DE3041759A1 - Polysilanmasse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung keramischer materialien aus siliciumcarbid - Google Patents

Polysilanmasse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung keramischer materialien aus siliciumcarbid

Info

Publication number
DE3041759A1
DE3041759A1 DE19803041759 DE3041759A DE3041759A1 DE 3041759 A1 DE3041759 A1 DE 3041759A1 DE 19803041759 DE19803041759 DE 19803041759 DE 3041759 A DE3041759 A DE 3041759A DE 3041759 A1 DE3041759 A1 DE 3041759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
polysilane
nhr
radicals
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803041759
Other languages
English (en)
Other versions
DE3041759C2 (de
Inventor
Ronald Howard Baney
John Henry Midland Mich. Gaul jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE3041759A1 publication Critical patent/DE3041759A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3041759C2 publication Critical patent/DE3041759C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/60Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • C01B32/914Carbides of single elements
    • C01B32/956Silicon carbide
    • C01B32/963Preparation from compounds containing silicon
    • C01B32/977Preparation from organic compounds containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/571Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained from Si-containing polymer precursors or organosilicon monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31609Particulate metal or metal compound-containing
    • Y10T428/31612As silicone, silane or siloxane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Herstellung keramischer Materialien aus Siliciumcarbid oder füllstoffhaltiger Keramiken aus keramischen Materialien aus Siliciumcarbid ist bereits bekannt. Die Herstellung siliciumcarbidhaltiger Keramiken durch Zersetzung von Polymer! ren wird in einer Reihe wissenschaftlicher Arbeiten und Patenten beschrieben.
Aus US-PS 4 052 430 ist die Herstellung von Polycarbosilanen bekannt/ die durch Pyrolyse von Polysilanen erzeugt werden, welche durch Umsetzen von metallischem Natrium oder Lithium mit Dimethyldichlorsxlan gebildet werden. Durch Erhitzen dieser Polycarbosilane erhält man ß-Siliciumcarbid.
West und Maszdiazni berichten in der 22. AFOSR Chemistry Program Review FY77, R. W. Heffner (1978), daß sich durch Brennen eines durch Umsetzen von Dimethyldichlorsxlan mit Methylphenyldxchlorsilan und einem Alkalimetall erhaltenen Polymers bei hoher Temperatur Gegenstände, wie Wischer, Feger oder Schläger, aus ß-Siliciumcarbid erzeugen lassen.
Aus US-PS 3 853 567 ist die Herstellung eines gemischten keramischen Materials aus Siliciumcarbid und Siliciumnitrid durch Pyrolyse eines Polysilazane bekannt. Weiter wird darin die Herstellung eines zur Erzeugung von Formkörpern geeigneten Polycarbosilans beschrieben, indem man Organosiliciumpolymere, gegebenenfalls im Gemisch mit Siliciumdioxid und organischen Polymeren, auf Temperaturen zwischen 400 und 12000C erhitzt.
In US-PS 4 097 794 wird angegeben, daß sich praktisch alles, was Silicium enthält, durch Pyrolyse in ein keramisches Material überführen läßt.
— Q —
Aus DE-OS 29 21 570 und der US-Anmeldung Nr. 135 567 vom 31. März 1980 ist ein Methylhalogenpolysilan bekannt, das sich durch Brennen bei 12000C oder darüber in feinkörniges ß-Siliciumcarbid überführen läßt. Gegenüber den bisher bekannten Materialien sollen diese Polysilane bessere Ausbeuten ergeben und günstiger handhabbar sein.
Die JP-OS 80500/78 und JP-OS 101099/78 befassen sich mit aus Methylchlordisilanen hergestellten Polymeren, wobei jedoch keinerlei Angaben über die Ausbeuten an durch Zersetzung solcher Disilane erzeugtem keramischem Material gemacht werden. Aus JP-AS 79/144600 und JP-AS 79/83098 sind Siliciumcarbidvorläuferpolymere mit Silicium-Kohlenstoff-Grundgerüst (-Si-C-Si) bekannt, die durch Erhitzen von Organosiliciumverbindungen (unter Einschluß von (CH3)-SiSi(CH3)-Cl) in Gegenwart von Verbindungen von B, Al, Si, Ge, Sn und Pb oder von HI oder dessen Salzen bei hohen Temperaturen erzeugt werden.
Die bekannten Materialien und Verfahren haben nun alle den Nachteil, daß sie die gewünschten keramischen Materialien auf Basis von Siliciumcarbid und die entsprechenden füllstoffhaltigen Keramiken nicht in der an sich gewünschten hohen Ausbeute ergeben. Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung neuer Materialien und Methoden, durch die dieser Nachteil beseitigt wird.
Die obige Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Polysilans der mittleren Formel I
/(CH3)2 Si7/CH3 Si/ (I),
worin 0 bis 60 Mul-% (CH3)^jöl-'-J-Ünhoiton und 40 bin 100 MuJL-ΐ CH3Si5-ELnhcitcn vorhanden sind und an dessen SiLiciumatome auch andere Siliciumatome und Reste der allgemeinen Formel
-NHR
gebunden sind, worin R für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl steht, Kübel im wesentlichen alle restlichen Bindungen der Siliciuraatome an Chlor- oder Bromatome gebunden sind, so daß das Polysilan 14 bis 60 Gew.-ξ Reste der allgemeinen Formel -NHR enthält, falls R für Alkyl steht, 14 bis 66 Gew.-% Reste der allgemeinen Formel -NHR enthält, falls R Phenyl bedeutet, oder 14 bis 25 Gew.-% Reste der allgemeinen Formel -NHR enthält, falls R Wasserstoff ist, und entweder 0 bis 25 Gew.-% Chlor oder 0 bis 35 Gew.-% Brom enthält, wobei alle diese Angaben auf das Gewicht des PoIysilans bezogen sind,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
(A) unter wasserfreien Bedingungen ein Polysilan der mittleren Einheitsformel II
2Si7/CH3Si7 (II) ,
worin 0 bis 60 Mol-% (CH3)2Si=-Einheiten und 40 bis 100 Mol-% CH3Sis-Einheiten vorhanden sind, wobei die restlichen Bindungen der Siliciumatome entweder zu einem weiteren Siliciumatom, einem Chloratom oder einem Bromatom führen, so daß das Polysilan 10 bis 43 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polysilans, an hydrolysierbarem Chlor oder 21 bis 63 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polysilans, an hydrolysierbarem Brom enthält, mit einem Aminolysereagens der allgemeinen Formel
NHR2,
worin R die oben angegebene Bedeutung hat,
bei einer Temperatur von 25 bis 1000C über eine Zeitdauer von 3 bis 96 Stunden in einem geeigneten Lösungsmittel umsetzt und
(B) das gewünschte Polysilan (I) gewinnt.
Die Erfindung betrifft weiter eine Polysilanmasse, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie im wesentlichen besteht aus einem Polysilan der mittleren Einheitsformel I
β CH3)2Si7/CH3 SiJ (I),
worin 0 bis 60 Mol-% (CH3)2Si=-Einheiten und 40 bis 100 MoI-CH_Si=-Einheiten vorhanden sind und an dessen Siliciumatome auch andere Siliciumatome und Reste der allgemeinen Formel
-NHR
gebunden sind, worin R für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl steht, wobei im wesentlichen alle restlichen Bindungen der Siliciumatome an Chlor- oder Bromatome gebunden sind, so daß das Polysilan 14 bis 60 Gew.-ΐ Reste der allgemeinen Formel -NHR enthält, falls R für Alkyl steht, 14 bis 66 Gew.-% Reste der allgemeinen Formel -NHR enthält, falls R Phenyl bedeutet, oder 14 bis 25 Gew.-% Reste der allgemeinen Formel -NHR enthält, falls R Wasserstoff ist, und entweder 0 bis 25 Gew.-% Chlor oder 0 bis 35 Gew.-% Brom enthält, wobei alle diese Angaben auf das Gewicht des PoIysilans bezogen sind.
Ferner befaßt sich die Erfindung mit aus den vorliegenden Polysilanen zusammen mit oder ohne Füllstoffen erzeugten geformten Gegenständen und einem Verfahren zur Herstellung solcher Formgegenstände·
Schließlich ist die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung keramischer Materialien aus Siliciumcarbid gerichtet, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Polysilan der mittleren Einheitsformel I
/(CH3)2Si7/CH3Si7 (I),
worin 0 bis 60 Mol-% (CH3)2Si=-Einheiten und 40 bis 100 Mol-% CH Si^-Einheiten vorhanden sind und an dessen Siliciumatome auch andere Siliciumatome und Reste der allgemeinen Formel
-NHR
gebunden sind, worin R für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen oder Phenyl steht, wobei im wesentlichen alle restlichen Bindungen an den Siliciumatomen an Chloroder Bromatome gebunden sind, so daß das Polysilan 14 bis
60 Gew.-% Reste der allgemeinen Formel -NHR enthält, falls R für Alkyl steht, 14 bis 66 Gew.-% Reste der allgemeinen
Formel -NHR enthält, falls R Phenyl bedeutet, oder 14 bis
25 Gew.-% Reste der allgemeinen Formel -NHR enthält, falls R Wasserstoff ist, und entweder 0 bis 25 Gew.-% Chlor oder 0 bis 35 Gew.-% Brom enthält, wobei alle diese Angaben auf das Gewicht des Polysilane bezogen sind,
erhitzt.
Die Vorteile der Erfindung_g^g_enüber dem Stand der Technik bestehen darin, daß sich durch Pyrolyse der vorliegenden
Polysilane die gewünschten keramiscHer^-Materialien auf Basis von Siliciumcarbid in höheren Ausbeuten ergeben und daß diese Polysilane wesentlich leichter und sicherer zu handhaben sind, weil der Ersatz der Halogensubstituenten durch Reste der allgemeinen Formel -NHR die Hydrolyse des Halogens in einem bestimmten Ausmaß einschränkt und hierdurch die Menge an freigesetztem korrodierendem Chlorwasserstoffgas oder Bromwasserstoff gas erniedrigt.
ORIGINAL INSPECTED
Die Erfindung beruht somit auf einem Ersatz von Halogenatomen bei den oben beschriebenen Polyhalogensilanen durch Aminoreste, und durch Pyrolyse des dabei erhaltenen Produkts ergeben sich dann keramische Materialien auf Basis von Siliciumcarbid.
Die erfindungsgemäß als Ausgangsmaterialien benötigten PoIychlorsilane gehen aus der bereits erwähnten DE-OS 29 21 570. und der US-Anmeldung Nr. 135 S67 vom 31. März 1980 hervor.
Es werden demnach vorliegend Ausgangsmaterialien verwendet, die, jeweils bezogen auf das Gewlöht des Polysilane, aus 10 bis 43 Gew.-% hydrelysierbarem Chlor oder aus 21 bis 63 Gew.-% hydroIysierbarem Brom bestehen.
Diese als Ausgangsmaterxalien benötigten Polyhalogensilane lassen sich herstellen, ind©m man entweder Methylhaiogendisilane mit Katalysatoren, wie (C4Hg)4P+Cl-, oder den bei der sogenannten direkten Synthese von Halogensilanen erhaltenen Halogensilanrtiekitanä entsprechend behandelt. Dieses Disilan ist im entsprechenden Rückstand in großer Menge vorhanden, wie dies beispielsweise aus Eaborn, "Organosilicon Compounds", Butterworths Seienfcific Publications, 1960, Seite 1, hervorgeht«
Zur Bildung des erfindungsgemäßen Polysilans~°werden die obigen Polyhalogensilane in wasserfreiem Umgebung mit einem Aminolysereagens behandelt.
Zu diesem Zweck gibt man im allgemeinen eine Lösung des als Ausgangsmaterial zu verwendenden Polyhalogensilans in einem trockenen Lösungsmittel in einen entsprechend ausgerüsteten Tropftrichter und versetzt das Reaktionsgefäß dann direkt mit dem Aminolysereagens in Form einer Flüssigkeit. Nach Beendigung der Startreaktion wird die Reaktionsmasse gerührt und ge-
ORIGINAL INSPECTED
- - - 3U417!V]
legentlich auch erwärmt, um eine vollständige Reaktion sicherzustellen. Sodann wird die Reaktionsmasse abgekühlt und filtriert. Je nach den verwendeten Ausgangsmaterialien erhält man als Produkte hierbei Feststoffe oder Flüssigkeiten.
Diese Materialien werden dann gegebenenfalls geformt, gegebenenfalls mit üblichen Füllstoffen für keramische Materialien vermischt und schließlich unter Vakuum oder in einer inerten Atmosphäre bei Temperaturen von 12000C oder darüber gebrannt, wodurch sich keramische Materialien aus Siliciumcarbid oder keramische Gegenstände, die keramische Materialien aus Siliciumcarbid enthalten, ergeben.
Die Erfindung ist daher auch auf die Erzeugung füllstoffhaltiger keramischer Gegenstände gerichtet, die aus den erfindungsgemäßen keramischen Materialien auf Basis von Siliciumcarbid hergestellt werden.
Dieses Verfahren besteht darin, daß man (A) ein Polysilan der mittleren Einheitsformel I
worin 0 bis 60 Mol-% (CH3)„Si=-Einheiten und 40 bis 100 Mol-% CH.~Si=-Einheiten vorhanden sind und an dessen Siliciumatome auch andere Siliciumatome und Reste der allgemeinen Formel
-NHR
gebunden sind, worin R für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis Kohlenstoffatomen oder Phenyl steht, wobei im wesentlichen alle restlichen Bindungen der Siliciumatome an Chlor- oder Bromatome gebunden sind, so daß das Polysilan 14 bis 60 Gew.-% Reste der allgemeinen Formel -NHR enthält, falls
ORIGINAL INSPECTED
_ 15 _ 304175Γ)
R für Alkyl steht, 14 bis 66 Gew.-% Reste der allgemeinen Formel -NHR enthält, falls R Phenyl bedeutet, oder 14 bis 25 Gew.-% Reste der allgemeinen Formel -NHR enthält, falls R Wasserstoff ist, und entweder 0 bis 25 Gew.-% Chlor oder 0 bis 35 Gew.-% Brom enthält, wobei alle diese Angaben auf das Gewicht des Polysilane bezogen sind,
mit wenigstens einem herkömmlichen keramischen Füllstoff vermischt,
(B) aus dem erhaltenen Gemisch aus Polysilan und Füllstoff einen Gegenstand mit der gewünschten Form bildet und
(C) den gemäß (B) geformten Gegenstand in einer inerten Atmosphäre oder unter Vakuum solange auf 1200 bis 16000C erhitzt, bis das Polysilan zu einem siliciumcarbidhaltigen keramischen Gegenstand umgewandelt ist.
Weiter betrifft die Erfindung auch die Erzeugung von Gegenständen, die mit den erfindungsgemäßen keramischen Materialien auf Basis von Siliciumcarbid überzogen sind, deren Pyrolyse zu Gegenständen führt, die mit siliciumcarbidhaltigen Keramiken überzogen sind.
Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch ein Verfahren zur Herstellung eines mit einem keramischen Material überzogenen Gegenstands, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
(A) ein Polysilan der mittleren Einheitsformel I
f_KCH3) 2Si7/CH3 SiJ (I),
worin 0 bis 60 Mol-% (CH3) Si=~Einheiten und 40 bis 100 Mol-% CH3Si=-Einheiten vorhanden sind und an dessen Siliciumatome auch andere Siliciumatome und Reste der allgemeinen Formel
-NHR
ORIGINAL INSFECTED
_ - - -■■■ 30417CÜ
Ί D
gebunden sind, worin R für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis Kohlenstoffatomen oder Phenyl steht, wobei im wesentlichen alle restlichen Bindungen der Siliciumatome an Chlor- oder Bromatome gebunden sind, so daß das Polysilan 14 bis 60 Gew.-% Reste der allgemeinen Formel -NHR enthält, falls R für Alkyl steht, 14 bis 66 Gew.-% Reste der allgemeinen Formel -NHR enthält, falls R Phenyl bedeutet, oder 14 bis 25 Gew.-% Reste der allgemeinen Formel -NHR enthält, falls R Wasserstoff ist, und entweder 0 bis 25 Gew.-% Chlor oder 0 bis 35 Gew.-% Brom enthält, wobei alle diese Angaben auf das Gewicht des Polysilans bezogen sind,
mit wenigstens einem herkömmlichen keramischen Füllstoff vermischt,
(B) einen entsprechenden Träger mit dem Gemisch aus Polysilan und Füllstoff überzieht und
(C) den gemäß Stufe (B) überzogenen Träger in einer inerten Atmosphäre oder unter Vakuum solange auf 1200 bis 16000C erhitzt, bis der Überzug in ein keramisches Material aus Siliciumcarbid umgewandelt und ein mit Siliciumcarbid beschichteter Gegenstand erhalten ist.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Behandlungsmittel (Aminolysereagenzien) sind Ammoniak oder substituierte oder unsubstituierte organische Amine der allgemeinen Formel
NHR2 .
Einzelbeispiele für solche Behandlungsmittel sind NH_, CH3NH3, C.H NH2, (CH3J2NH und Anilin. Besonders bevorzugt sind C.HgNH oder Anilin.
ORIGINAL INSPECTED
17- " 3 O 4 1 7 Π Π
Das jeweilige Behandlungsmittel wird, bezogen auf die Menge an im Polysilan der allgemeinen Formel (II) vorhandenem Halogen, im allgemeinen in einem stöchiometrischen Überschuß eingesetzt, um sicherzustellen, daß die Aminolysereaktion begünstigt ist. Ein Überschuß an Behandlungsmittel oder an Lösungsmittel oder Nebenprodukten kann am Ende der Reaktion abgestreift oder destillativ entfernt werden.
Erfindungsgemäß kann auch mit einer Kombination aus verschiedenen Behandlungsmitteln gearbeitet werden, wodurch sich der Kohlenstoffgehalt dem jeweiligen Wunsch entsprechend verändern läßt.
Zur Erzielung bester Ergebnisse soll unter trockenen Reaktionsbedingungen gearbeitet werden.
Für die als Ausgangsmaterialien verwendeten Polyhalogensilane können als Lösungsmittel alle organischen Lösungsmittel eingesetzt werden, in denen sich das jeweilige Material löst und die mit dem Material außer in der gewünschten Weise nicht reagieren. Zu Beispielen für hierzu geeignete Lösungsmittel gehören Toluol, Xylol, Benzol, Tetrahydrofuran oder Ether. Toluol wird besonders bevorzugt.
Die Reihenfolge der Zugabe der einzelnen Bestandteile ist im allgemeinen nicht kritisch, wobei vorzugsweise das reine Behandlungsmittel jedoch zu dem Polyhalogensilan in Form einer Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Toluol, zugesetzt wird. Diese Zugabe und Umsetzung wird unter Rühren oder sonstigem Durchmischen der Materialien durchgeführt.
Die Umsetzung wird in trockener inerter Atmosphäre durchgeführt, beispielsweise in Gegenwart von Stickstoff oder Argon, damit in das Reaktionsgefäß kein Wasser eingeschleppt wird.
ORIGINAL INSPECTED
JU4
I o
Nach beendeter Zugabe des jeweiligen Behandlungsmittels wird das Reaktionsgemisch mit oder ohne Erwärmen noch jeweils solange gerührt, bis die Umsetzung beendet ist. Die Umsetzung kann bei Temperaturen von 25 bis 1000C durchgeführt werden, wobei vorzugsweise jedoch bei Rückflußtemperatur gearbeitet wird.
Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur abgekühlt und dann in üblicher Weise filtriert, worauf die Lösungsmittel und sonstigen flüchtigen Materialien durch Abstreifen unter Vakuum mit oder ohne Erwärmen entfernt werden. Je nach dem als Ausgangsmaterial verwendeten Polyhalogensilan und den angewandten Reaktionsbedingungen stellen die erhaltenen Polysilane Flüssigkeiten oder Feststoffe dar.
Die in obiger Weise erzeugten Materialien werden dann entsprechend geformt, beispielsweise durch Schmelzspinnen, und schließlich bei erhöhter Temperatur gebrannt, wodurch man zu keramischen Materialien auf Basis von Siliciumcarbid gelangt.
Füllstoffhaltige keramische Materialien auf Basis von Siliciumcarbid lassen sich herstellen, indem man das jeweilige Polysilan vor dem Brennen mit Füllstoffen und Hilfsstoffen versetzt.
Für die erfindungsgemäßen Polysilane geeignete Füllstoffe sind beispielsweise feinteiliges Siliciumcarbid, Siliciumnitrid, Oxide, Siliciumdioxid, Glas, Aluminiumoxid oder Silicate. Durch Brennen derartiger füllstoffhaltiger Gemische gelangt man zu hochfesten keramischen Gegenständen. Bevorzugte Füllstoffe sind pulverförmiges Siliciumcarbid und Siliciumnitrid.
Die jeweiligen Füllstoffe und Hilfsstoffe lassen sich durch Vermischen mit dem jeweiligen erfindungsgemäßen Polysilan auf einem Dreiwalzenstuhl einarbeiten, wobei mehrere Durch-
ORIGlNAL INSPECTED
_ Λ Q —
304175Ü
gänge gemacht werden. Das dabei erhaltene Gemisch wird dann in die jeweils gewünschte Form gebracht und schließlich zur Bildung eines keramischen Gegenstandes aus Siliciumcarbid entsprechend gebrannt.
Zur überführung in ein keramisches Material werden die erfindungsgemäßen Materialien entweder gefüllt oder ungefüllt auf 12000C oder darüber erhitzt. Die zur Umwandlung der Polysilane in keramische Materialien aus Siliciumcarbid erforderliche heißeste Temperatur beträgt im allgemeinen 16000C. Durch Erhitzen der Polysilane auf 1200 bis 16000C ergeben sich demnach fertige keramische Produkte mit optimalen physikalischen Eigenschaften.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert.
Die in diesen Beispielen erwähnte Titration der Chloridionen wird in einer Lösung von Toluol und Isopropanol (im wesentlichen einer nicht wäßrigen Lösung) unter Verwendung einer 0,1 %-igen Lösung von Tetrabromphenophthaleinethylester in Methanol/ Toluol durchgeführt. Für die Titration wird 0,5-normales KOH in Ethanol verwendet.
Die zur Halogenanalyse verwendete Methode des Verbrauchs an Natriumperoxid besteht in einer potentiometrischen Titration unter Verwendung eines Silbernitratstandards einer Probe eines halogenhaltigen Materials, dessen Halogengehalt durch Schmelzen mit Natriumperoxid in lösliche Halogenide überführt worden ist.
Für eine derartige Analyse wiegt man eine Probe aus etwa 0,25 mg halogenhaltigen! Polymer in eine Gelatinekapsel mit der Größe 0 ein und gibt die Kapsel dann zur Reaktion in einen Metalltopf, der ein Gemisch aus etwa 1,5 g Natriumperoxid, 0,7 g Kaliumnitrat und etwa 0,15 g Zucker enthält.
• ■ :: 30Α17ΠΠ
Der Rest des Topfes wird dann mit Natriumperoxid aufgefüllt. Der so gefüllte Topf wird hierauf in ein geeignetes Reaktionsgefäß gegeben (22 ml Reaction Vessel, Parr Instruments Co., Moline, IL, Cat. No. AC3E). Es empfiehlt sich, entsprechende BrandschutzVorkehrungen zu treffen. Sodann zündet man einen geeigneten Brenner an (Sauerstoffgebläse, Bethlehem Apparatus Co., Hellertown, PA, Cat. No. PM2C) und erhitzt das Reaktionsgefäß damit etwa 1 bis 1,5 Minuten. Sodann wird das Reaktionsgefäß unter kaltem Leitungswasser abgekühlt. Im Anschluß daran spült man das Innere des Reaktionsgefäßes unter Einschluß des Deckels und des Reaktionstopfes gründlich mit deionisiertem Wasser und sammelt die dabei erhaltene Waschflüssigkeit. In den Reaktionstopf gibt man hierauf über eine Zeitdauer von 15 bis 20 Minuten 15 ml einer kalten 1:1-Schwefelsäurelösung und vereinigt diese Lösung dann mit den Waschflüssigkeiten. Die Waschflüssigkeiten werden mit weiterer Säure versetzt, falls sie noch nicht sauer sind. Sodann beginnt man mit der Titration unter Verwendung von 0,1-normaler Silbernitratlösung und Einsatz einer Glasbezugselektrode (Beckman Instruments, Inc., Fullerton, CA, Cat. No. 41262) und einer Silbernachweiselektrode (Cat. No. 39261).
Das Brennen der verschiedenen Materialien wird in einem entsprechenden Ofen (Modell 1000.3060-FP-12 von Astro Industries) unter folgenden Heizcyclen vorgenommen: 300°C/h auf 3000C, 200°C/h auf 5000C, 100°C/h auf 7000C und dann 300°C/h auf 10000C und schließlich möglichst rasch auf 20000C (gewöhnlich 8 Stunden oder mehr).
ORfGlMAL INSPECTED
304175Π
Beispiel 1
Zur Herstellung von 1,2-Dimethyltetrachlordisilan geht man wie in Journal of Organometallix Chemistry, 128 (1977) 173-175 beschrieben vor, indem man 920 g destillierten direkten Verfahrensrückstand aus einem sogenannten direkten Verfahren zur Herstellung von Chlorsilanen und 67 g AlCl3 bei 1500C 24 Stunden unter Argonatmosphäre umsetzt. Während der gesamten Umsetzungszeit wird in das Reaktionsgemisch wasserfreie Chlorwasserstoffsäure eingeleitet. Durch anschließende Destillation des Reaktionsgemisches gelangt man zu einer farblosen Flüssigkeit mit darin suspendiertem weißem Feststoff. Die klare überstehende Flüssigkeit wird dekantiert und mit 30 ml trockenem Aceton behandelt. Dieses Gemisch wird sodann destilliert, wobei man die bei 152 bis 1600C siedende Fraktion auffängt. Das hierdurch erhaltene Material ist klar und hell-pinkfarben gefärbt.
Beispiel 2
In einen mit Rührer, Thermometer und wassergekühltem Kühler versehenen Rundkolben gibt man 150 g des obigen Disilans und 1,5 g Tetrabutylphosphoniumchlorid. Unter einer ArgonatmoSphäre wird das Reaktionsgemisch dann während einer Zeitdauer von 1 Stunde auf 2500C erhitzt und 0,5 Stunden auf dieser Temperatur gehalten. Das während dieses Heizens anfallende Destillat wird aufgefangen. Eine Probe des Materials wird bezüglich ihres Gehalts an hydrolysierbarem Chlor titriert, wodurch sich ein Chlorgehalt von 11,3 % ergibt. Eine zweite Materialprobe wird bezüglich ihres Verbrauchs an Natriumperoxid untersucht, und hierdurch ergibt sich ein gesamter Chlorgehalt für das erhaltene Polymer von 18,4 %. Das auf diese Weise erzeugte Material hat demnach die Bruttoformel (CH.~Si=)-1,0Cl0,31'
ORIGINAL INSPECTED
■ ■ -■ -- ■-■ 3ÜA1759
Beispiel 3
Zur Herstellung eines zweiten Polychlormethylsilans erhitzt man 150,6 g reines 1/1-Dimethyltetrachlordisilan und 1,45 g Tetrabutylphosphoniumchlorid unter Argon während einer Zeitdauer von 1 Stunde auf 25O0C und beläßt das Ganze 0,5 Stunden auf dieser Temperatur. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur unterzieht man eine Probe des erhaltenen Polysilans einer Chloranalyse unter Verwendung von Natriumperoxid. Hierbei ergibt sich für diese Probe ein Chlorgehalt von 19,8 Gew.-%.
Beispiel 4
Die nach den Beispielen 2 und 3 erhaltenen Polysilane werden vereinigt und miteinander vermischt, und 37,7 g des erhaltenen Gemisches löst man in 39,4 g trockenem Toluol. Das so gebildete Material enthält 19,8 Gew.-% Chlor (ermittelt durch den Verbrauch an Peroxid). Die gebildete Lösung wird in einen mit Luftrührer, Tropftrichter und Gaseinleitrohr versehenen Dreihalskolben gegeben. In den Tropftrichter gibt man dann 39,7 g frisch destilliertes Anilin. Das Anilin wird der Silanlösung tropfenweise zugesetzt, wodurch im Verlaufe der Reaktion ein weißer Feststoff entsteht. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch noch 3 Stunden weiter gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch mit soviel trockenem Toluol verdünnt, daß sich eine Lösung mit einem Feststoffgehalt von etwa 50 % ergibt. Im Anschluß daran wird das Gemisch filtriert und unter Vakuum zur Trockne eingedampft. Zur Entfernung von restlichem Salz wird das dabei erhaltene Gemisch mehrmals wieder in Ether gelöst, filtriert und eingedampft. Eine sich daran anschließende Analyse der so erhaltenen Probe ergibt einen Chlorgehalt von 8,89 Gew.-%. Aufgrund eines H-NMR-Spektrums verfügt das erhaltene Produkt über ein Molverhältnis von CH-Si^ zu Phenyl-NHSi von 1,0:0,082. Das fertige Polymer weist
3041751
eine ungefähre Bruttoformel von (CH Si=) _(Phenyl-NHSi)-0,082C10,230 auf>
Beispiel 5
Zur Herstellung eines chlorhaltigen Polymethylsilans versetzt man einen zur Destillation ausgerüsteten und mit einem Rührer, Thermometer und Kühler versehenen 500 ml fassenden Dreihalskolben mit 475,4 g destilliertem direktem Verfahrensrückstand aus einem sogenannten direkten Verfahren zur Herstellung von Chlorsilanen und gibt hierzu dann 5,0 g Tetrabutylphosphoniumchlorid. Der Kolbeninhalt wird dann langsam auf 2500C erhitzt, wobei man das dabei entstehende Destillat entfernt. Die Reaktionstemperatur wird 1 Stunde beibehalten. Nach entsprechendem Abkühlen analysiert man eine Probe des dabei zurückbleibenden Materials durch Titration, und hierdurch ergibt sich ein hydrolysierbarer Chlorgehalt von 11,1 %.
Beispiel 6
In einen 2 1 fassenden Dreihalskolben gibt man 176,6 g trokkenes Toluol und kühlt dieses Lösungsmittel dann in einem Kühlbad aus Trockeneis und Isopropanol. Das im Kolben befindliche trockene Toluol wird dann mit der zweifachen Volumenmenge Monomethylamin versetzt, so daß sich ein großer stöchiometrischer Aminüberschuß ergibt (bezogen auf das im Polysilan vorhandene Chlor). Unter Argonatmosphäre versetzt man das Amin dann mit dem nach Beispiel 5 hergestellten Polychlormethylsilan in Form einer 50 %-igen Lösung in trockenem Toluol (136 g). Nach beendeter Zugabe wird die Reaktionsmasse noch 0,5 Stunden gerührt. Sodann läßt man den Kolben auf Raumtemperatur kommen und rührt die Reaktionsmasse noch etwa 18 Stunden bei Raumtemperatur weiter. Hierauf wird die Reaktionsmasse filtriert und unter Vakuum zur Trockne eingedampft. Das
ORIGINAL INSPECTED
3 0417
erhaltene Material ist bei Einwirkung von Luft pyrophor Es stellt einen fahlgelben Feststoff dar..
Beispiel 7
Zur Herstellung eines Polychlormethylsilans geht man wie in Beispiel 5 beschrieben vor, wobei man abweichend davon jedoch bei einer Endtemperatur von 1500C arbeitet und diese Temperatur 1 Stunde beibehält. Eine titrimetrische Analyse des erhaltenen Polymers ergibt einen Gehalt an hydrolysierbarem Chlor von 35,26 Gew.-%. Dieses Material (164,3 g) wird mit 164,9 g wasserfreiem Diethylether verdünnt, und 181,2 g dieser Lösung gibt man dann in einen mit Luftrührer, Argoneinleitrohr, Thermometer und Tropftrichter versehenen 1 1 fassenden Dreihalskolben. Sodann versetzt man das Polysilan sehr langsam tropfenweise mit 120,6 g frisch destilliertem n-Butylamin. Es kommt zu einer heftigen Reaktion. Weiter wird der Kolbeninhalt auch mit 275 g wasserfreiem Diethylether versetzt. Etwa 0,5 Stunden nach Zugabe des Amins bildet sich eine zähe weiße gelartige Substanz. Nach vollständigem Zusatz des Amins versetzt man das Reaktionsgemisch mit weiterem Ether, so daß es weiter gerührt werden kann. Die Reaktionsmasse wird einige Minuten weiter gerührt, dann 96 Stunden stehen gelassen und schließlich durch Absaugen filtriert. Zur Unterstützung dieser Filtration ist weiterer Ether erforderlich, wobei auch eine Filterhilfe (Diatomeenerde) zugesetzt wird. Im Anschluß daran wird das Material wieder filtriert und unter Vakuum zur Trockne eingedampft. Auf diese Weise gelangt man zu einer gummigelben Flüssigkeit. Durch titrometrische Analyse ergibt sich ein restlicher Chlorgehalt von 1,55 Gew.-%. Das H-NMR-Spektrum zeigt ein Molverhältnis von (CH3Si=) zu (n-Butylamin-Si) von 1,0:0,42.
ORIGINAL INSPECTED
304175
Beispiel 8
Zur Herstellung eines Polychlormethylsilans geht man ähnlich wie in Beispiel 5 beschrieben vor, wobei die Reaktionstemperatur 2500C beträgt und 1 Stunde beibehalten wird. Der Gehalt an hydrolysierbarem Chlor beträgt etwa 11 Gew.-%. Eine gleiche Gewichtsmenge des erhaltenen Polymers wird mit trokkenem Toluol (82,8 g) versetzt, und dieses Material wird dann wie in Beispiel 6 beschrieben weiter behandelt, wobei man als Amin jedoch n-Butylamin verwendet. Auf diese Weise gelangt man zu einer zähen gelben gelatineartigen Masse. Durch mehrmaliges Lösen der erhaltenen Masse in trockenem Ether, Filtrieren der erhaltenen Lösung und Eindampfen dieser Lösung gelangt man schließlich zu einem leuchtend gelben Feststoff. Durch titrimetrische Analyse dieses Materials ergibt sich ein restlicher Chlorgehalt von 1,3 Gew.-%. Das H-NMR-Spektrum zeigt ein Verhältnis von (CH^Si=) zu n-Butyl-NSi von 1 ,0:0,086.
Beispiel 9
Zur Herstellung eines Polychlormethylsilans geht man ähnlich wie in Beispiel 5 beschrieben vor, wobei man jedoch bei einer Reaktionstemperatur von 2750C arbeitet und diese 1 Stunde beibehält. Eine titrimetrische Analyse einer Probe des dabei erhaltenen Materials ergibt einen Gehalt an hydrolysierbarem Chlor von etwa 11,0 Gew.-%.
83,3 g des in obiger Weise erzeugten Polymers werden mit 83,3 g trockenem Toluol versetzt. Zur erhaltenen Toluollösung werden tropfenweise 38,2 g n-Butylamin gegeben. Nach entsprechender Aufarbeitung ergibt eine titrimetrische Analyse einer Probe des entstandenen Polymers keinen Gehalt an restlichem hydrolysierbarem Chlor. Das H-NMR-Spektrum zeigt ein Verhältnis von CH3SiH zu n-Butyl-NSi von 1,0:0,03.
ORIGINAL INSPECTED
. :. ' :. - 3Ü41759
Beispiel 10
Zur Herstellung eines Polychlormethylsilans geht man wie in Beispiel 5 beschrieben vor, wobei die Reaktionstemperatur 2500C beträgt und 1 Stunde beibehalten wird. Das hierdurch entstandene Material enthält 13,8 Gew.-% hydrolysierbares Chlor. Dieses Material wird mit Anilin nach einem zu Beispiel 3 ähnlichen Verfahren erhitzt. Nach üblicher Aufarbeitung ergibt sich ein Material mit einem Molverhältnis von (CH3Si=) zu (C6H5NSi) von 1,0:0,06.
Beispiel 11
Zur Herstellung eines chlorhaltigen Polymethylsilans geht man wie in Beispiel 1 beschrieben vor, wobei die Temperatur 2500C beträgt und 2 Stunden aufrecht erhalten wird. Eine Probe dieses Materials wird in einen in einem sogenannten Verfahrensrohr befindlichen Graphittiegel gegeben, das in einem Lindberg-Ofen angeordnet ist. Das Verfahrensrohr wird kontinuierlich mit einem Ammoniakstrom gespült, während man den Ofen über eine Zeitdauer von 3 Stunden auf 12000C aufheizt und 2 Stunden auf 12000C beläßt.
Die erhaltene Materialprobe wird dann über Nacht unter einem Heliumstrom abgekühlt. Das im Tiegel befindliche Material wird entsprechend analysiert. Durch Röntgenstrahlenanalyse ergibt sich, daß ein keramisches Material aus Siliciumcarbid entstanden ist, und daß dieses keramische Material aus Siliciumcarbid sogar bei 12000C noch praktisch amorph ist, wobei die Kristallbildung etwas beginnt. Dies stellt einen Unterschied zu keramischen Materialien aus Siliciumcarbid dar, die ohne Verwendung von Ammoniak und durch Brennen in einem Inertgas erzeugt worden sind. Durch Brennen in einem Inertgas entsteht bei etwa 10000C kristallines Material, das im Produkt überwiegt.
ORIGINAL
INSPECTED
Beispiel 12
Die nach den Beispielen 4 bis 9 erhaltenen aminohaltigen Polymeren werden unter Verwendung des bereits oben erwähnten Astro-Ofens durch Brennen in keraiflische Materialien aus Siliciumcarbid oder in keramische Materialien aus Siliciumcarbid und Siliciumnitrid überführt. Man bestimmt das verbleibende Gewicht in Prozent, die Zusammensetzung und die Korngröße in Nar.ometer. Die Materialien werden in folgender Weise gebrannt:
Raumtemperatur bis 3000C - Sehr schnell
300° bis 8000C - 5 Stunden
800° bis 16000C - 1 Stunde
Belassen auf 16000C - Veränderlich
16000C bis Raumtemperatur - Rasch
Der Brennvorgang wird unter Argonatmosphäre durchgeführt.
Die Versuchsergebnisse gehen aus folgender Aufstellung hervor:
Verbleibendes
Beispiel Nr. Gewicht in % Körngröße in nm
4 50,0 3,8 + 1,5
6 62,9 18,5 + 3,0
7 16,7 73,5 + 5,0
8 49,1 6,7 + 2,0
9 53,4 63,0 + 5,0
Die obigen Materialien stellen insgesamt keramische Materialien aus Siliciumcarbid dar.
ORIGINAL INSPECTED

Claims (6)

  1. PFENNING · MAAS : MEtNiG -SPOTT Patentanwälte
    BERLIN - MÜNCHEN
    J. Pfenning. OipMng. ■ Bwlin Dr. I. Mau. Dlpl.-Chem. ■ Manchen K. H. MeinlB. Dipl.-Phys. · ΒβηΊη · Dr·G·SpoH· "ipL-Ch·«. · München
    Patentanwalt» ■ Schleissheimer StraBe 299. D 8000 München 40 ·
    Zugelassen« Vertreter beim Europaischen Patentamt
    BÜRO MÜNCHEN:
    I Scblelssheimer StraBe
    I O 8000 München 40
    Telefon: 089/3592201/3592205
    Telegramme:
    Berzelius
    Telex: 5215880
    DC 2338
    Dow Corning Corporation, Midland, Michigan, V.St.A.
    Polysilanmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung keramischer Materialien aus
    Siliciumcarbid
    PATENTANSPRÜCHE
    Λ J Verfahren zur Herstellung eines Polysilans der mittleren Formel I
    /(CH-)9Si7/CH„Si7 (I),
    worin 0 bis 60 Mol-% (CH_)2Si=-Einteiten und 40 bis 100 Mol-% CH~Si=-Einheiten vorhanden sind und an dessen Siliciumatoma auch andere Siliciumatome und Reste der allgemeinen Formel
    -NHR
    3041753
    _ 2 —
    gebunden sind, worin R für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl steht, wobei im wesentlichen alle restlichen Bindungen an den Siliciumatomen an Chloroder Bromatome gebunden sind, so daß das Polysilan 14 bis Gew.-% Reste der allgemeinen Formel -NHR enthält, falls R für Alkyl steht, 14 bis 66 Gew.-% Reste der allgemeinen Formel -NHR enthält, falls R Phenyl bedeutet, oder 14 bis Gew.-% Reste der allgemeinen Formel -NHR enthält, falls R Wasserstoff ist, und entweder 0 bis 25 Gew.-% Chlor oder bis 35 Gew.-% Brom enthält, wobei alle diese Angaben auf das Gewicht des Polysilans bezogen sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß man
    (A) unter wasserfreien Bedingungen ein Polysilan der mittleren Einheitsformel II
    /"(CH3) 2Si7/CH3Si7 (II) ,
    worin 0 bis 60 Mol-% (CH-)2Si=-Einheiten und 40 bis 100 Mol-% CH_Si2-Einheiten vorhanden sind, wobei die restlichen Bindungen der Siliciumatome entweder zu einem weiteren Siliciumatom, einem Chloratom oder einem Bromatom iühren, so daß das Polysilan 1ü bis 4J Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polysilans, an hydrolysierbarem Chlor oder 21 bis 63 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polysilans, an hydrolysierbarem Brom enthält, mit einem Aminolysereagens der allgemeinen Formel
    NHR2,
    worin R die oben angegebene Bedeutung hat,
    bei einer Temperatur von 2h bis 1000C über eine Zeitdauer von 3 bis 96 Stunden in einem geeigneten Lösungsmittel umsetzt und
    BAD ORfQiNAL
    (B) das gewünschte Polysilan (I) gewinnt.
  2. 2. Polysilanmasse, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen besteht aus einem Polysilan der mittleren Einheitsformel I
    /"(CH3) 2Si//CH3Si7 (I),
    worin 0 bis 60 Mol-% (CH3)2Si=-Einheiten und 40 bis 100 Mol-CH-,Si=-Einheiten vorhanden sind und an dessen Siliciumatome auch andere Siliciumatome und Reste der allgemeinen Formel
    -NHR
    gebunden sind, worin R für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl steht, wobei im wesentlichen alle restlichen Bindungen der Siliciumatome an Chlor- oder Bromatome gebunden sind, so daß das Polysilan 14 bis 60 Gew.-% Reste der allgemeinen Formel -NHR enthält, falls R für Alkyl steht, 14 bis 66 Gew.-% Reste der allgemeinen Formel -NHR enthält, falls R Phenyl bedeutet, oder 14 bis 25 Gew.-% Reste der allgemeinen Formel -NHR enthält, falls R Wasserstoff ist, und entweder 0 bis 25 Gew.-% Chlor oder 0 bis 35 Gew.-% Brom enthält, wobei alle diese Angaben auf das Gewicht des PoIysilans bezogen sind.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung keramischer Materialien aus Siliciumcarbid, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Polysilan der mittleren Einheitsformel I
    /"(CH_)„Si7/CH-Si7 (I),
    3' 2
    worin 0 bis 60 Mol-% (CH3) Si=-Einheiten und 40 bis 100 Mol-% CH3Sis-Einheiten vorhanden sind und an dessen Siliciumatome auch andere Siliciumatome und Reste der allgemeinen Formel
    -NHR
    ORIGINAL INSPECTED
    -■ .."■ 30417S9
    gebunden sind, worin R für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl steht, wobei im wesentlichen alle restlichen Bindungen der Siliciumatome an Chlor- oder Bromatome gebunden sind, so daß das Polysilan 14 bis 60 Gew.-^ Reste der allgemeinen Formel -NHR enthält, falls R für Alkyl steht, 14 bis 66 Gew.-% Reste der allgemeinen Formel -NHR enthält, falls R Phenyl bedeutet, oder 14 bis 25 Gew.-% Reste der allgemeinen Formel -NHR enthält, falls R Wasserstoff ist, und entweder 0 bis 25 Gew.-% Chlor oder 0 bis 35 Gew.-% Brom enthält, wobei alle diese Angaben auf das Gewicht des PoIysilans bezogen sind,
    erhitzt.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung eines siliciumcarbidhaltigen keramischen Gegenstands, dadurch gekennzeichnet, daß man
    (A) aus einem Polysilan der mittleren Einheitsformel I
    H3) 2Si7/CH3Si/ (I) ,
    worin 0 bis 60 Mol-% (CH3)2Si=-Einheiten und 40 bis 100 Mol-% CH_Si=-Einheiten vorhanden sind und an dessen Siliciumatome auch andere Siliciumatome und Reste der allgemeinen Formel
    -NHR
    gebunden sind, worin R für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl steht, wobei im wesentlichen alle restlichen Bindungen der Siliciumatome an Chloroder Bromatome gebunden sind, so daß das Polysilan 14 bis 60 Gew.-% Reste der allgemeinen Formel -NHR enthält, falls R für Alkyl steht, 14 bis 66 Gew.-% Reste der allgemeinen Formel -NHR enthält, falls R Phenyl bedeutet, oder 14 bis 25 Gew.-% Reste der allgemeinen Formel -NHR enthält, falls
    ORIGINAL INSPECTED
    3CM1759
    R Wasserstoff ist, und entweder 0 bis 25 Gew.-% Chlor oder 0 bis 3'S Gew.-% Brom enthält, wobei alle diese Angaben auf das Gewicht des Polysilans bezogen sind,
    einen Gegenstand mit dem jeweils gewünschten Aussehen bildet, und
    (B) den gemäß (A) geformten Gegenstand in einer inerten Atmosphäre oder unter Vakuum solange auf 1200 bis 16000C erhitzt, bis das Polysilan zu einem siliciumcarbidhaltigen keramischen Gegenstand umgewandelt ist.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung eines füllstoffhaltigen, siliciumcarbidhaltigen keramischen Gegenstandes, dadurch gekennzeichnet, daß man
    (A) ein Polysilan der mittleren Einheitsformel I
    /"(CH3) 2Si7/CH3Si7 (I) ,
    worin 0 bis 60 Mol-% (CH3)2Si=-Einheiten und 40 bis 100 Mol-% CH-Si=-Einheiten vorhanden sind und an dessen SiIiciumatome auch andere Siliciumatome und Reste der allgemeinen Formel
    -NHR
    gebunden sind, worin R für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl steht, wobei im wesentlichen alle restlichen Bindungen der Siliciumatome an Chlor- oder Bromatome gebunden sind, so daß das Polysilan 14 bis 60 Gew.-% Reste der allgemeinen Formel -NHR enthält, falls R für Alkyl steht, 14 bis 66 Gew.~% Reste der allgemeinen Formel -NHR enthält, falls R Phenyl bedeutet, oder 14 bis 25 Gew.-% Reste der allgemeinen Formel -NHR enthält, falls
    BAD ORIGINAL
    -. -, 3Ü4 1 7b'J
    R Wasserstoff ist, und entweder 0 bis 25 Gew.-% Chlor oder 0 bis 35 Gew.-% Brom enthält, wobei alle diese Angaben auf das Gewicht des Polysilans bezogen sind,
    mit wenigstens einem herkömmlichen keramischen Füllstofff vermischt,
    (B) aus dem erhaltenen Gemisch aus Polysilan und Füllstoff einen Gegenstand mit der gewünschten Form bildet und
    (C) den gemäß (B) geformten Gegenstand in einer inerten Atmosphäre oder unter Vakuum solange auf 1200 bis 1600°C erhitzt, bis das Polysilan zu einem siliciumcarbidhaltigen keramischen Gegenstand umgewandelt ist.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung eines mit einem keramischen Material überzogenen Gegenstands, dadurch gekennzeichnet, daß man
    (A) ein Polysilan der mittleren Einheitsformel I
    β CH3)2Si7/CH3Si7 (I) ,
    worin 0 bis 60 Mol-% (CH_)2Si=-Einheiten und 40 bis 100 Mol-% CH^Si^-Einheiten vorhanden sind und an dessen SiIiciumatome auch andere Siliciumatome und Reste der allgemeinen Formel
    -NHR
    gebunden sind, worin R für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl steht, wobei im wesentlichen alle restlichen Bindungen an den Siliciumatomen an Chloroder Bromatome gebunden sind, so daß das Polysilan 14 bis 60 Gew.-% Reste der allgemeinen Formel -NHR enthält, falls
    ORIGINAL INSPECTED
    3 O A 1 7 Γ) Ί
    R für Alkyl steht, 14 bis 66 Gew.-% Reste der allgemeinen Formel -NHR enthält, falls R Phenyl bedeutet, oder 14 bis 25 Gew.-% Reste der allgemeinen Formel -NHR enthält, falls R Wasserstoff ist, und entweder 0 bis 25 Gew.-% Chlor oder 0 bis 35 Gew,-% Brom enthält, wobei alle diese Angaben auf das Gewicht des Polysilane bezogen sind,
    mit wenigstens einem herkömmlichen keramischen Füllstoff vermischt,
    (B) einen entsprechenden Träger mit dem Gemisch aus Polysilan und Füllstoff überzieht und
    (C) den gemäß Stufe (B) überzogenen Träger in einer inerten Atmosphäre oder unter Vakuum solange auf 1200 bis 16000C erhitzt, bis der überzug in ein keramisches Material aus Siliciumcarbid umgewandelt und ein mit Siliciumcarbid beschichteter Gegenstand erhalten ist.
    ORIGINAL INSPECTED
DE3041759A 1980-07-23 1980-11-05 Verfahren zur Herstellung eines Polysilans und dessen Verwendung zur Herstellung eines siliciumcarbidhaltigen keramischen Materials Expired DE3041759C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/171,556 US4314956A (en) 1980-07-23 1980-07-23 High yield silicon carbide pre-ceramic polymers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3041759A1 true DE3041759A1 (de) 1982-02-25
DE3041759C2 DE3041759C2 (de) 1985-07-11

Family

ID=22624191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3041759A Expired DE3041759C2 (de) 1980-07-23 1980-11-05 Verfahren zur Herstellung eines Polysilans und dessen Verwendung zur Herstellung eines siliciumcarbidhaltigen keramischen Materials

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4314956A (de)
JP (1) JPS5734131A (de)
KR (1) KR840001597B1 (de)
AU (1) AU538779B2 (de)
BE (1) BE886610A (de)
CA (1) CA1152724A (de)
CH (1) CH648324A5 (de)
DE (1) DE3041759C2 (de)
FR (1) FR2487366A1 (de)
GB (1) GB2081289B (de)
IT (1) IT1135329B (de)
NL (1) NL8005926A (de)
SE (1) SE446872B (de)

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4534948A (en) * 1980-03-31 1985-08-13 Dow Corning Corporation Method for preparing silicon carbide
US4395460A (en) * 1981-09-21 1983-07-26 Dow Corning Corporation Preparation of polysilazane polymers and the polymers therefrom
US4497787A (en) * 1982-03-23 1985-02-05 Union Carbide Corporation Branched polycarbosilanes and their use in the production of silicon carbide
US4783516A (en) * 1983-03-31 1988-11-08 Union Carbide Corporation Polysilane precursors containing olefinic groups for silicon carbide
US4537942A (en) * 1984-02-10 1985-08-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polyhydridosilanes and their conversion to pyropolymers
US4548690A (en) * 1984-02-28 1985-10-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photoactivated polymerization of vinyl monomers in the presence of polysilanes and amines
US4613490A (en) * 1984-05-08 1986-09-23 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Process for preparing silicon nitride, silicon carbide or fine powdery mixture thereof
US4546163A (en) * 1984-09-04 1985-10-08 Dow Corning Corporation Silicon carbide preceramic vinyl-containing polymers
US4595472A (en) * 1984-09-04 1986-06-17 Dow Corning Corporation Silicon carbide preceramic vinyl-containing polymers
US4681860A (en) * 1984-12-04 1987-07-21 Dow Corning Corporation Ceramic materials from polycarbosilanes
FR2577933B1 (fr) * 1985-02-27 1987-02-20 Rhone Poulenc Rech Procede de preparation d'organopolysilazanes et d'organopoly(disilyl)silazanes de tenue thermique amelioree et son utilisation notamment comme precurseur de ceramique
US4697026A (en) * 1986-01-06 1987-09-29 Dow Corning Corporation Acryl functional silicone compounds
US4800180A (en) * 1986-09-26 1989-01-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ceramic articles containing silicon carbide
US4883779A (en) * 1986-09-26 1989-11-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ceramic articles containing silicon carbide
US4962175A (en) * 1986-12-22 1990-10-09 Dow Corning Corporation Alkylpoly (polysilyl) azane preceramic polymers
US4962176A (en) * 1986-12-22 1990-10-09 Dow Corning Corporation Polysilane preceramic polymers
AU618233B2 (en) * 1986-12-24 1991-12-19 Dow Corning Corporation Derivatized alkylpolysilane preceramic polymers
US4837230A (en) * 1987-05-07 1989-06-06 Kaiser Aerotech Structural ceramic materials having refractory interface layers
US4810443A (en) * 1987-07-02 1989-03-07 Dow Corning Coporation Method for forming filaments from a resin
US4806612A (en) * 1987-08-10 1989-02-21 Dow Corning Corporation Preceramic acetylenic polysilanes
US4761458A (en) * 1987-08-17 1988-08-02 Dow Corning Corporation Preceramic polycarbosilane derivatives
US4824918A (en) * 1987-09-04 1989-04-25 Dow Corning Corporation Method of producing silicon carbide preceramic vinyl-containing polymers
US4889899A (en) * 1987-09-08 1989-12-26 Dow Corning Corporation Method of producing silicon carbide preceramic vinyl-containing polymers
US4772516A (en) * 1987-11-09 1988-09-20 Mahone Louis G Stable methylpolydisilylazane polymers
US4914063A (en) * 1988-04-04 1990-04-03 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Process for producing organic products containing silicon, hydrogen, nitrogen, and carbon by the direct reaction between elemental silicon and organic amines
US5188864A (en) * 1988-08-15 1993-02-23 Dow Corning Corporation Adhesion promoter for UV curable siloxane compositions and compositions containing same
US4921880A (en) * 1988-08-15 1990-05-01 Dow Corning Corporation Adhesion promoter for UV curable siloxane compositions and compositions containing same
US4945072A (en) * 1988-10-31 1990-07-31 Dow Corning Corporation Preceramic metallopolysilanes
US4906710A (en) * 1988-10-31 1990-03-06 Dow Corning Corporation Preceramic metallopolysilanes
US5395648A (en) * 1989-11-09 1995-03-07 Kaiser Aerospace And Electronics Corporation Ceramic-ceramic composite prepregs and methods for their use and preparation
US5358674A (en) * 1993-03-18 1994-10-25 Dow Corning Corporation Process for preparing ceramic fibers from polysiloxanes
US5563212A (en) * 1994-05-24 1996-10-08 Exxon Research And Engineering Company Synthesis of microporous ceramics
US20100273011A1 (en) * 1996-12-20 2010-10-28 Bianxiao Zhong Silicone Composition, Silicone Adhesive, Coated and Laminated Substrates
US20070003702A1 (en) * 2003-11-17 2007-01-04 Fumito Nishida Method of preparing a metal-silicone rubber composite
WO2006088645A1 (en) * 2005-02-16 2006-08-24 Dow Corning Corporation Reinforced silicone resin film and method of preparing same
US8092910B2 (en) * 2005-02-16 2012-01-10 Dow Corning Toray Co., Ltd. Reinforced silicone resin film and method of preparing same
JP2009503230A (ja) * 2005-08-04 2009-01-29 ダウ・コーニング・コーポレイション 強化シリコーン樹脂フィルムおよびその製造方法
EP1969065B1 (de) * 2005-12-21 2011-07-27 Dow Corning Corporation Silikonharzfilm, herstellungsverfahren dafür und nanomaterialgefüllte silikonzusammensetzung
KR20140060557A (ko) * 2006-01-19 2014-05-20 다우 코닝 코포레이션 실리콘 수지 필름, 이의 제조방법, 및 나노물질로 충전된 실리콘 조성물
WO2007097835A2 (en) 2006-02-20 2007-08-30 Dow Corning Corporation Silicone resin film, method of preparing same, and nanomaterial-filled silicone composition
KR20080112381A (ko) 2006-04-18 2008-12-24 다우 코닝 코포레이션 카드뮴 텔루라이드 기재 광전지 장치 및 그 제조 방법
US8207442B2 (en) * 2006-04-18 2012-06-26 Itn Energy Systems, Inc. Reinforcing structures for thin-film photovoltaic device substrates, and associated methods
US20090084428A1 (en) * 2006-04-18 2009-04-02 Thomas Duncan Barnard Copper Indium Diselenide-Based Photovoltaic Device And Method Of Preparing The Same
ES2328873T3 (es) * 2006-04-18 2009-11-18 Dow Corning Corporation Dispositivo fotovoltaico basado en diseleniuro de indio y cobre y procedimiento de preparacion del mismo.
WO2008036769A2 (en) * 2006-09-19 2008-03-27 Itn Energy Systems, Inc. Semi-transparent dual layer back contact for bifacial and tandem junction thin-film photovolataic devices
JP2010505996A (ja) * 2006-10-05 2010-02-25 ダウ・コーニング・コーポレイション シリコーン樹脂フィルムおよびこれを調製していくとの方法
WO2008079275A1 (en) * 2006-12-20 2008-07-03 Dow Corning Corporation Composite article including a cation-sensitive layer
WO2008079179A1 (en) * 2006-12-20 2008-07-03 Dow Corning Corporation Glass substrates coated or laminated with cured silicone resin compositions
US8277945B2 (en) * 2006-12-20 2012-10-02 Dow Corning Corporation Glass substrates coated or laminated with multiple layers of cured silicone resin compositions
CN101595166A (zh) * 2007-02-06 2009-12-02 陶氏康宁公司 有机硅树脂、有机硅组合物、涂覆基材和增强有机硅树脂膜
EP2117835A1 (de) * 2007-02-22 2009-11-18 Dow Corning Corporation Verstärkte silikonharzfolien
CN101646559A (zh) 2007-02-22 2010-02-10 陶氏康宁公司 具有优良的耐火性和抗冲击性的复合制品及其制备方法
JP2010519382A (ja) * 2007-02-22 2010-06-03 ダウ コーニング コーポレーション 強化シリコーン樹脂フィルムおよびその調製方法
WO2008103411A1 (en) * 2007-02-22 2008-08-28 Dow Corning Corporation Composite article having excellent fire resistance
KR20100014391A (ko) * 2007-02-22 2010-02-10 다우 코닝 코포레이션 강화 실리콘 수지 필름 및 이의 제조방법
JP5426402B2 (ja) * 2007-02-22 2014-02-26 ダウ コーニング コーポレーション 強化シリコーン樹脂フィルム
KR20100017500A (ko) * 2007-05-01 2010-02-16 다우 코닝 코포레이션 나노물질-충전된 실리콘 조성물 및 강화 실리콘 수지 필름
KR20100017503A (ko) * 2007-05-01 2010-02-16 다우 코닝 코포레이션 강화 실리콘 수지 필름
JP5485896B2 (ja) * 2007-10-12 2014-05-07 ダウ コーニング コーポレーション 酸化アルミニウム分散物およびこれを調製する方法
US20100209687A1 (en) * 2007-10-12 2010-08-19 Bizhong Zhu Reinforced Silicone Resin Film and Nanofiber-Filled Silicone Composition
WO2009111199A1 (en) * 2008-03-04 2009-09-11 Dow Corning Corporation Silicone composition, silicone adhesive, coated and laminated substrates
US8450442B2 (en) * 2008-03-04 2013-05-28 Dow Corning Corporation Borosiloxane composition, borosiloxane adhesive, coated and laminated substrates
CN102046371B (zh) * 2008-05-27 2013-11-06 陶氏康宁公司 粘合带和层压玻璃
TW201004795A (en) * 2008-07-31 2010-02-01 Dow Corning Laminated glass
DE102008064372A1 (de) 2008-12-22 2010-06-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Polysilan-Polycarbosilane mit reduziertem Chlorgehalt auf Basis von Methylchlorpolysilanen sowie daraus hergestellte Spinnmassen und keramische Formkörper
DE102009056371A1 (de) * 2009-11-30 2011-07-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 80686 Polysilan-Polycarbonsilane mit reduziertem Kohlenstoffgehalt auf Basis von Methylchlorpolysilanen sowie daraus hergestellte Keramiken
KR20140000270A (ko) 2010-11-09 2014-01-02 다우 코닝 코포레이션 유기인 화합물에 의해 가소화된 하이드로실릴화 경화된 실리콘 수지
TW201245352A (en) 2011-03-25 2012-11-16 Dow Corning Fluoro surface segregated monolayer coating
EP2900354B1 (de) 2012-09-26 2019-04-03 Dow Silicones Corporation Verfahren zur abscheidung eines gases unter verwendung von mindestens einer membran in kontakt mit einer siliciumorganischen flüssigkeit
WO2014105981A1 (en) 2012-12-28 2014-07-03 Dow Corning Corporation Method of preparing electroactive article and electroactive article formed in accordance therewith
EP3194501B1 (de) 2014-09-17 2024-07-10 Dow Silicones Corporation 3d-druckverfahren unter verwendung einer lichthärtbaren silikonzusammensetzung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4052430A (en) * 1975-04-26 1977-10-04 The Research Institute For Iron, Steel And Other Metals Of The Tohoku University Method for producing organosilicon high molecular weight compounds having silicon and carbon as main skeleton components and said organosilicon high molecular weight compounds
DE2921570A1 (de) * 1978-05-30 1979-12-20 Dow Corning Verfahren zur herstellung von siliciumcarbid

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1495926A1 (de) * 1963-07-26 1970-02-05 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen mit endstaendigen Hydroxylgruppen
DE2218960A1 (de) * 1972-04-19 1973-11-08 Bayer Ag Formkoerper aus mogenen mischungen von siliciumcarbid und siliciumnitrid und verfahren zu ihrer erstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4052430A (en) * 1975-04-26 1977-10-04 The Research Institute For Iron, Steel And Other Metals Of The Tohoku University Method for producing organosilicon high molecular weight compounds having silicon and carbon as main skeleton components and said organosilicon high molecular weight compounds
DE2921570A1 (de) * 1978-05-30 1979-12-20 Dow Corning Verfahren zur herstellung von siliciumcarbid

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Topics in Current Chemistry, Silicon Chemistry II, 1974, S. 35-37 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2081289B (en) 1984-07-25
US4314956A (en) 1982-02-09
AU538779B2 (en) 1984-08-30
JPS6121567B2 (de) 1986-05-28
KR830004357A (ko) 1983-07-09
IT8119545A0 (it) 1981-02-06
FR2487366A1 (fr) 1982-01-29
SE446872B (sv) 1986-10-13
NL8005926A (nl) 1982-02-16
AU6373280A (en) 1982-01-28
SE8104495L (sv) 1982-01-24
DE3041759C2 (de) 1985-07-11
GB2081289A (en) 1982-02-17
JPS5734131A (en) 1982-02-24
CH648324A5 (de) 1985-03-15
CA1152724A (en) 1983-08-30
FR2487366B1 (de) 1983-12-30
KR840001597B1 (ko) 1984-10-11
IT1135329B (it) 1986-08-20
BE886610A (fr) 1981-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041759A1 (de) Polysilanmasse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung keramischer materialien aus siliciumcarbid
DE3041758C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polysilans und dessen Verwendung zur Herstellung eines siliciumcarbidhaltigen keramischen Materials
DE3041761C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polysilans und dessen Verwendung zur Herstellung eines siliciumcarbidhaltigen keramischen Materials
DE3041762C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polysilans und dessen Verwendung zur Herstellung eines siliciumcarbidhaltigen keramischen Materials
DE3041760C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polysilans und dessen Verwendung zur Herstellung eines siliciumcarbidhaltigen keramischen Materials
DE3119197C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Silazanpolymeren und dessen Verwendung zur Herstellung von keramischem Siliciumcarbid
DE3128645A1 (de) Verfahren zur herstellung eines r'(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)sinh-enthaltenden silazanpolymeren
DE3852238T2 (de) Zur Herstellung von Keramik geeignete Polycarbosilanderivate.
DE2247872B2 (de) Verfahren zur herstellung von alkoxysilanen
DE69910648T2 (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelenthaltende organosiliziumverbindungen
EP0375994B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbosilanen und neue Polycarbosilane
DE3444306C2 (de) Borsiliciumorganisches Polymeres und Herstellungsverfahren dafür
DE3884892T2 (de) Verfahren zur Herstellung von für die Herstellung von Keramik geeigneten Metallopolysiloxanen und die so hergestellten Polymere.
DE4201336A1 (de) Polysilamethylenosilane und verfahren zu ihrer herstellung
DE3741947A1 (de) Verfahren zur herstellung von polysilanen
DE3829904C2 (de) Vinylgruppen enthaltendes Polysilan, Verfahren zur Herstellung und dessen Verwendung für die Herstellung von Siliciumcarbid-Keramiken
DE1231240B (de) Verfahren zur Herstellung von Silylacylmetallocenen
DE3308377A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-hydroxy-2-methyl-2h-1,2-benzothiazin-3-carboxamind-1,1-dioxiden
DE3743423C2 (de) Derivatisiertes Alkylpolysilan und Verfahren zur Herstellung eines keramischen Materials
EP0400465B1 (de) Fluorhaltige Polycarbosilane und Verfahren zu deren Herstellung
DE3841598C2 (de) Verfahren zur Herstellung von organometallischen Hochpolymeren
DE2921570A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumcarbid
DE69104150T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polysilazanen und Verfahren zur Herstellung von keramischen Materialien.
DE1186856B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclosiloxanen
DE1236205B (de) Verfahren zur Herstellung von Dodekaphenylsilsesquioxan

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee