DE1095223B - Durchlauf-Backofen mit mehreren uebereinander angeordneten, gegenseitig umlaufenden endlosen Foerderbandsystemen und an jeder Richtungsumkehrstelle angeordneten UEberleitorganen - Google Patents

Durchlauf-Backofen mit mehreren uebereinander angeordneten, gegenseitig umlaufenden endlosen Foerderbandsystemen und an jeder Richtungsumkehrstelle angeordneten UEberleitorganen

Info

Publication number
DE1095223B
DE1095223B DEV13934A DEV0013934A DE1095223B DE 1095223 B DE1095223 B DE 1095223B DE V13934 A DEV13934 A DE V13934A DE V0013934 A DEV0013934 A DE V0013934A DE 1095223 B DE1095223 B DE 1095223B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
belt
endless
belt system
endless conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV13934A
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Barcok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VYZK USTAV STROJUU CHLADICICH
Original Assignee
VYZK USTAV STROJUU CHLADICICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VYZK USTAV STROJUU CHLADICICH filed Critical VYZK USTAV STROJUU CHLADICICH
Publication of DE1095223B publication Critical patent/DE1095223B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/42Bakers' ovens characterised by the baking surfaces moving during the baking
    • A21B1/48Bakers' ovens characterised by the baking surfaces moving during the baking with surfaces in the form of an endless band

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Durchlauf-Backofen mit mehreren übereinander angeordneten, gegenseitig umlaufenden endlosen Förderbandsystemen und an jeder Richtungsumkehrstelle angeordneten Uberleitorganen Die Erfindung betrifft einen Durchlauf=Backofen mit mehreren übereinander angeordneten, gegensinnig nacheinander vom Backgut auf getrennten endlosen Förderbandsystemen hin und her durchlaufenen Förderstrecken und an jeder Richtungsumkehrstelle angeordneten Überleitorganen von einem Band auf das daruntergelegene endlose Band. Bei einer bekannten Ausfü.hrung sind diese tberleitorgane als um horizontale Achsen zwischen einer oberen Aufnahmestellung und einer unteren Abgabestellung nieder- und wieder bochscbwenkbare Klappen ausgebildet. Das auf dem oberen Band ankommende Backgut soll auf die Klappe auflaufen und nach Verschwenken der Klappe von dieser wieder ablaufen, um auf das daruntergelegene endlose Förderband zu gelangen. Da der Abstand der endlosen Förderbänder voneinander verhältnismäßig gering ist, ist auch die Neigung der Klappe gering. Es besteht deshalb keine unbedingte Sicherheit dafür, daß die vom oberen endlosen Band auf die Klappe übergeführten Backwaren nach dem Verschwenken nach unten allein durch ihr Gewicht von der Klappe heruntergleiten, um auf das nächstniedere endlose Förderband zu gelangen.
  • Die Erfindung bezweckt, diesen Mangel zu beheben.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß 1. jedes Überleitungsorgan aus einem endlosen, bei Gewichtsbelastung in seiner schräg abfallenden Aufnahmestdlung auf seinem Lagerrahmen selbstabrollbaren Bandsystem besteht, dessen dem vorgeschalteten Förderband system zugekehrte Lagertrommelwelle ein Ritzel trägt, daß 2. in der Abgabestellung des Bandsystems sein Ritzel in ein ortsfest gelagertes, gegensinnig zum dem überleitbandsystem nachgeschalteten Fördenbandsystem gedrehtes Zahnrad eingreift und daß 3. die Umfangsgeschwindigkeit des in seiner unteren Klappstellung angetriebenen Überleitbandes mit der Fördergeschwindigkeit des vorgeschalteten Förderbandsystems unter Berücksichtigung des Abstandes der auf diesem System geförderten Backgutgruppen so abgestimmt ist, daß in dem zum Niederklappen des voll mit Backgut beschickten Bandes zum Abgeben dieses Backgutes auf das nachfolgende Förderband und zum Wiederanheben des Bandes in seine obere Aufnabmestellung benötigten Zeitraum der Schwerpunkt der nächsten auf dem Förderband angeförderten Backgutgruppe den Unterstützungsbereich des Förderbandes noch nicht verlassen hat.
  • Der Backofen gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführung im Längsschnitt dargestellt.
  • In einem allseits geschlossenen Backraum 1 mit Wärmeisolation 2 in den Wänden sind drei endlose Backbänder 3, 4 und 5 übereinander angeordnet, die in gegenläufiger Richtung zueinander angetrieben werden, wie durch Pfeile a, b, c in der Zeichnung angedeutet ist. Das zu oberst liegende endlose Band 5 reicht mit dem einen Ende bis dicht an die eine Seitenwand des Backraumes 1, endet jedoch in gewisser Entfernung vor der gegenüberliegenden Seitenwand. Von dem mittleren endlosen Band 4 befinden sich beide Enden in gewissem Abstande von den beiden Seitenwänden 1. Das untere endlose Band 3 jedoch erstreckt sich von der einen Seitenwand bis zur gegenüberliegenden Seitenwand des Backraumes. An der Ablaufseite der endlosen Bänder 5 und 4 ist in dem hier zwischen diesem Ablaufende und der Wand befindlichen Raum ein kürzeres endloses Band6 bzw. 7 angeordnet, dessen Lagerrahmen 8 bzw. 9 um eine horizontale Achse schwenkbar ist, welche ungefähr in halber Höhe zwischen zwei aufeinanderfolgenden endlosen Bändern 5 und 4 bzw. 4 und 3 in Nähe der Seitenwand des Backraumes 1 angeordnet ist. Diese horizontale Schwenkachse des Lagerrahmens 8 bzw. 9 liegt außerhalb des endlosen Bandes 6 bzw. 7. Die Rahmen 8 bzw. 9 mit den kurzen endlosen Bändern 6 bzw. 7 werden periodisch um die horizontale Achse der Lagerrahmen verschwenkt, z. B. mittels eines auf eine Rolle am Lagerrahmen einwirkenden Exzenters. In der gehobenen Stellung befindet sich die dem endlosen Band 5 iugekehrte Umleitrolle des kurzen endlosen Bandes 7 nur wenig unterhalb der Ebened-es oberen Trumes des endlosen Bandes 5; in der tiefsten Stellung des Lagerrahmens 9 steht die dem endlosen Band 4 zugekehrte Umleitrolle des kurzen endlosen Bandes 7 ein wenig unterhalb der Ebene des endlosen Förderbandes 4. Somit verläuft das kurze endlose Band 7 in gehobener Stellung des Tragrahmens 9 om endlosen Förderband 5 schräg nach abwärts, während es in gesenkter Stellung schräg von oben auf das endlose Förderband 4 zu verläuft.
  • Mit der den endlosen Förderbändern 5 bzw. 4 zugekehrten Umleitrolle des kurzen endlosen Bandes 7 ist ein Zahnrad 24 venbunden. Dieses kommt beim Abwärtsschwenken des Lagerrahmens 9 in Eingriff mit einem Zahnrad 25, welches so angetrieben wird, daß das kurze endlose Band 7 .dieselbe Bewegungsrichtung erhält wie das benachbarte endlose Förderband 4. In gleicher Weise ist der Trågrahmen 8 mit dem kurzen endlosen Band 6 ausgebildet.
  • An der Ofenfront des Backraumes 1 sind gegenüber den endlosen Förderbändern 5 und 3 Türen 10 und 11 und an der Ofenrückwand in Höhe des kurzen endlosen Förderbandes 7 eine Tür 12 sowie in Höhe des unteren endlosen Förderbandes 3 eine Tür 13 vorgesehen.
  • Oberhalb dieser Türöffnung sind im Innern des Backraumes 1 Dampfstrahlrohre 18, 19, 20, 21, 22 montiert, die auf ihrer ganzen Länge mit nach unten gerichteten Offnungen versehen sind. Der diesen C5ffnungen entströmende Niederdruckdampf bildet eine Jalousie, welche das Entweichen von Dampf und Wärme durch diese Türen verhindert.
  • Oberhalb des endlosen Förderbandes 5 und im Zwischenraum zwischen den beiden Trums der drei endlosen Förderbänder 3, 4, 5 ist je eine Wärmequelle 14, 15, 16 und 17 angebracht, die durch Dampf, Gas, Elektrizität, Hochfrequenz od. dgl. erhitzt werden kann.
  • Schließlich ist in der Decke des Backraumes 1 noch ein Kanal 23 vorgesehen, der als Dampfabzug dient und, falls erforderlich, zum schnelleren Abkühlen des Backofens geöffnet werden kann.
  • In dem Ofen gemäß der Erfindung geht das Backen von Brot wie folgt vor sich: Die geformten Teigstücke, Wecken oder Laibe werden mit Hilfe eines Aufsetzapparates oder von Hand aus durch die Mundtür 10 auf das obere Backband 5 derart aufgesetzt, daß das Backgut jeweils in Querreihen zu liegen kommt und die Abstände zwischen den einzelnen Reihen gleichbleiben. Dieses sich in der Richtung des Pfeiles a mit einer durch den technologischen Prozeß;bedingten Geschwindigkeit bewegende Band führt das Backgut langsam durch den Backraum hindurch. Die am entgegengesetzten Ende ankommenden Brote werden über das Band hinausgeschoben, wobei sie mit diesem Teil oberhatb des schräg nach abwärts verlaufenden kurzen endlosen Bandes 7 zu stehen kommen. Sowie der Schwerpunkt der Brote die dem Band 7 benachbarte Umleitrolle überschritten hat, kippen die Brote mit dem überstehenden Ende nach unten und setzen sich auf das kurze endlose Band 7 auf. Da der restliche Teil des Brotes noch auf dem endlosen Band 5 aufliegt, nimmt das weiter vorwärts geschobene Brot das endlose Band 7 mit, so daß in der Bewegung des Brotes keine Hemmung entsteht. Der Antrieb für die Schwenkbewegung des Tragrahmens 9 für das kurze endlose Band 7 erfolgt zeitlich so, daß der Tragrahmen 9 jeweils dann aus seiner Hochstellung in die Tiefstellung übergeführt wird, wenn gerade eine Reihe Brote voll- kommen auf das endlose Band 7 übergeführt worden ist. Bei der Schwenkbewegung des Rahmens 9 nach abwärts kommt das an der vorderen Umleitrolle des Bandes 7 sitzende Zahnrad 24 in Eingriff mit dem Zahnrad 25, welches sich gegensinnig zum Förderbandsystem 4 dreht. Dadurch wird ein kraftschlüssiger Antrieb für das Band 7 herbeigeführt, durch welchen das Band 7 in der gleichen Richtung bewegt wird wie das endlose Förderband 4. Die auf dem Bandsystem 7 liegende Reihe von Broten wird dadurch auf das endlose Förderband 4 übergeführt, welches das Backgut in entgegengesetzter Richtung wie das Band 5 durch den Backraum 1 hindurchbewegt. Der Lagerrahmen 9 des Überleitbandsystems 7 wird dann sofort wieder in die gehobene Stellung verschwenkt. Diese Stellung muß erreicht werden, bevor die nächste auf dem endlosen Band 5 ankommende Reihe von Broten mit ihrem Schwerpunkt den Unterstützungsbereich des Förderbandes 5 verlassen hat. Aus diesem Grunde muß die Umfangsgeschwindigkeit des in der unteren Klappstellung angetriebenen überleitbandes 7 mit der Fördergeschwindigkeit des vorgeschalteten Förderbandsystems 5 unter Berücksichtigung des Abstandes der auf diesem System geförderten Backgutgruppen entsprechend abgestimmt sein. Hält man hinreichende Abstände zwischen den auf das endlose Band 5 aufgelegten Brotreihen bei Berücksichtigung der Länge der Brote ein, so läßt sich ohne weiteres erreichen, daß sich die endlosen Bänder 4 und 5 sowie das Überleitbandsystem 7 mit der gleichen Geschwindigkeit bewegen und daß auf das endlose Förderband 4 die Brotreihen in gleichem Abstand zu liegen kommen, wie sie auf das Förderband 5 aufgelegt wurden.
  • Das überleitbandsystem 6 zwischen dem endlosen Band 4 und dem endlosen Band 3 wirkt in der gleichen Weise, wie für das tRberleitbandsystem 7 beschrieben wurde.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Durchlauf-Backofen mit mehreren übereinander angeordneten, gegensinnig nacheinander vom Backgut auf getrennten endlosen Förderbandsystemen hin und her durchlaufenen Förderstrecken und an jeder Richtungs-Umkehrstelle angeordneten, um horizontale Achsen zwischen einer oberen Aufnahmestellung und einer unteren Abgabestellung periodisch nieder- und wieder hochklappbaren überleitorganen, dadurdi gekennzeichnet, daß erstens jedes Überleitungsorgan aus einem endlosen, bei Gewichtsbelastung in seiner schräg abfallenden Aufnahmestellung auf seinem Lagerrahmen (9) selbstabrollbaren Bandsystem (7) besteht, dessen dem vorgeschalteten Förderbandsystem (5) zugekehrte Lagertrommelwelle ein Ritzel (24) trägt, daß zweitens in der Abgabestellung des Bandsystems (7) sein Ritzel (24) in ein ortsfest gelagertes, gegensinnig zum dem Überleitbandsystem (7) nachgeschalteten Förderbandsystem (4) gedrehtes Zahnrad (25) eingreift, und daß drittens die Umfangsgeschwindigkeit des in seiner unteren Klappstellung angetriebenen Überleitbandes (7) mit der Fördergeschwindigkeit des vorgeschalteten Förderbandsystems (5) unter Berücksichtigung des Abstandes der auf diesem System geförderten Backgutgruppen so abgestimmt ist, daß in dem zum Niederklappen des voll mit Backgut beschickten Bandes (7), zum Abgeben dieses Backgutes auf das nachfolgende Förderband (4) und zum Wiederanheben des Bandes (7) in seine obere Aufnahmestellung benötigten Zeitraum der Schwerpunkt der nächsten auf dem Förderband (5) angeförderten Backgutgruppe den Unterstützungsbereich des Förderbandes (5) noch nicht verlassen hat.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr. 523 235, 750 140; britische Patentschrift Nr. 113 042; USA.-Patentschriften Nr. 1 832 374, 2 709412.
DEV13934A 1957-04-17 1958-02-27 Durchlauf-Backofen mit mehreren uebereinander angeordneten, gegenseitig umlaufenden endlosen Foerderbandsystemen und an jeder Richtungsumkehrstelle angeordneten UEberleitorganen Pending DE1095223B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS1095223X 1957-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1095223B true DE1095223B (de) 1960-12-22

Family

ID=5457272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV13934A Pending DE1095223B (de) 1957-04-17 1958-02-27 Durchlauf-Backofen mit mehreren uebereinander angeordneten, gegenseitig umlaufenden endlosen Foerderbandsystemen und an jeder Richtungsumkehrstelle angeordneten UEberleitorganen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1095223B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993013001A1 (en) * 1991-12-20 1993-07-08 Vos Industries Pty. Ltd. Conveyor
US5615606A (en) * 1991-12-20 1997-04-01 Vos Industries Pty. Ltd. Conveyor
EP1516534A1 (de) 2003-09-16 2005-03-23 Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik GmbH Backofen
EP3578048A1 (de) 2018-06-06 2019-12-11 Werner & Pfleiderer Industrielle Backtechnik GmbH Durchlauf-backofen für den kontinuierlichen backbetrieb
WO2021037444A1 (de) 2019-08-28 2021-03-04 Werner & Pfleiderer Industrielle Backtechnik Gmbh Durchlauf-backofen für den kontinuierlichen backbetrieb
DE102020208674A1 (de) 2020-07-10 2022-01-13 Werner & Pfleiderer Industrielle Backtechnik Gmbh Durchlauf-Backofen für den kontinuierlichen Backbetrieb

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB113042A (en) * 1917-05-05 1918-02-07 Charles Frederick Fox Allan Improvements in Bakers' Ovens.
FR523235A (fr) * 1918-03-02 1921-08-13 Henri Legeay Four de boulangerie à fonctionnement automatique et à chauffage continu
US1832374A (en) * 1927-06-20 1931-11-17 Forby Theodore Baker's apparatus
FR750140A (fr) * 1932-01-08 1933-08-05 T & T Vicars Ltd Four de biscuiterie
US2709412A (en) * 1950-02-25 1955-05-31 Eagerman Julius Automatic baking oven

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB113042A (en) * 1917-05-05 1918-02-07 Charles Frederick Fox Allan Improvements in Bakers' Ovens.
FR523235A (fr) * 1918-03-02 1921-08-13 Henri Legeay Four de boulangerie à fonctionnement automatique et à chauffage continu
US1832374A (en) * 1927-06-20 1931-11-17 Forby Theodore Baker's apparatus
FR750140A (fr) * 1932-01-08 1933-08-05 T & T Vicars Ltd Four de biscuiterie
US2709412A (en) * 1950-02-25 1955-05-31 Eagerman Julius Automatic baking oven

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993013001A1 (en) * 1991-12-20 1993-07-08 Vos Industries Pty. Ltd. Conveyor
US5615606A (en) * 1991-12-20 1997-04-01 Vos Industries Pty. Ltd. Conveyor
EP1516534A1 (de) 2003-09-16 2005-03-23 Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik GmbH Backofen
EP3578048A1 (de) 2018-06-06 2019-12-11 Werner & Pfleiderer Industrielle Backtechnik GmbH Durchlauf-backofen für den kontinuierlichen backbetrieb
DE102018208959A1 (de) 2018-06-06 2019-12-12 Werner & Pfleiderer Industrielle Backtechnik Gmbh Durchlauf-Backofen für den kontinuierlichen Backbetrieb
WO2021037444A1 (de) 2019-08-28 2021-03-04 Werner & Pfleiderer Industrielle Backtechnik Gmbh Durchlauf-backofen für den kontinuierlichen backbetrieb
DE102020208674A1 (de) 2020-07-10 2022-01-13 Werner & Pfleiderer Industrielle Backtechnik Gmbh Durchlauf-Backofen für den kontinuierlichen Backbetrieb
EP3949737A1 (de) 2020-07-10 2022-02-09 Werner & Pfleiderer Industrielle Backtechnik GmbH Durchlauf-backofen für den kontinuierlichen backbetrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE547874C (de) Rollenfoerderer
EP2995183B1 (de) Dosiervorrichtung
DE1800800A1 (de) Backofen
EP0059984A2 (de) Ausschleusvorrichtung für eine Förderbahn
DE1095223B (de) Durchlauf-Backofen mit mehreren uebereinander angeordneten, gegenseitig umlaufenden endlosen Foerderbandsystemen und an jeder Richtungsumkehrstelle angeordneten UEberleitorganen
DE1930318A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Verteilen des aus Geblaeserohrleitungen austretenden Foerdergutes
DE1556704C3 (de)
DE2830679C2 (de) Anlage zur Behandlung von Waren mit einer Aufzugseinrichtung zur Förderung von mattenförmigen Tragkörpern
DE3424439C2 (de)
DE2262888A1 (de) Uebergabevorrichtung fuer durchlaufbackoefen
DE802386C (de) Schleppplattenfoerderband
DE1812293A1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von abgeteilten Mengen stueckiger Gueter
DE2238119C2 (de) Gärvorrichtung für Teigstücke
DE1205023B (de) Stetig und selbsttaetig arbeitende Vorrichtung zum Brotbacken
DE1011810B (de) Endloser Plattenbandfoerderer
DE1481429A1 (de) Foerderbandsystem
DE570930C (de) Allseitig umhuellter stetiger Foerderer fuer Massengut
DE596251C (de) Backofen mit eine obere und eine untere Backkammer im Vor- und Ruecklauf schrittweise durchwandernden Backplatten
CH394014A (de) Vorrichtung zum Drehen und Umsetzen keramischer Formlinge
DE532109C (de) Bunker mit Klapprost, darunter liegender Abzugsvorrichtung und OEffnungsmittel fuer den Rost
EP0249899B1 (de) Gebäckherstellungsanlage
CH640023A5 (en) Dwell shaft for the treatment of textile webs
EP1336343A1 (de) Kopfkohl-Putzstrecke und Anlage zum Aufbereiten von Lagerkohl
DE2705909A1 (de) Beschichtungs-, insbesondere dragiermaschine
DE880450C (de) Durchlaufofen mit innerhalb des Ofenraumes uebereinander angeordnetem Vor- und Ruecklauf eines endlosen Foerdermittels