DE102013107612A1 - Fördervorrichtung - Google Patents

Fördervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013107612A1
DE102013107612A1 DE201310107612 DE102013107612A DE102013107612A1 DE 102013107612 A1 DE102013107612 A1 DE 102013107612A1 DE 201310107612 DE201310107612 DE 201310107612 DE 102013107612 A DE102013107612 A DE 102013107612A DE 102013107612 A1 DE102013107612 A1 DE 102013107612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveying device
support elements
elements
support
deflection devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310107612
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Leding
Holger Pier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfleisch Sce De mbH
Original Assignee
Westfleisch eG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfleisch eG filed Critical Westfleisch eG
Priority to DE201310107612 priority Critical patent/DE102013107612A1/de
Publication of DE102013107612A1 publication Critical patent/DE102013107612A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/10Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface
    • B65G15/12Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/10Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface
    • B65G15/105Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface the surface being formed by two or more ropes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/025Boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung (1) für Transportgut, insbesondere für Fleisch und/oder Fleischkisten, mit mindestens zwei parallelen, umlaufenden, endlosen strangförmigen Tragelementen (2), wobei auf deren jeweiligem Obertrum das Transportgut aufliegt, und mit voneinander beabstandeten, endseitigen Umlenkvorrichtungen zum Umlenken der Tragelemente (2). Die Fördervorrichtung (1) gemäß Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Umlenkvorrichtungen als gemeinsame Trommel (3) für die Tragelemente (2) ausgebildet ist. Weiterhin wird eine vorteilhafte Verwendung angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung für Transportgut, insbesondere für Fleisch und/oder Fleischkisten, mit mindestens zwei parallelen, umlaufenden, endlosen strangförmigen Tragelementen, wobei auf deren jeweiligem Obertrum das Transportgut aufliegt, und mit voneinander beabstandeten, endseitigen Umlenkvorrichtungen zum Umlenken der Tragelemente. Weiterhin wird eine vorteilhafte Verwendung der Fördervorrichtung angegeben.
  • Fördervorrichtungen zum Transportieren und Fördern von an sich beliebigen Transportgütern sind in verschiedenen Ausgestaltungen bekannt. Beispielsweise die DE 296 22 908 U1 beschreibt eine Förderbahn für Stückgut-Tragmittel, wie sie beispielsweise zur Gepäckbeförderung in Flughäfen eingesetzt wird. Dabei liegen Transportkisten für Gepäckstücke auf zwei voneinander beabstandeten Tragseilen auf. Die endlosen und umlaufenden Tragseile sind jeweils endseitig auf separaten Umlenkvorrichtungen in Form von Umlenkrollen geführt. Die Drehachsen der Umlenkrollen sind dabei im Wesentlichen horizontal ausgerichtet und stehen senkrecht zur Förderrichtung.
  • Als nachteilig hierbei ist es jedoch anzusehen, dass durch die separate Umlenkung der Tragseile mit den jeweiligen Umlenkrollen ein erheblicher konstruktiver Aufwand notwendig ist, insbesondere für eine synchrone Fördergeschwindigkeit beider Tragseile.
  • Für die vorliegende Erfindung stellt sich deshalb ausgehend von diesem Stand der Technik die Aufgabe, eine Fördervorrichtung der eingangs genannten Art mit einem einfachen konstruktiven Aufbau zu schaffen. Weiterhin soll eine vorteilhafte Verwendung der Fördervorrichtung angegeben werden.
  • Die Lösung dieser Aufgaben gelingt erfindungsgemäß mit einer Fördervorrichtung gemäß dem Anspruch 1 sowie einer Verwendung der Fördervorrichtung nach Anspruch 10.
  • Die erfindungsgemäße Fördervorrichtung besteht im Wesentlichen aus mindestens zwei horizontal voneinander beabstandeten, parallelen strangförmigen Tragelementen, die jeweils endseitig über Umlenkvorrichtungen geführt sind. Auf der Oberseite der Tragelemente, auch deren Obertrum genannt, können an sich beliebige Gegenstände aufgelegt und transportiert oder gefördert werden. Mit den Umlenkvorrichtungen erfolgt eine Umlenkung der endlosen und umlaufenden Tragelemente, wobei die Drehachsen der Umlenkvorrichtungen im Wesentlichen horizontal und senkrecht zur Förderrichtung der Fördervorrichtung ausgerichtet sind. Um einen einfachen konstruktiven Aufbau bei gleichzeitiger Sicherstellung eines synchronen Laufs der Tragelemente zu erhalten, ist wenigstens eine der Umlenkvorrichtungen als gemeinsame Trommel für die Tragelemente ausgebildet. Es können auch beide Umlenkvorrichtungen als jeweils gemeinsame Trommel ausgebildet sein, auf denen jeweils endseitig an der Fördervorrichtung die Tragelemente umgelenkt werden. Dabei weisen die Trommeln jeweils einen konstanten Durchmesser auf, wobei für die Tragelemente Profilierungen im Trommelumfang vorgesehen sein können. Diese Profilierungen gewährleisten einen konstanten Abstand der Tragelemente relativ zueinander. Die Trommeln können auch, der Zahl der Tragelemente entsprechend, durch zwei oder mehr Umlenkrollen oder -scheiben gebildet sein, die derart verdrehfest miteinander verbunden sind, dass deren synchrone Drehgeschwindigkeit gesichert ist.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass insbesondere bei der im Folgenden beschriebenen Wahl der Materialien der Fördervorrichtung diese auch in hygienisch sensiblen Bereichen eingesetzt werden kann. Bevorzugt erfolgt eine Verwendung der Fördervorrichtung in Schlachthöfen und/oder fleischverarbeitenden Betrieben zum Transport von Fleisch und/oder Fleischkisten, da die Fördervorrichtung leicht zu reinigen und zu desinfizieren ist. Zudem weist die Fördervorrichtung einen vereinfachten konstruktiven Aufbau auf; bei geeigneter Materialwahl ist sie zudem kostengünstig herstellbar, weist ein geringes Gesamtgewicht auf und ist unanfällig für Verschleiß.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Gegenstand von Unteransprüchen.
  • In einer alternativen Lösung oder einer ersten Ausgestaltung weist die Fördervorrichtung mehr als zwei Tragelemente auf, beispielsweise bis zu 20 Stück oder noch mehr, die insbesondere eng nebeneinander angeordnet sind. Das bedeutet, dass zwischen benachbarten Tragelementen praktisch kaum ein Spalt vorhanden ist, durch den etwas hindurchfallen könnte. In einem Schlachthof oder einem fleischverarbeitenden Betrieb können so viele Tragelemente nebeneinander angeordnet sein, dass die Fördervorrichtung eine Bearbeitungsfläche bildet, die als sich bewegender Zerlegetisch gewünschter Breite dient, auf dem ein geschlachtetes Tier zerlegt werden kann. Es versteht sich, dass eine Fördergeschwindigkeit dann derart gewählt ist, dass ein Zerleger mit dem zu zerlegenden Tier mitwandern kann. Auch eine taktweise Bewegung der Tragelemente und damit der Bearbeitungsfläche ist möglich.
  • Vorzugsweise sind die Tragelemente durch Seile, vorzugsweise Stahlseile, gebildet, die eine ausreichende Zugfestigkeit und Verschleißfestigkeit aufweisen. Die Dimensionierung wird entsprechend einer Länge und Belastung der Fördervorrichtung gewählt. Außer einem runden Querschnitt können die Tragelemente auch andere Querschnitte aufweisen, beispielsweise oval. Auch können prinzipiell andere Materialien, wie Kunststoffe, für die Tragelemente eingesetzt werden. Die Tragelemente können alternativ auch bandförmig ausgeführt sein, um eine vergrößerte Auflagefläche der Fördervorrichtung zu bilden.
  • Um ein unerwünschtes Durchhängen der Tragseile zwischen den endseitigen Umlenkvorrichtungen zu vermeiden, können insbesondere bei langen Fördervorrichtungen zwischen den Umlenkvorrichtungen in gewünschten Abständen ein oder mehrere Unterstützungselemente angeordnet sein. Beispielsweise können Gleitkufen oder frei drehende Stützrollen für die Tragelemente oder eine freilaufende gemeinsame Stütztrommel für alle nebeneinander verlaufenden Tragelemente vorgesehen sein.
  • Zur Vermeidung eines Herabfallens von Transportgut von der Fördervorrichtung sind zweckmäßig an dieser seitlich Leitelemente, insbesondere Führungsholme und/oder Leitbleche und/oder Leitseile, vorgesehen. Dabei können die Leitseile entweder statisch fest an der Fördervorrichtung angeordnet sein oder sie sind ebenfalls umlaufend und mit entsprechenden Umlenkvorrichtungen ausgebildet, um keine störende Relativbewegung und Reibung zwischen den Tragseilen und dem Transportgut einerseits und den Leitseilen andererseits zu erhalten. Beispielsweise können die mitbewegten Leitseile auf einem entsprechend ausgebildeten Abschnitt der endseitigen Umlenkvorrichtungen synchron mit umgelenkt werden.
  • In bevorzugter Weise ist mindestens eine der beiden Umlenkvorrichtungen oder Trommeln antreibbar, insbesondere elektromotorisch. Beispielsweise kann an oder in einer Trommel ein Elektromotor mit einem entsprechend ausgebildeten Antriebsgetriebe angeordnet sein. Es ist dabei ersichtlich, dass Geschwindigkeit und Antriebsrichtung in gewünschter Weise eingestellt oder variiert werden können. Auch können beide Umlenkvorrichtungen oder Trommeln angetrieben ausgebildet sein, wenn dies gewünscht ist, wobei dann zweckmäßig auch Mittel zur Synchronisierung der Antriebe vorzusehen sind.
  • Zur weiteren Vermeidung eines Durchhängens der Tragelemente ist mindestens eine der Umlenkvorrichtungen oder Trommeln in Längsrichtung der Tragelemente bewegbar und in einer gewünschten Position arretierbar ausgebildet. Somit können die Tragelemente in gewünschter Weise gespannt werden. Beispielsweise zur Wartung der Fördervorrichtung kann dann die bewegbare Umlenkvorrichtung oder Trommel zum Entspannen der Tragelemente in Richtung zur jeweils anderen Umlenkvorrichtung oder Trommel bewegt werden. In gleicher Weise kann mindestens eine der Umlenkvorrichtungen oder Trommeln in horizontaler Richtung vorbelastbar, beispielsweise mit einer Federkraft beaufschlagbar, sein, um die Tragelemente ständig unter einer vorgebbaren Spannung zu halten und selbsttätig nachzuspannen. Zum Ausgleich von eventuell auftretenden unterschiedlichen Längen der Tragelemente können alternativ oder zusätzlich individuelle Spanneinrichtungen für jedes Tragelement vorgesehen sein, zweckmäßig an deren Untertrum zwischen den Umlenkvorrichtungen.
  • Um hygienische Probleme beim Einsatz der Fördervorrichtung in diesbezüglich sensiblen Bereichen, wie Schlachthöfen oder fleischverarbeitenden Betrieben, zu vermeiden, besteht die Fördervorrichtung bevorzugt aus Metallen und/oder Kunststoffen, die einfach und schadlos desinfizierbar sind. Beispielsweise erfolgt die Desinfektion durch Waschen mit heißem Wasser oder Dampf, dem chemische Desinfektionsmittel zugesetzt sind; die für die Fördervorrichtung verwendeten Materialien müssen dann also entsprechend hitzefest und chemisch resistent sein. Dies bietet den Vorteil, dass bei geeigneter Materialwahl die Fördervorrichtung leicht desinfizierbar ist, um somit problemlos in hygienisch sensiblen Bereichen, wie Schlachthöfen oder fleischverarbeitenden Betrieben, verwendet zu werden.
  • Um einen gewünschten Abstand zwischen verschiedenen Transportgütern konstant zu halten und/oder um in Steigungs- oder Gefällestrecken der Fördervorrichtung das Transportgut gegen Rutschen zu sichern, können an einem oder mehreren der Tragelemente jeweils Mitnehmer, beispielsweise aus Metall oder Kunststoff, in gewünschtem Abstand angeordnet sein. Somit können beispielsweise Transportkisten in gewünschtem Abstand voneinander gefördert werden. Die Mitnehmer können auch abnehmbar ausgebildet sein.
  • Im Vorhergehenden wurde die Fördervorrichtung im Wesentlichen im Zusammenhang mit Schlachthöfen und fleischverarbeitenden Betrieben beschrieben. Die Fördervorrichtung kann aber auch auf allen anderen Gebieten der Technik eingesetzt werden.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Fördervorrichtung mit zwei Tragseilen und einer darauf transportierten Kiste, in Ansicht schräg von oben, und
  • 2 eine Fördervorrichtung mit einer Vielzahl von Tragseilen, ebenfalls in Ansicht schräg von oben.
  • In den 1 und 2 bezeichnen die gleichen Bezugszeichen jeweils die gleichen Komponenten der Fördervorrichtung 1.
  • In 1 ist eine Fördervorrichtung 1 mit zwei Tragseilen 2 als Tragelemente dargestellt. Die parallelen, voneinander beabstandeten, endlosen und umlaufenden Tragseile 2, insbesondere Stahlseile, sind endseitig an der Fördervorrichtung 1 jeweils über eine gemeinsame Trommel 3, zum Beispiel aus Metall oder Kunststoff, umgelenkt und verlaufen hier im Wesentlichen in horizontaler Richtung. Auch ein geneigter Verlauf ist möglich.
  • Mindestens eine der beiden Trommeln 3 ist beispielsweise durch einen Elektromotor in gewünschter Geschwindigkeit und Richtung antreibbar. Durch einen Doppelpfeil D ist eine Drehachse der Trommel 3 angedeutet, die im Wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung F ausgerichtet ist.
  • Auf dem Obertrum der Tragseile 2 liegt hier eine hier leere Transportkiste 4, beispielsweise aus Kunststoff auf, um an sich beliebige Gegenstände zu fördern. Insbesondere in einem Schlachthof oder einem fleischverarbeitenden Betrieb werden in eine solche Transportkiste 4 Fleischstücke oder Fleischprodukte eingelegt. Dabei werden leere Kisten mittels der Fördervorrichtung 1 zu Beladestellen transportiert. Auch ein anschließender Weitertransport gefüllter Kisten, z.B. in einen Kühlraum oder zu einer Laderampe, kann mittels einer entsprechenden Fördervorrichtung 1 erfolgen.
  • Weiterhin umfasst die Fördervorrichtung 1 seitliche Leitelemente 5, hier in Form von seitlich von den Tragseilen 2 angeordneten Holmen. Es können aber auch Leitbleche oder Leitseile oder dergleichen Elemente vorgesehen sein. Es versteht sich, dass die Fördervorrichtung 1 weiterhin eine Unterkonstruktion oder einen Tragrahmen aufweist, die/der zur Vereinfachung der Darstellung hier aber nicht eigens dargestellt ist.
  • In 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Fördervorrichtung 1 abgebildet, die hier 22 eng nebeneinander angeordnete parallele Tragseile 2 als Tragelemente aufweist. Die Tragseile 2 bilden hier eine Transport- und Bearbeitungsfläche, auf die zu transportierende und zu bearbeitende oder verarbeitende Güter unmittelbar aufgelegt werden können. Zwischen den Tragseilen 2 kann dabei aufgrund des geringen gegenseitigen Abstandes praktisch kein Transportgut hindurchfallen. Beispielsweise in einem Schlachthof oder einem fleischverarbeitenden Betrieb kann diese Fördervorrichtung 1 als Zerlegetisch dienen, auf dem ein geschlachtetes Tier von einem Zerleger zerlegt wird, wobei die Fördergeschwindigkeit und/oder ein Fördertakt der Fördervorrichtung 1 geeignet gewählt sind.
  • Die seitlichen Leitelemente 4 sind hier als feststehender Teil der Unterkonstruktion 6 der Fördervorrichtung 1 ausgebildet.
  • Zwecks eines geringen Gesamtgewichts der Fördervorrichtungen 1 sowie um ihre einfache Desinfizierbarkeit zu gewährleisten, bestehen diese im Wesentlichen aus Kunststoff und/oder Metall, wobei diese Materialien leicht und schadlos zu reinigen und zu desinfizieren sind. Die Tragseile sind bevorzugt Stahlseile und die Unterkonstruktion ist bevorzugt aus Hohlprofilen zusammengesetzt, wofür rostfreier Edelstahl oder Aluminium bevorzugt sind. Die Umlenktrommeln 3 sind zur Gewährleistung der nötigen Reibung zum Antrieb der Tragseile 2 bevorzugt aus Kunststoff gefertigt oder mit einem Kunststoffüberzug versehen. Bezugzeichenliste:
    Zeichen Bezeichnung
    1 Fördervorrichtung
    2 Tragelement/-seil
    3 Trommel
    4 Transportkiste
    5 Leitelement
    6 Unterkonstruktion
    D Drehrichtung
    F Förderrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29622908 U1 [0002]

Claims (10)

  1. Fördervorrichtung (1) für Transportgut, insbesondere für Fleisch und/oder Fleischkisten, mit mindestens zwei parallelen, umlaufenden, endlosen strangförmigen Tragelementen (2), wobei auf deren jeweiligem Obertrum das Transportgut aufliegt, und mit voneinander beabstandeten, endseitigen Umlenkvorrichtungen zum Umlenken der Tragelemente (2), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Umlenkvorrichtungen als gemeinsame Trommel (3) für die Tragelemente (2) ausgebildet ist.
  2. Fördervorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als zwei Tragelemente (2) eng nebeneinander liegend zur Bildung einer Transport- und Bearbeitungsfläche vorgesehen sind.
  3. Fördervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente (2) durch Seile, insbesondere Stahlseile, oder durch Bänder gebildet sind.
  4. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Trommeln (3) Unterstützungselemente für die Tragelemente (2) angeordnet sind, insbesondere eine oder mehrere Stützkufen oder freilaufende Stützrollen oder -trommeln.
  5. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass seitliche Leitelemente (5) vorgesehen sind, insbesondere Führungsholme und/oder Leitbleche und/oder Leitseile.
  6. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Umlenkvorrichtungen oder Trommeln (3) drehantreibbar ist, insbesondere mit variabler Geschwindigkeit und/oder Drehrichtung.
  7. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Umlenkeinrichtungen oder Trommeln (3) zum Spannen der Tragelemente (2) verschiebbar und/oder in Spannrichtung vorbelastbar ist.
  8. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Metallen und/oder Kunststoffen besteht, die einfach und schadlos desinfizierbar sind.
  9. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einem oder mehreren der Tragelemente (2) Mitnehmer angeordnet oder lösbar anbringbar sind.
  10. Verwendung einer Fördervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in einem Schlachthof oder einem fleischverarbeitenden Betrieb.
DE201310107612 2013-07-17 2013-07-17 Fördervorrichtung Withdrawn DE102013107612A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310107612 DE102013107612A1 (de) 2013-07-17 2013-07-17 Fördervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310107612 DE102013107612A1 (de) 2013-07-17 2013-07-17 Fördervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013107612A1 true DE102013107612A1 (de) 2015-01-22

Family

ID=52131222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310107612 Withdrawn DE102013107612A1 (de) 2013-07-17 2013-07-17 Fördervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013107612A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105811212A (zh) * 2016-05-12 2016-07-27 华国洋 一种自动端子机的自动送料装置
CN106927188A (zh) * 2016-10-09 2017-07-07 广州精陶机电设备有限公司 一种彩码釉线传送平台对接机构
CN107720091A (zh) * 2017-11-26 2018-02-23 湖北工程职业学院 一种用于工业盐包装的传送装置
CN108482946A (zh) * 2018-05-15 2018-09-04 浙江炬翎科技有限公司 一种单向同步带移载机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB850855A (en) * 1958-06-18 1960-10-12 Roy Frederick Horne Improvements in conveyors
DD120632A1 (de) * 1975-06-23 1976-06-20
DE3042538A1 (de) * 1980-11-12 1982-07-15 Untertage Maschinenfabrik Dudweiler Gmbh, 6602 Dudweiler Transporteinrichtung, insbesondere zum transport und zur zeitweisen bevorratung von stabfoermigem walzgut
DE29622908U1 (de) 1996-05-06 1997-07-24 Mannesmann Ag Förderbahn für Stückgut-Tragmittel, insbesondere für Gepäck-Behälter
EP2380830A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-26 Bizerba GmbH & Co. KG Steuerungsverfahren für einen Linienvereiniger
DE102012107654A1 (de) * 2011-08-26 2013-02-28 Middlesex General Industries, Inc. Sauberer, weichakkumulierender Förderer mit hoher Dichte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB850855A (en) * 1958-06-18 1960-10-12 Roy Frederick Horne Improvements in conveyors
DD120632A1 (de) * 1975-06-23 1976-06-20
DE3042538A1 (de) * 1980-11-12 1982-07-15 Untertage Maschinenfabrik Dudweiler Gmbh, 6602 Dudweiler Transporteinrichtung, insbesondere zum transport und zur zeitweisen bevorratung von stabfoermigem walzgut
DE29622908U1 (de) 1996-05-06 1997-07-24 Mannesmann Ag Förderbahn für Stückgut-Tragmittel, insbesondere für Gepäck-Behälter
EP2380830A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-26 Bizerba GmbH & Co. KG Steuerungsverfahren für einen Linienvereiniger
DE102012107654A1 (de) * 2011-08-26 2013-02-28 Middlesex General Industries, Inc. Sauberer, weichakkumulierender Förderer mit hoher Dichte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105811212A (zh) * 2016-05-12 2016-07-27 华国洋 一种自动端子机的自动送料装置
CN106927188A (zh) * 2016-10-09 2017-07-07 广州精陶机电设备有限公司 一种彩码釉线传送平台对接机构
CN107720091A (zh) * 2017-11-26 2018-02-23 湖北工程职业学院 一种用于工业盐包装的传送装置
CN108482946A (zh) * 2018-05-15 2018-09-04 浙江炬翎科技有限公司 一种单向同步带移载机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1922269B1 (de) Vorrichtung zum transportieren von gegenständen
EP1493692A1 (de) Vorrichtung zum Strecken und Lösen eines über Umlenkmittel geführten endlosen Transportbandes
DE7311210U (de) Vorrichtung fuer den vertikalen transport von koerpern
DE102013107612A1 (de) Fördervorrichtung
EP2314529B1 (de) Transporteinheit mit Stauröllchenketten
EP2643248B1 (de) Fördersystem, förderelement und führungsbahn
DE202013105163U1 (de) Förderband zur Aufnahme und/oder Übergabe von Lebensmitteln, insbesondere von Teigrohlingen oder Teigfertigprodukten und Fördervorrichtung für Gärkästen und Backbleche
DE1506905A1 (de) Foerdervorrichtung mit Rollen
DE1951598B2 (de) Ausweichspur für eine Arbeitsvorrichtung enthaltende Fertigungsstraßen
WO2002081342A1 (de) Vertikalförderer in form eines umlauf-c-förderers zum vertikalfördern von stückgutartigen fördergütern
DE202017103266U1 (de) Vorrichtung zur Entmistung eines Tierzuchtbetriebes
DE1607170C3 (de) Huhner Legebatterie mit Rundumkotband
EP3466265A1 (de) Hängeförderer für schlachttiere
DE2905492A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von langgestreckten, im wesentlichen geraden gegenstaenden
DE1171814B (de) Senkrechter Umlaufaufzug
DE8227706U1 (de) Staurollenkette
DE815467C (de) Bandfoerderer
EP3044132B1 (de) Transportsystem
DE2021143C (de) Plattenförderer, insbesondere zum Fördern und Vereinzeln von Baumstammabschnitten oder dergleichen
DE102015011483B4 (de) Antrieb für Förderanlagen
DE1277129B (de) Foerdervorrichtung fuer Gegenstaende, insbesondere Eier
WO2018103900A1 (de) Transportvorrichtung
EP0304555B1 (de) Lärmschutzvorrichtung für eine Horizontalförderanlage
DE2011125B2 (de) Vorrichtung zum laengensortieren von laenglichen gegenstaenden
DE102016123666A1 (de) Transportvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WESTFLEISCH SCE MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, DE

Free format text: FORMER OWNER: WESTFLEISCH EG, 48143 MUENSTER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHULZE HORN & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: SCHULZE HORN & PARTNER GBR PATENT- UND RECHTSA, DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee