DE2921570A1 - Verfahren zur herstellung von siliciumcarbid - Google Patents

Verfahren zur herstellung von siliciumcarbid

Info

Publication number
DE2921570A1
DE2921570A1 DE19792921570 DE2921570A DE2921570A1 DE 2921570 A1 DE2921570 A1 DE 2921570A1 DE 19792921570 DE19792921570 DE 19792921570 DE 2921570 A DE2921570 A DE 2921570A DE 2921570 A1 DE2921570 A1 DE 2921570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polysilane
silicon carbide
weight
silicon
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792921570
Other languages
English (en)
Other versions
DE2921570B2 (de
DE2921570C3 (de
Inventor
Ronald Howard Baney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE2921570A1 publication Critical patent/DE2921570A1/de
Publication of DE2921570B2 publication Critical patent/DE2921570B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2921570C3 publication Critical patent/DE2921570C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • C01B32/914Carbides of single elements
    • C01B32/956Silicon carbide
    • C01B32/963Preparation from compounds containing silicon
    • C01B32/977Preparation from organic compounds containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/571Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained from Si-containing polymer precursors or organosilicon monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/38Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/60Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/80Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70
    • C01P2002/88Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70 by thermal analysis data, e.g. TGA, DTA, DSC
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/10Particle morphology extending in one dimension, e.g. needle-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

N N 5-M VA'J
1 ::,u ·.■:.- ΊΓΤ
I · ι.. . · ■ , >.Π>ΐΗ. 12:)i>
L..; O r..lJ. U-Hi'N 40
DC 2211/2276
Dow Coming Corporeition, Midland, Michigan, y. st. Λ.
e r fail re η zur Herstellung von Siliciumcarbid
Die physikalischen Eigenschaftem von Siliciumcarbid sind seit seiner Entdeckung im Jahre 1891 beginnt und anerkannt.
Beispielsweise ist bekannt, daß Siliciumcarbid chemisch inert ist, halbleitendo Eigenschaften und extreme Härte hat, in Pulverform Schleifwirkung aufweist und bei extrem hohen Temperaturen beständig ist. Es findet daher vielfache Verwendung, z.B. in elektrischen Hochtemperatureinheiten, Ofenwänden, Schalldämpfern, Auspufftopfen, Schleifmitteln, Raketendüsen, Motor- und Turbinen!.oil en.
Die Herstellung von Siliciumcarbid erfolgte zunächst durch eine direkte Umsetzung, wobei hochwertiges Siliciumdioxid und Koks in einem Ofen auf sehr hohe Temperaturen der GröiJ-senordnung von 1975 bis 263Ο 0C erhitzt wurden. Das nach diesem Verfahren erhaltene kristalline Materiell wird zerkleinert und durch Waschen mit Säuren und Alkalien gereinigt. Es wird vorwiegend in der zerkleinerten oder pulverisierten Form hauptsächlich als durch Harzmatrizen gebundenes Pulver verwendet. Außerdem wird es zu E'ormkörpern heiß ve erpreßt und gesintert und zu Fäden gezogen.
909851/0636
In neuerer Zeit hat man sich bemüht, das Verfahren zur Herstellung von Siliciumcarbid und Siliciumcarbid enthaltenden Gegenständen durch Verbesserungen der Verfahren zur Gewinnung des Siliciumcarbids selbst zu vereinfachen. Frühere Verfahren litten unter HantierungsSchwierigkeiten, die ihrerseits die mit Gegenständen aus Siliciumcarbid verbundenen hohen Gestehungskosten bedingten.
Ende 1974 und Anfang 1975 erschienen Berichte über mehrere neue Wege zur Herstellung von Siliciumcarbid. Nach der US-PS 3 853 567 soll ein Formkörper, z.B. eine Faser aus einer Mischung von Siliciumcarbid mit einem Siliciumnitrid durch Pyrolyse eines Silazans bei einer Temperatur im Bereich von 200 bis 800 0C unter Bildung eines schmelzbaren Carbosilazanharzes und anschließende. Ausbildung einer Faser, die in einer inerten Atmosphäre auf 800 bis 2000 0C erwärmt wird, hergestellt werden. Die als geeignet befundenen Silazane werden aus Halogensilanen und Aminen hergestellt und enthalten monomere, cyclische und polymere Stoffe. Die Silazanverbindung wird durch Pyrolyse mittels Durchleiten der Verbindung durch ein auf etwa 200 bis 800 0C erwärmtes Rohr, das mit Füllkörpern, z.B. Keramiksätteln, gefüllt ist, in ein schmelzbares Carbosilazanharz übergeführt. Nach der Entfernung flüchtiger Bestandteile ist das Harz ein gelb bis rotbraunes transparentes sprödes, gegen Hydrolyse unempfindliches Produkt.
Auch Seishi Yajima und seine Mitarbeiter im Japanese Research Institute for Iron, Steel and other Metals, Tohoku University, sind auf dem Gebiet der Herstellung von Siliciumcarbid tätig geworden. Sie haben über ihre Arbeiten ausführlich berichtet, und die folgenden Angaben beruhen auf der Zusammenfassung in Chemistry Letters, S. 551 - 554, 1975, der Chemical Society of Japian. Es sei darauf hingewiesen, daß der gleiche Gegenstand auch in verschiedenen veröffentlichten Schutzrechten zu finden ist, beispielsweise in DE-OS 2 651 140, DE-OS 2 618 150, FR-PS 2 308 590, JP-OS 76/21365, DE-OP 2 628 342, JP-OS 77/74000, JP-OS 77/73108 und US-PS 4 052 43O.
909851/0636
Bei der ersten Synthese von Yajima und Mitarbeitern wird metallisches Lithium zur Entfernung von Chlor aus Dimethyldichlorsilan verwendet, wodurch Dodecamethylcyclohexasilan erhalten wird, dessen Reinigung durch Umkristallisieren und Sublimieren durchgeführt wird. Anschließend wird es 48 Stunden in einem Autoklaven auf 400 0C erwärmt, wodurch PoIycarbosilan als Produkt erhalten wird. Durch Behandlung mit Lösungsmitteln werden Fraktionen von niedrigem Molekulargewicht aus dem Polycarbosilan entfernt, und das hinterbleibende Polycarbosilan wird in Benzol oder Xylol gelöst. Von diesem Produkt ist angegeben, daß es ein Molekulargewicht von 1000 bis 2000 hat. Das Polycarbosilan in Benzol oder Xylol wird dann durch Trockenspinnverfahren zu Fasern ver spönnen.
Nach Yajimas eigenen Ausführungen ist dieses Verfahren technisch schwierig, was auf die aufwendige und zeitraubende chemische Reaktion, Verwendung von metallischem Lithium und eines Autoklaven, das Fraktionieren mit Aceton und das Trockenspinnen zurückzuführen ist.
Zur Überwindung der bei ihrer ersten Synthese aufgetretenen Schwierigkeiten haben Yajima und seine Mitarbeiter eine zweite verbesserte Synthese von Siliciumcarbid entwickelt und darüber berichtet. Bei diesem Verfahren wird eine Mischung aus Silan und metallischem Natrium verwendet, die mit einem Argonstrom überschichtet wird. Das als Ausgangsmaterial verwendete Dimethyldichlorsilan wird in einen Tropftrichter eingebracht und der Inhalt des Reaktionskolbens wird zum Sieden unter Rückfluß erwärmt, wodurch das Natrium schmilzt. Das Dimethyldichlorsilan wird tropfenweise unter Rühren zugegeben, und das geschmolzene Natrium bewirkt die Chlorabspaltung aus dem Silan unter Bildung eines Niederschlags aus PoIydimethylsilan. Nach dem Ausführungsbeispiel hat das erhaltene Produkt ein mittleres Molekulargewicht von etwa 3200. Das Polycarbosilan wird dann abfiltriert, und das dabei hinterbliebene metallische Natrium wird mit Methylalkohol entfernt. Dann wird das Produkts zweimal mit Wasser gewaschen,
909851/0636
getrocknet und in ein Reaktionsgefäß eingebracht, worin es durch Erwärmen auf 32Ο 0C in eine Flüssigkeit übergeführt wird. Dann wird es zur Entfernung flüchtiger Bestandteile 5 Stunden bis zu einer Temperatur von 470 0C zum Sieden unter Rückfluß erwärmt. Die gebildete viskose Substanz wird in η-Hexan aufgenommen, filtriert und bei vermindertem Druck eingeengt, worauf wiederum zur Entfernung von Bestandteilen mit niedrigem Molekulargewicht erwärmt wird. Das mittlere Molekulargewicht des Endprodukts liegt bei etwa 948, d.h. unter dem des Polysilans von 3200, was darauf hinweist, daß das gefällte Polysilan zu' Polycarbosilan niedrigen Molekulargewichts aufgespalten und umgelagert wird.
Schließlich soll noch auf Arbeiten von Roy Rice hingewiesen werden, die in U. S. Department of Commerce, National Technical Information Service Bulletin AD-DOO3-165 beschrieben sind und auf einer US-PS, Serial Number 716 729 beruhen. Der Autor geht von der allgemeinen Feststellung aus, daß praktisch jedes siliciumhaltige Polymerisat zu einem keramischen Material pyrolysiert werden kann, aber außer zwei kurzen Beispielen wird darin dem Fachmann keine Lehre vermittelt, auf welchen Wegen und mit welchen MitbeIn man zu dem keramischen Material gelaingt. Es wird lediglich angegeben, daß man ein siliciumhaltiges Polymerisat auf hohe Temperatur erhitzen und ein keramisches Material auf Grundlage von Silicium erhalten kann. Im Gegensatz zu US-PS 3 8 53 567 und den Arbeiten von Yajima und Mitarbeitern werden von Rice keine Angaben darüber gemacht, was mit den Stoffen im einzelnen zu geschehen hat, welche Ausgangsstoffe verwendet werden sollen, ob flüchtige Bestandteile auftreten und was mit ihnen geschehen soll. Rice gibt nur allgemein bekannte Arbeitsweisen an, beispielsweise die Erwärmuncjägeschwindigkeit, die Anwendung einer inerten Atmosphäre und dergleichen. In seiner ganzen Arbeit stellt Rice Vermutungen darüber an, was geschehen
909851/0636
könnte, und seine Ausführungen sind mit Wörtern wie würde, sollte, könnte angefüllt. Deshalb kann mit Fug und Recht behauptet werden, daß die Ausführungen von Rice das vermissen lassen, was der Fachmann braucht, um die Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung durchführen zu können.
Durch die Erfindung werden die Schwierigkeiten der Verfahren von Yajima überwunden und ein für den Fachmann einfach durchführbares straffes Verfahren zur Herstellung von Siliciumcarbid geschaffen.
Das erfindungsgemäße Verfahren stellt ein sehr praktisches, wohlfeiles und sicheres Verfahren zur Herstellung von Siliciumcarbid dar. Die Gründe für diese Eigenschaften ergeben sich aua den folgenden weiteren Ausführungen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Siliciumcarbid, das dadurch gekennzeichnet ist, daß
(A) ein Polysllan der Durchschnittsformel·
/.(CH3) 2Si//CH3Si/ ,
das O bis 6O Molprozent (CH ) Si= -Einheiten und 40 bis 100 Molprozent CIlTSi= -Einheiten aufweist, wobei die übrigen Bindungen des Siliciums mit einem anderen Siliciumatom oder einem Chloratom oder Bromatom derart verbunden sind, daß das Polysilan, bezogen auf das Gewicht des Polysilane, 10 bis 43 Gewichtsprozent hydrolysierbares Chlor oder, ebenfalls bezogen auf das Gewicht des Polysilane, 21 bis 63 Gewichtsprozent hydrolysierbares Brom enthält, und wobei das Polysilan eine Schmelzviskosität bei 150 0C von 0,005 bis 500 Pa.s und eine Eigenviskosität in Toluol von 0,0001 bis 0,1 aufweist, zu einem Körper mit gewünschter Gestalt verformt und
909851/0636
(B) der Körper in einer inerten Atmosphäre oder im Vakuum bis zur Überführung des Polysilans in Siliciumcarbid auf eine erhöhte Temperatur im Bereich von 1150 bis 160O 0C erwärmt wird.
Die Menge an Chlor oder Brom im Polysilan läßt sich auch als das Verhältnis aus den Halogenatomen und den SiIiciumatomen beschreiben. Ein Verhältnis von 0,10 : 1 bis 1:1 entspricht daher praktisch einer Chlormenge von 10 bis 43 Gewichtsprozent oder einer Brommenge von 21 bis 63 Gewichtsprozent im Polysilan· Jede der beiden Möglichkeiten der Angabe der Halogenmenge ist daher vorliegend geeignet.
Das in Stufe (A) verwendete Polysilan kann nach dem Verfahren von US-PS 2 842 580 hergestellt werden.
Nach dieser Patentschrift werden quaternäre Halogenide als Katalysatoren für die Spaltung von Orgariohalogenpolysxlanen zu Monosilanen niedrigen Molekulargewichts verwendet. In Spalte 2, Zeilen 51 bis 70, der Patentschrift ist ein "hochsiedender Rückstand" erwähnt und wie er erhalten wird. Zum größten Teil ist dieser "hochsiedender Rückstand" dem Ausgangsmaterial füx- die erfindungsgemäße Stufe (A) analog. Das erfindungsgemäß brauchbare Polysilan kann tatsächlich beliebiger Herkunft sein, solange das Ausgangsmaterial das Disilan (CH.,) Z__ SiSiZ- (CH ) enthält, worin Z für Chlor oder Brom, χ für 0, 1, 2 oder 3 und y für 0, 1, 2 oder 3 steht und die Summe von χ + y wenigstens 1 und im allgemeinen 2 bis 4 beträgt, wie dies in der obengenannten Patentschrift ausgeführt ist.
909851/0636
Das Disilan kann auch aus den entsprechenden Silanen hergestellt oder in der Form verwendet werden, in der es als Bestandteil des Verfahrensrückstands der direkten Synthese von Organochlorsilanen vorkommt. Bei der direkten Synthese von Organochlorsilanen wird der Dampf eines organischen Chlorids über erwärmtes Silicium und einen Katalysator geleitet (vergleiche Eaborn, "Organosilicon Coumpounds", Butterworths Scientific Publications, 1960, S. 1). Das Disilan CH3Cl3SiSi(CH3)„Cl kommt in großen Mengen in dem Reaktionsrückstand vor und deshalb stellt dieser Direktverfahrensrückstand (DPR) ein gutes Ausgangsmaterial für die Gewinnung des erfindungsgemäß verwendeten Polysilans dar.
Bei der praktischen Durchführung wird der DPR mit einem Katalysator versetzt und wie in US-PS 2 842 580 angegeben erwärmt. Wird DPR anstelle von reinem Disilan verwendet, dann hat die Gegenwart anderer Organosiliciumverbindungen in dem DPR keinen merklichen Einfluß auf das erfindungsgemäße Verfahren und sein Ergebnis, weil bei der Behandlung des DPR mit Katalysator eine Umlagerung stattfindet, die zu brauchbaren flüchtigen Silanen und dem Vorpolymerisat für Siliciumcarbid, dem Polymerisat der in Stufe (A) angegebenen Formel führt. Die Silane werden im Maße ihrer Bildung aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert. Es ist zu beobachten, daß die Entfernung der flüchtigen Silane die Reaktionsgeschwindigkeit günstig beeinflußt. Diese Silane werden auf anderen technischen Gebieten verwertet, weshalb ihr Wert einen Teil des Aufwands für den Betrieb unter den angegebenenen Bedingungen wieder wettmacht. Ein Unterschied zwischen dem Verfahren nach US-PS 2 842 580 und dem gemäß der Erfindung besteht darin, daß die erfindungsgemäße Umsetzung
909851/0636
nicht, wie in der genannten Patenschrift gezeigt, erzwungen wird, d.h. die Umsetzung wird bis zur Bildung eines leicht handhabbaren Polysilane durchgeführt, wohingegen nach der genannten Patentschrift die Umsetzung in der Weise erzwungen wird, daß alle Silanmonomeren, die aus den Reaktionsteilnehmern überhaupt gebildet werden können, erzeugt werden und der Rückstand sehr häufig ein nur schwierig zu hantierendes Material darstellt.
Für die erfindungsgemäßen Zwecke enthält das Polysilan hauptsächlich (CH3J2Si=- und CH3Si=-Einheiten. Die übrigen Valenzen dieser Silaneinheiten sind durch ein anderes Siliciumatom oder Halogenatom abgesättigt. Im Rahmen der Erfindung liegen somit Polysilane mit durchschnittlich 0,3 oder mehr Halogenatomen je Siliciumatom. Andere Einheiten können beispielsweise (HaI)2Si=, CH3IIaISi=, CH3(HaI)2Si-, (CH3J2HaISi-, (HaI)3Si-, (CH3J3Si- (Hai bedeutet Halogen) sein, solange das Verhältnis von Halogen zu Silicium bei 0,1:1 bis 1:1 gehalten wird. Stoffe mit dem erforderlichen Halogen/Silicium-Verhältnis haben im allgemeinen Schmelzviskositäten im Bereich von 0,005 bis 500 Pa.s.
Das Halogen im Rahmen der Erfindung ist Chlor oder Brom und vorzugsweise Chlor. Die anderen Halogenatome, d.h. Iod und Fluor, gehen unerwünschte Nebenreaktionen ein und lassen sich schwierig handhaben, weshalb sie wenig geeignet sind. Für die erfindungsgemäßen Zwecke ist es bevorzugt, daß alle Halogenatome in dem Disilan die gleichen sind, doch kann das Disilan auch Chlor und Brom nebeneinander enthalten.
909851/0636
21570
Infolge ihrer Beschaffenheit lassen sich die erfindungsgemäß brauchbaren Polysilane leicht analysieren. Das Molekulargewicht des Polysilans kann lediglich geschätzt werden, aber es ist bekannt, daß geeignete Polysilane mit guten Hantierungseigenschaften im allgemeinen eine Eigenviskosität in Toluol im Bereich von 0,0001 bis 0,1 haben. Es können auch Stoffe mit höherer oder niedrigerer Viskosität verwendet werden, doch ist der oben angegebene Bereich für die erfindungsgemäßen Zwecke bevorzugt.
Die verwendbaren Katalysatoren sind Umlagerungskatalysato-
ren, z. B. Ammoniumhalogenide, tertiäre organische Amine,
quaternäre Ammoniumhalogenide, Phosphoniumhalogenide und Silbercyanid.
Die Phosphoniumhalogenide und die quaternären Ammoniumhalogenide sind bevorzugt. Am meisten bevorzugt sind die Phosphoniumhalogenide, z.B. Tetrabutylphosphoniumchlorid.
Die verwendete Katalysatormenge kann, bezogen auf das Gewicht des als Ausgangsmaterial verwendeten Disilans, 0,001 bis 10 Gewichtsprozent betragen. Katalysatoren und Ausgangsmaterialien erfordern wasserfreie Bedingungen, weshalb dafür gesorgt werden muß, daß beim Mischen des Disilans mit dem Katalysator Zutritt von Feuchtigkeit zu dem Reaktionssystem vermieden wird. Dies kann im allgemeinen dadurch bewirkt werden, daß ein Strom von trockenem Stickstoff als Schutzschicht über dem Reaktionsgemisch angwandt wird. Da die Pyrolyse des Siliciumcarbid ergebenden Polymerisats in einer inerten Atmosphäre durchgeführt wird, kann die Anwendung von Stickstoff einen doppelten Zweck erfüllen. Im Rahmen der Erfindung kann aber auch Vakuum anstelle eines inerten Gases angewandt werden.
909851/0636
Weitere wesentliche Merkmale sind die niedrige Temperatür, bei der diese Umsetzung durchgeführt werden kann, und die Tatsache, daß Druck nicht erforderlich ist. Die Umsetzung zu dem Polysilan und den flüchtigen Silanen wird gewöhnlich 4 bis 24 Stunden bei 70 bis 300 0C durchgeführt. Höhere oder niedrigere Temperaturen können angewandt werden, sind aber nicht erforderlich, da die gewünschten Reaktionsprodukte in dem oben angegebenen Temperaturbereich erhalten werden können, die niedrigeren Temperaturen die Reaktion verlangsamen und die höheren Temperaturen eine Energieverschwendung darstellen und häufig zu unerwünschten Nebenprodukten, wie Carbosilanen, und dazu führen, daß die Reaktion außer Kontrolle gerät.
Nach seiner Herstellung kann das Polysilan (I) als Schmelze zum Spinnen von Fasern und zur Herstellung von Formkörpern verwendet werden. Es sei darauf hingewiesen, daß die so verformten Polymerisate klar und hochviskos sind. Sie bedürfen keiner Verdünnung mit Lösungsmitteln zur Erniedrigung der Viskosität für das Verspinnen oder Ziehen von Fäden.
Die Polymerisatschmelze, d.h. das Vor-Siliciumcarbid—Polymerisat, in der jeweils erwünschten Form wird dann in einer inerten Atmosphäre oder unter Vakuum zu dem Siliciumcarbid pyrolysiert. Solche Pyrolysen werden bei Temperaturen im Bereich von 115O bis 1600 0C während 0,1 bis 4 Stunden durchgeführt.
Zusammenfassend wird das Verfahren also in der Weise durchgeführt, daß ein Disilan oder das Disiian enthaltender DPR in einem mit Stickstoff ausgefüllten Reaktionsgefäß mit entsprechenden Mengen an Katalysator versetzt wird. Das Reaktxonsgemisch wird erwärmt, und die dadurch gebildeten flüchtigen Silane werden kontinuierlich entfernt. Sobald die entsprechende Viskosiät des Rückstands in dem Reaktions-
909851/0636
gefäß erreicht ist, wird die Reaktion durch Erniedrigung der Temperatur beendet. Der in dem Reaktionsgefäß verbleibende Rückstand ist das Polysilan (I). Dieser Stoff kann als Schmelze zu diesem Zeitpunkt verformt und dann zu Siliciumcarbid pyrolysiert werden.
Es sei darauf hingewiesen, daß für das Mischen von Disilan und Katalysator keine Spezialmaßnahmen erforderlich sind. Katalysator und Disilan können auf einmal zusammengegeben und mit einem Paddelrührer verrührt werden. Die Silane können durch Anwendung einer einfachen Destillationsvorrichtung entfernt werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert.
Beispiel 1 Herstellung von Polysilan aus
Ein 250 ml Dreihalsglaskolben wird mit einem Stickstoffeinlaßrohr, Thermometer und Kühler mit einer Toluolblasenfalle versehen. Die Falle ist mit einer Austrittsleitung zu einem Abzug ausgerüstet. Nach Anlegen eines Vakuums wird der Kolben einige Stunden mit trockenem Stickstoff gespült. Dann wird erneut Vakuum angelegt und mit dem Durchleiten von trockenem Stickstoff begonnen. 2,5 g Tetrabutylphosphoniumchlorid werden eingeführt und 1 Stunde mit trockenem Stickstoff behandelt. Der Kolben wird evakuiert, worauf mit dem Einleiten des StickstoffStroms mit einer Geschwindigkeit von einer Blase Stickstoff/15 Sekunden begonnen wird.
Unter Verwendung einer Spritze werden 50 g des (CI2CHtSx)2 in den Kolben eingebracht. Die Mischung wird zum Sieden unter Rückfluß erwärmt und zeigt eine schwach bläuliche Färbung. Es erscheint ein schwacher Niederschlag, und die Gefäßtempe-
909851/0636
ratur steigt auf 90 0C an und sinkt dann innerha'lb 1 Stunde auf 81 0C ab. Es wird ein saures Gas entwickelt, und die schwache Fällung verschwindet. Nach 3 Stunden fällt die Temperatur auf 73 0C und nach 4 Stunden auf 71 0C. Die Reaktion wird mit Ausnahme des StickstoffStroms abgestellt. Der Rückstand in dem Kolben ist sehr viskos, und beim Eintauchen eines Glasstabs und raschem Herausziehen können Fäden gezogen werden. Das Material ist klar und zeigt eine hellgelbe Farbe.
Beispiel 2
Es wird die gleiche Apparatur wie in Beispiel 1 angewandt, und in den Kolben werden 2,5 g (Butyl).PCI und 66,7 g (Cl2CH-Si)- gegeben. Kolben und Inhalt waren vorher, wie in Beispiel 1 beschrieben, getrocknet und mit Stickstoff behandelt worden. Nach etwa 16-stündigem Rühren der klaren Mischung bei Zimmertemperatur wird die Temperatur der Mischung auf etwa 70 0C angehoben, während sie stärker viskos wird. Zu diesem Zeitpunkt ist die Mischung schwach getrübt und etwas klumpig. Die Temperatur steigt auf 94 0C und bleibt während des größten Teils einer weiteren Zeitspanne von 8 Stunden bei 90 bis 98 0C. Die Mischung zeigt eine klare blaßgelbe Farbe und hat eine sehr hohe Viskosität. Vor dem Abkühlen werden Fäden aus der Schmelze gezogen. Das Material ist löslich in Toluol und Aceton, jedoch nicht in Isopropanol.
Beispiel 3 Herstellung·" von' Polysilan aus DPR
Eine Analyse von DPR aus Chlorsxlanerzeugunganlagen ergibt folgende Zusammensetzung:
909851/0636
Verbindung
niedriger siedende Anteile höher siedende Anteile (CH3J2SiCl2
(CH3J2Si2Cl4
Gewichtsprozent
0,9
1,1
2,7
4,9 40,3 50,1
Ein 250 ml-Kolben wird wie in Beispiel 1 beschrieben ausgestattet. Das System wird mit trockenem Stickstoff gereinigt und dann abgeschlossen, während 2,5 g Tetrabutylphosphoniumchlorid zugegeben werden. Anschließend wird etwa 1 Stunde lang Vakuum angelegt. Nach erneuter Reinigung mit trockenem Stickstoff werden 66,7 g des oben beschriebenen DPR eingeführt. Die Mischung wird auf 74 0C erwärmt und siedet während der Entfernung der niedrig siedenden Anteile und von (CH3)„SiCl- und CH3SiCl3 bei 70 bis 80 °C unter Rückfluß. Die Lösung hat zunächst eine bläuliche Färbung, die verschwindet, während die Mischung schwach getrübt wird. Nach etwa 5-stündigem Erwärmen wird die Lösung wieder klar. Nach einer weiteren Erwärmungsdauer von 8 Stunden beginnt die Viskosität anzusteigen, und das Material erscheint trüb gelb, wird aber nach zwei weiteren Stunden klar, hat eine gelbe Farbe und ist so viskos, daß Fäden gezogen werden könnnen.
Bei der Analyse des Materials werden folgende Ergebnisse erhalten:
berechnet gefunden
Si-Si
-SiCH2Si-
33,3
0
33,4 0
Nach der Pyrolyse liegt die Ausbeute an SiC bei 47 (berechnet 48 %).
909851/0636
Die Werte stimmen für ein Polymerisat der Struktur /_(CH3) 2Si//CH3ClSi/ mit 28 Molprozent (CH3) 2Si= und einem Verhältnis von Chlor zu Silicium von 0,72:1. Der Gehalt an hydrolysierbarem Chlor liegt bei etwa 38 Gewichtsprozent. Die Eigenviskosität in Toluol bei 25 0C beträgt 2 χ 10 . Aus der Schmelze werden Polymerfasern entnommen und in einem Thermogravimeter (TGA) in einer Argonatmosphäre mit einer Geschwindigkeit von 5°C/Min. auf 1200 0C erwärmt. Wie oben angegeben verlieren sie 53 % ihres Gewichts. Die Röntgenstrahlenprüfanalyse des Rückstands zeigt,
daß er aus äußerst feinkörnigem ß-SiC (70 A) besteht. Es werden zahlreiche weitere Proben hergestellt und in dem TGA gebrannt, wobei immer die gleichen Ergebnisse erhalten werden. Etwa O,5 g einer Charge des Polymerisats werden in einem Rohrofen in einer Heliumatmosphäre 4 Stunden erwärmt, wobei das gleiche ultrafeinkörnige ß-SiC erhalten wird.
Beispiel 4
Es wird wie in Beispiel 3 beschrieben mit der dort angegebenen Apparatur gearbeitet, und nach Einführen von 0,5 g (Butyl)-PCI in den Kolben wird Stickstoff eingeleitet und bis zum Schmelzen erwärmt. Zunächst werden 30 bis 50 ml DPR und dann langsam 400 g DPR in den Kolben gegeben. Nach 10 Minuten sammelt sich in der Vorlage Destillat an. Zu diesem Zeitpunkt liegt die Kolbentemperatur bei etwa 105 0C Der DPR wird während der nächsten 3 Stunden langsam zugesetzt, und die Temperatur steig auf 150 0C. Während der nächsten 5 Stunden bleibt die Temperatur die gleiche, und die Destillattemperatur steigt nie über 65 0C. Die Umsetzung wird abgebrochen, aber der Stickstoffstrom wird aufrechterhalten. Nach Stehenlassen, über Nacht (etwa 16 Stunden) wird der Kolben erneut auf 250 bis 270 0C .
909851/0636
2Ϊ2Ϊ570
erwärmt. Nach 8-stündigem Auffangen von Destillat bei einer Kopftemperatur von weniger als 80 0C wird das Erwärmen abgebrochen. In dem Kolben hinterbleibt eine viskose gelbe Flüssigkeit, die beim Abkühlen in einen gelben wachsartigen Feststoff übergeht. Beim erneuten Erwärmen beginnt das Material bei etwa 100 0C zu schmelzen. Ein nach dem Abkühlen aus dem Kolben entnommener Anteil des Materials ist in Toluol löslich.
Beispiel 5
In einen mit Thermometer, Kühler, Heizung und Destillationsapparatur versehenen Rundkolben gibt man 654,5 g DPR und 7,7 g (C4Hg)4P+Cl", worauf man das Ganze langsam erhitzt und bis zu einer Temperatur von 340 0C Silane überdestilliert. Der hierbei anfallende Rückstand enthält einer Analyse zufolge 11,0 Gewichtsprozent hydrolysierbares Chlor. Die vorhandenen Chloridionen werden in einer nichtwäßrigen Lösung aus Toluol und Isopropanol unter Verwendung einer 0,1-prozentigen Lösung von Tetrabromphenolphthaleinethylester in einer Lösung von Methanol und Toluol sowie von O,5 η KOH in Ethanol titriert. Je höher die Temperatur angehoben wird, um so mehr Halogen wird vom Polysilan entfernt. Eine Entfernung von zuviel Halogen ergibt ein nicht mehr handhabbares Material. Das Auftreten von Feststoffen zeigt bei diesem Beispiel, daß sich das Polysilan bei einer Temperatur von 340 0C oder bei einem Chlorgehalt von etwa 10 bis 11,0 Gewichtsprozent an der Grenze einer Vernetzung zu einem nicht mehr handhabbaren Material befindet.
In analoger Weise werden bei Temperaturen von 300 0C und von 325 0C weitere Versuche durchgeführt.
909851/0636
Die bei allen Versuchen erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle hervor.
Tabelle
Temperatur in Mittlerer prozentualer Chlorgehalt ^C aus zwei Titrationen
300 12,0
325 11,9
34O 11,0
Ein weiteres Erhitzen bis zu einem Chlorgehalt von etwa 1O Gewichtsprozent führt zu einem Polysilan, in dem eine zemliche Menge an festem Material vorhanden ist.
909851/0636

Claims (3)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Siliciumcarbid,
dadurch gekennzeichnet, daß
A) ein Polysilan der Durchschnittsformel
/(CH3) 2Si//CH3Si1/
das O bis 60 Molprozent (CH3) Si= -Einheiten und 40 bis 1OO Molprozent CH3Si= -Einheiten aufweist, wobei die übrigen Bindungen des Siliciums mit einem anderen Siliciumatom oder einem Chloratom oder Bromatom derart verbunden sind, daß das Polysilan, bezogen auf das Gewicht des Polysilans, 10 bis 43 Gewichtsprozent hydrolysierbares Chlor oder, ebenfalls bezogen auf das Gewicht des Polysilans, 21 bis 63 Gewichtsprozent hydrolysierbares Brom enthält, und wobei das PoIysilcin eine Schmelzviskosität bei 150 0C von 0,005 bis 500 Pa.s und eine Eigenviskosität in Toluol von 0,0001 bis 0,1 aufweist, zu einem Körper mit gewünschter Gestalt vorformt und
(B) der Körper in einer inerten Atmosphäre oder im Vakuum bis zur überführung des Polysilans in Siliciumcarbid auf eine erhöhte Temperatur im Bereich von 1150 bis 1600 0C erwärmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in Stufe (A) ein füllstoffhaltiges Polysilan verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Füllstoff pulverförmiges Siliciumcarbid ist.
809851/0638 original inspected
DE2921570A 1978-05-30 1979-05-28 Verfahren zur Herstellung von Siliciumcarbid Expired DE2921570C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US91024778A 1978-05-30 1978-05-30
US2413779A 1979-03-26 1979-03-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2921570A1 true DE2921570A1 (de) 1979-12-20
DE2921570B2 DE2921570B2 (de) 1981-03-12
DE2921570C3 DE2921570C3 (de) 1982-02-25

Family

ID=26698093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2921570A Expired DE2921570C3 (de) 1978-05-30 1979-05-28 Verfahren zur Herstellung von Siliciumcarbid

Country Status (10)

Country Link
AU (1) AU526855B2 (de)
BR (1) BR7903370A (de)
CA (1) CA1121971A (de)
CH (1) CH640803A5 (de)
DE (1) DE2921570C3 (de)
FR (1) FR2427301A1 (de)
GB (1) GB2024789B (de)
IT (1) IT1121520B (de)
NL (1) NL178069C (de)
SE (1) SE437654B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041758A1 (de) * 1980-07-23 1982-02-11 Dow Corning Corp., 48640 Midland, Mich. Polysilanmasse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung keramischer materialien aus siliciumcarbid
DE3041760A1 (de) * 1980-07-23 1982-02-18 Dow Corning Corp., 48640 Midland, Mich. Polysilanmasse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung keramischer materialien aus siliciumcarbid
DE3041761A1 (de) * 1980-07-23 1982-02-25 Dow Corning Corp., 48640 Midland, Mich. Polysilanmasse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung keramischer materialien aus siliciumcarbid
DE3041762A1 (de) * 1980-07-23 1982-02-25 Dow Corning Corp., 48640 Midland, Mich. Polysilanmasse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung keramischer materialien aus siliciumcarbid
DE3041759A1 (de) * 1980-07-23 1982-02-25 Dow Corning Corp., 48640 Midland, Mich. Polysilanmasse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung keramischer materialien aus siliciumcarbid

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4942011A (en) * 1988-05-03 1990-07-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing silicon carbide fibers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226088B (de) * 1959-07-17 1966-10-06 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von hochreinem kristallinem Siliciumcarbid
DE1302312B (de) * 1959-07-17 1972-03-09 Wacker Chemie Gmbh

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2236078A1 (de) * 1972-07-22 1974-03-21 Bayer Ag Formkoerper aus siliciumcarbid und verfahren zu ihrer herstellung
US4100233A (en) * 1975-04-25 1978-07-11 The Research Institute For Iron, Steel And Other Metals Of The Tohoku University Silicon carbide fibers having a high strength and a method for producing said fibers
JPS51126300A (en) * 1975-04-26 1976-11-04 Res Inst Iron Steel Tohoku Univ Method for manufacturing an organoo silicon polymer having silicon and carbon atoms as main skeleton component
GB1590011A (en) * 1976-08-17 1981-05-28 Kyoto Ceramic Method of producing dense sintered silicon carbide body from polycarbosilane

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226088B (de) * 1959-07-17 1966-10-06 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von hochreinem kristallinem Siliciumcarbid
DE1302312B (de) * 1959-07-17 1972-03-09 Wacker Chemie Gmbh

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041758A1 (de) * 1980-07-23 1982-02-11 Dow Corning Corp., 48640 Midland, Mich. Polysilanmasse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung keramischer materialien aus siliciumcarbid
DE3041760A1 (de) * 1980-07-23 1982-02-18 Dow Corning Corp., 48640 Midland, Mich. Polysilanmasse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung keramischer materialien aus siliciumcarbid
DE3041761A1 (de) * 1980-07-23 1982-02-25 Dow Corning Corp., 48640 Midland, Mich. Polysilanmasse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung keramischer materialien aus siliciumcarbid
DE3041762A1 (de) * 1980-07-23 1982-02-25 Dow Corning Corp., 48640 Midland, Mich. Polysilanmasse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung keramischer materialien aus siliciumcarbid
DE3041759A1 (de) * 1980-07-23 1982-02-25 Dow Corning Corp., 48640 Midland, Mich. Polysilanmasse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung keramischer materialien aus siliciumcarbid

Also Published As

Publication number Publication date
FR2427301B1 (de) 1984-03-09
CA1121971A (en) 1982-04-20
IT1121520B (it) 1986-04-02
SE7904662L (sv) 1980-02-06
GB2024789B (en) 1982-07-28
NL7904254A (nl) 1979-12-04
FR2427301A1 (fr) 1979-12-28
GB2024789A (en) 1980-01-16
SE437654B (sv) 1985-03-11
NL178069B (nl) 1985-08-16
CH640803A5 (de) 1984-01-31
BR7903370A (pt) 1979-12-11
DE2921570B2 (de) 1981-03-12
IT7923078A0 (it) 1979-05-29
AU526855B2 (en) 1983-02-03
DE2921570C3 (de) 1982-02-25
NL178069C (nl) 1986-01-16
AU4753179A (en) 1979-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760031C2 (de)
CH648322A5 (de) Verfahren zur herstellung eines polysilanes.
DE3447411C2 (de)
DE3041762C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polysilans und dessen Verwendung zur Herstellung eines siliciumcarbidhaltigen keramischen Materials
DE69327850T2 (de) Ungesättigte carboran-silan oder carboran-siloxanpolymerisate
DE3041761C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polysilans und dessen Verwendung zur Herstellung eines siliciumcarbidhaltigen keramischen Materials
CH648324A5 (de) Verfahren zur herstellung eines polysilanes.
DE3128645A1 (de) Verfahren zur herstellung eines r'(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)sinh-enthaltenden silazanpolymeren
DE3444306C2 (de) Borsiliciumorganisches Polymeres und Herstellungsverfahren dafür
CH648323A5 (de) Verfahren zur herstellung eines polysilanes.
EP0375994B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbosilanen und neue Polycarbosilane
DE102009056371A1 (de) Polysilan-Polycarbonsilane mit reduziertem Kohlenstoffgehalt auf Basis von Methylchlorpolysilanen sowie daraus hergestellte Keramiken
DE3884892T2 (de) Verfahren zur Herstellung von für die Herstellung von Keramik geeigneten Metallopolysiloxanen und die so hergestellten Polymere.
EP0463624A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysilanen
DE4102315A1 (de) Heteroelement enthaltende polycarbosilane
DE2921570C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumcarbid
DE1289842B (de) Verfahren zur Spaltung von Disilanen
DE69505268T2 (de) Verfahren zur herstellung keramischer materialien auf siliciumkarbidbasis und ausgangszusammensetzung für dieses verfahren
DE3153116C2 (de)
DE3790151C2 (de)
DE3741947A1 (de) Verfahren zur herstellung von polysilanen
DE3786892T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiliconpolymeren.
DE3830552A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vinylgruppen enthaltenden polysilans und verwendung eines solchen polysilans zur herstellung eines siliciumcarbid enthaltenden keramischen gegenstands
DE3829904C2 (de) Vinylgruppen enthaltendes Polysilan, Verfahren zur Herstellung und dessen Verwendung für die Herstellung von Siliciumcarbid-Keramiken
DE3924222C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Methylpolysilans

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee