EP1541932A1 - Verdunstereinrichtung für einen Belüftungskanal - Google Patents

Verdunstereinrichtung für einen Belüftungskanal Download PDF

Info

Publication number
EP1541932A1
EP1541932A1 EP04405749A EP04405749A EP1541932A1 EP 1541932 A1 EP1541932 A1 EP 1541932A1 EP 04405749 A EP04405749 A EP 04405749A EP 04405749 A EP04405749 A EP 04405749A EP 1541932 A1 EP1541932 A1 EP 1541932A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
evaporator
plates
air flow
air
verdunsterplatten
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04405749A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1541932B1 (de
Inventor
Kurt Ineichen
Roger Wetter
Marco Oberholzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Axair AG
Original Assignee
Axair AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20319087U external-priority patent/DE20319087U1/de
Priority claimed from DE200420004055 external-priority patent/DE202004004055U1/de
Application filed by Axair AG filed Critical Axair AG
Priority to PL04405749T priority Critical patent/PL1541932T3/pl
Publication of EP1541932A1 publication Critical patent/EP1541932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1541932B1 publication Critical patent/EP1541932B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/02Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
    • F24F6/04Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using stationary unheated wet elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F2003/1435Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification comprising semi-permeable membrane

Definitions

  • the present invention relates to an evaporator device for covering a flow cross-section of an air flow channel, as stated in the preamble of the independent claim 1 is defined.
  • Evaporators are used especially in humidification systems used, which have an air flow channel, flows through the air in an air flow direction.
  • humidification systems which have an air flow channel
  • There are several ways to humidify the air For example, nozzles can be used which the atomize supplied water into the air flowing through, the nozzles both in and against the air flow direction can be directed.
  • the water becomes too Aerosols, i. floating water drops, torn, the partly pass into the gaseous state and of the Be taken in air.
  • the aerosols can not always do the air pick up quickly enough so that drops of water are different Size be entrained by the air flow. these can wet subsequent parts of the system, resulting in corrosion damage can lead.
  • Droplet separation devices and / or post-evaporation devices used, the water drops as completely as possible Remove from the air flowing through.
  • Such devices of various kinds belong to the state of the technique.
  • CH-A-673 519 there is a device discloses a flow cross section of the Air flow channel completely covering Nachverdunsterelement made of a material with a sponge-like structure, like about ceramic, includes.
  • the entrained in the air flow Water droplets are on impact with such Nachverdunsterlus taken up by the sponge-like structure and partially evaporated from this.
  • a disadvantage of this device is their high air resistance and the associated Power loss. To compensate for this loss of power, need larger humidifiers with higher energy requirements be used.
  • an evaporator device which was developed to remedy this disadvantage and has a smaller air resistance.
  • At least two are the flow cross-section the air flow channel each completely covering Plates of hygroscopic material with open-pore Foam structure in the air flow direction spaced from each other arranged.
  • the at least two plates each have a number of openings in the flow direction of the air on, wherein the openings of a plate opposite to Openings of an adjacent plate are offset. Thanks to this Openings, through which a part of the air flows, becomes the Pressure loss of the air flow through the evaporator device considerably reduced.
  • On the back of the plates however, can water droplets are torn loose by the air flow, previously driven through the through holes are.
  • DE-U-201 18 140 discloses an evaporator device with a plurality of porous plate elements arranged one above the other, which are pivotally mounted.
  • the plate elements can be a Take position in which they obliquely to the air flow direction and are spaced from each other so that they Contactless in a vertical overlapping area overlap.
  • the disadvantage is that every single plate element surrounded by a frame, the frames being the derivative ensure the excess water down to have.
  • the invention is the following Task based.
  • To create is an evaporator device of the type mentioned, the water droplets from flowing through Air is removed and evaporated, being at optimum Evaporation performance of the pressure loss of the air flow as possible should be low.
  • the evaporator should with advantage in a simple way to different Flow cross sections of air flow channels adaptable be.
  • An evaporator device covers a flow area of an air flow channel through, in an air flow direction Air flows containing water in droplet form.
  • the evaporator device has at least two superimposed, porous, open-pored Verdunsterplatten on. These Evaporator plates are inclined to the air flow direction and arranged so spaced apart that they are in one Overlap vertical overlap area without contact. Horizontal adjacent to said evaporator plates at least two more evaporator plates at an angle to Air flow direction, which is also in a Overlap vertical overlap area without contact and the horizontally adjacent evaporator plates each in one overlap horizontal overlap area without contact.
  • the water droplets leading air flows in the inventive Evaporator to a part through the evaporator plates, causing the water droplets from the evaporator plates be held back and remain in these. This remaining water is in the following by evaporating or flowing the evaporator plates flowing air down from.
  • the air flows at the at least one in the overlap area front evaporator plate under deflection past.
  • the inertia of the water droplets guided in the air stream causes them to be separated from the diverted air and at least one in the overlap area get to the rear evaporator plate where they turn evaporate or drain down.
  • the inventive evaporator device allows the Cover flow cross-section of the air flow channel and so that the water droplets of the air flow from the air stream too remove and evaporate without removing the evaporator causes too large pressure losses.
  • the upper evaporator plate in the direction of air flow in front of the lower evaporator plate arranged.
  • Water that does not evaporate into the airstream becomes flows in such a tile roof-shaped Arrangement of evaporator plates by gravity and the Air flow in the evaporator plates first to the lower rear edges, is torn off from there and hits in the overlap area on the lower adjacent evaporator plates so that no water droplets in the area of the Pass air flow ducts behind the evaporator device.
  • such an arrangement ensures sufficient Deflection of the portion of the air flow, which deflected becomes.
  • the evaporator plates are each in the overlapping areas with their horizontally adjacent evaporator plates either in the direction of air flow in front of all these horizontally adjacent evaporator plates arranged or in Air flow direction behind all these horizontally adjacent Evaporator plates arranged.
  • Such an arrangement on the one hand ensures a sufficient deflection of the Part of the air flow, which is deflected, and prevents on the other hand, short circuits in which the air flow the evaporator device can penetrate unhindered.
  • the arrangement of the evaporator plates by 90 ° or 180 ° around the direction of air flow turned.
  • Such arrangements provide alternatives to the above described arrangement that for certain geometrical conditions may be advantageous.
  • At least one of the evaporator plates is after tapered downwards so that the air flow opposite cross-section of the evaporator plate down decreases.
  • This can be retained by the evaporator plate Water that does not evaporate into the airstream is improved arranged from an upper to lower evaporator plates reach. In particular, it can be prevented Be sure that this water is at the side of the rear evaporator plates flows past.
  • At least one of the evaporator plates on its upper and / or at its lower end an air guide on. This allows the air flow to the evaporator plate does not penetrate, continue to be deflected, so that the inertia the water droplets works even better.
  • the evaporator device comprises vertically arranged Carrying rails in which the evaporator plates are inserted are, so that each evaporator plate of two support rails worn.
  • Such support bars allow easy and flexible mounting of the evaporator device Place.
  • the evaporator device a planar air guide for deflecting the Air impinging on the outermost evaporator plates the evaporator plates on.
  • an air guide can in the edge region of the evaporator a flow-calmed Zone created by the air on the Evaporator plates is passed. This ensures that that no water droplets containing air between the edge flows through the evaporator plates and the air flow passage wall.
  • the evaporator device comprises a below the bottom evaporator plates and / or between evaporator plates arranged collecting trough.
  • a collecting channel or such collecting gutters can that of the Verdunsterplatten collected and discharged to the bottom, regardless of the formation of the bottom of the air flow channel.
  • a passage through the evaporator device exists, the by at least one connecting the two evaporator plates Covering element is covered.
  • the at least one connecting element provides due to its Resistance to that in comparison to a variant without connecting element, the rear evaporator plate in the overlapping area flows through better, since the air flow between the two evaporator plates arranged one above the other and the connecting element is jammed, whereby the Air pressure is increased.
  • At least one connecting element does not evaporate water from one upper on the directly below arranged Verdunsterplatte passes. This has the consequence that the lower evaporator plate is better moistened and from the top plate of the airflow no or at least less water is torn loose.
  • the at least one connecting element for Water in droplet form impermeable. This ensures that any in the diversion of the air flow unseparated water droplets through the at least one Be caught connecting element.
  • the at least one connecting element is permeable to air, especially porous and porous. This has to follow that part of the deflected air through the at least a connecting element flows through. In this way the pressure loss of the entire evaporator device is reduced.
  • this is at least a connecting element more permeable to air than the Verdunsterplatten. This can be achieved, for example, by that the connecting element thinner or with more or greater Is provided pores provided. This will achieve that the pressure loss of the air flow through the connecting element is lower.
  • the at least one connecting element airtight.
  • the whole redirected air then flows through the overlap area rear evaporator plate, whereby it flows through optimally becomes.
  • the evaporator plates exist and the at least one connecting element a ceramic material.
  • Suitable ceramic plates include sucking a portion of the impinging Drops of water on and evaporate them back into the flowing through Air.
  • the at least one connecting element only placed on the associated evaporator plates or between this pinched. This allows a quick mounting.
  • the evaporator device at least one Transfer element on, between an upper Verdunsterplatte and a lower evaporator plate laterally in one of the horizontal overlap areas is arranged.
  • Transfer elements ensure better drainage from the upper to the lower evaporator plates in the horizontal overlap areas.
  • Fig. 1 and Fig. 2 show carrier strips 3 and evaporator plates 2 of an embodiment of an inventive Evaporator 1, wherein in Fig. 2 additionally an air flow channel 5 is shown.
  • the evaporator plates 2 are in five rows 23 tile roof shaped one above the other and in nine horizontal series 24 arranged. They are in vertical direction slightly obliquely positioned and overlap their lower adjacent evaporator plates 2 in vertical Overlap areas 21.
  • the evaporator plates 2 are substantially cuboid and made of an open porous Material designed. At their lateral edges, the Verdunsterplatten 2 in the lower region bevels 25, so that they rejuvenate downwards, that is to say their width decreases in the lower area downwards.
  • the Rows 23 of evaporator plates 2 alternate with each other and arranged one behind the other so that each evaporator plate 2 stands parallel to their horizontal neighbors and each in a horizontal overlap area 22 surmounted.
  • This horizontal overlap may vary depending on the airflow channel vary, making it possible with standard evaporator plates 2 different widths of air flow channels cover.
  • each carrier strip 3 On both sides of each row 23 of evaporator plates 2 is in each case a carrier strip 3 is arranged.
  • Each carrier strip 3 has two parallel rows of slots 32 into which the evaporator plates 2 by means of, for example, elastic Seals are plugged sealed.
  • a row 23 of Verdunsterplatten 2 is in each case in one of the two rows of Slots 32 inserted.
  • At the outermost two carrier bars 3 is only one row of slots 32 through Verdunsterplatten 2 occupied.
  • the two could outermost carrier bars only with one row each of Slits be formed.
  • the carrier strips 3 are at their Long sides 31 folded over, which on the one hand the carrying stability the carrier bars 3 is increased and on the other hand the longitudinal sides 31 impinging air with the lowest possible Pressure loss is redirected to the evaporator plates 2.
  • Fig. 3 shows the built-in an air flow channel 5 Evaporator 1 of Fig. 2 in a perspective view.
  • the air flow channel 5 has a rectangular Cross section and includes a ceiling 50, a bottom 52 and two lateral walls 51.
  • the evaporator 1 is so arranged in the air flow channel 5, that each evaporator plate 2 their respective downward evaporator plate 2 in the vertical overlap region 21 of the two evaporator plates 2 with respect to one on the evaporator device Covering 1 impinging airflow.
  • Between the outermost Carrier strips 3 and the walls 51 is one each lateral Heilumleitblech 40 and below the bottom horizontal Series 24 of the evaporator plates 2, a lower Heilumleitblech 41 arranged.
  • the lateral Lucasumleitbleche 40 and the lower Dunumleitblech 41 lead to the edge region the evaporator 1 impinging air flow gently and without significant pressure loss on the evaporator plates 2 um.
  • the air flow for example, from the in Fig. 3 shown side view on the evaporator device 1 and partially penetrates the evaporator plates. 2
  • water droplets transported in the air stream are retained.
  • the evaporator plates 2 with the retained
  • water is absorbed by the following airflow flows through, which leads to a partial evaporation, and
  • the excess water flows into the evaporator plates 2 to the lower rear edges. From there will it torn off from the airflow and to the lower adjacent ones Evaporator plates 2 passed.
  • the lowest horizontal series 24 of evaporator plates 2 is the excess Water at the bottom of the evaporator 1 derived in arranged on the bottom 52 water collection trays 6.
  • Fig. 4 is a row 23 of evaporator plates 2 in the air flow channel 5 is shown.
  • the air flow direction 7 of Air flow channel 5 is indicated symbolically by arrows.
  • the evaporator plates 2 a row 23 are arranged spaced from each other, so that the impinging on the evaporator 1 air partially flow between the evaporator plates 2. This allows the pressure drop through the evaporator 1 is induced in the air flow channel 5, kept small become.
  • Fig. 5 shows a second embodiment of an arrangement a vertical row 230 of evaporator plates 2 in the air flow channel 5.
  • the evaporator plates 2 are compared to the row 23 shown in Fig. 4 by 180 ° to the Air flow direction 7 is rotated so that the evaporator plates 2 each their upwardly adjacent evaporator plate. 2 overlap in the air flow direction 7.
  • Fig. 6 is a horizontal series 24 of evaporator plates 2 of the evaporator device 1 of Fig. 3 in the air flow channel 5 is shown.
  • the lateral Lucasumleitbleche 40 are not shown. It can be seen that the outermost Rows 23 of evaporator plates 2 which are connected to the walls 51 the air flow channel 5 are adjacent, in each case in the air flow facing row of slots 32 of each outermost and two outermost carrier bar 3 are inserted.
  • Fig. 7 shows a second embodiment of an arrangement a horizontal series 240 of evaporator plates 2 in the air flow channel 5.
  • the side Lucasumleitbleche 40 are like not shown in Fig. 6.
  • the outermost rows 23 of evaporator plates 2, to the walls 51 of the air flow channel 5 are adjacent, each in the air stream facing away Row of slots 32 of the outermost and second outermost respectively Carrier strip 3 inserted.
  • Figs. 8 and 9 is shown how the air flow two adjacent, arranged in a row 23 and 230 Verdunsterplatten 2 permeates and flows around. This happens on the one hand in a penetrating direction 71, in which the air flow the porous, porous material of the evaporator plates 2 penetrates, and on the other hand in a Umströmungsbahn 72 or 720, in which the air flow between the evaporator plates 2 flows through.
  • a penetrating direction 71 in which the air flow the porous, porous material of the evaporator plates 2 penetrates
  • a Umströmungsbahn 72 or 720 in which the air flow between the evaporator plates 2 flows through.
  • FIGS. 10 and 11 show a second embodiment of FIG Verdunsterplatten 20, which are arranged in a row 23 and 230, respectively are.
  • the Verdunsterplatten 20 have at their ends Air guiding element in the form of a Lucasumleitfortses 201 on, which protrudes toward the vertically adjacent evaporator plate 20.
  • Air guiding element in the form of a Lucasumleitfortses 201 on, which protrudes toward the vertically adjacent evaporator plate 20.
  • the deflection in the Umströmungsbahn 721 or 722 resulting in better separation of water droplets with a little inertia leads.
  • FIG. 12 shows the arrangement of an upper Lucasumleitblechs 42nd on a Verdunsterplatte 2 the top series and the ceiling 50 of the air flow channel 5.
  • the upper Lucasumleitblech 42nd lies close to the top Verdunsterplatte 2 and the ceiling 50 on, so no air between ceiling 50 and top Verdunsterplatte 2 can flow through.
  • the Heilumleitblech 420 in turn is close to the ceiling 50, but is spaced arranged from the top evaporator plate 2, leaving air under redirection between top evaporator plate 2 and ceiling 50 of the air flow channel 5 can flow through.
  • Figs. 14 and 15 show two embodiments of lateral Lucasumleitblechen 40 and 400. It is in each case a Edge area of horizontal series 24 of evaporator plates 2 represented by Fig. 6.
  • the lateral Heilumleitblech 40 off FIG. 14 lies close to the wall 51 of the air flow channel 5 and on the nearest carrier strip 3.
  • the lateral Air baffle 400 of FIG. 15, on the other hand, is arranged to that it rests close to the wall 51 and the nearest Carrier strip 3 projects surmounted.
  • Figs. 16 to 18 three embodiments of the lower Lucasumleitblechen 41 or 410 and 411 shown.
  • the collecting channels 8 are with the lower Heilumleitblechen 41 and 410 and 411 connected and arranged in each case, that they derived that via the bottom evaporator plate 2 Catch and drain water.
  • Fig. 16 ends the lower Heilumleitblech 41 below the lowest Evaporator plate 2 at the level of the front end of the collecting trough 8. There is a gap between the bottom Evaporator plate 2 and lower Heilumleitblech 41.
  • the lower Heilumleitblech 410 projects beyond the lower end of bottom evaporator plate 2 and is spaced from this arranged so that the air is only diverted between bottom Evaporating 2 and air baffle 410 can flow through.
  • the lower Heilumleitblech 411 close to the bottom evaporator plate 2, so that between bottom evaporator plate 2 and collecting trough 8 none Air can flow through, which is the drainage of the water in the Collection channel 8 facilitates.
  • Fig. 19 shows a further embodiment of an inventive Evaporator, the three rows and five Series of evaporator plates 2 includes.
  • this embodiment are the passages through the evaporator device 100 between two evaporator plates arranged one above the other 2 each by a two evaporator plates. 2 connecting, air-permeable connecting element 9 or alternatively by connecting the two evaporator plates 2, covered by air-permeable connecting elements 91 and 92.
  • the connecting elements 9, 91, 92 are between the Carrier strips 3 on the evaporator plates 2. Preferably they are jammed between the evaporator plates 2.
  • the evaporator plates 2 of the top series are each with an upper Heilumleitblech 42, while at both sides outermost carrier strips 3 of the evaporator device 1 lateral Heilumleitbleche 40 are arranged (in Fig. 19 is only the one outermost carrier strip 3 with lateral Air deflector 40 visible.).
  • the air flow from behind hits the evaporator device 100 and partially penetrates the evaporator plates 2.
  • transported water droplets in the air stream retained.
  • the evaporator plates 2 with the retained water are on the one hand by the following Air flow passes through, resulting in partial evaporation of water, and on the other hand, the surplus flows Water in the evaporator plates 2 down.
  • Part of the down flowing water flows through the fasteners 9, 91, 92 respectively in the lower adjacent Evaporator plates 2.
  • Another part of the water flows to the lower rear edges of the evaporator plates 2 and is torn off from there by the air flow and again in each case passed to the lower adjacent evaporator plates 2.
  • Fig. 20 is a row 23 of evaporator plates 2 in the air flow channel 5 is shown.
  • the air flow direction in Air flow channel 5 is indicated symbolically by arrows 7.
  • the evaporator plates 2 a row 23 are arranged so spaced from each other, that between two adjacent ones arranged one above the other Evaporating 2 each a passage through the evaporator 100 is present, the one by the two Verdunsterplatten 2 connecting, air-permeable, thin Connecting element 9 is covered.
  • the on the evaporator 100 impinging air can be partially between the evaporator plates 2 through to the connecting elements. 9 and flow through them.
  • the pressure drop, the through the evaporator device 100 in the air flow channel 5 is induced to be kept small.
  • Fig. 21 shows another embodiment of an arrangement a vertical row 230 of evaporator plates 2 in Air flow channel 5.
  • the evaporator plates 2 are in the Compared to the row 23 shown in Fig. 20 by 180 ° the air flow direction 7 is rotated so that in the overlapping area an upper evaporator plate 2 and a lower one Verdunsterplatte 2, the upper evaporator plate 2 in the air flow direction 7 arranged in front of the lower evaporator plate 2 is.
  • the connecting elements 9 are here on the respective lower evaporator plate 2 at the top and at the back at the top Evaporator plate 2 on. Preferably, they are between the Verdunsterplatten 2 jammed.
  • Figs. 22 and 23 is shown how the air flow two adjacent, arranged in a row 23 and 230 Verdunsterplatten 2 permeates and flows around. This happens on the one hand in a penetrating direction 71, in which the air flow the porous, porous material of the evaporator plates 2 penetrates, on the other hand in a Umströmungsbahn 73rd or 730, in which the air flow between the evaporator plates 2 and through the connecting element 9 and 93, respectively flows, and finally in a Umströmungs- and fürdringungsbahn 74 and 740, in which the air flow to the front evaporator plate 2 around and through the rear evaporator plate 2 flows through it.
  • a penetrating direction 71 in which the air flow the porous, porous material of the evaporator plates 2 penetrates
  • a Umströmungsbahn 73rd or 730 in which the air flow between the evaporator plates 2 and through the connecting element 9 and 93, respectively flows
  • the connecting element 9 or 93 ensures that a Part of the air flowing between the evaporator plates 2 is passed through the rear evaporator plate 2.
  • the connecting element 9 also ensures that the Part of the lower evaporator plate located in the overlap area 2 is supplied with enough water, causing the evaporation performance is increased.
  • the connecting element 93 is, for example, with a clip attached to the evaporator plates 2. It makes sure that in the upper Verdunsterplatte 2 flowing down Water almost completely in the lower evaporator plate 2 is headed.
  • Fig. 24 shows the inventive evaporator between one another arranged evaporator plates 2 in particular the Rear rows laterally in the horizontal overlap area arranged transfer elements 99.
  • This in the present Support case bent trained transfer elements 99 the effect of the taper of the evaporator plates 2 through the chamfers 25 and ensure better drainage from the upper to the lower evaporator plates Second

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verdunstereinrichtung (1) zur Abdeckung eines Strömungsquerschnitts eines Luftströmungskanals (5), durch den in einer Luftströmungsrichtung Luft strömt, die Wasser in Tröpfchenform enthält. Die Verdunstereinrichtung (1) weist übereinander angeordnete, poröse, offenporige Verdunsterplatten (2) auf, die schräg zur Luftströmungsrichtung (7) und so voneinander beabstandet angeordnet sind, dass sie sich jeweils in einem vertikalen Überlappungsbereich (21) berührungslos überlappen. Horizontal benachbart zu den genannten Verdunsterplatten (2) sind noch weitere Verdunsterplatten (2) schräg zur Luftströmungsrichtung (7) angeordnet, die sich ebenfalls in einem vertikalen Überlappungsbereich (21) berührungslos überlappen und die horizontal benachbarten Verdunsterplatten (2) jeweils in einem horizontalen Überlappungsbereich (22) berührungslos überlappen. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verdunstereinrichtung zur Abdeckung eines Strömungsquerschnitts eines Luftströmungskanals, wie sie im Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1 definiert ist.
Verdunstereinrichtungen werden insbesondere in Luftbefeuchtungsanlagen eingesetzt, welche einen Luftströmungskanal aufweisen, durch den Luft in einer Luftströmungsrichtung strömt. Um die Luft zu befeuchten, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Beispielsweise können Düsen eingesetzt werden, die das ihnen zugeführte Wasser in die durchströmende Luft zerstäuben, wobei die Düsen sowohl in als auch gegen die Luftströmungsrichtung gerichtet sein können. Dabei wird das Wasser zu Aerosolen, d.h. schwebefähigen Wassertropfen, zerrissen, die zum Teil in den gasförmigen Zustand übergehen und von der Luft aufgenommen werden. Insbesondere in kurzen Luftströmungskanälen kann die Luft die Aerosole aber nicht immer schnell genug aufnehmen, so dass Wassertropfen verschiedener Grösse von der Luftströmung mitgerissen werden. Diese können nachfolgende Anlageteile benetzen, was zu Korrosionsschäden führen kann. Um solche Korrosionsschäden zu verhindern, werden Tropfenabscheideeinrichtungen und/oder Nachverdunstereinrichtungen eingesetzt, die die Wassertropfen möglichst vollständig aus der durchströmenden Luft entfernen.
Solche Einrichtungen verschiedenster Art gehören zum Stand der Technik. In der CH-A-673 519 ist beispielsweise eine Einrichtung offenbart, die ein den Strömungsquerschnitt des Luftströmungskanals vollständig abdeckendes Nachverdunsterelement aus einem Material mit schwammartiger Struktur, wie etwa Keramik, umfasst. Die in der Luftströmung mitgeführten Wassertröpfchen werden beim Auftreffen auf solche Nachverdunsterelemente von der schwammartigen Struktur aufgenommen und von dieser teilweise verdunstet. Ein Nachteil dieser Einrichtung ist deren hoher Luftwiderstand und der damit verbundene Leistungsverlust. Um diesen Leistungsverlust auszugleichen, müssen grössere Luftbefeuchter mit höherem Energiebedarf eingesetzt werden.
In der DE-C-100 35 881 ist eine Verdunstereinrichtung beschrieben, die zur Behebung dieses Nachteils entwickelt wurde und einen kleineren Luftwiderstand aufweist. Bei dieser Verdunstereinrichtung sind mindestens zwei den Strömungsquerschnitt des Luftströmungskanals jeweils vollständig abdeckende Platten aus hygroskopischem Material mit offenporiger Schaumstruktur in Luftströmungsrichtung voneinander beabstandet angeordnet. Die mindestens zwei Platten weisen jeweils eine Anzahl in Strömungsrichtung der Luft durchgehender Öffnungen auf, wobei die Öffnungen einer Platte gegenüber den Öffnungen einer benachbarten Platte versetzt sind. Dank dieser Öffnungen, durch die ein Teil der Luft strömt, wird der Druckverlust der Luftströmung durch die Verdunstereinrichtung erheblich reduziert. Auf der Rückseite der Platten können jedoch durch die Luftströmung Wassertropfen losgerissen werden, die zuvor durch die durchgehenden Öffnungen getrieben worden sind.
Die DE-U-201 18 140 offenbart eine Verdunstereinrichtung mit mehreren übereinander angeordneten porösen Plattenelementen, die schwenkbar montiert sind. Die Plattenelemente können eine Stellung einnehmen, in der sie schräg zur Luftströmungsrichtung und so voneinander beabstandet angeordnet sind, dass sie sich in einem vertikalen Überlappungsbereich berührungslos überlappen. Nachteilhaft ist, dass jedes einzelne Plattenelement von einem Rahmen umgeben ist, wobei die Rahmen die Ableitung des überschüssigen Wassers nach unten sicherzustellen haben.
Angesichts der Nachteile der bisher bekannten, oben beschriebenen Verdunstereinrichtungen liegt der Erfindung die folgende Aufgabe zugrunde. Zu schaffen ist eine Verdunstereinrichtung der eingangs erwähnten Art, die Wassertropfen aus durchströmender Luft entfernt und verdunstet, wobei bei optimaler Verdunstungsleistung der Druckverlust der Luftströmung möglichst gering sein soll. Ausserdem sollte die Verdunstereinrichtung mit Vorteil auf einfache Weise an unterschiedliche Strömungsquerschnitte von Luftströmungskanälen anpassbar sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Vorrichtung gelöst, wie sie im unabhängigen Patentanspruch 1 definiert ist. Vorteilhafte Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Vorrichtung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Das Wesen der Erfindung besteht im Folgenden: Eine Verdunstereinrichtung deckt einen Strömungsquerschnitt eines Luftströmungskanals ab, durch den in einer Luftströmungsrichtung Luft strömt, die Wasser in Tröpfchenform enthält. Die Verdunstereinrichtung weist mindestens zwei übereinander angeordnete, poröse, offenporige Verdunsterplatten auf. Diese Verdunsterplatten sind schräg zur Luftströmungsrichtung und so voneinander beabstandet angeordnet, dass sie sich in einem vertikalen Überlappungsbereich berührungslos überlappen. Horizontal benachbart zu den genannten Verdunsterplatten sind noch mindestens zwei weitere Verdunsterplatten schräg zur Luftströmungsrichtung angeordnet, die sich ebenfalls in einem vertikalen Überlappungsbereich berührungslos überlappen und die horizontal benachbarten Verdunsterplatten jeweils in einem horizontalen Überlappungsbereich berührungslos überlappen.
Die Wassertröpfchen führende Luft strömt bei der erfindungsgemässen Verdunstereinrichtung zu einem Teil durch die Verdunsterplatten, wodurch die Wassertröpfchen von den Verdunsterplatten zurückgehalten werden und in diesen zurückbleiben. Dieses zurückgebliebene Wasser wird in der nachfolgend durch die Verdunsterplatten strömenden Luft verdunstet oder fliesst nach unten ab.
Zu einem anderen Teil strömt die Luft an der mindestens einen im Überlappungsbereich vorderen Verdunsterplatte unter Umlenkung vorbei. Die Trägheit der im Luftstrom geführten Wassertröpfchen bewirkt, dass sie aus der umgeleiteten Luft abgeschieden werden und auf die mindestens eine im Überlappungsbereich hintere Verdunsterplatte gelangen, wo sie wiederum verdunsten oder nach unten abfliessen.
Durch die Überlappung der Verdunsterplatten wird die Plattenfläche vergrössert, was zu einer Erhöhung der Verdunstungsleistung führt, ohne dass der Druckverlust der Luftströmung zu stark ansteigt.
Die erfindungsgemässe Verdunstereinrichtung erlaubt es, den Strömungsquerschnitt des Luftströmungskanals abzudecken und damit die Wassertröpfchen des Luftstroms aus dem Luftstrom zu entfernen und zu verdunsten, ohne dass die Verdunstereinrichtung allzu grosse Druckverluste bewirkt.
Durch die vertikale und die horizontale Überlappung der Verdunsterplatten wird sichergestellt, dass durch die Luftströmung von einer Kante einer im Überlappungsbereich vorderen Verdunsterplatte losgerissene Wassertröpfchen von einer benachbarten hinteren Verdunsterplatte aufgefangen werden.
Ausserdem ermöglicht eine vertikale und horizontale Überlappung der Verdunsterplatten eine einfache Anpassung der Verdunstereinrichtung an unterschiedliche Strömungsquerschnitte von Luftströmungskanälen, indem die Grösse der Überlappungsbereiche je nach Bedarf variiert werden kann.
Vorzugsweise ist im Überlappungsbereich einer oberen Verdunsterplatte und einer unteren Verdunsterplatte die obere Verdunsterplatte in Luftströmungsrichtung vor der unteren Verdunsterplatte angeordnet. Das von den Verdunsterplatten zurückgehaltene Wasser, welches nicht in den Luftstrom verdunstet wird, fliesst bei einer solchen ziegeldachförmigen Anordnung von Verdunsterplatten durch die Schwerkraft und den Luftstrom in den Verdunsterplatten zunächst zu deren unteren hinteren Kanten, wird von dort abgerissen und trifft im Überlappungsbereich auf die unteren benachbarten Verdunsterplatten auf, so dass keine Wassertröpfchen in den Bereich des Luftströmungskanals hinter der Verdunstereinrichtung gelangen. Auch gewährleistet eine solche Anordnung eine ausreichende Umlenkung des Anteils des Luftstroms, welcher umgelenkt wird.
Mit Vorteil sind die Verdunsterplatten jeweils in den Überlappungsbereichen mit ihren horizontal benachbarten Verdunsterplatten entweder in Luftströmungsrichtung vor allen diesen horizontal benachbarten Verdunsterplatten angeordnet oder in Luftströmungsrichtung hinter allen diesen horizontal benachbarten Verdunsterplatten angeordnet. Eine solche Anordnung gewährleistet einerseits eine ausreichende Umlenkung des Teils des Luftstroms, welcher umgelenkt wird, und verhindert andererseits Kurzschlüsse, in denen der Luftstrom die Verdunstereinrichtung ungehindert durchdringen kann.
In weiteren Ausführungsvarianten ist die Anordnung der Verdunsterplatten um 90° oder 180° um die Luftströmungsrichtung gedreht. Solche Anordnungen stellen Alternativen zu der oben beschriebenen Anordnung dar, die für gewisse geometrische Gegebenheiten vorteilhaft sein können.
Vorzugsweise ist mindestens eine der Verdunsterplatten nach unten hin verjüngt ausgestaltet, sodass der der Luftströmung entgegengesetzte Querschnitt der Verdunsterplatte nach unten hin abnimmt. Damit kann das von der Verdunsterplatte zurückgehaltene Wasser, welches nicht in den Luftstrom verdunstet wird, verbessert geordnet von einer oberen auf untere Verdunsterplatten gelangen. Insbesondere kann damit verhindert werden, dass dieses Wasser seitlich der hinteren Verdunsterplatten vorbeiströmt.
Mit Vorteil weist mindestens eine der Verdunsterplatten an ihrem oberen und/oder an ihrem unteren Ende ein Luftleitelement auf. Damit kann der Luftstrom, der die Verdunsterplatte nicht durchdringt, weiter umgelenkt werden, so dass die Trägheit der Wassertröpfchen noch besser wirkt.
Vorzugsweise umfasst die Verdunstereinrichtung vertikal angeordnete Tragleisten, in welche die Verdunsterplatten eingesteckt sind, so dass jede Verdunsterplatte von zwei Tragleisten getragen ist. Solche Tragleisten ermöglichen ein einfaches und flexibles Montieren der Verdunstereinrichtung vor Ort.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante weist die Verdunstereinrichtung ein flächiges Luftleitelement zum Umlenken der neben den äussersten Verdunsterplatten auftreffenden Luft auf die Verdunsterplatten auf. Mit einem solchen Luftleitelement kann im Randbereich der Verdunstereinrichtung eine strömungsberuhigte Zone geschaffen werden, von der die Luft auf die Verdunsterplatten geleitet wird. Dadurch ist gewährleistet, dass keine Wassertröpfchen enthaltende Luft zwischen dem Rand der Verdunsterplatten und der Luftströmungskanalwand durchströmt.
Mit Vorteil umfasst die Verdunstereinrichtung eine unterhalb der untersten Verdunsterplatten und/oder zwischen Verdunsterplatten angeordnete Sammelrinne. Über eine solche Sammelrinne bzw. solche Sammelrinnen kann das von den Verdunsterplatten nach unten geleitete Wasser gesammelt und abgeführt werden, unabhängig von der Ausbildung des Bodens des Luftströmungskanals.
In einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist zwischen einer oberen Verdunsterplatte und einer unteren Verdunsterplatte ein Durchgang durch die Verdunstereinrichtung vorhanden, der durch mindestens ein die beiden Verdunsterplatten verbindendes Verbindungselement abgedeckt ist.
Das mindestens eine Verbindungselement sorgt aufgrund seines Luftwiderstands dafür, dass im Vergleich zu einer Variante ohne Verbindungselement die hintere Verdunsterplatte im Überlappungsbereich besser durchströmt wird, da die Luftströmung zwischen den beiden übereinander angeordneten Verdunsterplatten und dem Verbindungselement gestaut wird, wodurch der Luftdruck erhöht wird.
Ein weiterer Vorteil des mindestens einen Verbindungselements besteht darin, dass es nicht verdunstetes Wasser von einer oberen auf die direkt darunter angeordnete Verdunsterplatte leitet. Dies hat zur Folge, dass die untere Verdunsterplatte besser befeuchtet wird und von der oberen Platte vom Luftstrom kein bzw. zumindest weniger Wasser losgerissen wird.
Vorzugsweise ist das mindestens eine Verbindungselement für Wasser in Tröpfchenform undurchlässig. Dadurch ist sichergestellt, dass allfällige bei der Umleitung des Luftstroms nicht abgeschiedene Wassertröpfchen durch das mindestens eine Verbindungselement abgefangen werden.
Mit Vorteil ist das mindestens eine Verbindungselement luftdurchlässig, insbesondere porös und offenporig. Dies hat zur Folge, dass ein Teil der umgelenkten Luft durch das mindestens eine Verbindungselement hindurchströmt. Auf diese Weise wird der Druckverlust der gesamten Verdunstereinrichtung verringert.
Bei einer bevorzugten Ausführungsvariante ist das mindestens eine Verbindungselement luftdurchlässiger als die Verdunsterplatten. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass das Verbindungselement dünner oder mit mehr oder grösseren Poren versehen ausgebildet wird. Dadurch wird erreicht, dass der Druckverlust der Luftströmung über das Verbindungselement geringer ist.
Bei einer alternativen vorteilhaften Ausführungsvariante ist das mindestens eine Verbindungselement luftdicht. Die ganze umgeleitete Luft strömt dann durch die im Überlappungsbereich hintere Verdunsterplatte, wodurch diese optimal durchströmt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante bestehen die Verdunsterplatten und das mindestens eine Verbindungselement aus einem keramischen Material. Geeignete Keramikplatten, die zum Stand der Technik gehören, saugen einen Teil der auftreffenden Wassertropfen auf und verdunsten sie wieder in die durchströmende Luft.
Mit Vorteil ist das mindestens eine Verbindungselement nur auf die zugehörigen Verdunsterplatten aufgesetzt oder zwischen diesen eingeklemmt. Dies ermöglicht ein rasches Montieren.
Vorzugsweise weist die Verdunstereinrichtung mindestens ein Überleitungselement auf, das zwischen einer oberen Verdunsterplatte und einer unteren Verdunsterplatte seitlich in einem der horizontalen Überlappungsbereiche angeordnet ist. Solche Überleitungselemente sorgen für eine bessere Wasserableitung von den oberen zu den unteren Verdunsterplatten in den horizontalen Überlappungsbereichen.
Im Folgenden wird die erfindungsgemässe Verdunstereinrichtung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen detaillierter beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 -
eine perspektivische Ansicht schräg von vorne eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Verdunstereinrichtung, wobei nicht alle Elemente dargestellt sind;
Fig. 2 -
eine Frontalansicht der Verdunstereinrichtung von Fig. 1 in einem Luftströmungskanal;
Fig. 3 -
eine perspektivische Ansicht der in einen Luftströmungskanal eingebauten Verdunstereinrichtung von Fig. 2;
Fig. 4 -
eine seitliche Ansicht einer Reihe von Verdunsterplatten der Verdunstereinrichtung in einem Luftströmungskanal aus Fig. 3;
Fig. 5 -
eine seitliche Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Anordnung einer Reihe von Verdunsterplatten in einem Luftströmungskanal;
Fig. 6 -
eine Draufsicht auf eine horizontale Serie von Verdunsterplatten der Verdunstereinrichtung in einem Luftströmungskanal aus Fig. 3;
Fig. 7 -
eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel der Anordnung einer horizontale Serie von Verdunsterplatten in einem Luftströmungskanal;
Fig. 8 -
eine seitliche Detailansicht zweier benachbarter Verdunsterplatten von Fig. 4;
Fig. 9 -
eine seitliche Detailansicht zweier benachbarter Verdunsterplatten von Fig. 5;
Fig. 10 -
eine seitliche Detailansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels von Verdunsterplatten in der Anordnung gemäss Fig. 8;
Fig. 11 -
eine seitliche Detailansicht der Verdunsterplatten von Fig. 10 in der Anordnung gemäss Fig. 9;
Fig. 12 -
eine seitliche Detailansicht einer in einem Luftströmungskanal angeordneten Verdunstereinrichtung mit einem ersten Ausführungsbeispiel eines oberen Luftleitelements;
Fig. 13 -
eine seitliche Detailansicht entsprechend Fig. 12, aber mit einem zweiten Ausführungsbeispiel eines oberen Luftleitelements;
Fig. 14 -
eine Draufsicht auf ein Detail der im Luftströmungskanal angeordneten Verdunstereinrichtung von Fig. 2 mit einem ersten Ausführungsbeispiel eines seitlichen Luftleitelements;
Fig. 15 -
eine Draufsicht auf ein Detail einer in einem Luftströmungskanal angeordneten Verdunstereinrichtung mit einem zweiten Ausführungsbeispiel eines seitlichen Luftleitelements;
Fig. 16 -
eine seitliche Detailansicht der im Luftströmungskanal angeordneten Verdunstereinrichtung von Fig. 2 mit einem ersten Ausführungsbeispiel eines unteren Luftleitelements;
Fig. 17 -
eine seitliche Detailansicht einer in einem Luftströmungskanal angeordneten Verdunstereinrichtung mit einem zweiten Ausführungsbeispiel eines unteren Luftleitelements;
Fig. 18 -
eine seitliche Detailansicht einer in einem Luftströmungskanal angeordneten Verdunstereinrichtung mit einem dritten Ausführungsbeispiel eines unteren Luftleitelements;
Fig. 19 -
eine perspektivische Ansicht schräg von hinten eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Verdunstereinrichtung mit Verbindungselementen zwischen übereinander angeordneten Verdunsterplatten;
Fig. 20 -
eine seitliche Ansicht einer Reihe von Verdunsterplatten mit Verbindungselementen in einem Luftströmungskanal;
Fig. 21 -
eine seitliche Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Anordnung einer Reihe von Verdunsterplatten mit Verbindungselementen in einem Luftströmungskanal;
Fig. 22 -
eine seitliche Detailansicht zweier vertikal benachbarter Verdunsterplatten mit Verbindungselement von Fig. 20;
Fig. 23 -
eine seitliche Detailansicht zweier vertikal benachbarter Verdunsterplatten mit Verbindungselement gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel; und
Fig. 24 -
eine perspektivische Ansicht schräg von hinten eines Details eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Verdunstereinrichtung mit seitlichen Überleitungselementen zwischen übereinander angeordneten Verdunsterplatten.
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen Trägerleisten 3 und Verdunsterplatten 2 eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Verdunstereinrichtung 1, wobei in Fig. 2 zusätzlich ein Luftströmungskanal 5 dargestellt ist. Die Verdunsterplatten 2 sind in fünf Reihen 23 ziegeldachförmig übereinander und in neun horizontalen Serien 24 angeordnet. Dabei sind sie in vertikaler Richtung leicht schräg positioniert und überlappen ihre unteren benachbarten Verdunsterplatten 2 in vertikalen Überlappungsbereichen 21. Die Verdunsterplatten 2 sind im wesentlichen quaderförmig und aus einem offenporigen porösen Material ausgestaltet. An ihren seitlichen Rändern weisen die Verdunsterplatten 2 im unteren Bereich Abschrägungen 25 auf, so dass sie sich nach unten hin verjüngen, das heisst dass ihre Breite im unteren Bereich nach unten hin abnimmt. Die Reihen 23 von Verdunsterplatten 2 sind alternierend voreinander und hintereinander so angeordnet, dass jede Verdunsterplatte 2 parallel zu ihren horizontalen Nachbarn steht und diese jeweils in einem horizontalen Überlappungsbereich 22 überragt. Diese horizontale Überlappung kann je nach Luftströmungskanal variieren, was es ermöglicht, mit Standard-Verdunsterplatten 2 verschiedene Breiten von Luftströmungskanälen abzudecken.
Auf beiden Seiten jeder Reihe 23 von Verdunsterplatten 2 ist jeweils eine Trägerleiste 3 angeordnet. Jede Trägerleiste 3 weist zwei parallele Reihen von Schlitzen 32 auf, in welche die Verdunsterplatten 2 mittels beispielsweise elastischer Dichtungen abgedichtet eingesteckt sind. Eine Reihe 23 von Verdunsterplatten 2 ist jeweils in eine der beiden Reihen von Schlitzen 32 eingesteckt. Bei den äussersten beiden Trägerleisten 3 ist jeweils nur eine Reihe von Schlitzen 32 durch Verdunsterplatten 2 besetzt. Alternativ könnten die beiden äussersten Trägerleisten auch nur mit je einer Reihe von Schlitzen ausgebildet sein. Die Trägerleisten 3 sind an ihren Längsseiten 31 rund umgefaltet, womit einerseits die Tragstabilität der Trägerleisten 3 erhöht wird und andererseits auf die Längsseiten 31 auftreffende Luft mit möglichst geringem Druckverlust auf die Verdunsterplatten 2 umgeleitet wird.
Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung. Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugszeichen enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erwähnt, so wird auf deren Erläuterung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen.
Fig. 3 zeigt die in einem Luftströmungskanal 5 eingebaute Verdunstereinrichtung 1 von Fig. 2 in einer Perspektivansicht. Der Luftströmungskanal 5 weist einen rechteckigen Querschnitt auf und umfasst eine Decke 50, einen Boden 52 und zwei seitliche Wände 51. Die Verdunstereinrichtung 1 ist so im Luftströmungskanal 5 angeordnet, dass jede Verdunsterplatte 2 ihre jeweils nach unten benachbarte Verdunsterplatte 2 im vertikalen Überlappungsbereich 21 der beiden Verdunsterplatten 2 in Bezug auf einen auf die Verdunstereinrichtung 1 auftreffenden Luftstrom abdeckt. Zwischen den äussersten Trägerleisten 3 und den Wänden 51 ist jeweils ein seitliches Luftumleitblech 40 und unterhalb der untersten horizontalen Serie 24 der Verdunsterplatten 2 ein unteres Luftumleitblech 41 angeordnet. Die seitlichen Luftumleitbleche 40 und das untere Luftumleitblech 41 leiten den auf den Randbereich der Verdunstereinrichtung 1 auftreffenden Luftstrom sanft und ohne wesentlichen Druckverlust auf die Verdunsterplatten 2 um.
Im Betrieb trifft der Luftstrom beispielsweise von der in Fig. 3 dargestellten Ansichtsseite her auf die Verdunstereinrichtung 1 und durchdringt teilweise die Verdunsterplatten 2. Dabei werden im Luftstrom transportierte Wassertröpfchen zurückgehalten. Die Verdunsterplatten 2 mit dem zurückgehaltenen Wasser werden einerseits vom nachfolgenden Luftstrom durchströmt, was zu einer teilweisen Verdunstung führt, und andererseits fliesst das überschüssige Wasser in den Verdunsterplatten 2 zu deren unteren hinteren Kanten. Von dort wird es vom Luftstrom abgerissen und jeweils zu den unteren benachbarten Verdunsterplatten 2 geleitet. Nach der untersten horizontalen Serie 24 von Verdunsterplatten 2 wird das überschüssige Wasser am unteren Ende der Verdunstereinrichtung 1 in auf dem Boden 52 angeordneten Wassersammelwannen 6 abgeleitet.
In Fig. 4 ist eine Reihe 23 von Verdunsterplatten 2 im Luftströmungskanal 5 dargestellt. Die Luftströmungsrichtung 7 des Luftströmungskanal 5 ist mit Pfeilen symbolisch angegeben. In dieser Figur ist ersichtlich, dass die Verdunsterplatten 2 einer Reihe 23 voneinander beabstandet angeordnet sind, so dass die auf die Verdunstereinrichtung 1 auftreffende Luft teilweise zwischen den Verdunsterplatten 2 durchströmen kann. Damit kann der Druckabfall, der durch die Verdunstereinrichtung 1 im Luftströmungskanal 5 induziert wird, klein gehalten werden.
Fig. 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Anordnung einer vertikalen Reihe 230 von Verdunsterplatten 2 im Luftströmungskanal 5. Die Verdunsterplatten 2 sind dabei im Vergleich zur in Fig. 4 dargestellten Reihe 23 um 180° um die Luftströmungsrichtung 7 gedreht, so dass die Verdunsterplatten 2 ihre jeweils nach oben benachbarte Verdunsterplatte 2 in Luftströmungsrichtung 7 überlappen.
In Fig. 6 ist eine horizontale Serie 24 von Verdunsterplatten 2 der Verdunstereinrichtung 1 von Fig. 3 im Luftströmungskanal 5 dargestellt. Die seitlichen Luftumleitbleche 40 sind nicht gezeigt. Dabei ist ersichtlich, dass die äussersten Reihen 23 von Verdunsterplatten 2, die an die Wände 51 des Luftströmungskanals 5 angrenzen, jeweils in der dem Luftstrom zugewandten Reihe von Schlitzen 32 der jeweils äussersten und zweitäussersten Trägerleiste 3 eingesteckt sind.
Fig. 7 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Anordnung einer horizontale Serie 240 von Verdunsterplatten 2 im Luftströmungskanal 5. Die seitlichen Luftumleitbleche 40 sind wie in Fig. 6 nicht gezeigt. Die äussersten Reihen 23 von Verdunsterplatten 2, die an die Wände 51 des Luftströmungskanal 5 angrenzen, sind jeweils in der dem Luftstrom abgewandten Reihe von Schlitzen 32 der jeweils äussersten und zweitäussersten Trägerleiste 3 eingesteckt.
In den Fig. 8 und 9 ist dargestellt, wie der Luftstrom zwei benachbarte, in einer Reihe 23 bzw. 230 angeordnete Verdunsterplatten 2 durchdringt und umströmt. Dies geschieht einerseits in einer Durchdringrichtung 71, in welcher der Luftstrom das offenporige, poröse Material der Verdunsterplatten 2 durchdringt, und andererseits in einer Umströmungsbahn 72 bzw. 720, in der der Luftstrom zwischen den Verdunsterplatten 2 hindurchströmt. Durch das Umlenken des Luftstroms in der Umströmungsbahn 72 bzw. 720 werden die Wassertröpfchen aus dem Luftstrom abgeschieden, da deren Trägheit zu gross ist, um mit dem Luftstrom umgelenkt zu werden.
Die Fig. 10 und 11 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel von Verdunsterplatten 20, die in einer Reihe 23 bzw. 230 angeordnet sind. Die Verdunsterplatten 20 weisen an ihren Enden ein Luftleitelement in Form eines Luftumleitfortsatzes 201 auf, der zu der vertikal benachbarten Verdunsterplatte 20 hin absteht. Dadurch wird die Umlenkung in der Umströmungsbahn 721 bzw. 722 verstärkt, was zu einem besseren Abscheiden von Wassertröpfchen mit einer kleinen Trägheit führt.
Fig. 12 zeigt die Anordnung eines oberen Luftumleitblechs 42 an einer Verdunsterplatte 2 der obersten Serie und der Decke 50 des Luftströmungskanals 5. Das obere Luftumleitblech 42 liegt dicht an der obersten Verdunsterplatte 2 und der Decke 50 an, so dass keine Luft zwischen Decke 50 und oberster Verdunsterplatte 2 hindurchströmen kann.
In Fig. 13 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines oberen Luftumleitblechs 420 dargestellt. Das Luftumleitblech 420 liegt wiederum dicht an der Decke 50 an, ist aber beabstandet von der obersten Verdunsterplatte 2 angeordnet, so dass Luft unter Umlenkung zwischen oberster Verdunsterplatte 2 und Decke 50 des Luftströmungskanal 5 hindurchströmen kann.
Die Fig. 14 und 15 zeigen zwei Ausführungsbeispiele von seitlichen Luftumleitblechen 40 bzw. 400. Dabei ist jeweils ein Randbereich der horizontalen Serie 24 von Verdunsterplatten 2 von Fig. 6 dargestellt. Das seitliche Luftumleitblech 40 aus Fig. 14 liegt dicht an der Wand 51 des Luftströmungskanals 5 und an der nächstliegenden Trägerleiste 3 an. Das seitliche Luftumleitblech 400 von Fig. 15 hingegen ist so angeordnet, dass es dicht an der Wand 51 anliegt und die nächstliegende Trägerleiste 3 beabstandet überragt.
In den Fig. 16 bis 18 sind drei Ausführungsbeispiele von unteren Luftumleitblechen 41 bzw. 410 bzw. 411 dargestellt. Dabei sind jeweils ein Teil einer Reihe 23 von Verdunsterplatten 2, der Boden 52 des Luftströmungskanals 5 und das untere Luftumleitblech 41 bzw. 410 bzw. 411 sowie Sammelrinnen 8 gezeigt. Die Sammelrinnen 8 sind mit den unteren Luftumleitblechen 41 bzw. 410 bzw. 411 verbunden und jeweils so angeordnet, dass sie das über die unterste Verdunsterplatte 2 abgeleitete Wasser auffangen und ableiten können. In Fig. 16 endet das untere Luftumleitblech 41 unterhalb der untersten Verdunsterplatte 2 auf der Höhe des vorderen Endes der Sammelrinne 8. Dabei befindet sich ein Spalt zwischen unterster Verdunsterplatte 2 und unterem Luftumleitblech 41. In Fig. 17 überragt das untere Luftumleitblech 410 das untere Ende der untersten Verdunsterplatte 2 und ist beabstandet von dieser angeordnet, so dass die Luft nur umgelenkt zwischen unterster Verdunsterplatte 2 und Luftumleitblech 410 durchströmen kann. In Fig. 18 liegt schliesslich das untere Luftumleitblech 411 dicht an der untersten Verdunsterplatte 2 an, so dass zwischen unterster Verdunsterplatte 2 und Sammelrinne 8 keine Luft durchströmen kann, was das Abfliessen des Wassers in der Sammelrinne 8 erleichtert.
Fig. 19 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Verdunstereinrichtung, das drei Reihen und fünf Serien von Verdunsterplatten 2 umfasst. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Durchgänge durch die Verdunstereinrichtung 100 zwischen zwei übereinander angeordneten Verdunsterplatten 2 jeweils durch ein die beiden Verdunsterplatten 2 verbindendes, luftdurchlässiges Verbindungselement 9 oder alternativ durch zwei die beiden Verdunsterplatten 2 verbindende, luftdurchlässige Verbindungselemente 91 und 92 abgedeckt. Die Verbindungselemente 9, 91, 92 liegen zwischen den Trägerleisten 3 auf den Verdunsterplatten 2 auf. Vorzugsweise sind sie zwischen den Verdunsterplatten 2 verklemmt.
Die Verdunsterplatten 2 der obersten Serie sind jeweils mit einem oberen Luftumleitblech 42 versehen, während an den beiderseits äussersten Trägerleisten 3 der Verdunstereinrichtung 1 seitliche Luftumleitbleche 40 angeordnet sind (In Fig. 19 ist nur die eine äusserste Trägerleiste 3 mit seitlichem Luftumleitblech 40 sichtbar.).
Im Betrieb trifft der Luftstrom von hinten auf die Verdunstereinrichtung 100 und durchdringt teilweise die Verdunsterplatten 2. Dabei werden im Luftstrom transportierte Wassertröpfchen zurückgehalten. Die Verdunsterplatten 2 mit dem zurückgehaltenen Wasser werden einerseits vom nachfolgenden Luftstrom durchströmt, was zu einer teilweisen Verdunstung des Wassers führt, und andererseits fliesst das überschüssige Wasser in den Verdunsterplatten 2 nach unten. Ein Teil des nach unten fliessenden Wassers fliesst durch die Verbindungselemente 9, 91, 92 hindurch jeweils in die unteren benachbarten Verdunsterplatten 2. Ein weiterer Teil des Wassers fliesst zu den unteren hinteren Kanten der Verdunsterplatten 2 und wird von dort vom Luftstrom abgerissen und wiederum jeweils zu den unteren benachbarten Verdunsterplatten 2 geleitet.
In Fig. 20 ist eine Reihe 23 von Verdunsterplatten 2 im Luftströmungskanal 5 dargestellt. Die Luftströmungsrichtung im Luftströmungskanal 5 ist mit Pfeilen 7 symbolisch angegeben. In dieser Figur ist ersichtlich, dass die Verdunsterplatten 2 einer Reihe 23 so voneinander beabstandet angeordnet sind, dass zwischen zwei benachbarten übereinander angeordneten Verdunsterplatten 2 jeweils ein Durchgang durch die Verdunstereinrichtung 100 vorhanden ist, der durch ein die beiden Verdunsterplatten 2 verbindendes, luftdurchlässiges, dünnes Verbindungselement 9 abgedeckt ist. Die auf die Verdunstereinrichtung 100 auftreffende Luft kann so teilweise zwischen den Verdunsterplatten 2 durch zu den Verbindungselementen 9 und durch diese hindurch strömen. Damit kann der Druckabfall, der durch die Verdunstereinrichtung 100 im Luftströmungskanal 5 induziert wird, klein gehalten werden.
Fig. 21 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Anordnung einer vertikalen Reihe 230 von Verdunsterplatten 2 im Luftströmungskanal 5. Die Verdunsterplatten 2 sind dabei im Vergleich zur in Fig. 20 dargestellten Reihe 23 um 180° um die Luftströmungsrichtung 7 gedreht, so dass im Überlappungsbereich einer oberen Verdunsterplatte 2 und einer unteren Verdunsterplatte 2 die obere Verdunsterplatte 2 in Luftströmungsrichtung 7 vor der unteren Verdunsterplatte 2 angeordnet ist. Die Verbindungselemente 9 liegen hier auf der jeweils unteren Verdunsterplatte 2 oben auf und hinten an der oberen Verdunsterplatte 2 an. Vorzugsweise sind sie zwischen den Verdunsterplatten 2 verklemmt.
In den Fig. 22 und 23 ist dargestellt, wie der Luftstrom zwei benachbarte, in einer Reihe 23 bzw. 230 angeordnete Verdunsterplatten 2 durchdringt und umströmt. Dies geschieht einerseits in einer Durchdringrichtung 71, in welcher der Luftstrom das offenporige, poröse Material der Verdunsterplatten 2 durchdringt, andererseits in einer Umströmungsbahn 73 bzw. 730, in der der Luftstrom zwischen den Verdunsterplatten 2 und durch das Verbindungselement 9 bzw. 93 hindurch strömt, und schliesslich noch in einer Umströmungs- und Durchdringungsbahn 74 bzw. 740, in der der Luftstrom um die vordere Verdunsterplatte 2 herum und durch die hintere Verdunsterplatte 2 hindurch strömt. Durch das Umlenken des Luftstroms in den Bahnen 73 und 74 bzw. 730 und 740 werden die Wassertröpfchen aus dem Luftstrom abgeschieden, da deren Trägheit zu gross ist, um mit dem Luftstrom umgelenkt zu werden. Das Verbindungselement 9 bzw. 93 sorgt dafür, dass ein Teil der zwischen die Verdunsterplatten 2 einströmenden Luft durch die hintere Verdunsterplatte 2 geleitet wird.
Das Verbindungselement 9 stellt ausserdem sicher, dass der sich im Überlappungsbereich befindliche Teil der unteren Verdunsterplatte 2 mit genügend Wasser versorgt wird, wodurch die Verdunstungsleistung erhöht wird.
Das Verbindungselement 93 wird beispielsweise mit einer Klammer an den Verdunsterplatten 2 befestigt. Es sorgt dafür, dass das in der oberen Verdunsterplatte 2 nach unten fliessende Wasser praktisch vollständig in die untere Verdunsterplatte 2 geleitet wird.
Bei dem in Fig. 24 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die erfindungsgemässe Verdunstereinrichtung zwischen übereinander angeordneten Verdunsterplatten 2 insbesondere der hinteren Reihen seitlich im horizontalen Überlappungsbereich angeordnete Überleitungselemente 99 auf. Diese im vorliegenden Fall gebogen ausgebildeten Überleitungselemente 99 unterstützen die Wirkung der Verjüngung der Verdunsterplatten 2 durch die Abschrägungen 25 und sorgen für eine bessere Wasserableitung von den oberen zu den unteren Verdunsterplatten 2.
Zu den vorbeschriebenen erfindungsgemässen Verdunstereinrichtungen sind weitere konstruktive Variationen realisierbar. Hier ausdrücklich erwähnt sei noch:
  • Die Fig. 4 und 5 könnten auch Draufsichten auf eine horizontale Serie von Verdunsterplatten 2 sein. Vertikal würden die Verdunsterplatten 2 dann entsprechend den in den Fig. 6 und 7 gezeigten horizontalen Serien 24 angeordnet.
  • Anstatt unterhalb der untersten Verdunsterplatten 2, 20 oder vorzugsweise zusätzlich dazu kann auch zwischen zwei horizontalen Serien 24 von Verdunsterplatten eine Sammelrinne angeordnet sein. Dies kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn von den Verdunsterplatten sehr viel Wasser nach unten geleitet wird.
  • Das untere Luftumleitblech 41, 410, 411 kann in seinem unteren Teil mit einem Gummilappen versehen sein, der eine Abdichtung zum Luftströmungskanalboden 52 sicherstellt.

Claims (17)

  1. Verdunstereinrichtung (1; 100) zur Abdeckung eines Strömungsquerschnitts eines Luftströmungskanals (5), durch den in einer Luftströmungsrichtung (7) Luft strömt, die Wasser in Tröpfchenform enthält, welche Verdunstereinrichtung (1) mindestens zwei übereinander angeordnete, poröse, offenporige Verdunsterplatten (2) aufweist, die schräg zur Luftströmungsrichtung (7) und so voneinander beabstandet angeordnet sind, dass sie sich in einem vertikalen Überlappungsbereich (21) berührungslos überlappen, dadurch gekennzeichnet, dass horizontal benachbart zu den genannten Verdunsterplatten (2) noch mindestens zwei weitere Verdunsterplatten (2) schräg zur Luftströmungsrichtung (7) angeordnet sind, die sich ebenfalls in einem vertikalen Überlappungsbereich (21) berührungslos überlappen und die horizontal benachbarten Verdunsterplatten (2) jeweils in einem horizontalen Überlappungsbereich (22) berührungslos überlappen.
  2. Verdunstereinrichtung (1; 100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Überlappungsbereich (21) einer oberen Verdunsterplatte (2; 20) und einer unteren Verdunsterplatte (2; 20) die obere Verdunsterplatte (2; 20) in Luftströmungsrichtung (7) vor der unteren Verdunsterplatte (2; 20) angeordnet ist.
  3. Verdunstereinrichtung (1; 100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdunsterplatten (2; 20) jeweils in den horizontalen Überlappungsbereichen (22) mit ihren horizontal benachbarten Verdunsterplatten (2; 20) entweder in Luftströmungsrichtung (7) vor allen diesen horizontal benachbarten Verdunsterplatten (2; 20) angeordnet sind oder in Luftströmungsrichtung (7) hinter allen diesen horizontal benachbarten Verdunsterplatten (2; 20) angeordnet sind.
  4. Verdunstereinrichtung (1; 100) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Verdunsterplatten (2; 20) um 90° oder 180° um die Luftströmungsrichtung (7) gedreht ist.
  5. Verdunstereinrichtung (1; 100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Verdunsterplatten (2; 20) nach unten hin verjüngt ausgestaltet ist, sodass der der Luftströmung entgegengesetzte Querschnitt der Verdunsterplatte (2; 20) nach unten hin abnimmt.
  6. Verdunstereinrichtung (1; 100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Verdunsterplatten (20) an ihrem oberen und/oder an ihrem unteren Ende ein Luftleitelement (201) aufweist.
  7. Verdunstereinrichtung (1; 100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie vertikal angeordnete Tragleisten (3) aufweist, in welche die Verdunsterplatten (2; 20) eingesteckt sind, so dass jede Verdunsterplatte (2; 20) von zwei Tragleisten (3) getragen ist.
  8. Verdunstereinrichtung (1; 100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein flächiges Luftleitelement (40, 41, 42; 400; 410; 411; 420) zum Umlenken der neben den äussersten Verdunsterplatten (2; 20) auftreffenden Luft auf die Verdunsterplatten (2; 20) umfasst.
  9. Verdunstereinrichtung (1; 100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine unterhalb der untersten Verdunsterplatten (2; 20) und/oder zwischen Verdunsterplatten (2; 20) angeordnete Sammelrinne (8) umfasst.
  10. Verdunstereinrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer oberen Verdunsterplatte (2) und einer unteren Verdunsterplatte (2) ein Durchgang durch die Verdunstereinrichtung (1) vorhanden ist, der durch mindestens ein die beiden Verdunsterplatten (2) verbindendes Verbindungselement (9, 91, 92; 93) abgedeckt ist.
  11. Verdunstereinrichtung (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verbindungselement (9, 91, 92; 93) für Wasser in Tröpfchenform undurchlässig ist.
  12. Verdunstereinrichtung (100) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verbindungselement (9, 91, 92; 93) luftdurchlässig, insbesondere porös und offenporig, ist.
  13. Verdunstereinrichtung (100) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verbindungselement (9, 91, 92; 93) luftdurchlässiger als die Verdunsterplatten (2) ist.
  14. Verdunstereinrichtung (100) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verbindungselement luftdicht ist.
  15. Verdunstereinrichtung (100) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdunsterplatten (2) und das mindestens eine Verbindungselement (9, 91, 92; 93) aus einem keramischen Material bestehen.
  16. Verdunstereinrichtung (100) nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verbindungselement (9, 91, 92) nur auf die zugehörigen Verdunsterplatten (2) aufgesetzt oder zwischen diesen eingeklemmt ist.
  17. Verdunstereinrichtung (1; 100) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Überleitungselement (99) aufweist, das zwischen einer oberen Verdunsterplatte (2) und einer unteren Verdunsterplatte (2) seitlich in einem der horizontalen Überlappungsbereiche (22) angeordnet ist.
EP04405749A 2003-12-08 2004-12-03 Verdunstereinrichtung für einen Belüftungskanal Active EP1541932B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04405749T PL1541932T3 (pl) 2003-12-08 2004-12-03 Odkraplacz do przewodu wentylacyjnego

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20319087U DE20319087U1 (de) 2003-12-08 2003-12-08 Verdunstereinrichtung für einen Luftströmungskanal
DE20319087U 2003-12-08
DE202004004055U 2004-03-12
DE200420004055 DE202004004055U1 (de) 2004-03-12 2004-03-12 Verdunstungseinrichtung zur Abdeckung eines Strömungsquerschnitts eines Luftströmungskanals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1541932A1 true EP1541932A1 (de) 2005-06-15
EP1541932B1 EP1541932B1 (de) 2006-07-26

Family

ID=34524255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04405749A Active EP1541932B1 (de) 2003-12-08 2004-12-03 Verdunstereinrichtung für einen Belüftungskanal

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1541932B1 (de)
AT (1) ATE334353T1 (de)
DE (1) DE502004001035D1 (de)
ES (1) ES2268607T3 (de)
PL (1) PL1541932T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013049685A1 (en) * 2011-09-30 2013-04-04 Chevron Usa, Inc. Evaporative cooler
WO2020094400A1 (de) 2018-11-06 2020-05-14 Condair Group Ag Luftbefeuchtungseinrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB644391A (en) * 1947-10-16 1950-10-11 Ralph Poole Improvements in or relating to filtering apparatus for fluids
US4543108A (en) * 1983-08-24 1985-09-24 Dieter Wurz Mist eliminator for eliminating droplets from a gaseous flow
EP1014007A2 (de) * 1998-12-24 2000-06-28 Tecmeco S.r.l. Apparat zum Reinigen feuchter Luft
DE10035881C1 (de) * 2000-07-24 2002-03-14 Draabe Industrietechnik Gmbh Nachverdunster für Luftbefeuchtungsanlagen
DE20118140U1 (de) * 2001-10-31 2002-04-25 Funke Wigbert Einrichtung zur Befeuchtung von Luft
EP1417994A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-12 Axair AG Tropfenabscheideeinrichtung für Luftströmungskanal

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB644391A (en) * 1947-10-16 1950-10-11 Ralph Poole Improvements in or relating to filtering apparatus for fluids
US4543108A (en) * 1983-08-24 1985-09-24 Dieter Wurz Mist eliminator for eliminating droplets from a gaseous flow
EP1014007A2 (de) * 1998-12-24 2000-06-28 Tecmeco S.r.l. Apparat zum Reinigen feuchter Luft
DE10035881C1 (de) * 2000-07-24 2002-03-14 Draabe Industrietechnik Gmbh Nachverdunster für Luftbefeuchtungsanlagen
DE20118140U1 (de) * 2001-10-31 2002-04-25 Funke Wigbert Einrichtung zur Befeuchtung von Luft
EP1417994A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-12 Axair AG Tropfenabscheideeinrichtung für Luftströmungskanal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013049685A1 (en) * 2011-09-30 2013-04-04 Chevron Usa, Inc. Evaporative cooler
WO2020094400A1 (de) 2018-11-06 2020-05-14 Condair Group Ag Luftbefeuchtungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
PL1541932T3 (pl) 2006-11-30
ES2268607T3 (es) 2007-03-16
DE502004001035D1 (de) 2006-09-07
ATE334353T1 (de) 2006-08-15
EP1541932B1 (de) 2006-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2233480C2 (de) Abscheider für die im Abluftstrom eines Wasserkühlturms enthaltenen Wassertröpfchen
EP0315943B1 (de) Doppelboden zur Luftabsaugung aus Räumen
DE69822212T2 (de) Luftbehandlungsanlage
DE2402807A1 (de) Kuehlturm mit geneigtem duennfilmbett
DE1805438A1 (de) Einsatzleiste fuer Kuehltuerme
EP0213532B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von gewaschenen Glastafeln
EP1541932B1 (de) Verdunstereinrichtung für einen Belüftungskanal
CH373885A (de) Einrichtung zur Abschirmung von Raumöffnungen durch einen Luftschleier
DE2559992C3 (de) Tropfenabscheider bei einer Vorrichtung zum Kühlen durch Verdunsten eingespritzter Flüssigkeit
EP0726355B1 (de) Verfahren zum Transfer eines Papierstreifens von einer ersten zu einer zweiten Bearbeitungsstation in einer Papiermaschine
DE19513201C1 (de) Tropfenabscheider für eine dezentrale Heizungs-, Lüftungs- und/oder Kühlvorrichtung
DE202004004055U1 (de) Verdunstungseinrichtung zur Abdeckung eines Strömungsquerschnitts eines Luftströmungskanals
DE20319087U1 (de) Verdunstereinrichtung für einen Luftströmungskanal
EP1417994B1 (de) Tropfenabscheideeinrichtung für Luftströmungskanal
DE1962090C3 (de) Belüftungseinrichtung
DE3817972C2 (de)
DE2115640C3 (de) Trocknungsanlage zum trocknen von einseitig offenen behaeltern, z.b. dosen
AT523858B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut
EP0261640B1 (de) Folienbahn zum Abdecken einer Pflanzenreihe
DE19753416C2 (de) Dampfkasten für Karton- oder Papiermaschine
EP2147151B1 (de) Vorrichtung zum führen eines materialbahnstreifens
EP1411166B1 (de) Vorrichtung für eine mindestens ein Siebband aufweisende Anlage zur Papiererzeugung
DE1679539A1 (de) Verteilkanal fuer uebersaettigte Luft von einer Lueftungs- und Klimaanlage
DE1501365C (de) Rieselkühler
EP0054720A1 (de) Vorrichtung an einem Kontaktkörper für Flüssigkeit und Gas zur Verhinderung der Mitreissung von Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20050712

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: INEICHEN, KURT

Inventor name: OBERHOLZER, MARCO

Inventor name: WETTER, ROGER

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004001035

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060907

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061026

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061026

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2268607

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061027

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: AXAIR AG

Free format text: AXAIR AG#TALSTRASSE 35-37#8808 PFAEFFIKON SZ (CH) -TRANSFER TO- AXAIR AG#TALSTRASSE 35-37#8808 PFAEFFIKON SZ (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061203

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20161122

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20161219

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20161129

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161205

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20161129

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20161130

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171203

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171203

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221109

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221104

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20221208

Year of fee payment: 19