DE4201336A1 - Polysilamethylenosilane und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Polysilamethylenosilane und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE4201336A1
DE4201336A1 DE4201336A DE4201336A DE4201336A1 DE 4201336 A1 DE4201336 A1 DE 4201336A1 DE 4201336 A DE4201336 A DE 4201336A DE 4201336 A DE4201336 A DE 4201336A DE 4201336 A1 DE4201336 A1 DE 4201336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ppm
formula
group
dimethyldichlorosilane
polysilamethylenosilane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4201336A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4201336C2 (de
Inventor
Il Nam Jung
Gyu-Hwan Lee
Seung Ho Yeon
Mi-Yeon Suk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Korea Institute of Science and Technology KIST
Original Assignee
Korea Institute of Science and Technology KIST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Korea Institute of Science and Technology KIST filed Critical Korea Institute of Science and Technology KIST
Publication of DE4201336A1 publication Critical patent/DE4201336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4201336C2 publication Critical patent/DE4201336C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/12Organo silicon halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/571Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained from Si-containing polymer precursors or organosilicon monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/48Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/60Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Polysilamethylenosilan-Polymere mit einem Polysilan-Polycarbosilan-Grundgerüst, wie es durch die Formel (III) wiedergegeben wird. Die Erfindung betrifft auch die Herstellung dieser Verbindungen aus ausgewählten Chlorsilaalkanen, wie sie durch die Formel (I) wiedergegeben werden, oder eine Mischung der Chlorsilaalkane mit Organochlorsilanen wie beispielsweise Dimethyldichlorsilan und Organotrichlorsilanen, wie sie durch die Formel (II) wiedergegeben werden. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung dieser Verbindungen bei der Herstellung von Siliciumcarbid.
Die Chlorsilaalkane werden durch die allgemeine Formel (I) wiedergegeben,
worin R1 für Methyl oder ein Chloratom steht. Die Organotrichlorsilane werden durch die allgemeine Formel (II) wiedergegeben,
worin R2 für eine 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe, für eine Allylgruppe, eine Vinylgruppe, eine Cyclohexylgruppe, eine Phenylgruppe oder eine Trimethylsilylmethylgruppe steht. Das Polysilan-Polycarbosilan-Grundgerüst der neuen Polysilamethylenosilan-Polymere wird durch die allgemeine Formel (III) wiedergegeben,
worin R1 für CH3 steht, wenn R1 in der Formel (I) Methyl ist, während R1 für eine Si-Si-Bindung steht, wenn R1 in der Formel (I) C1 ist; R2 eine 1 bis 18 Kohlenstoff­ atome enthaltende Alkylgruppe, eine Allylgruppe, eine Vinylgruppe, eine Cyclo­ hexylgruppe, eine Phenylgruppe oder eine Trimethylsilylmethylgruppe ist und x, y und z willkürliche Konstanten sind.
Die Polysilamethylenosilan-Polymere können in einer Ein-Schritt-Reaktion aus Mischungen von Chlorsilaalkanen und Organochlorsilanen mit einem Alkalimetall in einem geeigneten Lösungsmittel oder in einer Kombination von geeigneten Lösungsmitteln hergestellt werden. Die Lösungsmittel für die Dechlorierungsreaktion können Toluol, Xylol, Benzol, Tetrahydrofuran oder eine Mischung dieser Lösungsmittel sein. Toluol ist das am meisten bevorzugte Lösungsmittel, und eine 80 : 20-Mischung von Toluol und Tetrahydrofuran ist am meisten bevorzugt als Mischung von Lösungsmitteln. Lithium, Natrium, Kalium oder eine Legierung aus Natrium und Kalium können als Alkalimetall für die Dechlorierung verwendet werden. Die erhaltenen Polysilamethylenosilan-Polymere sind löslich und thermopla­ stisch und können unter Erhalt verbesserter Ausbeuten an Siliciumcarbid bei Atmosphärendruck pyrolysiert werden.
Das erste Dimethylpolysilan wurde aus Dimethyldichlorsilan und aktiven Metallen von Burkhard im Jahre 1949 hergestellt (C. A. Burkhard, J. Am. Chem. Soc., 71, 964 (1949)). Diese Verbindung ist ein unlöslicher, unschmelzbarer, schwer zu behandelnder weißer Feststoff und zerfällt vor dem Schmelzen. Auf Grund der Schwierigkeiten bei der Charakterisierung war diese Verbindung vor etwa 1975 nicht von technischer Wichtigkeit. Die Herstellung erfolgte nach der Gleichung
Im Jahre 1975 berichteten Yajima et al., daß Dimethylpolysilan bei 470°C unter Herstellung eines Carbosilan-Polymers thermolysiert werden könnte (S. Yajima, K. Okamura, J. Hayashi und M. Omor, J. Am. Ceram. Soc., 59, 324 (1976)). Die Reaktion erfolgte nach der Gleichung
Die Carbosilane sind im allgemeinen löslich in organischen Lösungsmitteln wie beispielsweise Ether, THF, Toluol oder Benzol und können geschmolzen, geformt, in Filme gegossen oder in Fasern gereckt werden. Die durch die Thermolyse von Dimethylpolysilanen hergestellten rohen Polycarbosilane werden dann aus Lösungsmitteln fraktioniert, in Fasern gesponnen, an der Oberfläche mit Luft oxidiert, um Unschmelzbarkeit und Flexibilität zu ergeben, und letzten Endes bei 800 bis 1350°C unter Herstellung von Siliciumcarbid pyrolysiert.
Natrium wird in weitem Umfang für die Dechlorierung von Organochlorsilanen aus Gründen niedriger Kosten, Erhältlichkeit im Handel und niedrigem Unfallrisiko im Vergleich zu Kalium verwendet. Andere aktive Metalle wie beispielsweise Kalium, Lithium und Magnesium sind teurer. Obwohl die etwa 78% Kalium enthaltende Kalium-Natrium-Legierung flüssig und leicht zu handhaben ist, ist sie auch teurer als Natrium selbst. Das Natrium wird normalerweise der Reaktion in Form einer Dispersion in einem inerten Lösungsmittel wie beispielsweise Toluol oder Xylol zugeführt und wird in einem Überschuß von etwa 20%, bezogen auf die Si-Cl-Molzahlen verwendet.
Das Lösungsmittelmedium für die Dechlorierung ist ein vorgetrocknetes Lösungs­ mittel oder einer Mischung solcher Lösungsmittel, welches nicht mit Chlorsilanen oder Natrium reagiert und welches einen Siedepunkt oberhalb des Schmelzpunktes von Natriummetall aufweist, d. h. oberhalb von 98°C. Die Reaktionstemperatur sollte auch oberhalb des Schmelzpunktes von Natriummetall gehalten werden. Es ist bevorzugt, daß das Lösungsmittelmedium kräftig gerührt wird, um zu verhindern, daß die als Nebenprodukt entstehenden Salze zusammenbacken. Nach dem Abkühlen kann die Reaktion durch Zusatz von verdünntem wäßrigem THF oder anderer protischer Stoffe wie beispielsweise niedermolekularer Alkohole oder Carbonsäuren beendet werden. Wasserstoffgas tritt während des Abschreckprozesses aus, welches bei Kontakt mit Luft oder Sauerstoff explodiert. Die Ausbeute an Dimethylpolysilan durch Dechlorierung von Dimethyldichlorsilan liegt im Bereich von maximal 60 bis 70%. Die Gefährlichkeit der Verwendung von Alkalimetall und die Freisetzung von Wasserstoff gestalten die Produktion in großem Umfang schwierig. Die niedrige Dimethylpolysilanausbeute macht das Verfahren auch nur weniger ökonomisch durchführbar.
In den US-Patenten 42 60 780 und 43 24 901 offenbart West die Herstellung von Methylphenylpolysilan-Polymeren durch Zusatz einer kleinen Menge Methylphen­ yldichlorsilan zu Dimethyldichlorsilan und nachfolgender Reduktion der resultieren­ den Mischung mit aktiven Metallen wie beispielsweise Natrium oder einer Natrium- Kalium-Legierung. Das resultierende Polymer ist in organischen Lösungsmitteln löslich und ist ein Gummi oder ein schmelzbares harzartiges Material. Wenn das Polysilan in dem gekühlten Reaktionsmedium löslich ist, kann die Reaktionsmischung ohne Abschrecken filtriert werden, um einen Überschuß an Natrium vor der Fällung zu entfernen. Die Bildung löslicher und schmelzbarer Polysilane führt zu verbes­ serten Ausbeuten und der Möglichkeit, Siliciumcarbid direkt aus dem Polysilan herzustellen, statt einen anderen Syntheseschritt zur Herstellung von Polycarbosilanen zu durchlaufen.
Die oben beschriebenen Methylphenylpolysilan-Copolymere, die in einem Schritt hergestellt werden, sind reich an Phenylgruppen und ergeben bei ungehinderter Pyrolyse Siliciumcarbid. Allerdings ist die Ausbeute an SiC deutlich niedriger im Vergleich mit der SiC-Ausbeute, wie sie bei der Pyrolyse von Polycarbosilanen erhalten wird. Von diesen an Phenylgruppen reichen Copolymeren wird auch berichtet, daß sie photoaktiv sind, d. h. bei Bestrahlung mit Licht vernetzen. Dies kann zu einer signifikanten Begrenzung der Verarbeitungs- und der Lagerzeit führen. Die bei der Synthese ablaufende Reaktion ist:
In der US-PS 44 14 403 offenbart Schilling, daß verzweigte Polycarbosilane in einem Schritt allein aus Silan-Monomeren oder deren Mischungen hergestellt werden können, die Vinyleinheiten und Halogen- oder Halogenmethyleinheiten enthalten. Die verzweigten Polycarbosilane werden pyrolysiert und bei Atmosphärendruck direkt in Siliciumcarbid umgewandelt.
In der US-PS 44 72 591 offenbart Schilling auch, daß die Hydrosilyl-Organosilicium- Polymere mit Vinylgruppen zu einer in-situ-Verzweigung während der Pyrolyse zu Siliciumcarbid führen und signifikant verbesserte SiC-Ausbeuten ergeben. Gegenüber dem Verfahren von Yajima hat diese Verfahrensweise den Vorteil eines einfacheren Verfahrens und höherer Keramikausbeuten. Jedoch enthält das nach diesem Verfahren hergestellte Siliclumcarbid den Überschuß an freiem Kohlenstoff, der von den beiden Methylengruppen zwischen den Gerüstsiliciumatomen stammt. Die in diesem Verfahren ablaufende Reaktion wird durch die folgende Reaktionsgleichung wiedergegeben
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden Polysilamethylenosilan-Polymere mit einem Polysilan-Polycarbosilan-Grundgerüst hergestellt durch Chlorierung von Chlorsilaalkanen oder Mischungen von Chlorsilaalkanen mit anderen Chlorsilanen unter Verwendung von Natriummetall in einem geeigneten Lösungsmittel oder in einer Kombination geeigneter Lösungsmittel. Die Chlorsilaalkane können durch die Formel (I) wiedergegeben werden
worin R1 eine Methylgruppe oder ein Chloratom darstellt.
Die Chlorsilane, die den Chlorsilaalkanen in den Dechlorierungsreaktionen zugesetzt werden, können ein Dimethyldichlorsilan oder ein Organotrichlorsilan sein, wie es durch die Formel (II) wiedergegeben wird
worin R2 eine 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe, eine Phenyl­ gruppe, eine Allylgruppe, eine Vinylgruppe, eine Cyclohexylgruppe oder eine Trimethylsilylmethylgruppe ist.
Bevorzugte Chlorsilaalkane schließen 2,4,4,6-Tetrachlor-2,6-dimethyl-2,4,6- trisilaheptan und 2,2,4,4,6,6-Hexachlor-2,4,6-trisilaheptan ein, sind jedoch nicht auf diese Verbindungen beschränkt. Die anderen Chlorsilane schließen Methyltri­ chlorsilan, Phenyltrichlorsilan, Vinyltrichlorsilan, Allyltrichlorsilan, (Trimethylsilyl)- methyltrichlorsilan, Octadecyltrichlorsilan, Cyclohexyltrichlorsilan, Dimethyldi­ chlorsilan, Methyldichlorsilan, Chlormethylmethyldichlorsilan und Trimethyl­ chlorsilan ein, sind jedoch nicht auf diese Verbindungen beschränkt.
Mironov et al. berichteten, daß 2,4,6-Trisilaheptane durch Reaktion von Chlorme­ thylsilanen, wie sie durch Formel (IV) wiedergegeben werden, mit Silicium in Gegenwart eines Kupferkatalysators hergestellt werden können (V. F. Mironov, T. E. Gar und A. A. Buyakov, Zh. Obsch. Khim., 42, 1362 (1972)),
worin in den Verbindungen der Formeln (I) und (IV) R1 für eine Methylgruppe oder ein Chloratom steht.
Die Verfasser erhielten jedoch Trisilaheptane als Hauptprodukte nicht. Disilaalkane waren auf Grund des Zerfalls des Ausgangsmaterials die Hauptprodukte.
Jung et al. berichteten, daß die Trisilaheptane als Hauptprodukte aus der direkten Reaktion von Chlormethylsilanen mit Silicium in Gegenwart eines Kupferkatalysators erhalten werden können, wobei man einen Reaktor mit Rührer einsetzt, der mit einem Spiralband-Rührer ausgerüstet ist, oder einen Fließbettreaktor unter sorgfältig eingestellter Reaktionstemperatur unterhalb von 350°C einsetzt (Koreanische Patentanmeldung Nr. 1055 (22.1.1991)).
Die Reaktionen gemäß der vorliegenden Erfindung zur Herstellung von Polysilame­ thylenosilan können in Standardlaboratoriums-Glasgeräten oder in im Handel erhältlichen Anlagen durchgeführt werden. Die Reaktionen werden unter inerter Atmospäre bei Atmosphärendruck mit Einheiten für externes Heizen und Kühlen, Rühren und für die schrittweise Zugabe von Mischungen der Ausgangschlorsilaalka­ ne und -organosilane durchgeführt werden. Das Polymerisationsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ist also nicht kritisch in bezug auf Anlagen und Druck.
Bei einer typischen Durchführung der Reaktion wird eine bestimmte Menge Natriummetall in dem vorgetrockneten Lösungsmittel unter inerter Atmosphäre vorgelegt. Die Lösung wird bis auf Rückflußtemperatur unter Schmelzen des Natriums erwärmt, und die Lösung wird gerührt, um das Natrium in Dispersion zu bringen. Die Mischung von Chlorsilanen wird der Lösung zugesetzt. In bestimmten Fällen können jeweils die verschiedenen Chlorsilane nacheinander zugegeben werden, statt sie als Mischung zuzusetzen. Die Reaktionen können bei eingestellten Zugabegeschwindigkeiten ausreichend exotherm sein, um Rückflußtemperatur aufrechtzuerhalten, ohne daß in kontinuierlicher Weise von außen Wärme zugeführt werden muß. Nach vollständigem Ablauf der Zugabe kann für eine bestimmte Zeitspanne weiter erhitzt werden, um die Dechlorierungsreaktion zum Abschluß zu bringen. Die Reaktionstemperatur sollte oberhalb des Schmelzpunkts des Natriums gehalten werden, und die Lösung sollte kräftig gerührt werden, um einem Zusammenbacken der als Nebenprodukt entstehenden Salze vorzubeugen. Die gebildeten Feststoffe werden durch Filtration nach Abkühlen der Lösung entfernt.
Die Form der Produkte kann in Abhängigkeit von den als Ausgangsstoff gewählten Siliciumverbindungen und von ihren Mischungsverhältnissen von niederviskosen Flüssigkeiten bis zu unlöslichen Feststoffen schwanken. Die bevorzugten Produkte sind löslich und sind thermoplastische Polymere. Diese können in verschiedene Lösungsmittel überführt und in diesen zum Spinnen aus der Schmelze, Spinnen aus der Lösung oder zum Gießen von Filmen gelöst werden.
Die Produkte können durch einfaches Aufheizen der Zubereitung allein oder in Kombination mit anderen Komponenten in einer geeigneten Geschwindigkeit auf eine Temperatur von 1200°C oder darüber in Siliciumcarbid überführt werden.
Bei der Herstellung des Polysilamethylenosilans gemäß der vorliegenden Erfindung können Chlorsilaalkane, die durch die Formel (I) wiedergegeben werden, selbst polymerisiert werden oder mit den anderen Chlorsilanen wie beispielsweise Dimethyldichlorsilan in Mengen bis zu 75 Mol-% copolymerisiert werden.
Außerdem können Organotrichlorsilane, die durch die Formel (II) wiedergegeben werden, in die Mischung der obengenannten Chlorsilane eingebracht werden, um die Molekulargewichte und Löslichkeiten der so erhaltenen Produkte einzustellen. Die Copolymerisationsreaktion kann durch das folgende Reaktionsschema wie­ dergegeben werden:
In der Formel (III) steht R1 für CH3, wenn R1 in der Formel (I) Methyl ist, während R1 eine Si-Si-Bindung darstellt, wenn R1 in der Formel (I) Cl ist, R2 ist ein 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltender Alkylrest oder eine Allylgruppe, Vinylgruppe, Cyclo­ hexylgruppe, Phenylgruppe oder Trimethylsilylmethylgruppe, und x, y und z sind willkürliche Konstanten.
Die Eigenschaften der Produkte aus den Chlorsilanzubereitungen sind in Tabelle 1 gezeigt.
Tabelle 1
Eigenschaften der Polymere anhand der Chlorsilanzubereitungen
Die Erfindung wird im einzelnen näher veranschaulicht im Rahmen der nachfolgen­ den Beispiele, die nicht als Beschränkung der Erfindung gedacht sind.
Beispiel 1
Ein 500-ml-Dreihalskolben wurde mit einem Tropftrichter, einem Rückflußkühler und einem mechanischen Rührer versehen. Alle Ausrüstungsteile wurden unter Stickstoffatmosphäre gehalten, so daß trockener Stickstoff durch das Ende des Rückflußkühlers strömte. 120 ml getrockneten Toluols wurden in den Kolben eingegeben. 10 g (435 mmol) metallischen Natriums wurden genau geschnitten und nach Waschen mit getrocknetem Toluol zugegeben. Um das metallische Natrium in Form von Teilchen kleiner Größe zu dispergieren, wurde das Toluol unter Verwendung des elektrischen Heizmantels auf Rückflußtemperatur gebracht, während man den Kolbeninhalt unter Verwendung des mechanischen Rührers kräftig rührte. Danach wurde die Mischung 30 Minuten lang in einem solchen Zustand gehalten.
Eine Mischung aus 12,6 g (40 mmol) 2,4,4,6-Tetrachlor-2,6-dimethyl-2,4,6- trisilaheptan und 15,5 g (120 mmol) Dimethyldichlorsilan wurde durch den Tropftrichter im Verlauf von 1 Stunde in den Kolben eingegeben. Nachdem man die Lösung unter Rückfluß 8 Stunden lang unter Rühren hatte reagieren lassen, wurden die Reaktionsprodukte nicht mit Alkohol und Wasser gewaschen und durch ein Glasfilter unter Abtrennung einer Schicht der organischen Lösung von dem nichtumgesetzten metallischen Natrium und von Natriumchlorid filtriert. Der abfiltrierte Feststoff wurde mit trockendestilliertem Toluol gewaschen, und die Lösung wurde mit der Schicht der organischen Lösung vereinigt. Diese Lösung wurde unter vermindertem Druck destilliert, um das organische Lösungsmittel Toluol zu entfernen. Das Produkt war eine sehr viskose Flüssigkeit. Die Menge an erhaltenem Produkt betrug 12,18 g, und die Ausbeute war 88,1%. Das Produkt war eine sehr viskose Flüssigkeit mit milchigem Aussehen, wurde jedoch langsam klar, als es langsam erwärmt wurde.
Eine Untersuchung des Produktes mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) ergab ein mittleres Molekulargewicht von 11 000. Eine IR-spektrometrische Analyse des Produktes führte zur Beobachtung von Peaks bei 2090 cm-1(Si-H), 1250 cm-1 (Si-CH3) und bei etwa 1000 und 1400 cm-1(Si-CH2-Si). Untersuchungen des Produktes mittels kernmagnetischer Resonanz (NMR) (60 MHz) führten zur Beobachtung von Peaks bei 0,2 ppm (Si-CH3), 1,1 ppm (Si-CH2-Si) und 4,0 ppm (Si- H).
Beispiel 2
Dieselbe Verfahrensweise wie in Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Abwandlung, daß allein 2,4,4,6-Tetrachlor-2,6-dimethyl-2,4,6-trisilaheptan umgesetzt wurde, statt die Mischung von 2,4,4,6-Tetrachlor-2,6-dimethyl-2,4,6-trisilaheptan und Dimethyldichlorsilan umzusetzen. Die Ausbeute an Polysilamethylenosilan, welches in organischen Lösungsmitteln löslich war, betrug 93,7%. Das mittlere Molekular­ gewicht lag bei 27 000.
Eine Untersuchung des Produktes durch IR-Spektrometrie ergab Peaks bei 2090 cm-1 (Si-H), 1250 cm-1(Si-CH3) und bei etwa 1000 und 1400 cm-1(Si-CH2-Si). Eine NMR-spektrometrische Untersuchung (60 MHz) ergab Peaks bei 0,2 ppm (Si-CH3), 1,1 ppm (Si-CH2-Si) und 4,0 ppm (Si-H).
Beispiel 3
Die in Beispiel 1 eingesetzten Verbindungen wurden unter denselben Bedingungen und mit derselben Verfahrensweise wie in Beispiel 1 miteinander umgesetzt, mit der Abwandlung, daß das molare Mischungsverhältnis von 2,4,4,6-Tetrachlor-2,6- dimethyl-2,4,6-trisilaheptan und Dimethyldichlorsilan 44 : 56 anstelle von 25 : 75 betrug. Die Ausbeute an Polysilarnethylenosilan, welches in organischen Lösungs­ mitteln löslich war, betrug 87,4%, wobei das mittlere Molekulargewicht bei 4400 lag.
Beispiel 4
Die in Beispiel 1 eingesetzten Verbindungen wurden unter denselben Bedingungen und mit derselben Verfahrensweise wie in Beispiel 1 miteinander umgesetzt, mit der Abwandlung, daß das molare Mischungsverhältnis von 2,4,4,6-Tetrachlor-2,6- dimethyl-2,4,6-trisilaheptan und Dimethyldichlorsilan 8 : 92 anstelle von 25 : 75 betrug. Die Ausbeute an Polysilamethylenosilan, welches in organischen Lösungs­ mitteln löslich war, betrug 24,1%, wobei das mittlere Molekulargewicht bei 7000 lag.
Beispiel 5
Die in Beispiel 1 eingesetzten Verbindungen wurden unter denselben Bedingungen und mit derselben Verfahrensweise wie in Beispiel 1 miteinander umgesetzt, mit der Abwandlung, daß das molare Mischungsverhältnis von 2,4,4,6-Tetrachlor-2,6- dimethyl-2,4,6-trisilaheptan und Dimethyldichlorsilan 80 : 20 anstelle von 25 : 75 betrug. Die Ausbeute an Polysilamethylenosilan, welches in organischen Lösungs­ mitteln löslich war, betrug 98%, wobei das mittlere Molekulargewicht bei 11 000 lag.
Beispiel 6
Die in Beispiel 1 eingesetzten Verbindungen wurden unter denselben Bedingungen und mit derselben Verfahrensweise wie in Beispiel 1 miteinander umgesetzt, mit der Abwandlung, daß das molare Mischungsverhältnis von 2,4,4,6-Tetrachlor-2,6- dimethyl-2,4,6-trisilaheptan und Dimethyldichlorsilan 25 : 70 anstelle von 25 : 75 betrug. Außerdem wurden 5% Methyltrichlorsilan zugemischt. Die Ausbeute an Polysilamethylenosilan, welches in organischen Lösungsmitteln löslich war, betrug 90,0%, wobei das mittlere Molekulargewicht bei 4900 lag.
Eine Untersuchung des Produktes durch IR-Spektrometrie ergab Peaks bei 2090 cm-1 (Si-H), 1250 cm-1(Si-CH3) und bei etwa 1000 und 1400 cm-1 (Si-CH2-Si). Eine NMR-spektrometrische Untersuchung (60 MHz) ergab Peaks bei 0,2 ppm (Si-CH3), 1,1 ppm (Si-CH2-Si) und 4,0 ppm (Si-H).
Beispiel 7
Die in Beispiel 6 eingesetzten Verbindungen wurden unter denselben Bedingungen und im Rahmen derselben Verfahrensweise wie in Beispiel 6 miteinander umgesetzt, mit der Abwandlung, daß das Mischungsverhältnis von 2,4,4,6-Tetrachlor-2,6- dimethyl-2,4,6-trisilaheptan, Dimethyldichlorsilan und Methyltrichlorsilan (in Molprozent) 25 : 65 : 10 anstelle von 25 : 70 : 5 betrug. Die Ausbeute an Polysilamethylenosilan, welches in organischen Lösungsmitteln löslich war, betrug 74,3%, wobei das mittlere Molekulargewicht bei 3300 lag.
Beispiel 8
Die in Beispiel 6 verwendeten Verbindungen wurden unter denselben Bedingungen und im Rahmen derselben Verfahrensweise wie in Beispiel 6 miteinander umgesetzt, mit der Abwandlung, daß das Mischungsverhältnis 20 : 75 : 5 anstelle von 25 : 70 : 5 betrug. Die Ausbeute an Polysilamethylenosilan, welches in organischen Lösungsmitteln löslich war, betrug 84,4%, wobei das mittlere Molekulargewicht bei 2300 lag.
Beispiel 9
Die in Beispiel 6 verwendeten Verbindungen wurden unter denselben Bedingungen und im Rahmen derselben Verfahrensweise wie in Beispiel 6 miteinander umgesetzt, mit der Abwandlung, daß das Mischungsverhältnis 20 : 70 : 10 anstelle von 25 : 70 : 5 betrug. Die Ausbeute an Polysilamethylenosilan, welches in organischen Lösungsmitteln löslich war, betrug 87,3%, wobei das mittlere Molekulargewicht bei 3500 lag.
Beispiel 10
Die in Beispiel 1 eingesetzten Verbindungen wurden unter denselben Bedingungen und im Rahmen derselben Verfahrensweise wie in Beispiel 1 miteinander umgesetzt, mit der Abwandlung, daß das molare Mischungsverhältnis von 2,4,4,6-Tetrachlor- 2,6-dimethyl-2,4,6-trisilaheptan und Dimethyldichlorsilan 25 : 70 anstelle von 25 : 75 betrug. Der Mischung wurden dann 5% Phenyltrichlorsilan zugemischt. Die Ausbeute an Polysilamethylenosilan, welches in organischen Lösungsmitteln löslich war, betrug 91,3%, wobei das mittlere Molekulargewicht bei 2800 lag.
Eine IR-spektrometrische Analyse des Produktes ergab Peaks bei 2090 cm-1 (Si-H), 1250 cm-1 (Si-CH3) und etwa 1000 und 1400 cm-1 (Si-CH2-Si). Eine NMR-spektrometrische Untersuchung (60 MHz) des Produktes ergab Peaks bei 0,2 ppm (Si-CH3), 1,1 ppm (Si-CH2-Si), 4,0 ppm (Si-H) und 7,3 ppm (Si-Ph).
Beispiel 11
Die in Beispiel 10 eingesetzten Verbindungen wurden unter denselben Reaktions­ bedingungen und im Rahmen derselben Verfahrensweise wie in Beispiel 10 miteinander umgesetzt, mit der Abwandlung, daß 5% Hexyltrichlorsilan anstelle von 5% Phenyltrichlorsilan zugemischt wurden. Die Ausbeute an Polysilamethylenosi­ lan, welches in organischen Lösungsmitteln löslich war, betrug 89,0%, wobei das Molekulargewicht bei 2700 lag.
Eine IR-spektrometrische Analyse dieses Produktes ergab Peaks bei 2090 cm-1(Si-H), 1250 cm-1 (Si-CH3) und etwa 1000 und 1400 cm⁻ (Si-CH2-Si). Eine NMR-spektrometrische Untersuchung (60 MHz) ergab Peaks bei 0,2 ppm (Si-CH3), 1,1 ppm (Si-CH2-Si), 4,0 ppm (Si-H) und 1,3 ppm (Si-C6H13).
Beispiel 12
Die in Beispiel 10 eingesetzten Verbindungen wurden unter denselben Reaktions­ bedingungen und im Rahmen derselben Verfahrensweise wie in Beispiel 10 miteinander umgesetzt, mit der Abwandlung, daß 5% Vinyltrichlorsilan anstelle von 5% Phenyltrichlorsilan zugemischt wurden. Die Ausbeute an Polysilamethylenosi­ lan, welches in organischen Lösungsmitteln löslich war, betrug 93,0%, wobei das Molekulargewicht bei 5800 lag.
Eine IR-spektrometrische Analyse dieses Produktes ergab Peaks bei 2090 cm-1(Si-H), 1250 cm-1 (Si-CH3) und etwa 1000 und 1400 cm-1(Si-CH2-Si). Eine NMR-spektrometrische Untersuchung (60 MHz) ergab Peaks bei 0,2 ppm (Si-CH3), 1,1 ppm (Si-CH2-Si), 4,0 ppm (Si-H) und 6,0 ppm (Si-CH=CH2).
Beispiel 13
Die in Beispiel 10 eingesetzten Verbindungen wurden unter denselben Reaktions­ bedingungen und im Rahmen derselben Verfahrensweise wie in Beispiel 10 miteinander umgesetzt, mit der Abwandlung, daß 5% Allyltrichlorsilan anstelle von 5% Phenyltrichlorsilan zugemischt wurden. Die Ausbeute an Polysilamethylenosi­ an, welches in organischen Lösungsmitteln löslich war, betrug 93,0%, wobei das Molekulargewicht bei 3700 lag.
Eine IR-spektrometrische Analyse dieses Produktes ergab Peaks bei 2090 cm-1 (Si-H), 1250 cm-1 (Si-CH3) und etwa 1000 und 1400 cm-1 (Si-CH2-Si). Eine NMR-spektrometrische Untersuchung (60 MHz) ergab Peaks bei 0,2 ppm (Si-CH3), 1,1 ppm (Si-CH2-Si), 4,0 ppm (Si-H) und 5,0 und 5,8 ppm (Si-CH2-CH=CH2).
Beispiel 14
Die in Beispiel 10 eingesetzten Verbindungen wurden unter denselben Reaktions­ bedingungen und im Rahmen derselben Verfahrensweise wie in Beispiel 10 miteinander umgesetzt, mit der Abwandlung, daß 5% Trimethylsilylmethyltri­ chlorsilan anstelle von 5% Phenyltrichlorsilan zugemischt wurden. Die Ausbeute an Polysilamethylenosilan, welches in organischen Lösungsmitteln löslich war, betrug 92,9%, wobei das Molekulargewicht bei 5600 lag.
Eine IR-spektrometrische Analyse dieses Produktes ergab Peaks bei 2090 cm-1 (Si-H), 1250 cm-1 (Si-CH3) und etwa 1000 und 1400 cm-1(Si-CH,-Si). Eine NMR-spektrometrische Untersuchung (60 MHz) ergab Peaks bei 0,2 ppm (Si-CH3), 1,1 ppm (Si-CH,-Si) und 4,0 ppm (Si-H).
Beispiel 15
Die in Beispiel 6 eingesetzten Verbindungen wurden unter denselben Bedingungen und im Rahmen derselben Verfahrensweise wie in Beispiel 6 miteinander umgesetzt, mit der Abwandlung, daß das molare Mischungsverhältnis von 2,4,4,6-Tetrachlor- 2,6-dimethyl-2,4,6-trisilaheptan, Dimethyldichlorsilan und Methyltrichlorsilan 25 : 60 : 15 anstelle von 25 : 70 : 5 betrug. Die Ausbeute an Polysilamethylenosilan, welches in organischen Lösungsmitteln löslich war, betrug 83,0%, wobei das mittlere Molekulargewicht bei 4000 lag.
Beispiel 16
4,4-Dichlor-2,2,6,6-tetramethyl-2,4,6-trisilaheptan (anstelle von 2,4,4,6-Tetrachlor- 2,6-dimethyl-2,4,6-trisilaheptan) und Dimethyldichlorsilan wurden unter denselben Bedingungen und im Rahmen derselben Verfahrensweise miteinander umgesetzt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist. Die Ausbeute an Polysilamethylenosilan, welches in organischen Lösungsmitteln löslich war, betrug 68,3%, wobei das mittlere Molekulargewicht bei 1400 lag.
Eine IR-spektrometrische Analyse dieses Produktes ergab Peaks bei 2090 cm-1 (Si-H), 1250 cm-1 (Si-CH3) und etwa 1000 und 1400 cm-1 (Si-CH2-Si). Eine NMR-spektrometrische Untersuchung des Produktes (60 MHz) ergab Peaks bei 0,2 ppm (Si-CH3), 1,1 ppm (Si-CH2-Si) und 4,0 ppm (Si-H).
Beispiel 17
Die in Beispiel 16 eingesetzten Verbindungen wurden unter denselben Reaktions­ bedingungen und im Rahmen derselben Verfahrensweise wie in Beispiel 16 miteinander umgesetzt, mit der Abwandlung, daß das molare Mischungsverhältnis von 4,4-Dichlor-2,2,6,6-tetramethyl-2,4,6-trisilaheptan und Dimethyldichlorsilan 50 : 50 anstelle von 25 : 75 betrug. Die Ausbeute an Polysilamethylenosilan, welches in organischen Lösungsmitteln löslich war, betrug 97,5%, wobei das mittlere Molekulargewicht bei 1600 lag.
IR-spektrometrische Analysen des so erhaltenen Produktes ergaben Peaks bei 2090 cm-1 (Si-H), 1250 cm-1 (Si-CH3) und etwa 1000 und 1400 cm-1 (Si-CH2-Si). Eine NMR-spektrometrische Untersuchung des Produktes (60 MHz) ergab Peaks bei 0,2 ppm (Si-CH3), 1,1 ppm (Si-CH2-Si) und 4,0 ppm (Si-H).
Beispiel 18
Die in Beispiel 16 eingesetzten Verbindungen wurden unter denselben Reaktions­ bedingungen und im Rahmen derselben Verfahrensweise wie in Beispiel 16 miteinander umgesetzt, mit der Abwandlung, daß das molare Mischungsverhältnis von 4, 4-Dichlor-2,2,6,6-tetramethyl-2,4,6-trisilaheptan und Dimethyldichlorsilan 80 : 20 anstelle von 25 : 75 betrug. Die Ausbeute an Polysilamethylenosilan, welches in organischen Lösungsmitteln löslich war, betrug 97,0%, wobei das mittlere Molekulargewicht bei 1400 lag.
Beispiel 19
Die in Beispiel 16 eingesetzten Verbindungen wurden unter denselben Reaktions­ bedingungen und im Rahmen derselben Verfahrensweise wie in Beispiel 16 miteinander umgesetzt, mit der Abwandlung, daß das molare Mischungsverhältnis von 4,4-Dichlor-2,2,6,6-tetramethyl-2,4,6-trisilaheptan und Dimethyldichlorsilan 50 : 45 anstelle von 25 : 75 betrug. Außerdem wurden 5% Methyltrichlorsilan zugemischt. Die Ausbeute an Polysilamethylenosilan, welches in organischen Lösungsmitteln löslich war, betrug 81,1%, wobei das mittlere Molekulargewicht bei 2100 lag.
IR-spektrometrische Analysen des so erhaltenen Produktes ergaben Peaks bei 2090 cm-1 (Si-H), 1250 cm-1 (Si-CH3) und etwa 1000 und 1400 cm-1 (Si-CH2-Si). Eine NMR-spektrometrische Untersuchung des Produktes (60 MHz) ergab Peaks bei 0,2 ppm (Si-CH3), 1,1 ppm (Si-CH2-Si) und 4,0 ppm (Si-H).
Beispiel 20
4,4-Dichlor-2,2,6,6-tetramethyl-2,4,6-trisilaheptan wurde anstelle von 2,4,4,6- Tetrachlor-2,6-dimethyl-2,4,6-trisilaheptan unter denselben Reaktionsbedingungen und im Rahmen derselben Verfahrensweise wie in Beispiel 2 umgesetzt. Die Ausbeute an Polysilamethylenosilan, welches in organischen Lösungsmitteln löslich war, betrug 97,3%, wobei das mittlere Molekulargewicht bei 780 lag.
Dieses Produkt wurde mittels IR-spektrometrischer Analyse untersucht, und man beobachtete Peaks bei 2090 cm-1 (Si-H), 1250 cm-1 (Si-CH3) und etwa 1000 und 1400 cm-1 (Si-CH2-Si). Eine NMR-spektrometrische Untersuchung des Produktes (60 MHz) ergab Peaks bei 0,2 ppm (Si-CH3), 1,1 ppm (Si-CH2-Si) und 4,0 ppm (Si-H).
Beispiel 21
Die in Beispiel 19 eingesetzten Stoffe wurden unter denselben Reaktionsbedingungen und im Rahmen derselben Verfahrensweise wie in Beispiel 19 miteinander umgesetzt, mit der Abwandlung, daß das molare Mischungsverhältnis von 4,4-Dichlor-2,2,6,6-tetramethyl-2,4,6-trisilaheptan, Dimethyldichlorsilan und Methyltri­ chlorsilan 50 : 40 : 10 anstelle von 50 : 45 : 5 betrug. Die Ausbeute an Polysilame­ thylenosilan, welches in organischen Lösungsmitteln löslich war, betrug 93,3%, wobei das mittlere Molekulargewicht bei 2400 lag.
Dieses Produkt wurde mittels IR-spektrometrischer Analyse untersucht, und man beobachtete Peaks bei 2090 cm-1 (Si-H), 1250 cm-1 (Si-CH3) und etwa 1000 und 1400 cm-1 (Si-CH2-Si). Eine NMR-spektrometrische Untersuchung des Produktes (60 MHz) ergab Peaks bei 0,2 ppm (Si-CH3), 1,1 ppm (Si-CH2-Si) und 4,0 ppm (Si-H).
Beispiel 22
Die in Beispiel 19 eingesetzten Stoffe wurden unter denselben Bedingungen und im Rahmen derselben Verfahrensweise wie in Beispiel 19 miteinander umgesetzt, mit der Abwandlung, daß 5% Phenyltrichlorsilan anstelle von 5% Methyltrichlorsilan zugemischt wurden. Die Ausbeuten an Polysilamethylenosilan, welches in organischen Lösungsmitteln löslich war, betrug 83,0%, wobei das mittlere Molekulargewicht bei 1800 lag.
Eine IR-spektrometrische Analyse des Produktes ergab Peaks bei 2090 cm-1 (Si-H), 1250 cm-1 (Si-CH3) und etwa 1000 und 1400 cm-1 (Si-CH2-Si). Eine NMR-spektrometrische Untersuchung (60 MHz) des Produktes ergab Peaks bei 0,2 ppm (Si-CH3), 1,1 ppm (Si-CH2-Si), 4,0 ppm (Si-H) und 7,3 ppm (Si-Ph).
Beispiel 23
Die in Beispiel 22 eingesetzten Stoffe wurden unter denselben Bedingungen und im Rahmen derselben Verfahrensweise wie in Beispiel 22 miteinander umgesetzt, mit der Abwandlung, daß 5% Hexyltrichlorsilan anstelle von 5% Phenyltrichlorsilan zugemischt wurden. Die Ausbeute an Polysilamethylenosilan, welches in organischen Lösungsmitteln löslich war, betrug 87,0%, wobei das Molekulargewicht bei 1800 lag.
Eine IR-spektrometrische Analyse des Produktes ergab Peaks bei 2090 cm-1 (Si-H), 1250 cm-1 (Si-CH3) und etwa 1000 und 1400 cm-1 (Si-CH2-Si). Eine NMR-spektrometrische Untersuchung (60 MHz) des Produktes ergab Peaks bei 0,2 ppm (Si-CH3), 1,1 ppm (Si-CH2-Si), 4,0 ppm (Si-H) und 1,3 ppm (Si-C6H13).
Beispiel 24
Die in Beispiel 22 eingesetzten Stoffe wurden unter denselben Bedingungen und im Rahmen derselben Verfahrensweise wie in Beispiel 22 miteinander umgesetzt, mit der Abwandlung, daß 5% Vinyltrichlorsilan anstelle von 5% Phenyltrichlorsilan zugemischt wurden. Die Ausbeuten an Polysilamethylenosilan, welches in organischen Lösungsmitteln löslich war, betrug 93,0%, wobei das mittlere Molekulargewicht bei 2200 lag.
Eine IR-spektrometrische Analyse des Produktes ergab Peaks bei 2090 cm-1 (Si-H), 1250 cm-1 (Si-CH3) und etwa 1000 und 1400 cm-1 (Si-CH2-Si). Eine NMR-spektrometrische Untersuchung (60 MHz) des Produktes ergab Peaks bei 0,2 ppm (Si-CH3), 1,1 ppm (Si-CH2-Si), 4,0 ppm (Si-H) und 6,0 ppm (Si-CH=CH2).
Beispiel 25
Die in Beispiel 22 eingesetzten Stoffe wurden unter denselben Bedingungen und im Rahmen derselben Verfahrensweise wie in Beispiel 22 miteinander umgesetzt, mit der Abwandlung, daß 5% Allyltrichlorsilan anstelle von 5% Phenyltrichlorsilan zugemischt wurden. Die Ausbeuten an Polysilamethylenosilan, welches in organischen Lösungsmitteln löslich war, betrug 92,0%, wobei das mittlere Molekulargewicht bei 1900 lag.
Eine IR-spektrometrische Analyse des Produktes ergab Peaks bei 2090 cm-1 (Si-H), 1250 cm-1 (Si-CH3) und etwa 1000 und 1400 cm-1 (Si-CH2-Si). Eine NMR-spektrometrische Untersuchung (60 MHz) des Produktes ergab Peaks bei 0,2 ppm (Si-CH3), 1,1 ppm (Si-CH2-Si), 4,0 ppm (Si-H) und 5,0 und 5,8 ppm (Si-CH2CH=CH2).
Beispiel 26
Die in Beispiel 22 eingesetzten Stoffe wurden unter denselben Bedingungen und im Rahmen derselben Verfahrensweise wie in Beispiel 22 miteinander umgesetzt, mit der Abwandlung, daß 5% Trimethylsilylmethyltrichlorsilan anstelle von 5% Phenyltrichlorsilan zugemischt wurden. Die Ausbeuten an Polysilamethylenosilan, welches in organischen Lösungsmitteln löslich war, betrug 93,7%, wobei das mittlere Molekulargewicht bei 2300 lag.
Eine IR-spektrometrische Analyse des Produktes ergab Peaks bei 2090 cm-1 (Si-H), 1250 cm-1 (Si-CH3) und etwa 1000 und 1400 cm-1 (Si-CH2-Si). Eine NMR-spektrometrische Untersuchung (60 MHz) des Produktes ergab Peaks bei 0,2 ppm (Si-CH3), 1,1 ppm (Si-CH2-Si) und 4,0 ppm (Si-H).
Beispiel 27
Die in Beispiel 1 eingesetzten Stoffe wurden unter denselben Reaktionsbedingungen und im Rahmen derselben Verfahrensweise wie in Beispiel 1 miteinander umgesetzt, mit der Abwandlung, daß eine Mischung von 2,4,4,6-Tetrachlor-2,6-dimethyl-2,4,6- trisilaheptan und 4,4-Dichlor-2,2,6,6-tetramethyl-2,4,6-trisilaheptan im Mol­ verhältnis 50 : 50 umgesetzt wurde. Die Ausbeute an Polysilamethylenosilan, welches in organischen Lösungsmitteln löslich war, betrug 92,7%, wobei das mittlere Molekulargewicht bei 2000 lag.
Eine IR-spektrometrische Analyse des Produktes ergab Peaks bei 2090 cm-1 (Si-H), 1250 cm-1 (Si-CH3) und etwa 1000 und 1400 cm-1 (Si-CH2-Si). Eine NMR-spektrometrische Untersuchung (60 MHz) des Produktes ergab Peaks bei 0,2 ppm (Si-CH3), 1,1 ppm (Si-CH2-Si) und 4,0 ppm (Si-H).
Beispiel 28
Die in Beispiel 1 eingesetzten Stoffe wurden unter denselben Reaktionsbedingungen und im Rahmen derselben Verfahrensweise wie in Beispiel 1 miteinander umgesetzt, mit der Abwandlung, daß eine Mischung von 2,4,4,6-Tetrachlor-2,6-dimethyl-2,4,6- trisilaheptan, 4,4-Dichlor-2,2,6,6-tetramethyl-2,4,6-trisilaheptan und Dimethyldi­ chlorsilan im Molverhältnis 20 : 10 : 70 umgesetzt wurde. Die Ausbeute an Polysilamethylenosilan, welches in organischen Lösungsmitteln löslich war, betrug 92,0%, wobei das mittlere Molekulargewicht bei 2700 lag.
Eine IR-spektrometrische Analyse des Produktes ergab Peaks bei 2090 cm-1 (Si-H), 1250 cm-1 (Si-CH3) und etwa 1000 und 1400 cm-1 (Si-CH2-Si). Eine NMR-spektrometrische Untersuchung (60 MHz) des Produktes ergab Peaks bei 0,2 ppm (Si-CH3), 1,1 ppm (Si-CH2-Si) und 4,0 ppm (Si-H).
Beispiel 29
Die in Beispiel 28 eingesetzten Stoffe wurden unter denselben Reaktionsbedingungen und im Rahmen derselben Verfahrensweise wie in Beispiel 28 miteinander umgesetzt, mit der Abwandlung, daß das Molverhältnis der Mischung aus 2,4,4,6- Tetrachlor-2,6-dimethyl-2,4,6-trisilaheptan, 4,4-Dichlor-2,2,6,6-tetramethyl-2,4,6- trisilaheptan und Dimethyldichlorsilan 20 : 10 : 65 anstelle von 20 : 10 : 70 betrug. Außerdem wurden zusätzlich 5% Methyltrichlorsilan zugemischt. Die Ausbeute an Polysilamethylenosilan betrug 87,6%, wobei das mittlere Molekulargewicht 3.100 betrug.
Eine IR-spektrometrische Analyse des Produktes ergab Peaks bei 2090 cm-1 (Si-H), 1250 cm-1(Si-CH3) und etwa 1000 und 1400 cm-1 (Si-CH2-Si). Eine NMR-spektrometrische Untersuchung (60 MHz) des Produktes ergab Peaks bei 0,2 ppm (Si-CH3), 1,1 ppm (Si-CH2-Si) und 4,0 ppm (Si-H).
Beispiel 30
Die in Beispiel 29 eingesetzten Stoffe wurden unter denselben Reaktionsbedingungen und im Rahmen derselben Verfahrensweise wie in Beispiel 29 miteinander umgesetzt, mit der Abwandlung, daß 5% Vinyltrichlorsilan anstelle von 5% Methyltrichlorsilan zugemischt wurden. Die Ausbeute an Polysilamethylenosilan, welches in organischen Lösungsmitteln löslich war, betrug 85,0%, wobei das mittlere Molekulargewicht bei 4100 lag.
Eine IR-spektrometrische Analyse des Produktes ergab Peaks bei 2090 cm-1 (Si-H), 1250 cm-1 (Si-CH3) und etwa 1000 und 1400 cm-1 (Si-CH2-Si). Eine NMR-spektrometrische Untersuchung (60 MHz) des Produktes ergab Peaks bei 0,2 ppm (Si-CH3), 1,1 ppm (Si-CH2-Si), 4,0 ppm (Si-H) und 6,0 ppm (Si-CH=CH2).
Beispiel 31
Die in Beispiel 29 eingesetzten Stoffe wurden unter denselben Reaktionsbedingungen und im Rahmen derselben Verfahrensweise wie in Beispiel 29 miteinander umgesetzt, mit der Abwandlung, daß 5% Allyltrichlorsilan anstelle von 5% Methyltrichlorsilan zugemischt wurden. Die Ausbeute an Polysilamethylenosilan, welches in organischen Lösungsmitteln löslich war, betrug 90,0%, wobei das mittlere Molekulargewicht bei 3900 lag.
Eine IR-spektrometrische Analyse des Produktes ergab Peaks bei 2090 cm-1 (Si-H), 1250 cm-1 (Si-CH3) und etwa 1000 und 1400 cm-1 (Si-CH2-Si). Eine NMR-spektrometrische Untersuchung (60 MHz) des Produktes ergab Peaks bei 0,2 ppm (Si-CH3), 1,1 ppm (Si-CH2-Si), 4,0 ppm (Si-H) und 5,0 und 5,8 ppm (Si-CH₂CH=CH2).
Beispiel 32
Die in Beispiel 29 eingesetzten Stoffe wurden unter denselben Reaktionsbedingungen und im Rahmen derselben Verfahrensweise wie in Beispiel 29 miteinander umgesetzt, mit der Abwandlung, daß 5% Octadecyltrichlorsilan anstelle von 5% Methyltrichlorsilan zugemischt wurden. Die Ausbeute an Polysilamethylenosilan, welches in organischen Lösungsmitteln löslich war, betrug 89,0%, wobei das mittlere Molekulargewicht bei 2800 lag.
Eine IR-spektrometrische Analyse des Produktes ergab Peaks bei 2090 cm-1 (Si-H), 1250 cm-1 (Si-CH3) und etwa 1000 und 1400 cm-1 (Si-CH2-Si). Eine NMR-spektrometrische Untersuchung (60 MHz) des Produktes ergab Peaks bei 0,2 ppm (Si-CH3), 1,1 ppm (Si-CH2-Si) und 4,0 ppm (Si-H).
Beispiel 33
Die in Beispiel 29 eingesetzten Stoffe wurden unter denselben Reaktionsbedingungen und im Rahmen derselben Verfahrensweise wie in Beispiel 29 miteinander umgesetzt, mit der Abwandlung, daß 5% Phenyltrichlorsilan anstelle von 5% Methyltrichlorsilan zugemischt wurden. Die Ausbeute an Polysilamethylenosilan, welches in organischen Lösungsmitteln löslich war, betrug 83,0%, wobei das mittlere Molekulargewicht bei 3200 lag.
Eine IR-spektrometrische Analyse des Produktes ergab Peaks bei 2090 cm-1 (Si-H), 1250 cm-1 (Si-CH3) und etwa 1000 und 1400 cm-1 (Si-CH2-Si). Eine NMR-spektrometrische Untersuchung (60 MHz) des Produktes ergab Peaks bei 0,2 ppm (Si-CH3), 1,1 ppm (Si-CH2-Si), 4,0 ppm (Si-H) und 7,3 ppm (Si-Ph).
Beispiel 34
Die in Beispiel 23 eingesetzten Stoffe wurden unter denselben Reaktionsbedingungen und im Rahmen derselben Verfahrensweise wie in Beispiel 23 miteinander umgesetzt, mit der Abwandlung, daß Tetrahydrofuran in einer Menge von 20 Gew.-%, bezogen auf das eingesetzte Toluol, zugesetzt wurde, statt nur Toluol als Lösungsmittel zu verwenden. Die Ausbeute an Polysilamethylenosilan, welches in organischen Lösungsmitteln löslich war, betrug 82,0%, wobei das mittlere Molekulargewicht bei 3400 lag.
Eine IR-spektrometrische Analyse des Produktes ergab Peaks bei 2090 cm-1 (Si-H), 1250 cm-1 (Si-CH3) und etwa 1000 und 1400 cm-1 (Si-CH2-Si). Eine NMR-spektrometrische Untersuchung (60 MHz) des Produktes ergab Peaks bei 0,2 ppm (Si-CH3), 1,1 ppm (Si-CH2-Si), 4,0 ppm (Si-H) und 1,3 ppm (SiC6H13).

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung von Polysilamethylenosilan-Polymeren der Formel (III) worin R1 für Methyl steht, wenn R1 in der Formel (I) Methyl ist, oder R1 für eine Si-Si-Bindung steht, wenn R1in Formel (I) Chlor ist, und R2 in gleicher Weise wie R2 für die Formel (II) definiert ist, wobei das Verfahren das Dechlorieren von einem oder mehreren 2,4,6-Trisilaheptanen der Formel (I) worin R1 für eine Methylgruppe oder ein Chloratom steht, und gegebenenfalls von Dimethyldichlorsilan und/oder von Trichlorsilanen der Formel (II) worin R2 für eine 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe, eine Vinylgruppe, eine Allylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Cyclohexylgruppe oder eine Trimethylsilylmethylgruppe steht, mit einem Alkalimetall in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels oder einer Kombination organischer Lösungsmittel bei einer Temperatur im Bereich von 100 bis 150°C umfaßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin als Reaktionskomponente Trichlorsilane der Formel (II) eingesetzt werden, worin R2 für eine Methylgruppe, eine Octadecyl­ gruppe, eine Vinylgruppe, eine Allylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Cyclohexyl­ gruppe oder eine Trimethylsilylmethylgruppe steht.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, worin als Lösungsmittel Toluol oder eine Mischung aus Toluol und Tetrahydrofuran verwendet werden.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, worin als Alkalimetall Lithium, Natrium, Kalium oder eine Legierung aus Natrium und Kalium verwendet wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, worin als Alkalimetall Natrium verwendet wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, worin als Ausgangsstoff allein ein 2,4,4,6-Trisilaheptan der Formel (I) verwendet wird, worin R1 für eine Methylgruppe oder ein Chloratom steht.
7. Verfahren nach Anspruch 6, worin als Ausgangsstoff zwei 2,4,4,6-Trisilaheptane der Formel (I), bevorzugt im Molverhältnis 50 : 50, verwendet werden, in denen R1 im einen Fall für Methyl, im anderen Fall für Chlor steht.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, worin als Ausgangsstoffe 2,4,6-Trisilaheptane der Formel (I), worin R1 für eine Methylgruppe oder ein Chloratom steht, und Dimethyldichlorsilan verwendet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, worin das Molverhältnis der 2,4,6-Trisilaheptane der Formel (I) zu Dimethyldichlorsilan 8 bis 80 : 20 bis 92 beträgt.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, worin als Ausgangsstoffe 2,4,6-Trisilaheptane der Formel (I), Dimethyldichlorsilan und Trichlorsilane der Formel (II) im Molverhältnis 20 bis 50 : 40 bis 75 : 5 bis 15 verwendet werden.
DE4201336A 1991-02-25 1992-01-20 Polysilamethylenosilane und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE4201336C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019910003019A KR940007325B1 (ko) 1991-02-25 1991-02-25 폴리실라메틸레노실란 중합체의 제조방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4201336A1 true DE4201336A1 (de) 1992-08-27
DE4201336C2 DE4201336C2 (de) 1999-04-22

Family

ID=19311459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4201336A Expired - Fee Related DE4201336C2 (de) 1991-02-25 1992-01-20 Polysilamethylenosilane und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5138080A (de)
JP (1) JPH0662774B2 (de)
KR (1) KR940007325B1 (de)
DE (1) DE4201336C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3418458B2 (ja) * 1993-08-31 2003-06-23 富士通株式会社 半導体装置の製造方法
US6403750B1 (en) * 1999-06-03 2002-06-11 Edward J. A. Pope Apparatus and process for making ceramic composites from photo-curable pre-ceramic polymers
JP4334790B2 (ja) * 2001-09-19 2009-09-30 独立行政法人科学技術振興機構 SiC系複合材料用SiC強化繊維の製造
EP1480500B1 (de) 2003-05-16 2007-05-16 Friwo Mobile Power GmbH Leistungsversorgungsschaltung mit dreidimensional angeordneten Schaltungsträgern sowie Herstellungsverfahren
KR20050024721A (ko) * 2003-09-01 2005-03-11 삼성전자주식회사 신규 실록산계 수지 및 이를 이용한 반도체 층간 절연막
TW201129665A (en) * 2009-09-25 2011-09-01 Ferrotec Usa Corp High strength bonding and coating mixture
KR101643489B1 (ko) * 2012-03-07 2016-07-27 닛뽕소다 가부시키가이샤 폴리디알킬실란의 제조 방법
DE102012212365B4 (de) * 2012-07-13 2021-05-20 Bjs Ceramics Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Polysilans
WO2014019188A1 (en) * 2012-08-02 2014-02-06 Henkel (China) Company Limited Polycarbosilane and curable compositions for led encapsulants comprising same
CN113677744B (zh) * 2019-04-08 2024-08-23 默克专利有限公司 包含嵌段共聚物的组合物和使用该组合物生产硅质膜的方法
CN111592652B (zh) * 2020-06-23 2022-03-25 内蒙古三友化学有限公司 一种改性聚甲基硅烷的制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4260780A (en) * 1979-11-27 1981-04-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Phenylmethylpolysilane polymers and process for their preparation
US4414403A (en) * 1980-11-21 1983-11-08 Union Carbide Corporation Branched polycarbosilanes and their use in the production of silicon carbide
US4324901A (en) * 1981-04-29 1982-04-13 Wisconsin Alumni Research Foundation Soluble polysilastyrene and method for preparation
US4590253A (en) * 1981-08-26 1986-05-20 Kurosaki Refractoris Co., Ltd. Organosilicon polymer and process for production thereof
US4472591A (en) * 1983-03-28 1984-09-18 Union Carbide Corporation Hydrosilyl-modified polycarbosilane precursors for silicon carbide
FR2599371B1 (fr) * 1986-06-02 1988-10-07 Europ Propulsion Copolymerisation de dichlorosilanes avec des bis(chlorosilyl)-methanes, les produits obtenus et les utilisations desdits produits
US4962175A (en) * 1986-12-22 1990-10-09 Dow Corning Corporation Alkylpoly (polysilyl) azane preceramic polymers
US4962176A (en) * 1986-12-22 1990-10-09 Dow Corning Corporation Polysilane preceramic polymers
DE3841348A1 (de) * 1988-12-08 1990-06-13 Kali Chemie Ag Verfahren zur herstellung von polycarbosilanen und neue polycarbosilane

Also Published As

Publication number Publication date
US5138080A (en) 1992-08-11
DE4201336C2 (de) 1999-04-22
JPH0662774B2 (ja) 1994-08-17
JPH0593073A (ja) 1993-04-16
KR940007325B1 (ko) 1994-08-13
KR920016511A (ko) 1992-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1495921C3 (de) Verfahren zur katalytischen Addition einer Süiciumverbindung, die ein oder mehrere Wasserstoffatome aufweist, die an Silicium gebunden sind, an eine organische Verbindung mit olefinischer oder acetylenischer Mehrfachbindung
DE1570686C3 (de) Verfahren zur Umsetzung von Organosiliciumverbindungen, die zumindestens ein Wasserstoffatom an ein Siliciumatom pro Molekül und nicht mehr als zwei Wasserstoffatome an Silicium gebunden aufweisen, mit einer Verbindung die aliphatische Kohlenstoffatome, die durch Mehrfachbindungen miteinander verknüpft sind, aufweist
US4639501A (en) Method for forming new preceramic polymers containing silicon
DE2335118C3 (de) Acrylat- oder substituierte AcryUatgruppen enthaltende Organopolysiloxane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69120040T2 (de) Selbsthärtende keramisierbare Polysiloxane
DE3041758C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polysilans und dessen Verwendung zur Herstellung eines siliciumcarbidhaltigen keramischen Materials
US4377677A (en) Method of preparing polycarbosilanes
DE3128645A1 (de) Verfahren zur herstellung eines r'(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)sinh-enthaltenden silazanpolymeren
DE3852238T2 (de) Zur Herstellung von Keramik geeignete Polycarbosilanderivate.
DE1495918A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organ?siliciumverbindungen mit organischem Rhodiumkomplex als Katalysator
DE4201336C2 (de) Polysilamethylenosilane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3876304T2 (de) Polysilacylobutasilazane.
EP0375994B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbosilanen und neue Polycarbosilane
DE3884069T2 (de) Polysilazan und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE3041761A1 (de) Polysilanmasse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung keramischer materialien aus siliciumcarbid
EP0497171B1 (de) Heteroatome enthaltende Polycarbosilane
EP0304697A2 (de) Verfahren zur Herstellung von für die Herstellung von Keramik geeigneten Metallopolysiloxanen und die so hergestellten Polymere
DE3789276T2 (de) Verfahren zur Herstellung von für die Herstellung von keramischen Materialien geeigneten Polymeren aus cyclischen Silazanen und Halosilanen.
EP0514737A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen mit mindestens einer an ein Si-Atom gebundenen Cyclopentadienylgruppe
DE3783721T2 (de) Praekeramische polymere aus cyclischen silazanen und halogenierten disilanen und eine methode zu ihrer darstellung.
DE69414445T2 (de) Verfahren zu Herstellung von Polymetallosilazan und einer Keramik auf Siliciumnitridbasis
EP0460556B1 (de) Polycarbosilane und Verfahren zu deren Herstellung
DE69415062T2 (de) Polymere mit Silylenethynyliden - und Phenylenethynylidengruppen, Verfahren zu deren Herstellung and gehärtete Gegenstände
DE69107554T2 (de) Herstellung von Poly(silylen)vinylenen ausgehend von Ethinyl- hydridosilanen und ihre Verwendung.
DE3741947A1 (de) Verfahren zur herstellung von polysilanen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KNAUF, R., DIPL.-ING. WERNER, D., DIPL.-ING. DR.-I

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee