DE3043370A1 - Vorrichtung zum behandeln von schuettbaren massen - Google Patents

Vorrichtung zum behandeln von schuettbaren massen

Info

Publication number
DE3043370A1
DE3043370A1 DE19803043370 DE3043370A DE3043370A1 DE 3043370 A1 DE3043370 A1 DE 3043370A1 DE 19803043370 DE19803043370 DE 19803043370 DE 3043370 A DE3043370 A DE 3043370A DE 3043370 A1 DE3043370 A1 DE 3043370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
air
housing
masses
rakes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803043370
Other languages
English (en)
Inventor
Günther 2110 Buchholz Kammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803043370 priority Critical patent/DE3043370A1/de
Publication of DE3043370A1 publication Critical patent/DE3043370A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N12/00Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts
    • A23N12/08Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts for drying or roasting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/02Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces
    • F26B17/04Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces the belts being all horizontal or slightly inclined
    • F26B17/045Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces the belts being all horizontal or slightly inclined the material on the belt being agitated, dispersed or turned over by mechanical means, e.g. by vibrating the belt, by fixed, rotating or oscillating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/02Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces
    • F26B17/08Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces the belts being arranged in a sinuous or zig-zag path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/80Food processing, e.g. use of renewable energies or variable speed drives in handling, conveying or stacking
    • Y02P60/85Food storage or conservation, e.g. cooling or drying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Description

VORRICHTUNG ZUM BEHANDELN VON SCHÜTTBAREN MASSEN
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Behandeln von schüttbaren Massen, die insbesondere zu Futtermitteln aufbereitet werden, mit einem luftdicht geschlossenen Gehäuse, in dem ein oder mehrere Bandförderer vorgesehen sind, auf die die Massen aufgegeben und auf denen die Massen zugeführter Behandlungsluft ausgesetzt werden, die das Gehäuse durchströmt.
Aus der DE-OS 19 kZ 461 ist eine Trocknervorrichtung mit mehreren Kammern bekannt, bei der Massen über einen Aufgabetrichter auf das Band eines Bandförderers aufgebracht und bei nur wenig erhöhten Temperaturen getrocknet werden. Der Bandförderer befindet sich in einem Gehäuse, durch das mit Hilfe eines Gebläses Warmluft hindurch gesaugt wird. Es hat sich gezeigt, daß der Trocknungsprozeß dabei sehr viel Energie benötigt. Die zum Trocknen angesaugte Raumluft wird über gesonderte Heizkörper zusätzlich aufgewärmt, und es sind unzureichende Vorkehrungen zur Luftführung und Vermeidung von Falschluft getroffen.
Es ist darüber hinaus bekannt, das Band des Förderers perforiert, d.h. durchbrochen auszubilden, um so dem Trocknen der schüttbaren Massen dienende Luft durch das Band und damit auch durch die schüttbaren Massen hindurchleiten zu können. Liegen die schüttbaren Massen, beispielsweise Zuckerrübenschnitzel, aber dicht gepackt, dann gibt es örtliche Bereiche stärkerer und geringerer Entwässerung.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Behandeln von schüttbaren Massen, die insbesondere zu Futtermitteln aufbereitet werden, zu schaffen, die eine möglichst gleichmäßige
Behandlung und die Einsparung von aufzubringender Energie ermöglicht.
Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung nach Patentanspruch 1 gelöst. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Behandeln von schüttbaren Massen, die insbesondere zu Futtermitteln aufbereitet werden, mit einem geschlossenen Gehäuse, in dem ein Bandförderer vorgesehen ist, auf den die Massen aufgegeben und auf dem die Massen zugeführter Luft ausgesetzt werden, die das Gehäuse durchströmt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Gehäuse bis auf Einlaßschlitze für die Raumluft luftdicht abgeschlossen ist, Materialein- und -ausgang durch Luftschleusen luftverriegelt sind und ein oder übereinander mehrere Bandförderer mit perforierten Bändern darin so angebracht sind, daß die Luftführung nur durch die Perforation erfolgt, eine Lockerungsvorrichtung über der gesamten Bandfläche vorgesehen ist, die die auf das Band des oder der Förderer aufgebrachten Massen auflockert und auf der Bandunterseite in Abständen Gasdüsen angebracht sind, die über Gaszuleitungen mit einem Kompressor in Verbindung stehen.
Die Gaszuführung über den Kompressor, getrennt von der Raumluftdurchsaugung, lockert das Material zusätzlich auf, begünstigt den Raumluftdurchfluß in seiner Richtung durch das Gehäuse von unten nach oben zu den Ventilatoren. Durch die Eindüsung des Gases mittels des Kompressors direkt unter das Material wird eine besondere intensive Behandlung erreicht. Darüber hinaus wird noch ein zusätzlicher Effekt durch das Intervallbehandeln erzielt: Intensive Behandlung im Düsenbereich - Kompressorgas und Raumluft - dann etwa 1 Mtr. nur Raumluft und dann wieder wie zuvor, usw.
Durch die Anwendung der Lockerungsvorrichtung, die die schüttbaren Massen ständig auflockert, kann eine gleichmassige Belüftung mit Hilfe von die Massen durchströmenden Gasen erfolgen. Insbesondere die Entwässerung wird damit beachtlich vergleichmäßigt. Werden durch die aufgelockerten schüttbaren Massen Rauchgase, also Abgase aus der Heizungsanlage gepreßt, die üblicherweise eine hohe Temperatur haben, etwa 180 bis 220 C, wird der Einsatz von zusätzlichen Heizenergiequellen zur Erwärmung der Belüftungsluft eingespart. Auflockerung und Rauchgasanwendung in Verbindung mit warmer Raumluft machen es möglich, den Feuchtigkeitsgehalt beispielsweise von Rübenschnitzeln innerhalb der Vorrichtung von 75 auf 65 % herabzusetzen. Diese 10 %ige bis 15 %ige Vortrocknung führt bei dem gesamten Trocknungsprozeß der Rübenschnitzel, der aus der Vortrocknung und einer darauf folgenden Haupttrocknung in Trommeln besteht, zu einer bis 30 %igen Energieeinsparung gegenüber herkömmlichen Methoden.
Die gleiche Vorrichtung ist auch für die Kühlung von Kraftfutterpellets zu verwenden. Mittels der Ventilatoren wird Umqebungsluft durch die jetzt als Kühler arbeitende Vorrichtung gesaugt und durch die Schlitzdüsen über ein Kühlaggregat Kaltluft eingedüst. Durch das schnellere Kühlen kann man die Kühler kleiner und auch billiger bauen erhält weniger Feuchtiqkeitsverlust und eine größere Härte der Pellets und damit eine bessere Lagerfähigkeit derselben.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind Gasdüsen vorgesehen, die sich als Schlitzdüsen quer zur Bandbewegungsrichtung unter dem die Massen fördernden Bandabschnitt entlang erstrecken. Die Schlitzdüsen sind dabei vorzugsweise als Breitbanddüsen ausgebildet, denen z.B. Rauchgase aus der Kesselanlage oder Kaltluft aus einem Kühlaggregat zugeführt werden. Diese Schlitzdüsen sorgen für eine gleichmäßige Durchströmung des Bandes.
Die Ausbildung perforierter Förderbänder ist allgemein bekannt. Solche Förderbänder können aus Stahl oder anderen geeigneten wärmebeständigen Materialien bestehen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht die Lockerungsvorrichtung aus parallel zueinander angeordneten Rechen, die in Längsrichtung des Bandes hintereinander gestaffelt und deren Zacken parallel zueinander und auf Lücke angeordnet sind. In vorteilhafter Weise erstrecken sich die parallelen Zacken der Rechen entgegen der Förderrichtung schräg nach unten in die Massen hinein. Die Rechen führen zu einer intensiven Auflockerung, insbesondere dann, wenn es um die Behandlung von faserigen Massen, wie feuchten Zuckerrübenschnitzeln geht.
Dadurch, daß die perforierten Bänder nur einen sehr geringen Abstand, maximal 10 mm, von der Gehäusewand haben und insbesondere in einer Schiene, etwa von 30 mm Tiefe, laufen, ist dafür gesorgt, daß die Warmluft nur durch die Perforation der Bänder strömt und die schüttbaren Massen nicht von den Bandrändern abgleiten können und so auf ein darunterliegendes Band fallen, ohne eine Teilvortrocknung erfahren zu haben. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden die Massen von den Rändern des Bandes weggedrängt mittels zusätzlicher Abweiskanten am eng an das Band anschließenden Gehäuse. Die Außenzacken der Rechen können auch flächig und abgewinkelt ausgebildet sein.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Abweiskanten zugleich als Abdichtung für längs der Ränder des Bandes überströmende Falschluft ausgebildet sind. Seitlich überströmende Falschluft geht dem Trocknungsprozeß verloren. Außerdem führt sie dazu, daß der auf die schüttbaren Massen von u^ten einwirkende Gasdruck absinkt und damit die Aufwirbelung betinträchtigt wird.
ta · ·
• ·
Durch die Ausbildung der Abweiskanten als Abdichtung wird die Durchströmung der schüttbaren Massen mit Rauchgasen und zusätzlich eingesaugter Warmluft verbessert.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teilschnitt durch die Vorrichtung mit Bandförderer, Auflockerungsvorrichtung in Form von Rechen und Rauchgaseinblasung in Form von Breitbanddüsen,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1 längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen weiteren Schnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1 längs der Linie III-III,
Fig. Ί- eine schematische Darstellung der Gesamtvorrichtung mit mehreren übereinander angeordneten Bandförderern in dem Gehäuse der Vorrichtung.
Innerhalb eines geschlossenen Gehäuses 1, beispielsweise aus Nirosta-Stahl, das besonders deutlich aus Fig. A- erkennbar ist, befinden sich übereinander mehrere Bandförderer 3, von denen in Fig. 1 nur der oberste ausschnittsweise dargestellt ist. Der Bandförderer besteht aus Spannwalze 5, über die das endlose Förderband 7 ausgespannt ist. Das Förderband besteht aus gelochtem Stahl ggf. mit Schlitzlochungen, aus. Sieblamellen, Siebblechen oder einem anderen perforiertem Material, wie Kunststoffen, die ausreichend hitzebeständig sind, mit oder ohne Metalleinlagen. Die Perforation in dem Band 7 ist so gestaltet, daß Zähne 9 auf der Spannwalze 5 in die Durchbrechungen eindringen können. Damit ist einer-
seits ein sicheres Durchziehen des Bandes gewährleistet, andererseits werden verstopfte Perforationen 11 von den Zähnen geöffnet. Durch den Materialeingang 13 mit Schneckenschleuse (nicht gezeigt) wird eine schüttbare Masse .15, beispielsweise zu Futtermitteln aufzubereitende nasse Zuckerrübenschnitzel, auf das Band aufgeschüttet. Das Band läuft in Richtung eines Pfeiles 17 um und führt die Zuckerrüben- · schnitzel in dieser Richtung mit. Oberhalb der Schüttung befindet sich ein Rahmen 19, an dem mehrere Rechen 21 quer zur Förderrichtung gehalten werden. Die Rechen 21 mit parallelen Zacken 23 sind dabei in Förderrichtung hintereinander gestaffelt. Die parallelen Zacken 23 der Rechen erstrecken sich schräg nach unten auf das Förderband zu, und zwar entgegen der Förderrichtung. Wie sich aus Fig. 2 ergibt, sind die Zacken 23 der Rechen 21 von Rechen zu Rechen jeweils auf Lücke angeordnet.
An der Unterseite 27 des oberen Bandabschnittes sind Rauchgaszuführungen 29 vorgesehen. Diese rohrförmigen Rauchgaszuführungen verlaufen quer zu der Förderrichtung 17 und sind mit Breitbanddüsen 31 versehen, aus denen das aus der Kesselanlage zugeführte heiße Rauchgas durch die Perforation 11 des Bandes hindurch in die feuchten Zuckerrübenschnitzel eingeblasen wird. Das Einblasen der Rauchgase ist durch die Pfeilbündel 33 angedeutet .
Um sicherzustellen, daß die Zuckerrübenschnitzel nicht seitlich des Bandes herabfallen, sind am Gehäuse 1 Abweiskanten 35 vorgesehen. Diese Abweiskanten ragen von außen her ein Stück über die Bandränder hinweg und drücken damit die Zuckerrübenschnitzel nach innen hin. Die Abweiskanten 35 haben weiterhin die Aufgabe, eine Abdichtung der Ränder 37 des Bandes gegenüber dem Gehäuse herbeizuführen.
Aus Fig. k ist zu ersehen, daß die Förderbänder in dem Gehäuse 1 gegeneinander versetzt und gegenläufig betrieben sind.
Der gegenläufige Betrieb ist dabei aus den Pfeilen 17, 17', 17" und 17"' zu ersehen. Die über den Fülltrichter eingefüllten Zuckerrübenschnitzel fallen am Ende des Bandförderers 3 auf den überstehenden Bandförderer 3'■ usw., bis der unterste Bandförderer 3"1 die Schnitzel schließlich an eine Abgabevorrichtung 39 abgibt. 3eder einzelne Bandförderer 3 ist nach dem Prinzip des Bandförderers nach Fig. 1 ausgebildet, d.h. jedem von ihnen sind eine Lockerungsvorrichtung mit Rechen und mehrere Rauchgasdüsen 31 zugeordnet. Um den Trocknungsprozeß von außen her gut überwachen zu können, sind in den Wänden des Gehäuses 1 Fenster 4-1 vorgesehen, die mit Scheibenwischern ausgerüstet sein können.
Zusätzlich zu den Rauchgasen wird in das Gehäuse 1 warme Raumluft, zweckmäßigerweise vom Trocknungsraum und/oder vom Kochraum der Zuckerfabrik, eingesaugt. Dazu dienen Schlitze 43 längs des Bodens 45. Die Luft wird mit den Rauchgasen über Ventilator 47 und Auslaßdome 49 aus dem Gehäuseinneren abgesaugt .
Die Zuckerrübenschnitzel oder das zu behandelende Futtermittel werden auf die Bänder in einer Höhe von 100 bis 120 mm aufgestreut. Die Bandbreite des Förderers bemißt sich etwa auf 1,80 m, während die Länge des Förderers in der Größenordnung bis etwa 15 m liegt, je nach Leistungsbedarf.
Das Antriebsaggregat des oder der Bänder ist außerhalb des Gehäuses angeordnet. Der Antrieb erfolgt z.B. über einen'Kettenantrieb. Die Bandgeschwindigkeit kann z.B. 4 bis 8 cm/sec betragen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch zur kühlenden Behandlung von pelletiertem Futtermittelgut, wie z.B. Milchvieh-,
Schweinemast-, Hennenaufzucht-Futtermittel, Legemehl usw. dienen, wobei statt Rauchgas Kühlluft eingeleitet wird, um die aus der Pelletierpresse mit Temperaturen von etwa 70 bis 90° C anfallenden Pellets in möglichst kurzer Zeit abzukühlen, und zwar möglichst bis unter Umgebungstemperatur.

Claims (12)

2110 Buchholz in der Nordheide VORRICHTUNG ZUM BEHANDELN VON SCHÜTTBAREN MASSEN Patentansprüche
1.) Vorrichtung zum Behandeln von schüttbaren Massen, die insbesondere zu Futtermitteln aufbereitet werden, mit einem geschlossenen Gehäuse, in dem ein Bandförderer vorgesehen ist, auf den die Massen aufgegeben und auf dem die Massen zugeführter Luft ausgesetzt werden, die das Gehäuse durchströmt,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) bis auf Einlaßschlitze (43) für Raumluft abgeschlossen ist, Materialein- (13) und -ausgang (39) durch Schneckenschleusen luftverriegelt sind und ein oder übereinander mehrere Bandförderer (3) mit perforierten Bändern (7) darin so angebracht sind, daß die Luftführung nur durch die Perforation (11) der Bänder erfolgt, eine Lockerungsvorrichtung (19 - 23) über der gesamten Bandfläche vorgesehen ist und auf der 15 iiidun tersel te in Abständen Gasdüsen (31) angebracht sind, die über Gaszuleitungen mit einem Kompressor ir. Verbindung stehen.
BAD ORIGINAL
„kW «.·
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gasdüsen (31) als Schlitzdüsen ausgebildet sind, die sich quer zur Bandbewegungsrichtung auf der Bandunterseite über die Breite des Bandes erstrecken.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daßdie Lockerungsvorrichtung (19 bis 23) aus parallel zueinander angeordneten Rechen (21) besteht, die in Längsrichtung des Bandes (7) hintereinander gestaffelt sind.
4·. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daßdie Rechen (21) parallele Zacken (23) aufweisen, die von Rechen zu Rechen jeweils auf Lücke angeordnet und entgegen der Förderrichtung (17) schräg nach unten gestellt sind und sich bis kurz über die Bandoberfläche erstrecken.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandführung an der Gehäusewandung und ihre Abdichtung gegenüber der Gehäusewandung durch Laufschienen, insbesondere durch zwei gegeneinander angeordnete Winkeleisen erfolgt, zwischen denen sich das Band bewegt.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Abweiskanten (35) vorgesehen sind, die zugleich als Abdichtung für längs der Ränder (37) des Bandes (7) überströmende Falschluft ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zacken (23) der Rechen (21) an ihren unteren Enden spitz oder angewinkelt sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenzacken der Rechen (21) flächig und abgewinkelt sind zur zusätzlichen Materialabweisung von der Außenwand.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spann- und Antriebswalze (5) jedes Bandes (7) mit Zähnen (9) versehen ist, die in die Perforation (11) des Bandes oder der Bänder eingreifen.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Trocknungsvorrichtung zur Entwässerung von schüttbaren Massen, insbesondere Rübennaßschnitzel, mit Rauchgaszuleitungen versehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Kühlvorrichtung zur Kühlung von pelletiertem warmen Material, insbesondere Kraftfutter, mit Kühlluftzuleitungen versehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsaggregat sich außerhalb des Gehäuses befindet.
DE19803043370 1980-11-17 1980-11-17 Vorrichtung zum behandeln von schuettbaren massen Ceased DE3043370A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803043370 DE3043370A1 (de) 1980-11-17 1980-11-17 Vorrichtung zum behandeln von schuettbaren massen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803043370 DE3043370A1 (de) 1980-11-17 1980-11-17 Vorrichtung zum behandeln von schuettbaren massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3043370A1 true DE3043370A1 (de) 1982-06-03

Family

ID=6117008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803043370 Ceased DE3043370A1 (de) 1980-11-17 1980-11-17 Vorrichtung zum behandeln von schuettbaren massen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3043370A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301993A1 (de) * 1993-01-26 1994-07-28 Anton Eyerle Gegenstrom-Gradienten-Bandtrockner
DE102008046299B4 (de) * 2008-09-09 2011-01-27 Hans Werner Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Biomasse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301993A1 (de) * 1993-01-26 1994-07-28 Anton Eyerle Gegenstrom-Gradienten-Bandtrockner
DE102008046299B4 (de) * 2008-09-09 2011-01-27 Hans Werner Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Biomasse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821770C2 (de) Getreidetrockner
DE3518323A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von klaerschlamm
DE4218699A1 (de) Durchström-Trockner zur Trocknung von Schlämmen mit Filteranordnung
EP2326900B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von biomasse
DE2254652A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von tabak
DE102006012577A1 (de) Trocknungsvorrichtung für Tabak
DE4301993A1 (de) Gegenstrom-Gradienten-Bandtrockner
DE2611853A1 (de) Verfahren zum trocknen landwirtschaftlicher futtermittel und schlammartiger materialien
DE2248051A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen trocknen von tropfnassen, koernigen und/oder stueckigen guetern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2627262B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von durch ein strömendes Gas transportierten Feststoffen
DE3043370A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von schuettbaren massen
DE1942461B2 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Massen bei niedriger Temperatur auf einem endlosen Förderband
EP0222925B1 (de) Dampftrockner für abgepresstes faseriges Gut
DE2513884B2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von unzerkleinerten Hopfendolden
AT523858B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut
DE3836004C2 (de)
DE934159C (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen, insbesondere von Getreide, Reis oder anderen koernigen Produkten
DE3024710C2 (de) Trockner für rieselfähige Güter
DE970862C (de) Trockner fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse
DE2906358B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen von Korngut, insbe. Mais
DE1460495C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Textilgut
AT203415B (de) Trockenvorrichtung
DE3115868A1 (de) "vorrichtung und verfahren zum behandeln von schuettbaren massen"
DE2341590A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen waermebehandeln von stapelfasern
CH133536A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Massengütern.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection