DE1231240B - Verfahren zur Herstellung von Silylacylmetallocenen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Silylacylmetallocenen

Info

Publication number
DE1231240B
DE1231240B DEG40343A DEG0040343A DE1231240B DE 1231240 B DE1231240 B DE 1231240B DE G40343 A DEG40343 A DE G40343A DE G0040343 A DEG0040343 A DE G0040343A DE 1231240 B DE1231240 B DE 1231240B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metallocenes
parts
chloride
ferrocene
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG40343A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Vincent Wilkus
Abe Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1231240B publication Critical patent/DE1231240B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/10Use of additives to fuels or fires for particular purposes for improving the octane number
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F17/00Metallocenes
    • C07F17/02Metallocenes of metals of Groups 8, 9 or 10 of the Periodic System
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/56Organo-metallic compounds, i.e. organic compounds containing a metal-to-carbon bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/30Organic compounds compounds not mentioned before (complexes)
    • C10L1/301Organic compounds compounds not mentioned before (complexes) derived from metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/02Use of additives to fuels or fires for particular purposes for reducing smoke development
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/29Development processes or agents therefor
    • G03C5/30Developers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/08Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions having metal-to-carbon bonds
    • C10M2227/081Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions having metal-to-carbon bonds with a metal carbon bond belonging to a ring, e.g. ferocene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/08Groups 4 or 14
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/10Groups 5 or 15
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/12Groups 6 or 16
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/14Group 7
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/16Groups 8, 9, or 10

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C07f
Deutsche KL: 12 ο-26/03
1231240
G40343IVb/12o
13. April 1964
29. Dezember 1966
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Silylacylmetallocenen durch Umsetzung von substituierten Säurehalogeniden mit Metallocenen in Gegenwart von Friedel-Crafts-Katalysatoren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als substituierte Säurehalogenide solche der allgemeinen Formel
R"3Si —R' — C(O)X,
in der R" Wasserstoff, Halogen, einen Alkylrest oder einen Alkoxyrest, R' einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit wenigstens 2 Kohlenstoffatomen und X Halogen bedeutet, verwendet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß ein Metallocen, wie beispielsweise Ferrocen, mit gewissen Silylorganocarbonsäurehalogeniden nach der Friedel-Crafts-Methode direkt acyliert werden können, wobei neue Silylacylmetallocene erhalten werden. Es wurde gefunden, daß diese substituierten Metallocene, die zumindest 3 Kohlenstoffatome zwischen dem Siliziumatom und dem Metallocenkern aufweisen, gegen hydrolytischen Angriff stabil sind.
Die Silylorganocarbonsäurehalogenide können durch Alkylierung von Malonsäureester mit einem Halogenalkyltrialkylsilan und anschließendem Halogenieren der resultierenden Säure hergestellt werden oder dadurch, daß man /?-Cyanoalkyltrihalogensilan zunächst alkyliert und dann hydrolysiert.
Die neuen Silylacylmetallocene sind Ketone, die zumindest einen Silylorganocarbonrest aufweisen, der an ein Metallocen gebunden ist, wie durch die folgende Formel
Verfahren zur Herstellung von
Silylacylmetallocenen
[ (R")3Si — R'—C /— Metallocen
(1)
gezeigt wird, in welcher R' und R" die oben angegebene Bedeutung besitzen und y eine positive ganze Zahl darstellt, die der Anzahl der chemisch gebundenen Silylorganocarbonylreste gleich ist.
Im folgenden wird die Substitution in nur einem der Cyclopentadienylreste mit zumindest zwei einwertigen Resten als homoannulare Substitution bezeichnet. Der Ausdruck »heteroannulare Substitution« bezeichnet die Substitution in beiden Cyclopentadienylresten, die durch Formelnummern bezeichnet sind.
Die Silylacylmetallocene gemäß vorliegender Erfindung können als Ultraviolettabsorber, Antiklopfmittel, Antioxidantien, Hitzestabilisatoren für Organo-Anmelder:
General Electric Company,
Schenectady, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. G. Ratzel, Patentanwalt,
Mannheim, Seckenheimer Str. 36 a
Als Erfinder benannt:
Edward Vincent Wilkus, Albany, N. Y.;
Abe Berger, Schenectady, N. Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 27. Mai 1963 (283 525)
polysiloxan-Elastomere, Höchstdruckschmiermittel und Höchstdruckschmiermittel-Additive verwendet werden. Sie können ferner dazu verwendet werden, Polymere und Copolymere einschließlich symmetrischer Disiloxane herzustellen, welche als kettenabschließende Gruppen einsetzbar sind. Die Silylacylmetallocene vorliegender Erfindung können ferner dazu verwendet werden, Polymere von chemisch kombinierten Organosiloxan-Einheiten und Metallocen-Einheiten herzustellen.
Die Acylierung der Metallocene gemäß der Verfahrensweise vorliegender Erfindung kann nach den Standard-Friedel-Crafts-Methoden erfolgen. Jedoch hat eine modifizierte Friedel-Craft-Verfahrensweise dann zu erfolgen, wenn ein Silylorganocarbonsäurehalogenid verwendet wird, das nicht mehr als 2 Kohlenstoffatome zwischen dem Siliciumatom und der Carbonylgruppe besitzt.
Es wurde gefunden, daß solche Silylorganocarbonsäurehalogenide, beispielsweise Silylpropionylhalogenid, sich zersetzen, wenn sie direkt mit einem Friedel-Crafts-Katalysator wie beispielsweise mit einem AIuminiumhalogenid in der Abwesenheit von Metallocen vermischt werden. An Stelle der Bildung eines stabilen Komplexes mit dem Aluminiumhalogenid zersetzen
609 749/435
sich Silylorganocarbonsäurehalogenide, die nicht mehr als 2 Kohlenstoffatome zwischen dem Siliciumatom und der Carbonylgruppe aufweisen, zu Kohlenmonoxyd und dem entsprechenden Halogensilan sowie Olefin, wenn der Komplex in Abwesenheit des Metallocens gebildet wird.
In den Fällen, in denen ein Silylorganocarbonsäurehalogenid wie Propionylhalogenid verwendet wird, ist es jedoch vorzuziehen, den Friedel-Crafts-Katalysator in kleinen Anteilen zu einer Mischung aus Metallocen und Silylorganocarbonsäurehalogenid hinzuzufügen.
Ein geeignetes organisches Lösungsmittel kann während der Acylierung des Metallocene verwendet werden, um die Acylierungsreaktion zu erleichtern. Geeignete organische Lösungsmittel sind all die organischen Lösungsmittel, die im wesentlichen sowohl gegenüber den Reaktanten als auch den Reaktionsbedingungen inert sind und die die Acylierung von Metallocenen erleichtern. Die Temperaturen, bei denen die Acylierung der Metallocene durchführbar ist, können innerhalb weiter Grenzen schwanken. So wurde beispielsweise ein Bereich von —25 bis 100° C als verwendbar gefunden. Es kann jeder Friedel-Crafts-Katalysator verwendet werden, ein bevorzugter Friedel-Crafts-Katalysator ist Aluminiumchlorid.
Außer den Fällen, bei denen die Acylierung der Metallocene mit beispielsweise Silylpropionylhalogenid, wie oben beschrieben, erfolgt, kann die Acylierung von Metallocen auch gemäß jeder anderen der zahlreichen an sich bekannten Friedel-Crafts-Verfahrensweisen ausgeführt werden. Eine Methode besteht beispielsweise in der Bildung eines Komplexes des Silylorganocarbonsäurehalogenids des Friedel-Crafts-Katalysators unter anschließender Umsetzung des Komplexes mit dem Metallocen. Es sind auch Abwandlungen dieser Verfahrensweise durchführbar. Beispielsweise kann das Silylorganocarbonsäurehalogenid zu einer Mischung aus Aluminiumhalogenid und Metallocen hinzugefügt werden. Die Acylierung des Metallocene ist dann beendet,'wenn kein weiterer Halogenwasserstoff, der sich während der Acylierungsreaktion bildet, entwickelt wird.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Alle Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
waschen. Sodann wurde das Lösungsmittel bis zur Gewichtskonstanz des Rückstandes verdampft. Das rohe Produkt wurde in η-Hexan aufgenommen und chromatographisch fraktioniert, unter Verwendung einer Säule, die mit neutralem Aluminiumoxyd und η-Hexan beschickt war. Durch Eluierung mit einem Gemisch aus η-Hexan und Äther im Volumenverhältnis 1:1 wurde das Produkt rein erhalten. Es lag in Form orangegefärbter Kristalle vor, welche bei 59 bis
ίο 60° C schmolzen. Ihr Infrarotspektrum ergab, daß sie aus Trimethylsilylpropionylferrocen bestehen. Die Ausbeute an Produkt betrug, bezogen auf das Ausgangsgewicht des Ferrocens, 76%· Die Identität des Produktes wurde durch Elementaranalyse sichergestellt. Die berechneten Werte von C16H22FeOSi sind: C 61,15; H 7,06; Fe 17,77; Si 8,93. Die gefundenen Werte sind: C 61,12; H 7,14; Fe 17,76; Si 8,65.
Unter Zugrundelegung der obigen Resultate besitzt
zo das Produkt folgende Formel:
. (CHs)3Si(CH2)2C-[-C5H4FeC5H5J
Beispiel 2
Zu einem äquimolaren Gemisch aus Ferrocen und y-Trimethylsilylbutyrylchlorid in Methylenchlorid wurde eine äquivalente Menge Aluminiumchlorid in kleinen Anteilen hinzugegeben. Während der Zugabe wurde die Mischung gerührt und unter trockenem Stickstoff gehalten, wobei das Rühren so lange fortgesetzt wurde, bis keine Entwicklung von Chlorwasserstoff mehr stattfand. Das Produkt wurde sodann hydrolysiert, aufgearbeitet und chromatographisch getrennt. Es wurde mit 83%iger Ausbeute y-Trimethylsilylbutyrylferrocen mit einem Schmelzpunkt von 28,5 bis 29,5° C erhalten. Die Identität des Produkts wurde durch sein Infrarotspektrum und Elementaranalyse sichergestellt. Die Formel des Produktes ist:
45
Zu einer Lösung von 4,52 Teilen Ferrocen in 25 Teilen trockenem Methylenchlorid wurden unter Rühren 4 Teile /3-Trimethylsilylpropionylchlorid, welche mit 25 Teilen Methylenchlorid vermischt waren, hinzugegeben. Zu der gerührten und unter trockenem Stickstoff befindlichen Mischung wurden innerhalb 80 Minuten 3,4 Teile Aluminiumchloridpulver hinzugegeben, und zwar in Abständen von 5 Minuten jeweils etwa 0,2 Teile. Nachdem das Aluminiumchlorid hinzugegeben war, wurde die Mischung weitere 30 Minuten gerührt. Während der Zugabe wurde die Temperatur auf 20 bis 25° C gehalten.
Die Mischung wurde zu etwa 50 Teilen eiskaltem Wasser, dem etwa 7 Teile konzentrierte Chlorwasserstoffsäure zugesetzt war, hinzugegeben. Dabei wurde das Ganze gerührt. Nachdem das Gemisch 16 Stunden gestanden hatte, wurde die Methylenchloridschicht abgetrennt und zweimal mit 15 Teilen Wasser, zweimal mit 15 Teilen einer 5°/oigen wäßrigen Kaliumhydroxydlösung und dann nochmals mit 15 Teilen Wasser geIi r η
(CH3)3Si(CH2)3C-j- C5H4FeC5H5J
Beispiel 3
Innerhalb einer Zeitspanne von etwa 2 Stunden wurde Aluminiumcliloridpulver in gleichförmiger Geschwindigkeit in kleinen Anteilen zu einer Mischung aus Ferrocen und /J-Trimethylsilylpropionylchlorid in Methylenchlorid hinzugegeben, wobei gerührt wurde und das Ganze sich unter trockenem Stickstoff befand. Das Silylpropionylchlorid wurde in einer anteiligen Menge von 2 Mol pro Mol Ferrocen eingesetzt und das Aluminiumchlorid in einer Menge, die für die Diacylierung des Ferrocens in Übereinstimmung mit den Standard-Friedel-Crafts-Verfahrensweisen ausreichte. Die Mischung wurde etwa 15 Stunden gerührt, bis kein Geruch von Chlorwasserstoff mehr feststellbar war. Die Hydrolyse und Aufarbeitung des Produktes wurde, wie oben beschrieben, durchgeführt. Es wurde durch fraktionierte Chromatographie über neutralem Aluminiumoxid rein gewonnen. Das Produkt schmolz bei 115 bis 116°C; die Ausbeute betrug 55%= bezogen auf das Gewicht des Ausgangsferrocens. Sein Infrarotspektrum und die Elementaranalyse bewiesen, daß es
sich um !,l'-Bis-de-trimethylsilylpropiony^-ferrocen mit der Formel
O O
Ii
(CHs)sSi(CH2)2C-[- C6H4FeC5H6 j-C(CH2)2Si(CH3)3 handelt.
Beispiel 4
Unter Rühren wurde zu einer Lösung von 4 Teilen p-Trimethylsilylbenzoylchlorid und 3,5 Teilen Ferrocen unter Stickstoffatmosphäre 2,5 Teile wasserfreies AIuminiumchlorid innerhalb von 30 Minuten hinzugefügt. Das Trimethylsilylbenzoylchlorid war nach B e nk e s e r, J. Amer. ehem. Soc., 76, S. 599 (1954), hergestellt worden. Man ließ die Reaktion weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur vonstatten gehen und arbeitete dann gemäß der im Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise auf. Es wurde in 85%iger Ausbeute, bezogen auf das Ausgangsferrocen, ein orangerotgefärbtes, kristallines Produkt erhalten, welches einen Schmelzpunkt von 112 bis 1140C besaß. Das Infrarotspektrum des Produktes zeigte, daß es sich um p-Trimethylsilylbenzoylferrocen der Formel
11 Γ 1
(CH3)3C6H4C -|- C8H4FeC5H5J
handelt.
Beispiel 5
Zu einer Lösung von 9,04 Teilen Ferrocen und 9,96 Teilen ^-Dichlormethylsilylpropionylchlorid in 130 Teilen Methylenchlorid wurden gleichmäßig 6,8 Teile Aluminiumchlorid hinzugegeben, während in das Gemisch Stickstoff eingeleitet wurde. Es bildete sich ein violettgefärbter Komplex, ferner wurde Chlorwasserstoff entwickelt. Nach 3stündigem Rühren bei Zimmertemperatur wurden 9,18 Teile Phosphoroxychlorid zur Mischung hinzugefügt, um den Komplex gemäß der Verfahrensvorschrift von Dye, J. Amer. ehern, Soc, 70, S. 2596 (1948), zu ersetzen. Die Reaktionsmischung wurde unter Rückfluß zum Sieden erhitzt, wobei sich ein Niederschlag bildete. Es wurde sodann etwa die Hälfte des Lösungsmittels abgezogen und durch das gleiche Volumen Hexan ersetzt, um die Entfernung des Niederschlages zu erleichtern. Die Mischung wurde filtriert und das Lösungsmittel entfernt, wobei ein Rückstand in Form einer öligen Flüssigkeit zurückblieb. Das Infrarotspektrum dieser öligen Flüssigkeit ergab die Anwesenheit von Carbonyl- und Si-C-Banden. Unter Zugrundelegung der Herstellungsweise und seines Infrarotspektrums ist das Produkt als ß-dichlonnethylsirylpropionylferrocen mit der Formel
O
(CH3)Cl2Si(CH2)2C -[- C5H4FeC5H5]
zu definieren. Die Identität des Produktes wird weiterhin dadurch bestätigt, daß es bezüglich des hydrolysierbaren Chlorids titriert wird, wobei die Anwesenheit von etwa 9 Gewichtsprozent überschüssigem hydrolysierbarem Chlorid ermittelt wird, welches aus der Verunreinigung mit Phosphoroxychlorid stammt. Der folgende Vergleichsversuch erläutert die Fortschrittlichkeit und damit den technischen Effekt der Verfahrensprodukte:
Versuchsbericht
Es wurden die in der folgenden Tabelle angegebenen, zum Stand der Technik gehörenden Ferrocene sowie das gemäß vorliegender Erfindung hergestellte Trimethylsilylbenzoylferrocen gegenüber dem gleichen Polyurethanlack auf Verträglichkeit mit diesem geprüft. Das Ferrocen fungiert im Lack als Ultraviolettlicht-Absorber.
Die Verträglichkeit ist in der folgenden Tabelle in Prozent angegeben.
30
Zugesetztes Material Prozentuale
Verträglichkeit
Benzoylferrocen
2-Methoxybenzoylferrocen
2-OH-Benzoylferrocen
Trimethylsilylbenzoylferrocen
4%
2°/o
2%
überl5°/0

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Silylacylmetallocenen durch Umsetzung von substituierten Säurehalogeniden mit Metallocenen in Gegenwart von Friedel-Crafts-Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man als substituierte Säurehalogenide solche der allgemeinen Formel
    R"3Si — R' —C(O)X,
    in der R" Wasserstoff, Halogen, einen Alkylrest oder einen Alkoxyrest, R' einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit wenigstens 2 Kohlenstoffatomen und X Halogen bedeutet, verwendet.
DEG40343A 1963-05-27 1964-04-13 Verfahren zur Herstellung von Silylacylmetallocenen Pending DE1231240B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US283525A US3321501A (en) 1963-05-27 1963-05-27 Metallocenyl substituted organosilicon materials and a method for making them

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1231240B true DE1231240B (de) 1966-12-29

Family

ID=23086454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG40343A Pending DE1231240B (de) 1963-05-27 1964-04-13 Verfahren zur Herstellung von Silylacylmetallocenen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3321501A (de)
DE (1) DE1231240B (de)
GB (1) GB1067214A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3414597A (en) * 1964-12-01 1968-12-03 Gen Electric Metallocenylaryl-substituted organosilicon materials
US3387009A (en) * 1964-12-04 1968-06-04 Dow Chemical Co Thiolcarboxylate esters of cyclopentadienyl metals
DE1265578B (de) * 1965-06-04 1968-04-04 Kalle Ag Verfahren zur Herstellung von positiven Bildern
US4510094A (en) * 1983-12-06 1985-04-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Platinum complex
FR2567890B1 (fr) * 1984-07-20 1986-09-26 Poudres & Explosifs Ste Nale Procede de fabrication de composes silylmetallocenes, et composes obtenus par ce procede
US4761464A (en) * 1986-09-23 1988-08-02 Zeigler John M Interrupted polysilanes useful as photoresists
US4898956A (en) * 1989-06-27 1990-02-06 Dow Corning Corporation Method to prepare thermo-oxidatively stable phenylmethylsiloxane fluids
US5760263A (en) * 1996-06-25 1998-06-02 Korea Institute Of Science And Technology Alkylferrocenes containing chlorosilyl groups and their preparation methods
EP2491049A1 (de) * 2009-10-19 2012-08-29 CBZ Chemicals Limited Verfahren zur synthese von silylferrocenverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1067214A (en) 1967-05-03
US3321501A (en) 1967-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0011714B1 (de) Verfahren zum Anlagern von Si-H-Verbindungen an aliphatische Mehrfachbindung
DE3821483C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diorganodialkoxysilanen
EP0600266A2 (de) Verfahren zur Herstellung von SiH-Gruppen aufweisenden Organopolysiloxanen
DE2851456A1 (de) Verfahren zum herstellen von organosiliciumverbindungen
DE2365272C2 (de)
DE2307232A1 (de) Verfahren zur herstellung von amidosilanen
DE1231240B (de) Verfahren zur Herstellung von Silylacylmetallocenen
DE2642835A1 (de) Oxysilan-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1264442B (de) Verfahren zum Austausch von Si-gebundenen Wasserstoff- und Chloratomen in Silanen
DE1156410B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Cyanalkylsilanen
DE1668637A1 (de) Neue Organosiliciumverbindungen mit Esterfunktionen
DE3303707C2 (de)
DE2809875A1 (de) Verfahren zum anlagern von si-gebundenem wasserstoff an aliphatische mehrfachbindung
DE855567C (de) Verfahren zur Herstellung von insektiziden Phosphorverbindungen
DE2044888A1 (de) Verfahren zur Herstellung ungesatüg ter Organosihciumverbindungen
DE947475C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Hexaorganoaethinyldisilanen
DE2146416A1 (de) Acetylenische Zinkderivate
DE2016369A1 (de) Organosiliciumverbindungen und Verfah ren zu deren Herstellung
DE845514C (de) Verfahren zur Herstellung von dimeren Organosiliciumverbindungen
EP0193748A1 (de) Verfahren zur Erhöhung des Molekulargewichts von Diorgano(poly)siloxan
DE2737026A1 (de) Neue polyaethylenische siliciumverbindungen
EP0250823B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organooxyhalogensilanen
DE1266301B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylhalogensilanen
DE1216302B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyorganocyclosiloxanen
CH635348A5 (de) Disubstituierte dichlorsilanverbindungen und verfahren zur herstellung derselben.