DE3918036A1 - Gruppier- vorrichtung fuer laengliche teile, insbesondere profilleisten - Google Patents

Gruppier- vorrichtung fuer laengliche teile, insbesondere profilleisten

Info

Publication number
DE3918036A1
DE3918036A1 DE19893918036 DE3918036A DE3918036A1 DE 3918036 A1 DE3918036 A1 DE 3918036A1 DE 19893918036 DE19893918036 DE 19893918036 DE 3918036 A DE3918036 A DE 3918036A DE 3918036 A1 DE3918036 A1 DE 3918036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grouping
grouped
conveyor
goods
conveyors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893918036
Other languages
English (en)
Other versions
DE3918036C2 (de
Inventor
Ludger Dipl Ing Remmersmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keller GmbH
Original Assignee
Keller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keller GmbH filed Critical Keller GmbH
Priority to DE19893918036 priority Critical patent/DE3918036C2/de
Publication of DE3918036A1 publication Critical patent/DE3918036A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3918036C2 publication Critical patent/DE3918036C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/26Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of co-operating units, e.g. interconnected by pivots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/28Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a single conveyor
    • B65G47/29Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a single conveyor by temporarily stopping movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/30Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a series of conveyors
    • B65G47/31Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a series of conveyors by varying the relative speeds of the conveyors forming the series

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Gruppieren von in Querlage transportierten länglichen Gegenständen, wobei diese Vorrichtung die im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Merkmale aufweist.
Die Erfindung soll das Gruppieren von leisten- oder lattenförmigen Gegen­ ständen, insbesondere Profilleisten mit profiliertem Querschnitt ermög­ lichen.
Eine Vorrichtung gemäß Hauptanspruch-Oberbegriff ist aus der DE-OS 29 28 665 bekannt.
Diese vorbekannte Vorrichtung dient dem automatischen Gruppieren von Setz­ lagen eines Stapelgutes, insbesondere von Ziegelformlingen. Ziegelform­ linge haben bekanntlich eine verhältnismäßig kurze Länge und sind nicht bzw. nur bedingt mit leisten- oder lattenförmigen Gegenständen, insbeson­ dere Profilleisten für die Türen und/oder Fenster-Fertigung vergleichbar.
Bei der Vorrichtung gemäß DE-OS 29 28 665 ergibt sich eine große Baulänge, denn es sind hintereinander angeordnet:
  • a) ein Zuführband (4) mit zugeordnetem höhenbeweglichem Anschlag (6) zum Aufstauen des Gruppiergutes (1),
  • b) ein durch ein an einem Wagen (8) gelagertes und als Gruppierförderer dienendes Laufband (7) - mit mehreren mit Seitenabstand nebeneinan­ derliegend umlaufenden Umschlingungsgliedern/Längsbahnen (24) - schließbarer Freiraum, in welchen alle in einer Setzlage zu gruppieren­ den Ziegelformlinge (1) eng aneinanderliegend (d. h. in dichter Reihen­ folge) hineinpassen, und
  • c) eine von einem Rechen bzw. einem eine Vielzahl mit Seitenabstand ne­ beneinanderliegend umlaufende Umschlingungsglieder/Längsbahnen auf­ weisenden Laufband gebildete Bereitstellungseinrichtung (14), auf welcher das Gruppieren während der Wagen-Rückwärtsbewegung erfolgt.
Da die Transportebene des mittels des Wagens (8) bei dieser durch die DE-OS 29 28 665 vorbekannten Vorrichtung zwischen dem Zuführband und der Gruppierstelle verfahrbaren Laufbandes (7) sich auf einem höheren Niveau als die das gruppierte Gut aufnehmende Bereitstellungsebene erstreckt, findet beim Gruppiervorgang eine Höhenbewegung der vom Laufband abzu­ setzenden Ziegelformlinge statt und außerdem ist aufgrund der bogenför­ migen Absetzbahn im Übergabebereich ein Verkanten - und dadurch hervor­ gerufenes Kippe(l)n - während der Arbeitsphase gegeben. Die Höhenbewe­ gung und das Verkanten mag für auf Abstand befindliche Ziegelformlinge (mit glatten bzw. weitgehend ebenen Seitenflächen) statthaft sein, bei Latten und Leisten mit schmaler Aufstandsfläche und/oder profiliertem Querschnitt ist dies jedoch unbrauchbar, weil eine große Umkippgefahr und - bei einem Querschnittsprofil mit seitlichen Lippen oder Stegen, bei­ spielsweise bei Fenster- und/oder Tür-Profilen - eine Verkantungsgefahr besteht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Gruppiervorrichtung der gattungsgemäßen Bauart derart auszubilden, daß sie zum Gruppieren von in Querlage transportierten Leisten/Latten, beispielsweise Profilleisten für die Rahmen von Fenstern und/oder Türen, einsetzbar ist und dabei das Gruppiergut innerhalb des Gruppierbereiches unter Vermeidung von Stoß- und Kippmomenten sowie unter Vermeidung einer Relativbewegung in Höhen­ richtung zwischen benachbarten Einzelteilen einer - bzw. einer jeden - Gruppiergruppe weitertransportiert.
Erfindungsgemäß wird dies durch eine Gruppiervorrichtung gelöst, welche die Kennzeichnungsmerkmale des Anspruchs 1 aufweist.
Weitere Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Bei einer erfindungsgemäß ausgebildeten Gruppiervorrichtung ist eine kurze Baulänge gegeben und trotzdem findet im Gruppierbereich in der Trans­ portphase zwischen der Aufstaustelle und dem Ort der Vollendung des Grup­ piervorganges lediglich eine lineare Bewegung, ohne schädliche Relativbe­ wegungen in der Höhendimension, statt. Somit wird letztlich auch ein An­ einanderreiben bzw. Scheuern und/oder Verhaken von benachbarten Einzel­ teilen (insbesondere Profilleisten mit seitlichen Lippen, Stegen und/oder anderen seitlichen Vorsprüngen) einer Teile-Gruppe wirksam verhindert. Von Vorteil ist, daß aufgrund der Gruppierung ohne Bänderübergabe und ohne Vertikalverschiebung zwischen den einzelnen Teilen des Gruppier­ gutes ein einfacher mechanischer Vorrichtungsaufbau sowie eine einfache Steuerung gewährleistet ist. Besonders vorteilhaft wirkt sich beim Grup­ pieren von empfindlichem Gruppiergut aus, daß in der Gruppiervorrichtung kein nachteiliger Druck auf die zu gruppierenden Teile ausgeübt wird.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Gruppiervorrich­ tung mit zwei ineinanderfassend zusammengefügten Förderern, von denen der eine als Ablage für das ankommende Gut u. der an­ dere als ein das eigentliche Gruppieren vornehmender Gruppier­ förderer dient, wobei das Gruppiergut einerseits in Vollinien in der Position zu Beginn eines Gruppiertaktes und andererseits in Strichlinien in der Position am Ende des Grup­ piertaktes eingezeichnet ist,
Fig. 2 eine Draufsicht auf Fig. 1 mit der Anordnung der beiden För­ derer in der Gruppiertakt-Ausgangsstellung, und
Fig. 3 eine Seitenansicht-Ausschnittsdarstellung der beiden Förderer in der Position, die sie nach erfolgter Gruppierarbeit ein­ nehmen.
Dies Ausführungsbeispiel soll lediglich das Grundprinzip der Erfindung aufzeigen. Es stellt eine besonders einfache und besonders bevorzugte Konstruktionsart dar.
Dabei besitzt die erfindungsgemäße Gruppiervorrichtung zwei ineinanderge­ schachtelte (d. h. ineinanderfassend zusammengefügte) und als Umschlin­ gungstriebförderer mit formschlüssig umgelenkten und auf gleicher Höhe arbeitenden Umschlingungselementen ausgebildete Förderer 1, 2, die vor­ wärtslaufend sowie rückwärtslaufend antreibbar sind - wobei jedoch jeder Förderer 1, 2 für sich (d. h. einzeln) steuerbar sein kann.
Jeder Förderer 1, 2 ist nur auf einem Teilbereich der Umfangslänge seiner Umschlingselemente - somit letztlich auch nur auf einem Teilbereich seiner Umlaufbahn - mit erhabener, d. h. über das eigentliche Umschlingungsorgan vorspringender, Auflagefläche 1a, 2a ausgestattet, welche das Gruppiergut 3, insbesondere in Querlage zugeführte und im Gruppierbereich in Querlage weitertransportierte längliche Güter mit großer Länge, beispielsweise Pro­ filleisten für die Fenster- und/oder Türen-Fertigung, unterfaßt.
Besonders bevorzugt und vorteilhaft sind Förderer 1, 2 in Zahnriemen- Ausführung. Der Zahnriemen-Rücken ist dabei als Förderelement vorgesehen. Erfindungsgemäß ist der Zahnriemen-Rücken auf einem Teilstück seiner Länge, max. auf der halben Länge, mit einer als Auflagefläche 1a, 2a für das Gruppiergut 3 dienenden erhabenen Mitnahmefläche ausgestattet. Dieselbe wird von einer zusätzlichen Schicht (Beschichtung/Aufdoppelung) gebildet und kann eine rutschmindernd bzw. griffig gestaltete Kontakt­ fläche (d. h. mit dem Gruppiergut kontaktierende Oberfläche) aufweisen.
Die Umlenkachsen der beiden mehrsträngigen Förderer 1, 2 sind mit 1b, 1c bzw. 2b, 2c beziffert. Um einen wirtschaftlichen Aufbau zu gewährleisten, sind die einzelnen Umlenkorgane (Zahnriemen-Räder, Kettenräder u. dgl.) gleich ausgeführt. Die in Gruppiergut-Förderrichtung G hinteren, d. h. ausgangsseitigen/abförderseitigen, Umlenkachsen 1b, 2b der beiden Förde­ rer 1, 2 sind koaxial angeordnet, wogegen die in Gruppiergut-Förderrich­ tung G vorderen, d. h. die eingangsseitigen/zuförderseitigen, Umlenkachsen 1c, 2c können entweder koaxial (siehe Zeichnung) oder gegeneinander ver­ setzt angeordnet sein - bei einem Achsen-Versatz liegt die Umlenkachse 2c des gruppierenden Förderers 2 mit geringerem Achsabstand zum abförderseitigen Ende versetzt, so daß sich eine kürzere Baulänge für diesen Förderer 2 ergibt, der ja nur im Gruppierbereich, und nicht bereits im Gruppiergut-Zuförderungsbereich, benötigt wird.
Wie aus der Zeichnung leicht zu ersehen ist, liegen die jeweiligen Funktionsbereiche, nämlich ihre das Gruppiergut kontaktierenden Auflage­ flächen 1a, 2a, der beiden mehrsträngigen Förderer 1, 2 hintereinander. Die Trennung (Trennlinie/Trennfuge) zwischen den erhabenen Mitnahmeflächen der beiden Förderer 1, 2 ist mit 4 beziffert und verläuft in Querlinie, d. h. quer zur Förderer-Umlaufrichtung. Beim Gruppiervorgang wird diese Trennstelle 4 verfahren sowie auseinandergefahren (vergrößert) - vgl. hierzu Fig. 1 und 3. Die Lage der Trennstelle (Trennlinie bzw. schmale Trennfuge, siehe Fig. 1 und 2) 4 am Anfang des Gruppierens bestimmt, ob nur ein einziges Teil 3a bzw. 3b, ein Teile-Paar 3 (3a + 3b) oder eine aus mehr als zwei Teilen 3a, 3b - insbesondere Profilleisten - bestehende Gruppier-Einheit von dem aufgestauten Gruppiergut 3 abgetrennt und in sol­ cher Gruppier-Einheit weitertransportiert wird/werden.
Die Bezugsziffer 5 gibt eine Einrichtung zum Aufstauen des ankommenden und noch zu gruppierenden Gruppiergutes 3 an. Sie kann mechanisch, elek­ trisch, elektromechanisch und/oder optisch arbeiten. In jedem Fall ist dieselbe derart ausgeführt, daß sie einerseits eine Teile-Aufstauung be­ wirkt, bei einem entsprechenden Schalt- und/oder Steuerungsimpuls jedoch zeitweise auch einen ungehinderten Teile-Durchlaß, d. h. Gruppiergut- Transport über die Aufstaustelle hinweg, ermöglicht.
Im Gruppierbereich und dem diesen vorgelagerten, zur erfindungsgemäßen Vorrichtung gehörenden - insbesondere von dem mit 1 bezifferten Förderer gebildeten - Zwischenlagerungsbereich für ankommendes Gruppiergut 3 er­ streckt sich zwischen den beiden Förderern 1, 2 eine mit mindestens zwei parallel zueinander verlaufenden Hubschienen 6 ausgestattete Hubvorrich­ tung, die zeitweise in Aktion geschaltet wird. Die Hubschienen 6 verlaufen parallel zu den Förderer-Umschlingungstrieben sowie in Außergebrauchs­ stellung unterhalb der Fördergut-Bewegungsbahn. Die Hubschienen 6 dienen der zeitweisen Übernahme sowie Anhebung von im Vorrichtungsbereich auf den Förderern 1, 2 befindlichen Gegenständen. Diese Gruppiergut-Anhebung erfolgt, wenn die vom aufgestauten Gruppiergut 3 separierte und in einem gewissen Abstand von der Aufstaustelle abtransportierte Gruppier-Einheit ihre Endposition erreicht hat, d. h. die Übergabe- oder Übernahmestellung innehat, und eine Rückwärtsbewegung der Förderer 1, 2 sowie das Instellung­ bringen der zwischen den aufeinanderfolgenden Förderer-Auflageflächen 1a, 2a befindlichen Trennstelle/Trennlinie 4 in die Grupiervorgang-Ausgangs­ stellung erforderlich wird. Die den Gruppiermittel-Rückwärtshub in die Gruppierarbeit-Grundstellung (Ausgangsstellung) bewirkenden Hubschienen 6 sind so lang ausgeführt, daß sämtliche in der erfindungsgemäßen Gruppier- Vorrichtung - einschließlich Teile-Zwischenlagerungsstrecke - befind­ lichen Gegenstände, insbesondere Profilleisten, gleichzeitig angehoben werden können.
Eine Steuerungseinrichtung zum Steuern des Gruppiervorganges ist zwar vor­ handen, jedoch nicht dargestellt. Sie kann auf die jeweiligen Erfordernisse, z. B. Querschnittsgröße bzw. Aufstandsfläche der zu gruppierenden Gegenstän­ de, Anzahl der zu gruppierenden Teile, Gruppierweg (d. h. Transportweg der zu sparierenden Gruppier-Einheit), Lage der Gruppiergut-Aufstaustelle u. dgl., individuell einstellbar oder programmierbar und durch Programmwahl einstell­ bar/schaltbar ausgebildet sein.
Gemäß Fig. 1 wird von rechts nach links gruppiert. Dementsprechend bildet der mit 1 bezifferte Förderer eine Gruppiergut-Ablage für das ankommende (beispielsweise mittels eines Bandförderers, Riemenförderers od. dgl. heran­ geförderte) Gruppiergut 3, insbesondere paarweise und in ein Rechteck- Paket zusammengefügte Profilleisten L-förmiger Querschnittsgrundform, und der mit 2 bezifferte Förderer einen Gruppierförderer, welcher aus einer aufgestauten Teile-Menge je nach durchzuführender Gruppierarbeit und dem­ entsprechender Vorrichtungseinstellung/Vorrichtungs-Programmwahl jeweils nur ein einziges Teil oder aber eine bzw. mehrere Teile-Gruppe(n) unterfaßt und von der Gruppiergut-Aufstaustelle fort bis zu einer Abnahme- und/oder Übergabestelle transportiert.
In Fig. 1 geben
  • a) Pfeil "Z" ganz allgemein die Gruppiergut-Zuführung,
  • b) Pfeil "G" die Gruppiergut-Bewegung während des Gruppierens/Separie­ rens und
  • c) Pfeil "A" ganz allgemein die Gruppiergut-Abgabe an.
Die Bewegungsart gemäß Pfeil Z und Pfeil A ist zwar vorteilhaft, jedoch nicht zwingend. Selbstverständlich kann die Gruppiergut-Zuführung, evtl. sogar die Ablage des bzw. der gruppierten/separierten Teile(s), auf linearer Bahn erfolgen. Dabei ist jedoch stets auf stoßfreie Übergabe zwischen den hintereinander wirksam werdenden Fördermitteln zu achten, um die Vor­ teile der erfindungsgemäßen Gruppiervorrichtung nicht zu schmälern.
Fig. 1 und 3 zeigen das Gruppieren von zwei platzsparend zusammengesetzten (zusammengefügten), teilweise überlappend über- und hintereinanderliegend gestapelten, mit 3a und 3b bezifferten, im Querschnitt profilierten Profilleisten, beispielsweise solchen für die Fenster- und/oder Türen- Fertigung aus Kunststoffprofilen. Dabei sind einfachheitshalber die in der Praxis vorhandenen seitlichen Stege, Lippen, Rippen u. dgl. nicht darge­ stellt.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Gruppieren von in Querlage transportierten länglichen Teilen, mit
  • - einer Gruppiergut-Ablage (1) für ankommende Teile,
  • - einer Einrichtung (5) zum Aufstauen des Gruppiergutes (3),
  • - einem Förderer (Gruppierförderer) (2) zum Gruppieren aufgestauter Teile und
  • - einer Steuerungseinrichtung zum Steuern des Gruppiervorganges, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - dieselbe zum Gruppieren latten- oder leistenförmiger Gegenstände aus­ gebildet ist,
  • - die Gruppiergut-Auflageflächen (1a) der in Gruppiergut-Förderrich­ tung (G) eingangsseitigen Gruppiergut-Ablage (1) und eines vorwärts­ und rückwärtslaufend antreibbaren gruppierenden/separierenden Förde­ rers (Gruppierförderers) (2) in der Gruppiergut-Förderrichtung (G) unter Bildung einer querverlaufenden Trennlinie/Trennfuge (4) hin­ tereinanderliegend, jedoch mit seitlichem Versatz zueinander, auf gleichem Niveau angeordnet sind und die Auflageflächen-Trennung (4) in ihrem Abstand zur Gruppiergut-Aufstaustelle (5) in Abhängigkeit von der zu gruppierenden Teile-Einheit (Gruppier-Einheit) (3) ein­ stellbar ist,
  • - zum Gruppieren die Gruppiergut-Auflageflächen (1a, 2a) der eingangs­ seitigen Gruppiergut-Ablage (1) und des gruppierenden Förderers (2) in einen Relativabstand (X) zueinander verfahrbar sind, insbesondere der gruppierende Förderer (2) das/alle zu einer Grupier-Einheit (Gruppe) (3) gehörende(n) Teil(e) (3a und/oder 3b) unter Beibehal­ tung der Transportrichtung (G) gruppierend in Richtung auf die Abgabe­ stelle abführt, und
  • - im Gruppierbereich zwischen den Gruppiergut-Auflageflächen (1a, 2a) der beiden Gruppiergut-Trageinheiten mindestens zwei Hubschienen (6) lagern, welche das/die gruppierte(n) bzw. noch zu gruppierende(n) Teil(e) (3a und/oder 3b) übernehmen und in angehobener Position bis zur Vollendung eines Gruppiermittel-Rückwärtshubes (Förderer-Rück­ wärtslaufes in eine Grundstellung) anheben.
2. Gruppier-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß dieselbe zwei vorwärts- und rückwärtslaufend antreibbare, als Umschlingungstriebförderer ausgebildete Förderer (1, 2) aufweist, von denen der eine (1) als Gruppiergut-Ablage für alle ankommenden und zu gruppierenden/separierenden Teile (3; 3a und/oder 3b) und der an­ dere (2) als ein je nach Gruppierprogramm ein einziges Teil oder eine Teile-Gruppe von der Gruppiergut-Aufstaustelle (5) abfördernder Grup­ pierförderer dient/wirkt,
  • - daß die beiden Förderer (1, 2) jeweils mindestens zwei mit größerem Seitenabstand zueinander angeordnete, synchronlaufende, formschlüssig umgelenkte Umschlingungsmittel, wie Zahnriemen, Lochriemen, Ketten od. dgl., aufweisen, welche jeweils auf einem Teilbereich ihrer Um­ fangslänge eine außenseitige, erhabene (d. h. eine in bezug auf das reine Umschlingsorgan auf dessen der Umlenkachse abgewandten Seite höherliegende/vorspringende) Gruppiergut-Auflagefläche (1a, 2a) be­ sitzen,
  • - daß die mit dem Gruppiergut (3) kontaktierenden Teilbereiche (Teil­ längen) der beiden Förderer (1, 2) in der Gruppierarbeit-Grundstel­ lung unter Bildung (Einschluß) einer querverlaufenden Trennlinie bzw. Trennfuge (4) dicht hintereinanderliegen
  • - und daß zum Gruppieren zunächst die Förderflächen-Trennlinie (4) zwischen den wirksamen Förderflächen der beiden Umschlingungstrieb- Förderer (1, 2) an das Ende der Gruppier-Einheit (3) verfahrbar vor­ gesehen ist und dann der in Gruppiergut-Förderrichtung (G) vorne wirkende Förderer (2) auf Abtransportbewegung für die von seiner erhabenen Oberfläche (Pos. 2a) unterfaßte Gruppier-Einheit (3) schaltbar vorgesehen ist.
3. Gruppier-Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkachsen (1b, 2b) mindestens eines Endes beider Förderer (Umschlin­ gungsförderer) (1, 2) koaxial angeordnet sind.
4. Gruppier-Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkachsen (1c, 2c) des abförderseitigen Endes beider Förderer (Um­ schlingungstriebförderer) (1, 2) koaxial verlaufen.
5. Gruppier-Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Förderer (Umschlingungstriebförderer) (1, 2) jeweils auf halbem Umfang mit erhabener Gruppiergut-Auflagefläche (1a, 2a) ausgestattet sind.
6. Gruppier-Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Förderer (1, 2) als Umschlin­ gungsmittel jeweils Zahnriemen aufweisen, deren zahnloser Rücken auf einem Teilstück seiner Riemenlänge mit einer zusätzlichen Schicht (einer sogen. "Aufdoppelung") zur Bildung der erhabenen Gruppiergut- Auflagefläche(n) (1a, 2a) versehen ist.
DE19893918036 1989-06-02 1989-06-02 Gruppiervorrichtung für in Querlage geförderte längliche Teile, insbesondere Profilleisten Expired - Fee Related DE3918036C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893918036 DE3918036C2 (de) 1989-06-02 1989-06-02 Gruppiervorrichtung für in Querlage geförderte längliche Teile, insbesondere Profilleisten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893918036 DE3918036C2 (de) 1989-06-02 1989-06-02 Gruppiervorrichtung für in Querlage geförderte längliche Teile, insbesondere Profilleisten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3918036A1 true DE3918036A1 (de) 1993-01-21
DE3918036C2 DE3918036C2 (de) 1993-09-30

Family

ID=6381941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893918036 Expired - Fee Related DE3918036C2 (de) 1989-06-02 1989-06-02 Gruppiervorrichtung für in Querlage geförderte längliche Teile, insbesondere Profilleisten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3918036C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6352148B1 (en) 1998-11-18 2002-03-05 Icoma Fbs Gmbh Packtechnik Device for the alignment of tube segments
DE102015005508A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Heuft Systemtechnik Gmbh Transporteur mit höhenverstellbaren Stegen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4029198A (en) * 1973-07-05 1977-06-14 Lingl Corporation Method and apparatus for forming groups of bricks
DE2928665A1 (de) * 1979-07-16 1981-02-12 Fuchs & Co Ag Verfahren und vorrichtung zum automatischen gruppieren von setzlagen eines stapelgutes
DE3024993A1 (de) * 1980-07-02 1982-01-21 Karl Haist KG, 8000 München Verfahren und vorrichtung zur vereinzelten zufuehrung von brettern zu einer behandlunseinrichtung
DE3042538A1 (de) * 1980-11-12 1982-07-15 Untertage Maschinenfabrik Dudweiler Gmbh, 6602 Dudweiler Transporteinrichtung, insbesondere zum transport und zur zeitweisen bevorratung von stabfoermigem walzgut
DE3226588A1 (de) * 1982-05-05 1983-11-17 C. Keller GmbH u. Co KG, 4530 Ibbenbüren Vorrichtung zum bilden von luecken zwischen zwei formlingsgruppen einer kontinuierlich gefoerderten formlingsreihe
DE3501404A1 (de) * 1985-01-17 1986-07-17 Focke & Co (GmbH & Co), 2810 Verden Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von packungen zu einer sammel- und verpackungsstation

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4029198A (en) * 1973-07-05 1977-06-14 Lingl Corporation Method and apparatus for forming groups of bricks
DE2928665A1 (de) * 1979-07-16 1981-02-12 Fuchs & Co Ag Verfahren und vorrichtung zum automatischen gruppieren von setzlagen eines stapelgutes
DE3024993A1 (de) * 1980-07-02 1982-01-21 Karl Haist KG, 8000 München Verfahren und vorrichtung zur vereinzelten zufuehrung von brettern zu einer behandlunseinrichtung
DE3042538A1 (de) * 1980-11-12 1982-07-15 Untertage Maschinenfabrik Dudweiler Gmbh, 6602 Dudweiler Transporteinrichtung, insbesondere zum transport und zur zeitweisen bevorratung von stabfoermigem walzgut
DE3226588A1 (de) * 1982-05-05 1983-11-17 C. Keller GmbH u. Co KG, 4530 Ibbenbüren Vorrichtung zum bilden von luecken zwischen zwei formlingsgruppen einer kontinuierlich gefoerderten formlingsreihe
DE3501404A1 (de) * 1985-01-17 1986-07-17 Focke & Co (GmbH & Co), 2810 Verden Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von packungen zu einer sammel- und verpackungsstation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6352148B1 (en) 1998-11-18 2002-03-05 Icoma Fbs Gmbh Packtechnik Device for the alignment of tube segments
DE102015005508A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Heuft Systemtechnik Gmbh Transporteur mit höhenverstellbaren Stegen
US10407255B2 (en) 2015-04-30 2019-09-10 Heuft Systemtechnik Gmbh Transporter having a tiltable web

Also Published As

Publication number Publication date
DE3918036C2 (de) 1993-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0187981B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Packungen zu einer Sammel und Verpackungsstation
DE60021735T2 (de) Überführung von gegenständen zwischen entgegengesetzt angetriebenen förderern
DE3824230C2 (de)
EP0732279B1 (de) Speicher für Warenstücke
EP0780326B1 (de) Stauförderer mit mindestens einem endlos umlaufenden Fördermittel
EP0095634B1 (de) Vorrichtung zum Pallettieren von Stückgut
DE3909786A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von kopsen und huelsen zwischen im verlauf des transportes wechselnden ebenen
DE2702725A1 (de) Plattenaufteil- und sortieranlage mit mindestens einer stapeleinrichtung
DE2640867A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von packungen
DE2516957C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Beladen von ortsfesten oder ortsbeweglichen Ladeflächen mit Stückgütern, insbesondere Säcken, im Verband
DE2855982C2 (de)
DE2206137C3 (de) Fördereinrichtung für das Zuführen von Stückwaren zu einer Zähl- und/ oder Verpackungsstation B Sprengel & Co, 3000 Hannover
DE3422150A1 (de) Foerdereinrichtung
EP0453806B1 (de) Einrichtung zum Abstapeln von aus aufgeteilten, plattenförmigen Einzelwerkstücken oder Plattenpaketen hergestellten Einzelformaten
DE3232180C2 (de) Stapelvorrichtung für langgestrecktes Gut
DE3918036A1 (de) Gruppier- vorrichtung fuer laengliche teile, insbesondere profilleisten
DE4314644B4 (de) Vorrichtung zum Ablegen flacher Gegenstände in Hochkantlage auf einem Transportband oder dergleichen
DE3127008C2 (de)
DE2644136A1 (de) Foerderbandsystem
EP0499899A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von paketweise zusammengestelltem Stückgut
DE19821108C2 (de) Gruppierungsvorrichtung für Packungen
DE2938757A1 (de) Lagervorrichtung
EP0656306A2 (de) Transporteinrichtung und Verfahren zum gleichmässigen Austragen von reihenweise zugeführten Warenstücken
DE4111632C2 (de) Montagelinie
DE3918035C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee