DE1261444B - Vorrichtung zum Transport von plastischem Spritzgut groesserer Laenge - Google Patents

Vorrichtung zum Transport von plastischem Spritzgut groesserer Laenge

Info

Publication number
DE1261444B
DE1261444B DE1965P0037373 DEP0037373A DE1261444B DE 1261444 B DE1261444 B DE 1261444B DE 1965P0037373 DE1965P0037373 DE 1965P0037373 DE P0037373 A DEP0037373 A DE P0037373A DE 1261444 B DE1261444 B DE 1261444B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sets
comb
belts
rollers
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965P0037373
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Lorek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix AG
Original Assignee
Phoenix Gummiwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Gummiwerke AG filed Critical Phoenix Gummiwerke AG
Priority to DE1965P0037373 priority Critical patent/DE1261444B/de
Publication of DE1261444B publication Critical patent/DE1261444B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G37/00Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/01Conveyors composed of several types of conveyors
    • B65G2812/012Conveyors composed of several types of conveyors for conveying material successively by a series of conveyors
    • B65G2812/014Conveyors composed of several types of conveyors for conveying material successively by a series of conveyors with relative movement between conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Transport von plastischem Spritzgut größerer Länge Die Erfindung befaßt sich mit einer Vorrichtung zum Transport von plastischem Spritzgut größerer Länge quer zu dessen Längsrichtung. Die Vorrichtung besteht aus zwei parallel zueinander liegenden einzeln angetriebenen Sätzen endloser Riemen, die in einem Förderabschnitt kammartig ineinander greifen, wobei die beiden inneren ineinandergreifenden Umlenkrollensätze verstellbar sind.
  • Vorrichtungen dieser Art sind bekannt; bei ihnen ist die Verstellbarkeit der Umlenkrollen jedoch derart, daß im vorderen Riemensatz die Umlenkrolle höhenverstellbar ist, um eine Verteilung vom Stückgut zu ermöglichen. Dabei läuft das Stückgut bei hochgestellter Umlenkrolle auf ein weiteres Band auf, und bei niedrig gestellter Umlenkrolle geht es auf einen anderen Ablaufweg über. Dieses Verteilschema kann hintereinander verschiedentlich wiederholt werden, um viele unterschiedliche Artikel durch der stellen der Umlenkrollen auf verschiedene Stellen zu verteilen.
  • Bei einer anderen bekannten Vorrichtung verwandter Bauart ist ein Umlenkrollensatz in der Ebene des Transportriemens verstellbar, so daß die Auflagefläche je nach Bedarf größer und kleiner eingestellt werden kann. Diese Maßnahme ermöglicht eine teilweise Vorratshaltung größerer plattenartiger Gegenstände.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, aus einer Spritzeinrichtung austretende, auf einem Förder an abgelegte und anschließend weitergegebene Profil- oder Schlauchrohlinge, z.B. aus Kautschuk oder thermoplastischem Material, parallel nebeneinander aufzunehmen, im Turnus des Spritzvorganges quer dazu zu transportieren und für die Weiterverarbeitung leicht zugänglich bereit zu halten. Dabei muß gewährleistet sein, daß die Weiterverarbeitung in einem anderen Turnus ablaufen kann als der Spritzvorgang. Störungen bei einem dieser Arbeitsvorgänge dürfen sich nicht sofort auf die anderen Arbeitsvorgänge auswirken, weil eine Überbrückung durch die geschaffene Vorratshaltung ermöglicht wird.
  • Die Weitergabe von dem einen Riemensatz zum zweiten Riemensatz erfolgt durch die Anwendung der Erfindung außerdem so schonend, daß ein Verformen der gespritzten Rohlinge nicht zu befürchten ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist bei der eingangs beschriebenen Vorrichtung vorgesehen, daß die beiden Umlenkrollensätze in an sich bekannter Weise höhenverstellbar sind und daß die Rollensätze je an den entgegengesetzten Enden eines Doppelhebels angeordnet sind, der um eine zwischen den Rollen- sätzen und zu diesen parallel liegende Achse drehbar ist.
  • Durch diese Maßnahme kann das Spritzgut von dem einen zum Auffangen dienenden Riemensatz auf einen zweiten Riemensatz gebracht werden, der die Rohlinge einzeln in einer vorbestimmbaren Lage zur Weiterverarbeitung bereitstellt. Infolge der zeitlich freizügigen Möglichkeit der Weitergabe an den zweiten Riemensatz und des unabhängigen Weitertransports auf beiden Riemensätzen kann eine Vorratshaltung geschaffen werden, die die Schwankungen in der Verarbeitungsgeschmeidigkeit weitgehend auszugleichen index Lage ist.
  • Es ist zwar eine Querfördervorrichtung für langgestrecktes Walzgut bekannt, bei der zwei Umlenkrollensätze kammartig ineinandergreifen und bei der die Rollensätze mit den endlosen Fördermitteln an Hebeln höhenverstellbar sind. Bei dieser Vorrichtung wird das Walzprofil jedoch nicht von dem einen auf das andere Fördermittel gebracht. Die Fördermittel transportieren das Walzgut vielmehr abwechselnd und unabhängig voneinander in je eine auf beiden Seiten der - Querfördervorrichtung liegende Sammelmulde.
  • Diesem von der Erfindung abweichenden Vorgang liegt eine ganz andere Aufgabe zugrunde und kann -den obengenannten Erfindungsgedanken weder berühren noch nahelegen.
  • Eine weitere wichtige und vorteilhafte Gestaltung der Vorrichtung besteht darin, daß bei gleichem Durchmesser der Rollen aller Rollensätze und bei Anordnung der Hebelachse in der Ebene der beiden Achsen der äußeren Rollensätze die Längenunterteilung des Hebels durch dessen Drehpunkt das gleiche Verhältnis aufweist wie die beiden zugehörigen Achsabstände der beiden Rollensatzpaare zueinander. Diese Maßnahme stellt sicher, daß die tragenden Riemen zwischen dem angehobenen bzw. gesenkten Zustand in dem vorgesehenen Bewegungsbereich ständig weitgehend einander parallel verlaufen. Dadurch wird vermieden, daß beim Übergeben der Schlauchrohlinge von dem einen Riemensatz auf den anderen eine Verzerrung der Rohlinge eintreten kann.
  • Desweiteren hat diese Maßnahme den Vorteil, daß bei einer Anordnung aller Rollenachsen- in einer Ebene innerhalb des kammartig ineinandergreifenden Förderabschnittes eine verhältnismäßig hohe Dichte der Bänder für den Rohling gegeben ist, so daß auch sehr weiches Spritzgut aufgenommen werden kann, ohne daß dabei Verformungen auftreten. Für obere brückungszeiten bei Betriebsstörungen kann diese Anordnung eventuell von Bedeutung sein.
  • Nach einem weiteren Merkmal ist vorgesehen, daß der kammartig ineinandergreifende Bereich des Förderriemensätze etwa die gleiche Länge wie der hinter dem kammartigen Bereich liegende Teil aufweist. Auf diese Weise wird mit einem bestimmten Aufwand an Riemenmaterial und Raumbedarf ein Maximum an Vorratshaltung in der Anlage erreicht.
  • Ferner kann vorgesehen sein, daß die einzelnen Riemen aus gummielastischem Material bestehen.
  • Dadurch wird. es erspart, die Riemen zu irgendeinem Zeitpunkt nachzuspannen, um für eine gleichmäßige Spannung zu sorgen. Dabei wird eine harte und gleichzeitig dauerelastische Mischung verwendet. Die Härte stellt sicher, daß die Riemen nicht ohne weiteres aus den Rolleneinschnitten herauslaufen. Die hohe konstant bleibende Elastizität stellt eine lange Betriebsfähigkeit sicher.
  • Die Erfindung wird an Hand der Figuren 1 bis 4 beispielsweise beschrieben.
  • Die Gesarntanlage besteht aus zwei unabhängig voneinander arbeitenden und angetriebenen Einzelanlagen. Die Antriebsrollen 1 und 2 und die Umlenkrollensätze 3 und 4 tragen die Förderbänder oder -riemen 5 und 6. Der Schwenkhebel7 ist im Drehpunkt 8 gelagert. Von einer Spritzmaschine erzeugte Schlauchrohlinge werden auf ein nicht dargestelltes Förderband gebracht und mittels einer bekannten Vorrichtung auf die beschriebene Anlage gelegt. Nach jedem Ablegevorgang machen die Bänder 5, vom Rollensatz 1 angetrieben, einen einstellbaren Schritt, so daß das Spritzgut in gleichem Abstand abgelegt wird, und das Lager entsprechend F i g. 1 nach rechts wächst. Wenn die Bänder 5 voll bescliickt sind, wird durch Schwenken des Hebels 7 über Drehpunkt 8 das Bändersystem 5 in die untere und dasBändersystem 6 in die obere Lage gebracht. Hierdurch wird das gesamte Spritzgut von den Bändern 5 auf die Bänder 6 unverzerrt und abstandsgleich übergeben. Durch Antrieb der Bänder 6 über den Rollensatz 2 wird das Spritzgut aus dem mit den Bändern 5 verschachtelten Teil der Anlage nach rechts gefahren. Nachdem der Hebel7 wieder in seine vorherige Lage zurückgeschwenkt ist, kann das Spritzgut vom Bandsystem 6 in beliebigem Rhythmus weiter verarbeitet werden, ohne daß der Ablegevorgang auf das Bandsystem 5 gestört wird. Die Übergabe des Spritzgutes von 5 auf 6 erfolgt möglichst, wenn die Ablegestation B ablegt. Hierdurch wird eine Übergabe des Spritzgutes ohne Unterbrechung des kontinuierlichen Ablegevorganges ermöglicht, denn während das Bändersystem 6 das Spritzgut quer fördert, kann Ablegestation A ungehindert weiterarbeiten. Durch Schwenken des Hebels 7 in die waagerechte Lage entsprechend F i g. 3 und synchronen Antrieb der Rollen 1 und 2 kann aus den zwei Einzelanlagen ein gemeinsamer ebener Querfördertisch gebildet werden.
  • Die F i g. 4 zeigt die gleiche Anlage von oben gesehen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Transport von plastischem Spritzgut größerer Länge quer zu dessen Längsrichtung, bestehend aus zwei parallel zueinander liegenden, einzeln angetriebenen Sätzen von endlosen Riemen, die in einem Förderabschnitt kammartig ineinandergreifen, wobei die beiden inneren, ineinandergreifenden Umlenkrollensätze verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden inneren Umlenkrollensätze (3, 4) in an sich bekannter Weise höhenverstellbar sind und daß diese Rollensätze je an den entgegengesetzten Enden eines Doppelhebels angeordnet sind, der um eine zwischen den Rollensätzen (3,4) und zu diesen parallel liegende Achse (8) drehbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleichem Durchmesser der Rollen aller Rollensätze und bei Anordnung der Hebelachse (8) in der Ebene der beiden Achsen der äußeren Rollensätze (1, 2) die Längenunterteilung des Hebels (7) durch; diesen Drehpunkt (8) das gleiche Verhältnis aufweist wie die beiden zugehörigen Achsabstände der beiden Riemensatzrollenpaare (1, 4 und 3, 2).
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der kamm artig ineinandergreifende Bereich der Fördeiriemensätze (3, 4) etwa die gleiche Länge wie der in Förderrichtung hinter dem kammartigen Bereich liegende Teil (4, 2) aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Riemen (5, 6) aus gummielastischem Material bestehen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 659 822, 1 189 015.
DE1965P0037373 1965-07-31 1965-07-31 Vorrichtung zum Transport von plastischem Spritzgut groesserer Laenge Pending DE1261444B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965P0037373 DE1261444B (de) 1965-07-31 1965-07-31 Vorrichtung zum Transport von plastischem Spritzgut groesserer Laenge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965P0037373 DE1261444B (de) 1965-07-31 1965-07-31 Vorrichtung zum Transport von plastischem Spritzgut groesserer Laenge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1261444B true DE1261444B (de) 1968-02-15

Family

ID=7375252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965P0037373 Pending DE1261444B (de) 1965-07-31 1965-07-31 Vorrichtung zum Transport von plastischem Spritzgut groesserer Laenge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1261444B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835350A1 (de) * 1977-08-12 1979-02-22 Braud Sa Anordnung von foerderelementen
DE10208303A1 (de) * 2002-02-26 2003-09-11 Fraunhofer Ges Forschung Fördersystem zum Transport von Stückgütern
DE102004056018A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-18 Bielomatik Leuze Gmbh + Co.Kg Fördereinrichtung für durch Blattlagen gebildete Stapel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE659822C (de) * 1936-02-04 1938-05-12 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Rollgang mit auf seinen beiden Seiten angeordneten Sammeltaschen fuer das auf dem Rollgang ankommende Walzgut

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE659822C (de) * 1936-02-04 1938-05-12 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Rollgang mit auf seinen beiden Seiten angeordneten Sammeltaschen fuer das auf dem Rollgang ankommende Walzgut

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835350A1 (de) * 1977-08-12 1979-02-22 Braud Sa Anordnung von foerderelementen
DE10208303A1 (de) * 2002-02-26 2003-09-11 Fraunhofer Ges Forschung Fördersystem zum Transport von Stückgütern
DE10208303B4 (de) * 2002-02-26 2005-07-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Fördersystem zum Transport von Stückgütern
DE102004056018A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-18 Bielomatik Leuze Gmbh + Co.Kg Fördereinrichtung für durch Blattlagen gebildete Stapel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0286080B1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Transportweges von Gegenständen
DE3215160C2 (de)
DE3008842A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer vielzahl trapezfoermiger teigstuecke in gleicher ausrichtung aus einer ausgerollten teigbahn
DE1556704C3 (de)
DE1296062B (de) Vorrichtung zum Fuellen eines Schragens od. dgl. mit Zigaretten oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden
CH422645A (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Transportbandes mit Stäben
DE1684038B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Luecken in einer kontinuierlich gefoerderten Formlingsreihe
DE1261444B (de) Vorrichtung zum Transport von plastischem Spritzgut groesserer Laenge
DE4314644B4 (de) Vorrichtung zum Ablegen flacher Gegenstände in Hochkantlage auf einem Transportband oder dergleichen
DE69632226T2 (de) Sortiermaschine mit konstant geneigten Transportebenen
DE827320C (de) Foerdereinrichtung, insbesondere fuer keks- oder zwiebackartiges Gebaeck
DE2720275A1 (de) Maschine zur behandlung von behaeltern und insbesondere glasflaschen, die auf einem foerderband kontinuierlich durchlaufen
DE2656303A1 (de) Rollenbahn
DE2208381A1 (de) Vorrichtung zum laengen von strangfoermigen teigstuecken
DE3407555C2 (de)
DE968657C (de) Vorrichtung zum Verteilen und Auseinanderziehen von in Haufen anfallendem Blattgut, insbesondere Tabakblaettern
DE967336C (de) Vorrichtung zur Aufgabe von Foerdergut auf Foerderbandstrassen
DE1094188B (de) Vorrichtung zum Aufstapeln von auf einer Foerderbahn liegend ankommenden Einzelstuecken
DE2032980A1 (de) Transportband
AT204501B (de) Gareschrank
DE7709505U1 (de) Anlage zur herstellung und bearbeitung von teigportionen
DE2600122A1 (de) Maschine zum transport von tafelartigem gut, insbesondere von profilierten blechen
DE7106742U (de) Teigstuckbearbeitungseinnchtung
DE1137931B (de) Vorrichtung zum Sortieren von Gurken nach der Laenge
DE1499115A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleichen von Spannungen in Bandmaterial