DE1205023B - Stetig und selbsttaetig arbeitende Vorrichtung zum Brotbacken - Google Patents

Stetig und selbsttaetig arbeitende Vorrichtung zum Brotbacken

Info

Publication number
DE1205023B
DE1205023B DEM61111A DEM0061111A DE1205023B DE 1205023 B DE1205023 B DE 1205023B DE M61111 A DEM61111 A DE M61111A DE M0061111 A DEM0061111 A DE M0061111A DE 1205023 B DE1205023 B DE 1205023B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fermentation
belt
belts
channel
baking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM61111A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Hagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Briem Hengler & Cronemeyer K G
Original Assignee
Briem Hengler & Cronemeyer K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Briem Hengler & Cronemeyer K G filed Critical Briem Hengler & Cronemeyer K G
Priority to DEM61111A priority Critical patent/DE1205023B/de
Publication of DE1205023B publication Critical patent/DE1205023B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C13/00Provers, i.e. apparatus permitting dough to rise
    • A21C13/02Provers, i.e. apparatus permitting dough to rise with endless conveyors, e.g. for moving the dough pieces progressively through the prover
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/07Charging or discharging ovens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/18Discharging baked goods from tins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C9/00Other apparatus for handling dough or dough pieces
    • A21C9/08Depositing, arranging and conveying apparatus for handling pieces, e.g. sheets of dough

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
A21c
Deutschem.: 2 b -14/02
Nummer: 1205 023
Aktenzeichen: M 61111 III/2b
Anmeldetag: 23. Mai 1964
Auslegetag: 18. November 1965
Die Erfindung betrifft eine stetig und selbsttätig arbeitende Vorrichtung zum Brotbacken mit einem Durchlaufofen, einem dem Ofen vorgeschalteten Gärkanal und Fördermitteln zur Aufnahme geformter Teigstücke und zu deren Transport durch die Vorrichtung. Bei den üblichen stetigen Vorrichtungen dieser Art, die sich nur zur Herstellung von Kastenbrot eignen, kann man die Aufenthaltsdauer der Teigstücke im Gärkanal nur dadurch ändern, daß die vorerwähnten Fördermittel einschließlich des durch den Ofen laufenden Backbandes entsprechend schneller oder umgekehrt langsamer angetrieben werden.
Es besteht demnach die Aufgabe, bei wählbarer, aber dann gleichbleibender Verschubgeschwindigkeit des Backbandes die Gärzeit der Teigstücke innerhalb eines möglichst großen Bereichs beliebig und stufenlos ändern zu können, ohne daß dadurch die Durchsatzleistung der Vorrichtung vermindert wird.
Als Lösung dieser Aufgabe schreibt die Erfindung vor, in dem unterhalb des Backofens vorzusehenden ao Gärkanal zwei endlose Gärbänder in Fluchtlinie hintereinander anzuordnen, deren Umlaufgeschwindigkeiten in einem festen, stark von 1:1 abweichenden Verhältnis zueinander stehen. Erfindungsgemäß sind ferner die innerhalb des Gärkanals befindlichen, einander zugekehrten inneren Enden der beiden Gärbänder gemeinsam in Längsrichtung des Gärkanals verschiebbar gelagert, zweckmäßig mit ihren Umlenkrollen an einem in dieser Richtung verschiebbaren Rahmen. Durch entsprechende Verschiebung des Rahmens in oder entgegengesetzt zur Laufrichtung der beiden Gärbänder sind die wirksamen Längen ihrer im Gärkanal befindlichen Teilstücke reziprok zu verstellen.
Je nachdem, ob in der einen Endstellung des verschiebbaren Rahmens das schneller laufende oder umgekehrt das langsamer laufende Gärband die größte wirksame Länge innerhalb des Gärkanals hat, kehren sich in der anderen Endstellung des Rahmens die Verhältnisse um. Zwischen den hierdurch konstruktiv bedingten Grenzwerten der Gärzeit, wofür sich ein Verhältnis von etwa 2:1 leicht erreichen läßt, kann man durch entsprechende Verstellung des Rahmens und die dadurch bedingte Veränderung der wirksamen Längen der beiden Gärbänder innerhalb des Gärkanals die Gärzeit stufenlos einregeln. Die Gärbänder behalten dabei ihre zueinander unterschiedlichen Umlaufgeschwindigkeiten unverändert bei. Vorzugsweise sind die inneren Enden der Gärbänder in Gestalt von Bandschlaufen über je drei übereinanderliegende Rollen geführt. Dabei sind die unteren Rollen der Bandschlaufen ortsfest, deren Stetig und selbsttätig arbeitende Vorrichtung zum Brotbacken
Anmelder:
Maschinenfabrik
Briem-Hengler & Cronemeyer K. G.,
Krefeld, Adlerstr. 45
Als Erfinder benannt:
Albert Hagen, Dortmund
mittlere und obere Rollen dagegen in vorgegebenen Abständen an dem verschiebbaren Rahmen gelagert.
Es empfiehlt sich, die auf das vordere Gärband gelangenden und auf dem hinteren Gärband weiterbewegten Behälter für die zu backenden Teigstücke mit Hilfe geeigneter Zwischenförderer, in denen sich die Laufrichtung der Teigbehälter um 180° ändert, auf das durch den Backofen laufende Backband aufzugeben. Nach Einstellung der Geschwindigkeit des Backbandes und der damit erzielbaren Durchsatzleistung der Vorrichtung läßt sich also bei gleichbleibenden Geschwindigkeiten aller Fördermittel der Vorrichtung die Gärzeit innerhalb der konstruktiv bedingten Grenzwerte beliebig auf jeden gewünschten Zwischenwert einstellen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung und deren Wirkungsweise sind nachstehend an Hand des in der Zeichnung veranschaulichten Beispiels näher erläutert. Es zeigt in vereinfachter Darstellungsweise
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine stetig und selbsttätig arbeitende Vorrichtung zum Backen von Broten in Kasten- oder Laibform aus unterschiedlichen Teigsorten,
Fig.2 und 3 die Gärbänder der Vorrichtung in verschiedenen Arbeitsstellungen.
Die in der Vorrichtung zu verarbeitenden Teigstücke befinden sich je nach der Teigart wie üblich in entsprechenden Behältern, beispielsweise bei Weißbrotteig in Blechkapseln oder bei Roggenbrotteig in Weidenkörben. Die einzelnen Behälter der in einer Teigformmaschine bekannter Ausführung, z.B. in einem Langroller, hergestellten Teigstücke gelangen auf einem Querförderer 1 in Gestalt von Transporteinheiten 2 zur Vorrichtung. Jede Einheit 2 weist ein
509 738/1
3 4
Sammelgefäß 3 auf, das mehrere Einzelbehälter auf- innerhalb des Gärkanals 5 die Gärzeit stufenlos einnimmt und für Blechkapseln als Kastenrahmen sowie regeln. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt
für Weidenkörbe als Wanne ausgebildet ist. sich also die jeweils gewünschte Gärzeit in einfachster
Vom Querförderer 1 werden die vorbeschriebenen Weise einstellen, ohne daß dabei die Verschub-Einheiten 2 mit Hilfe eines gesteuerten Schiebers 4 5 geschwindigkeiten der Gärbänder 6 und 7 und damit nacheinander auf ein im rechten Winkel zum For- die Durchsatzleitung der Vorrichtung geändert werderer 1 angeordnetes, in einen Gärkanal 5 führendes den müssen.
Förderband 6 aufgegeben. Das Band 6 bildet das vor- Am äußeren Ende, d. h. dem Entladeende, des
dere von zwei in Fluchtlinie hintereinanderliegenden hinteren Gärbandes 7 befindet sich ein gesteuerter
und mit ihren äußeren Enden aus dem Kanal 5 her- io Plattformaufzug 14, der in der in F i g. 1 strich-
ausragenden Gärbändern 6 und 7. Die Vorschub- punktiert gezeichneten unteren Endstellung jeweils
geschwindigkeit des Querförderers 1 und in Ab- eine Einheit 2 von dem Gärband 7 abzunehmen ver-
hängigkeit davon die Steuerung des Schiebers 4 mag. In der oberen vollgezeichneten Endlage der
können ohne weiteres so bemessen werden, daß sich Plattform 14 α des Aufzuges 14 wird die nach oben
auf dem vorderen Gärband eine geschlossene Reihe 15 beförderte Einheit 2 mit Hilfe eines gesteuerten
von Transporteinheiten2 bildet, vgl. Fig.2 rechts. Schiebers 15 auf ein Förderband 16 gedruckt, vgl.
Von den beiden Gärbändern, die in einem festen Fig. 1 links. Der Aufzug 14 und der Schieber 15 Geschwindigkeitsverhältnis zueinander stehen, ist das sind in Abhängigkeit von der Vorschubgeschwindighintere Gärband 7 mit wesentlich höherer Vorschub- keit des hinteren Gärbandes 7 und der Größe der geschwindigkeit anzutreiben als das vordere Gär- 20 Abstände, in welchen die einzelnen Einheiten 2 band 6. Infolgedessen bildet sich auf dem schneller hintereinander auf diesem Gärband liegen, so gelaufenden hinteren Gärband 7 eine Kette von einzel- steuert, daß sich der Auzug 14 jeweils in der unteren nen Einheiten 2, die in entsprechenden Abständen Endlage seiner Plattform 14 α befindet, wenn an dem voneinander liegen, vgl. Fig. 1 links. Die einander Entladeende des Gärbandes7 eine Transporteinheit2 zugekehrten inneren Enden der Gärbänder 6 und 7 35 auf diese Plattform aufgegeben wird,
sind im Gärkanal 5 über je drei übereinanderliegende An das Förderband 16 schließt sich eine Wende-Rollen 8,10 und 12 bzw. 9,11 und 13 geführt. Diese einrichtung 20 an, mit deren Hilfe die Teigstücke, Rollen sind derart versetzt zueiander angeordnet, daß die in den einzelnen Behältern je einer Transportjedes Gärband zwischen ihnen eine Bandschlaufe 6 α einheit 2 bzw. eines Sammelgefäßes 3 ruhen, wahl- bzw. 7 α bildet. Während nun die unteren Rollen 12 30 weise zusammen mit ihren Behältern oder aus diesen und 13 ortsfest in der Mitte des Gärkanals 5 lagern, ausgekippt auf ein netzartiges Förderband 17 gesind die Rollen 8 bis 11 in vorgegebenen Abständen langen, das als Backband durch einen oberhalb des voneinander an einem (nicht gezeichneten) gemein- Gärkanals 5 angeordneten Durchlaufofen 18 geführt samen Rahmen angeordnet, der in Längsrichtung des ist. Es bedarf keiner weiteren Erläuterung, daß die Gärkanals 5 verschiebbar und zwischen zwei Grenz- 35 Durchsatzleistung des Ofens 18 und damit die der lagen in jeder Stellung arretierbar ist. In Mittelstel- Vorrichtung davon abhängt, wieviele Transportlung des verschiebbaren Rahmens haben die inner- einheiten 2 der Teigstücke von dem Aufzug 14 in der halb des Gärkanals 5 befindlichen Teilstücke der Zeiteinheit vom hinteren Gärband 7 abgenommen Gärbänder 6 und 7, welche die Einheiten 2 tragen, und auf das Förderband 16 mit Hilfe des Schiebers gleiche, im folgenden als wirksam bezeichnete Lan- 40 15 aufgegeben werden können. Die Vorschubgen. Je nach dem festen, stark von 1:1 abweichen- geschwindigkeiten der Bänder 16 und 17 und die den Geschwindigkeitsverhältnis der Gärbänder 6 Förderleistung des Aufzugs 14 müssen selbstverständ- und 7 zueinander ergibt sich bei der vorgenannten lieh einander angepaßt sein. Durch Erhöhung der Mittelstellung ihrer inneren Enden eine gewisse mitt- erforderlichen Mindestgeschwindigkeiten erreicht lere Gärzeit für die Teigstücke, die in den einzelenen, 45 man, daß die einzelnen Transporteinheiten 2 in entzu Einheiten 2 zusammengefaßten Blechkapseln oder sprechenden Abständen voneinander auf den Bändern Weidenkörben durch den Gärkanal 5 bewegt werden. 16 und 17 liegen.
Wie F i g. 2 erkennen läßt, gelangen bei einer Ver- Zur selbsttätigen Steuerung des Aufzuges 14 und Schiebung des vorerwähnten Rahmens in Laufrich- des Schiebers 15 dient ein Organ, z.B. eine Selentung der Gärbänder 6 und 7 die Rollen 8 bis 11 in 50 zelle 19, die in der Bahn der auf dem hinteren Gärunveränderten Abständen zueinander nach und nach band 7 ankommenden Transporteinheiten 2 angeordin die dargestellte linke Endlage, in welcher das net ist (F i g. 1 links). Jede Einheit 2, die an dem schnell laufende hintere Gärband 7 die geringste und durch die Selenzelle 19 gebildeten Steuerorgan vorbeidas langsam laufende vordere Gärband 6 die größte gleitet, betätigt über dieses Organ die Antriebe des wirksame Länge innerhalb des Gärkanals 5 hat. In 55 Aufzugs 14 und des Schiebers 15 in dem Sinne, daß dieser Arbeitsstellung der Gärbänder 6 und 7 ergibt diese Vorrichtungsteile mit entsprechender Verzögesich die größtmögliche Gärzeit. Umgekehrt wird bei rung einen Arbeitstakt ausführen und dann wieder einer Verschiebung der Rollen 8 bis 11 entgegen- in Grundstellung zurückgehen,
gesetzt zur Laufrichtung der Gärbänder 6 und 7 die Die dem Förderband 16 nachgeordnete Wendewirksame Länge des langsam laufenden vorderen 60 einrichtung 20 enthält eine in waagerechter Lage Gärbandes verkürzt und die des schneller laufenden arretierbare Plattform 21 und einen gesteuerten hinteren Gärbandes reziprok dazu vergrößert. F i g. 3 Schieber 22. Der Schieber 22 drückt jeweils eine auf zeigt die betreffende Arbeitsstellung der Gärbänder 6 dem Förderband 16 ankommende Transporteinheit 2 und 7, bei der sich die geringstmögliche Gärzeit er- über die Plattform 21, die in waagerechter Lage den gibt. Innerhalb des z. B. 2 :1 betragenden, konstruk- 65 Zwischenraum zwischen den Bändern 16 und 17 tiv bedingten Verhältnisses zwischen der längsten und überbrückt, auf das Beladeende des Backbandes 17 der kürzesten Gärzeit kann man durch entsprechende und kehrt danach in seine Ruhelage zurück. Diese Veränderung der wirksamen Längen der Gärbänder Arbeitsweise der Einrichtung 20 wird angewendet,
wenn es sich um die Herstellung von Kastenbrot handelt, also Formstücke beispielsweise aus Weißbrotteig in Blechkapseln ruhend durch den Backofen 18 geführt werden.
Handelt es sich aber um das Verbacken von Formstücken aus Roggenbrotteig, die sich während des Backvorgangs nicht in Behältern befinden dürfen, so müssen die solche Teigstücke enthaltenden Transporteinheiten 2 nacheinander in der Einrichtung 20 entleert werden. Auch hierbei arbeitet die Einriebtung 20 nach einmal vorgenommener Einstellung vollkommen selbsttätig. Die Plattform 21 und eine mit Dauermagneten besetzte Platte 23 sind um eine gemeinsame waagerechte Achse 24 in senkrechter Ebene schwenkbar angeordnet. In der in F i g. 1 voll ausgezeichneten Ruhestellung befindet sich die Platte 23 in einem solchen Abstand von der waagerecht liegenden Plattform 21, daß ihre Dauermagneten nicht mehr auf die Plattform und das Sammelgefäß 3 der jeweils auf der Plattform 21 befindlichen Transporteinheit2 einwirken. Wenn aber die Platte 23 aus ihrer Ruhestellung nach oben in Drehrichtung des Uhrzeigers geschwenkt wird, legt sie sich unter die Plattform 21 und nimmt diese sowie das darauf befindliche Sammelgefäß 3 mit. Das Sammelgefäß 3, das in diesem Fall eine Blechwanne bildet und mehrere Weidenkörbe mit Formstücken aus Roggenbrotteig enthält, wird in Entleerungsstellung durch die Dauermagneten der Platte 23 an der Plattform 21 gehalten, wie in F i g. 1 strichpunktiert angedeutet ist. Die aus der Blechwanne 3 herausfallenden Teigstücke in Form von Brotlaiben werden dadurch auf das Beladeende des Backbandes 17 aufgegeben. Nach erfolgter Entleerung der Blechwanne 3 wird die Platte 23 selbsttätig zurückgeschwenkt und nimmt dabei wieder die Plattform 21 und die Blechwanne 3 mit den nunmehr leeren Weidenkörben mit. Bei dieser Rückbewegung gelangt die Platte 23 in eine strichpunktiert gezeichnete Endlage 25, während die Plattform 21 durch einen (nicht gezeichneten) Anschlag in einer strichpunktiert dargestellten Endlage 26 oberhalb eines Querförderers 27 gehalten wird. In den Lagen 25 und 26 befinden sich die Platte 23 und die Plattform 21 in einem solchen Abstand voneinander, daß die Dauermagneten der Platte 23 nicht mehr auf die auf der Plattform 21 liegende Blechwanne 3 einwirken. Diese Blechwanne rutscht deshalb mit den an ihr befestigten Weidenkörben von der geneigt liegenden Plattform 21 auf den Querförderer 27 ab, der sie zur Beladestation an der Teigformmaschine zurückbefördert.
Je nachdem, ob im Ofen 18 Kastenbrote oder Roggenbrotlaibe gebacken werden, die ohne Behälter auf dem Backband 17 liegen, erfolgt der Austrag des Ofens 18 in zweckentsprechender Weise. Hinter dem aus dem Ofen 18 herausragenden Entladeende 17 α des Backbandes 17 befindet sich ein kurzes Förderband 28 und ein sich an dieses anschließender Querförderer 29. Die lose, nämlich ohne Behälter durch das Band 17 aus dem Ofen 18 ausgetragenen Roggenbrotlaibe können nach Belieben von dem Zwischenband 28 und/oder von dem Querförderer 29 mit Hilfe eines Greifers od. dgl. oder auch von Hand abgenommen werden. Die in Blechkapseln gebackenen Kastenbrote dagegen gelangen vom Entladeende 17 a des Backbandes 17 über das Zwischenband 28 auf den Querförderer 29, der die mit gebackenen Kastenbroten gefüllten Transporteinheiten 2 zu einer Entleerungsstation bekannter Ausführung bringt. In dieser in der Fachsprache als »Depanner« bezeichneten Station werden die mittels eines Kastenrahmens 3 zu Transporteinheiten 2 zusammengefaßten, mit Kastenbroten gefüllten Blechkapseln entleert. Danach gelangen die betreffenden Kastenrahmen 3 wieder zur Beladestation an der Teigformmaschine zurück.
Die stetig und nach erfolgter Einstellung vollautomatisch arbeitende Vorrichtung gewährt den großen Vorteil, daß sie sowohl die Fabrikation von Kastenbroten als auch die von losen Brotlaiben zuläßt. Für eine solche Umstellung der Fabrikation, die bei den vergleichbaren bekannten Vorrichtungen mit vollautomatischer Betriebsweise überhaupt nicht vorgenommen werden kann, ist nur eine entsprechende Einstellung der Wendeeinrichtung 20 in der vorbeschriebenen Weise notwendig. Ferner läßt sich die für jede Brotart günstigste Gärzeit innerhalb des eingangs erwähnten Bereichs dadurch in einfacher Weise einstellen, daß man die wirksamen Längen der Gärbänder 6 und 7 reziprok zueinander entsprechend verändert. Hierfür ist nur eine entsprechende Verschiebung des die Rollen 8 bis 11 tragenden Rahmens entweder in oder umgekehrt entgegengesetzt zur Laufrichtung der Gärbänder erforderlich. Wie bereits eingangs hervorgehoben wurde, wird durch die stufenlos mögliche Einregelung der Gärzeit die Durchsatzleistung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht im geringsten beeinträchtigt.
Die Anordung mehrerer Gärbänder in einem unterhalb des Backofens befindlichen Gärkanal ist an sich bekannt. Jedoch handelt es sich dabei um eine unstetig arbeitende Vorrichtung, deren Gärbänder über- oder nebeneinander-, aber nicht in Fluchtlinie hintereinanderliegen und daher auch keine einander zugekehrte, gemeinsam in Längsrichtung des Gärkanals verschiebbar gelagerte innere Enden aufweisen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Stetig und selbsttätig arbeitende Vorrichtung zum Brotbacken mit einem Durchlaufbackofen, einem dem Ofen vorgeschalteten Gärkanal und Fördermitteln zur Aufnahme geformter Teigstücke und zu deren Transport durch die Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß in dem unterhalb des Backofens (18) vorgesehenen Gärkanal (5) zwei endlose Gärbänder (6, 7), deren Umlaufgeschwindigkeiten in einem festen, stark von 1:1 abweichenden Verhältnis zueinander stehen, in Fluchtlinie liegend hintereinander angeordnet und die einander zugekehrten inneren Enden der Gärbänder (6, 7) gemeinsam in Längsrichtung des Gärkanals (5) verschiebbar gelagert sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Enden der Gärbänder (6,7) im Gärkanal (5) in Gestalt von Bandschlaufen (6 a, 7 a) über je drei übereinanderliegende Rollen (8,10 und 12 bzw. 9,11 und 13) geführt sind, wobei die unteren Rollen (12 und 13) der Bandschlaufen ortsfest, die oberen und die mittleren Rollen (8 und 10, 9 und 11) der Bandschlaufen dagegen in vorgegebenen Abständen voneinander an einem in Längsrichtung des Gärkanals (5) verschiebbaren Rahmen angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem wesentlich schneller als das vordere Gärband (6) laufenden hinteren Gärband (7) und dem Backband (17) des Durchlaufofens (18) Zwischenförderer (14 und 16) sowie eine Wendeeinrichtung (20) vorgesehen sind, mit deren Hilfe die der Vorrichtung zuzuleitenden Teigstücke, die in zu Transporteinheiten (2) vereinigten Behältern ruhen, wahlweise zusammen mit diesen Behältern oder aus ihnen ausgekippt auf das Backband (17) aufzugeben sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendeenrichtung (20) eine in waagerechter Lage arretierbare Plattform
(21), die in dieser Lage den freien Raum zwischen dem Zwischenförderband (16) und dem Backband (17) überbrückt und eine mit Dauermagneten besetzte Platte (23) aufweist, die ebenso wie die Plattform (21) in senkrechter Ebene um eine gemeinsame waagerechte Achse (24) schwenkbar ist, wobei zum Aufschieben jeweils einer mit Teigstücken gefüllten Transporteinheit (2) auf die in waagerechter Lage befindliche Plattform (21) ein gesteuerter Schieber (22) vorgesehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 814 056.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
509 738/1 11.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEM61111A 1964-05-23 1964-05-23 Stetig und selbsttaetig arbeitende Vorrichtung zum Brotbacken Pending DE1205023B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM61111A DE1205023B (de) 1964-05-23 1964-05-23 Stetig und selbsttaetig arbeitende Vorrichtung zum Brotbacken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM61111A DE1205023B (de) 1964-05-23 1964-05-23 Stetig und selbsttaetig arbeitende Vorrichtung zum Brotbacken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1205023B true DE1205023B (de) 1965-11-18

Family

ID=7310034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM61111A Pending DE1205023B (de) 1964-05-23 1964-05-23 Stetig und selbsttaetig arbeitende Vorrichtung zum Brotbacken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1205023B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1532956B1 (de) * 1966-11-10 1971-08-26 Lanham Machinery Company Inc Einrichtung zum Lockern,insbesondere durch Gaeren,und zum Backen von Teiggegenstaenden in einem Durchlaufgaerschrank und in einem Durchlaufbackofen
FR2531047A1 (fr) * 1981-11-03 1984-02-03 Trama Rune Lohman Ab Unite de demoulage
FR2579072A1 (fr) * 1985-03-22 1986-09-26 Grandi Rene Dispositif de cuisson continue et rapide de denrees alimentaires avec transfert horizontal et vertical, chargement et dechargement automatiques
EP0231831A2 (de) * 1986-01-24 1987-08-12 Pentti Kalevi Kleimola Verfahren zum automatischen überführen von Produkten auf einem Bäckereifliessband mit einem Backofen mit festgelagertem Feuerrost
NL1004935C2 (nl) * 1997-01-06 1998-07-08 Kaak Johan H B Inrichting voor het toevoeren van deegstukken aan deegbakken van een voorrijskast.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB814056A (en) * 1956-08-31 1959-05-27 Carl Sven Oscar Hagberg Process and apparatus for bread-making

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB814056A (en) * 1956-08-31 1959-05-27 Carl Sven Oscar Hagberg Process and apparatus for bread-making

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1532956B1 (de) * 1966-11-10 1971-08-26 Lanham Machinery Company Inc Einrichtung zum Lockern,insbesondere durch Gaeren,und zum Backen von Teiggegenstaenden in einem Durchlaufgaerschrank und in einem Durchlaufbackofen
FR2531047A1 (fr) * 1981-11-03 1984-02-03 Trama Rune Lohman Ab Unite de demoulage
FR2579072A1 (fr) * 1985-03-22 1986-09-26 Grandi Rene Dispositif de cuisson continue et rapide de denrees alimentaires avec transfert horizontal et vertical, chargement et dechargement automatiques
EP0231831A2 (de) * 1986-01-24 1987-08-12 Pentti Kalevi Kleimola Verfahren zum automatischen überführen von Produkten auf einem Bäckereifliessband mit einem Backofen mit festgelagertem Feuerrost
EP0231831A3 (de) * 1986-01-24 1989-03-15 Pentti Kalevi Kleimola Verfahren zum automatischen überführen von Produkten auf einem Bäckereifliessband mit einem Backofen mit festgelagertem Feuerrost
NL1004935C2 (nl) * 1997-01-06 1998-07-08 Kaak Johan H B Inrichting voor het toevoeren van deegstukken aan deegbakken van een voorrijskast.
WO1998030103A1 (en) * 1997-01-06 1998-07-16 Kaak, Johan, Hendrik, Bernard Device for feeding pieces of dough to dough trays of a pre-proofing cabinet
AU722175B2 (en) * 1997-01-06 2000-07-27 Kaak, Johan Hendrik Bernard Device for feeding pieces of dough to dough trays of a pre-proofing cabinet
US6164433A (en) * 1997-01-06 2000-12-26 Naak, Johan Hendrik Bernard Device for feeding pieces of dough to dough trays of a pre-proofing cabinet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1262886B (de) Zwischenspeicher im Foerderweg von flachen, senkrecht aneinanderliegenden Gebaeckstuecken
DE1556704C3 (de)
DE1205023B (de) Stetig und selbsttaetig arbeitende Vorrichtung zum Brotbacken
DE102008000730A1 (de) Teigportioniervorrichtung in einem Trichter zur Aufnahme einer Teigmasse und zugehöriges Verfahren
DE1684038B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Luecken in einer kontinuierlich gefoerderten Formlingsreihe
DE1169825B (de) Vorrichtung zum Ablegen von Zigaretten oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden
DE1215073B (de) Selbsttaetig arbeitende Baeckereianlage zur Herstellung von Backwaren, insbesondere von Broten und Broetchen
DE4434146A1 (de) Fördergerät mit Schiebern für Werkstücke
DE2248193A1 (de) Vorrichtung zum speichern von werkstuecken, insbesondere tuben
DE1099962B (de) Maschine zum selbsttaetigen Befoerdern von Teigstuecken von einem Zubringerband zu einem Ablageteil
DE2361043A1 (de) Anlage zur aufbereitung von kleinbroten
DE1095223B (de) Durchlauf-Backofen mit mehreren uebereinander angeordneten, gegenseitig umlaufenden endlosen Foerderbandsystemen und an jeder Richtungsumkehrstelle angeordneten UEberleitorganen
DE1812293A1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von abgeteilten Mengen stueckiger Gueter
DE962020C (de) Anlage zur Herstellung von Furnieren
DE2136053B2 (de) Maschine zum Herstellen von Schichtkeksen
DE10051790A1 (de) Behälter, Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
DE488266C (de) Backofen mit von einem endlosen Foerderband getragenen, durch den Backraum in waagerechter Lage gleichfoermig bewegten Backplatten und einer Beschickungs-vorrichtung fuer diese
DE2540559A1 (de) Anlage fuer die aufbereitung und herstellung verschiedener gebaecksorten
AT204501B (de) Gareschrank
DE2422164A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport und der kuehlung freiliegend gebackener brote und dergleichen
DE1586076C3 (de) Vorrichtung zur direkten Einspeisung eines Zigarettenflusses in den Speisetrichter einer Zigarettenverpackungsmaschine
DE3736392C2 (de) Vorrichtung zum Lagern und Abtransportieren von Schüttgut
DE2228443A1 (de) Vorrichtung zum automatischen abziehen der schuettgueter, insbesondere des kokses, von rampen
AT8225B (de) Maschine zur Herstellung von backfertigen Teigstücken.
AT360458B (de) Schalteinrichtung