CH648324A5 - Verfahren zur herstellung eines polysilanes. - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines polysilanes. Download PDF

Info

Publication number
CH648324A5
CH648324A5 CH4791/81A CH479181A CH648324A5 CH 648324 A5 CH648324 A5 CH 648324A5 CH 4791/81 A CH4791/81 A CH 4791/81A CH 479181 A CH479181 A CH 479181A CH 648324 A5 CH648324 A5 CH 648324A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
polysilane
weight
silicon
silicon carbide
formula
Prior art date
Application number
CH4791/81A
Other languages
English (en)
Inventor
John Henry Jun Gaul
Ronald Howard Baney
Original Assignee
Dow Corning
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning filed Critical Dow Corning
Publication of CH648324A5 publication Critical patent/CH648324A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/60Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • C01B32/914Carbides of single elements
    • C01B32/956Silicon carbide
    • C01B32/963Preparation from compounds containing silicon
    • C01B32/977Preparation from organic compounds containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/571Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained from Si-containing polymer precursors or organosilicon monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31609Particulate metal or metal compound-containing
    • Y10T428/31612As silicone, silane or siloxane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Description

Diese Erfindung handelt von einem Verfahren zur Herstellung von neuen und neuartigen Polysilanen.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung eines Polysilanes mit der durchschnittlichen Formel I
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
648324
{(CH3)2Si} { CH3Si} (I)
wobei in diesem Polysilan von 0 bis 60 Mol-% (CH3)2Si= Einheiten und 40 bis 100 Mol-% CH3Si= Einheiten vorhanden sind, und wobei an die Siliziumatome weitere Siliziumatome ur.d Reste gebunden sind, welche die Formel
-NHR
aufweisen, worin R Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeutet,
wobei alle übrigbleibenden Bindungen am Silizium mit Chloroder Brom-Atomen verbunden sind, so dass das Polysilan von 14-60 Gew.-% an -NHR, falls R ein Alkylrest bedeutet, von 14-66 Gew.-% an -NHR, falls R ein Phenylrest bedeutet, von 14-25 Gew.-% an -NHR, falls R Wasserstoff bedeutet, und entweder von 0-25 Gew.-% Chlor oder von 0-35 Gew.-% Brom enthält, wobei diese Angaben auf dem Gewicht des Polysilanes basieren, ist dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden Reaktionsschritte ausgeführt werden:
(A) Umsetzen unter wasserfreien Bedingungen eines Polysilanes mit der durchschnittlichen Einheitsformel II
mäss hergestellten Polysilanen mit oder ohne Füllmaterialien hergestellt werden. Ein Verfahren, mittels welchem die geformten Gegenstände erhalten werden können, wird ebenfalls erwähnt.
5 Es wird auch ein Verfahren zur Herstellung von Silizium-Carbid-keramischen Materialien beschrieben.
Ein mögliches Verfahren zur Herstellung von Silizium-Carbil-keramischen Materialien kann dadurch gekennzeichnet sein, dass man ein Polysilan mit der durchschnittlichen io Einheitsformel I
{(CH3)2} { CH3Si}
wobei in diesem Polysilan von 0 bis 60 Mol-% (CH3)2Si= 15 Einheiten und 40 bis 100 Mol-% CH3Si= Enheiten vorhanden sind, und wobei an die Siliziumatome weitere Siliziumatome und Reste gebunden sind, welche die Formel
CD
-NHR
20
{(CH3)2Si} { CH3Si}
(II)
worin von 0 bis 60 Mol-% (CH3)2Si= Einheiten und von 40 bis 100 Mol-% CH3Si= Einheiten vorhanden sind, und worin die übrigbleibenden Bindungen der Siliziumatome entweder an ein anderes Siliziumatom, an ein Chloratom oder an ein Bromatom gebunden sind, so dass das Polysilan von 10-43 Gew.-%, basierend auf dem Gewicht des Polysilanes, an hydrolysierbarem Chlor oder von 21-63 Gew.-%, basierend auf dem Gewicht des Polysilanes, an hydrolysierbarem Brom enthält,
mit einem Aminolyse-Reagenz der allgemeinen Formel
NH(R)2
worin R Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeutet,
bei einer Temperatur von 25-100°C während einer Zeitspanne von 3 bis 96 Stunden in einem Lösungsmittel, und (B) anschliessendes Gewinnen des Polysilanes der Formel I.
Eine mögliche Zusammensetzung kann dadurch gekennzeichnet sein, dass sie aus einem Polysilan mit der durchschnittlichen Formel I
{(CH3)2Si} { CH3Si} (I)
besteht,
wobei in diesem Polysilan von 0 bis 60 Mol-% (CH3)2Si= Einheiten und 40 bis 100 Mol-% CH3Si= Einheiten vorhanden sind, und wobei an die Siliziumatome weitere Siliziumatome und Reste gebunden sind, welche die Formel
-NHR
aufweisen, worin R Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeutet,
wobei im wesentlichen alle übrigbleibenden Bindungen am Silizium mit Chlor- oder Brom-Atomen verbunden sind, so dass das Polysilan von 14-60 Gew.-% an -NHR, falls R ein Alkylrest bedeutet, von 14-66 Gew.-% an -NHR, falls R ein Phenylrest bedeutet, von 14-25 Gew.-% an -NHR, falls R Wasserstoff bedeutet, und entweder von 0-25 Gew.-% Chlor oder von 0-35 Gew.-% Brom enthält, wobei diese Angaben auf dem Gewicht des Polysilanes basieren.
Geformte Gegenstände können aus den erfindungsge-
aufweisen, worin R Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeutet,
wobei im wesentlichen alle übrigbleibenden Bindungen am Silizium mit Chlor- oder Brom-Atomen verbunden sind, so 25 dass das Polysilan von 14-60 Gew.-% an -NHR, falls R ein Alkylrest bedeutet, von 14-66 Gew.-% an -NHR, falls R ein Phenylrest bedeutet, von 14-25 Gew.-% an -NHR, falls R Wasserstoff bedeutet, und entweder von 0-25 Gew.-%
Chlor oder von 0-35 Gew.-% Brom enthält, wobei diese 30 Angaben auf dem Gewicht des Polysilanes basieren, erhitzt.
Die hierin beschriebene Erfindung stellt eine Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik dar. So werden beispielsweise höhere Ausbeuten an Silizium-Carbid-keramischen Materialien bei der Pyrolyse der erfindungsgemäss 35 hergestellten Polysilane erhalten. Die hierin beschriebenen Polysilane sind viel leichter und sicherer handzuhaben, weil die Ersetzung der Halogensubstituenten mit -NHR-Resten die Hydrolyse von Halogen bis zu einem gewissen Ausmass begrenzt, und so wird die Quantität an korrodierendem, 40 freigesetztem HCl- oder HBr-Gas reduziert.
Diese Erfindung beinhaltet den Ersatz der Halogenatome in den weiter oben beschriebenen Polyhalogensilanen durch Aminoreste, und das resultierende Produkt ergibt bei der Pyrolyse Silizium-Carbid-keramische Materialien. 45 Die Polychlorsilan-Ausgangsmaterialien sind jene, welche von Baney in der Patentanmeldung Serie-Nr. 910 247, eingereicht am 30. Mai 1978, jetzt fallengelassen, und fortgeführt als eine continuation-in-part-Anmeldung, Serie-Nummer 024 137, eingereicht am 26. März 1979, jetzt fallenge-50 lassen, und fortgeführt als eine continuation-in-part-Anmeldung mit der Serie-Nr. 135 567, eingereicht am 31. März 1980, dargelegt und beschrieben werden, und welche hiermit durch dieses Zitat ebenfalls inkorporiert werden.
Die Ausgangsmaterialien sind jene, welche in der An-55 meidung von Baney beschrieben werden, und welche aus 10-43 Gew.-%, basierend auf dem Gewicht des Polysilanes, an hydrolysierbarem Chlor oder aus 21-63 Gew.-%, basierend auf dem Gewicht des Polysilanes, an hydrolysierbarem Brom bestehen.
60 Diese Polyhalogensilan-Ausgangsmaterialien können hergestellt werden mittels der Behandlung von Methylhalogen-disilanen mit Katalysatoren, wie etwa (C4H9)4P+C1~, oder sie können hergestellt werden mittels der Behandlung des Halo-gensilanrückstandes, welcher von der direkten Synthese der 65 Halogensilane stammt. Das oben erwähnte Disilan wird in grossen Mengen im Rückstand gefunden (siehe Eaborn, «Organos-'Iicon Compounds», Butterworths Scientific Publications, 1960, Seite 1).
648324
4
Die Polyhalogensilan-Ausgangsmaterialien werden anschliessend einer Behandlung mit einem Aminolyse-Reagenz in einer wasserfreien Umgebung ausgesetzt, um das Polysilan der Formel I zu ergeben.
Eine geeignete Variante des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass eine trockene Lösung des Ausgangs-Polyhalogensilanes in einem Lösungsmittel in einen geeignet ausgerüsteten Hinzugabetrichter gegeben wird, und anschliessend wird das Aminolyse-Reagenz als eine Flüssigkeit direkt in das Reaktionsgefäss hinzugegeben. Die Lösung des Polyhalogensilanes wird anschliessend zum Aminolyse-Reagenz hinzugegeben. Nachdem die anfängliche Reaktion stattgefunden hat, wird das Reaktionsgut gerührt und manchmal erwärmt, um eine vollständige Reaktion sicherzustellen. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und filtriert. Die resultierenden Produkte sind entweder Festkörper oder Flüssigkeiten, abhängig von den Ausgangsmaterialien.
Diese Materialien können anschliessend geformt (falls gewünscht), mit keramikartigen Füllmaterialien versetzt . (falls gewünscht) und auf Temperaturen von 1200°C oder höher im Vakuum oder in einer inerten Atmosphäre erhitzt werden, um Silizium-Carbid-keramische Materialien oder Silizium-Carbid-keramisches Material enthaltende keramische Gegenstände zu ergeben.
Ein mögliches Verfahren zur Herstellung eines gefüllten keramischen Gegenstandes kann dadurch gekennzeichnet sein, dass man
(A) ein Polysilan mit wenigstens einem herkömmlichen keramischen Füllmaterial vermischt, wobei das Polysilan die durchschnittliche Formel I
{ (CH3)2Si} { CH3Si} (I)
aufweist,
wobei in diesem Polysilan von 0 bis 60 Mol-% (CH3)2Si= Einheiten und 40 bis 100 Mol-% CH3Si= Einheiten vorhanden sind, und wobei an die Siliziumatome weitere Siliziumatome und Reste gebunden sind, welche die Formel
-NHR
aufweisen, worin R Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeutet,
wobei im wesentlichen alle übrigbleibenden Bindungen am Silizium mit Chlor- oder Brom-Atomen verbunden sind, so dass das Polysilan von 14-60 Gew.-% an -NHR, falls R ein Alkylrest bedeutet, von 14-66 Gew.-% an -NHR, falls R ein Phenylrest bedeutet, von 14-25 Gew.-% an -NHR,
falls R Wasserstoff bedeutet, und entweder von 0-25 Gew.-% Chlor oder von 0-35 Gew.-% Brom enthält, wobei diese Angaben auf dem Gewicht des Polysilanes basieren,
(B) einen Gegenstand mit der gewünschten Form aus dem Gemisch des Polysilanes und den Füllmaterialien formt, und
(C) den in (B) geformten Gegenstand in einer inerten Atmosphäre oder in einem Vakuum bei einer erhöhten Temperatur im Bereich von 1200-1600°C erwärmt, bis das Polysilan in ein Silizium-Carbid-enthaltendes Keramikmaterial übergeführt ist.
Es können auch Gegenstände hergestellt werden, welche mit de.n Silizium-Carbid-keramischen Materialien überzogen sind, welche anschliessend pyrolysiert werden, um Gegenstände zu ergeben, welche mit Siliziumcarbid-enthaltenden Keramikmaterialien überzogen sind.
Ein mögliches Verfahren zur Herstellung eines mit Keramikmaterial überzogenen Gegenstandes kann dadurch gekennzeichnet sein, dass man
(A) ein Polysilan mit wenigstens einem herkömmlichen keramischen Füllmaterial vermischt, wobei das Polysilan die durchschnittliche Formel I
{(CH3)2Si} { CH3Si} (I)
aufweist,
wobei in diesem Polysilan von 0 bis 60 Mol-% (CH3)2Si= Einheiten und 40 bis 100 Mol-% CH3Si= Einheiten vorhanden sind, und wobei an die Siliziumatome weitere Siliziumatome und Reste gebunden sind, welche die Formel
-NHR
aufweisen, worin R Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeutet,
wobei im wesentlichen alle übrigbleibenden Bindungen am Silizium mit Chlor- oder Brom-Atomen verbunden sind, so dass das Polysilan von 14-60 Gew.-% an -NHR, falls R ein Alkylrest bedeutet, von 14-66 Gew.-% an -NHR, falls R ein Phenylrest bedeutet, von 14-25 Gew.-% an -NHR, falls R Wasserstoff bedeutet, und entweder von 0-25 Gew.-% Chlor oder von 0-35 Gew.-% Brom enthält, wobei diese Angaben auf dem Gewicht des Polysilanes basieren;
(B) ein Substrat mit dem Gemisch aus dem Polysilan und den Füllmaterialien überzieht, und
(C) das überzogene Substrat in einer inerten Atmosphäre oder in einem Vakuum bei einer erhöhten Temperatur im Bereich von 1200-1600°C erhitzt, bis der Überzug in ein Silizium-Carbid-Keramikmaterial übergeführt ist, wobei ein Silizium-Carbid-enthaltender keramisch überzogener Gegenstand erhalten wird.
Die Behandlungs-Reagenzien, welche in dieser Erfindung nützlich sind, sind Ammoniak oder substituierte oder unsubstituierte organische Amine mit der allgemeinen Formel
NH(R)2.
Beispiele dieser Materialien, welche in dieser Erfindung nützlich sind, sind NH3, CH3NH2, C4H9NH2, (CH3)2NH und Anilin. Am meisten bevorzugt werden C4H9NH2 und Anilin.
Im allgemeinen wird das Reagenz in einem stöchiome-trischen Überschuss verwendet, basierend auf der Menge an vorhandenem Halogen im Polysilan (II), um sicherzustellen, dass die Aminolyse-Reaktion begünstigt ist. Überschüssiges Reagenz wie auch jegliche Lösungsmittel und Nebenprodukte können am Ende der Reaktion abgedampft oder abdestilliert werden.
Es wird als im Bereich dieser Erfindung liegend betrachtet, eine Kombination an Reagenzien zu verwenden, um den Kohlenstoffgehalt im gewünschten Ausmass zu variieren.
Für die besten Resultate sollten trockene Reaktionsbedingungen verwendet werden.
Lösungsmittel für die Ausgangspolyhalogensilane können irgendwelche organische Lösungsmittel sein, in welchen das Material löslich ist, und welche nicht mit dem Material reagieren, ausgenommen in der gewünschten Art und Weise. Beispiele von nützlichen Lösungsmitteln umfassen Toluol, Xylol, Benzol, Tetrahydrofuran und verschiedene Ether. Speziell bevorzugt ist Toluol.
Im allgemeinen ist die Reihenfolge der Hinzugabe der Komponenten nicht kritisch, doch ist es vorteilhaft, das reine Reagenz zum Polyhalogensilan in einem Lösungsmittel, wie etwa Toluol, hinzuzugeben. Diese Hinzugabe und Reaktion wird ausgeführt, währenddem die Materialien gerührt oder sonstwie bewegt werden.
Die Reaktion wird in einer trockenen, inerten Atmosphäre ausgeführt, wie etwa in der Gegenwart von Stick-stoffgas oder von Argongas, um die Einführung von Wasser in das Reaktionsgefäss zu verhindern.
5
io
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
648324
Nachdem die Hinzugabe des Reagenzes beendet ist, wird das Reaktionsgemisch während einer Zeitspanne gerührt, mit oder ohne Erwärmen, welche sicherstellt, dass die Reaktion vollständig abläuft. Die Reaktion wird bei Temperaturen von 25-100°C durchgeführt, doch wird die Reaktion vorzugsweise bei Rückflusstemperatur durchgeführt.
Das Reaktionsgemisch wird dann gewöhnlich auf Raumtemperatur abgekühlt und anschliessend mittels herkömmlichen Mitteln filtriert, und die Lösungsmittel und die weiteren flüchtigen Materialien werden anschliessend entfernt mittels Abdampfen unter Vakuum mit oder ohne Hinzugabe von Wärme. Die resultierenden Polysilane sind Flüssigkeiten oder Festkörper, abhängig vom Polyhalogensilan-Aus-gangsmaterial und den verwendeten Reaktionsbedingungen.
Die resultierenden Materialien werden anschliessend im allgemeinen in Formen geformt, wie etwa mittels Schmelzspinnen, und auf erhöhte Temperaturen erhitzt, um Silizium-Carbid-keramische Materialien zu ergeben.
Gefüllte Silizium-Carbid-keramische Materialien können hergestellt werden mittels der Hinzugabe von Füllstoffen und Hilfsstoffen zum Polysilan vorgängig der Erwärmung.
Zum Beispiel können feines Silizium-Carbid, Siliziumnitrid, Oxide, Kieselerde, Glas, Aluminium und Silicate verwendet werden als Füllmaterialien in den erfindungsge-mäss hergestellten Polysilanen, und wenn das Gemisch erhitzt wird, resultieren hochfeste keramische Gegenstände. Bevorzugt werden pulverisiertes Siliziumcarbid und Siliziumnitride.
Füllmaterialien und Hilfsstoffe können gemahlt werden auf drei-Rollenmühlen mittels einfachem Mischen der Polysilane mit den Füllstoffen und unter Durchführung von verschiedenen Durchgängen durch die Mühle. Das Gemisch wird anschliessend in der Regel in die gewünschte Form geformt und anschliessend erhitzt, um den Silizium-Carbid-enthaltenden keramischen Gegenstand herzustellen.
Gewöhnlich werden die erfindungsgemäss hergestellten Materialien, gefüllt oder ungefüllt, auf Temperaturen von 1200°C und mehr erhitzt, um diese zu keramifizieren. Im allgemeinen ist eine Temperatur von 1600°C die höchste erforderliche Temperatur, um die Polysilane in Silizium-Carbid überzuführen. Demgemäss genügt gewöhnlich eine Erwärmung der Polysilane auf Temperaturen von 1200-1600°C, um optimale physikalische Eigenschaften im schlussendlichen keramischen Produkt zu ergeben.
Die folgenden Beispiele sind für die Zwecke der Illustration angeführt und beschränken den Bereich dieser Erfindung in keiner Art und Weise.
Die Titration von Chlorid-Ionen in diesen Beispielen wurde ausgeführt in einer Lösung von Toluol und Isopropanol (im wesentlichen nicht-wässrig) unter Verwendung einer 0,l%igen Lösung von Tetrabromphenolphthalein-ethylester in Methanol/Toluol. Die Titration wurde ausgeführt unter Verwendung von 0,5 N KOH in Ethanol.
Das Natriumperoxid-Aufschlussverfahren, hierin verwendet für die Halogenanalyse, besteht aus einer potentiome-trischen Titration, unter Verwendung von Standard-Silbernitrat, einer Probe von Halogen-enthaltendem Material, welches in ein lösliches Halogen übergeführt worden ist mittels Verschmelzung mit Natriumperoxid.
Eine typische Analyse beinhaltet das Abwägen einer Probe von ungefähr 0,25 mg an Halogen-enthaltendem Polymer in einer Grösse 0 Gelatin-Kapsel, und anschliessend wird die Kapsel in ein Metall-Reaktionsgefäss gegeben, welches etwa 1,5 g Na^, 0,7 g KNOa und etwa 0,15 g Zuk-ker enthält, wobei diese Bestandteile miteinander vermischt sind. Der übrige Teil des Gefässes wird anschliessend mit Na20, aufgefüllt. Das ganze Gefäss mit samt dem Inhalt wird in ein geeignetes Reaktionsgefäss gegeben (22 ml-
«Assembly»-Reaktionsgefäss, Parr Instruments Co., Moline, IL, Kat. Nr. AC3E). Ein Schutzschild sollte verwendet werden! Ein geeigneter Brenner (ein Sauerstoffgebläse, Bethlehem Apparatus Co., Hellertown, PA, Kat. Nr. PM2C)
5 wird anschliessend gezündet, und Wärme wird an das Reaktionsgefäss während etwa einer bis 1% Minuten angelegt. Das Reaktionsgefäss wird mit kaltem, fliessendem Wasser gekühlt. Das Innere des Reaktionsgefässes, einschliesslich des Deckels, und der Reaktionsbecher werden anschliessend io gründlich mit deionisiertem Wasser gespült, und das Wasser aus den Waschvorgängen wird gesammelt. Anschliessend werden 15 ml einer kalten 1:1 H2S04-Lösung zum Reaktionsgefäss innert 15 bis 20 Sekunden hinzugegeben, und danach wird diese Lösung ebenfalls zum Wasser aus den ' i5 Waschvorgängen gegeben. Weitere Säure wird hinzugegeben, falls das Wasser aus den Waschvorgängen noch nicht sauer sein sollte. Die Titration wird anschliessend ausgeführt unter Verwendung von 0,1 N Silbernitrat, eines Blindreagenzes (reagent blank), einer Glas-Referenzelektrode (Beckman 20 Instruments, Inc., Fullerton, CA, Kat. Nr. 41262) und einer Silber-anzeigenden Elektrode (Kat. Nr. 39261).
Die Materialien wurden in einem Serie 1000A-wasser-gekühlten graphiterwärmten Modell 1000.3060-FP-12 Astro Industries Ofen unter einer Argonatmosphäre erhitzt, im all-25 gemeinen mit Erwärmungsgeschwindigkeiten von 300°C/h bis zu 300°C, mit 200°C/h bis zu 500°C, mit 100°C/h bis zu 700°C, und anschliessend mit 300°C/h bis zu 1000°C und schlussendlich so rasch als möglich bis zu 2000°C (gewöhnlich 8 weitere Stunden).
30
Beispiel 1
1,2-Dimethyltetrachlordisilan wurde hergestellt, entsprechend dem von Watanabe et al., Journal of Organometallic Chemistry, 128 (1977) 173-175 beschriebenen Verfahren, 35 unter Verwendung von 920 g an destilliertem, direktem Verfahrensrückstand, vom direkten Verfahren zur Herstellung von Chlorsilanen, und 67 g A1C13 bei einer Temperatur von 150°C während 24 Stunden unter einer Argon-Atmosphäre. Wasserfreie Chlorwasserstoffsäure wurde durch das Reak-40 tionsgemisch während der ganzen Reaktionszeit hindurchgeblasen. Das Reaktionsgemisch wurde destilliert, um eine farblose Flüssigkeit mit darin suspendierten, weissen Festkörpern zu erhalten. Die klare überstehende Flüssigkeit wurde dekantiert und mit 30 ml trockenem Aceton behan-45 delt. Das Gemisch wurde destilliert, und die Fraktion, welche bei einer Temperatur von 152-160°C siedete, wurde gesammelt. Dieses Material war klar und hatte eine leicht rosarote Farbe.
Beispiel 2
so 150 g an obigem Disilan und 1,5 g Tetrabutylphospho-nium-chlorid wurden in einen Rundhalskolben gegeben, welcher mit einem Rührwerk, einem Thermometer und einem wassergekühlten Kühler ausgerüstet war. Unter Verwendung einer Argon-Schutzschicht wurde das Reaktionsgemisch wäh-55 rend einer Stunde auf eine Temperatur von 250°C aufgewärmt und bei dieser Temperatur während einer halben Stunde gehalten. Ein Destillat wurde während dieser Erwärmungsperiode gesammelt. Eine Probe des Materials wurde betreffend dem hydrolysierbaren Chlorgehalt titriert, und 6o es wurde ein Wert von 11,3% gefunden. Für das gesamte Chlor im Polymeren, ermittelt mittels dem Natriumperoxid-Aufschluss einer zweiten Probe, wurde ein Wert von 18,4% gefunden. Das Material hat demgemäss folgende Formel
(CH3Si=)10Cl031.
65
Beispiel 3
Ein zweites Polychlormethylsilan wurde hergestellt. 150,6 g an reinem 1,1-Dimethyltetrachlordisilan und 1,45 g Tetra-
648324
6
butylphosphonium-chlorid wurden unter Argon auf eine Temperatur von 250°C während einer Zeitspanne von einer Stunde aufgewärmt und auf dieser Temperatur während einer halben Stunde gehalten. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde eine Probe des Polysilanes einer Chlorid-Anaylyse ausgesetzt, unter Verwendung des Na-triumperoxid-Aufschlussverfahrens. Die Probe enthielt 19,8 Gew.-% an Chlor.
Beispiel 4
Die Polysilan-Materialien aus den Beispielen 2 und 3 wurden vereint und vermischt, und 37,7 g des Gemisches wurden in 39,4 g trockenem Toluol aufgelöst. Dieses Material enthielt 19,8 Gew.-% Chlor (Peroxid-Aufschluss).
Diese Lösung wurde in einen 3-Hals-Rundkolben aus Glas gegeben, welcher ausgerüstet war mit einem Luftrührer,
einem Hinzugabetrichter und einem Gaseinlassrohr. 39,7 g an frisch destilliertem Anilin wurden in den Hinzugabetrichter gegeben. Das Anilin wurde tropfenweise zur Silan-Lösung hinzugegeben, und ein weisser Festkörper wurde . mit fortschreitender Reaktion sichtbar. Nach beendeter Hinzugabe wurde das Gemisch während drei Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit genügend trockenem Toluol verdünnt, um eine Lösung mit etwa 50% Festkörpern herzustellen. Das Gemisch wurde anschliessend filtriert. Das Gemisch wurde anschliessend unter Vakuum zur Trockne eingeengt. Das Gemisch wurde in Ether wieder gelöst und filtriert und mehrmals eingeengt, um rückständiges Salz zu entfernen. Eine Probe des Materials wurde betreffend dem Chlorgehalt analysiert, und es wurde gefunden, dass die Probe 8,89 Gew.-% an Chlor enthielt. Das molare Verhältnis von CH3Si= zu Phenyl NHSi betrug gemäss !H-NMR, 1,0 zu 0,082. Das End-Polymer hatte eine ungefähre Formel von (CH3Si=)li0(PhenylNHSii082Cli230.
Beispiel 5
Ein Chlor-enthaltendes Polymethylsilan wurde hergestellt, indem man 475,4 g destillierten, direkten Verfahrensrückstandes (DPR) vom direkten Verfahren für die Herstellung von Chlorsilanen in einem 500 ml 3-Hals-Rundkolben aus Glas abwog. In diesen Kolben wurden 5,0 g Tetrabu-thylphosphonium-chlorid hinzugegeben. Der Kolben war für die Destillation ausgerüstet, und es wurden ein Rührwerk, ein Thermometer und ein Kühler verwendet. Wärme wurde an den Kolben angelegt, und die Temperatur des DPR wurde langsam auf 250°C angehoben, währenddem ein Destillat entfernt wurde. Die Temperatur wurde während einer Stunde beibehalten. Eine Probe des resultierenden Materials im Rückstand wurde mittels Titration nach dem Abkühlen analysiert, und es wurde gefunden, dass sie 11,1% an hydrolysierbarem Chlor enthielt.
Beispiel 6
In einen 2 Liter 3-Hals-Rundkolben wurden 176,6 g an trockenem Toluol gegeben, und dieses Lösungsmittel wurde in einem Trockeneis/Isopropanol-Bad abgekühlt. Das zweifache Volumen vom trockenen Toluol an Monomethylamin wurde zum Toluol hinzugegeben, was einen grossen stöchio-metrischen Überschuss (basierend auf dem im Polysilan vorhandenen Chlor) an Amin ergab. Unter einer Argon-Schutzschicht wurde das Polychlormethylsilan von Beispiel 5 als eine 50%ige Lösung in trockenem Toluol (136 g) tropfenweise zum Amin hinzugegeben. Nach der Hinzugabe wurde die Reaktionsmasse während einer halben Stunde gerührt. Das Reaktionsgefäss wurde anschliessend auf Raumtemperatur aufgewärmt, und die Reaktionsmasse wurde bei Raumtemperatur während etwa 18 Stunden gerührt. Das Reaktionsgut wurde filtriert und unter Vakuum zur Trockne eingeengt. Das Material war pyrophor, wenn es der Luft ausgesetzt wurde. Es war ein schwach gelber Festkörper.
Beispiel 7
5 Ein Polychlormethylsilan wurde hergestellt, wie es in Beispiel 5 beschrieben ist, mit der Ausnahme, dass die schlussendliche Temperatur im Reaktionsgefäss 150°C betrug und dass diese Temperatur während einer Stunde beibehalten wurde. Das resultierende Polymer wurde analysiert io mittels einer Titration, und es wurde gefunden, dass das Polymer 35,26 Gew.-% an hydrolysierbarem Chlor enthielt. Dieses Material (164,3 g) wurde mit 164,9 g an wasserfreiem Diethylether verdünnt, und 181,2 g dieser Lösung wurden in einen 1 Liter 3-Hals-Rundkolben gegeben, welcher 15 mit einem Luftrührer, einem Argon-Einlassrohr, einem Thermometer und einen Hinzugabetrichter ausgerüstet war. Frisch destilliertes normal-Butylamin (120,6 g) wurde sehr langsam tropfenweise zum Polysilan hinzugegeben. Eine heftige Reaktion trat auf. 275 g an wasserfreiem Diethylether 20 wurden ins Reaktionsgefäss gegeben. Eine dicke, weisse, Gelähnliche Substanz bildete sich, nachdem etwa die Hälfte des Amins hinzugegeben worden war. Nachdem das Amin vollständig hinzugegeben worden war, wurde mehr Ether hinzugegeben, damit das Rühren des Reaktionsgemisches fortge-25 führt werden konnte. Die Reaktionsmasse wurde während einigen Minuten weitergerührt und anschliessend während 96 Stunden stehengelassen, wonach das Reaktionsgut unter Verwendung von Vakuum abfiltriert wurde. Weiterer Ether wurde benötigt, um die Filtration zu unterstützen, und Super-30 cel® wurde ebenfalls als Filtrationshilfe hinzugegeben. Dieses Material wurde anschliessend erneut filtriert und unter Vakuum zur Trockne eingeengt. Dieses Material war eine gummiartige, gelbe Flüssigkeit. Das Material wurde betreffend rückständigem Chlor mittels Titration analysiert, und 35 es wurde ein Wert von 1,55 Gew.-% gefunden. Das JH-NMR zeigte ein molares Verhältnis von (CH3Si=) zu (n-Butyl-aminSi) von 1,0 zu 0,42.
Beispiel 8
40 Ein Polychlormethylsilan wurde in einer ähnlichen Art und Weise hergestellt, wie es in Beispiel 5 beschrieben ist, wobei die Reaktionstemperatur 250°C betrug und während einer Stunde beibehalten wurde. Der Gehalt an hydrolysierbarem Chlor betrug ungefähr 11 Gew.-%. Trockenes Toluol 45 (82,8 g) wurde zu einem gleichen Gewicht des Polymeren hinzugegeben, und dieses Material wurde wie in Beispiel 6 beschrieben behandelt, mit der Ausnahme, dass das Amin n-Butyl-amin war, und man erhielt eine dicke, gelbe, Gela-tine-ähnliche Masse. Dieses Material wurde erneut in trocke-50 nem Ether gelöst, filtriert und mehrmals eingeengt, um einen leuchtend gelben Festkörper zu ergeben. Von diesem Material wurde bei der Titration gefunden, dass es rückständiges Chlor in einer Menge von 1,3 Gew.-% enthielt. Das ÏÏ-NMR zeigte ein Verhältnis von (CH3Si=) zu n-ButylNSi 55 von 1,0 zu 0,086.
Beispiel 9
Ein Polychlormethylsilan wurde in einer ähnlichen Art und Weise hergestellt, wie es in Beispiel 5 beschrieben ist, 60 mit der Ausnahme, dass die Reaktionstemperatur 275°C betrug und während einer Stunde beibehalten wurde. Eine Probe wurde titriert betreffend hydrolysierbarem Chlor, und es wurde gefunden, dass die Probe ungefähr 11,0 Gew.-% an hydrolysierbarem Chlor enthielt.
65 Trockenes Toluol (83,3 g) wurde zu 83,3 g dieses Polymeren hinzugegeben. Normal-Butylamin (38,2 g) wurde tropfenweise zur Toluol-Lösung hinzugegeben. Nach dem Aufarbeiten wurde eine Probe betreffend rückständigem hydro-
7
648324
lysierbarem Chlor titriert, und es wurde keines gefunden. Das !H-NMR zeigte ein Verhältnis von CH3Si= zu n-Bu-tylNSi von 1,0 zu 0,03.
Beispiel 10
Ein Poychlormethylsilan wurde hergestellt, wie es in Beispiel 5 beschrieben ist, wobei die Reaktionstemperatur von 250°C während einer Stunde beibehalten wurde. Dieses Material enthialt 13,8 Gew.-% an hydrolysierbarem Chlor. Dieses Material wurde zusammen mit Anilin erwärmt, unter Verwendung des Verfahrens, welches jenem ähnlich ist, welches in Beispiel 3 angegeben ist. Nach dem Aufarbeiten zeigte dieses Material ein molares Verhältnis von (CH3Si=) zu (C6H5NSi) von 1,0 zu 0,06.
Beispiel 11
Ein Chlor-enthaltendes Polymethylsilan wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, mit der Ausnahme, dass die Temperatur auf 250°C während zwei Stunden gehalten wurde. Eine Probe dieses Materials wurde in einem Graphit-Schmelztiegel in einem Verfahrensrohr in einen Lindberg Ofen gegeben. Das Verfahrensrohr wurde mit einem kontinuierlichen Strom von Ammoniak geflutet, währenddem der Ofen auf eine Temperatur von 1200°C während drei Stunr den aufgeheizt wurde und bei 1200°C während zwei Stunden gehalten wurde.
Die Probe wurde über Nacht unter einem Helium-Fluss abgekühlt. Das Materiali im Schmelztiegel wurde analysiert. Die Röntgenstrahlanalyse zeigte, dass Silizium-Carbid-kera-misches Material gebildet worden war, und sogar bei einer Temperatur von 1200°C war das Silizium-Carbid-keramische Material im wesentlich amorph mit einigen im Entstehen begriffenen Kristallformationen. Dieses Resultat unterscheidet sich von den Silizium-Carbid-keramischen Materialien, welche hergesteClt wurden in Abwesenheit von Ammoniak und welche in einer Inertgas-Atmosphäre erhitzt wurden. In der Inertgas-Atmosphäre wurde kristallines Material bei einer
Temperatur von etwa 1000°C gebildet und überwog im Produkt.
Beispiel 12
5 Die Amino-enthaltenden Polymeren aus den Beispielen wurden zu Silizium-Carbid-keramischen Materialien oder gemischten Silizium-Carbid-/Silizium-Nitrid-keramischen Materialien erhitzt, unter Verwendung des weiter oben beschriebenen Astro Ofens. Die Gewichtsretention, die Zusammen-10 Setzung und die Korngrösse wurden von diesen Beispielen bestimmt. Es wurde das folgende Erwärmungsprogramm gewählt:
15
20
25
Raumtemperatur bis 300°C 300°C bis 800°C 800°C bis 1600°C Halten der Temperatur auf 1600°C
1600°C bis Raumtemperatur
— sehr rasch
— 5 Stunden
— 1 Stunde
— unterschiedlich
— rasch.
Die Atmosphäre beim Erhitzen bestand aus Argon. Es wurden folgende Resultate erhalten:
Beispiel % Gewichtsretention
Korngrösse
30
4
50,0 %
38
± 15 Â
6
62,9 %
185
± 30 Â
7
16,7 %
735
± 50 Â
8
49,1 %
67
± 20 Â
9
53,4%
630
1+
o >•
35
Diese Materialien waren alle Silizium-Carbid-keramische Materialien.
v

Claims (6)

648324
1. Verfahren zur Herstellung eines Polysilanes mit der durchschnittlichen Formel I
{(CH3)2Si} {CH3Si} (I)
wobei in diesem Polysilan von 0 bis 60 Mol-% (CH3)2Si= Einheiten und 40 bis 100 Mol-% CH3Si= Einheiten vorhanden sind, und wobei an die Siliziumatome weitere Sili-ziumatöme und Reste gebunden sind, welche die Formel
-NHR
aufweisen, worin R Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeutet,
wobei alle übrigbleibenden Bindungen am Silizium mit Chlor- oder Brom-Atomen verbunden sind, so dass das Polysilan von 14-60 Gew.-% an -NHR, falls R ein Alkylrest bedeutet, von 14-66 Gew.-% an -NHR, falls R ein Phenyl-rest bedeutet, von 14-25 Gew.-% an -NHR, falls R Wasserstoff bedeutet, und entweder von 0-25 Gew.-% Chlor oder von 0-35 Gew.-% Brom enthält, wobei diese Angaben auf dem Gewicht des Polysilanes basieren, dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden Reaktionsschritte ausgeführt werden:
(A) Umsetzen unter wasserfreien Bedingungen eines Polysilanes mit der durchschnittlichen Einheitsformel II
{(CH3)2Si} {CH-jSi} (II)
worin von 0 bis 60 Mol-% (CH3)2Si = Einheiten und von 40 bis 100 Mol-% CH3Si= Einheiten vorhanden sind, und worin die übrigbleibenden Bindungen der Siliziumatome entweder an ein anderes Siliziumatom, an ein Chloratom oder an ein Bromatom gebunden sind, so dass das Polysilan von 10-43 Gew.-%, basierend auf demGewicht des Polysilanes, an hydrolysierbarem Chlor oder von 21-63 Gew.-%, basierend auf dem Gewicht des Polysilanes, an hydrolysierbarem Brom enthält,
mit einem Aminolyse-Reagenz der allgemeinen Formel
NH(R)2
worin R die oben genannte Bedeutung hat,
bei einer Temperatur von 25-100°C während einer Zeitspanne von 3 bis 96 Stunden in einem Lösungsmittel, und
(B) anschliessendes Gewinnen des Polysilanes der Formel I.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens e:ne stöchiometrische Menge an Ammoniak vorhanden ist, basierend auf der Menge an Halogen im Polysilan der Formel II.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine stöchiometrische Mengé eines Alkyl-amines vorhanden ist, basierend auf der Menge an Halogen im Polysilan der Formel II.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkylamin normal-Butylamin ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkylamin Monomethylamin ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine stöchiometrische Menge an Anilin vorhanden ist, basierend auf der Menge an Halogen im Polysilan der Formel II.
Das Konzept der Herstellung von Silizium-Carbidkera-mischen Materialien oder gefüllten Keramikgegenständen aus Silizium-Carbid-keramischen Materialien ist nicht neu. Für die Anwendung bei der Herstellung von Silizium-Carbid-keramischen Materialien oder gefüllten Keramikgegenständen durch den Abbau von Polymeren ist eine Vielzahl von publizierten Artikeln oder erteilten Patenten erschienen.
Yajima hat in der US-PS 4 052 430, erteilt am 4. Oktober 1977, die Herstellung von Polycarbosilanen beschrieben, hergestellt durch Pyrolysieren der Polysilane, erzeugt mittels der Reaktion von Natrium- oder Lithium-Metall mit Dime-thyldichlorsilan. Diese Polycarbosilane können erwärmt werden, um beta-Silizium-Carbid zu ergeben.
West und Maszdiazni berichten im 22. AFOSR Chem-istry Program Review FY77, R. W. Heffner ed. March. (1978), dass ein Polymer, hergestellt mittels der Reaktion von Dimethyldichlorsilan mit Methylphenyldichlorsilan und einem Alkalimetall, auf hohe Temperaturen erhitzt werden kann, um Nadeln bzw. Stengelkristalle von beta-Silizium-Carbid zu ergeben.
Verbeek hat in der US-PS Nr. 3 853 567 die Herstellung eines gemischten Keramikgegenstandes aus Silizium-Carbid und Silizium-Nitrid mittels der Pyrolyse eines Poly-silazanes gezeigt. Ferner hat Verbeek ein Polycarbosilan hergestellt, welches geeignet ist für die Formgebung mittels Erwärmen von Organosiliziumpolymeren, gegebenenfalls vermischt mit Siliziumdioxid oder mit organischen Polymeren, auf eine Temperatur zwischen 400°C und 1200°C.
Rice et al. hat in der US-PS Nr. 4 097 794, erteilt am 27. Juni 1978, vorgeschlagen, dass beinahe alles, was Silizium enthält, pyrolysiert werden kann, um ein keramisches Material zu ergeben.
Baney hat in der US-Patentanmeldung Serie-Nummer 910 247, eingereicht am 30. Mai 1978, jetzt fallengelassen, und fortgeführt als eine continuation-in-part-Anmeldung, Serie-Nummer 024 137, eingereicht am 26. März 1979, jetzt fallengelassen, und fortgeführt als eine continuation-in-part-Anmeldung, Serie-Nummer 135 567, eingereicht am 31.
März 1980, ein Methylhalopolysilan beschrieben, welches auf eine Temperatur von 1200°C oder höher erhitzt werden kann, um feinkörnige beta-Silizium-Carbid-keramische Materialien zu ergeben. Die Ausbeute- und Handhabungs-Charakteristiken dieser letzteren Polysilane sind gegenüber den zum Stand der Technik gehörenden Materialien besser.
Schlussendlich sollten die kürzlichen japanischen Patentpublikationen 80500/78 und 101099/78, lautend auf den Namen von Takamizawa et al. erwähnt werden. Diese Publikationen handeln von Polymeren, welche hergestellt sind aus Methylchlordisilanen, aber es wird kein Hinweis auf die Ausbeuten an keramischem Material gemacht, welches hergestellt worden ist mittels der Zersetzung des Disilanes. In den kürzlich erschienen Publikationen von Nakamura (Japanische Kokai 79/114600 und 79/83098) wird vorgeschlagen, dass die Herstellung von Silizium-Carbid-Vorläuferpolyme-ren, welche einen Silizium-Kohlenstoff (-Si-C-Si) Grundaufbau haben, hergestellt werden können mittels Erwärmen von Organosilizium-Verbindungen (einschliesslich (CH3)3-SiSi(CH3)2Cl) in der Gegenwart von B, Al, Si, Ge, Sn und Pb Verbindungen oder HI und dessen Salze bei hohen Temperaturen.
Es ist jetzt gefunden worden, dass hohe Ausbeuten an Silizium-Carbid-keramischen Materialien und gefüllten Keramikgegenständen erhalten werden können mittels den hierin erwähnten Verfahren und den neuen Materialien, hergestellt gemäss der vorliegenden Erfindung.
CH4791/81A 1980-07-23 1981-07-22 Verfahren zur herstellung eines polysilanes. CH648324A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/171,556 US4314956A (en) 1980-07-23 1980-07-23 High yield silicon carbide pre-ceramic polymers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH648324A5 true CH648324A5 (de) 1985-03-15

Family

ID=22624191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4791/81A CH648324A5 (de) 1980-07-23 1981-07-22 Verfahren zur herstellung eines polysilanes.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4314956A (de)
JP (1) JPS5734131A (de)
KR (1) KR840001597B1 (de)
AU (1) AU538779B2 (de)
BE (1) BE886610A (de)
CA (1) CA1152724A (de)
CH (1) CH648324A5 (de)
DE (1) DE3041759C2 (de)
FR (1) FR2487366A1 (de)
GB (1) GB2081289B (de)
IT (1) IT1135329B (de)
NL (1) NL8005926A (de)
SE (1) SE446872B (de)

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4534948A (en) * 1980-03-31 1985-08-13 Dow Corning Corporation Method for preparing silicon carbide
US4395460A (en) * 1981-09-21 1983-07-26 Dow Corning Corporation Preparation of polysilazane polymers and the polymers therefrom
US4497787A (en) * 1982-03-23 1985-02-05 Union Carbide Corporation Branched polycarbosilanes and their use in the production of silicon carbide
US4783516A (en) * 1983-03-31 1988-11-08 Union Carbide Corporation Polysilane precursors containing olefinic groups for silicon carbide
US4537942A (en) * 1984-02-10 1985-08-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polyhydridosilanes and their conversion to pyropolymers
US4548690A (en) * 1984-02-28 1985-10-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photoactivated polymerization of vinyl monomers in the presence of polysilanes and amines
US4613490A (en) * 1984-05-08 1986-09-23 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Process for preparing silicon nitride, silicon carbide or fine powdery mixture thereof
US4546163A (en) * 1984-09-04 1985-10-08 Dow Corning Corporation Silicon carbide preceramic vinyl-containing polymers
US4595472A (en) * 1984-09-04 1986-06-17 Dow Corning Corporation Silicon carbide preceramic vinyl-containing polymers
US4681860A (en) * 1984-12-04 1987-07-21 Dow Corning Corporation Ceramic materials from polycarbosilanes
FR2577933B1 (fr) * 1985-02-27 1987-02-20 Rhone Poulenc Rech Procede de preparation d'organopolysilazanes et d'organopoly(disilyl)silazanes de tenue thermique amelioree et son utilisation notamment comme precurseur de ceramique
US4697026A (en) * 1986-01-06 1987-09-29 Dow Corning Corporation Acryl functional silicone compounds
US4883779A (en) * 1986-09-26 1989-11-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ceramic articles containing silicon carbide
US4800180A (en) * 1986-09-26 1989-01-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ceramic articles containing silicon carbide
US4962176A (en) * 1986-12-22 1990-10-09 Dow Corning Corporation Polysilane preceramic polymers
US4962175A (en) * 1986-12-22 1990-10-09 Dow Corning Corporation Alkylpoly (polysilyl) azane preceramic polymers
AU618233B2 (en) * 1986-12-24 1991-12-19 Dow Corning Corporation Derivatized alkylpolysilane preceramic polymers
US4837230A (en) * 1987-05-07 1989-06-06 Kaiser Aerotech Structural ceramic materials having refractory interface layers
US4810443A (en) * 1987-07-02 1989-03-07 Dow Corning Coporation Method for forming filaments from a resin
US4806612A (en) * 1987-08-10 1989-02-21 Dow Corning Corporation Preceramic acetylenic polysilanes
US4761458A (en) * 1987-08-17 1988-08-02 Dow Corning Corporation Preceramic polycarbosilane derivatives
US4824918A (en) * 1987-09-04 1989-04-25 Dow Corning Corporation Method of producing silicon carbide preceramic vinyl-containing polymers
US4889899A (en) * 1987-09-08 1989-12-26 Dow Corning Corporation Method of producing silicon carbide preceramic vinyl-containing polymers
US4772516A (en) * 1987-11-09 1988-09-20 Mahone Louis G Stable methylpolydisilylazane polymers
US4914063A (en) * 1988-04-04 1990-04-03 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Process for producing organic products containing silicon, hydrogen, nitrogen, and carbon by the direct reaction between elemental silicon and organic amines
US5188864A (en) * 1988-08-15 1993-02-23 Dow Corning Corporation Adhesion promoter for UV curable siloxane compositions and compositions containing same
US4921880A (en) * 1988-08-15 1990-05-01 Dow Corning Corporation Adhesion promoter for UV curable siloxane compositions and compositions containing same
US4945072A (en) * 1988-10-31 1990-07-31 Dow Corning Corporation Preceramic metallopolysilanes
US4906710A (en) * 1988-10-31 1990-03-06 Dow Corning Corporation Preceramic metallopolysilanes
US5395648A (en) * 1989-11-09 1995-03-07 Kaiser Aerospace And Electronics Corporation Ceramic-ceramic composite prepregs and methods for their use and preparation
US5358674A (en) * 1993-03-18 1994-10-25 Dow Corning Corporation Process for preparing ceramic fibers from polysiloxanes
US5563212A (en) * 1994-05-24 1996-10-08 Exxon Research And Engineering Company Synthesis of microporous ceramics
US20100273011A1 (en) * 1996-12-20 2010-10-28 Bianxiao Zhong Silicone Composition, Silicone Adhesive, Coated and Laminated Substrates
US20070003702A1 (en) * 2003-11-17 2007-01-04 Fumito Nishida Method of preparing a metal-silicone rubber composite
WO2006088645A1 (en) * 2005-02-16 2006-08-24 Dow Corning Corporation Reinforced silicone resin film and method of preparing same
US8092910B2 (en) * 2005-02-16 2012-01-10 Dow Corning Toray Co., Ltd. Reinforced silicone resin film and method of preparing same
WO2007018756A1 (en) * 2005-08-04 2007-02-15 Dow Corning Corporation Reinforced silicone resin film and method of preparing same
ATE517947T1 (de) * 2005-12-21 2011-08-15 Dow Corning Silikonharzfilm, herstellungsverfahren dafür und nanomaterialgefüllte silikonzusammensetzung
EP1973964B1 (de) * 2006-01-19 2011-07-06 Dow Corning Corporation Silikonharzfilm, herstellungsverfahren dafür und mit nanomaterial gefüllte silikonzusammensetzung
US8084097B2 (en) 2006-02-20 2011-12-27 Dow Corning Corporation Silicone resin film, method of preparing same, and nanomaterial-filled silicone composition
ATE448569T1 (de) * 2006-04-18 2009-11-15 Dow Corning Fotovoltaische anordnung auf kupfer-indium- diselenidbasis und herstellungsverfahren dafür
US20090084427A1 (en) * 2006-04-18 2009-04-02 Anderson Nicole R Copper Indium Diselenide-Based Photovoltaic Device And Method Of Preparing the Same
US20090090413A1 (en) * 2006-04-18 2009-04-09 Dimitris Elias Katsoulis Cadmium Telluride-Based Photovoltaic Device And Method Of Preparing The Same
WO2008088570A1 (en) * 2006-04-18 2008-07-24 Itn Energy Systems, Inc. Reinforcing structures for thin-film photovoltaic device substrates, and associated methods
WO2008036769A2 (en) * 2006-09-19 2008-03-27 Itn Energy Systems, Inc. Semi-transparent dual layer back contact for bifacial and tandem junction thin-film photovolataic devices
EP2066757A1 (de) * 2006-10-05 2009-06-10 Dow Corning Corporation Silikonharzfolie und verfahren zu ihrer herstellung
US20100051920A1 (en) * 2006-12-20 2010-03-04 Dow Corning Corporation Composite Article Including a Cation-Sensitive Layer
US8277939B2 (en) * 2006-12-20 2012-10-02 Dow Corning Corporation Glass substrates coated or laminated with cured silicone resin compositions
WO2008088407A1 (en) * 2006-12-20 2008-07-24 Dow Corning Corporation Glass substrates coated or laminated with multiple layers of cured silicone resin compositions
JP2010518226A (ja) * 2007-02-06 2010-05-27 ダウ・コーニング・コーポレイション シリコーン樹脂、シリコーン組成物、被覆基材、および補強シリコーン樹脂フィルム
EP2118203B1 (de) * 2007-02-22 2012-05-23 Dow Corning Corporation Verstärkte silikonharzfolie und verfahren zu ihrer herstellung
KR20090120468A (ko) * 2007-02-22 2009-11-24 다우 코닝 코포레이션 우수한 내화성을 갖는 복합체 물품
EP2117836B1 (de) * 2007-02-22 2012-11-07 Dow Corning Corporation Verstärkte silikonharzfolien
EP2117835A1 (de) * 2007-02-22 2009-11-18 Dow Corning Corporation Verstärkte silikonharzfolien
CN101627096B (zh) * 2007-02-22 2012-11-07 道康宁公司 增强硅树脂膜及其制备方法
EP2125363A2 (de) 2007-02-22 2009-12-02 Dow Corning Corporation Verbundartikel mit hervorragender feuer- und einschlagsbeständigkeit sowie verfahren zu seiner herstéllung
US20100129625A1 (en) * 2007-05-01 2010-05-27 Bizhong Zhu Reinforced Silicone Resin Film
KR20100017500A (ko) * 2007-05-01 2010-02-16 다우 코닝 코포레이션 나노물질-충전된 실리콘 조성물 및 강화 실리콘 수지 필름
ATE515529T1 (de) * 2007-10-12 2011-07-15 Dow Corning Folie aus verstärktem silikonharz und nanofasergefüllte silikonzusammensetzung
KR20100082766A (ko) * 2007-10-12 2010-07-19 다우 코닝 코포레이션 산화알루미늄 분산액 및 이의 제조방법
EP2265674A1 (de) * 2008-03-04 2010-12-29 Dow Corning Corporation Silikonzusammensetzung, silikonklebstoff, beschichtete und laminierte substrate
CN101959939B (zh) * 2008-03-04 2013-02-06 陶氏康宁公司 硼硅氧烷组合物,硼硅氧烷粘合剂,涂布和层压的基底
KR20110013509A (ko) * 2008-05-27 2011-02-09 다우 코닝 코포레이션 접착 테이프 및 접합 유리
TW201004795A (en) * 2008-07-31 2010-02-01 Dow Corning Laminated glass
DE102008064372A1 (de) 2008-12-22 2010-06-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Polysilan-Polycarbosilane mit reduziertem Chlorgehalt auf Basis von Methylchlorpolysilanen sowie daraus hergestellte Spinnmassen und keramische Formkörper
DE102009056371A1 (de) * 2009-11-30 2011-07-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 80686 Polysilan-Polycarbonsilane mit reduziertem Kohlenstoffgehalt auf Basis von Methylchlorpolysilanen sowie daraus hergestellte Keramiken
WO2012064534A1 (en) 2010-11-09 2012-05-18 Dow Corning Corporation Hydrosilylation cured silicone resins plasticized by organophosphorous compounds
TW201245352A (en) 2011-03-25 2012-11-16 Dow Corning Fluoro surface segregated monolayer coating
US9731245B2 (en) 2012-09-26 2017-08-15 Dow Corning Corporation Method of separating a gas using at least one membrane in contact with an organosilicon fluid
WO2014105981A1 (en) 2012-12-28 2014-07-03 Dow Corning Corporation Method of preparing electroactive article and electroactive article formed in accordance therewith
WO2016044547A1 (en) 2014-09-17 2016-03-24 Dow Corning Corporation 3d printing method utilizing a photocurable silicone composition

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1495926A1 (de) * 1963-07-26 1970-02-05 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen mit endstaendigen Hydroxylgruppen
DE2218960A1 (de) * 1972-04-19 1973-11-08 Bayer Ag Formkoerper aus mogenen mischungen von siliciumcarbid und siliciumnitrid und verfahren zu ihrer erstellung
JPS51126300A (en) * 1975-04-26 1976-11-04 Res Inst Iron Steel Tohoku Univ Method for manufacturing an organoo silicon polymer having silicon and carbon atoms as main skeleton component
CA1121971A (en) * 1978-05-30 1982-04-20 Dow Corning Corporation Method for preparing silicon carbide

Also Published As

Publication number Publication date
AU6373280A (en) 1982-01-28
FR2487366B1 (de) 1983-12-30
FR2487366A1 (fr) 1982-01-29
CA1152724A (en) 1983-08-30
DE3041759C2 (de) 1985-07-11
SE8104495L (sv) 1982-01-24
IT8119545A0 (it) 1981-02-06
GB2081289A (en) 1982-02-17
SE446872B (sv) 1986-10-13
AU538779B2 (en) 1984-08-30
KR830004357A (ko) 1983-07-09
DE3041759A1 (de) 1982-02-25
IT1135329B (it) 1986-08-20
JPS6121567B2 (de) 1986-05-28
US4314956A (en) 1982-02-09
GB2081289B (en) 1984-07-25
NL8005926A (nl) 1982-02-16
KR840001597B1 (ko) 1984-10-11
JPS5734131A (en) 1982-02-24
BE886610A (fr) 1981-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH648324A5 (de) Verfahren zur herstellung eines polysilanes.
CH648322A5 (de) Verfahren zur herstellung eines polysilanes.
DE3119197C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Silazanpolymeren und dessen Verwendung zur Herstellung von keramischem Siliciumcarbid
DE3041762C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polysilans und dessen Verwendung zur Herstellung eines siliciumcarbidhaltigen keramischen Materials
CH648323A5 (de) Verfahren zur herstellung eines polysilanes.
CH651310A5 (de) Verfahren zur herstellung eines polysilanes.
DE3126240C2 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischem Silicium
DE3128645A1 (de) Verfahren zur herstellung eines r'(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)sinh-enthaltenden silazanpolymeren
DE2247872B2 (de) Verfahren zur herstellung von alkoxysilanen
EP0214664B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysilanen und Verwendung der so hergestellten Organopolysilane
DE3444306C2 (de) Borsiliciumorganisches Polymeres und Herstellungsverfahren dafür
DE4201336C2 (de) Polysilamethylenosilane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3741947A1 (de) Verfahren zur herstellung von polysilanen
DE2921570C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumcarbid
DE3829904C2 (de) Vinylgruppen enthaltendes Polysilan, Verfahren zur Herstellung und dessen Verwendung für die Herstellung von Siliciumcarbid-Keramiken
DE3743423C2 (de) Derivatisiertes Alkylpolysilan und Verfahren zur Herstellung eines keramischen Materials
DE19817680A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliciumbornitridkeramikpulvers
DE19651731B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stickstoff enthaltenden Silanverbindung
EP0511567A1 (de) Organische Silazanpolymere, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ein Verfahren zur Herstellung von Keramikmaterialien daraus
DE2542425A1 (de) Siloxane und verfahren zu ihrer herstellung
DE1186856B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclosiloxanen
DE2921569A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumcarbid
DE957214C (de) Verfahren zur Herstellung von kohlenwasserstoff- bzw. halogenkohlenwasserstoffsubstituierten Fluorsilanen
DE1114641B (de) Verfahren zur Herstellung von Nitroarylpolysiloxanen
DE2101891A1 (de) Verfahren zur Herstellung whisker artig kristallisierter anorganischer Karbide

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased