AT204501B - Gareschrank - Google Patents

Gareschrank

Info

Publication number
AT204501B
AT204501B AT207258A AT207258A AT204501B AT 204501 B AT204501 B AT 204501B AT 207258 A AT207258 A AT 207258A AT 207258 A AT207258 A AT 207258A AT 204501 B AT204501 B AT 204501B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
belt
cooking cabinet
bucket elevator
cups
feeder
Prior art date
Application number
AT207258A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dipl Ing Altinger
Original Assignee
Heinrich Dipl Ing Altinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Dipl Ing Altinger filed Critical Heinrich Dipl Ing Altinger
Priority to AT207258A priority Critical patent/AT204501B/de
Priority to BE575472A priority patent/BE575472A/fr
Application granted granted Critical
Publication of AT204501B publication Critical patent/AT204501B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gareschrank 
Die Erfindung betrifft einen   Gareschrank :   mit einem in seinem Inneren in Schlangen geführten Becherwerk. 



   Derartige Gareschränke haben die Aufgabe, die Teigstücke, die in ihrer Grösse und gegebenenfalls auch in ihrer Form bereits dem herzustellenden Gebäck entsprechen, eine gewisse Zeit lang unter bestimmten Umständen - Temperatur, Feuchtigkeit usw.-reifen zu lassen. Die Dauer dieses Reifungsvorganges richtet sich nach der Art des Teiges und nach der Grösse der Teigstücke. Zur Veränderung der Reifungszeit wurde bei den bisher bekannten Gareschränken einfach die Geschwindigkeit des im Inneren des Gareschrankes befindlichen Becherwerkes verändert.

   Diese Massnahme rief natürlich Rückwirkungen insbesondere bei Verringerung oder zu starker Steigerung der Geschwindigkeit auf die anderen, mit dem Gareschrank in Verbindung stehenden Einrich-   tungen-Teigteilmaschine, Teigformmaschine,    Förderbänder, Backofen usw.-hervor, welche sich störend auf den ganzen Betrieb auswirken konnten. Ein weiterer Nachteil war auch in der Art der Zubringung der Teigstücke zum Becherwerk des Gareschrankes bzw. bei deren Ausbringung aus dem Schrank gelegen. Die Teigstücke wurden mit Hilfe von Förderbändern oder Greiferwerken zum Becherwerk des Gareschrankes gebracht und fielen auf das Becherwerk des Gareschrankes bzw. fielen aus dem Becherwerk auf weitere Förderbänder. 



  Beim Fallen verformten sich die   Teigstücke,   so dass sie oft von der dem Gareschrank nachgeschalteten Formvorrichtung nicht mehr die gewünschte, sondern nur mehr eine entstellte Form erhielten. Es kam auch vor,'dass Teigstücke bei der übergabe von der Zubringervorrichtung auf das Becherwerk bzw. von diesem auf das zum Ofen, einer Teigformmaschine od. dgl. führende Band zu Boden oder in den Mechanismus der Fördereinrichtungen gelangten und so Störungen herrufen konnten. 



   Die angeführten Nachteile der bisher bekannten Einrichtungen werden nur dadurch behoben, dass bei einem Gareschrank der eingangs angeführten Art das Becherwerk über zumindest einen Teil seiner Länge in zwei einander benachbarten Schlangen zur Verstellung des Gareweges geführt ist, dass ein Zubringer-und ein Ausbringer-Förderband vorgesehen sind und dass sowohl das Zubringerband als auch das Ausbringer-Förderband einerseits und das Becherwerk anderseits über einen Teil ihrer Wege eine gemeinsame Bahn besitzen.
Weitere Merkmale der Erfindung werden an Hand der Zeichnung erläutert, in welcher ein   Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen    Einrichtung dargestellt ist.

   Es zeigen Fig. 1 einen Querschnitt durch einen schematisch dargestellten Gareschrank mit dem Becherwerk und der Zufuhr- und Abfuhreinrichtung in Seitenansicht, Fig. 2 einen Einzelteil der Zu-   fwhrei : nrichtung,   Fig. 3 die Führungsbahnen für die Teigschalen der Zufuhreinrichtung und Fig. 4 den Nachgareschrank. 



   In der Zeichnung ist mit 1 die Teigteilmaschine angedeutet, von der aus die zur Herstellung des Gebäcks dienenden Teigstücke auf ein Transportband 2 gelangen, durch welches ein umlaufendes, mit Schalen 3 versehenes Zubringer-Förderband 4 beliefert wird. Auf dem Band 4 sind der Quere nach   hintereinan ?   derliegende Schalenträger 5 (Fig. 2) vorgesehen, welche seitlich Lager 6 tragen, in denen mit der Schale 3 starr verbundene Bolzen   8   gelagert sind. Diese sind an ihrem unteren Ende an einen Hebel 9 angeschlossen, welcher mit einer in einer der Führungsbahnen 11 (Fig. 3) gleitenden Rolle 10 versehen ist. 



   Im Ausführungsbeispiel trägt jeder Schalenträger fünf Schalen 3. Hiezu müssen auch fünf Führungsbahnen 11 vorgesehen sein. Ihre Krümmung ist so gewählt, dass im Bereiche des Transportbandes 2 drei Schalen auf gleicher Höhe liegen und die übrigen zwei, vor-   liegendenfalls   die zweite und die vierte, wie Fig. 3 zeigt, hinter die ersten drei zurückverschwenkt sind. 



   Im unteren Teil des Bandes 4 ist natürlich auch eine Führungsbahn vorgesehen, welche zur zuvor beschriebenen oberen Führung vorzugsweise spiegelbildlich ist und die Schalen in die Ursprungslage unter das Band 2   zurück-   bringt. 



   Der in Fig. 1 dargestellte Gareschrank 12 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 weist ein umlaufendes Becherwerk 13 auf, welches in vertikalen Schlangen geführt ist. Hiebei sind zwei übereinanderliegende Schlangengruppen   14, 15   vorgesehen, welche in ihrer Höhenerstreckung verstellbar sind. Das Becherwerk läuft über eine Rolle   16,   welche   die ;   Aufgabe hat, die Schalen des Becherwerkes über die des Bandes 4 zu stülpen. Es werden am Band des Becherwerkes ebenso viele Becher nebeneinander angeordnet als Becher auf jedem Träger 5 des Bandes 4 vorgesehen sind. 



   Am Auslaufende des Gareschrankes ist ein Ausbringer-Förderband 17 vorgesehen, welches z. B. zu einer Stanzeinrichtung zum Formen der Teigstücke in die gewünschten Gebäckarten führen kann. Das Förderband 17 weist Querreihen von Schalen auf, die mit den Schalen des Becherwerkes 13 korrespondieren bzw. sich beim Zusammentreffen mit diesen decken. 



   Eine andere Ausführungsform des erfindungsgemässen Gareschrankes ist in Fig. 4 gezeigt. Ein solcher Gareschrank kann beispielsweise dem ersten, soeben beschriebenen und der nicht weiter erläuterten Formvorrichtung nachgeschaltet sein. Die Gebäckstücke werden mittels des Förderbandes 17, welches jetzt als Zubringer fungiert, dem zweiten Gareschrank 30 zugeführt. Dieser weist ähnlich wie der Gareschrank 12 ein Becherwerk auf, welches aber nur im ersten Teil in zwei übereinanderliegenden, in ihrer Höhenerstreckung variablen Schlangen 32,33 geführt ist, im übrigen Teil aber nur eine   Schlangenführung   31 von konstanter Höhenerstreckung aufweist.

   In dem variablen Teil sind die oberen Umlenkrollen 34 des Teiles 32 und die unteren   Umlenk'-   rollen 35 des Teiles 33 in einem gemeinsamen Rahmen 36 gelagert, durch dessen Höhenverschiebung die Höhen der Schlangen in Abhängigkeit voneinander verändert werden. Die Zurückführung des Becherwerkes im Bereiche des fixen Teiles erfolgt über diesem geradlinig. Am Ende des Becherwerkes 31 befindet sich eine Ausbringvorrichtung, z. B. ein Absetzband 37, welche das zum Backen fertig vorbereitete Gebäck vom Becherwerk übernimmt und unmittelbar oder über ein zweites Förderband 38 dem Backofen zuführt. 



   Im folgenden wird die Arbeitsweise der erfindungsgemässen Vorrichtung beschrie- ben. Vom Band 2 gelangen die Teigstücke in die Becher 3 des Zubringer-Transport- bandes 4. Wie bereits erwähnt, ist im Bereiche des Bandes 4 die jedem Schalenträger zugeord- nete Fünfergruppe von Schalen in zwei Teile zu zwei und drei Stück   (3'bzw. 3" in   Fig. 2) geteilt. Während der Fortbewegung des Bandes zwingen die Führungsbahnen 11 über die in ihnen gleitenden Rollen 10 die zugehörigen 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
SchalenBecherwerkes werden sie im ausgereiften Zustand auf das Absetzband 37 umgelegt, von dem sie schliesslich mit dem "Gesicht" nach oben über das Förderband 38 in den Ofen gelangen. 



   Der Vorteil der erfindungsgemässen Einrichtung liegt darin, dass das Gebäck im   gewünsch-   ten ausgereiften Zustand die Formeinrichtung bzw. den Ofen erreicht, ohne dass dabei die Bauweise der Anlage unvorteilhaft lang ausgeführt oder dass eine grosse Anzahl von Bedienungspersonen benötigt wird. 



   Natürlich können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, verschiedene konstruktive Abänderungen vorgenommen werden. So kann beispielsweise das Becherwerk im Gareschrank statt in vertikalen Schlangen auch in horizontalen Schlangen geführt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Gareschrank mit einem in seinem Inneren in Schlangenform geführten Becherwerk, dadurch gekennzeichnet, dass das Becherwerk zumindest über einen Teil seiner Länge in zwei benachbarten Schlangen zur Verstellung des Garweges geführt ist, dass ein Zubringerund ein Ausbringer-Förderband vorgesehen sind und dass sowohl das Zubringerband als auch das   Ausbringerband'einerseits   und das Becherwerk anderseits über einen Teil ihrer Wege eine gemeinsame Bahn besitzen.

Claims (1)

  1. 2. Gareschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einander benachbarten Umlenkrollen der beiden Schlangen des Becherwerkes in einem gemeinsamen Rahmen gelagert sind.
    3. Gareschrank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame, die Um- lenkrollen tragende Rahmen in der Ebene der beiden Schlangen im Sinne einer gegen- läufigen Veränderung der Länge der beiden Schlangen bewegbar ist.
    4. Gareschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Eingang und am Aus- gang des Schrankes Umlenkrollen vorgesehen sind, über welche jeweils das Becherwerk und das Zubringer-Förderband bzw. das Becher- werk und das Ausbringer-Förderband gemein- sam geführt sind, wobei die Becher der je- weils über die gleiche Rolle laufenden Bänder mit ihren öffnungen einander zugewendet sind, so dass die Teigstücke aus den Bechern des Zubringerbandes auf kürzestem Wege ins Becherwerk bzw. aus diesem in die des Ausbringerbandes übergehen können.
    5. Gareschrank nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Weg der Becher von Zubringer- bzw. Ausbringerband und Becherwerk etwa 1800 beträgt, wobei Beginn und Ende der gemeinsamen Wegstrecke im wesentlichen in der Horizontalen liegen.
    6. Gareschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zubringer-Förderband mit quer liegenden Trägern versehen ist, auf welchem die Becher verschwenkbar gelagert sind und dass jeder Becher mit einem Schwenkhebel verbunden ist, welche Schwenkhebel in Kurvenbahnen geführt sind.
    7. Gareschrank nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Becher jedes Trägers am Beginn ihres Weges zum Schrank in zwei parallelen, quer zum Band liegenden Reihen liegen und sich auf ihrem Wege zum Schrank in eine einzige Reihe zusammenschieben.
AT207258A 1958-03-21 1958-03-21 Gareschrank AT204501B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT207258A AT204501B (de) 1958-03-21 1958-03-21 Gareschrank
BE575472A BE575472A (fr) 1958-03-21 1959-02-07 Chamore de fermentation.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT207258A AT204501B (de) 1958-03-21 1958-03-21 Gareschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204501B true AT204501B (de) 1959-07-25

Family

ID=3527163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT207258A AT204501B (de) 1958-03-21 1958-03-21 Gareschrank

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT204501B (de)
BE (1) BE575472A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE575472A (fr) 1959-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435110C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von gefüllten Gebäck- oder Pastetenrollen
DE1182584B (de) Foerdereinrichtung zum Vereinzeln und Zufuehren von Suesswarenstuecken
DE2555144A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von zutaten
DE1556704C3 (de)
DE3147590A1 (de) Vorrichtung zum bilden von luecken in einer kontinuierlich gefoerderten stueckgueterreihe
EP2689664A2 (de) Verfahren und Anlage zur zeitlich begrenzten Aufnahme von Backgutträgern
AT204501B (de) Gareschrank
DE3409662A1 (de) Verfahren und vorrichtung an einer schnellaufenden produktionsmaschine zur herstellung von hygieneartikeln, insbesondere damenbinden, slipeinlagen o.dgl.
DE1215073B (de) Selbsttaetig arbeitende Baeckereianlage zur Herstellung von Backwaren, insbesondere von Broten und Broetchen
DE2248193B2 (de) Vorrichtung zum Speichern von Werkstücken, insbesondere Tuben
DE3644058C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergroessern der Zahl der Laengsreihen eines Verbandes von Gebaeckstuecken,insbesondere Keksen
DE3712372A1 (de) Anlage zum vorgaeren, formen und nachgaeren portionierter teigstuecke
CH657963A5 (de) Gaervorrichtung fuer teigstuecke.
DE2361043A1 (de) Anlage zur aufbereitung von kleinbroten
DE1205023B (de) Stetig und selbsttaetig arbeitende Vorrichtung zum Brotbacken
CH531316A (de) Einrichtung zum Eingliedern von in parallelen Bahnen angelieferten Zigarettenfilterabschnitten in mindestens eine Bahn
DE3437008C2 (de)
DE2422164A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport und der kuehlung freiliegend gebackener brote und dergleichen
DE541450C (de) Mit angebautem Langwirker versehene Teigteilmaschine
DE2519466A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren von in gruppen aus einer produktionseinrichtung austretenden gegenstaenden an mindestens zwei weiterverarbeitende maschinen
DE957793C (de) Elektrisch betriebene Einrichtung zum selbsttätigen Sortieren und Stapeln von Blechtafeln od dgl
DE3330794C2 (de) Anlage zum Gären, Formen und Backen von Teigstücken
AT216986B (de) Einrichtung zum gruppenweisen Ablegen der von einer Brotteigteil- und Wirkmaschine kommenden Teigstücke
DE1261444B (de) Vorrichtung zum Transport von plastischem Spritzgut groesserer Laenge
DE1266703B (de) Einrichtung zur Verteilung von Teigstuecken auf Lagerflaechen