DE19753416C2 - Dampfkasten für Karton- oder Papiermaschine - Google Patents

Dampfkasten für Karton- oder Papiermaschine

Info

Publication number
DE19753416C2
DE19753416C2 DE19753416A DE19753416A DE19753416C2 DE 19753416 C2 DE19753416 C2 DE 19753416C2 DE 19753416 A DE19753416 A DE 19753416A DE 19753416 A DE19753416 A DE 19753416A DE 19753416 C2 DE19753416 C2 DE 19753416C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
steam box
suction
box
suction zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19753416A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19753416A1 (de
Inventor
Ari Puurtinen
Jan Lindstroem
Mika Viertola
Lars Haakan Mikael Hannus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Technologies Oy
Original Assignee
Valmet Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FI965276A external-priority patent/FI101727B1/fi
Priority claimed from FI965275A external-priority patent/FI100413B/fi
Application filed by Valmet Oy filed Critical Valmet Oy
Publication of DE19753416A1 publication Critical patent/DE19753416A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19753416C2 publication Critical patent/DE19753416C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/008Steam showers

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Dampfkasten, der aus ei­ ner Dampfkammer zum Blasen von Dampf gegen eine von einem Sieb getragene und auf diesem laufende Papier- oder Kartonbahn und einer an der Austrittsseite der Dampfkammer des Dampfkastens angeordneten Saugzone zum Absaugen von Dampfnebel besteht, wobei die Saugzone ausgeführt ist, auch bis zu den Seiten der Dampfkammer in die Randbereiche der Bahn zu reichen.
Die gattungsgemäße US 49 77 687 beschreibt einen Dampfkasten, bestehend aus einer Dampfkammer, welche zum Blasen von Dampf gegen eine von einem Sieb getra­ gene und auf diesem laufende Papier- oder Kartonbahn vorgesehen ist, und aus einer an der Austrittsseite der Dampfkammer des Dampfkastens angeordneten Saugzo­ ne, zum Absaugen von Dampfnebel. Die Saugzone ist da­ bei so ausgeführt das sie bis zu den Seiten der Dampf­ kammer in den Randbereich der Bahn reicht.
Aus dem allgemeinen Stand der Technik ist außerdem ein Dampfkasten für Karton- oder Papiermaschinen bekannt, durch den heißer Dampf an die Karton- oder Papierbahn geführt wird, um die Viskosität des in der Bahn vor­ handenen Wassers zu verringern und dadurch die Entwäs­ serung der Bahn zu fördern. Dampfkästen werden z. B. in Sieb- und Pressenpartien von Karton- und Papiermaschi­ nen für den genannten Zweck verwendet. Ein Problem der in Siebpartien eingesetzten Dampfkästen ist das Aus­ blasen von unkondensiertem Dampf, der die Pressenpar­ tie und sogar Konstruktionen des ganzen Papiermaschi­ nenraums befeuchtet. Die durch das Ausblasen des Damp­ fes entstehende Nebelwolke verursacht schlimmstenfalls sogar, daß von der Decke des Maschinenraums Wasser tropft. In erster Linie wird Dampf an der Austritts­ kante des Dampfkastens und zum Teil auch an den Kanten des Dampfkastens ausgeblasen. Der Ausblaseeffekt ver­ ursacht, daß die Leistung des Dampfkastens zum Anheben des Trockengehalts nicht effektiv genutzt werden kann, weil die Nebelbildung dabei groß ist und die Maschi­ nenkonstruktionen zu feucht werden.
Eine bekannte Lösung vom allgemeinen Stand der Technik besteht darin, an der Austrittsseite des Dampfkastens Sog zu erzeugen. Mit dieser Lösung konnte aber das Eindringen von Dampfnebel in die umgebenden Konstruk­ tionen und den Maschinenraum nicht ausreichend elimi­ niert werden, weshalb der Dampfkasten wegen der Damp­ fausblasung mit Unterleistung gefahren werden mußte.
Bei einer weiteren aus dem allgemeinen Stand der Tech­ nik bekannten Lösung wurde auch versucht, im Bereich der Siebpartie gewöhnliche Abzüge anzubringen. Mit dieser Lösung konnte aber die Ausbreitung und das Kon­ densieren des Dampfes in den Konstruktionen und das dadurch verursachte Heruntertropfen von Wasser nicht ausreichend verhindert werden.
Ein weiteres ernsthaftes Problem beim Dampfkasten der Siebpartie ist das Sauberbleiben des Dampfkastens im Randschneidebereich. Beim Randschneiden lösen sich aus der Bahn Fasern und Füllstoffe, die haften bleiben und sich an den Kanten des Dampfkastens ansammeln und von dort auf die Bahn fallen, wodurch sie in den Maschinen Laufprobleme und sogar Bahnrisse verursachen. Dies führte dazu, daß das Randschneiden mit Abstand vom Dampfkasten angeordnet werden mußte, was jedoch wegen Platzmangel nicht immer möglich war und deshalb bei einer Leistungserhöhung sogar auf den Einsatz des Dampfkastens verzichtet werden mußte. Die durch das Randschneiden verursachten Verschmutzungsprobleme des Dampfkastens sind auch versucht worden, durch einen vor dem Dampfkasten ausgeführten Luftvorhang zu ver­ hindern. Das Problem wird jedoch bei den steigenden Maschinengeschwindigkeiten und zunehmend kompakter werdenden Maschinen weiter verstärkt.
Außerdem ist aus der DD 268 490 A1 eine Vorrichtung zum Befeuchten fasrigen bahnförmigen Materials, beste­ hend aus einem Zuführkanal für ein inertes Gas, einem Schlitz zum Einblasen von Wasserdampf in den Befeuch­ tungskanal und einem Absaugkanal bekannt. Dabei soll die Variation des Feuchtigkeitseintrags über die Bahn­ breite möglich sein. Dies wird erreicht, indem der Zuführkanal und der Absaugkanal durch Stege längs un­ terteilt sind und sich in jedem Teil ein Mittel zum Regeln der Durchströmmenge befindet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dampfkasten zu schaffen, bei dem die oben er­ wähnten Probleme nicht auftreten.
Die Erfindung geht davon aus, einen Dampfkasten zu schaffen, bei dem die durch Dampfausblasung verursach­ ten Probleme eliminiert oder zumindest derart mini­ miert werden, daß der Dampfkasten bei Bedarf mit vol­ ler Leistung eingesetzt werden kann.
Der Erfindung stellt sich das weitere Ziel, einen Dampfkasten zu schaffen, bei dem die beim Randschnei­ den sich lösenden Fasern und Füllstoffe keine Probleme verursachen.
Zur Lösung dieser und der weiter unten deutlich wer­ denden Aufgaben und Ziele ist für den erfindungsgemä­ ßen Dampfkasten im wesentlichen charakteristisch, daß der Dampfkasten Randschneidevorrichtungen aufweist, die in dem Einflußbereich der bis zur Seite reichenden Saugzonen angeordnet sind, um die beim Randschneiden anfallenden Fasern und Füllstoffe zu entfernen, um die Verschmutzung der Kanten des Dampfkastens zu verhin­ dern.
Die Saugzone ist dabei so an der Austrittsseite des Dampfkastens ausgeführt, daß sie bis zu den Kanten des Dampfkastens reicht. Das Randschneiden wird daher er­ findungsgemäß im Bereich der Saugzone ausgeführt und die beim Randschneiden sich lösenden Fasern und Füll­ stoffe werden mit Hilfe von Unterdruck in dieselbe Saugzone abgeführt wie der Dampfnebel.
Der erfindungsgemäße Dampfkasten eignet sich zur An­ wendung sowohl in neuen als auch in Betrieb befindli­ chen Maschinen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist im Dampfkasten an der Austrittsseite der Saugzone eine Blasdüse zur Erzeugung einer Luftblasung angebracht, um die Ausbreitung von Dampfnebel zu verhindern und die Führung des Dampfnebels in die Saugzone zu si­ chern.
Erfindungsgemäß ist hinter der Austrittsseite des Dampfkastens in Laufrichtung der Bahn gesehen, eine Blasdüse angebracht, vorzugsweise eine entgegen der Laufrichtung der Bahn blasende Foildüse, die die mit der Bahn mitlaufende an der Saugzone vorbeiführende Dampfströmung bremst. Der Blasdüse wird warme Luft zugeführt, zweckmäßig durch eine mit Doppelwand iso­ lierte Endkonstruktion, die beheizt ist, um Kondensa­ tion und Tropfung zu verhindern. Der erfindungsgemäße Dampfkasten verhindert wesentlich den Austritt von Dampf aus dem Bereich des Dampfkastens und sichert gleichzeitig die Führung des Dampfnebels durch die Saugzone zur Abführung.
In die Dampfkastenkonstruktion können Saugkasten und Blasende eingebaut oder diese können als separate Ein­ heiten an den Dampfkasten angebaut werden. Der erfin­ dungsgemäße Dampfkasten eignet sich zur Anwendung so­ wohl bei neuen als auch in Betrieb befindlichen Ma­ schinen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen und dem nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig darge­ stellten Ausführungsbeispiel.
Fig. 1 zeigt in schematischer Seitenansicht einen an der Saugwalze einer Siebpartie angeordneten erfindungsgemäßen Dampfkasten.
Fig. 2 zeigt in schematischer Seitenansicht einen an einem Flachsaugkasten angeordneten erfindungs­ gemäßen Dampfkasten.
Fig. 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Dampfkasten in schematischer Draufsicht.
Fig. 4 zeigt in schematischer Seitenansicht einen an der Saugwalze einer Siebpartie angeordneten erfindungsgemäßen Dampfkasten.
Fig. 5 zeigt in schematischer Seitenansicht einen an einem Flachsaugkasten angeordneten erfindungs­ gemäßen Dampfkasten.
Fig. 1 zeigt schematisch einen an der Saugwalze 21 des Siebes 20 einer Siebpartie angeordneten erfindungsge­ mäßen Dampfkasten 10. Die Saugzone der Saugwalze 21 ist mit Bezugsnummer 22 bezeichnet. Der Dampfkasten 10 besteht aus einer Dampfkammer 11, aus welcher zwecks Erhöhung der Leistung Dampf gegen die Bahn geblasen wird, und einer Saugkammer 12, mit der der sich aus­ breitende Dampf abgesaugt wird, um die Ausbreitung von Dampfnebel zu verhindern und damit die Kondensation und Verflüssigung des Dampfnebels an den übrigen Kon­ struktionen und somit auch das Herabtropfen von Wasser zu verhindern. Die Randschneidevorrichtungen, mit de­ nen die Bahnränder geschnitten werden, sind mit Be­ zugsnummer 130 bezeichnet.
In Fig. 2 ist schematisch ein zweites Ausführungsbei­ spiel der Erfindung gezeigt, in dem der Dampfkasten 10 an einem Flachsaugkasten 24 angeordnet ist. Wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 besteht der Dampfka­ sten 10 aus Dampfkammer 11, Saugzone 12 und Rand­ schneidevorrichtungen 130.
Fig. 3 ist die Draufsicht eines erfindungsgemäßen Dampfkastens, der eines der beiden Ausführungsbeispie­ le nach Fig. 1 oder 2 sein kann. Der Dampfkasten 10 besteht aus einer im wesentlichen im Mittelbereich der Bahn angeordneten Dampfkammer 11 und an beiden Außen­ seiten der Dampfkammer 11 angeordneten Randschneide­ vorrichtungen 130, mit denen die Ränder der Bahn ent­ lang den Schnittlinien 14 geschnitten werden. Das Schneiden der Ränder kann, bei Betrachtung quer zur Bahn, im Bereich der Saugzonen des Dampfkastens oder im Bereich der Dampfkammer des Dampfkastens erfolgen. Am Dampfkasten 11 ist an der Austrittsseite eine Saug­ zone 12 angeordnet, die auch bis zu den Seiten der Dampfkammer als Seitenzonen 12A reicht, womit die Saugzone 12 geschaffen wird, die außer dem Dampfnebel auch die beim Randschneiden anfallenden Fasern und Füllstoffe ansaugt und auf diese Weise verhindert, daß die Kanten des Dampfkastens 10 verschmutzen.
Gemäß Fig. 4 ist der Dampfkasten 10 in der Siebpartie an der Saugwalze 21 angebracht. Die Siebe der Siebpar­ tie sind mit den Bezugsnummern 20, 24 und deren Leit­ walzen dementsprechend mit den Bezugsnummern 22, 23 bezeichnet. Die Dampfkammer 11 des Dampfkastens 10 bläst Dampf gegen die vom Sieb 20 getragene Bahn und an der Austrittsseite der Dampfkammer 11 wird der aus­ geblasene Dampfnebel mit der Saugzone 12 abgesaugt, an der eine Blasdüse 13, vorzugsweise Foildüse, angeord­ net ist, durch die entgegen der Laufrichtung von Bahn und Sieb Luft geblasen wird, um die Ausbreitung von Dampfnebel zu verhindern. Das Luftsystem 30 der Blas­ düse 13 umfaßt Kanäle mit erforderlichen Regelungsele­ menten 33, 34, Ventilator 32 und Luftheizgerät 31. Durch die Blasdüse 13 wird vorzugsweise warme Luft geblasen, um die Ausbreitung von Dampfnebel zu verhin­ dern und die Strömung des Dampfes in die Saugzone 12 sicherzustellen. Die Blasdüse ist vorzugsweise auch mit Doppelwand versehen, um die Wärme zu erhalten und damit Kondensation zu verhindern. Die Luft wird aus der Saugzone 12 entfernt durch den Kanal 41 in das Abführungssystem 40, wohin auch durch den Kanal 42 Abluft vom Abzug der Siebpartie geleitet wird. Das System kann Tropfen- und/oder Stoffabscheider 44, 45 sowie einen Ventilator 43 und einen Schalldämpfer 46 aufweisen. Das Spülsystem des Tropfen- und/oder Stoff­ abscheiders 44 ist mit Bezugsnummer 47 bezeichnet.
In Fig. 5 ist ein zweites bevorzugtes Ausführungsbei­ spiel gezeigt, bei dem der Dampfkasten 10 auf einem Flachsieb 30 angeordnet ist. Die Saugwalze ist mit Bezugsnummer 31 und die Leitwalzen von Sieb 30 sind mit Bezugsnummer 32 bezeichnet. An der Austrittsseite der Dampfkammer 11 des Dampfkastens 10 ist eine Saug­ zone 12 angeordnet, aus der Luft in das Abführungs­ system 40 geleitet wird. Auf der anderen Seite der Dampfkammer 11 und der Austrittsseite der Saugzone 12 sind an beiden Seiten Blasdüsen 13, 13A angeordnet, mit denen Luftstrahlen gegen das Sieb 30 geblasen wer­ den. Die Düse 13A ist gegen die Laufrichtung von Sieb 30 gerichtet und die Düse 13 dient dazu, die Ausbrei­ tung von Dampfnebel zu verhindern. Das Luftsystem 30 der Blasdüsen 13, 13A umfaßt Kanäle und Regelungsele­ mente 34 für beide Blasdüsen 13, 13A und einen Venti­ lator 32 sowie ein Luftheizgerät 31 zum Heizen der Blasluft und somit zum Verhindern der Kondensation. Beide Blasdüsen 13, 13A sind vorzugsweise auch mit Doppelwand versehen, um Kondensation zu verhindern. Mit den durch die Blasdüsen 13, 13A erzeugten Blasun­ gen wird erreicht, daß der Austritt von Dampfnebel aus dem Bereich des Dampfkastens 10 verhindert und gleich­ zeitig sichergestellt wird, daß der Dampfnebel durch die Saugzone 12 in das Abführungssystem 40 geleitet wird.
In den Ausführungsbeispielen nach Fig. 4 und 5 können Dampfkammer 10, Saugzone 12 und Blasdüse 13, entspre­ chend Blasdüsen 13, 13A des Dampfkastens, als Teile des Dampfkastens 10 ausgeführt werden oder sie können jede für sich eine eigene Einheit sein, die unterein­ ander zu einer einheitlichen Dampfkastengesamtheit 10 zusammengefügt werden.

Claims (9)

1. Dampfkasten, bestehend aus einer Dampfkammer (11) zum Blasen von Dampf gegen eine von einem Sieb (20, 23) getragene und auf diesem laufende Papier- oder Kartonbahn und einer an der Austrittsseite der Dampfkammer (11) des Dampfkastens (10) ange­ ordneten Saugzone (12) zum Absaugen von Dampfne­ bel, wobei die Saugzone (12) ausgeführt ist, auch bis zu den Seiten der Dampfkammer (11) in die Randbereiche der Bahn zu reichen, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampfkasten (10) Randschneidevorrichtungen (130) aufweist, die in dem Einflußbereich der bis zur Seite reichenden Saugzonen (12A) angeordnet sind.
2. Dampfkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampfkasten (10) an der Saugwalze (21) auf der gegenüberliegenden Seite des Siebes (20) angeord­ net ist.
3. Dampfkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampfkasten (10) an einem Flachsaugkasten (24) auf der gegenüberliegenden Seite des Siebes (23) angeordnet ist.
4. Dampfkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Dampfkasten (10) an der Austrittsseite der Saugzone (12) eine Blasdüse (13) zur Erzeugung ei­ ner Luftblasung angebracht ist, um die Ausbreitung von Dampfnebel zu verhindern und die Führung des Dampfnebels in die Saugzone (12) zu sichern.
5. Dampfkasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Eintrittsseite des Dampfkastens (10) eine zweite Blasdüse (13A) zum Verhindern der Ausbrei­ tung von Dampfnebel angebracht ist.
6. Dampfkasten nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Blasdüsen (13; 13, 13A) des Dampfkastens (10) beheizte Luft geblasen wird.
7. Dampfkasten nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasdüse (13; 13, 13A) ein eigenes Luftsystem (30) umfaßt.
8. Dampfkasten nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Dampfkammer (11), Saugzone (12) und Blasdüse (13)/-düsen (13, 13A) des Dampfkastens (10) als ei­ ne Vorrichtung ausgeführt sind.
9. Dampfkasten nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Dampfkammer (11), Saugzone (12) und Blasdüse (13)/-düsen (13, 13A) des Dampfkastens (10) als ei­ ne aus separaten Vorrichtungen gebildete im we­ sentlichen einheitliche Gesamtheit ausgeführt sind.
DE19753416A 1996-12-31 1997-12-02 Dampfkasten für Karton- oder Papiermaschine Expired - Fee Related DE19753416C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI965276A FI101727B1 (fi) 1996-12-31 1996-12-31 Höyrylaatikko kartonki- tai paperikoneessa
FI965275A FI100413B (fi) 1996-12-31 1996-12-31 Höyrylaatikko kartonki- tai paperikoneessa

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19753416A1 DE19753416A1 (de) 1998-07-02
DE19753416C2 true DE19753416C2 (de) 2000-10-26

Family

ID=26160288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19753416A Expired - Fee Related DE19753416C2 (de) 1996-12-31 1997-12-02 Dampfkasten für Karton- oder Papiermaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6254731B1 (de)
DE (1) DE19753416C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309043A1 (de) * 2003-03-01 2004-09-09 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zum Aufbringen von Dampf auf eine laufende Faserstoffbahn
US10201840B2 (en) 2012-04-11 2019-02-12 Gpcp Ip Holdings Llc Process for cleaning a transport belt for manufacturing a paper web
CA3095666A1 (en) 2019-10-15 2021-04-15 Ibs Of America A system, control system, an inspection system, and a method of controlling and cleaning a steam box

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD268490A1 (de) * 1988-01-18 1989-05-31 Verpackung Forschzent Vorrichtung zum befeuchten fasrigen bahnfoermigen materials
US4977687A (en) * 1988-08-03 1990-12-18 Measurex Corporation Drip free steambox

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3351521A (en) * 1965-06-14 1967-11-07 Publishers Paper Co Transfer mechanism for web
SE447584B (sv) * 1983-06-01 1986-11-24 Valmet Kmw Ab Forfarande och anordning for att senka energiatgangen vid torkning av en pappersbana

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD268490A1 (de) * 1988-01-18 1989-05-31 Verpackung Forschzent Vorrichtung zum befeuchten fasrigen bahnfoermigen materials
US4977687A (en) * 1988-08-03 1990-12-18 Measurex Corporation Drip free steambox

Also Published As

Publication number Publication date
DE19753416A1 (de) 1998-07-02
US6254731B1 (en) 2001-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223666T2 (de) Aggregat zur behandlung einer bahn aus papier oder pappe
DE2922607A1 (de) Geblaese fuer die reinigungsvorrichtung von maehdreschern
EP0213532B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von gewaschenen Glastafeln
DE4013485C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Effektivierung der Bahnendaufführung in einer Papiermaschinentrockenpartie
DE3818600A1 (de) Verfahren und vorrichtung in einem papiermaschinen-zylindertrockner, in dem zweisiebfuehrung angewendet wird
DE3836751A1 (de) Luftleitkasten zum stabilisieren des laufes einer bahn, z.b. papierbahn
DE19753416C2 (de) Dampfkasten für Karton- oder Papiermaschine
DE60015108T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung der bahnlauf in einer papiermaschine oder dergleichen
AT410225B (de) Vorrichtung zur trocknung einer stoffbahn
EP1873290B1 (de) Absaugkammer für einen Wasserbalken zur Strahlbeaufschlagung von Geweben
DE102006030803A1 (de) Absaugkammer für einen Wasserbalken zur Strahlbeaufschlagung von Geweben
DE4035985B4 (de) Absaugverfahren und Absaugvorrichtung in einer Papiermaschine
CH373885A (de) Einrichtung zur Abschirmung von Raumöffnungen durch einen Luftschleier
DE3220076C2 (de) Luftblaskasten für die Trockenpartie einer Papiermaschine
DE604269C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Geweben
DE19782108B4 (de) Verfahren zum Entfernen von Staub in der Schneidepartie einer Zellstofftrockenmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2022881B1 (de) Vorrichtung zur Strahlbeaufschlagung von Geweben
DE10352980B4 (de) Dampfblaskasten
DE19836834A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer Warenbahn
DE102008031219B3 (de) Hybridkühlturm
DE102013112172B3 (de) Trockner für Warenbahnen
DE102004027972B4 (de) Dampfblaskasten
EP1541932B1 (de) Verdunstereinrichtung für einen Belüftungskanal
DE1219434C2 (de) Vorrichtung zum befeuchten und impraegnieren von gewebebahnen od.dgl
AT395183B (de) Stoffauflauf fuer eine papiermaschine od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee