DE1532956B1 - Einrichtung zum Lockern,insbesondere durch Gaeren,und zum Backen von Teiggegenstaenden in einem Durchlaufgaerschrank und in einem Durchlaufbackofen - Google Patents

Einrichtung zum Lockern,insbesondere durch Gaeren,und zum Backen von Teiggegenstaenden in einem Durchlaufgaerschrank und in einem Durchlaufbackofen

Info

Publication number
DE1532956B1
DE1532956B1 DE19671532956 DE1532956A DE1532956B1 DE 1532956 B1 DE1532956 B1 DE 1532956B1 DE 19671532956 DE19671532956 DE 19671532956 DE 1532956 A DE1532956 A DE 1532956A DE 1532956 B1 DE1532956 B1 DE 1532956B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
conveyor
chain
proofer
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671532956
Other languages
English (en)
Inventor
Miller Gene C
Lanham Jun William E
Lanham William E
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LANHAM MACHINERY CO Inc
Original Assignee
LANHAM MACHINERY CO Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LANHAM MACHINERY CO Inc filed Critical LANHAM MACHINERY CO Inc
Publication of DE1532956B1 publication Critical patent/DE1532956B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/065Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to a single traction element
    • B65G17/066Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to a single traction element specially adapted to follow a curved path
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/42Bakers' ovens characterised by the baking surfaces moving during the baking
    • A21B1/48Bakers' ovens characterised by the baking surfaces moving during the baking with surfaces in the form of an endless band
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C13/00Provers, i.e. apparatus permitting dough to rise
    • A21C13/02Provers, i.e. apparatus permitting dough to rise with endless conveyors, e.g. for moving the dough pieces progressively through the prover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/061Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by profiles, rods, bars, rollers or the like attached to a single traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/24Helical or spiral conveying path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung F i g. 3 zeigt ein Schaubild eines Teilstückes eines
zum Lockern, insbesondere durch Gären, und zum Förderers nach der F i g. 1 in größerem Maßstab,
Backen von Teiggegenständen in einem Durchlauf- F i g. 4 eine Einzelheit zu einem Förderer nach der
gärschrank und in einem Durchlauf backofen mit F i g. 1 in größerem Maßstab,
Mitteln zum Fördern der Teiggegenstände durch den 5 F i g. 5 einen Teilschnitt durch einen Förderer in Gärschrank und den Backofen sowie mit Mitteln größerem Maßstab nach der Linie 5-5 der F i g. 3, zum Aufrechterhalten einer bestimmten Temperatur F i g. 6 eine waagerechte Draufsicht auf eine An-
und einer bestimmten Feuchtigkeit in dem Gär- triebseinheit eines Förderers nach der F i g. 1 in schrank und dem Backofen, wobei diese Mittel zum größerem Maßstab,
Fördern der Teiggegenstände als endlose Förderer io Fig. 7 den Antrieb eines Förderers;
ausgebildet sind, welche nacheinander den Gär- F i g. 8 und 9 zeigen die Befestigungseinrichtung
schrank und den Backofen mit gleicher Geschwindig- an den Enden der Wendelförderer,
keit durchlaufen, und wobei bei einer bestimmten, Die F i g. 1 zeigt einen Gärschrank 4 mit einem
vorwählbaren Geschwindigkeit der Förderer jeder Förderers, wobei das Gehäuse bis auf die Boden-Teiggegenstand einer Arbeitsserie gleich wie jeder 15 platte weggelassen wurde, und einen Backofen 2, von andere Gegenstand dieser Serie behandelt wird und dem auch im wesentlichen nur der Förderer 9 wiederdas Verhältnis der Länge des Gärschrankförderers gegeben ist. Die zu backenden Waren werden an der zur Länge des Ofenförderers entsprechend den not- schematisch wiedergegebenen Stelle 6 hergestellt und wendigen Verweilzeiten der Teiggegenstände im Gär- dem Förderer 5 aufgegeben. Von dem Förderer 5 schrank und im Ofen regelbar ist. 20 werden sie dann in den Gärschrank 4 geführt. Nach
Derart ausgebildete und zusammenarbeitende Gär- Durchlauf durch den Gärschrank 4 auf dem schrank-Ofen-Einheiten sind an sich bekannt. Bei Förderer 5 gelangt das Backgut in den Backofen 2, diesen bekannten Ausbildungen durchlaufen jedoch den es auf dem Förderer 9 durchläuft. Nach dem die Teiggegenstände auf den sie führenden Förderern Verlassen des Ofens 9 gelangt das Backgut in einen einen gestreckten oder paternosterförmigen Weg. 25 Verteiler 11, von dem es auf einen Förderer 13 ab-Diese Fördermittel bestimmen daher den Platzbedarf geleitet wird. Das abgeleitete Backgut kommt dann und das Volumen der Gär- und Backeinheit. Sie be- auf einen Förderer und von diesem zu einer Abgabestimmen in gleicher Weise die Kapazität der Einheit. stelle 12 und dann auf einen Ablageförderer 10, der Es wurde gefunden, daß der Platzbedarf und das es zu der Stelle 6 weiterleitet.
Volumen der Gärschrank-Ofen-Einheit wesentlich 30 Der Gärschrank 4 und der Backofen 2 haben verringert werden können, wenn nach der Erfindung isolierte Decken-, Seiten- und Bodenwände, die wähdie beiden Förderer in der Ofeneinheit in einer be- rend des Bearbeitungsvorganges den Raum des Gärsonderen Gitterkonstruktion und mit einem wendel- schrankes 4 und des Ofens 2 dicht abschließen, woförmigen Durchlaufweg geführt sind. Der wendel- bei dann lediglich Einlaß- und Auslaßschlitze offenförmige Weg bietet gegenüber dem gestreckten 35 bleiben. Für den Zutritt des Bedienungspersonals Durchlaufweg oder dem Weg in Form eines Pater- sind isolierte Türen vorgesehen, die ein Entleeren nosters den Vorteil, daß das Gären und das Backen des Gärschrankes 4 und die Erneuerung der Luft in bei großer Kapazität der Ofeneinheit mit kleinsten diesem ermöglichen.
Abmessungen durchgeführt werden können. Ein Der Gärschrank 4 trägt in der Mitte des Bodens
wendeiförmiger Weg läßt sich jedoch nicht ohne 40 noch eine Klimaanlage 14, die eine gleichmäßige weiteres verwirklichen. Erst mit der nach der Er- Luftströmung über dem Backgut auf der Förderfindung vorgesehenen Gitterkonstruktion ergibt sich einrichtung aufrechterhält. Die Klimaanlage 14 bringt der gedrungene Aufbau bei großem Fassungs- die Luft in dem Gärschrank 4 auf die verlangte vermögen und geringem Aufwand. Temperatur und Feuchtigkeit. Das Backgut durch-
Hiernach besteht die Erfindung darin, daß bei 45 läuft den Gärschrank 4 mit gleichbleibender Geeiner aus einem Gärschrank und einem Backofen schwindigkeit, wobei der Einlauf oben an der Förderbestehenden Einheit der eingangs genannten Aus- wendel beginnt. Das Gut wandert dann auf dem führung die beiden Förderer eine endlose Förder- Förderer 5, ohne daß es berührt oder sonst behandelt kette und eine ununterbrochene Anordnung von wird. Das Backgut ist dabei mit allen Teilen gleich-Konsolen mit Gestellgitterteilen, die die Teigauflage 50 mäßigen Bedingungen ausgesetzt. Die Förderbilden, umfassen und im Abstand voneinander auf geschwindigkeit des Förderers ist gesteuert und dem der Förderkette gehalten sind, wobei jedes Gestell- jeweiligen Backgut angepaßt. Die Fördergeschwindiggitterteil ein Drahtgitter umfaßt, das zuoberst an der keit wird dabei derart gewählt, daß jedes Waren-Konsole über der Förderkette befestigt ist, und wo- stück genau die verlangte Zeit in dem Gärschrank 4 bei ferner das Gestellgitterteil im wesentlichen läng- 55 verbleibt, die zur Erreichung einer besten Qualität liehe, einZickzackmuster bildende Stangenteile umfaßt. erforderlich ist.
Zweckmäßig hat jedes Gestellgitterteil ein Paar ein- Am Ende des Gärprogramms wird das Backgut
ander gegenüberliegender senkrechter Seitenplatten, auf dem kürzestmöglichen Weg aus dem Gärdie an einem Traggestell angeordnet sind, und schrank 4 in den Backofen 2 geleitet, der einen auf-Stangenteile, die zueinander versetzt und im Abstand 60 wärts führenden Wendelförderer 9 aufnimmt, der im voneinander die Konsolen aufnehmen, wobei die Aufbau dem Förderer 5 in dem Gärschrank 4 entnebeneinanderliegenden Stangenteile in den Zwi- spricht. In dem Ofen 2 sind über der Bodenplatte schenräumen ineinandergreifen. Brenner 15 angeordnet, die die für den Backvorgang
Die neue Ausbildung ist nachstehend an Hand des notwendige Hitze erzeugen. Die Hitze steigt in dem in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungs- 65 Backofen 2 nach oben. Sie wird an der obersten beispiels näher erläutert. Es zeigen Stelle in den Gärschrank 4 weitergeleitet.
Fig. 1 und 2 schematisch gehaltene Darstellungen Da die beiden Förderer5 und 9 mit der gleichen
der beiden Förderer; Geschwindigkeit umlaufen, sind die Durchlaufzeit des
3 4
Backgutes durch den Gärschrank 4 und diejenige konsolen 23 gebildet, die von einer nicht dargestell-
durch den Ofen 2 durch die jeweilige Länge der ten Rahmenkonstruktion aufgenommen sind. Jede
Förderer 5 und 9 in dem Gärschrank 4 bzw. in dem Tragkonsole 23 hat einen Mittelschlitz 25, an dem
Ofen 2 bestimmt. Um dieses Verhältnis veränderlich die Rohrhülse 34 starr befestigt ist, und auf jeder
machen zu können, ist zwischen den beiden 5 Seite einen Schlitz 29, in dem eine Kunststoffkufe 31
Förderern 5 und 9 eine Einrichtung 21 vorgesehen, eingeklemmt ist. Jede Tragkonsole 23 hat ferner
die in der F i g. 2 schematisch wiedergegeben ist. noch einen weiteren Schlitz 33, der eine Seitenplatte
Derartige Einstellvorrichtungen sind dem Grunde 35 eingeklemmt aufnimmt. Jedes Gestell ist daher
nach bekannt. durch die gemeinsame Wirkung der Konsole 28 und
Die Einrichtung 21' nach der Fig. 2 hat einen io der Kufen 31 getragen. Die Seitenplatten 35 helfen endlosen Förderer 23' und eine Umlenkförderbahn beim Führen der Backwaren und stützen diese von 25, die unter bzw. über dem Förderer 9 in der Nähe den Seiten. Über dem Schlitz 32 befindet sich ein der Entladetür' des Gärschrankes 4 liegt. Die Um- Deckel 37, der aus einer Mehrzahl einander überlenkförderbahn 25 umfaßt ein endloses Band 27, das läppender Streifen aus Kunststoffolien besteht, von mit der gleichen Geschwindigkeit wie der Förderer 9 15 denen jeder zwei rechtwinklige Öffnungen 39, 41 umläuft und das auf einem schwenkbaren Gestell 31 (F i g. 4) hat, durch die sich zwei nebeneinandergeführt ist. Das Gestell 31 ist an der linken Seite von liegende Konsolen 30 erstrecken. Die Öffnung 39 einem fest angeordneten Zapfen 29 aufgenommen, liegt am Schwanzende des Streifens und paßt ziemwährend das rechte Ende über eine Zylinder-Kolben- lieh genau auf die Konsole 30. Die Öffnung 41 liegt Einheit 33 schwenkbar ist. Das endlose Band 27 hat 20 am vorderen Ende des Streifens und ist so verlängert, eine Mehrzahl von Querstegen 35, die in der ange- daß die Konsole 30 in Längsrichtung des Streifens hobenen Lage des Bandes 27 am rechten Ende den sich bewegen kann. Die Streifen überlappen einAnschluß an den Förderer 9 bilden. Die Querstege ander wie Schindeln, wobei das Vorderende eines 35 lauf en im Gleichlauf mit dem Förderer 9. Wenn Streifens über dem Hinterende des folgenden Streifens sie gehoben werden, wird das vordere Ende des 25 liegt.
Gestells angehoben und gegen den Gärschrank 4 ge- Nach der F i g. 5 bildet der Deckel 37 mit der schwenkt. Das linke Ende des Förderers 23' (F i g. 2) Waagerechten einen Winkel, so daß Reste des Backist dann gegen den Förderer 9 hin und von diesem gutes oder sonstiges abfallendes Material abgelenkt weg bewegbar und mit dem Gestell 31 mechanisch werden. Die Deckelstreifen 37 sind biegsam und bemittels eines Verbindungsgliedes 37 verbunden. Wenn 30 wegen sich mit den Gestellen 22 und der Förderkette das Band 27 aufwärts bewegt wird, dreht sich das 38 sowie mit dem Schlitz 32, wobei das Rohr 34 mit linke Ende des Förderers 23' nach oben gegen die Ausnahme der Enden und der Zonen, in denen es Oberfläche des Förderers 9. Bei dieser Lage drehen angetrieben ist, geschlossen ist.
sich die gehobenen Enden des Gestells gegen den Die Förderkette 38 besteht aus gleichen, mit-Förderer23', und die Gestelle bewegen sich nach 35 einander verbundenen Einheiten 40 und 46. Jede oben und mittels des Wendelförderers 9 in den Einheit 40 hat eine Rolle 42 mit einer waagerechten Ofen 2. Welle 44. Jede Einheit 46 hat eine Rolle 38 mit senk-
Nach der F i g. 2 hat der Förderer 9 drei Antriebs- rechter Welle 50. Ferner hat jede Einheit 46 zwei
einheiten 80, die dem Förderer 9 eine gleichmäßige Glieder 52, und an jedem Ende der Einheit sind die
Arbeitsbewegung erteilen. 40 Enden der Glieder 54 der Glieder 52 mittels eines
Nach der F i g. 3 umfaßt der Förderer 9 eine Reihe Drehzapfens 56 mit Verbinder 58 untereinander verGestelle 22 (F i g. 3), die das Backgut tragen. Jedes bunden.
Gestell 22 (F i g. 3) hat zwei Querstangen 24 und Alle Einheiten 40 sind ähnlich gebaut. Sie haben zwei Zickzackschlangen 26. Diese dienen zur Bildung ein Gliederpaar 36 und ein Verbindungsglied 60, das einer Anzahl länglicher Stangenteile 26. Jedes 45 mit den Gliedern 52 übereinstimmt. Jedes Ende eines Stangenteil 26 ist mit dem folgenden Stangenteil 26 jeden Gliederpaares 36 und 60 ist durch einen Dreham vorderen Ende mittels eines U-Bogens 47 und am bolzen 62 mit dem benachbarten Kuppelglied 56 verhinteren Ende mittels eines U-Bogens 27' verbunden. bunden, so daß eine allseits bewegliche Dreh-Die U-Bogen 47 überlappen die U-Bogen 27' des verbindung zwischen jedem Ende einer Einheit 40 folgenden Führungsgestells. Dadurch ist eine un- 50 und der nächsten Einheit 46 vorhanden ist. Die unterbrochene Unterstützung der auf den Stangen- Mittelteile der Glieder 52 haben einen relativ kleinen teilen 26 bleibenden Backwaren gewährleistet. Die Abstand voneinander, so daß Seitenflächen für die einzelnen Gestelle können getrennt in den Bögen dazwischenliegende Rolle geschaffen sind, während und Windungen des Förderers 9 bewegt werden und die Enden der Glieder 52 größeren Abstand vonunterliegen nicht den Beschränkungen, wie sie bei 55 einander haben, um ein größeres Verbindungskontinuierlichen Bandförderern vorhanden sind. drehlager zu schaffen.
Jedes Gestell ist einzeln von einer Schienenvorrich- Die Einheiten 40 und 46 bilden einen endlosen tung 21 (F i g. 3) und einer Konsole 28 (F i g. 5) ge- Förderer, der sich in dem Rohr 34 bewegt und tragen, wobei jede Konsole 28 von einer Förderkette dessen Verlauf folgt. Der Förderer aus den Einheiten 38 in einer Rohrhülse 34 getragen ist. Die Konsolen 60 40 und 46 kann sich dabei mit dem Verlauf des 28 sind dabei durch jeweils ein Gelenk an einer Rohres 34 drehen. Die Rolle 42 dient zur senksenkrechten Konsole 30 befestigt. Die Konsolen 30 rechten Unterstützung. Die Rolle 48 bildet die senkdurchsetzen einen Schlitz 32 der Rohrhülse 34 und rechte Führung. Jedes Gestell 22 ist starr an der sind durch diesen Schlitz 32 hindurchgeführt. Die Einheit 40 befestigt und durch die Förderkette 38 Konsolen 30 sind an Verbindungsglieder 36 der 65 bewegt.
Förderkette 38 angeschlossen, die in der Rohrhülse Nach der F i g. 7 umfaßt jede Förderketten-
34 geführt ist. Die Schienenvorrichtung 21 ist aus antriebseinheit 80 einen Elektromotor 82, eine ein-
mehreren voneinander getrennt liegenden Trag- stellbare Geschwindigkeitsreguliereinrichtung 84 und

Claims (2)

  1. 5 6
    eine Antriebskette 86. Die Antriebskette 86 erstreckt Rohres 122, wobei das Rohr 120 in das Rohr 122 sich zwischen den Antriebsrädern 88 und 90. Die dicht und teleskopartig eingeführt ist und wobei in Antriebseinheit 80 umfaßt ferner ein Zahnrad 92, das das Rohr 120 das Ende des entsprechenden geraden an dem Zahnrad 90 befestigt ist. Es ist ferner eine Rohres 34 teleskopartig eingeführt ist. Das Ende der Antriebskette 94 vorgesehen mit drei Zahnrädern 95, 5 Wendel ist ferner aus U-förmigen Seitenplatten 135 96 und 97, die auf einer Platte 98 sitzen. Das Zahn- gebildet, die an den Enden die Seitenplatten 35 überrad 95 ist auf einem Drehzapfen 99 schwenkbar und lappen, ferner aus Kufen 131, die mit den Enden die von zwei Stützen 100 gehalten. Ein Schraubbolzen Kufen 31 überlappen, sowie aus Querkonsolen 123, die 102 dient zur Einstellung der Spannung der Antriebs- den Konsolen 23 ähnlich sind und wobei zwei davon kette 94. Der Bolzen 102 ist in eine Konsole 104 ein- io an den Enden des U-förmigen Endteils befestigt sind geschraubt. Beim Verdrehen des Bolzens 102 im und die dritte in der Mitte befestigt ist. Außerdem sind Drehsinn des Uhrzeigers schwingen der Stutzen 100 Querverstärkungsstreifen 132 und eine Verstärkungsund das Zahnrad 95 entgegen dem Drehsinn des lage 133 vorgesehen. Eine starre Rahmenkonstruktion Uhrzeigers um den Zapfen 99. Dabei wird die An- 130 trägt das U-förmige Endteil 121, wobei die triebskette 94 gespannt. 15 mittlere Querkonsole 123 gleitend auf der Rahmen-Die Antriebskette 94 besteht aus Mittelgliedern konstruktion aufliegt. Diese Befestigungsart gibt dem 106 (Fig. 7), Seitengliedern 108 und Antriebs- U-förmigen Endteil 121 die Möglichkeit, in Längsgliedern 110. Jedes Antriebsglied 110 hat ein Paar richtung der geraden Teile 119 zu gleiten,
    voneinander getrennter Ansätze 112. Diese Paare An jedem Ende des U-förmigen Teils befindet sich haben einen solchen Abstand voneinander, daß sie 2° eine Luftzylinder- und Kolbeneinheit 138, deren direkt über und unter den Mittelseiten von zwei Kolbenstange mit einer Konsole verbunden ist und Gliedern 52 liegen. Wenn eines der Antriebsglieder deren Zylinder 142 auf einer unbeweglichen Konsole 110 (links in Fig. 7) um das Zahnrad 96 geführt sitzt. Diese Zylinder stehen unter einem vorbestimmwird, bewegt es sich hinter das vordere Ende eines ten Luftdruck, so daß die zwei Vorrichtungen das Gliederpaares 52. Dabei kommen die Ansätze 112 mit 25 U-förmige Endteil von den geraden Teilen mit einer den Schultern 114 eines Gliederpaares 52 in Eingriff. bestimmten Wirkkraft wegdrängen. Ein nicht dar-Die Antriebsbewegung wird dabei gleichförmig, wirk- gestelltes Druckminderventil sorgt dafür, daß der sam und zuverlässig an die Förderkette übertragen. Luftdruck gleichbleibt und die ausgesuchte Kraft Die Antriebskette 94 hat im Abstand liegende konstant bleibt. Es ist jedoch möglich, den von Arbeitsglieder, wobei ein Paar der Ansätze 112 mit 30 diesen Zylindern ausgeübten Druck nach Belieben zu den Schultern 114 jeder Einheit 46 der Förderkette ändern. Mit der vorbeschriebenen Einrichtung wird 38 im Eingriff ist. Dabei ist die Neigung der An- die Förderkette 38 in Längsrichtung der Rohre 34 triebskette 94 kleiner als diejenige der Förderkette gezogen, und die verlangte Steifigkeit wird bei-38, so daß der Abstand zwischen jedem Ansatzpaar behalten. Auch versuchen die Antriebselemente 80 112 und dem nachfolgenden Paar kleiner ist als der 35 die Warenbeladung der Förderer selbsttätig zwischen Abstand zwischen den benachbarten Schulterpaaren sich zu verteilen. Die Antriebselemente 80 arbeiten der Glieder 52. auch bei ungleichmäßiger Verteilung des Backgutes Wenn nach der Fig. 7 ein Paar Antriebsansätze auf den Förderern durchaus zuverlässig und wirk-112 im Antriebseingriff mit den Schultern an dem sam. Sie führen dabei zu einer gleichmäßigen Ver-Gliederpaar 52 ist, dann liegen drei andere Paare 40 teilung des Gutes.
    dieser Antriebsansätze 112 längs der folgenden, an Bei der Ausbildung nach der Fig. 9 gleitet das
    Gliedern 52 angeordneten Führungsschulterpaare U-förmige Endteil 221 nicht. Es ist mit einem Hänge-
    114 an. Zufolge der etwas kleineren Neigung der streifen 222 an dem befestigten Rahmen gehalten,
    benachbarten Antriebsansätze 112 bezüglich des Daher brauchen einige der U-förmigen Endteile im
    Gliederabstandes (Schultern 114) ist das rechts 45 Förderer nicht gleitend befestigt zu sein wie das
    liegende Paar der Antriebsansätze 112 nicht im An- Deckteil 121.
    triebseingriff mit seinem Ansatz. Die dem Kettenrad p .. h
    97 benachbarten Antriebsansätze 112 unterstützen ratentansprucne:
    somit nicht mehr den Antrieb der Förderkette 38. 1· Einrichtung zum Lockern, insbesondere
    An Rahmen ist zwischen dem Kettenrad 97 und 50 durch Gären, und zum Backen von Teig-
    der Förderkette 38 je ein Keilfinger 111 befestigt. gegenständen mit einem Durchlaufgärschrank
    Der Keilfinger 111 bewirkt, daß die Antriebsglieder und mit einem Durchlaufbackofen mit Mitteln
    von der Förderkette 38 weggehalten sind, wenn ein zum Fördern der Teiggegenstände durch den
    Antriebsansatz zum Steckenbleiben neigt. Es werden Gärschrank und den Backofen sowie mit Mitteln
    also, wenn das Antriebsglied sich um das Kettenrad 55 zum Aufrechterhalten einer bestimmten Tempera-
    97 bewegt, die Antriebsansätze leicht von der Förder- tür und einer bestimmten Feuchtigkeit in dem
    kette 38 zurückgezogen. Gärschrank und mit Mitteln zum Aufrecht-
    Nach der F i g. 5 trägt eine der Förderketten- erhalten einer bestimmten Temperatur in dem
    einheiten eine Bürste 136, die ununterbrochen die Backofen, wobei die Mittel zum Fördern der
    Innenwand der Rohre 34 und 122 fegt, so daß etwa 60 Teiggegenstände als endlose Förderer ausgebildet
    eingefallenes Gut herausbefördert wird. sind, welche nacheinander den Gärschrank und
    Die F i g. 8 und 9 zeigen im Schema die Be- den Backofen mit gleicher Geschwindigkeit
    festigungseinrichtung an den Enden des Wendel- durchlaufen, und wobei bei einer bestimmten,
    förderern 18. Das Ende der Wendel (Fig. 8 und 9, vorwählbaren Geschwindigkeit der Förderer jeder
    oben) ist aus zwei parallelen und geraden Teilen 119 65 Teiggegenstand einer Arbeitsserie gleich wie jeder
    und einem U-förmigen Endteil 121 gebildet. Das andere Gegenstand dieser Serie behandelt wird
    Endteil 121 besteht aus einem U-förmigen Rohr 122, und das Verhältnis der Länge des Gärschrank-
    einem etwas größeren Rohr 120 an jedem Ende des förderers zur Länge des Ofenförderers ent-
    sprechend den notwendigen Verweilzeiten der Teiggegenstände im Gärschrank und im Ofen regelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Förderer (5 und 9) eine endlose Förderkette (38) mit Gestellgitterteilen (22), die Teigauflage bildend, umfassen, welche im Abstand voneinander auf der Förderkette (38) gehalten sind, und wobei jedes Gestellgitterteil (22) ein Drahtgitter umfaßt, das zuoberst an der Konsole (28) über der Förderkette (38) befestigt ist, und wobei ferner das Gestellgitterteil (22)
    im wesentlichen längliche, ein Zickzackmuster bildende Stangenteile (26) umfaßt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gestellgitterteil (22) ein Paar von einander gegenüberliegenden senkrechten Seitenplatten (35) aufweist, die an einem Traggestell (23) angeordnet sind, und die Stangenteile (26) zueinander versetzt und im Abstand voneinander auf den Konsolen (28) befestigt sind, wobei die nebeneinanderliegenden Stangenteile im Zwischenraum ineinandergreifen.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    109535/25
DE19671532956 1966-11-10 1967-11-08 Einrichtung zum Lockern,insbesondere durch Gaeren,und zum Backen von Teiggegenstaenden in einem Durchlaufgaerschrank und in einem Durchlaufbackofen Pending DE1532956B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59350466A 1966-11-10 1966-11-10
US62770067A 1967-04-03 1967-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1532956B1 true DE1532956B1 (de) 1971-08-26

Family

ID=27081722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671532956 Pending DE1532956B1 (de) 1966-11-10 1967-11-08 Einrichtung zum Lockern,insbesondere durch Gaeren,und zum Backen von Teiggegenstaenden in einem Durchlaufgaerschrank und in einem Durchlaufbackofen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE706365A (de)
CA (1) CA923764A (de)
CH (1) CH490018A (de)
DE (1) DE1532956B1 (de)
GB (1) GB1210402A (de)
NL (1) NL6715299A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313409C1 (de) * 1993-04-23 1994-11-03 Otto Schuetz Gärschrank

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB814056A (en) * 1956-08-31 1959-05-27 Carl Sven Oscar Hagberg Process and apparatus for bread-making
DE1205023B (de) * 1964-05-23 1965-11-18 Briem Hengler & Cronemeyer K G Stetig und selbsttaetig arbeitende Vorrichtung zum Brotbacken
DE1215073B (de) * 1960-06-30 1966-04-28 Fr Winkler K G Spezialfabrik F Selbsttaetig arbeitende Baeckereianlage zur Herstellung von Backwaren, insbesondere von Broten und Broetchen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB814056A (en) * 1956-08-31 1959-05-27 Carl Sven Oscar Hagberg Process and apparatus for bread-making
DE1215073B (de) * 1960-06-30 1966-04-28 Fr Winkler K G Spezialfabrik F Selbsttaetig arbeitende Baeckereianlage zur Herstellung von Backwaren, insbesondere von Broten und Broetchen
DE1205023B (de) * 1964-05-23 1965-11-18 Briem Hengler & Cronemeyer K G Stetig und selbsttaetig arbeitende Vorrichtung zum Brotbacken

Also Published As

Publication number Publication date
CA923764A (en) 1973-04-03
GB1210402A (en) 1970-10-28
NL6715299A (de) 1968-05-13
BE706365A (de) 1968-03-18
CH490018A (de) 1970-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0187908B1 (de) Vorrichtung zur Verlagerung von Gegenständen oder Personen
DE2129739C3 (de) Endlosförderer
DE3042176A1 (de) Ofen mit heizluftumwaelzung
DE2830679C2 (de) Anlage zur Behandlung von Waren mit einer Aufzugseinrichtung zur Förderung von mattenförmigen Tragkörpern
EP1372400B1 (de) Vorrichtung zur bildung eines teigstranges
DE1532956C (de) Einrichtung zum Lockern, insbesondere durch Garen und zum Backen von Teiggegen standen in einem Durchlaufgarschrank und in einem Durchlaufbackofen
DE1532956B1 (de) Einrichtung zum Lockern,insbesondere durch Gaeren,und zum Backen von Teiggegenstaenden in einem Durchlaufgaerschrank und in einem Durchlaufbackofen
DE2018199C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mit flexiblen Folien kaschierten Hartschaumplatten insbesondere auf Polyurethanbasis
DE1610956B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen nassbehandlung von bahnfoermigem textilgut
AT503307B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausbreiten von lebensmittelteig
DE2118232A1 (en) Chain conveyor - with plastic linkages,and unaffected by chemicals
DD139382A5 (de) Waffelblattkuehler
DE1431590A1 (de) Senkrechte Foerdereinrichtung
CH664342A5 (en) Variable length conveyor for bulk-carrying vehicle - has endless belt over telescopic slides with servo-driven extension
DE102016117543B4 (de) Überführungseinrichtung einer oder für eine Fördervorrichtung, Fördervorrichtung, Produktionsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Produktionsanlage
EP1936102B1 (de) Lamellenstore zur Beschattung von Innenräumen
DE3235601C2 (de) Vorrichtung zur Abdeckung von Warenbahneintritts- und Warenbahnaustrittsschlitzen an Spannrahmen
AT316838B (de) Rolltor
DE963095C (de) Kleinwanderrost
DE577359C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vortrocknen und Verbrennen von Muell
DE2359222C3 (de) Dungfördervorrichtung
DE1945931A1 (de) Foerdervorrichtung zur AEnderung des gegenseitigen Abstandes von Gegenstaenden die in einer quer zur Foerderrichtung verlaufenden Reihe angeordnet sind
DE488266C (de) Backofen mit von einem endlosen Foerderband getragenen, durch den Backraum in waagerechter Lage gleichfoermig bewegten Backplatten und einer Beschickungs-vorrichtung fuer diese
DE1965556C (de) Vorrichtung zur Schuttgutver teilung von einem Zuförderer auf einen Abförderer
EP3913311A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von schüttgut

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977