transport direction x, while the opposite ends of the longer slats are at different distances above the conveyor 10 survive.
  • a centering device 20 is arranged to the left of the conveyors in the direction of transport, with which the lamellas 14 are transferred individually from the first conveyor to the second conveyor and at the same time centered to a uniform central position, see above that the slats on the second conveyor 12 can be supported balanced on only two conveyor belts 22.
  • the distance between the two conveyor belts 22 is smaller than the shortest expected length of the slats 14.
  • the centering device 20 has, for example, a cylindrical carrier 24 which can be rotated about its longitudinal axis and on which a gripper 26 for grasping the end of the lamella to be turned is arranged eccentrically.
  • the carrier 24 can be moved linearly in the positive and negative y-direction with the aid of a drive 28 .
  • the drive 38 can be moved linearly in the transport direction x and in the opposite direction thereto.
  • the holder 24 is then rotated by 180° and at the same time the entire centering device is moved in the positive x-direction, so that the lamella held in the gripper 26 reaches a position on the second conveyor 12 and is set down there.
  • a raisable and lowerable support beam 32 is provided on the opposite side of the conveyor to provide support for the slat if required.
  • the slats 14 are simultaneously turned through 180° in the process described above.
  • a camera 34 is arranged above the conveyors 10 and 12 and is symbolized in the drawing by its field of view in the plane of the conveyor, which is drawn in as a dashed line.
  • the upward-facing surfaces of the slats on the first conveyor 10 can be inspected so that defects can be detected and colors or grain patterns of the slats can be classified.
  • the length of the slats can also be measured with the camera before the slat reaches the centering device 20.
  • the centering device can therefore be controlled on the basis of the length information thus obtained.
  • the field of view of the camera 34 extends into the starting zone of the second conveyor 12, so that the slats can also be inspected when they have been turned through 180°. In this way, both main surfaces of the slats can be inspected with a single camera.
  • the camera can also be used to take a picture at the moment when the lamella has just been rotated by 90° using the centering and turning device, so that the lamella can be seen from the edge and thus also the thickness of the lamella can be measured and any curvature of the lamella can be determined.
  • the slats can be transported on the second conveyor 12 at the same speed as on the first conveyor 10, so that the distances between the slats initially remain unchanged.
  • a stationary stop 38 which is symmetrical about the center of the second conveyor 12 and stops each incoming slat in a position where it lies on the conveyor belts 22 and is aligned in the direction y. If several slats are fed in close succession, some slats can also be backed up at the stop 38 . Since the slats lie loosely on the conveyor belts 22, the conveyor belts can slip under the slats.
  • the lamella resting in a defined position on the stop 38 is located in the working area of a sorting robot 40.
  • This sorting robot has a gripper arm 42, with which the lamella is grasped in the middle, lifted and can be transferred to one of several sorting compartments of a magazine 44, the located above the second conveyor 12. While the gripper arm 42 transfers the slat into the magazine 44, the next slat can move up on the conveyor 12 until it in turn rests against the stop 38.
  • the sorting compartment in the magazine 44 into which the robot deposits the lamella is selected according to predetermined sorting criteria.
  • the lamellae can be efficiently sorted according to various properties, for example according to their length, width, thickness, quality and the like.
  • a computer system 46 which stores an identifier for each individual lamella 14 as well as the relevant properties of the lamellas which were determined before or during the sorting process.
  • the movements of the slats 14 on the way to the sorting plant and within the sorting plant are tracked electronically with the computer system 46 .
  • FIG. 2 illustrates as a comparative example a sorting system that works according to the same functional principle, but has no centering device and only a single conveyor (corresponding to the conveyor 10).
  • the slats 14 aligned with their left end on the alignment plate 18 must here be supported up to the stop 38 on the three conveyor belts 16 of the conveyor.
  • the maximum allowable length of the slats 14 is limited to twice the width of the conveyor 10, otherwise the protruding portion of the slat would overweight and the slat would tip off the conveyor.
  • the gripper arm 42 always grasps the lamella lying against the stop in the same position, this would be the case in the comparative example 2 mean that the gripper arm does not always grab the slats in the middle, so that the slats would not be balanced when transferred into the magazine 44 and therefore may not load neatly into the sorting compartments. It may therefore be necessary to vary the position at which the gripping arm grips the slat, depending on the length of the slat, which complicates the control of the robot and can also lead to an increase in the cycle time of the robot. All of these problems are avoided by the inventive centering of the slats on a uniform central position.
  • 3 shows a side view of the sorting system in the same condition as in 1 .
  • One of the slats 14 is due to the pivoted up Stops 30 and the gripper 26 has detected the end of this blade.
  • the carrier 24 of the centering device 20 is in the viewing direction 3 behind the conveyor 10.
  • the last slat is still in contact with the stops 36, while the first slat is in contact with the stop 38 and is grasped by the gripping arm 42 of the robot (not shown to scale here).
  • the holder 24 of the centering device is rotated slightly about its longitudinal axis, so that the slat held in the gripper 26 is lifted off the conveyor 10, while the subsequent slats are transported further on the conveyor.
  • the stops 30 are folded down so that a linear movement of the centering device in the direction of the second conveyor 12 can already be used at the same time.
  • the transverse position of the carrier 24 is controlled so that the center of the slat held in the gripper is centered on the center of the conveyor 12 .
  • the gripping arm 42 of the robot has meanwhile lifted the first slat from the second conveyor 12 and from the stop 38 .
  • the stops 36 are also folded down so that the lamella aligned with these stops can be transported further.
  • the stops 30 are swung up again in order to stop the next lamella 14 in the transfer position of the centering device 20.
  • the gripper 24 of the centering device has almost completed its 180° rotation and is about to deposit the turned slat on the second conveyor 12 .
  • the stops 36 are swung up to allow the slat deposited on the second conveyor to be realigned.
  • the slats have moved up on the second conveyor 12 so that the next slat is now in contact with the stop 38 .
  • Above the second conveyor 12 is in figure 5 a floor 48 of one of several sorting compartments is shown.
  • the gripping arm 42 of the robot is just about to push the slat picked up by the conveyor 12 into this sorting compartment, with the slats 14 previously deposited on the floor 48 being pushed backwards.
  • the gripping arm 42 and the centering device 20 then return to their starting positions so that a new cycle can begin.
  • the spacing between successive slats 14 on the first conveyor 10 need not be uniform. If the distance is greater, the gripper 26 may have to wait until the next slat has reached the stops 30. This slat is then deposited on the second conveyor 12 with a delay, so that the distances between the slats on the second conveyor 12 also vary.
  • the sorting robot 40 needs a certain minimum cycle time for a sorting process, which depends on how long the distances are that the gripper arm has to cover between the end of the second conveyor 12 and the respectively selected sorting compartment.
  • the rate at which the slats are fed on conveyors 10 and 12 must match the reciprocal of the robot's minimum cycle time.
  • the slats can be fed at a higher rate, which causes the slats to back up at the stop 38 . If the lamellas are later fed in again at a lower rate, the robot can clear this jam again.
  • each sorting compartment has a number of recesses 52 on the front edge facing the robot, into which the gripping arm 42 of the robot can move in order to pick up the slats placed on the floor 48 in a controlled manner.
  • One of the floors 48 is in 7 shown in plan, so that the arrangement of the recesses 52 can be seen.
  • the base has three recesses 52, one of which is exactly in the middle in the width direction, while the other two are each offset on opposite sides by about 1/4 of the total width of the base.
  • a family of relatively long lamellae 14a is shown in dashed lines. When these slats are placed in the sorting compartment, the robot's gripping arm moves into the central recess 52 . However, if the sorting compartment is used for shorter slats 14b or 14c, the gripping arm can move into the two lateral recesses 52, so that sorting in several rows can take place.
  • the magazine 44 has a drive housing 54 which has a slide 56 for each sorting compartment 50 .
  • a sorting compartment is completely filled with slats 14
  • these slats can be ejected with the help of the slide 56 onto one of several lifting tables 58 on the opposite side of the magazine.
  • the slide is then withdrawn again so that the sorting compartment is ready to receive further slats of the same type or alternatively of a different type.
  • the lifting table 58 is one of several lifting tables which are arranged in a row in the transport direction x and can be moved. In the example shown, there is already at least one layer of lamellas 14 on one of these lifting tables. If a sorting compartment 50 is filled with lamellas that belong to the same type as the lamellas on the lifting table, this lifting table is moved to the position of the magazine 44 and adjusted to the height of the sorting compartment in question, so that a new layer of lamellas can be pushed onto the layers already on the lifting table and a stack of lamellas with the same properties can be formed.
  • the lifting table can also transfer the finished layer from the sorting compartment onto a conveyor belt (not shown), which leads to stacking of packages. In this way, packages are formed from the layer, which are later made ready for dispatch.
  • FIG. 9 shows the magazine 44 in a view opposite to the transport direction x and illustrates a state in which one of the lifting tables 58 is ready to accept further slats from a sorting compartment 50 and to build up a stack of slats on the lifting table.
  • FIG. 10 shows parts of a sorting system according to a second embodiment, which differs from the embodiment described above in that, in addition to the conveyor section formed by the first and second conveyors 10, 12 and the centering device 20, another conveyor section of essentially the same design with first and second conveyors 10', 12' and a centering device 20' is present.
  • the two conveyor lines run parallel and are arranged on two levels one above the other.
  • the second conveyors 12, 12' of both conveyor sections end in the working area of the same sorting robot, which is not shown here, however. With the help of the robot, the slats can then be removed alternately from the two conveyors 12 and 12' and sorted into the magazine 44.
  • This arrangement allows an increase in the feed rate at which the lamellas can be fed and sorted, so that this feed rate is only limited by the operating speed of the sorting robot. If the feed rates are the same on both conveyor lines, the robot can serve the two conveyor lines alternately. However, it is also possible to work with different feed rates on the two conveyor lines. In this case, the robot will serve the line with the higher feed rate more often than the line with the lower feed rate.
  • the gripping arm of the robot Since the magazine 44 is located above the two conveyor lines, the gripping arm of the robot has to cover a further distance to the magazine when it picks up slats from the lower conveyor section decreases. It can therefore be expedient to use the upper conveying path preferably for longer lamellas, since the speeds and accelerations required when transferring these lamellas into the magazine 44 are lower and the deformation of the lamellas caused by inertial forces is thus minimized.
  • 11 and 12 illustrate part of the sorting system in a side view and top view 10 located upstream of the first conveyors 10 and 10'.
  • a longitudinal conveyor 60 On a longitudinal conveyor 60, the transport direction of which is the direction y, the slats 14 to be sorted are fed one after the other in random order.
  • the lamellae are oriented in the direction y and are in contact with a guide plate 62 arranged on one side of the longitudinal conveyor 60 .
  • an ejection device 64 Arranged above the longitudinal conveyor 60 is an ejection device 64 which is in the same y-position as the first conveyors 10, 10'.
  • the discharge device 64 is in the form of an endless conveyor belt with paddles 66 projecting at right angles and is operated intermittently.
  • One of the paddles passes through a window 68 formed in the guide plate 62 and pushes the passing slat onto an auxiliary conveyor 70, which is driven in the same direction (positive y-direction) as the longitudinal conveyor 60.
  • the front end of the slat then hits on the alignment plate 18 extending laterally of the conveyors 10, 10'.
  • this guide gate has 74 parallel bars arranged around a Axis 76 are pivotable and in the in 11 and 12 shown position each engage with one end in a recess 78 of the table 72, while the opposite ends comb-like grip in the spaces between the conveyor belts 16 of the conveyor 10 '.
  • the lamella thus reaches the conveyor 10', by which it is transported to the centering device 20' and then via the second robot 12' to the sorting robot.
  • the conveyor belts 16 are guided over deflection rollers 80 which are mounted separately from one another in cantilever-like structures of a frame 82 of the conveyor 10'. In this way, gaps are formed between the conveyor belts 10 and the associated deflection rollers 80, into which the rods of the guide gate 74 and also the paddles 64 of the ejection device can engage.
  • the guide gate 74 When the guide gate 74 enters the in 11 dashed position is pivoted, the slats, which are pushed by the paddle 66 from the table 72, fall directly onto the first conveyor 10 of the lower conveyor section. In this way, the distribution of the slats on the two conveying sections can be controlled with the aid of the guide gate 74 . If the length of the slats fed on the longitudinal conveyor 60 is known in advance, the guide gate can be controlled, for example, so that the longer slats are fed via the upper conveyor path and the shorter slats are fed via the lower conveyor path.
  • the distribution of the slats can also be controlled in such a way that the slats that are intended for the upper sorting compartments 50 in the magazine 44 are fed via the upper conveyor line and the remaining slats via the lower conveyor line.
  • the paths covered by the gripping arm 42 of the robot can be standardized and minimized.
  • a plurality of ejection devices 64 each with associated conveying sections and sorting robots are arranged along the longitudinal conveyor 60 so that the sorting process can be carried out in parallel with a large number of sorting robots.
  • the ejection devices 74 can be controlled in such a way that a pre-sorting already takes place when the lamellas are distributed to the various sorting robots.

Abstract

Verfahren zum Sortieren von Lamellen, mit den folgenden Schritten:- Zuführen von unterschiedlich langen Lamellen (14) eine nach der anderen zu einem Sortierroboter (40), wobei die Lamellen auf einem Förderer (10, 12) eine Orientierung quer zur Transportrichtung (x) des Förderers haben,- Zentrieren der Lamellen auf dem Förderer auf eine einheitliche Mittenposition,- Aufhalten der Lamellen an einem Anschlag (38) am Ende des Förderers, und- Erfassen jeweils der am Anschlag anliegenden Lamelle mit einem Greifarm (42) des Sortierroboters und Einlegen der Lamelle in eines von mehreren Sortierfächern (44).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sortieren von Lamellen, insbesondere von Naturholzlamellen.
  • Naturholzlamellen werden beispielsweise zur Herstellung von Möbelfrontplatten verwendet, die jeweils aus mehreren parallelen, auf Stoß miteinander verleimten Lamellen bestehen.
  • Bei der Verarbeitung der Naturholzlamellen ist es generell erwünscht, dass die in einer Lieferung enthaltenen Lamellen weitgehend einheitliche Eigenschaften aufweisen, so dass auch die daraus hergestellten Produkte ein entsprechend einheitliches Erscheinungsbild erhalten. Bei den in diesem Zusammenhang relevanten Eigenschaften der Lamellen kann es sich beispielsweise um die Qualität, Farbe, Maserung oder dergleichen handeln, sowie in der Regel auch um die Abmessung in zumindest einer Dimension.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, dass ein effizientes, weitgehend automatisiertes Sortieren der Lamellen und einen weitgehend störungsfreien Ablauf des Sortierprozesses ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den folgenden Schritten:
    • Zuführen von unterschiedlich langen Lamellen eine nach der anderen zu einem Sortierroboter, wobei die Lamellen auf einem Förderer eine Orientierung quer zur Transportrichtung des Förderers haben,
    • Zentrieren der Lamellen auf dem Förderer auf eine einheitliche Mittenposition,
    • Aufhalten der Lamellen an einem Anschlag am Ende des Förderers, und
    • Erfassen jeweils der am Anschlag anliegenden Lamelle mit einem Greifarm des Sortierroboters und Einlegen der Lamelle in eines von mehreren Sortierfächern.
  • Der Anschlag am Ende des Förderers stellt sicher, dass sich die vom Greifarm des Sortierroboters zu erfassende Lamelle in einer definierten Position befindet. Wenn die Lamelle dann vom Greifarm aufgenommen und in eines der Sortierfächer gelegt wird, so rückt auf dem Förderer die nächste Lamelle nach, bis sie ihrerseits an dem Anschlag anliegt und dann im nächsten Takt von dem Greifarm erfasst wird.
  • Der Vorteil besteht darin, dass die zentrierten Lamellen auf dem Förderer auch dann ausbalanciert sind, wenn die Länge der Lamellen wesentlich größer ist als die Breite des Förderers. Dadurch wird eine große Variationsbreite der Längen der Lamellen ermöglicht. Wenn der Förderer beispielsweise durch zwei parallele Fördergurte gebildet wird, muss die Länge der Lamellen mindestens gleich dem Abstand der beiden Fördergurte sein. Durch Verringerung dieses Abstands kann somit die Untergrenze für die Länge der Lamellen reduziert werden.
  • Darüber hinaus ermöglicht es dieses Verfahren, die Lamellen auf dem Querförderer in so dichter Folge zuzuführen, dass sich die Lamellen zumindest zeitweise am Anschlag aufstauen. Da alle Lamellen zentriert sind, übt der Anschlag kein Drehmoment auf die Lamellen aus, so dass sich die aufgestauten Lamellen nicht schrägstellen, sondern stets parallel zur Anschlagfläche ausgerichtet bleiben, so dass auch die nachrückenden Lamellen in einer definierten Position vom Greifer übernommen werden können.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Eigenschaften der Lamellen, nach denen sortiert werden soll können durch eine geeignete Sensorik erfasst werden, beispielsweise mittels Kameras und digitaler Bildverarbeitung, mit optischen Sensoren und/oder mechanischen Fühlern. Häufig werden die Lamellen in einem vorausgehenden Arbeitsschritt so zugeschnitten, dass schadhafte Stellen im Naturholz ausgeschnitten werden. Die Information über die Länge jeder einzelnen Lamelle lässt sich dann schon während des Schneidprozesses erfassen und speichern. Entsprechendes gilt auch für die Breite der Lamellen, wenn breitere Bretter durch Längsschnitte aufgeteilt werden.
  • Es ist grundsätzlich bekannt, Daten zur Identifizierung der einzelnen Lamellen und zur Kennzeichnung ihrer wesentlichen Eigenschaften in einem zentralen Materialfluss-Managementsystem zu speichern und dann den Weg der Lamellen durch verschiedene Bearbeitungsstationen einschließlich der Sortieranlage elektronisch zu verfolgen. Die Sortierlogik wird durch die Steuerung des Sortierroboters getroffen. Diese Logik beinhaltet die dynamische Fachbelegung.
  • Wenn die Sortieranlage mehrere Sortierroboter enthält, lässt sich der Materialfluss über Weichen so steuern, dass beim Zuführen der Lamellen zu den verschiedenen Sortierrobotern bereits eine Vorsortierung stattfindet. Beispielsweise können die Lamellen in beliebiger Folge auf einen schnell laufenden Längsförderer zu der Sortieranlage transportiert und dann über mehrere Ausschleusungsstellen auf mehrere Querförderer übergeben werden, die jeweils einen Sortierroboter bedienen.
  • Dabei kann auch zugelassen werden, dass die Lamellen auf dem Längsförderer im beliebigen Wechsel flach liegend zugeführt werden. An jedem Querförderer kann dann eine Wendevorrichtung vorgesehen sein, welche nach Bedarf die die Gutseite der Lamelle nach oben drehen kann.
  • Es ist zweckmäßig, diese Wendevorrichtung zugleich zum Zentrieren der Lamellen zu benutzen, indem die Wendevorrichtung, sobald sie ein Ende einer Lamelle erfasst hat, in Längsrichtung dieser Lamelle bewegt wird und dann die gewendete Lamelle in einer von der Länge dieser Lamelle abhängigen Position wieder auf dem Förderer ablegt.
  • Es kann auch erforderlich oder zweckmäßig sein, die Lamellen mit Hilfe der Wendevorrichtung um 180° zu wenden. Beispielsweise wird es dadurch möglich, die entgegengesetzten Oberflächen der Lamellen mit oberhalb der Förderanlage angeordneten Kameras zu inspizieren und ggf. die dabei festgestellte Qualität der Lamelle als Sortierkriterium zu verwenden.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens werden die Lamellen jedem Sortierroboter auf parallelen, in mehreren Etagen angeordneten Förderern zugeführt, und der Sortierroboter wird so gesteuert, dass er die Lamellen im Wechsel von den verschiedenen Förderern abnimmt. Die Abnahme der Lamellen von den verschiedenen Förderern braucht dabei nicht streng abwechselnd zu erfolgen. Beispielsweise kann die Frequenz, in der die Lamellen von den verschiedenen Förderern abgenommen werden, an die aktuelle Auslastung der Förderer angepasst werden. Ebenso kann der Roboter, wenn ein bestimmtes Sortierfach mit hoher Priorität gefüllt werden soll, bevorzugt denjenigen Förderer bedienen, auf dem gerade die für dieses Sortierfach benötigten Lamellen angeliefert werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Sortieranlage zur Ausführung des oben beschriebenen Verfahrens.
  • Eine Sortieranlage mit in mehreren Etagen angeordneten Querförderern kann auch dann vorteilhaft sein, wenn keine Zentriervorrichtung für die Lamellen vorgesehen ist. Offenbart ist somit auch eine Sortieranlage mit mehreren in mehreren Etagen übereinander angeordneten Förderern, die dazu konfiguriert ist, zu sortierende Lamellen mit unterschiedlichen Längen zu einem gemeinsamen Sortierroboter zuzuführen, wobei die Lamellen auf den Förderer eine Orientierung quer zur Transportrichtung des Förderers haben, einem am Ende jedes Förderers gebildeten Anschlag zum Aufhalten der Lamellen in einer Position, in der sie von dem Sortierförderer übernehmbar sind, mehreren Sortierfächern, die so in Bezug auf die Förderer angeordnet sind, dass die von dem Sortierroboter übernommenen Lamellen in jeweils in ein unter den mehreren Sortierfächern ausgewähltes Sortierfach einlegbar sind, und einem Rechnersystem, das dazu konfiguriert ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 auszuführen.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Sortieranlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in der Draufsicht;
    Fig. 2
    eine Darstellung eines Vergleichsbeispiels für eine Sortieranlage;
    Fig. 3 bis 5
    verschiedene Stadien eines Prozesses zum Wenden und Zentrieren von Lamellen;
    Fig. 6
    einen Schnitt durch ein Magazin mit mehreren Sortierfächern;
    Fig. 7
    einen Grundriss eines Bodens eines einzelnen Sortierfaches;
    Fig. 8
    einen Teil einer Sortieranlage in der Draufsicht;
    Fig. 9
    eine Stirnansicht eines Magazins mit mehreren Sortierfächern;
    Fig. 10
    eine Seitenansicht eines Teils eines Sortieranlage gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel;
    Fig. 11
    eine schematische Darstellung einer Ausschleusungsstelle in einer Sortieranlage; und
    Fig. 12
    die Ausschleusungsstelle nach Fig. 11 in der Draufsicht.
  • In Fig. 1 sind in der Draufsicht ein erster Förderer 10 und ein zweiter Förderer 12 gezeigt, auf denen Lamellen 14 in einer Transportrichtung x transportiert werden. Der erste Förderer 10 hat im gezeigten Beispiel drei parallele, in Abstand zueinander angeordnete Fördergurte 16. Die Lamellen 14 haben unterschiedliche Längen und liegen jeweils auf mindestens zweien der Fördergurte 16 auf. Mit ihren in Transportrichtung linken Enden liegen die Lamellen 14 an einer Ausrichtplatte 18 an, so dass die linken Enden der Lamellen in der Richtung y, quer zur Transportrichtung x, miteinander ausgerichtet sind, während die entgegengesetzten Enden der längeren Lamellen unterschiedlich weit über den Förderer 10 überstehen.
  • In der Übergangszone zwischen dem ersten Förderer 10 und dem zweiten Förderer 12 ist in Transportrichtung links neben den Förderern eine Zentriervorrichtung 20 angeordnet, mit der die Lamellen 14 einzeln vom ersten Förderer auf den zweiten Förderer umgesetzt und dabei zugleich auf eine einheitliche Mittenposition zentriert werden, so dass die Lamellen auf dem zweiten Förderer 12 ausbalanciert auf nur zwei Fördergurten 22 abgestützt werden können. Der Abstand zwischen den beiden Fördergurten 22 ist kleiner als die kleinste zu erwartende Länge der Lamellen 14.
  • Die Zentriervorrichtung 20 weist einen beispielsweise zylindrischen, um seine Längsachse drehbaren Träger 24 auf, an dem ein Greifer 26 zum Erfassen des Endes der jeweils zu wendenden Lamelle exzentrisch angeordnet ist. Der Träger 24 ist mit Hilfe eines Antriebs 28 linear in positiver und negativer y-Richtung beweglich. Der Antrieb 38 ist seinerseits linear in der Transportrichtung x und in der dazu entgegengesetzten Richtung beweglich.
  • In den Zwischenräumen zwischen den Fördergurten 16 sind versenkbare Anschläge 30 angeordnet. In dem in Fig. 1 gezeigten Zustand liegt eine der Lamellen 14 an den Anschlägen 30 an und wird dadurch parallel zu der Richtung y ausgerichtet. Da die Ausrichtplatte 18 stromaufwärts der Anschläge 30 endet, kann der Greifer 26 das Ende der an den Anschlägen anliegenden Lamelle erfassen. In Fig. 1 hat der Greifer diese Lamelle bereits ein Stück weit in der Richtung y bewegt, um die Mitte der Lamelle auf die Mitte des zweiten Förderers 12 zu zentrieren. Im weiteren Bewegungsablauf wird dann der Halter 24 um 180° gedreht, und gleichzeitig wird die gesamte Zentriervorrichtung in positiver x-Richtung bewegt, so dass die im Greifer 26 gehaltene Lamelle in eine Position auf dem zweiten Förderer 12 gelangt und dort abgesetzt wird. Kürzere Lamellen können bei diesem Vorgang auslegerartig allein an dem Greifer 26 gehalten werden. Für längere Lamellen ist auf der entgegengesetzten Seite des Förderers ein anhebbarer und absenkbarer Stützbalken 32 vorgesehen, mit dem die Lamelle bei Bedarf abgestützt werden kann.
  • Die Lamellen 14 werden bei dem oben beschriebenen Vorgang zugleich um 180° gewendet. Über den Förderern 10 und 12 ist eine Kamera 34 angeordnet, die in der Zeichnung durch ihr gestrichelt eingezeichnete Sichtfeld in der Ebene der Förderers symbolisiert wird. Mit dieser Kamera und einem angeschlossenen System zur digitalen Bildauswertung können die nach oben weisenden Oberflächen der Lamellen auf dem ersten Förderer 10 inspiziert werden, so dass Fehler erkannt werden können und Farben oder Maserungsmuster der Lamellen klassifiziert werden können. Zugleich kann mit dieser Kamera auch die Länge der Lamellen gemessen werden, bevor die Lamelle die Zentriervorrichtung 20 erreicht. Die Zentriervorrichtung kann deshalb auf der Basis der so gewonnenen Längeninformation gesteuert werden.
  • Im gezeigten Beispiel erstreckt sich das Gesichtsfeld der Kamera 34 bis in die Anfangszone des zweiten Förderers 12 hinein, so dass die Lamellen auch dann inspiziert werden können, wenn sie um 180° gewendet wurden. Auf diese Weise lassen sich mit einer einzigen Kamera beide Hauptflächen der Lamellen inspizieren. Zugleich kann mit Hilfe der Kamera auch ein Bild in dem Moment aufgenommen werden, in dem die Lamelle mit Hilfe der Zentrier- und Wendevorrichtung gerade um 90° gedreht wurde, so dass die Lamelle von der Kante her gesehen wird und somit auch die Dicke der Lamelle gemessen werden kann und eine etwaige Krümmung der Lamelle festgestellt werden kann.
  • In der Eingangszone des zweiten Förderers 12 sind ebenfalls versenkbare Anschläge 36 vorgesehen, mit denen die Lamellen erneut ausgerichtet werden können, falls sich ihre Orientierung während des Umsetzens auf den zweiten Förderer verändert haben sollte.
  • Auf dem zweiten Förderer 12 können die Lamellen mit der gleichen Geschwindigkeit transportiert werden wie auf dem ersten Förderer 10, so dass die Abstände zwischen den Lamellen zunächst unverändert bleiben.
  • Am stromabwärtigen Ende des zweiten Förderers 12 ist ein stationärer Anschlag 38 angeordnet, der symmetrisch zur Mitte des zweiten Förderers 12 ausgebildet ist und jede eintreffende Lamelle in einer Position aufhält, in der sie auf den Fördergurten 22 liegt und in der Richtung y ausgerichtet ist. Wenn mehrere Lamellen in dichter Folge zugeführt werden, können auch einige Lamellen an dem Anschlag 38 aufgestaut werden. Da die Lamellen lose auf den Fördergurten 22 aufliegen, können die Fördergurte unter den Lamellen durchrutschen.
  • Die in einer definierten Position an dem Anschlag 38 anliegende Lamelle befindet sich im Arbeitsbereich eines Sortierroboters 40. Dieser Sortierroboter hat einen Greifarm 42, mit dem die Lamelle in der Mitte erfasst, angehoben und in eines von mehreren Sortierfächern eines Magazins 44 umgesetzt werden kann, das sich oberhalb des zweiten Förderers 12 befindet. Während der Greifarm 42 die Lamelle in das Magazin 44 überführt, kann auf dem Förderer 12 die nächste Lamelle nachrücken, bis sie ihrerseits am Anschlag 38 anliegt.
  • Das Sortierfach im Magazin 44, in das der Roboter die Lamelle ablegt, wird nach vorgegebenen Sortierkriterien ausgewählt. So können die Lamellen effizient nach verschiedenen Eigenschaften sortiert werden, beispielsweise nach ihrer Länge, Breite, Dicke, Qualität und dergleichen.
  • Alle oben beschriebenen Arbeitsabläufe werden von einem Rechnersystem 46 gesteuert, das für jede einzelne Lamelle 14 eine Kennung sowie die relevanten Eigenschaften der Lamellen speichert, die vor oder während des Sortierprozesses bestimmt wurden. Die Bewegungen der Lamellen 14 auf dem Weg zur Sortieranlage und innerhalb der Sortieranlage werden mit dem Rechnersystem 46 elektronisch verfolgt.
  • Fig. 2 illustriert als Vergleichsbeispiel eine Sortieranlage, die nach dem gleichen Funktionsprinzip arbeitet, jedoch keine Zentriervorrichtung und nur einen einzigen Förderer (entsprechend dem Förderer 10) aufweist. Die mit ihrem linken Ende an der Ausrichtplatte 18 ausgerichteten Lamellen 14 müssen hier bis zum Anschlag 38 auf den drei Fördergurten 16 des Förderers abgestützt werden. Die maximal zulässige Länge der Lamellen 14 ist auf das Zweifache der Breite des Förderers 10 begrenzt, da andernfalls der überstehende Teil der Lamelle das Übergewicht hätte und die Lamelle vom Förderer herabkippen würde.
  • Wenn eine relativ kurze Lamelle am Anschlag 38 anliegt, und danach längere Lamellen aufgestaut werden, die über den Förderer überstehen, so üben diese längeren Lamellen aufgrund des Gewichts ihres überstehenden Teils auf den in Transportrichtung rechten Fördergurt 16 einen höheren Auflagedruck auf als auf den linken Fördergurt. Dadurch wirkt auf die rechten Enden dieser Lamellen eine erhöhte Reibungskraft, und es wird ein Drehmoment erzeugt, das die Tendenz hat, die Lamellen um einen Drehpunkt zu verschwenken, der durch das Ende der kürzeren, am Anschlag 38 anliegenden Lamelle gebildet wird. Dadurch kommt es zu einer Schrägstellung der Lamellen, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist. Wenn nun der Greifarm des Roboters die kürzere Lamelle abnimmt, besteht die Gefahr, dass diese zwischen dem Anschlag und der mit hoher Kraft auf das Ende dieser Lamelle drückenden nachfolgenden Lamelle geklemmt wird und sich nicht sauber anheben lässt. Selbst wenn das Abnehmen der Lamelle gelingt, dauert es länger, bis die nachfolgenden Lamellen wieder am Anschlag 38 ausgerichtet sind, und es besteht die Gefahr, dass dieses Ausrichten nicht vollständig gelingt.
  • Wenn, wie in dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel, der Greifarm 42 die am Anschlag anliegende Lamelle stets in derselben Position erfasst, so würde dies bei dem Vergleichsbeispiel nach Fig. 2 bedeuten, dass der Greifarm die Lamellen nicht immer in der Mitte erfasst, so dass die Lamellen beim Überführen in das Magazin 44 nicht ausbalanciert wären und sich deshalb möglicherweise nicht sauber in die Sortierfächer einlegen lassen. Gegebenenfalls muss deshalb die Position, an der der Greifarm an der Lamelle angreift, in Abhängigkeit von der Länge der Lamelle variiert werden, was die Steuerung des Roboters verkompliziert und auch zu einer Verlängerung der Taktzeit des Roboters führen kann. Durch die erfindungsgemäße Zentrierung der Lamellen auf eine einheitliche Mittenposition werden all diese Probleme vermieden.
  • Die Arbeitsabläufe bei der Sortieranlage nach Fig. 1 werden im folgenden anhand der Fig. 3 bis 5 näher illustriert. Fig. 3 zeigt in einer Seitenansicht die Sortieranlage im gleichen Zustand wie in Fig. 1. Eine der Lamellen 14 liegt an den hochgeschwenkten Anschlägen 30 an und der Greifer 26 hat das Ende dieser Lamelle erfasst. Der Träger 24 der Zentriervorrichtung 20 befindet sich in Blickrichtung in Fig. 3 hinter dem Förderer 10.
  • Auf dem zweiten Förderer 12 liegt die letzte Lamelle noch an den Anschlägen 36 an, während die erste Lamelle am Anschlag 38 anliegt und von dem Greifarm 42 des (hier nicht maßstäblich dargestellten) Roboters erfasst wird.
  • In Fig. 4 ist der Halter 24 der Zentriervorrichtung etwas um seine Längsachse gedreht, so dass die im Greifer 26 gehaltene Lamelle vom Förderer 10 abgehoben wird, während die nachfolgenden Lamellen weiter auf dem Förderer transportiert werden. Die Anschläge 30 sind nach unten abgeklappt, so dass gleichzeitig bereits eine lineare Bewegung der Zentriervorrichtung in Richtung auf den zweiten Förderer 12 einsetzen kann. Die Position des Trägers 24 in Querrichtung wird unterdessen so gesteuert, dass die Mitte der im Greifer gehaltenen Lamelle auf die Mitte des Förderers 12 zentriert wird.
  • Der Greifarm 42 des Roboters hat unterdessen die erste Lamelle vom zweiten Förderer 12 und vom Anschlag 38 abgehoben. Die Anschläge 36 sind ebenfalls abgeklappt, so dass die an diesen Anschlägen ausgerichtete Lamelle weitertransportiert werden kann.
  • In Fig. 5 sind die Anschläge 30 wieder hochgeschwenkt, um die nächste Lamelle 14 in der Übernahmeposition der Zentriervorrichtung 20 aufzuhalten. Der Greifer 24 der Zentriervorrichtung hat seine 180°-Drehung fast beendet und ist kurz davor, die gewendete Lamelle auf dem zweiten Förderer 12 abzusetzen. Die Anschläge 36 sind hochgeschwenkt, damit die auf dem zweiten Förderer abgesetzte Lamelle wieder ausgerichtet werden kann.
  • Auf dem zweiten Förderer 12 sind die Lamellen nachgerückt, so dass nunmehr die nächste Lamelle am Anschlag 38 anliegt. Oberhalb des zweiten Förderers 12 ist in Fig. 5 ein Boden 48 eines von mehreren Sortierfächern gezeigt. Der Greifarm 42 des Roboters ist gerade im Begriff, die vom Förderer 12 aufgenommene Lamelle in dieses Sortierfach einzuschieben, wobei die bereits früher auf dem Boden 48 abgelegten Lamellen 14 nach hinten geschoben werden. Anschließend kehren der Greifarm 42 und die Zentriervorrichtung 20 in ihre Ausgangsstellungen zurück, so dass ein neuer Zyklus beginnen kann.
  • Es versteht sich, dass die Abstände zwischen den aufeinanderfolgenden Lamellen 14 auf dem ersten Förderer 10 nicht gleichförmig zu sein brauchen. Bei größerem Abstand muss ggf. der Greifer 26 warten, bis die nächste Lamelle die Anschläge 30 erreicht hat. Diese Lamelle wird dann verzögert auf dem zweiten Förderer 12 abgelegt, so dass auch die Abstände der Lamellen auf dem zweiten Förderer 12 variieren.
  • Der Sortierroboter 40 braucht für einen Sortiervorgang eine gewisse Mindest-Zykluszeit, die davon abhängig ist, wie groß die Wege sind, die der Greifarm zwischen dem Ende des zweiten Förderers 12 und dem jeweils ausgewählten Sortierfach zurücklegen muss. Im Mittel muss die Rate, mit der die Lamellen auf den Förderern 10 und 12 zugeführt werden, mit dem Kehrwert der Mindest-Zykluszeit des Roboters übereinstimmen. Vorübergehend können die Lamellen jedoch auch mit einer höheren Rate zugeführt werden, was dazu führt, dass sich die Lamellen am Anschlag 38 aufstauen. Wenn später die Lamellen wieder mit einer geringeren Rate zugeführt werden, kann der Roboter diesen Stau wieder abbauen.
  • In Fig. 6 ist ein Längsschnitt durch das Magazin 44 gezeigt, das in diesem Beispiel nur vier übereinander angeordnete Sortierfächer 50 hat. In der Praxis kann die Anzahl der Sortierfächer deutlich größer sein, beispielsweise 10 bis 20. Der Boden 48 jedes Sortierfaches weist am vorderen, dem Roboter zugewandten Rand eine Anzahl von Ausnehmungen 52 auf, in die der Greifarm 42 des Roboters hineinfahren kann, um die Lamellen kontrolliert auf dem Boden 48 abzulegen.
  • Einer der Böden 48 ist in Fig. 7 im Grundriss gezeigt, so dass die Anordnung der Ausnehmungen 52 zu erkennen ist. Im gezeigten Beispiel hat der Boden drei Ausnehmungen 52, von denen sich eine in Breitenrichtung genau in der Mitte befindet, während die beiden anderen jeweils um etwa ¼ der Gesamtbreite des Bodens nach entgegengesetzten Seiten versetzt sind. Eine Schar von relativ langen Lamellen 14a ist gestrichelt eingezeichnet. Wenn diese Lamellen in das Sortierfach eingelegt werden, fährt der Greifarm des Roboters in die mittlere Ausnehmung 52 ein. Wenn das Sortierfach jedoch für kürzere Lamellen 14b oder 14c benutzt wird, so kann der Greifarm in die beiden seitlichen Ausnehmungen 52 einfahren, so dass eine mehrreihige Sortierung erfolgen kann.
  • Fig. 8 ist eine schematische Grundrissdarstellung des Sortierroboters 40 und des Magazins 44. Der unter dem Magazin 44 hindurchlaufende zweite Förderer 12 ist gestrichelt eingezeichnet. In der Zeichnung links neben den übereinander angeordneten Sortierfächern 50 weist das Magazin 44 ein Antriebsgehäuse 54 auf, das für jedes Sortierfach 50 einen Schieber 56 aufweist. Wenn ein Sortierfach vollständig mit Lamellen 14 gefüllt ist, so können diese Lamellen mit Hilfe des Schiebers 56 auf einen von mehreren Hubtischen 58 auf der entgegengesetzten Seite des Magazins ausgeschoben werden. Der Schieber wird dann wieder zurückgezogen, so dass das Sortierfach zur Aufnahme weiterer Lamellen derselben Sorte oder wahlweise auch einer anderen Sorte bereit ist.
  • Der Hubtisch 58 ist einer von mehreren Hubtischen, die in der Transportrichtung x in einer Reihe angeordnet und verfahrbar sind. Im gezeigten Beispiel befindet sich auf einem dieser Hubtische bereits mindestens eine Lage von Lamellen 14. Wenn ein Sortierfach 50 mit Lamellen gefüllt ist, die zur derselben Sorte gehören wie die Lamellen auf dem Hubtisch, so wird dieser Hubtisch in die Position des Magazins 44 gefahren und auf die Höhe des betreffenden Sortierfaches eingestellt, so dass eine neue Lage der Lamellen auf die bereits auf dem Hubtisch vorhandenen Lagen geschoben und so ein Stapel von Lamellen mit gleichen Eigenschaften gebildet werden kann.
  • Der Hubtisch kann die fertige Lage aus dem Sortierfach auch auf auf ein nicht gezeigtes Transportband übergeben, welches zu einer Paketstapelung führt. So werden aus der Lage Pakete gebildet, die später versandfertig gemacht werden.
  • Fig. 9 zeigt das Magazin 44 in einer Ansicht entgegen der Transportrichtung x und illustriert einen Zustand, in dem einer der Hubtische 58 bereit ist, weitere Lamellen aus einem Sortierfach 50 zu übernehmen und zu einem Stapel von Lamellen auf dem Hubtisch aufzubauen.
  • Fig. 10 zeigt Teile einer Sortieranlage gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, das sich von dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch unterscheidet, dass zusätzlich zu der durch die ersten und zweiten Förderer 10, 12 und die Zentriervorrichtung 20 gebildeten Förderstrecke eine weitere im wesentlichen gleich aufgebaute Förderstrecke mit ersten und zweiten Förderern 10', 12' und einer Zentriervorrichtung 20' vorhanden ist. Die beiden Förderstrecken verlaufen parallel und sind in zwei Etagen übereinander angeordnet. Die zweiten Förderer 12, 12' beider Förderstrecken enden im Arbeitsbereich desselben Sortierroboters, der hier jedoch nicht dargestellt ist. Mit Hilfe des Roboters können dann die Lamellen im Wechsel von den beiden Förderern 12 und 12' abgenommen und in das Magazin 44 einsortiert werden. Diese Anordnung erlaubt eine Erhöhung der Zufuhrrate, mit der die Lamellen zugeführt und sortiert werden können, so dass diese Zufuhrrate nur noch durch die Arbeitsgeschwindigkeit des Sortierroboters begrenzt wird. Wenn die Zufuhrraten auf beiden Förderstrecken gleich sind, kann der Roboter die beiden Förderstrecken abwechselnd bedienen. Es ist jedoch auch möglich, mit unterschiedlichen Zufuhrraten auf den beiden Förderstrecken zu arbeiten. In dem Fall wird der Roboter die Förderstrecke mit der höheren Zufuhrrate häufiger bedienen als die Förderstrecke mit der geringeren Zufuhrrate.
  • Da sich das Magazin 44 oberhalb der beiden Förderstrecken befindet, muss der Greifarm des Roboters einen weiteren Weg zum Magazin zurücklegen, wenn er Lamellen von der unteren Förderstrecke abnimmt. Deshalb kann es zweckmäßig sein, die obere Förderstrecke vorzugsweise für längere Lamellen zu nutzen, da beim Überführen dieser Lamellen in das Magazin 44 die nötigen Geschwindigkeiten und Beschleunigungen kleiner sind und damit die durch Trägheitskräfte verursachte Verformung der Lamellen minimiert wird.
  • Fig. 11 und 12 illustrieren in einer Seitenansicht und in der Draufsicht einen Teil der Sortieranlage nach Fig. 10, der sich stromaufwärts der ersten Förderer 10 und 10' befindet.
  • Auf einem Längsförderer 60, dessen Transportrichtung die Richtung y ist, werden die zu sortierenden Lamellen 14 nacheinander in wahlloser Reihenfolge zugeführt. Die Lamellen sind dabei in der Richtung y orientiert und liegen an einer einseitig an dem Längsförderer 60 angeordneten Leitplatte 62 an. Oberhalb des Längsförderers 60 ist eine Ausschleusungsvorrichtung 64 angeordnet, die sich in der gleichen y-Position befindet wie die ersten Förderer 10, 10'. Die Ausschleusungsvorrichtung 64 hat die Form eines endlosen Förderbandes mit rechtwinklig abstehenden Paddeln 66 und wird intermittierend betrieben. Wenn auf dem Längsförderer 60 eine Lamelle eintrifft, die in das Magazin 44 einsortiert werden soll, das den beiden Förderstrecken zugeordnet ist, zu denen die Förderer 10 und 10' gehören, so werden die Paddel 66 um eine Position vorgerückt. Eines der Paddel tritt dabei durch ein in der Leitplatte 62 gebildetes Fenster 68 und schiebt die durchlaufende Lamelle auf einen Hilfsförderer 70, der in der gleichen Richtung (positive y-Richtung) angetrieben wird wie der Längsförderer 60. Das vordere Ende der Lamelle trifft dann jedoch auf die Ausrichtplatte 18, die sich seitlich der Förderer 10, 10' erstreckt.
  • Beim nächsten Arbeitstakt der Ausschleusungsvorrichtung 64 wird die an der Ausrichtplatte 18 anliegende Lamelle über einen stationären Tisch 72 auf ein Führungsgatter 74 geschoben. Wie Fig. 12 zeigt, hat dieses Führungsgatter 74 parallele Stäbe, die um eine Achse 76 schwenkbar sind und die in der in Fig. 11 und 12 gezeigten Stellung jeweils mit einem Ende in eine Ausnehmung 78 des Tisches 72 greifen, während die entgegengesetzten Enden kammförmig in die Zwischenräume zwischen den Fördergurten 16 des Förderers 10' greifen. Im nächsten Arbeitstakt der Ausschleusungsvorrichtung 64 gelangt somit die Lamelle auf den Förderer 10', durch den sie zu der Zentriervorrichtung 20' und dann über den zweiten Roboter 12' weiter zum Sortierroboter transportiert wird.
  • Die Fördergurte 16 sind im hier gezeigten Beispiel über Umlenkrollen 80 geführt, die getrennt voneinander in auslegerartigen Konstruktionen eines Gestells 82 des Förderers 10' gelagert sind. Auf diese Weise werden zwischen den Fördergurten 10 und den zugehörigen Umlenkrollen 80 Zwischenräume gebildet, in welche die Stäbe des Führungsgatters 74 sowie auch die Paddel 64 der Ausschleusungsvorrichtung eingreifen können.
  • Wenn das Führungsgatter 74 in die in Fig. 11 gestrichelt eingezeichnete Position geschwenkt ist, so fallen die Lamellen, die durch die Paddel 66 von dem Tisch 72 geschoben werden, direkt auf den ersten Förderer 10 der unteren Förderstrecke. Auf diese Weise lässt sich mit Hilfe des Führungsgatters 74 die Verteilung der Lamellen auf die beiden Förderstrecken steuern. Wenn die Länge der auf dem Längsförderer 60 zugeführten Lamellen vorab bekannt ist, kann das Führungsgatter beispielsweise so gesteuert werden, dass die längeren Lamellen über die obere Förderstrecke und die kürzeren Lamellen über die untere Förderstrecke zugeführt werden. Wahlweise kann die Verteilung der Lamellen auch so gesteuert werden, dass die Lamellen, die für die oberen Sortierfächer 50 im Magazin 44 bestimmt sind, über die obere Förderstrecke zugeführt werden und die übrigen Lamellen über die untere Förderstrecke. Auf diesem Wege lassen sich die vom Greifarm 42 des Roboters zurückgelegten Wege vereinheitlichen und minimieren.
  • Es versteht sich, dass längs des Längsförderers 60 mehrere Ausschleusungsvorrichtungen 64 mit jeweils zugehörigen Förderstrecken und Sortierrobotern angeordnet sein können, so dass der Sortierprozess parallel mit einer Vielzahl von Sortierrobotern ausgeführt werden kann. Dabei können die Ausschleusungsvorrichtungen 74 so gesteuert werden, dass bereits bei der Verteilung der Lamellen auf die verschiedenen Sortierroboter eine Vorsortierung erfolgt.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Sortieren von Lamellen, mit den folgenden Schritten:
    - Zuführen von unterschiedlich langen Lamellen (14) eine nach der anderen zu einem Sortierroboter (40), wobei die Lamellen auf einem Förderer (10, 12) eine Orientierung quer zur Transportrichtung (x) des Förderers haben,
    - Zentrieren der Lamellen auf dem Förderer auf eine einheitliche Mittenposition,
    - Aufhalten der Lamellen an einem Anschlag (38) am Ende des Förderers, und
    - Erfassen jeweils der am Anschlag anliegenden Lamelle mit einem Greifarm (42) des Sortierroboters und Einlegen der Lamelle in eines von mehreren Sortierfächern (50).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem beim Zentrieren jeweils ein Ende der Lamelle von einem Greifer (26) erfasst und die Lamelle mit Hilfe des Greifers linear in ihrer Längsrichtung bewegt und die Lamelle außerdem um ihre Längsachse gedreht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Lamellen beim Zentrieren um 180° gedreht werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die Lamellen vor, während und/oder nach der Drehung optisch inspiziert werden.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Lamellen auf einem Längsförderer (60), auf dem sie in Transportrichtung orientiert sind, zu einer Sortieranlage zugeführt und dann mit einer Ausschleusungsvorrichtung (64) auf den Förderer (10, 12) überführt werden, dessen Transportrichtung (x) rechtwinklig zur Längsrichtung der Lamellen ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem mehrere Ausschleusungsvorrichtungen (64) mit jeweils zugehörigen Förderern (10, 12) und Sortierrobotern (40) an dem Längsförderer (60) angeordnet sind und die Lamellen beim Ausschleusen mittels der Ausschleusungsvorrichtungen (64) vorsortiert werden.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem jedem Sortierroboter (40) mehrere parallele, in mehreren Etagen übereinander angeordnete Förderer (10, 12; 10', 12') mit jeweils zugehörigen Zentriervorrichtungen (20; 20') zugeordnet sind und die Lamellen parallel über die mehreren Förderer (10, 12; 10', 12') zu dem zugehörigen Sortierroboter zugeführt und durch den Sortierroboter im Wechsel von den verschiedenen Förderern abgenommen werden.
  8. Sortieranlage mit einem Förderer (10, 12), der dazu konfiguriert ist, zu sortierende Lamellen (14) mit unterschiedlichen Längen zu einem Sortierroboter (40) zuzuführen, wobei die Lamellen auf dem Förderer eine Orientierung quer zur Transportrichtung (x) des Förderers haben, einer Zentriervorrichtung (20) zum Zentrieren der Lamellen auf den Förderer (10, 12) auf eine einheitliche Mittenposition, einem am Ende des Förderers (10, 12) gebildeten Anschlag (38) zum Aufhalten der Lamellen in einer Position, in der sie von dem Sortierförderer übernehmbar sind, mehreren Sortierfächern (50), die so in Bezug auf den Förderer (10, 12) angeordnet sind, dass die von dem Sortierroboter (40) übernommenen Lamellen jeweils in ein unter den mehreren Sortierfächern ausgewähltes Sortierfach einlegbar sind, und einem Rechnersystem (46), das dazu konfiguriert ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 auszuführen.
  9. Sortieranlage nach Anspruch 8, bei der die Zentriervorrichtung (20) dazu ausgebildet ist, die Lamellen (14) bei dem Zentriervorgang um ihre Längsachse zu drehen.
  10. Sortieranlage nach Anspruch 8 oder 9, mit mehreren parallelen, in mehreren Etagen übereinander angeordneten Förderern (10, 12; 10', 12') mit jeweils zugehörigen Zentriervorrichtungen (20; 20') zum Zuführen der Lamellen zu demselben Sortierroboter (40).
EP21172736.7A 2021-05-07 2021-05-07 Verfahren und anlage zum sortieren von lamellen Withdrawn EP4086012A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21172736.7A EP4086012A1 (de) 2021-05-07 2021-05-07 Verfahren und anlage zum sortieren von lamellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21172736.7A EP4086012A1 (de) 2021-05-07 2021-05-07 Verfahren und anlage zum sortieren von lamellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4086012A1 true EP4086012A1 (de) 2022-11-09

Family

ID=75870467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21172736.7A Withdrawn EP4086012A1 (de) 2021-05-07 2021-05-07 Verfahren und anlage zum sortieren von lamellen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4086012A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH353538A (de) * 1957-10-01 1961-04-15 Kalberer Paul Maschinenanlage zum Sortieren von Schnittholz nach abgestuften Längen
DE19518298A1 (de) * 1994-05-19 1995-11-30 Springer Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Sortieren von Stückgut

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH353538A (de) * 1957-10-01 1961-04-15 Kalberer Paul Maschinenanlage zum Sortieren von Schnittholz nach abgestuften Längen
DE19518298A1 (de) * 1994-05-19 1995-11-30 Springer Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Sortieren von Stückgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0396960B1 (de) Verfahren und Anlage zum Umordnen von sortenweise palettierten Gegenständen zu Gruppen bestimmter Sortenzusammenstellung
DE3730126C2 (de)
DE2702725C2 (de) Plattenaufteil-, sortier- und -stapelanlage mit mindestens einer Stapeleinrichtung
AT13828U1 (de) Kommissioniersystem und Verfahren zur Beladung von Ladungsträgern
EP0247408A1 (de) Plattenaufteil- und -sortieranlage
DE2342445A1 (de) Palettiervorrichtung
EP2093170A1 (de) Verfahren zum separieren einer Anzahl von Vials aus einer Vielzahl von in mehreren Reihen angeordneten Vials und Vorrichtung hierfür
DE2911457A1 (de) Stapelvorrichtung
DE2911750A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von zementfliesen o.ae. mit hilfe von ablegeplatten
DE2338306A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umgruppieren von ziegeln
DE2332988A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entladen und stapeln von gegenstaenden, insbesondere von ziegeln
EP0132635B1 (de) Verladeeinrichtung für längliche Gegenstände
DE2702724C2 (de) Einrichtung zum Sortieren und Ablegen von Zuschnitten bei Plattenaufteilanlagen
EP0540505B1 (de) Einrichtung zum Abstapeln von aus aufgeteilten, plattenförmigen Einzelwerkstücken oder Plattenpaketen hergestellten Einzelformaten
DE2739459C2 (de) Verfahren zum Umsetzen von Ziegeln
EP0557824A1 (de) Verfahren zum Errichten von Plattenstapeln sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2618950A1 (de) Plattentransportmaschine
EP1018410B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Puffern von reihenweise angeordneten Schneidgutstapeln aus blättrigem Gut
DE3737228A1 (de) Einrichtung zum buntaufteilen von plattenfoermigen werkstuecken
EP4086012A1 (de) Verfahren und anlage zum sortieren von lamellen
DE2808948A1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderschichten von lagen aus papierbogen
EP0465916B1 (de) Fördereinrichtung für Lageneinheiten
DE4209952C2 (de) Einrichtung bei Buntaufteilanlagen
EP2374742B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stapeln von Profilteilen
DE102015122943A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Legen von Furniertafeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230510