DE2032980A1 - Transportband - Google Patents

Transportband

Info

Publication number
DE2032980A1
DE2032980A1 DE19702032980 DE2032980A DE2032980A1 DE 2032980 A1 DE2032980 A1 DE 2032980A1 DE 19702032980 DE19702032980 DE 19702032980 DE 2032980 A DE2032980 A DE 2032980A DE 2032980 A1 DE2032980 A1 DE 2032980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
angle
slot
sections
pulley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702032980
Other languages
English (en)
Inventor
Josef 8591 Holenbrunn Wagner
Original Assignee
Gebr Winterling, 8671 Roslau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Winterling, 8671 Roslau filed Critical Gebr Winterling, 8671 Roslau
Priority to DE19702032980 priority Critical patent/DE2032980A1/de
Publication of DE2032980A1 publication Critical patent/DE2032980A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/60Arrangements for supporting or guiding belts, e.g. by fluid jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • "Transportband" Die Erfindung betrifft ein Transportband zur Förderung von Gegenständen, insbesondere von keramischen Formlingen, wobei zwei im wesentlichen gerade Bandabschnitte unter einem Winkel aneinander anschließen.
  • Insbesondere in der keramischen Industrie ist es häufig erwünscht, die Gegenstände, beispielsweise keramische Formlinge, mittels eines Transportbandes silber eine winkelig verlaufende Förderbahn transportieren zu können. Dies bereitet jedoch bisher erhebliche Schwierigkeiten. Das bei der Förderung von Schüttgut bekannte Vorgehen, zwei einzelne Förderbänder winkelig zueinander aufzustellen und an der Abwinkelung das Gut von dem einen Transportband auf das andere Uberzugeben, kann bei Beförderung von Gegenständen, insbesondere beim Transport derart empfindlicher Gegenstände wie keramischer Formlinge, nicht zum Einsatz gelangen.
  • Es sind zwar auch bereits Transportbänder bekannt, die aufgrund ihrer besonderen Ausbildung, insbesondere ihrer Dehnbarkeit in Längsrichtung, eine abgewinkelte Förderung von Gegenständen ermöglichen0 Diese Transportbänder sind jedoch einerseits äußerst koatæpielig und zum anderen sehr empfindlich. Darüberhinaus bew steht auch bei Verwendung dieser Transportbänder die Gefahr, daß die geförderten Gegenstamde während des Transportes beschädigt werden.
  • Ziel der Erfindung ist es nunmehr, ein Transportband derart auszubilden, daß das Fördergut ohne Schwierigkeiten von einer Förderrichtung in eine andere umgew lenkt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß beide Bandabschnitte des Transportbanaes einstückig sind und das Transportband am Ende des einen Bandabschnittes durch einen entlang der Halbierenden des Winkels verlaufenden Schlitz nach unten, unterhalb des Schlitzes über wenigstens eine Umlenkrolle und dann wieder nach oben durch den Schlitz geführt ist, worauf es den zweiten Bandabschnitt bildet. Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des Transportbandes kann also ohne Schwierigkeiten ein übliches, im wesentlichen ebenes TranspDrtband Verwendung finden. Dabei bereitet die Fuhrung des Bandes durch den Schlitz und über die Umlenkrolle keinerlei Schwierigkeiten, so daß nahezu jeder beliebige Winkel zwischen den Bandabschnitten eingestellt werden kann. Da der Abstand der Bandabschnitte im Bereich des Schlitzes relativ gering gehalten werden kann, können mit dem erfindungsgemäßen Transportband auch verhältnismäßig kleine Gegenstände bewegt werden. Die Erfindung ermöglicht also auf einfache und äußerst kostensparende Weisç die zuverlässige Bewegung von Gegenständen über ein winkelig verlaufendes Transportband.
  • Es ist nach der Erfindung vorgesehen, daß der Schlitz von zwei parallelen, unterhalb des Transportbandes angeordneten, langgestrecktenFührungsgliedern gebildet ist, wobei zu diesem Zweck mit Vorzug zwei parallele Leisten Verwendung finden. Bei Verwendung zweier getrennter, paralleler Führungsglieder vereinfacht sich einerseits der Aufbau des Transportbandes weiter und andererseits wird in einfacher Weise eine Anpassung der Schlitzweite an die Jeweilige Stärke des Transportbandes bzw. die Art der zu fördernden Gegenstände ermöglicht.
  • Eine weitere Vereinfachung im Aufbau des Transportbandes ergibt sich dann, wenn erfindungsgemäß unterhalb des Schlitzes eine einzige Umlenkrolle angeordnet ist, deren Achse gegenüber der Oberkante des Schlitzes um den halben Komplementärwinkel zum Winkel zwischen den Bandabschnitten geneigt ist. Beträgt also beispielsweise der Winkel zwischen den Bandabschnitten a, so ist die Achse der Umlenkrolle gegenüber der Oberkante des Schlitzes um einen Winkel 18°2 X geneigt.
  • 2 Schließlich liegt es im Rahmen der Erfindung, daß der Winkel zwischen den Bandabschnitten des Transportbandes und gegebenenfalls der Neigungswinkel der Achse der Umlenkrolle verstellbar sind. Dies läßt sich bei dem einfachen Aufbau des erfindungsgemäßen Transportbandes ohne Schwierigkeiten ermöglichen, da bei Verwendung nur einer Umlenkrolle beispielsweise bei Änderung des Winkels zwischen den Bandabschnitten lediglich der Neigungswinkel der Achse der Umlenkrolle ebenfalls geändert werden muß.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausfuhrungsbeispies an Hand der Zeichnung.
  • Hierbei zeigt: Fig. 1 schematisch eine perspektivische Ansicht eines Transportbandes und Fig. 2 eine Draufsicht auf das Transportband.
  • Das Transportband 1 weist, wie Fig. 1 und 2 erkennen lassen, zwei im wesentlichen gerade Bandabschnitte 2, 3 auf, welche unter dem Winkel X aneinander anschließen.
  • Am Ende der Bandabechnitte 2 und 3 läuft das Transportband 1 über die Umlenkrollen 4 und 5 sowie zwischen den Umlenkrollen 4 und 5 über die Rollen 6, 7, 8 und 9.
  • An der Stelle, an der die Bandabschnitte 2, 3 unter dem Winkel oc aneinanderstoßen, sind zwei parallele Führungsleisten 10, 11, die beispielsweise an einer Tragplatte 12 des Gestells 13 befestigt sind, angeordnet. Diese Führungsleisten 10, 11 bilden zwischen sich einen Schlitz 14. Der Schlitz 14, verläuft, wie Fig. 2 deutlich erkennen läßt, entlang der Halbierenden 15 des Winkels o; Das Transportband 1 ist nun - in seiner durch die Pfeile 16 angedeuteten Bewegungsrichtung gesehen - am Ende des Bandabschnittes 3 durch. den Schlitz 14 nach unten, unterhalb des Schlitzes 14 über die Umlenkrolle 17 und dann wieder durch den Schlitz 14 nach oben geführt. Anschließend geht das Transportband 1 in den zweiten Bandabschnitt 2 über. Die Achse 18 der Umlenkrolle 17 ist in einer etwa vertikal durch den Schlitz 14 gelegten Ebene angeordnet. Um eine einwandfreie Spannung des Transportbandes 1 zu erreichen, ist dabei der Neigungswinkel der Achse 18 der Umlenkrolle 17 gegenüber der durch die Linie 19 angedeuteten Oberkante des Schlitzes 14 etwa um den halben KompBmentärwinkel, 0 180 - α, d.h. um 2 geneigt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des lransportbandes 1 wird erreicht, daß auf dem Bandabschnitt 3 herangeführte Gegenstände einwandfrei in Richtung des Pfeiles 20 winkelig auf den Bandabschnitt 2 umgelenkt werden.
  • Selbstverständlich bereitet es keinerlei Schwierigkeiten, das Transportband derart auszubilden, daß der Winkel od verändert werden kann, da sich in diesem Fall lediglich die Entfernung und der Neigungswinkel der Achse 18der Umlenkrolle 17 von dem Schlitz 14 ebenfalls ändern müssen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche :
    S Transportband zur Förderung von Gegenständen, insbesondere von keramischen Formlingen, wobei zwei im wesentlichen gerade Bandabschnitte unter einem Winkel aneinander anschließen, dadurch gekennzeichnet, daß beide Bandabschnitte (2, 3 ) des Transportbandes ( 1 ) einstückig sind und das Transportband am Ende des einen Bandabschnittes (9) durch einen entlang der Halbierenden (15) des Winkels (oc) verlaufenden Schlitz (14) nach unten, unterhalb des Schlitzes huber wenigstens eine Umlenkrolle (17) und dann wieder nach oben durch den Schlitz geführt ist, worauf es den zweiten Bandabschnitt (2) bildet.
  2. 2. Transportband nach Anapruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (14) von zwei parallelen, unterhalb des Transportbandes (1) angeordneten, langgestreckten Führungegliedern (10, 11) gebildet ist.
  3. 3. Transportband nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, daß als Führungsglieder zwei parallele Leisten (10, 11) dienen.
  4. 4. Transportband nach einem der Ansprüche 1 bi 3, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Schlitzes (14) eine einzige Umlenkrolle (17) angeordnet ist, deren Achse (19) gegenüber der Oberkante (19) des 0 Schlitzes um den halben Komplementärwinkel (180-α) zum Winkel (α) zwischen den Bandabschnitten (2, 3) -geneigt ist.
  5. 5. Transportband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α) zwischen den Bandabschnitten (2, 3) des Transportbandes (1) und gegebenenfalls der Neigungswinkel der Achse (18) der Umlenkrolle (17) verstellbar sind.
    Leerseite
DE19702032980 1970-07-03 1970-07-03 Transportband Pending DE2032980A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702032980 DE2032980A1 (de) 1970-07-03 1970-07-03 Transportband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702032980 DE2032980A1 (de) 1970-07-03 1970-07-03 Transportband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2032980A1 true DE2032980A1 (de) 1972-01-13

Family

ID=5775705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702032980 Pending DE2032980A1 (de) 1970-07-03 1970-07-03 Transportband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2032980A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0700846A1 (de) 1994-09-12 1996-03-13 MANNESMANN Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Transportieren von Stückgut, wie Werkstückträgern, Behältern oder Transporteinheiten, insbesondere an Folgearbeitsplätzen
US5743379A (en) * 1994-04-19 1998-04-28 Transnorm System Gmbh Conveyor belt feed/discharge insert

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5743379A (en) * 1994-04-19 1998-04-28 Transnorm System Gmbh Conveyor belt feed/discharge insert
EP0700846A1 (de) 1994-09-12 1996-03-13 MANNESMANN Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Transportieren von Stückgut, wie Werkstückträgern, Behältern oder Transporteinheiten, insbesondere an Folgearbeitsplätzen
DE4433398C1 (de) * 1994-09-12 1996-04-18 Mannesmann Ag Vorrichtung zum Transportieren von Stückgütern wie Werkstückträgern, Behältern oder Transporteinheiten, insbesondere an Folgearbeitsplätzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4200539B4 (de) Gurtförderer
DE2405435A1 (de) Foerderanlage
DE3701772A1 (de) Foerderbandkettenglied
DE2237600A1 (de) Gliederfoerderband aus gelenkig miteinander verbundenen metallischen plattengliedern
DE2614659C3 (de) Bandförderweiche
DE603291C (de) Auf Schienen fahrbarer universalbeweglicher Plattenbandfoerderer
DE4314644B4 (de) Vorrichtung zum Ablegen flacher Gegenstände in Hochkantlage auf einem Transportband oder dergleichen
DE2032980A1 (de) Transportband
DE19858521A1 (de) Förderbandvorrichtung für den Transport relativ kleiner Gegenstände
DE2139423A1 (de) Bogenfördertisch
DE3733906A1 (de) Umlenkvorrichtung fuer einen produktstrom, insbesondere von in schuppenform herangefuehrten papierprodukten
EP0074648B1 (de) Rahmen für Bandfördervorrichtungen
DE2519447A1 (de) Deckbandfoerderer
DE2744957C3 (de) Zubringvorrichtung für Massenteile
DE3616801C1 (de) Gurtbecherwerk fuer Senkrechtfoerderer
DE2647963A1 (de) Vorrichtung zur aufgabe einer bewegten warenbahn auf ein transportorgan
DE3144617A1 (de) Foerderanlage
DE3442978A1 (de) Stueckgutfoerderer
DE1171814B (de) Senkrechter Umlaufaufzug
DE937940C (de) Laufbahn fuer die Tragrollen eines Gliederfoerderbandes
DE3005452A1 (de) Gurtbandfoerderer
DE194282C (de)
DE2059815C3 (de) Vorrichtung zum Wenden plattenförmiger Gegenstände
DE2635981A1 (de) Dosiervorrichtung fuer schuettgut
DE1261444B (de) Vorrichtung zum Transport von plastischem Spritzgut groesserer Laenge