EP3913311A1 - Vorrichtung zum trocknen von schüttgut - Google Patents

Vorrichtung zum trocknen von schüttgut Download PDF

Info

Publication number
EP3913311A1
EP3913311A1 EP21167893.3A EP21167893A EP3913311A1 EP 3913311 A1 EP3913311 A1 EP 3913311A1 EP 21167893 A EP21167893 A EP 21167893A EP 3913311 A1 EP3913311 A1 EP 3913311A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bulk material
air
support plates
transport direction
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21167893.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3913311C0 (de
EP3913311B1 (de
Inventor
Andreas Fritsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3913311A1 publication Critical patent/EP3913311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3913311C0 publication Critical patent/EP3913311C0/de
Publication of EP3913311B1 publication Critical patent/EP3913311B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/04Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour circulating over or surrounding the materials or objects to be dried
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/001Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement the material moving down superimposed floors
    • F26B17/003Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement the material moving down superimposed floors with fixed floors provided with scrapers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/18Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by conduction, i.e. the heat is conveyed from the heat source, e.g. gas flame, to the materials or objects to be dried by direct contact
    • F26B3/22Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by conduction, i.e. the heat is conveyed from the heat source, e.g. gas flame, to the materials or objects to be dried by direct contact the heat source and the materials or objects to be dried being in relative motion, e.g. of vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2200/00Drying processes and machines for solid materials characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2200/24Wood particles, e.g. shavings, cuttings, saw dust

Definitions

  • the present invention relates to a device for drying bulk material, in particular wood chips, the device having a housing and support plates for the bulk material which are arranged one above the other and are spaced apart in the vertical direction within the housing, the support plates each being heatable by means of a heating device and each at least have a freely cantilevered plate end, wherein, apart from the lowermost support plate, the freely protruding plate end of each of the support plates is arranged above the support plate immediately below, the device at least one transport device for transporting bulk goods lying on the support plates in a bulk goods transport direction to the respective Plate end of the respective support plate and a bulk material feed device above the topmost of the support plates and a bulk material discharge device below the plate end of the lowermost of the support plates.
  • the DE 20 2019 101 557 U1 shows a structure that is basically similar.
  • the individual transport devices are each used to transport bulk goods over two support plates arranged one above the other.
  • the transport devices on crossbars can have spaced-apart scraper fingers, the scraper fingers of one crossbar being offset from the scraper fingers of the subsequent crossbar.
  • the U.S. 2,050,477 shows a variant of a device for drying bulk material, in which the transport device has suspended plates with which the bulk material is transported over the support plates.
  • air be blown in laterally by means of a fan, that is to say in the direction parallel to the plates of the transport device.
  • the object of the invention is to propose a device of the type mentioned at the beginning with which a particularly effective drying process can be implemented.
  • the invention provides that at least one air inlet opening for air and at least one air outlet opening for air is arranged in the housing and a flow channel running from the air inlet opening to the air outlet opening is formed between the support plates, the flow channel of air entering through the air inlet opening in an air transport direction Direction towards the air outlet opening can be flowed through and the air transport direction and the bulk material transport direction are opposite to each other.
  • the drying process thus takes place in a countercurrent principle.
  • the air inlet opening and the air outlet opening of the housing as well as the support plates are arranged, and the transport device is designed so that the air intended for drying is transported in the air transport direction opposite to the bulk material transport direction through the flow channel and thus over the support plates and the bulk material lying on it will.
  • the components of the device are arranged in such a way that the air used for drying and the bulk material on the support plates are transported in mutually opposite directions through the interior of the housing.
  • the flow channel leading from the air inlet opening to the air outlet opening through the interior of the housing of the device according to the invention is delimited by the support plates and possibly also by the housing walls.
  • the position of the air inlet opening, the air outlet opening, the support plates and possibly also the housing walls thus defines the flow channel.
  • the air transport direction is also predetermined or determined by the shape of the flow channel formed in this way and the position of the air inlet opening and the air outlet opening.
  • the air transport direction could also be referred to as the flow direction of the air or the air flow direction. In any case, it is the direction in which the air is transported through the flow channel and thus through the interior of the housing.
  • the bulk material transport direction is the transport direction in which the bulk material is transported over the support plates through the interior of the housing.
  • the air inlet opening is formed in the lower half, preferably on the underside of the housing of the device according to the invention.
  • the air outlet opening is preferably located in the upper half, preferably on the top of the housing of the device according to the invention.
  • only one air inlet opening and one air outlet opening are used here.
  • the housing, apart from the air inlet opening and the air outlet opening is sealed airtight to the outside.
  • the support plates which are spaced apart from one another in the vertical direction, could also be referred to as bulk goods support plates or the like. They are expediently arranged running horizontally within the housing and / or offset from one another in the horizontal direction. The fact that, apart from the lowermost support plate, the freely cantilevered plate end of each of the support plates is arranged above the support plate immediately below it, is achieved that the bulk material, which is pushed off by the transport device on the upper support plate over its plate end, on the support plate underneath falls in order to be transported there again by the transport device to the end of this lower support plate, etc.
  • the support plates are heated here by means of a heating device. It can be a separate heating device for each support plate, but also a common heating device for several or all support plates. Possible heating devices are, for example, electrical heaters arranged over a large area in the support plates or heaters operated by means of appropriately heated liquids or heated gases. For example, it can be electrical heating wires laid in the support plates or heating hoses or the like through which hot water or warm gases flow. In any case, both the bulk material and the air flowing through the flow channel are heated by the heating device. This increases the water absorption capacity of the air so that it can absorb more moisture from the bulk material. The amount of water to be removed from the bulk material during a drying process is thereby evaporated or even evaporated at very high temperatures.
  • the support plates and their heating devices are advantageously arranged within the interior of the housing in such a way that the evaporation and / or evaporation of the water does not result in lasting cooling of the air.
  • additional heating devices e.g. in the interior of the housing and / or on the air inlet opening, can also be arranged, if necessary.
  • the countercurrent principle according to the invention results in a very effective and uniform drying process due to the air sweeping over the bulk material on the support plates, which continuously absorbs moisture from the bulk material.
  • an additional heating device in the area the air inlet opening and / or at least between the air inlet opening and the lowermost support plate is arranged. This ensures that the bulk material on the lowest support plate is already covered by preheated or appropriately heated air.
  • preferred variants of the invention provide that the flow channel and the bulk material transport direction and the air transport direction, seen in a vertical section through the housing, are arranged in a meandering manner between the support plates.
  • preferred variants also provide that the device has at least three support plates for the bulk material, which are arranged one above the other and are vertically spaced apart within the housing.
  • preferred variants can provide that the device has a single transport device for transporting the bulk material over all support plates of the device.
  • preferred variants provide that there is only a single transport device in the device which moves the bulk material over all the support plates.
  • the flow of air in the air transport direction through the flow channel can already be generated by thermal within the flow channel or the interior of the housing caused by the heating devices of the support plates and the optionally available additional heating device (s).
  • the invention provides that at least one air flow generating device of the device is arranged on the air inlet opening and / or on the air outlet opening and / or in the flow channel.
  • the air flow generating devices can be, for example, a fan or a suction device.
  • Such an air flow generating device can, however, also be designed in the form of a chimney arranged at the air outlet opening.
  • Devices according to the invention can have a single or also a plurality of air flow generating devices.
  • the transport device for transporting the bulk material over the support plates can in principle be designed differently.
  • a particularly preferred variant, however, provides that the transport device has a sequence of crossbeams arranged one behind the other in the bulk goods transport direction and spaced apart from one another, with several scratching fingers spaced from one another in a direction orthogonal to the bulk goods transport direction for transporting the bulk goods over the support plates being arranged on each crossbeam .
  • the scraper fingers which could also be referred to as scraper teeth or the like, are elongated fingers or drivers that pull furrows through the bulk material and move the bulk material a little way over the respective support plate in the bulk material transport direction.
  • the scratching fingers are arranged at a distance from one another in the direction orthogonal to the bulk material transport direction, so that the air flowing in the air transport direction, that is, against the bulk material transport direction, is between them can flow through. This ensures that the transport device does not block the air flow in the air transport direction, but allows it.
  • preferred variants of the invention provide that the distance between two scratching fingers arranged adjacent to one another on the respective cross member is greater than ten times the width of an individual scratching finger. As a result, the cross-sectional narrowing of the cross-sectional area effective for air transport due to the scratching fingers is less than 10%.
  • Another aspect when choosing the distance between two scraper fingers arranged next to one another on the respective cross member is the type and nature of the bulk material to be dried.
  • a corresponding distance between the scraper fingers arranged on the respective cross member can prevent the bulk material from bridging in front of the scraper fingers. This prevents the scraper fingers from transporting too much bulk material at once.
  • the distance between the scraper fingers arranged adjacent to one another on the respective cross member is advantageously chosen so that it is at least five times the length of the individual particles of the bulk material. If the bulk material is wood chips, the scraping fingers which are arranged on a cross member and adjacent to one another are advantageously arranged at a distance of 25 to 40 cm.
  • the transport device has at least two conveying means, each designed as a circulating chain or circulating belt or circulating rope and guided over pulleys, the cross members being attached to the conveying means.
  • the drive can take place via a corresponding drive of the pulleys.
  • the Funding can be deflected by 180 ° around the respective role.
  • the cross members are guided over the support plates on rails.
  • the rails can be attached to the housing, for example.
  • the scratching fingers are pivotably mounted and / or are fixedly connected to two stops each.
  • the pivoting mounting of the scratching fingers is advantageously designed in such a way that the scratching fingers can pivot following the force of gravity. In this way it can be achieved that the scratching fingers automatically hang down from the conveying means or from the cross member. It can be provided that the scratching fingers are pivotably mounted on the cross member relative to the latter.
  • the scraper fingers are fixedly connected to one another via the cross member and the entire cross member, together with all of its scraper fingers, is pivotably mounted on the conveying means.
  • the stops which can be fixedly connected to the individual scratching fingers but also fixed to the cross member, are conveniently used to support the scratching fingers as they move along the support plates through the bulk material so that they can transport the bulk material over the support plate.
  • the stops are preferably supported on at least one of the conveying means. Corresponding counterstops can be provided on the funding for this purpose.
  • a relatively small vertical distance can be achieved between two support plates arranged one above the other in the vertical direction. This achieves, on the one hand, that the air flowing over the support plates and the bulk material is transported relatively close to the bulk material, which is conducive to the absorption of moisture from the bulk material into the air.
  • a relatively low overall height or compact design of the device according to the invention can be achieved in this way. In this sense, it is expediently provided that the scratching fingers are arranged in each case in the area between two of the support plates arranged directly one above the other, hanging down exclusively from the respective cross member.
  • preferred variants of the invention provide that the scraper fingers of cross members arranged one behind the other in the bulk material transport direction are offset from one another in the direction orthogonal to the bulk material transport direction are arranged.
  • a partition is arranged inside the housing which has a Area of an interior space of the housing, in which the support plates are arranged, is separated from an area of the interior space of the housing without support plates, at least in this partition wall a lock preventing air transport is arranged through which the conveying means are passed.
  • the pulleys required to drive and / or deflect the conveying means can be arranged both in the area of the interior of the housing in which the support plates are arranged and in the area of the interior of the housing without support plates.
  • the lock present in the partition serves to be able to guide the conveying means with the cross members and the scratching fingers through this partition.
  • the lock, together with the partition should at least largely prevent air from flowing through the area of the interior without support plates. In this respect, it is a lock that prevents air transport.
  • This lock does not necessarily have to be completely airtight. As a rule, it is sufficient if it prevents air transport relevant to the function of the device through the area without support plates.
  • the lock can, for example, have a bristle-like or flap-like structure which allows the conveying means and thus also the crossbeam and the scraper fingers to pass through, but prevents or at least minimizes a corresponding air flow through it.
  • the scratching fingers are arranged in a state directed towards the conveying means when they are passed through the lock.
  • the opening width of the lock can be kept relatively small.
  • the scratching fingers are preferably moved through the lock in a state directed towards the conveying means or, in other words, folded towards the conveying means.
  • the scratching fingers can be arranged parallel to the conveying means or at an acute angle as small as possible relative to the conveying means be. This acute angle is favorably less than 20 °, particularly preferably less than 10 °.
  • scraper fingers pivoted following gravity by automatically pivoting them in the area of the sluice following gravity onto a sluice floor or, in other words, a support plate, so that when they are passed through the sluice in the aforementioned, to the conveying means are arranged towards the state.
  • a method, preferably also according to the invention, for drying bulk material, in particular wood chips, with a device according to the invention can provide that the bulk material is transported by means of the transport device, coming from the bulk material feed device, in the bulk material transport direction to the bulk material discharge device and the air flowing in through the air inlet opening in the Air transport direction is transported through the flow channel to the air outlet opening, the air transport direction and the bulk material transport direction are opposite to each other.
  • the most varied types of bulk material can be dried with the devices and methods according to the invention.
  • the bulk material can be, for example, wood chips, but also sewage sludge or other types of bulk material.
  • the bulk material is made up of a large number of Individual particles or individual bodies together, which are not fixedly connected to one another and, in their multitude, form a pourable amount.
  • Fig. 1 shows a schematic vertical section through a device 1 according to the invention for drying bulk material 2.
  • the device 1 has a housing 3 and support plates 5 for the bulk material 2 arranged one above the other within the housing 3 and spaced apart in the vertical direction 4.
  • Each of the support plates 5 can be heated by means of a heating device 6.
  • the heating devices 6 in the support plates 5 are shown in FIG Fig. 1 shown only schematically. It can be, for example, heating wires or heating pipes and the like through which heated or heated liquids or gases flow.
  • the support plates 5 are advantageously made of a suitably thermally conductive material such as metal.
  • Each of the support plates 5 has a freely cantilevered plate end 7. Apart from the lowermost support plate 5, the freely cantilevered plate end 7 of each support plate 5 ends above the support plate 5 immediately below it.
  • FIG Fig. 1 shown in abbreviated form in their horizontal extent, that is to say orthogonal to the vertical direction 4. This is shown schematically by the interruption 35.
  • the support plates 5 are made much longer and thus also the area in which they are arranged parallel to one another is much larger than in FIG Fig. 1 is shown.
  • a transport device 8 is provided. This transports the bulk material 2 lying on the support plates 5 in the bulk material transport direction 9 to the respective plate end 7 of the respective support plate 5. From there, the bulk material then falls over the plate end 7 of the respective upper support plate 5 onto the support plate 5 below again transported by the bulk goods transport device 8 in the bulk goods transport direction 9 to the plate end 7 of this lower support plate 5, etc.
  • the bulk material 2 to be dried can be applied to the uppermost carrier plate 5 by means of the bulk material feed device 10, which is located above the topmost of the support plates 5.
  • the bulk material discharge device 11, via which the then dried bulk material 2 leaves the device 1 again, is located under the plate end 7 of the lowermost support plate 5.
  • the bulk material feed device 10 is advantageously designed in such a way that it distributes the bulk material 2 uniformly over the entire width of the support plate 5 located below.
  • the bulk material feed device 10 also advantageously has a sealing function, so that the warm air transported through the interior space 27 of the housing 3 cannot escape through the bulk material feed device 10.
  • the bulk material feed device 10 can be, for example, a rotary valve or a screw conveyor or the like.
  • the bulk goods discharge device 11 can in principle also be designed differently. It can be a simple funnel-shaped device and / or a flap.
  • the housing 3 has at least one air inlet opening 12 through which air, in particular ambient air, can enter the interior space 27 of the housing 3 for the drying process.
  • This air inlet opening 12 is preferably located in the lower half, particularly preferably on the underside of the housing 3, as shown in FIG Fig. 1 is also shown. So that the air enriched with moisture during the drying process can also leave the interior space 27 of the housing 3 again, the housing 3 additionally has at least one air outlet opening 13.
  • This air outlet opening 13 is preferably located in the upper half of the housing 3, particularly preferably, as also implemented here, on the Upper side of the housing 3.
  • a flow channel 14 runs from the air inlet opening 12 to the air outlet opening 13, through which the air used for drying is transported in the air transport direction 15, i.e.
  • the shape of the flow channel 14 is advantageously predetermined by the arrangement of the support plates 5 and the wall of the housing 3 and by the position of the air inlet opening 12 and the air outlet opening 13.
  • the air transport direction 15 and the bulk material transport direction 9 are opposite to one another.
  • the bulk material 2 is dried in the device 1 according to the invention according to the countercurrent principle.
  • FIG Fig. 1 In terms of a construction that is as compact as possible on the one hand and effective drying of the bulk material 2 on the other hand, in preferred embodiments, as in FIG Fig. 1 also shown, it is provided that the flow channel 14 and the bulk material transport direction 9 as well as the air transport direction 15 in the in Fig. 1
  • the vertical section shown through the housing 3, seen between the support plates 5, are arranged in a meandering manner. This is in Fig. 1 can easily be seen from the dashed lines schematically drawn in and provided with arrows, which schematically represent the air transport direction 15 on the one hand and the bulk material transport direction 9 on the other hand.
  • the device 1 inside the housing 3 has at least three has support plates 5 for the bulk material 2 arranged one above the other and spaced from one another in the vertical direction 4. This is also shown in the exemplary embodiment Fig. 1 so realized.
  • the air flow along the air transport direction 15 can already arise from a corresponding thermal which is generated in the support plates 5 by means of the heating devices 6.
  • at least one air flow generating device 16 can additionally be provided in the flow channel 14 and / or preferably on the air inlet opening 12 and / or on the air outlet opening 13.
  • an air flow generating device 16 in the form of a fan 17 is located at the air inlet opening 12.
  • a corresponding air flow generating device 16 can also be provided at the air outlet opening 13. This can be a suction device. It is particularly preferred, however, that this is an element which does not consume any energy. So is in the embodiment according to Fig. 1 A chimney 18 is arranged at the air outlet opening 13 as an air flow generating device 16. Even if, in this exemplary embodiment, an air flow generating device 16 is arranged both on the air inlet opening 12 and on the air outlet opening 13, this does not necessarily have to be the case, of course.
  • an additional heating device 34 is provided.
  • devices for drying bulk goods generally include a separate transport device for each support plate or for a maximum of two support plates.
  • a separate transport device for each support plate or for a maximum of two support plates.
  • FIG Fig. 1 shown as an example, deviated.
  • the device 1 has only a single transport device 8 for transporting the bulk material 2 over all the support plates 5.
  • Preferred variants of transport devices 8, which can be used in devices 1 according to the invention, provide that the transport device 8 has a sequence of transverse supports 19 arranged one behind the other in the bulk material transport direction 9 and spaced apart from one another, with several transverse supports 19 on each transverse support 19 orthogonally in one direction 20 To the bulk material transport direction 9 spaced apart scraper fingers 21 for transporting the bulk material 2 on the support plates 5 are arranged. Details of preferred embodiments of the cross members 19 and the scratching fingers 21 will be discussed further below with reference to the following figures. In any case, it is expediently provided as in Fig. 1 It is also easy to see that the transport device 8 has at least one conveying means 23 which is guided over deflection rollers 22 and to which the cross members 19 are attached.
  • the conveying means 23 shown here only schematically can be, for example, revolving chains, revolving belts or revolving ropes.
  • the conveying means 23 are advantageously driven by appropriately driven ones Deflection rollers 22.
  • the drives are known per se and are not shown here.
  • the pulleys 22 and the conveying means 23 guided over them are in any case favorably arranged in such a way that the cross members 19 with the scraper fingers 21 in the bulk material transport direction 9, as also shown here, are guided in a meandering manner through the housing 3 between the support plates 5 in order to remove the bulk material 2 to be conveyed in the bulk material transport direction 9 over the support plates 5.
  • the cross members 19 with their scratching fingers 21 can be attached to the conveying means 23 equidistantly but also at different distances from one another.
  • Fig. 1 not all cross members 19 are shown with their scratching fingers 21, so that they are shown arranged in different places one behind the other in a different manner.
  • a partition 25 is arranged within the housing 3, which the Area 26 of the interior 27 of the housing 3, in which the support plates 5 are arranged, separates from the area 28 of the interior 27 of the housing 3 without support plates 5. So that the transport device 8 or the conveying means 23 with the attached cross members 19 and scratching fingers 21 can be transported through the partition 25, the partition 25 preferably has a lock 29, as also shown here, through which the conveying means 23 are passed.
  • the lock 29 is advantageously designed so that it prevents the air transport through it as much as possible, but allows the transport of the conveying means 23 including cross members 19 and scratching fingers 21 through them. It can, for example, be an arrangement of correspondingly foldable plate-shaped elements or a kind of bristle curtain or in other words a brush arrangement or the like, so that on the one hand the conveying means 23 with their crossbeams 19 and the scratching fingers 21 conveyed through, but on the other hand an air flow through the lock 29 is prevented through or at least largely prevented.
  • the scraper fingers 21 when guided through the sluice 29 in one to the conveying means 23 directed or folded state are arranged.
  • the scratching fingers 21 are advantageously aligned parallel or at a small acute angle relative to the conveying means 23. This acute angle is advantageously less than 20 °, particularly preferably less than 10 °.
  • the scratching fingers 21 are mounted pivotably, preferably following the force of gravity.
  • the scratching fingers 21 are arranged hanging down exclusively from the respective cross member 19 in the areas between two support plates 5 arranged directly one above the other.
  • Fig. 2 a sub-area Fig. 1 enlarged out, in which two scratching fingers 21 guided over two support plates 5 arranged one above the other are shown enlarged.
  • the scraping fingers 21 each hang down from the conveyor 23 or from the cross member 19. They are transported in the bulk material transport direction 9 over the respective support plate 5 and thereby hang with their lower ends in the bulk material 2 resting on the support plates 5. As a result, they always take individual particles of the bulk material 2 with them. In addition, they also ensure a relocation process in the bulk material 2, which supports the drying process.
  • each scratching finger 21 is fixedly connected to two stops 24 for support on at least one of the conveying means 23.
  • the scratching finger 21 can be supported by one of the stops 24 on a counterstop 32, which is fixedly arranged on the conveying means 23. Viewed in the direction of bulk goods transport 9, the counter-stop 32 is always conveniently located behind the scraper finger 21 in order to achieve the rear support by means of the corresponding stop 24.
  • the scraping fingers 21 are guided around the deflection rollers 22, they always pivot downwards following the force of gravity, provided they do not strike the counter-stop 32 with one of their stops 24. This is in Fig. 1 good to see. There, the scratching fingers 21 hang in the area between the support plates 5 always following the force of gravity downwards, while in the area 28 of the interior 27 of the housing 3, in which there are no support plates 5, they rest with the stops 24 on the counterstops 23 so that they protrude from the respective pulley 22.
  • Fig. 3 shows a vertical section along the section line AA Fig. 1 .
  • the scratching fingers 21 are passed through the bulk material 2 with their lower ends.
  • the scraper fingers 21 arranged adjacent to one another on the respective cross member 19 are spaced apart from one another in the direction 20 transversely to the bulk goods transport direction 9. This has two effects. On the one hand, this allows the air required for drying to flow in the air transport direction 15 between the scratching fingers 21 moved in the opposite direction, that is to say in the bulk material transport direction 9.
  • the scratching fingers 21, which are spaced apart from one another in the direction 20 ensure that they always transport and relocate only a portion of the bulk material 12 lying on the respective support plate 5.
  • the size of the particles of the bulk material 2 should be taken into account so that particles of the bulk material 2 lying across in front of several scratching fingers 21 cannot form bridges between the individual scratching fingers 21 .
  • the distance between the scratching fingers 21 should therefore be greater than if the bulk material 2 only has significantly smaller individual particles.
  • the scratching finger 21 should advantageously in this context have at least five times the length of the individual particles of the bulk material 2.
  • the distance between the scraping fingers 21 in the direction 20 is advantageously in the range from 250 mm to 400 mm.
  • the cross-sectional constriction produced by the scraping fingers 21 should be less than 10%.
  • rails 33 are arranged above the support plates 5, on which the conveying means 23 and thus also the cross members 19 with their scratching fingers 21 are guided over the respective support plate 5 at a fixed distance.
  • These rails 33 can, as in Fig. 3 shown, be attached to the housing 3, for example.
  • Fig. 4 shows a view from below of three cross members 19 arranged one behind the other in the bulk material transport direction 9 on the conveying means 23 with the scratching fingers 21 attached.
  • the scraper fingers 21 of cross members 19 arranged one behind the other in the bulk material transport direction 9 are offset from one another in the direction 20 orthogonally to the bulk material transport direction 9.
  • the scraping fingers 21 in their entirety, despite their spacing from the scraping fingers 21 adjacent to the respective cross member 19 Cover the entire cross section of the support plate 5, so that the bulk material 2 is guided over the entire width of the support plate 5.
  • Fig. 4 It can also be seen that it is expediently provided that the scratching fingers 21 are fixedly attached to the cross members 19 and these in turn are fixedly attached to the stops 24. This ensures that the scratching fingers 21 are each fixedly connected to the two stops 24. In principle, it would also be conceivable to assign corresponding stops 24 to each individual scratching finger 21. However, this usually seems unnecessarily complex, so that the in Fig. 4 shown variant is preferred.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Trocknen von Schüttgut (2), wobei die Vorrichtung (1) ein Gehäuse (3) und innerhalb des Gehäuses (3) übereinander angeordnete und voneinander beabstandete, beheizbare Tragplatten (5) für das Schüttgut (2) und zumindest eine Transporteinrichtung (8) zum Transport von auf den Tragplatten (5) aufliegendem Schüttgut (2) in einer Schüttguttransportrichtung (9) aufweist, wobei im Gehäuse (3) zumindest eine Lufteintrittsöffnung (12) für Luft und zumindest eine Luftaustrittsöffnung (13) für Luft angeordnet ist und zwischen den Tragplatten (5) ein von der Lufteintrittsöffnung (12) zur Luftaustrittsöffnung (13) verlaufender Strömungskanal (14) ausgebildet ist, wobei der Strömungskanal (14) von durch die Lufteintrittsöffnung (12) eintretender Luft in einer Lufttransportrichtung (15) in Richtung hin zur Luftaustrittsöffnung (13) durchströmbar ist und die Lufttransportrichtung (15) und die Schüttguttransportrichtung (9) einander entgegengesetzt sind.(Fig. 1)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut, insbesondere von Hackschnitzeln, wobei die Vorrichtung ein Gehäuse und innerhalb des Gehäuses übereinander angeordnete und in vertikaler Richtung voneinander beabstandete Tragplatten für das Schüttgut aufweist, wobei die Tragplatten jeweils mittels einer Heizeinrichtung beheizbar sind und jeweils zumindest ein frei auskragendes Plattenende aufweisen, wobei, abgesehen von der untersten Tragplatte, das frei auskragende Plattenende jeder der Tragplatten über der unmittelbar darunter liegenden Tragplatte angeordnet ist, wobei die Vorrichtung zumindest eine Transporteinrichtung zum Transport von auf den Tragplatten aufliegendem Schüttgut in einer Schüttguttransportrichtung hin zum jeweiligen Plattenende der jeweiligen Tragplatte und über der obersten der Tragplatten eine Schüttgutzuführeinrichtung und unter dem Plattenende der untersten der Tragplatten eine Schüttgutabfuhreinrichtung aufweist.
  • Zum Trocknen von Schüttgut finden sich im Stand der Technik bereits verschiedenste Vorrichtungen. In der DE 20 2019 101 031 U1 sind z.B. zwei Tragplatten vertikal übereinander und in horizontaler Richtung zueinander versetzt angeordnet. Die zu trocknende Biomasse wird in dieser Schrift über jede Tragplatte von einer separaten Schüttguttransportvorrichtung transportiert.
  • Die DE 20 2019 101 557 U1 zeigt einen im Grundprinzip ähnlichen Aufbau. Hier werden allerdings die einzelnen Transporteinrichtungen jeweils dazu verwendet, Schüttgut über zwei übereinander angeordnete Tragplatten zu transportieren. In dieser Schrift ist auch gezeigt, dass die Transporteinrichtungen auf Querträgern voneinander beabstandete Kratzfinger aufweisen können, wobei die Kratzfinger des einen Querträgers versetzt zu den Kratzfingern des darauf folgenden Querträgers angeordnet sind.
  • Die US 2,050,477 zeigt eine Variante einer Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut, bei der die Transporteinrichtung hängend angeordnete Platten aufweist, mit denen das Schüttgut über die Tragplatten transportiert wird. In dieser Schrift wird auch vorgeschlagen, Luft mittels eines Gebläses seitlich, also in Richtung parallel zu den Platten der Transporteinrichtung einzublasen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, mit der ein besonders effektiver Trocknungsvorgang realisiert werden kann.
  • Hierzu sieht die Erfindung vor, dass im Gehäuse zumindest eine Lufteintrittsöffnung für Luft und zumindest eine Luftaustrittsöffnung für Luft angeordnet ist und zwischen den Tragplatten ein von der Lufteintrittsöffnung zur Luftaustrittsöffnung verlaufender Strömungskanal ausgebildet ist, wobei der Strömungskanal von durch die Lufteintrittsöffnung eintretender Luft in einer Lufttransportrichtung in Richtung hin zur Luftaustrittsöffnung durchströmbar ist und die Lufttransportrichtung und die Schüttguttransportrichtung einander entgegengesetzt sind.
  • In einer erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt der Trocknungsvorgang somit in einem Gegenstromprinzip. Hierzu sind die Lufteintrittsöffnung und die Luftaustrittsöffnung des Gehäuses sowie die Tragplatten so angeordnet, und die Transporteinrichtung ist hierzu so ausgebildet, dass die zur Trocknung vorgesehene Luft in der Lufttransportrichtung entgegengesetzt zur Schüttguttransportrichtung durch den Strömungskanal und damit über die Tragplatten und das darauf liegende Schüttgut hinweg transportiert wird. In anderen Worten sind die Bauteile der Vorrichtung so angeordnet, dass die zur Trocknung eingesetzte Luft und das Schüttgut auf den Tragplatten in einander entgegengesetzten Richtungen durch den Innenraum des Gehäuses transportiert werden.
  • Der von der Lufteintrittsöffnung hin zur Luftaustrittsöffnung durch den Innenraum des Gehäuses der erfindungsgemäßen Vorrichtung führende Strömungskanal wird durch die Tragplatten und gegebenenfalls auch durch die Gehäusewandungen begrenzt. Die Lage der Lufteintrittsöffnung, der Luftaustrittsöffnung, der Tragplatten und gegebenenfalls auch der Gehäusewände gibt somit den Strömungskanal vor. Durch eine so ausgebildete Form des Strömungskanals und die Lage der Lufteintrittsöffnung und der Luftaustrittsöffnung wird auch die Lufttransportrichtung vorgegeben bzw. bestimmt.
  • Die Lufttransportrichtung könnte auch als Strömungsrichtung der Luft oder als Luftströmungsrichtung bezeichnet werden. Sie ist jedenfalls die Richtung, in der die Luft durch den Strömungskanal und damit durch den Innenraum des Gehäuses transportiert wird. Die Schüttguttransportrichtung hingegen ist die Transportrichtung, in der das Schüttgut über die Tragplatten hinweg durch den Innenraum das Gehäuse transportiert wird.
  • Günstigerweise ist vorgesehen, dass die Lufteintrittsöffnung in der unteren Hälfte, vorzugsweise an der Unterseite des Gehäuses der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgebildet ist. Die Luftaustrittsöffnung hingegen befindet sich bevorzugt in der oberen Hälfte, vorzugsweise auf der Oberseite des Gehäuses der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Natürlich kann es sich jeweils um mehrere Lufteintrittsöffnungen und auch mehrere Luftaustrittsöffnungen handeln. Der sprachlichen Vereinfachung halber wird aber hier immer nur von einer Lufteintrittsöffnung und einer Luftaustrittsöffnung gesprochen. Günstigerweise ist vorgesehen, dass das Gehäuse abgesehen von der Lufteintrittsöffnung und der Luftaustrittsöffnung nach außen hin luftdicht abgeschlossen ist.
  • Die Begriffe oben, unten, vertikal und dergleichen beziehen sich immer auf die Betriebsstellung der Vorrichtung, in der diese zur Trocknung des Schüttguts eingesetzt wird.
  • Die in vertikaler Richtung voneinander beabstandeten Tragplatten könnten auch als Schüttgutauflageplatten oder dergleichen bezeichnet werden. Sie sind günstigerweise innerhalb des Gehäuses horizontal verlaufend und/oder in Horizontalrichtung zueinander versetzt angeordnet. Dadurch, dass, abgesehen von der untersten Tragplatte, das frei auskragende Plattenende jeder der Tragplatten über der unmittelbar darunter liegenden Tragplatte angeordnet ist, wird erreicht, dass das Schüttgut, welches von der Transporteinrichtung jeweils auf der oberen Tragplatte über deren Plattenende hinweg abgeschoben wird, auf die darunter liegende Tragplatte fällt, um dort dann wieder von der Transporteinrichtung zum Plattenende dieser unteren Tragplatte transportiert zu werden, usw.
  • Die Tragplatten sind hier jedenfalls mittels einer Heizeinrichtung beheizt. Es kann sich um für jede Tragplatte separate Heizeinrichtungen, aber auch um eine gemeinsame Heizeinrichtung für mehrere oder alle Tragplatten handeln. Als Heizeinrichtungen kommen z.B. entsprechend flächig in den Tragplatten angeordnete elektrische oder mittels entsprechend geheizter Flüssigkeiten oder geheizter Gase betriebene Heizungen in Frage. Z.B. kann es sich um in den Tragplatten verlegte elektrische Heizdrähte oder auch um von Warmwasser oder warmen Gasen durchströmte Heizschläuche oder dergleichen handeln. Durch die Heizeinrichtung wird jedenfalls sowohl das Schüttgut als auch die durch den Strömungskanal strömende Luft erwärmt. Hierdurch steigt die Wasseraufnahmefähigkeit der Luft, sodass diese mehr Feuchtigkeit aus dem Schüttgut aufnehmen kann. Die bei einem Trocknungsvorgang aus dem Schüttgut zu entfernende Wassermenge wird dadurch verdunstet oder bei sehr hohen Temperaturen sogar verdampft. Die Tragplatten und ihre Heizeinrichtungen sind günstigerweise innerhalb des Innenraums des Gehäuses so angeordnet, dass es durch die Verdunstung und/oder Verdampfung des Wassers nicht zu einer nachhaltigen Abkühlung der Luft kommt. Hierzu können soweit notwendig auch zusätzlich zu den Heizeinrichtungen in den Tragplatten zusätzliche Heizeinrichtungen z.B. im Innenraum des Gehäuses und/oder an der Lufteintrittsöffnung angeordnet sein. Durch das erfindungsgemäße Gegenstromprinzip kommt es zu einem sehr effektiven und gleichmäßigen Trocknungsprozess durch die über das Schüttgut auf den Tragplatten hinwegstreichende Luft, welche kontinuierlich Feuchtigkeit aus dem Schüttgut aufnimmt.
  • In bevorzugten Ausgestaltungsformen der Erfindung ist sogar vorgesehen, dass eine zusätzliche Heizeinrichtung im Bereich der Lufteintrittsöffnung und/oder zumindest zwischen der Lufteintrittsöffnung und der untersten Tragplatte angeordnet ist. Hierdurch wird erreicht, dass auch das Schüttgut auf der untersten Tragplatte bereits von vorgewärmter bzw. entsprechend erhitzter Luft überstrichen wird.
  • Im Sinne einer kompakten aber auch energietechnisch effektiven Anordnung sehen bevorzugte Varianten der Erfindung vor, dass der Strömungskanal und die Schüttguttransportrichtung und die Lufttransportrichtung, in einem Vertikalschnitt durch das Gehäuse gesehen, zwischen den Tragplatten mäanderförmig verlaufend angeordnet sind. Im Sinne einer platzsparenden, aber trotzdem energietechnisch effizienten Ausgestaltung der Erfindung sehen bevorzugte Varianten darüber hinaus vor, dass die Vorrichtung innerhalb des Gehäuses zumindest drei übereinander angeordnete und in vertikaler Richtung voneinander beabstandete Tragplatten für das Schüttgut aufweist. Im Sinne einer kosteneffizienten und günstig zu bauenden Ausgestaltung der Erfindung können bevorzugte Varianten vorsehen, dass die Vorrichtung eine einzige Transporteinrichtung zum Transport des Schüttguts über alle Tragplatten der Vorrichtung aufweist. In anderen Worten sehen bevorzugte Varianten im Gegensatz zum Stand der Technik vor, dass es in der Vorrichtung nur eine einzige Transporteinrichtung gibt, die das Schüttgut über alle Tragplatten hinwegbewegt.
  • Die Strömung der Luft in der Lufttransportrichtung durch den Strömungskanal kann bereits durch eine mittels der Heizeinrichtungen der Tragplatten und der gegebenenfalls zusätzlich vorhandenen Heizeinrichtung(en) hervorgerufenen Thermik innerhalb des Strömungskanals bzw. des Innenraums des Gehäuses erzeugt werden. Besonders bevorzugte Varianten der Erfindung sehen aber vor, dass an der Lufteintrittsöffnung und/oder an der Luftaustrittsöffnung und/oder im Strömungskanal zumindest eine Luftströmungserzeugungseinrichtung der Vorrichtung angeordnet ist. Bei den Luftströmungserzeugungseinrichtungen kann es sich z.B. um ein Gebläse oder eine Saugeinrichtung handeln. Eine solche Luftströmungserzeugungseinrichtung kann aber auch in Form eines an der Luftaustrittsöffnung angeordneten Kamins ausgebildet sein. Erfindungsgemäße Vorrichtungen können eine einzige aber auch mehrere Luftströmungserzeugungseinrichtungen aufweisen.
  • Die Transporteinrichtung zum Transport des Schüttguts über die Tragplatten kann grundsätzlich unterschiedlich ausgebildet sein. Eine besonders bevorzugte Variante sieht aber vor, dass die Transporteinrichtung eine Abfolge von in der Schüttguttransportrichtung hintereinander angeordneten und voneinander beabstandeten Querträgern aufweist, wobei an jedem Querträger mehrere, in einer Richtung orthogonal zur Schüttguttransportrichtung voneinander beabstandete, Kratzfinger zum Transport des Schüttguts über die Tragplatten angeordnet sind. Die Kratzfinger, welche auch als Kratzzinken oder dergleichen bezeichnet werden könnten, sind längserstreckte Finger bzw. Mitnehmer, welche durch das Schüttgut Furchen ziehen und dabei das Schüttgut jeweils auch ein Stück weit in der Schüttguttransportrichtung über die jeweilige Tragplatte bewegen. Dabei kommt es bevorzugt auch zu einer kontinuierlichen Umlagerung des Schüttguts auf der jeweiligen Tragplatte, was die Trocknung weiter fördert. Die Kratzfinger sind in der Richtung orthogonal zur Schüttguttransportrichtung voneinander beabstandet angeordnet, sodass die in der Lufttransportrichtung, also entgegen der Schüttguttransportrichtung strömende Luft zwischen ihnen hindurchströmen kann. Hierdurch wird erreicht, dass die Transporteinrichtung den Luftstrom in Lufttransportrichtung nicht blockiert sondern zulässt. In diesem Sinne sehen bevorzugte Varianten der Erfindung vor, dass der Abstand zwischen jeweils zwei zueinander benachbart am jeweiligen Querträger angeordneten Kratzfingern größer als zehn Mal die Breite eines einzelnen Kratzfingers ist. Hierdurch liegt die Querschnittsverengung der für den Lufttransport wirksamen Querschnittsfläche durch die Kratzfinger unter 10%. Ein weiterer Aspekt bei der Wahl des Abstands zwischen zwei am jeweiligen Querträger nebeneinander angeordneten Kratzfingern ist die Art und Beschaffenheit des zu trocknenden Schüttguts. Über einen entsprechenden Abstand zwischen den am jeweiligen Querträger angeordneten Kratzfingern kann verhindert werden, dass es zu einer Brückenbildung des Schüttguts vor den Kratzfingern kommt. Hierdurch wird verhindert, dass die Kratzfinger zu viel Schüttgut auf einmal transportieren. Um die Brückenbildung zu verhindern, wird der Abstand der zueinander benachbart am jeweiligen Querträger angeordneten Kratzfinger günstigerweise so gewählt, dass er mindestens die fünffache Länge der einzelnen Partikel des Schüttguts aufweist. Handelt es sich beim Schüttgut um Hackschnitzel, so sind die jeweils an einem Querträger angeordneten, zueinander benachbarten Kratzfinger günstigerweise in einem Abstand von 25 bis 40 cm angeordnet.
  • Bevorzugte Varianten der Erfindung sehen vor, dass die Transporteinrichtung zumindest zwei, jeweils als umlaufende Kette oder umlaufendes Band oder umlaufendes Seil ausgebildete und über Umlenkrollen geführte Fördermittel aufweist, wobei die Querträger an den Fördermitteln befestigt sind. Der Antrieb kann dabei über einen entsprechenden Antrieb der Umlenkrollen erfolgen. Z.B. kann vorgesehen sein, dass die Fördermittel um jeweils 180° um die jeweilige Rolle umgelenkt werden. Durch eine entsprechende Anordnung der Umlenkrollen kann auch die eingangs bereits erwähnte, bevorzugt mäanderförmige Ausgestaltung der Schüttguttransportrichtung erreicht werden.
  • Damit die Kratzfinger der Transporteinrichtung immer im optimalen Abstand über die Tragplatten hinweggeführt werden, sehen bevorzugte Varianten vor, dass die Querträger über den Tragplatten auf Schienen geführt sind. Die Schienen können z.B. am Gehäuse befestigt sein. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Kratzfinger schwenkbar gelagert sind und/oder mit jeweils zwei Anschlägen fix verbunden sind. Die schwenkbare Lagerung der Kratzfinger ist günstigerweise so ausgeführt, dass die Kratzfinger der Schwerkraft folgend schwenken können. Hierdurch kann erreicht werden, dass die Kratzfinger automatisch nach unten vom Fördermittel bzw. vom Querträger herabhängen. Es kann dabei vorgesehen sein, dass die Kratzfinger relativ zum Querträger schwenkbar an diesem gelagert sind. Es kann aber genauso gut vorgesehen sein, dass die Kratzfinger über den Querträger fix miteinander verbunden sind und der gesamte Querträger zusammen mit all seinen Kratzfingern schwenkbar an den Fördermitteln gelagert ist. Die Anschläge, welche fix mit den einzelnen Kratzfingern aber auch fix mit dem Querträger verbunden sein können, dienen günstigerweise dazu, die Kratzfinger bei ihrer Bewegung entlang der Tragplatten durch das Schüttgut hindurch so abzustützen, dass sie das Schüttgut über die Tragplatte transportieren können. Die Anschläge stützen sich dabei bevorzugt an zumindest einem der Fördermittel ab. An den Fördermitteln können hierzu entsprechende Gegenanschläge vorgesehen sein.
  • Durch die schwenkbare Ausgestaltung und die Ausrichtung der Kratzfinger mittels der Schwerkraft, kann ein relativ geringer vertikaler Abstand zwischen zwei in vertikaler Richtung übereinander angeordneten Tragplatten realisiert werden. Hierdurch wird zum einen erreicht, dass die über die Tragplatten und das Schüttgut hinwegströmende Luft relativ nah am Schüttgut entlang transportiert wird, was der Aufnahme der Feuchtigkeit aus dem Schüttgut in die Luft förderlich ist. Zum anderen kann hierdurch eine relativ geringe Bauhöhe bzw. kompakte Bauweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung erreicht werden. In diesem Sinne ist günstigerweise vorgesehen, dass die Kratzfinger jeweils im Bereich zwischen zwei der jeweils direkt übereinander angeordneten Tragplatten ausschließlich vom jeweiligen Querträger herabhängend angeordnet sind.
  • Um trotz der voneinander beabstandeten Anordnung der Kratzfinger einen Transport des gesamten Schüttguts über die gesamte Breite der Tragplatte hinweg sicher zu stellen, sehen bevorzugte Varianten der Erfindung vor, dass die Kratzfinger von jeweils in der Schüttguttransportrichtung hintereinander angeordneten Querträgern in der Richtung orthogonal zur Schüttguttransportrichtung zueinander versetzt angeordnet sind.
  • Um möglichst die gesamte, durch die Lufteintrittsöffnung in den Innenraum des Gehäuses eintretende Luft durch den Luftströmungskanal hindurch zu leiten und damit für die Trocknung des Schüttgutes verwenden zu können, sehen bevorzugte Varianten der Erfindung vor, dass innerhalb des Gehäuses eine Trennwand angeordnet ist, welche einen Bereich eines Innenraums des Gehäuses, in dem die Tragplatten angeordnet sind, von einem Bereich des Innenraums des Gehäuses ohne Tragplatten abtrennt, wobei in dieser Trennwand zumindest eine, einen Lufttransport hindernde Schleuse angeordnet ist, durch die die Fördermittel hindurchgeführt sind. Die zum Antrieb und/oder zum Umlenken der Fördermittel benötigten Umlenkrollen können dabei sowohl in dem Bereich des Innenraums des Gehäuses, in dem die Tragplatten angeordnet sind, als auch in dem Bereich des Innenraums des Gehäuses ohne Tragplatten angeordnet sein. Die in der Trennwand vorhandene Schleuse dient dazu, die Fördermittel mit den Querträgern und den Kratzfingern durch diese Trennwand hindurchführen zu können. Sie Schleuse soll aber zusammen mit der Trennwand zumindest weitgehend verhindern, dass der Bereich des Innenraums ohne Tragplatten von Luft durchströmt wird. Insofern handelt es sich um eine lufttransporthindernde Schleuse. Diese Schleuse muss dabei nicht zwingend vollständig luftdicht ausgebildet sein. Es reicht in der Regel, wenn sie einen für die Funktion der Vorrichtung relevanten Lufttransport durch den Bereich ohne Tragplatten hindurch verhindert. Die Schleuse kann z.B. eine borstenartige oder klappenartige Struktur aufweisen, welche das Hindurchführen der Fördermittel und damit auch der Querträger und der Kratzfinger erlaubt, aber einen entsprechenden Luftstrom durch sie hindurch verhindert oder zumindest minimiert.
  • Günstigerweise ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass die Kratzfinger beim Hindurchführen durch die Schleuse in einem zum Fördermittel hin gerichteten Zustand angeordnet sind. Hierdurch kann die Öffnungsweite der Schleuse relativ gering gehalten werden. Die Kratzfinger werden jedenfalls bevorzugt in einem zum Fördermittel hin gerichteten oder in anderen Worten zum Fördermittel hin geklappten Zustand durch die Schleuse hindurch bewegt. Dabei können die Kratzfinger parallel zum Fördermittel oder aber auch in einem möglichst kleinen spitzen Winkel relativ zum Fördermittel angeordnet sein. Günstigerweise beträgt dieser spitze Winkel weniger als 20°, besonders bevorzugt weniger als 10°.
  • Dies kann z.B. bei, der Schwerkraft folgend schwenkbar gelagerten Kratzfingern dadurch erreicht werden, dass diese im Bereich der Schleuse automatisch der Schwerkraft folgend auf einen Schleusenboden oder in anderen Worten eine Auflageplatte geschwenkt werden, sodass sie beim Hindurchführen durch die Schleuse in dem genannten, zum Fördermittel hin gerichteten Zustand angeordnet sind.
  • Ein, vorzugsweise ebenfalls erfindungsgemäßes, Verfahren zur Trocknung von Schüttgut, insbesondere von Hackschnitzeln, mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung kann vorsehen, dass das Schüttgut mittels der Transporteinrichtung, von der Schüttgutzuführeinrichtung kommend, in der Schüttguttransportrichtung zur Schüttgutabfuhreinrichtung transportiert wird und durch die Lufteintrittsöffnung einströmende Luft in der Lufttransportrichtung durch den Strömungskanal hindurch zur Luftaustrittsöffnung transportiert wird, wobei die Lufttransportrichtung und die Schüttguttransportrichtung einander entgegengesetzt sind.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten bevorzugter Ausgestaltungsformen des Verfahrens ergeben sich entsprechend der geschilderten Merkmale bevorzugter Ausgestaltungsformen der Vorrichtung.
  • Mit erfindungsgemäßen Vorrichtungen und Verfahren können unterschiedlichste Arten von Schüttgut getrocknet werden. Es kann sich bei dem Schüttgut z.B. um Hackschnitzel aber auch um Klärschlamm oder andere Arten von Schüttgut handeln. Das Schüttgut setzt sich jedenfalls aus einer Vielzahl von Einzelpartikeln bzw. Einzelkörpern zusammen, welche untereinander nicht fix verbunden sind und in ihrer Vielzahl eine schüttbare Menge bilden.
  • Weitere bevorzugte Merkmale und Ausgestaltungsformen der Erfindung werden nachfolgend an einem schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung beispielhaft erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematisierten Vertikalschnitt durch das Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 2
    eine Detaildarstellung zu den dort zum Einsatz kommenden Kratzfingern;
    Fig. 3
    den Vertikalschnitt entlang der Schnittlinie AA aus Fig. 1 und
    Fig. 4
    eine schematisierte Ansicht zur Transporteinrichtung dieses erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung.
  • Fig. 1 zeigt einen schematisierten Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Trocknen von Schüttgut 2. Die Vorrichtung 1 weist ein Gehäuse 3 und innerhalb des Gehäuses 3 übereinander angeordnete und in vertikaler Richtung 4 voneinander beabstandete Tragplatten 5 für das Schüttgut 2 auf. Jede der Tragplatten 5 ist mittels einer Heizeinrichtung 6 beheizbar. Die Heizeinrichtungen 6 in den Tragplatten 5 sind in Fig. 1 nur schematisiert dargestellt. Es kann sich z.B. um Heizdrähte oder von erwärmten bzw. erhitzten Flüssigkeiten oder Gasen durchströmte Heizungsrohre und dergleichen handeln. Die Tragplatten 5 sind günstigerweise aus entsprechend wärmeleitfähigem Material wie z.B. Metall ausgebildet.
  • Jede der Tragplatten 5 weist ein frei auskragendes Plattenende 7 auf. Abgesehen von der untersten Tragplatte 5 endet das frei auskragende Plattenende 7 jeder Tragplatte 5 über der unmittelbar darunter liegenden Tragplatte 5.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 ist in Fig. 1 in ihrer Horizontalausdehnung, also orthogonal zur vertikalen Richtung 4 verkürzt dargestellt. Dies ist durch den Unterbruch 35 schematisiert dargestellt. In Wirklichkeit ist günstigerweise vorgesehen, dass die Tragplatten 5 wesentlich länger ausgebildet sind und damit auch der Bereich, in dem sie parallel zueinander angeordnet sind, wesentlich größer als in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Um das Schüttgut 2 über die Tragplatten 5 transportieren zu können, ist eine Transporteinrichtung 8 vorgesehen. Diese transportiert das auf den Tragplatten 5 aufliegende Schüttgut 2 in der Schüttguttransportrichtung 9 hin zum jeweiligen Plattenende 7 der jeweiligen Tragplatte 5. Von dort fällt das Schüttgut dann über das Plattenende 7 der jeweils oberen Tragplatte 5 auf die darunter liegende Tragplatte 5. Dort wird es dann wieder von der Schüttguttransporteinrichtung 8 in Schüttguttransportrichtung 9 zum Plattenende 7 dieser unteren Tragplatte 5 hin transportiert, usw. Über dem Gehäuse 3 befindet sich in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ein Schüttgutlager 30, in dem sich das zu trocknende Schüttgut 2 befindet. Mittels der Schüttgutzuführeinrichtung 10, welche sich über der obersten der Tragplatten 5 befindet, kann das zu trocknende Schüttgut 2 auf die oberste Tragplatte 5 aufgebracht werden. Unter dem Plattenende 7 der untersten Tragplatte 5 befindet sich die Schüttgutabfuhreinrichtung 11, über die das dann getrocknete Schüttgut 2 die Vorrichtung 1 wieder verlässt.
  • Die Schüttgutzuführeinrichtung 10 ist günstigerweise so ausgebildet, dass sie das Schüttgut 2 gleichmäßig auf die gesamte Breite der darunter liegenden Tragplatte 5 verteilt. Günstigerweise hat die Schüttgutzuführeinrichtung 10 zusätzlich noch eine abdichtende Funktion, sodass die durch den Innenraum 27 des Gehäuses 3 hindurch transportierte warme Luft nicht durch die Schüttgutzuführeinrichtung 10 hindurch entweichen kann. Bei der Schüttgutzuführeinrichtung 10 kann es sich z.B. um eine Zellradschleuse oder einen Schneckenförderer oder dergleichen handeln. Die Schüttgutabfuhreinrichtung 11 kann grundsätzlich auch unterschiedlich ausgebildet sein. Es kann sich um eine einfache trichterförmige Vorrichtung und/oder eine Klappe handeln. Genauso gut kann es sich aber auch hier um einen Schneckenförderer oder um eine Zellradschleuse handeln, welchen günstigerweise jeweils ein entsprechender Trichter vorgelagert sein kann, damit das getrocknete Schüttgut 2, welches über das Plattenende 7 der untersten Tragplatte 5 geschoben wird, immer sicher in die Schüttgutabfuhreinrichtung 11 hineinfällt.
  • Das Gehäuse 3 weist zumindest eine Lufteintrittsöffnung 12 auf, durch die Luft, insbesondere Umgebungsluft, für den Trocknungsprozess in den Innenraum 27 des Gehäuses 3 eintreten kann. Diese Lufteintrittsöffnung 12 befindet sich bevorzugt in der unteren Hälfte, besonders bevorzugt auf der Unterseite des Gehäuses 3, so wie dies in Fig. 1 auch dargestellt ist. Damit die während des Trocknungsprozesses mit Feuchtigkeit angereicherte Luft den Innenraum 27 des Gehäuses 3 auch wieder verlassen kann, weist das Gehäuse 3 zusätzlich zumindest eine Luftaustrittsöffnung 13 auf. Diese Luftaustrittsöffnung 13 befindet sich bevorzugt in der oberen Hälfte des Gehäuses 3, besonders bevorzugt, wie hier auch realisiert, auf der Oberseite des Gehäuses 3. Zwischen den Tragplatten 5 verläuft ein Strömungskanal 14 von der Lufteintrittsöffnung 12 zur Luftaustrittsöffnung 13, durch den die zur Trocknung verwendete Luft in der Lufttransportrichtung 15, also in der Strömungsrichtung der Luft, durch den Innenraum 27 des Gehäuses 3 hindurchtransportiert wird. Die Form des Strömungskanals 14 ist günstigerweise, wie auch in diesem Ausführungsbeispiel, durch die Anordnung der Tragplatten 5 und der Wandung des Gehäuses 3 sowie durch die Lage der Lufteintrittsöffnung 12 und der Luftaustrittsöffnung 13 vorgegeben.
  • Erfindungsgemäß ist in der Vorrichtung 1 vorgesehen, dass die Lufttransportrichtung 15 und die Schüttguttransportrichtung 9 einander entgegengesetzt sind. Hierdurch wird das Schüttgut 2 in der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 nach dem Gegenstromprinzip getrocknet.
  • Im Sinne einer möglichst kompakten Bauweise einerseits und einer effektiven Trocknung des Schüttguts 2 andererseits ist in bevorzugten Ausgestaltungsformen, wie in Fig. 1 auch gezeigt, vorgesehen, dass der Strömungskanal 14 und die Schüttguttransportrichtung 9 sowie auch die Lufttransportrichtung 15 in dem in Fig. 1 dargestellten Vertikalschnitt durch das Gehäuse 3 gesehen zwischen den Tragplatten 5 mäanderförmig verlaufend angeordnet sind. Dies ist in Fig. 1 gut an den schematisch eingezeichneten und mit Pfeilen versehenen gestrichelten Linien zu erkennen, welche die Lufttransportrichtung 15 einerseits und die Schüttguttransportrichtung 9 andererseits schematisch darstellen. Im Sinne einer kompakten Bauweise und einer effektiven Trocknung ist günstigerweise weiters vorgesehen, dass die Vorrichtung 1 innerhalb des Gehäuses 3 zumindest drei übereinander angeordnete und in vertikaler Richtung 4 voneinander beabstandete Tragplatten 5 für das Schüttgut 2 aufweist. Auch dies ist in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 so realisiert. Die Luftströmung entlang der Lufttransportrichtung 15 kann bereits durch eine entsprechende Thermik, welche mittels der Heizeinrichtungen 6 in den Tragplatten 5 erzeugt wird, entstehen. Um dies zu unterstützen kann aber zusätzlich im Strömungskanal 14 und/oder bevorzugt an der Lufteintrittsöffnung 12 und/oder an der Luftaustrittsöffnung 13 zumindest eine Luftströmungserzeugungseinrichtung 16 vorgesehen sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich an der Lufteintrittsöffnung 12 eine Luftströmungserzeugungseinrichtung 16 in Form eines Gebläses 17. Hiermit kann Umgebungsluft in den Innenraum 27 und damit in den Strömungskanal 14 eingeblasen werden. Um den Luftzug in der Lufttransportrichtung 15 zu fördern, kann aber, wie hier dargestellt, auch an der Luftaustrittsöffnung 13 eine entsprechende Luftströmungserzeugungseinrichtung 16 vorgesehen sein. Dies kann eine Saugeinrichtung sein. Besonders bevorzugt handelt es sich hier aber um ein Element, welches keine Energie verbraucht. So ist in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 an der Luftaustrittsöffnung 13 als Luftströmungserzeugungseinrichtung 16 ein Kamin 18 angeordnet. Auch wenn in diesem Ausführungsbeispiel sowohl an der Lufteintrittsöffnung 12 als auch an der Luftaustrittsöffnung 13 jeweils eine Luftströmungserzeugungseinrichtung 16 angeordnet ist, so muss dies natürlich nicht zwingend so sein.
  • Um die zur Trocknung verwendete Luft bereits vorzuwärmen bzw. zu erhitzen, bevor sie auf das, auf der untersten Tragplatte 5 aufliegende Schüttgut 2 trifft, ist in diesem wie auch in anderen bevorzugten Ausführungsbeispielen an der Lufteintrittsöffnung 13 eine zusätzliche Heizeinrichtung 34 vorgesehen.
  • Beim Stand der Technik umfassen Vorrichtungen zur Trocknung von Schüttgut in der Regel für jede Tragplatte oder für maximal zwei Tragplatten jeweils eine eigene Transporteinrichtung. Hiervon wird bei bevorzugten Ausgestaltungsformen erfindungsgemäßer Vorrichtungen 1, wie auch in Fig. 1 beispielhaft gezeigt, abgewichen. Bei erfindungsgemäßen Vorrichtungen 1 ist günstigerweise vorgesehen, dass die Vorrichtung 1 nur eine einzige Transporteinrichtung 8 zum Transport des Schüttguts 2 über alle Tragplatten 5 aufweist.
  • Bevorzugte Varianten von Transporteinrichtungen 8, welche in erfindungsgemäßen Vorrichtungen 1 verwendet werden können, sehen vor, dass die Transporteinrichtung 8 eine Abfolge von in der Schüttguttransportrichtung 9 hintereinander angeordneten und voneinander beabstandeten Querträgern 19 aufweist, wobei an jedem Querträger 19 mehrere, in einer Richtung 20 orthogonal zur Schüttguttransportrichtung 9 voneinander beabstandete Kratzfinger 21 zum Transport des Schüttguts 2 auf die Tragplatten 5 angeordnet sind. Auf Details bevorzugter Ausgestaltungsformen der Querträger 19 und der Kratzfinger 21 wird weiter hinten noch anhand der nachfolgenden Figuren eingegangen. Günstigerweise ist jedenfalls vorgesehen, wie in Fig. 1 auch gut zu sehen, dass die Transporteinrichtung 8 zumindest ein über Umlenkrollen 22 geführtes Fördermittel 23 aufweist, an dem die Querträger 19 befestigt sind. Bei den hier nur schematisiert dargestellten Fördermitteln 23 kann es sich z.B. um umlaufende Ketten, umlaufende Bänder oder umlaufende Seile handeln. Der Antrieb der Fördermittel 23 erfolgt günstigerweise über entsprechend angetriebene Umlenkrollen 22. Die Antriebe sind an sich bekannt und hier nicht dargestellt. Die Umlenkrollen 22 und die über sie geführten Fördermittel 23 sind jedenfalls günstigerweise so angeordnet, dass die Querträger 19 mit den Kratzfingern 21 in der Schüttguttransportrichtung 9, wie hier auch dargestellt, mäanderförmig durch das Gehäuse 3 zwischen den Tragplatten 5 hindurchgeführt werden, um so das Schüttgut 2 in der Schüttguttransportrichtung 9 über die Tragplatten 5 zu befördern.
  • Die Querträger 19 mit ihren Kratzfingern 21 können äquidistant aber auch in voneinander verschiedenen Abständen hintereinander an den Fördermitteln 23 befestigt sein. In Fig. 1 sind nicht alle Querträger 19 mit ihren Kratzfingern 21 gezeigt, sodass sie an unterschiedlichen Stellen unterschiedlich dicht hintereinander angeordnet dargestellt sind.
  • Damit die durch die Lufteintrittsöffnung 12 in den Innenraum 27 des Gehäuses eintretende Luft nicht an den Tragplatten 5 vorbei zur Luftaustrittsöffnung 13 strömen kann, ist in bevorzugten Varianten wie dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass innerhalb des Gehäuses 3 eine Trennwand 25 angeordnet ist, welche den Bereich 26 des Innenraums 27 des Gehäuses 3, in dem die Tragplatten 5 angeordnet sind, von dem Bereich 28 des Innenraums 27 des Gehäuses 3 ohne Tragplatten 5 abtrennt. Damit die Transporteinrichtung 8 bzw. die Fördermittel 23 mit den daran befestigten Querträgern 19 und Kratzfingern 21 durch die Trennwand 25 hindurchtransportiert werden können, weist die Trennwand 25 bevorzugt, wie hier auch dargestellt, eine Schleuse 29 auf, durch die die Fördermittel 23 hindurchgeführt sind. Die Schleuse 29 ist günstigerweise so ausgebildet, dass sie den Lufttransport durch sie hindurch möglichst hindert, aber den Hindurchtransport der Fördermittel 23 samt Querträger 19 und Kratzfingern 21 zulässt. Es kann sich z.B. um eine Anordnung von entsprechend klappbaren plattenförmigen Elementen oder auch um eine Art Borstenvorhang oder in anderen Worten eine Bürstenanordnung oder dergleichen handeln, sodass einerseits die Fördermittel 23 mit ihren Querträgern 19 und den Kratzfingern 21 hindurchgefördert, andererseits aber ein Luftstrom durch die Schleuse 29 hindurch verhindert oder zumindest weitgehend unterbunden wird.
  • Um den zum Durchführen der Fördermittel 23 und der daran angeordneten Querträger 19 und Kratzfinger 21 benötigten Öffnungsquerschnitt der Schleuse 29 möglichst klein zu halten, ist, wie hier auch gezeigt, günstigerweise vorgesehen, dass die Kratzfinger 21 beim Hindurchführen durch die Schleuse 29 in einem zum Fördermittel 23 hin gerichteten bzw. hin geklappten Zustand angeordnet sind. In diesem Zustand sind die Kratzfinger 21 günstigerweise parallel oder in einem kleinen spitzen Winkel relativ zum Fördermittel 23 ausgerichtet. Dieser spitze Winkel ist günstigerweise kleiner als 20°, besonders bevorzugt kleiner als 10°.
  • Günstigerweise ist vorgesehen, dass die Kratzfinger 21, vorzugsweise der Schwerkraft folgend, schwenkbar gelagert sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel, wie auch in anderen bevorzugten Varianten der Erfindung ist vorgesehen, dass im Bereich der Schleuse 29 eine Auflageplatte 31 vorhanden ist, auf die die Kratzfinger 21 der Schwerkraft folgend herabgeschwenkt werden, um so im gewünschten, zum Fördermittel 23 hin gerichteten Zustand durch die Schleuse 29 hindurchtransportiert zu werden.
  • Günstigerweise ist vorgesehen, dass die Kratzfinger 21 in den Bereichen zwischen zwei jeweils direkt übereinander angeordneten Tragplatten 5 ausschließlich vom jeweiligen Querträger 19 herab hängend angeordnet sind. Um dies zu verdeutlichen, ist in Fig. 2 ein Teilbereich aus Fig. 1 heraus vergrößert, in dem zwei, über zwei übereinander angeordnete Tragplatten 5 geführte Kratzfinger 21 vergrößert dargestellt sind. Die Kratzfinger 21 hängen jeweils vom Fördermittel 23 bzw. vom Querträger 19 herab. Sie werden in der Schüttguttransportrichtung 9 über die jeweilige Tragplatte 5 hinwegtransportiert und hängen dabei mit ihren unteren Enden im auf den Tragplatten 5 aufliegenden Schüttgut 2. Hierdurch nehmen sie immer einzelne Partikel des Schüttguts 2 mit. Darüber hinaus sorgen sie auch für einen, den Trocknungsprozess unterstützenden Umlagerungsprozess im Schüttgut 2. Damit die Kratzfinger 21 dabei nicht wegklappen sondern mit ihren unteren Enden durch das Schüttgut 2 hindurchfahren und entsprechende Teilmengen des Schüttguts 2 mitnehmen, sind die Kratzfinger 21 über Anschläge 24 am Fördermittel 23 abgestützt. Günstigerweise ist dabei vorgesehen, dass, wie hier auch realisiert, jeder Kratzfinger 21 mit jeweils zwei Anschlägen 24 zur Abstützung an zumindest einem der Fördermittel 23 fix verbunden ist. Mit einem der Anschläge 24 kann sich der Kratzfinger 21 in diesem Ausführungsbeispiel jeweils an einem Gegenanschlag 32 abstützen, welcher fix am Fördermittel 23 angeordnet ist. In Schüttguttransportrichtung 9 gesehen, befindet sich der Gegenanschlag 32 günstigerweise immer hinter dem Kratzfinger 21, um so mittels des entsprechenden Anschlags 24 die rückwärtige Abstützung zu erreichen. Werden die Kratzfinger 21 um die Umlenkrollen 22 herumgeführt, so schwenken sie der Schwerkraft folgend immer nach unten, sofern sie nicht mit einem ihrer Anschläge 24 am Gegenanschlag 32 anschlagen. Dies ist in Fig. 1 gut zu sehen. Dort hängen die Kratzfinger 21 im Bereich zwischen den Tragplatten 5 immer der Schwerkraft folgend nach unten, während sie im Bereich 28 des Innenraums 27 des Gehäuses 3, in dem sich keine Tragplatten 5 befinden, mit den Anschlägen 24 so an den Gegenanschlägen 23 anliegen, dass sie von der jeweiligen Umlenkrolle 22 abstehen.
  • Fig. 3 zeigt einen vertikalschnitt entlang der Schnittlinie AA aus Fig. 1. Auch dort ist gut zu sehen, wie die Kratzfinger 21 mit ihren unteren Enden durch das Schüttgut 2 hindurchgeführt sind. Es ist aber auch gut zu sehen, dass die am jeweiligen Querträger 19 zueinander benachbart angeordneten Kratzfinger 21 in Richtung 20 quer zur Schüttguttransportrichtung 9 voneinander beabstandet sind. Dies hat zwei Effekte. Zum einen kann hierdurch die zur Trocknung benötigte Luft in der Lufttransportrichtung 15 zwischen den in der Gegenrichtung, also in der Schüttguttransportrichtung 9 bewegten Kratzfingern 21 hindurchströmen. Zum anderen wird durch die voneinander in Richtung 20 beabstandeten Kratzfinger 21 erreicht, dass diese immer nur eine Teilmenge des auf der jeweiligen Tragplatte 5 liegenden Schüttguts 12 mittransportieren und umlagern. Bei der Wahl des Abstandes zwischen den zueinander benachbarten Kratzfingern 21 am Querträger 19 sollte auf die Größe der Partikel des Schüttguts 2 Bedacht genommen werden, sodass es nicht durch vor mehreren Kratzfingen 21 querliegenden Partikeln des Schüttguts 2 zu einer Brückenbildung zwischen den einzelnen Kratzfingern 21 kommen kann. Durch Vermeidung der Brückenbildung wird verhindert, dass mehr Schüttgut 2 als gewünscht auf einmal von den Kratzfingern 21 mitgenommen wird. Bei relativ großen Einzelpartikeln des Schüttguts 2 wie z.B. Hackschnitzeln sollte also der Abstand zwischen den Kratzfingern 21 größer sein als wenn das Schüttgut 2 nur deutlich kleinere Einzelpartikel aufweist. Der Abstand der Kratzfinger 21 sollte, wie eingangs bereits erläutert, in diesem Zusammenhang günstigerweise zumindest die fünffache Länge der Einzelpartikel des Schüttguts 2 aufweisen. Bei Hackschnitzel liegt der Abstand der Kratzfinger 21 in Richtung 20 günstigerweise im Bereich von 250 mm bis 400 mm. Um die Strömung der Luft in Lufttransportrichtung 15 möglichst wenig zu hindern, sollte die durch die Kratzfinger 21 erzeugte Querschnittsverengung unter 10% liegen.
  • Um den Abstand der Kratzfinger 21 von den Tragplatten 5 und damit die Eindringtiefe der unteren Enden der Kratzfinger 21 in das Schüttgut 2 im möglichst idealen Bereich zu halten, ist günstigerweise vorgesehen, dass über den Tragplatten 5 jeweils Schienen 33 angeordnet sind, auf denen die Fördermittel 23 und damit auch die Querträger 19 mit ihren Kratzfingern 21 in einem fixen Abstand über die jeweilige Tragplatte 5 geführt werden. Diese Schienen 33 können, wie in Fig. 3 gezeigt, z.B. am Gehäuse 3 befestigt sein.
  • Fig. 4 zeigt noch eine Ansicht von unten auf drei in Schüttguttransportrichtung 9 hintereinander an den Fördermitteln 23 angeordnete Querträger 19 mit den daran befestigten Kratzfingern 21. Mittels der Pfeile in Lufttransportrichtung 15 symbolisch dargestellt ist auch die zwischen den Kratzfingern 21 hindurchtretende Luft. In Fig. 4 ist aber besonders gut zu sehen, dass günstigerweise vorgesehen ist, dass die Kratzfinger 21 von jeweils in der Schüttguttransportrichtung 9 hintereinander angeordneten Querträgern 19 in der Richtung 20 orthogonal zur Schüttguttransportrichtung 9 zueinander versetzt angeordnet sind. Hierdurch wird erreicht, dass die Kratzfinger 21 trotz ihres Abstandes zum jeweils am jeweiligen Querträger 19 benachbarten Kratzfinger 21 in ihrer Gesamtheit doch den gesamten Querschnitt der Tragplatte 5 abdecken, sodass das Schüttgut 2 über die ganze Breite der Tragplatte 5 hinweg geführt wird.
  • Außerdem ist in Fig. 4 auch zu sehen, dass günstigerweise vorgesehen ist, dass die Kratzfinger 21 fix an den Querträgern 19 und diese wiederum fix an den Anschlägen 24 befestigt sind. Hierdurch wird erreicht, dass die Kratzfinger 21 jeweils fix mit den zwei Anschlägen 24 verbunden sind. Grundsätzlich wäre es auch denkbar, jedem einzelnen Kratzfinger 21 entsprechende Anschläge 24 zuzuordnen. Dies erscheint aber in der Regel unnötig aufwendig, sodass die in Fig. 4 dargestellte Variante bevorzugt ist.
  • Legende
  • Zu den Hi nweisziffern
    1 Vorrichtung 26 Bereich
    2 Schüttgut 27 Innenraum
    3 Gehäuse 28 Bereich
    4 vertikale Richtung 29 Schleuse
    5 Tragplatte 30 Schüttgutlager
    6 Heizeinrichtung 31 Auflageplatte
    7 Plattenende 32 Gegenanschlag
    8 Transporteinrichtung 33 Schiene
    9 Schüttguttransportrichtung 34 zusätzliche Heizeinrichtung
    10 Schüttgutzuführeinrichtung 35 Unterbruch
    11 Schüttgutabfuhreinrichtung
    12 Lufteintrittsöffnung
    13 Luftaustrittsöffnung
    14 Strömungskanal
    15 Lufttransportrichtung
    16 Luftströmungserzeugungseinrichtung
    17 Gebläse
    18 Kamin
    19 Querträger
    20 Richtung
    21 Kratzfinger
    22 Umlenkrolle
    23 Fördermittel
    24 Anschlag
    25 Trennwand

Claims (12)

  1. Vorrichtung (1) zum Trocknen von Schüttgut (2), insbesondere von Hackschnitzeln, wobei die Vorrichtung (1) ein Gehäuse (3) und innerhalb des Gehäuses (3) übereinander angeordnete und in vertikaler Richtung (4) voneinander beabstandete Tragplatten (5) für das Schüttgut (2) aufweist, wobei die Tragplatten (5) jeweils mittels einer Heizeinrichtung (6) beheizbar sind und jeweils zumindest ein frei auskragendes Plattenende (7) aufweisen, wobei, abgesehen von der untersten Tragplatte (5), das frei auskragende Plattenende (7) jeder der Tragplatten (5) über der unmittelbar darunter liegenden Tragplatte (5) angeordnet ist, wobei die Vorrichtung (1) zumindest eine Transporteinrichtung (8) zum Transport von auf den Tragplatten (5) aufliegendem Schüttgut (2) in einer Schüttguttransportrichtung (9) hin zum jeweiligen Plattenende (7) der jeweiligen Tragplatte (5) und über der obersten der Tragplatten (5) eine Schüttgutzuführeinrichtung (10) und unter dem Plattenende (7) der untersten der Tragplatten (5) eine Schüttgutabfuhreinrichtung (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (3) zumindest eine Lufteintrittsöffnung (12) für Luft und zumindest eine Luftaustrittsöffnung (13) für Luft angeordnet ist und zwischen den Tragplatten (5) ein von der Lufteintrittsöffnung (12) zur Luftaustrittsöffnung (13) verlaufender Strömungskanal (14) ausgebildet ist, wobei der Strömungskanal (14) von durch die Lufteintrittsöffnung (12) eintretender Luft in einer Lufttransportrichtung (15) in Richtung hin zur Luftaustrittsöffnung (13) durchströmbar ist und die Lufttransportrichtung (15) und die Schüttguttransportrichtung (9) einander entgegengesetzt sind.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (14) und die Schüttguttransportrichtung (9) und die Lufttransportrichtung (15), in einem Vertikalschnitt durch das Gehäuse (1) gesehen, zwischen den Tragplatten (5) mäanderförmig verlaufend angeordnet sind.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) innerhalb des Gehäuses (3) zumindest drei übereinander angeordnete und in vertikaler Richtung (4) voneinander beabstandete Tragplatten (5) für das Schüttgut (2) aufweist.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Lufteintrittsöffnung (12) und/oder an der Luftaustrittsöffnung (13) und/oder im Strömungskanal (14) zumindest eine Luftströmungserzeugungseinrichtung (16) der Vorrichtung (1) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftströmungserzeugungseinrichtung (16) ein Gebläse (17) oder eine Saugeinrichtung oder ein an der Luftaustrittsöffnung (13) angeordneter Kamin (18) ist.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine einzige Transporteinrichtung (8) zum Transport des Schüttguts (2) über alle Tragplatten (5) der Vorrichtung (1) aufweist.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (8) eine Abfolge von in der Schüttguttransportrichtung (9) hintereinander angeordneten und voneinander beabstandeten Querträgern (19) aufweist, wobei an jedem Querträger (19) mehrere, in einer Richtung (20) orthogonal zur Schüttguttransportrichtung (9) voneinander beabstandete, Kratzfinger (21) zum Transport des Schüttguts (2) über die Tragplatten (5) angeordnet sind.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (8) zumindest zwei, jeweils als umlaufende Kette oder umlaufendes Band oder umlaufendes Seil ausgebildete und über Umlenkrollen (22) geführte Fördermittel (23) aufweist, wobei die Querträger (19) an den Fördermitteln (23) befestigt sind.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses (3) eine Trennwand (25) angeordnet ist, welche einen Bereich (26) eines Innenraums (27) des Gehäuses (3), in dem die Tragplatten (5) angeordnet sind, von einem Bereich (28) des Innenraums (27) des Gehäuses (3)ohne Tragplatten (5) abtrennt, wobei in dieser Trennwand (25) zumindest eine, einen Lufttransport hindernde Schleuse (29) angeordnet ist, durch die die Fördermittel (23) hindurchgeführt sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kratzfinger (21) beim Hindurchführen durch die Schleuse (29) in einem zum Fördermittel (23) hin gerichteten Zustand angeordnet sind.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kratzfinger (21), vorzugsweise der Schwerkraft folgend, schwenkbar gelagert sind und/oder mit jeweils zwei Anschlägen (24), vorzugsweise zur Abstützung an zumindest einem der Fördermittel (23), fix verbunden sind.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kratzfinger (21) von jeweils in der Schüttguttransportrichtung (9) hintereinander angeordneten Querträgern (19) in der Richtung (20) orthogonal zur Schüttguttransportrichtung (9) zueinander versetzt angeordnet sind und/oder dass die Kratzfinger (21) jeweils im Bereich zwischen zwei der jeweils direkt übereinander angeordneten Tragplatten (5) ausschließlich vom jeweiligen Querträger (19) herab hängend angeordnet sind.
EP21167893.3A 2020-05-19 2021-04-12 Vorrichtung zum trocknen von schüttgut Active EP3913311B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA116/2020A AT523858B1 (de) 2020-05-19 2020-05-19 Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3913311A1 true EP3913311A1 (de) 2021-11-24
EP3913311C0 EP3913311C0 (de) 2023-11-01
EP3913311B1 EP3913311B1 (de) 2023-11-01

Family

ID=75477961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21167893.3A Active EP3913311B1 (de) 2020-05-19 2021-04-12 Vorrichtung zum trocknen von schüttgut

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3913311B1 (de)
AT (1) AT523858B1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE88429C (de) *
US2050477A (en) 1935-03-15 1936-08-11 Weisselberg Arnold Method and apparatus for spreading divided material for treatment or other purposes
US3927715A (en) * 1974-08-16 1975-12-23 Alder F Castanoli Multiple deck drying apparatus
FR2382659A1 (fr) * 1977-03-04 1978-09-29 Sudre Pierre Procede et appareil pour la deshydratation d'un produit notamment alimentaire en vrac
DE2916187B1 (de) * 1979-04-21 1980-10-30 Strabag Bau Ag Vorrichtung zum Trocknen und Erwaermen von teer- oder bitumenumhuelltem Mineralgemisch
US4523388A (en) * 1981-07-28 1985-06-18 Beghin-Say S.A. Method for drying by vapor recompression
DE19734212A1 (de) * 1997-08-07 1999-02-11 Solar Und Vakuum Technologie S Vakuumtrocknungseinrichtung
US6082442A (en) * 1997-05-21 2000-07-04 Babock Kraftwerkstechnik Gmbh Apparatus for removal and cooling of ash from the bed of a fluidized bed furnace
NL1042123B1 (en) * 2016-11-01 2018-05-18 Elanjo B V Apparatus and method for drying a temperature-sensitive substance
CN108099048A (zh) * 2017-12-16 2018-06-01 浙江省新昌县华佳国财塑胶有限公司 一种新型塑胶料干燥设备
DE202019101557U1 (de) 2018-12-20 2019-04-29 i +M GmbH & Co. KG Innovation und Management Vorrichtung zum Trocknen von Klärschlamm
DE202019101031U1 (de) 2019-02-22 2019-07-01 Böhm Fertigungstechnik Suhl GmbH Vorrichtung zum Trocknen von Biomasse und Kompaktanlage zum Trocknen von Biomasse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3060589A (en) * 1958-03-25 1962-10-30 Svenska Flaektfabriken Ab Drying granular materials
US6230421B1 (en) * 1999-06-07 2001-05-15 Steven C. Reed, Sr. Method and apparatus for drying grain
US8464437B1 (en) * 2012-05-25 2013-06-18 Wyssmont Company Inc. Apparatus and method for the treatment of biosolids

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE88429C (de) *
US2050477A (en) 1935-03-15 1936-08-11 Weisselberg Arnold Method and apparatus for spreading divided material for treatment or other purposes
US3927715A (en) * 1974-08-16 1975-12-23 Alder F Castanoli Multiple deck drying apparatus
FR2382659A1 (fr) * 1977-03-04 1978-09-29 Sudre Pierre Procede et appareil pour la deshydratation d'un produit notamment alimentaire en vrac
DE2916187B1 (de) * 1979-04-21 1980-10-30 Strabag Bau Ag Vorrichtung zum Trocknen und Erwaermen von teer- oder bitumenumhuelltem Mineralgemisch
US4523388A (en) * 1981-07-28 1985-06-18 Beghin-Say S.A. Method for drying by vapor recompression
US6082442A (en) * 1997-05-21 2000-07-04 Babock Kraftwerkstechnik Gmbh Apparatus for removal and cooling of ash from the bed of a fluidized bed furnace
DE19734212A1 (de) * 1997-08-07 1999-02-11 Solar Und Vakuum Technologie S Vakuumtrocknungseinrichtung
NL1042123B1 (en) * 2016-11-01 2018-05-18 Elanjo B V Apparatus and method for drying a temperature-sensitive substance
CN108099048A (zh) * 2017-12-16 2018-06-01 浙江省新昌县华佳国财塑胶有限公司 一种新型塑胶料干燥设备
DE202019101557U1 (de) 2018-12-20 2019-04-29 i +M GmbH & Co. KG Innovation und Management Vorrichtung zum Trocknen von Klärschlamm
DE202019101031U1 (de) 2019-02-22 2019-07-01 Böhm Fertigungstechnik Suhl GmbH Vorrichtung zum Trocknen von Biomasse und Kompaktanlage zum Trocknen von Biomasse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 201842, Derwent World Patents Index; AN 2018-44392C, XP002804261 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3913311C0 (de) 2023-11-01
AT523858A1 (de) 2021-12-15
AT523858B1 (de) 2022-04-15
EP3913311B1 (de) 2023-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821770C2 (de) Getreidetrockner
DE2754330C2 (de)
EP0573885B1 (de) Durchström-Trockner zur Trocknung von Schlämmen mit Filteranordnung
DE2744449C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Strömung von körnigem Gut durch einen Trocknungsturm
EP2160558B1 (de) Schachttrockner mit spezieller luft-dachanordnung
EP0213532B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von gewaschenen Glastafeln
EP0387819B1 (de) Antrieb für Luftströmungseinrichtung einer Käfigbatterie für die Geflügelhaltung
EP0972988B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entziehen von Wasser aus mechanisch aus einem Nassentschlacker ausgetragenen Verbrennungsrückständen
EP3913311B1 (de) Vorrichtung zum trocknen von schüttgut
EP0710636B1 (de) Einrichtung zum Kompostieren von organischen Abfällen
DE1778701A1 (de) Anlage zum Trocknen von Erntegut
DE2513884C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von unzerkleinerten Hopfendolden
EP2301896A1 (de) Trockenvorrichtung für Klärschlamm
DE2115640C3 (de) Trocknungsanlage zum trocknen von einseitig offenen behaeltern, z.b. dosen
DE3024710C2 (de) Trockner für rieselfähige Güter
DE10358142A1 (de) Vorrichtung zum schwebenden Führen von bahnförmigem Material
EP2864031B1 (de) VORRICHTUNG MIT VARIABLEM MAßSTAB ZUM BEHANDELN VON PARTIKELFÖRMIGEM GUT
DE3836004C2 (de)
DE19949268C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von gewaschenen Glastafeln
DE3043370A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von schuettbaren massen
DE1257804B (de) Luftbeaufschlagte Kondensationsanlage
DE64049C (de) Trockenvorrichtung für Getreide und andere körnerförmige Materialien
EP1541932A1 (de) Verdunstereinrichtung für einen Belüftungskanal
DE2331311A1 (de) Trockner fuer granulate, insbesondere fuer getreide
DE1778948A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Erntegut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20211005

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220512

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230728

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021001823

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231113

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240202

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20240410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240201

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101