DE1156410B - Verfahren zur Herstellung von ª‰-Cyanalkylsilanen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von ª‰-CyanalkylsilanenInfo
- Publication number
- DE1156410B DE1156410B DEG28625A DEG0028625A DE1156410B DE 1156410 B DE1156410 B DE 1156410B DE G28625 A DEG28625 A DE G28625A DE G0028625 A DEG0028625 A DE G0028625A DE 1156410 B DE1156410 B DE 1156410B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copper
- reaction
- mol
- acrylonitrile
- chloride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 38
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 95
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 59
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 43
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 claims description 35
- KTQYJQFGNYHXMB-UHFFFAOYSA-N dichloro(methyl)silicon Chemical compound C[Si](Cl)Cl KTQYJQFGNYHXMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- 239000005048 methyldichlorosilane Substances 0.000 claims description 35
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M copper(I) chloride Chemical compound [Cu]Cl OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 31
- 229910021591 Copper(I) chloride Inorganic materials 0.000 claims description 30
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 29
- -1 copper (I) compound Chemical class 0.000 claims description 27
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 25
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical class [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims description 20
- KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N N,N,N',N'-tetramethylethylenediamine Chemical compound CN(C)CCN(C)C KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical group [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052990 silicon hydride Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 claims description 14
- BERDEBHAJNAUOM-UHFFFAOYSA-N copper(i) oxide Chemical compound [Cu]O[Cu] BERDEBHAJNAUOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 9
- XNAFLNBULDHNJS-UHFFFAOYSA-N dichloro(phenyl)silicon Chemical compound Cl[Si](Cl)C1=CC=CC=C1 XNAFLNBULDHNJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 7
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 7
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- PXKPPXIGPAIWDZ-UHFFFAOYSA-N 3-[dichloro(methyl)silyl]propanenitrile Chemical compound C[Si](Cl)(Cl)CCC#N PXKPPXIGPAIWDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 2
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 2
- 229910021592 Copper(II) chloride Inorganic materials 0.000 claims 1
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical class [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 241000530268 Lycaena heteronea Species 0.000 claims 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 37
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 14
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- ZDHXKXAHOVTTAH-UHFFFAOYSA-N trichlorosilane Chemical compound Cl[SiH](Cl)Cl ZDHXKXAHOVTTAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000005052 trichlorosilane Substances 0.000 description 6
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 5
- MROCJMGDEKINLD-UHFFFAOYSA-N dichlorosilane Chemical compound Cl[SiH2]Cl MROCJMGDEKINLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 5
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 5
- 239000005046 Chlorosilane Substances 0.000 description 4
- VMQMZMRVKUZKQL-UHFFFAOYSA-N Cu+ Chemical compound [Cu+] VMQMZMRVKUZKQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 4
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 4
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N chlorosilane Chemical compound Cl[SiH3] KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- SCZVXVGZMZRGRU-UHFFFAOYSA-N n'-ethylethane-1,2-diamine Chemical compound CCNCCN SCZVXVGZMZRGRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003961 organosilicon compounds Chemical class 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- JUXXCHAGQCBNTI-UHFFFAOYSA-N 1-n,1-n,2-n,2-n-tetramethylpropane-1,2-diamine Chemical compound CN(C)C(C)CN(C)C JUXXCHAGQCBNTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021595 Copper(I) iodide Inorganic materials 0.000 description 2
- BTGRAWJCKBQKAO-UHFFFAOYSA-N adiponitrile Chemical compound N#CCCCCC#N BTGRAWJCKBQKAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SJNALLRHIVGIBI-UHFFFAOYSA-N allyl cyanide Chemical compound C=CCC#N SJNALLRHIVGIBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 2
- IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N chlorotrimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)Cl IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSXDOTMGLUJQCM-UHFFFAOYSA-M copper(i) iodide Chemical compound I[Cu] LSXDOTMGLUJQCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000004966 cyanoalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NAPSCFZYZVSQHF-UHFFFAOYSA-N dimantine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN(C)C NAPSCFZYZVSQHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229950010007 dimantine Drugs 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- OOHAUGDGCWURIT-UHFFFAOYSA-N n,n-dipentylpentan-1-amine Chemical compound CCCCCN(CCCCC)CCCCC OOHAUGDGCWURIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TVONJMOVBKMLOM-UHFFFAOYSA-N 2-methylidenebutanenitrile Chemical compound CCC(=C)C#N TVONJMOVBKMLOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DJEQZVQFEPKLOY-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylbutylamine Chemical compound CCCCN(C)C DJEQZVQFEPKLOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M Thiocyanate anion Chemical compound [S-]C#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- DOBRDRYODQBAMW-UHFFFAOYSA-N copper(i) cyanide Chemical compound [Cu+].N#[C-] DOBRDRYODQBAMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NKKMVIVFRUYPLQ-NSCUHMNNSA-N crotononitrile Chemical compound C\C=C\C#N NKKMVIVFRUYPLQ-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 229940045803 cuprous chloride Drugs 0.000 description 1
- KRFJLUBVMFXRPN-UHFFFAOYSA-N cuprous oxide Chemical compound [O-2].[Cu+].[Cu+] KRFJLUBVMFXRPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940112669 cuprous oxide Drugs 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000005265 dialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- GAURFLBIDLSLQU-UHFFFAOYSA-N diethoxy(methyl)silicon Chemical compound CCO[Si](C)OCC GAURFLBIDLSLQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N dimethyldichlorosilane Chemical compound C[Si](C)(Cl)Cl LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 239000005055 methyl trichlorosilane Substances 0.000 description 1
- JLUFWMXJHAVVNN-UHFFFAOYSA-N methyltrichlorosilane Chemical compound C[Si](Cl)(Cl)Cl JLUFWMXJHAVVNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YUKZJEQIDOFUPV-UHFFFAOYSA-N n',n'-diethyl-n,n-dimethylethane-1,2-diamine Chemical compound CCN(CC)CCN(C)C YUKZJEQIDOFUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DILRJUIACXKSQE-UHFFFAOYSA-N n',n'-dimethylethane-1,2-diamine Chemical compound CN(C)CCN DILRJUIACXKSQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QATBRNFTOCXULG-UHFFFAOYSA-N n'-[2-(methylamino)ethyl]ethane-1,2-diamine Chemical compound CNCCNCCN QATBRNFTOCXULG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYFWLCJAPSAGCG-UHFFFAOYSA-N n'-methylhexane-1,6-diamine Chemical compound CNCCCCCCN OYFWLCJAPSAGCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DIHKMUNUGQVFES-UHFFFAOYSA-N n,n,n',n'-tetraethylethane-1,2-diamine Chemical compound CCN(CC)CCN(CC)CC DIHKMUNUGQVFES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGIVLIHKENZQHQ-UHFFFAOYSA-N n,n,n',n'-tetramethylmethanediamine Chemical compound CN(C)CN(C)C VGIVLIHKENZQHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTAZYLNFDRKIHJ-UHFFFAOYSA-N n,n-dioctyloctan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCN(CCCCCCCC)CCCCCCCC XTAZYLNFDRKIHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFMVPUTWFCFKJA-UHFFFAOYSA-N n-butyl-n-methyloctan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCN(C)CCCC ZFMVPUTWFCFKJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNVRJGIVDSQCOP-UHFFFAOYSA-N n-ethyl-n-methylethanamine Chemical compound CCN(C)CC GNVRJGIVDSQCOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 125000005375 organosiloxane group Chemical group 0.000 description 1
- UKODFQOELJFMII-UHFFFAOYSA-N pentamethyldiethylenetriamine Chemical compound CN(C)CCN(C)CCN(C)C UKODFQOELJFMII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 230000002522 swelling effect Effects 0.000 description 1
- 239000005051 trimethylchlorosilane Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/0234—Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
- B01J31/0235—Nitrogen containing compounds
- B01J31/0237—Amines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/26—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
- B01J31/28—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24 of the platinum group metals, iron group metals or copper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/26—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
- B01J31/28—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24 of the platinum group metals, iron group metals or copper
- B01J31/30—Halides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/0896—Compounds with a Si-H linkage
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/12—Organo silicon halides
- C07F7/14—Preparation thereof from optionally substituted halogenated silanes and hydrocarbons hydrosilylation reactions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/22—Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
- C08G77/26—Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen nitrogen-containing groups
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/30—Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
- B01J2231/32—Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
- B01J2231/323—Hydrometalation, e.g. bor-, alumin-, silyl-, zirconation or analoguous reactions like carbometalation, hydrocarbation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/72—Copper
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung hydrolysierbarer ß-Cyanalkylsilane durch katalytisch^
Addition hydrolysierbarer Siliciumhydride an ν,/3-ungesättigte
olefinische Nitrile.
Es sind bereits mehrere Methoden zur Anlagerung hydrolysierbarer Siliciumhydride an \,/)'-ungesättigte
olefinische Nitrile bekannt. Eine dieser Methoden beruht auf der Anwendung von Hitze. Obwohl man
nach dieser Methode Additionsprodukte erhält, ist sie doch in zweierlei Hinsicht unvorteilhaft. Zunächst
erfordert die thermische Addition Temperaturen von etwa 150 bis 4000C, bei welchen Temperaturen viele
olefinische Nitrile bereits eine Wärmepolymerisation eingehen. Ferner ergibt die thermische Addition des
Hydrids an das Olefin oft das Λ-Additionsprodukt. So erhält man z. B. bei der Reaktion zwischen
Trichlorsilan und Acrylnitril bei einer Temperatur von 200°C und unter Eigendruck \-Cyanäthyltrichlorsilan
in geringer Ausbeute, ohne daß sich eine feststellbare Menge des /3-Cyanäthyltrichlorsilans gebildet
hat.
Obwohl Λ-Cyanäthyltrichlorsilan für viele Anwendungszwecke
wertvoll ist, ist es zur Herstellung von Organopolysiloxanen, welche sowohl erhöhten Temperaturen
als auch Feuchtigkeit ausgesetzt werden sollen, nur von geringer Bedeutung. Unter diesen
Bedingungen neigt nämlich die Λ-Cyanäthylgruppe zur Hydrolyse unter Abbau des Organopolysiloxans.
Andererseits ist das an Silicium gebundene /?-Cyanäthylradikal
gegen eine Hydrolyse und eine Wärmespaltung sowie unter feuchten Bedingungen äußerst
beständig und findet daher besonders zur Herstellung von Organopolysiloxanen Verwendung, welche unter
heißen, feuchten Bedingungen zur Anwendung kommen und außerdem mit flüssigen Kohlenwasserstoffen in
Berührung gebracht werden müssen, welche eine stark quellende Wirkung auf übliche Organopolysiloxane,
z. B. Methylpolysiloxane und Methylphenylpolysiloxane,
ausüben. Die in Organopolysiloxanen an dem Silicium sitzende Cyanalkylgruppe stabilisiert nun
diese Organopolysiloxane gegen eine Quellung in solchen Kohlenwasserstoffen.
Eine andere, bekannte Methode zur Anlagerung von hydrolysierbaren Siliciumhydriden an olefinische
Nitrile besteht darin, daß man die Reaktion in Anwesenheit eines Peroxydkatalysators durchführt. Diese
Methode ist ebenfalls nachteilig, da die Reaktion natürlich unter Bedingungen durchgeführt werden
muß, unter welchen das Peroxyd sich bereits zu zersetzen beginnt. Da diese Temperatur in der Regel
hoch genug ist, um eine radikalische Polymerisation des Olefins in Gang zu setzen, erhält man bei diesem
Verfahren zur Herstellung
von ß-Cyanalkylsilanen
von ß-Cyanalkylsilanen
Anmelder:
General Electric Company,
Schenectady, N. Y. (V. St. A.)
Schenectady, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Prinz
und Dr. rer. nat. G. Hauser, Patentanwälte,
München-Pasing, Bodenseestr. 3 a
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 29. Dezember 1958 (Nr. 783 102)
V. St. v. Amerika vom 29. Dezember 1958 (Nr. 783 102)
Ben Alfred Bluestein, Schenectady, N. Y. (V. St. A.), ist als Erfinder genannt worden
Versuch der Anlagerung große Mengen an Polymeren an Stelle des Additionsprodukts.
Die Anlagerung hydrolysierbarer Siliciumhydride an olefinische Nitrile unter Bildung von Verbindungen,
wie z. B. ß-Cyanäthyltrichlorsilan, durch Reaktion
von Trichlorsilan mit Acrylnitril in Anwesenheit tertiärer Amine als Katalysatoren, z.B. in Anwesenheit
von Trialkylaminen und verschiedenen heterocyclischen tertiären Aminen, ist bekannt. Obwohl diese
bekannte Methode zur Herstellung trifunktioneller Verbindungen, z. B. von jö-Cyanäthyltrichlorsilan,
brauchbar ist, ist sie vom technischen Standpunkt aus dem doch zur Herstellung difunktioneller Silane, ζ. Β.
von ß-Cyanäthylmethyldichlorsilan, wegen der sehr
geringen Reaktionsgeschwindigkeit und der verhältnismäßig kleinen Ausbeuten wenig geeignet. Wenn man
nämlich Methyldichlorsilan mit Acrylnitril in Anwesenheit eines tertiären Amins, ζ. B. Tributylamin,
als Katalysator zur Reaktion bringt, so enthält das Reaktionsprodukt nur einige wenige Prozente an
/J-Cyanäthylmethyldichlorsilan. Gleicherweise ist das
bekannte Verfahren zur Herstellung von /?-Cyanpropyltrichlorsilan durch Reaktion von Methacrylnitril
und Trichlorsilan in Anwesenheit eines tertiären Amins brauchbar. Versucht man jedoch, nach diesem
bekannten Verfahren jS-Cyanpropylmethyldichlorsilan
herzustellen, so beträgt die Ausbeute an dem ge-
309 730/347
CN | H |
YC | C |
H | Y |
wünschten Produkt wiederum nur einige wenige Prozente.
Das Bedürfnis nach bifunktionellen /3-Cyanalkylsilanen
ergibt sich daraus, daß fließfähige Organosiliciumverbindungen und Elastomere meist vollständig
aus difunktionellen Einheiten aufgebaut sind. Da ein Hauptanteil der technischen Organosiliciumprodukte
in dieses Gebiet fällt, ergibt sich ohne weiteres, daß ein technisch brauchbares Verfahren zur Herstellung
difunktioneller, an Silicium gebundene Cyanalkylgruppe
enthaltender Silane nötig ist.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von /5-Cyanalkylsilanen der allgemeinen
Formel
— Si(H)0 -b
(R")n
durch Reaktion von hydrolysierbaren Siliciumhydriden der allgemeinen Formel
(R")nSi(H)e(X)4-(» + «>
mit «,/^-ungesättigten olefinischen Nitrilen der allgemeinen
Formel
YCH = CCN
wobei α und b ganze Zahlen von 1 bis 3 sind, η gleich
0 oder 1 und die Summe von n+a gleich 1 bis 3 ist und a—b eine ganze Zahl von 0 bis 2 darstellt, X ein
Halogenatom, R" einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest oder einen substituierten einwertigen Kohlenwasserstoffrest
mit einem an der Reaktion nicht teilnehmenden Substituenten und Y ein Wasserstoffatom
oder einen niedrigen Alkylrest bedeutet, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Reaktion in Anwesenheit
eines Katalysatorgemisches durchgeführt wird, das aus (A) Kupfer(I)-oxid oder einem Kupfer(I)-halogenid
(B) einem Diamin der allgemeinen Formel
(R)(R')N(CH2)mN(R')2
worin m eine ganze Zahl von 1 bis 6, R einen niedrigen Alkylrest und R' ein Wasserstoffatom, einen niedrigen
Alkylrest, einen Aminoalkylrest oder einen Dialkylaminorest bedeutet, und gegebenenfalls (C) einem
Trialkylamin der allgemeinen Formel
(V)8N
worin Y' niedrige Alkylreste bedeutet, besteht, wobei die Gesamtanzahl der Stickstoffatome in der Katalysatormischung
größer ist als die Gesamtanzahl der Kupferatome.
Unter die Formel (3) fallende spezifische Nitrile, sind z. B. Acrylnitril, Methacrylnitril, Crotonnitril,
Äthylacrylnitril, 1-Cyanobuten-l und 2-Cyanoocten-l.
Unter die Formel (1) fallende spezifische, hydrolysierbare jS-Cyanalkylsilane sind z. B. ß-Cyanäthyltrichlorsilan,
jS-Cyanäthylmethyldichlorsilan, /?-Cyanäthyläthyldichlorsilan,
/S-Cyanpropyltrichlorsilan,
ß-Cyanpropylmethyldichlorsilan, ß-Cyanbutyloctyldichlorsilan,
ß-Cyanäthylphenyldichlorsilan, Bis-/S-cyanäthyldichlorsilan,
/S-Cyanäthylcyclohexyldichlorsilan,
β - Cyanäthyl - ρ - chlorphenyldichlorsilan, α - Äthyl-/5-cyanäthylmethyldichlorsilan;
/3-Cyanäthylvinyldichlorsilan
und /5-Cyanäthylchlorsilan.
Aus der vorstehenden Beschreibung der Ausgangsstoffe und der Reaktionsprodukte gemäß der Erfindung
sieht man, daß das als Ausgangsprodukt verwendete, der Formel (2) entsprechende hydrolysierbare Siliciumhydrid
mehr als ein an Silicium gebundenes Wasserstoffatom enthalten und das der Formel (1) entsprechende
erfindungsgemäß erhaltene Produkt mehr
ίο als einen an Silicium gebundenen /J-Cyanalkylrest oder
sowohl einen an Silicium gebundenes Cyanalkylrest als auch an Silicium gebundenen Wasserstoff enthalten
kann. Mit anderen Worten kann man bei der Reaktion des hydrolysierbaren Siliciumhydrids, welches mehr
als ein an Silicium gebundenes Wasserstoffatom besitzt, eine Mischung verschiedener Verbindungen erhalten.
Setzt man z. B. Chlorsilan mit Acrylnitril um, so enthält das Reaktionsprodukt eine Mischung von
jS-Cyanäthylchlorsilan und Bis-(/9-cyanäthyl)-chlorsilan.
ao Eine der Komponenten des Katalysatorgemisches ist ein der Formel (4) entsprechendes Diamin. Der
Formel (4) entsprechende spezifische Diamine sind z.B.
Tetramethyläthylendiamin,
Tetraäthyläthylendiamin,
Ν,Ν,Ν'-Trimethyläthylendiamin,
N,N-Dimethyl-N',N'-diäthyläthylendiamin,
N, N-Dimethyläthylendiamin,
N,N-Dimethyl-N',N'-diäthyläthylendiamin,
N, N-Dimethyläthylendiamin,
N-Methyl-^N'^'-triäthyläthylendiamin,
Pentamethyldiäthylentriamin,
Ν,Ν,Ν'-Trimethyl-N'-äthyläthylendiamin,
Ν,Ν,Ν'-Trirnethyl-N'-octyläthylendiamin,
Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethylmethylendiamin,
Ν,Ν',Ν'',Ν''-Tetramethyldiäthylentriamin,
Tetramethylpropylendiamin,
Ν,Ν,Ν'-Trimethyldiäthylentriamin,
Pentamethyldiäthylentriamin,
Ν,Ν,Ν'-Trimethyl-N'-äthyläthylendiamin,
Ν,Ν,Ν'-Trirnethyl-N'-octyläthylendiamin,
Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethylmethylendiamin,
Ν,Ν',Ν'',Ν''-Tetramethyldiäthylentriamin,
Tetramethylpropylendiamin,
Ν,Ν,Ν'-Trimethyldiäthylentriamin,
N-Methylhexamethylendiamin.
40
40
Es können jedoch auch andere der Formel (4) entsprechende Diamine erfindungsgemäß verwendet
werden.
Unter den vielen unter die Formel (5) fallenden Trialkylaminen seien z. B. erwähnt: Trimethylamin, Triäthylamin, Tributylamin, Triamylamin, Trioctylamin, Methyldiäthylamin, Dimethylbutylamin, Methylbutyloctylamin, Dimethyloctadecylamin.
Bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Reaktion werden lediglich das olefinische Nitril, das SiIiciumhydrid und das Katalysatorsystem in ein geeignetes Reaktionsgefäß gegeben und während einer zur Durchführung der Reaktion ausreichenden Zeit auf der gewünschten Temperatur gehalten. Die erforderliehe Zeit hängt weitgehend von den jeweils gewählten Reaktionsteilnehmern, dem Katalysatorsystem sowie der Reaktionstemperatur ab.
Unter den vielen unter die Formel (5) fallenden Trialkylaminen seien z. B. erwähnt: Trimethylamin, Triäthylamin, Tributylamin, Triamylamin, Trioctylamin, Methyldiäthylamin, Dimethylbutylamin, Methylbutyloctylamin, Dimethyloctadecylamin.
Bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Reaktion werden lediglich das olefinische Nitril, das SiIiciumhydrid und das Katalysatorsystem in ein geeignetes Reaktionsgefäß gegeben und während einer zur Durchführung der Reaktion ausreichenden Zeit auf der gewünschten Temperatur gehalten. Die erforderliehe Zeit hängt weitgehend von den jeweils gewählten Reaktionsteilnehmern, dem Katalysatorsystem sowie der Reaktionstemperatur ab.
Es wurde gefunden, daß das jeweils verwendete hydrolysierbare Siliciumhydrid einen starken Einfluß
auf die Reaktionsgeschwindigkeit ausübt. Die Reaktionsgeschwindigkeit für ein Trichlorsilan enthaltendes
System, z. B. ein Trichlorsilan und Acrylnitril enthaltendes, ist so hoch, daß die Reaktionsteilnehmer der
Reaktionsmischung zur Vermeidung eines unkontrollierbaren Temperaturanstiegs langsam zugegeben
werden müssen. Wenn andererseits bei derselben Reaktion ein Alkyldichlorsilan verwendet wird, verläuft
die Reaktion verhältnismäßig langsam, so daß bei
5 6
Herstellung der Reaktionsmischung keine besondere gender Katalysatorkonzentration zu, und obwohl noch
Vorsicht walten muß, und die Reaktion erfolgt in der keine kritische Katalysatorkonzentration festgestellt
Regel durch Zuführung von Wärme. Eine dazwischen- wurde, verwendet man doch bevorzugt aus wirtschaftliegende
Reaktionsgeschwindigkeit tritt bei Verwen- liehen Gründen, bezogen auf die Gesamtmolzahl an
dung von Aryldichlorsilanen, z. B. Phenyldichlorsilan, 5 hydrolysierbarem Siliciumhydrid und olefinischem
auf. Unter den verschiedenen olefinischen, erfindungs- Nitril, mindestens 0,1 Molprozent des der Formel (4)
gemäß zu verwendenden Nitrilen ergibt das Acrylnitril entsprechenden Diamins und mindestens 0,1 Molprodie
höchste Reaktionsgeschwindigkeit. Mit zuneh- zent der Kupfer(I)-verbindung. Die katalysierte erfinmender
Substitution des Acrylnitril nimmt die Reak- dungsgemäße Reaktionsmischung enthält somit ein
tionsgeschwindigkeit ab. io hydrolysierbares Siliciumhydrid und ein olefinisches
~ Die Reaktionsgeschwindigkeit hängt auch davon ab, Nitril sowie eine Katalysatorzusammensetzung, beob
ein aus zwei Komponenten oder aus drei Kompo- stehend aus 0,1 bis 20 Molprozent des Diamins gemäß
nenten bestehendes Katalysatorsystem verwendet wird. der Formel (4), 0 bis 20 Molprozent des Trialkylamins
Bei Verwendung des aus drei Komponenten, d. h. aus und 0,1 bis 20 Molprozent der Kupfer(I)-verbindung,
dem Diamin, dem Trialkylamin und der Kupfer(I)- »5 berechnet auf die Gesamtmolzahl an hydrolysierbarem
verbindung bestehendes Systems ist die Reaktions- Siliciumhydrid und dem olefinischen Nitril, wobei die
geschwindigkeit in der Regel höher als bei Verwendung Gesamtanzahl der Stickstoffatome des Katalysators
eines Katalysators, welcher kein Trialkylamin enthält. in der Reaktionsmischung größer ist, und zwar vor-Die
Reaktionsgeschwindigkeit ist ferner sowohl in dem zugsweise um 10%. als die Anzahl der Kupferatome,
aus zwei als auch in dem aus drei Komponenten be- ™ Berechnet auf der gleichen Basis der Gesamtmolzahl
stehenden Katalysatorsystem eine Funktion des jeweils an hydrolysierbarem Siliciumhydrid und olefinischem
verwendeten Diamins. Es wurde gefunden, daß die Nitril besteht der Dreikomponentenkatalysator aus
Verbindung Tetramethyläthylendiamin das wirksamste jeweils 0,1 bis 20 Molprozent des Diamins, des Tri-Diamin
ist und die höchste Reaktionsgeschwindigkeit alkylamins und der Kupfer(I)-verbindung. Berechnet
unter den mildesten Reaktionsbedingungen unter Er- 25 auf der gleichen Basis besteht der Zweikomponentenzielung
maximaler Ausbeuten an dem gewünschten katalysator aus 0,1 bis 20 Molprozent des Diamins
Anlagerungsprodukt ergibt. Mit zunehmender Sub- und 0,1 bis 20 Molprozent der Kupfer(I)-verbindung.
stitution der Methylgruppen durch Wasserstoff oder Der bevorzugte spezifische Bereich der Katalysatordurch
höhere Alkylgruppen als Methylgruppen nimmt komponenten liegt zwischen jeweils 1 und 10 MoI-die
Reaktionsgeschwindigkeit ab, so daß man dann 30 prozent, bezogen auf die Gesamtmolzahl an hydrolyhöhere
Temperaturen oder höhere Katalysatorkonzen- sierbarem Siliciumhydrid und olefinischer Verbindung,
trationen oder längere Reaktionszeiten zur Erzielung unabhängig davon, ob der aus zwei oder aus drei
gleichwertiger Ergebnisse benötigt. Komponenten bestehende Katalysator verwendet wird.
Der aus mehreren Komponenten zusammengesetzte, Das Verhältnis des hydrolysierbaren Siliciumhydrids
erfindungsgemäß verwendete Katalysator kann ent- 35 gemäß der Formel (2) zu dem «,^-ungesättigten olefi-
weder zwei oder drei Komponenten enthalten. Außer nischen Nitril gemäß der Formel (3) kann innerhalb
den nachstehend angegebenen Grenzen bestehen keine äußerst weiter Grenzen schwanken. Da jedoch die
Beschränkungen hinsichtlich der Konzentrationen der Additionsreaktion 1 Mol des hydrolysierbaren SiIi-
Katalysatorbestandteile. In der Katalysatormischung ciumhydrids auf 1 Mol des «,/^-ungesättigten olefi-
soll die Gesamtanzahl der Stickstoffatome größer sein 40 nischen Nitrils erfordert, werden bei der bevorzugten
als die Gesamtanzahl der Kupferatome. Wenn die Ausführungsform der Erfindung äquimolare Mengen
Anzahl der Stickstoffatome gleich oder geringer ist als der Reaktionsteilnehmer verwendet. Die Verwendung
die Anzahl der Kupferatome, ergibt das erfindungs- eines molaren Überschusses eines der beiden Reak-
gemäße Katalysatorsystem nicht das gewünschte Addi- tionsteilnehmer ist jedoch nicht ausgeschlossen, und
tionsprodukt. 45 es wurden Reaktionen mit einem zehnfachen molaren
Obwohl die Bestandteile des Katalysatorsystems Überschuß eines der Reaktionsteilnehmer durchkeiner
Beschränkung außer der bezüglich des Ver- geführt. Die Verwendung eines solchen molaren Überhältnisses
von Stickstoffatomen zu Kupferatomen Schusses ergibt jedoch keinen besonderen Vorteil, und
unterliegen, sind aus wirtschaftlichen Gründen doch aus wirtschaftlichen Gründen verwendet man zweckbestimmte
Verhältnisse zu bevorzugen. Bei der bevor- 50 mäßig etwa äquimolare Mengen. zugten Ausführungsform der Erfindung enthält der Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
Katalysator, ausgedrückt auf Molbasis, 0,1 bis 20 Mol stellt man difunktionelle /3-Cyanalkylsilane her. Dabei
des Diamins entsprechend der Formel (1), 0 bis 20 Mol erfolgt die Reaktion zwischen äquimolaren Mengen
des Trialkylamins und 0,1 bis 20 Mol der Cupro- von Methyldichlorsilan und Acrylnitril unter Verwenverbindung,
wobei wiederum die Gesamtmolzahl der 55 dung des Dreikomponentenkatalysators, dessen Kom-Stickstoffatome
größer sein muß als die Molzahl der ponenten aus Kupfer(I)-chlorid, Tetramethyläthylen-Kupferatome.
In der Regel sollen die Stickstoffatome diamin und Tributylamin bestehen. Diese bevorzugte
in einem mindestens 10°/0igen Überschuß über die Ausführungsform der Erfindung schafft ein einfaches,
Kupferatome vorhanden sein. Die Molzahl der direktes einstufiges Verfahren zur Herstellung der
Kupfer(T)-verbindung wird bei Kupfer(I)-halogenid 60 difunktionellen /J-Cyanäthylsilane mit verhältnismäßig
auf der Basis der Formel CuX und für Kupfer(I)-oxid hoher Geschwindigkeit und in hohen Ausbeuten,
auf der Basis der Formel CuOi berechnet. Dieses Ergebnis war nach keiner der bisherigen Me-
2 thoden zu erzielen.
Die im Verhältnis zur Menge des hydrolysierbaren Obwohl die bevorzugte Ausführungsform der Er-
Siliciumhydrids und des olefinischen Nitrils verwendete 65 findung die Herstellung difunktioneller Silane zum
Katalysatormenge kann innerhalb sehr weiter Grenzen Gegenstand hat, kann das erfindungsgemäße Verfahren
schwanken. Wie bei den meisten katalytischen Reak- natürlich auch auf die Herstellung trifunktioneller
tionen nimmt die Reaktionsgeschwindigkeit mit stei- /S-Cyanalkylsilane, z. B. durch Reaktion von Trichlor-
7 8
silan mit Acrylnitril unter Bildung von /3-Cyanäthyl- meter und Rückflußkühler ausgestatteten Reaktionstrichlorsilan,
Anwendung finden. Das erfindungs- behälter gegeben, und man erhitzte die Mischung zu
gemäße Verfahren ergibt höhere Ausbeuten und Reak- ihrem Siedepunkt, der bei etwa 54° C lag. Diese
tionsgeschwindigkeiten, als man sie bisher bei Ver- Mischung versetzte man dann mit 0,007 Mol Tetrawendung
von Tributylamin allein als Katalysator er- 5 methyläthylendiamin, 0,01 Mol Kupfer(I)-chlorid und
zielen konnte. Außerdem kann das erfindungsgemäße 0,017 Mol Tributylamin. Man hielt die Mischung
Verfahren auf die Herstellung hydrolysierbarer Silane 9 Stunden unter Rückfluß, während welcher Zeit die
Anwendung finden, welche mehr als einen an Silicium Rückflußtemperatur von 54 0C auf etwa 630C anstieg,
gebundenen /5-Cyanalkylrest enthalten, z. B. auf die Zu diesem Zeitpunkt gab man weitere 0,01 Mol
Bildung von Bis-(/?-cyanäthyl)-dichlorsilan durch An- io Kupfer(I)-chlorid zu, und die Rückflußtemperatur
lagerung von 1 Mol Dichlorsilan an 2 Mol Acrylnitril. stieg nach weiteren 25 Stunden auf 150°C an. Bezogen
Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah- auf die Gesamtmolzahl an Acrylnitril und Methylrens
werden das hydrolysierbare Siliciumhydrid, das dichlorsilan waren bei der Reaktion 1,9 Molprozent
λ^-ungesättigte olefinische Nitril und die verschie- Diamin, 5,4 Molprozent Kupfer(I)-chlorid und 4,6 MoI-denen
Komponenten des Katalysators in beliebiger 15 prozent Tributylamin anwesend. Die Reaktions-Reihenfolge
in ein Reaktionsgefäß gegeben. Eine mischung wurde rektifiziert, und das ß-Cyanäthyl-Änderung
der Reihenfolge der Zugabe der Reaktions- methyldichlorsilan ging bei 79 bis 840C bei 6 Torr
teilnehmer ergibt keinen ungünstigen Einfluß. In der über (der in der Literatur angegebene Siedepunkt für
Regel empfiehlt es sich, die Reaktionsmischung zur diese Verbindung beträgt 87°C bei 7 Torr). Die
Erzielung optimaler Reaktionsgeschwindigkeiten in 20 Identität des /9-Cyanäthylmethyldichlorsilans wurde
Bewegung zu halten. Eine solche Bewegung ist jedoch durch Infrarotanalyse bestätigt. Die prozentuale Umfür
eine erfolgreiche Vervollständigung der Reaktion Setzung zu /3-Cyanäthylmethyldichlorsilan, bezogen
nicht wichtig. Eine der geeignetsten Methoden, um auf den in der geringsten Menge anwesenden Ausdie
Reaktionsmischung in Bewegung zu halten, be- gangsstoff, nämlich das Acrylnitril, betrug 71 %·
steht darin, sie bis zur Beendigung der Reaktion auf 25
steht darin, sie bis zur Beendigung der Reaktion auf 25
Rückflußtemperatur zu erhitzen. Ein leichtes Sieden Beispiel 2
unter Rückfluß der Reaktionsmischung ergibt nämlich
unter Rückfluß der Reaktionsmischung ergibt nämlich
eine geeignete Durchrührung und optimale Reaktions- Ein Reaktionsgefäß, welches 0,17MoI Adiponitril
geschwindigkeiten. In der Regel schwankt die Tempe- als Lösungsmittel enthielt, wurde mit einer Mischung
ratur der Reaktionsmischung während der Reaktion 30 aus 0,17MoI Acrylnitril, 0,22 Mol Methyldichlor-
und ändert sich auch je nach den einzelnen Reaktions- silan, 0,007 Mol Tetramethyläthylendiamin, 0,04 Mol
teilnehmern. Die Rückflußtemperatur liegt jedoch Kupfer(I)-chlorid und 0,03 Mol Tributylamin bewährend
der Reaktion im allgemeinen zwischen etwa schickt, und die Mischung wurde auf die Rückfluß-50
und etwa 120 bis 1300C. Anstatt die Reaktions- temperatur erhitzt, welche nach Ablauf von 22 Stunden
mischung unter atmosphärischen Bedingungen unter 35 165 0C betrug. Die Rektifizierung der erhaltenen
Rückfluß zu erhitzen, kann sie auch auf die einem Mischung ergab /J-Cyanäthylmethyldichlorsilan mit
verminderten oder erhöhten Druck entsprechende einem Siedepunkt von 84 bis 860C bei 7 Torr. Die
Rückflußtemperatur erhitzt werden. Bei höheren Identität des Produkts wurde durch Infrarotanalyse
Drücken steigt die Rückflußtemperatur entsprechend bestätigt. Das /9-Cyanäthylmethyldichlorsilan wurde
an, z.B. auf 120 bis 150 oder 1600C. Obwohl durch 40 in 66°/oiger Ausbeute, bezogen auf das Acrylnitril,
eine Erhöhung des Druckes und der Rückflußtempe- erhalten. In diesem Beispiel war das Diamin in einer
ratur die Reaktionsgeschwindigkeit etwas ansteigt, Menge von 1,8 Molprozent, das Kupfer(I)-chlorid in
wurde doch gefunden, daß die günstigsten Bedin- einer Menge von 10,2 Molprozent und das Tributylgungen
für die Durchführung der Reaktion Atmo- amin in einer Menge von 7,7 Molprozent, jeweils besphärendruck
und eine übliche Einrichtung sind. Es 45 zogen auf die Gesamtmolzahl von Acrylnitril und
sei auch bemerkt, daß die erfindungsgemäße Reaktion Methyldichlorsilan, zugegen. Wie der Umsetzungswert
in einem Druckgefäß durch Erhitzen des Inhalts des- zeigt, übte die Anwesenheit des Lösungsmittels keinen
selben auf erhöhte Temperatur durchgeführt werden merklichen Einfluß auf die Reaktion aus. Eine Wiederkann.
Die Reaktion verläuft auch nicht nur bei Rück- holung von Beispiel 2 mit Acetonitril als Lösungsflußtemperatur,
sondern auch bei Temperaturen, wie 50 mittel ergab im wesentlichen die gleichen Ergebnisse,
z. B. Raumtemperatur, mit oder ohne Bewegung der
Reaktionsmischung. Während der Reaktion können Beispiel 3
auch zusätzliche inerte Lösungsmittel zugegen sein.
auch zusätzliche inerte Lösungsmittel zugegen sein.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung Dieses Beispiel erläutert die Verwendung anderer
wird jedoch kein solches Lösungsmittel verwendet, 55 Trialkylamine als des Tributylamins von Beispiel 1
obwohl solche unter den Reaktionsbedingungen inerte und 2. Hier bestand die Reaktionsmischung aus
Lösungsmittel zulässig sind. Solche Lösungsmittel sind 0,15 Mol Acrylnitril, 0,22 Mol Methyldichlorsilan,
z. B. Acetonitril und Adiponitril. Ihre Verwendung 0,007 Mol Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethyläthylendiamin,
ergibt allerdings keinen besonderen Vorteil. Die Reak- 0,02 Mol Kupfer(I)-chlorid und verschiedenen MoI-tion
kann auch kontinuierlich durchgeführt werden, 60 mengen des Trialkylamins. In jedem Versuch wurde
indem man die Reaktionsteilnehmer und den Kataly- die Reaktionsmischung etwa 60 Stunden auf Rückfluß-
sator durch ein beheiztes Röhrenreaktionsgefäß temperatur erhitzt, und wenn eine Reaktion stattfand,
schickt. wurde das Reaktionsprodukt, nämlich /?-Cyanäthyl-
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. methyldichlorsilan, durch fraktionierte Destillation
R . . 65 abgetrennt. Die nachstehende Tabelle I gibt das je-
eisPie weils verwendete Trialkylamin, seine Molmenge sowie
Eine Mischung aus 0,15 Mol Acrylnitril und 0,22 Mol die prozentuale Umsetzung zu ß-Cyanäthylmethyl-
Methyldichlorsilan wurde in einen mit einem Thermo- dichlorsilan, bezogen auf das Acrylnitril, an.
Amin | Menge Mol |
Prozentuale Umsetzung |
Triäthylamin Triamylamin Octadecyldimethylamin .. Diäthylamin |
0,028 0,014 0,015 0,02 |
60 47 60 keine Reaktion |
eine Bombe gefüllt, die in einem HO0C heißen Bad
erhitzt wurde, bei welcher Temperatur der Druck im Innern der Bombe etwa 20 at betrug. Die nachstehende
Tabelle III gibt das jeweils verwendete Diamin, die Reaktionszeit und die prozentuale Umsetzung
von Acrylnitril zu /i-Cyanäthylmethyldichlorsilan
an.
Wie Tabelle I zeigt, erzielte man zufriedenstellende Ergebnisse mit Triäthylamin, Triamylamin und Octadecyldimethylamin.
Mit dem Dialkylamin, nämlich mit Diäthylamin, trat keine Reaktion ein.
Dieses Beispiel erläutert die Verwendung anderer Diamine als des in den Beispielen 1 und 2 verwendeten
Tetramethyläthylendiamins bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, v.obei im übrigen das System von
Beispiel 1 zur Anwendung kam. Ein Reaktionsgefäß wurde mit 0,15 Mol Acrylnitril, 0,22 Mol Methyldichlorsilan,
0,02 Mol Kupfer(I)-chlorid, 0,017MoI
Tributylamin und verschiedenen Mengen verschiedener Diamine beschickt. In jedem Versuch wurden
die Bestandteile dem Reaktionsgefäß zugegeben und verschieden lange auf Rückflußtemperatur erhitzt.
Die Reaktionsmischung wurde dann zur Isolierung des /9-Cyanäthyimethyldichlorsilans rektifiziert. Die
nachstehende Tabelle gibt das jeweils verwendete Diamin, die Reaktionszeit sowie die Ausbeute an
/3-Cyanäthylmethyldichlorsilan an, wobei die prozentuale
Ausbeute auf das Gewicht des eingesetzten Acrylnitrils bezogen ist.
Amine
Tetramethyläthylendiamin
Tetramethylmethylendiamin .... Tetramethylpropylendiamin ....
Reaktionszeit
in Stunden
5,5 17 17
Prozentuale Umsetzung
Dieses Beispiel erläutert die Verwendung von Kupfer(I)-oxid in der Katalysatorzusammensetzung
bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Ein Reaktionsgefäß wurde mit einer Mischung von
0,15MoI Acrylnitril, 0,22 Mol Methyldichlorsilan,
0,007MoI Tetramethyläthylendiamin, 0,017MoI Tributylamin
und 0,014 Mol Kupfer(I)-oxid beschickt und etwa 24 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach
Ablauf dieser Zeit wurde das /3-Cyanäthylmethyldichlorsilan
durch fraktionierte Destillation abgetrennt. Das erhaltene Produkt fiel in 70°/0iger Ausbeute,
bezogen auf das eingesetzte Acrylnitril, an.
Tabelle II | Amin | Menge | Rück | Prozen |
Mol | flußdauer | tuale Um | ||
N',N,N,N",N"-Penta- | in Stunden | setzung | ||
methyldiäthylentriamin | 0,020 | |||
Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetraäthyl- | 60 | 66 | ||
äthylendiamin | 0,020 | |||
Ν,Ν,Ν'-Trimethyläthylen- | 130 | 10 | ||
diamin | 0,020 | |||
N,N-Dimethyl-N',N'-di- | 145 | 19 | ||
äthyläthylendiamin .... | 0,020 | |||
Ν,Ν-Dimethyläthylen- | 72 | 46 | ||
diamin | 0,020 | |||
N-Methyl-N,N',N'-tri- | 120 | 58 | ||
äthyläthylendiamin .... | 0,020 | |||
Ν,Ν,Ν'-Trimethyl- | 145 | 16 | ||
N '-äthyläthylendiamin | 0,020 | |||
60 | 60 |
Wie Tabelle II zeigt, sind alle angegebenen Amine, welche in den Rahmen der Formel (1) fallen, für das
erfindungsgemäße Verfahren verwendbar, obwohl einige von ihnen keine so hohen Ausbeuten an dem
gewünschten Produkt als andere ergeben.
Dieses Beispiel erläutert die Anwendung erhöhter Drucke und Temperaturen bei Durchführung der
Erfindung. In jedem Versuch wurde eine Mischung aus 0,15MoI Acrylnitril, 0,22 Mol Methyldichlorsilan,
0,02MoI Kupfer(I)-chlorid, 0,017 Mol Tributylamin und 0,02 Mol verschiedener Diamine in
Dieses Beispiel erläutert die Verwendung von Kupfer(I)-jodid als Kupfer(I)-verbindung bei dem
erfindungsgemäßen Verfahren. Die verwendeten Stoffe waren die gleichen wie im Beispiel 6, mit der Ausnähme,
daß das Kupfer(I)-oxid durch 0,013 Mol Kupfer(I)-jodid, berechnet als Cu(I), ersetzt wurde.
Nach 120stündigem Rückfluß war das Acrylnitril zu 20°/0 in ß-Cyanäthylmethyldichlorsilan umgesetzt.
Wurde das Verfahren nach diesem Beispiel mit Kupfer(I)-cyanid,Kupfer(I)-rhodanid oder mit anderen
Metallhalogeniden als Kupferhalogeniden an Stelle des Kupfer(I)-jodids wiederholt, so erhielt man kein
ß-Cyanäthylmethyldichlorsilan.
Dieses Beispiel erläutert die Verwendung des erfindungsgemäßen Katalysators für die Anlagerung von
Methyldichlorsilan an Methacrylnitril unter Bildung von ß-Cyanpropylmethyldichlorsilan. Ein Reaktionsgefäß wurde mit 0,20 Mol Methacrylnitril, 0,22 Mol
Methyldichlorsilan, 0,007 Mol Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethyläthylendiamin,
0,02 Mol Kupfer(I)-chlorid und 0,017MoI Tributylamin beschickt. Diese Mischung
wurde dann etwa 100 Stunden unter Rückfluß erhitzt, worauf man das Reaktionsprodukt fraktioniert destillierte,
wobei man /J-Cyanpropylmethyldichlorsilan in
etwa 15°/oiger Ausbeute, bezogen auf das eingesetzte
Methacrylnitril, erhielt. Wurde dieser Versuch mit 0,2 Mol Allylcyanid, welches nicht in den Rahmen der
Formel (4) für das olefinische Nitril fällt, wiederholt, so fand im wesentlichen überhaupt keine Reaktion
statt.
309 730/347
Dieses Beispiel erläutert die Bildung von /?-Cyanäthylphenyldichlorsilan
durch Anlagerung von Phenyldichlorsilan an Acrylnitril. Ein Reaktionsgefäß wurde
mit 0,20 Mol Phenyldichlorsilan, 0,15 Mol Acrylnitril, 0,007 Mol Tetramethyläthylendiamin, 0,02 Mol Kupfer(I)-chlorid
und 0,017MoI Tributylamin beschickt. Diese Reaktionsmischung wurde 6 Stunden unter
Bildung von /J-Cyanäthylphenyldichlorsilan unter
Rückfluß erhitzt. Das /J-Cyanäthylphenyldichlorsilan
wurde dann aus der Reaktionsmischung durch fraktionierte Destillation abgetrennt und fiel in einer
Ausbeute von 64%. bezogen auf das eingesetzte Acrylnitril, an. Wenn das Verfahren dieses Beispiels
unter Verwendung anderer difunktioneller Verbindungen an Stelle der in den Rahmen der Formel (2)
fallenden difunktionellen Verbindungen wiederholt wurde, fand keine Reaktion statt. Wurde z. B. das
Phenyldichlorsilan dieses Beispiels durch Methyldiäthoxysilan ersetzt, so erhielt man kein Additionsprodukt. Wurde das Phenyldichlorsilan durch ein
hochmolekulares, lineares, wasserstoffhaltiges Methylpolysiloxan ersetzt, so gelierte die Reaktionsmischung.
Eine Gelierung trat auch auf, wenn das in diesem Beispiel verwendete Phenyldichlorsilan durch das
cyclische Tetramere von wasserstoffhaltigem Methylsiloxan ersetzt wurde.
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von /J-Cyanäthyltrichlorsilan durch Anlagerung von Tri-
chlorsilan an Acrylnitril. Ein Reaktionsgefäß wurde mit 2,0 Mol Acrylnitril, 0,1 Mol Tetramethyläthylendiamin,
0,2MoI Kupfer(I)-chlorid und 0,2MoI Triäthylamin
beschickt. Während einer Stunde wurden dem in einem Eisbad gekühlten Reaktionsgefäß
2,0 Mol Trichlorsilan zugegeben. Trotz der langsamen Zugabe des Trichlorsilans und dem Eisbad ging die
Reaktion so rasch vor sich, daß die Reaktionstemperatur über 8O0C blieb. Nach beendeter Zugabe
ίο wurde die Reaktionsmischung über Nacht stehengelassen,
worauf man sie fraktioniert destillierte und /J-Cyanäthyltrichlorsilan in 66°/oiger Ausbeute, bezogen
auf das eingesetze Acrylnitril, abtrennte.
In den folgenden Beispielen 11 bis 15 wird Methyldichlorsilan an Acrylnitril unter Bildung von /J-Cyanäthylmethyldichlorsilan angelagert, wobei das Verhältnis von Acrylnitril zu Methyldichlorsilan variiert wird. Die nachstehende Tabelle IV gibt die Anzahl Mol Acrylnitril und Methyldichlorsilan, die in jedem
In den folgenden Beispielen 11 bis 15 wird Methyldichlorsilan an Acrylnitril unter Bildung von /J-Cyanäthylmethyldichlorsilan angelagert, wobei das Verhältnis von Acrylnitril zu Methyldichlorsilan variiert wird. Die nachstehende Tabelle IV gibt die Anzahl Mol Acrylnitril und Methyldichlorsilan, die in jedem
ao Beispiel verwendet wurden, die Molprozente der Katalysatorkomponenten, nämlich des Kupfer(I)-chlorids,
des Tetramethyläthylendiamins und des Triäthylamins, an, wobei die Molprozente auf die
Gesamtmolzahl von Acrylnitril und Methyldichlorsilan bezogen sind. Tabelle IV gibt auch die Rückflußtemperatur
T0 zu Beginn der Reaktion und die Rückflußtemperatur Tf nach beendeter Reaktion, die
Rückflußzeit und die prozentuale Umsetzung zu /S-Cyanäthylmethyldichlorsilan, bezogen auf das eingesetzte
Acrylnitril oder Methyldichlorsilan, je nachdem, welcher der Bestandteile in der geringsten Menge
zugegen ist, an.
12 | Beispiel | 14 | 15 | |
11 | 1,02 | 13 | 1,00 | 1,00 |
2,00 | 1,10 | 0,755 | 0,91 | 0,70 |
2,00 | 2,36 | 1,00 | 2,61 | 2,95 |
2,5 | 2,36 | 2,85 | 2,61 | 2,95 |
2,5 | 3,30 | 2,85 | 3,66 | 4,12 |
3,5 | 48 | 3,99 | 51 | 51 |
52 | 111 | 50 | 123 | 113 |
130 | 33,5 | 128 | 33,5 | 28,5 |
32 | 61 | 29 | 66 | 64 |
72 | 87 | |||
Acrylnitril, Mol ,
Methyldichlorsilan, Mol
Kupfer(I)-chlorid, Molprozent,
Diamin, Molprozent ,
Triäthylamin, Molprozent
T0, 0C
Tf, 0C
Rückflußzeit in Stunden
Prozentuale Umsetzung ,
Die folgenden Beispiele 16 bis 19 zeigen den Einfluß der Kupfer(I)-chloridkonzentration auf die erfindungsgemäße
Reaktion. In diesen Beispielen bestand die Beschickung des Reaktionsgefäßes aus 0,151 MoI Acrylnitril und 0,22 Mol Methyldichlorsilan
und, bezogen auf die Gesamtmolzahl von Acrylnitril und Methyldichlorsilan, aus 4,56 Molprozent
Tributylamin, 1,77 Molprozent Tetramethyläthylendiamin sowie aus verschiedenen Mengen Kupferchlorid.
In jedem Beispiel wurde die Reaktionsmischung 26,5 Stunden am Rückfluß gehalten, wobei die Rückflußtemperatur
zu Beginn und zu Ende der Reaktion aufgezeichnet wurde. Am Ende der Rückflußperiode
wurde das ^-Cyanäthylmethyldichlorsilan durch fraktionierte Destillation aus der Reaktionsmischung abgetrennt.
Die nachstehende Tabelle V zeigt die Molprozente Kupfer(I)-chlorid, die Anfangstemperatur T0,
die Endtemperatur Tf und die prozentuale Umsetzung
zu jS-Cyanäthylmethyldichlorsilan, bezogen auf das
eingesetzte Acrylnitril.
Kupfer(I)-chlorid,
Molprozent
T0, 0C
Tf, 0C
Prozentuale Umsetzung ..
Beispiel
17 18
17 18
2,70 | 5,40 |
50 | 51 |
91 | 79 |
60 | 50 |
8,10
50
50
55
10,80 51
54
54
Wie aus Tabelle V hervorgeht, erfolgte bei Verwendung von 8,10 und 10,80 Molprozent Kupfer(I)-chlorid
im wesentlichen gar keine Reaktion, und es
bildete sich keinß-Cyanäthylmethyldichlorsilan. Wurde
der Kupfer(I)-chloridgehalt auf 2,70 und 5,40 Molprozent erniedrigt, so erzielte man annehmbare Ausbeuten
an /J-Cyanäthylmethyldichlorsilan. Es erklärt
sich dies durch das Verhältnis der Stickstoffatome zu den Kupferatomen in jeder Katalysatorzusammensetzung.
In den Beispielen 16 und 17 ist ein Überschuß an Stickstoffatomen vorhanden, während im Beispiel 18
kein solcher Überschuß herrscht, da die Anzahl der Stickstoffatome und der Kupferatome gleich ist. Im
Beispiel 19 sind die Kupferatome im Überschuß.
Die folgenden Beispiele 20 bis 22 zeigen den Einfluß der Änderung der Trialkylaminkonzentration auf das
erfindungsgemäße Verfahren. In jedem Beispiel bestand die Beschickung des Reaktionsgefäßes aus 2,00 Mol
Acrylnitril, 2,00 Mol Methyldichlorsilan und, bezogen auf die Gesamtmolzahl von Acrylnitril und Methyldichlorsilan,
aus 5,0 Molprozent Kupfer(I)-chlorid, 5,0 Molprozent Tetramethyläthylendiamin sowie aus
verschiedenen Mengen Triäthylamin. Die Stoffe wurden in ein Reaktionsgefäß gegeben und 17 Stunden
bei Atmosphärendruck unter Rückfluß gehalten, wobei die Rückflußtemperatur zu Beginn des Rückflusses
(T0,) und die Rückflußtemperatur nach Beendigung
des Rückflusses (7>) aufgezeichnet wurden. Nach der Rückflußperiode wurde die Reaktionsmischung abgekühlt,
und man ließ so viel Chlorwasserstoff hindurchperlen, daß sich die Hydrochloride des Diamins und
des Triäthylamins bildeten, welche ausfielen und aus der Reaktionsmischung abfiltriert wurden. Das Filtrat
wurde dann zur Gewinnung des gebildeten /?-Cyanäthylmethyldichlorsilans
fraktioniert destilliert. Die nachstehende Tabelle VI gibt die Molprozente Triäthylamin,
die anfängliche Rückflußtemperatur und die Rückflußtemperatur am Ende sowie die prozentuale
Umsetzung zu /J-Cyanäthylmethyldichlorsilan, bezogen
auf das eingesetzte Acrylnitril, an.
Tetramethyläthylendiamin, Molprozent...
T0, 0C
Tf, 0C
Prozentuale Umsetzung
Beispiel | 24 | 25 | |
23 | 0,65 | 0,16 | |
1,35 | 50 | 49 | |
51 | 57 | 52 | |
81 | 28 | 3 | |
68 |
0,03 48 51
weniger als 1
Triäthylamin, Molprozent
To0C
Tf, °C
Prozentuale Umsetzung ..
Beispiel
20 21 22
20 21 22
2,5
51
54
10
51
54
10
5,0
52
60
20
52
60
20
Die folgenden Beispiele 23 bis 26 zeigen den Einfluß der sich ändernden Diaminkonzentration auf das
erfindungsgemäße Verfahren. In jedem dieser Beispiele bestand die Beschickung des Reaktionsgefäßes
aus 1 Mol Methyldichlorsilan und 1 Mol Acrylnitril sowie aus 2,5 Molprozent Triäthylamin, 2,5 Molprozent
Kupfer (I)-chlorid und verschiedenen Mengen Tetramethyläthylendiamin, jeweils bezogen auf die
Gesamtmolzahl von Methyldichlorsilan und Acrylnitril. Die Reaktionsmischung wurde 48 Stunden
unter Rückfluß erhitzt, und die Rückflußtemperatur zu Beginn und am Ende der Reaktion wurde aufgezeichnet.
Das gebildete /J-Cyanäthylmethyldichlorsilan
wurde nach der Methode von Beispiel 20 bis 22 isoliert. In der nachstehenden Tabelle VII sind die
Molprozente des verwendeten Diamins, die anfängliche Rückflußtemperatur, die Endrückflußtemperatur
sowie die prozentuale Umsetzung angegeben.
Wie Tabelle VII zeigt, ist die prozentuale Umsetzung verhältnismäßig gut, wenn die Reaktionsmischung
1,35 Molprozent Diamin enthält. Die Tabelle zeigt auch, daß mit abnehmender Diaminkonzentration
die prozentuale Umsetzung ebenfalls abnimmt. Wie aus Beispiel 26 in Tabelle VII hervorgeht, erhält man
ao mit unter etwa 0,1 Molprozent absinkender Diaminkonzentration nur noch eine kleine Menge /3-Cyanäthylmethyldichlorsilan.
Die folgenden Beispiele 27 bis 34 erläutern ein aus
zwei Komponenten bestehendes Katalysatorsystem gemäß der Erfindung, in welchem der Katalysator
aus einem Diamin entsprechend der Formel (1) und einer Kupfer(I)-verbindung besteht.
Eine Mischung aus 2,0 Mol Acrylnitril und 2,0 Mol Methyldichlorsilan wurde zu einer gerührten Mischung
von 2,5 Molprozent Kupfer(I)-chlorid und 12,5 Molprozent Tetramethyläthylendiamin innerhalb 2 Stunden
zugegeben, während welcher Zeit die Mischung in dem Reaktionskolben auf 80 bi» 9O0C gehalten wurde.
Die Konzentration des Kupfer (I)-chlorids und des Diamins sind bezogen auf die Gesamtmolzahl an Acrylnitril
und Methyldichlorsilan. Die Reaktionsmischung wurde dann weitere 17 Stunden unter Rückfluß
gekocht, während welcher Zeit die Temperatur auf 119°C anstieg. Zu diesem Zeitpunkt wurde die
Reaktionsmischung fraktioniert destilliert, und das gebildete /J-Cyanäthylmethyldichlorsilan wurde gesammelt.
Die prozentuale Umsetzung zu /?-Cyanäthylmethyldichlorsilan betrug 52%. bezogen auf das
eingesetzte Acrylnitril und Methyldichlorsilan.
Die folgenden Beispiele 28 bis 30 erläutern Änderungen des Kupfer (I)-chloridgehalts des Zweikomponentenkatalysators.
In diesen Beispielen wurde ein Reaktionsgefäß mit 1,0MoI Acrylnitril, 1,0MoI
Methyldichlorsilan und 6,25 Molprozent Tetramethyläthylendiamin sowie mit verschiedenen Molprozenten
Kupfer(I)-chlorid, bezogen auf die Gesamtmolzahl an Acrylnitril und Methyldichlorsilan, beschickt. Die
Reaktionsmischung wurde dann verschieden lange bei Atmosphärendruck unter Rückfluß gekocht, und man
zeichnete die Rückflußtemperatur zu Beginn und am Ende der Reaktionsperiode auf. Am Ende der Rückflußperiode
wurde das /3-Cyanäthylmethyldichlorsilan
aus der Reaktionsmischung durch fraktionierte Destillation abgetrennt. In der nachstehenden Tabelle
VIII sind die Molprozente Kupfer (I)-chlorid in der Reaktionsmischung, bezogen auf die Gesamtmolzahl
von Acrylnitril und Methyldichlorsilan, die Rückflußtemperatur zu Beginn (T0), die Rückflußtemperatur
am Ende (7>), die Rückflußzeit sowie die prozentuale Umsetzung des eingesetzten Acrylnitril und Methyl-
dichlorsilans in das gewünschte /3-Cyanäthylmethvldichlorsilan
angegeben.
Kupfer (I)-chlorid,
Molprozent
T0, T
Tf, C
Rückflußzeit in Stunden
Prozentuale Umsetzung
Prozentuale Umsetzung
Beispiel | |
28 | 29 |
2,50 | 1,50 |
47 | 52 |
132 | 119 |
22 | 22 |
55 | 55 |
30
0,50 53
91
29
39
91
29
39
Die folgenden Beispiele 31 bis 34 erläutern den Einfluß der Änderung des Diamins in dem aus zwei
Komponenten bestehenden Katalysatorsystem. In diesen Beispielen besteht die Beschickung des Reaktionsgefäßes
aus jeweils 1 Mol Methyldichlorsilan und Acrylnitril sowie aus 2,5 Molprozent Kupfer(I)-chlorid
und verschiedenen Molen Tetramethyläthylendiamin, bezogen auf die Gesamtmolzahl von Methyldichlorsilan
und Acrylnitril. Diese Reaktionsmischungen wurden 48 Stunden unter Rückfluß erhitzt, und
das gebildete ^-Cyanäthylmethyldichlorsilan wurde nach der Methode von Beispiel 20 bis 22 isoliert.
Die nachstehende Tabelle IX gibt die Mole Tetramethyläthylendiamin, die Rückflußtemperatur zu Beginn
und am Ende sowie die prozentuale Umsetzung wieder.
Tetramethyläthylendiamin, Molprozent...
T0, aC
Τ/, °C
Prozentuale Umsetzung
3,0
50
65
30
50
65
30
32 I 33
1,5
50
52
50
52
34
0,4 0,015
49 47
51 50
0 0
Kupfer(II)-oxid verwendet werden, wenn diese unter den Reaktionsbedingungen zu Kupfer(I)-verbindungen
reduziert werden.
Obwohl in den Beispielen Reaktionen eines hydrolysierbaren Siliciumhydrids mit einem olefinischen
Nitril beschrieben sind, können natürlich auch Mischungen von einer oder mehreren dieser Verbindungen
verwendet werden. So kann z. B. eine Mischung aus Methyldichlorsilan und Phenyldichlorsilan mit
ίο einer Mischung aus Acrylnitril und Methacrylnitril
umgesetzt werden. Gleicherweise kann mehr als eine jeder Komponenten des Katalysators zur Anwendung
kommen. So kann ein Katalysator z. B. zwei oder mehr Diamine, zwei oder mehr Kupfer (I)-verbindungen
oder zwei oder mehr Trialkylamine enthalten.
Wie bereits ausgeführt, eignen sich die erfindungsgemäß erhaltenen, difunktionellen und trifunktionellen,
hydrolysierbaren /J-Cyanoalkylsilane besonders zur
Herstellung von polymeren Organosiloxanen mit
ao Silicium-Sauerstoff-Silicium-Bindungen. Die in den
Rahmen der Formel (2) fallenden difunktionellen Verbindungen eignen sich besonders zur Herstellung
von Organosiliciumölen und -elastomeren dann, wenn η gleich 1 ist.
Die erfindungsgemäß erhaltenen trifunktionellen Verbindungen eignen sich ebenso wie andere trifunktionelle
Organosiliciumverbindungen für die gleichen Zwecke. So kann jS-Cyanäthyltrichlorsilan in
kleiner Menge difunktionellen Dichlorsilanen zur Bildung von Organosiliciumflüssigkeiten zugesetzt
werden. /3-Cyanäthyltrichlorsilan kann auch zusammen
mit anderen Halogensilanen, z. B. Dimethyldichlorsilan, Trimethylchlorsilan und Methyltrichlorsilan,
zur Bildung von harzartigen Organosiliciumverbindüngen verwendet werden, welche sich durch die
Eigenschaften der üblichen Silikonharze auszeichnen, jedoch außerdem noch eine Widerstandsfähigkeit
gegenüber Kohlenwasserstoffen besitzen, welche auf die Anwesenheit der Cyanäthylradikale zurückzuführen
ist.
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung von /3-Cyanalkylsilanen
der allgemeinen Formel
CN H
YC — C
H Y
- Si(H)e-6
(R").
(R").
durch Reaktion von hydrolysierbaren Siliciumhydriden der allgemeinen Formel
mit Λ,/3-ungesättigten olefinischen Nitrilen der
allgemeinen Formel
i
YCH = CCN
YCH = CCN
wobei α und b ganze Zahlen von 1 bis 3 sind, η gleich 0 oder 1 und die Summe von η -f- α gleich
1 bis 3 ist und a — b eine ganze Zahl von 0 bis 2 darstellt, X ein Halogenatom, R" einen einwertigen
10
Kohlenwasserstoffrest oder einen substituierten einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit einem an
der Reaktion nicht teilnehmenden Substituenten und Y ein Wasserstoffatom oder einen niedrigen
Alkylrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in Anwesenheit eines Katalysatorgemisches
durchgeführt wird, das aus (A) Kupfer(I)-oxid oder einem Kupfer (l)-halogenid (B), einem
Diamin der allgemeinen Formel
(R)(R') N(CH2)mN(R')2
worin m eine ganze Zahl von 1 bis 6, R einen niedrigen Alkylrest und R' ein Wasserstoffatom,
einen niedrigen Alkylrest, einen Aminoalkylrest oder einen Dialkylaminorest bedeutet, und gegebenenfalls
(C) einem Trialkylamin der allgemeinen Formel
(Y')3N
worin Y' niedrige Alkylreste bedeutet, besteht, wobei die Gesamtanzahl der Stickstoffatome in
der Katalysatormischung größer ist als die Gesamtanzahl der Kupferatome.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Katalysatorgemisch, bezogen auf
die Gesamtmolzahl des hydrolysierbaren Siliciumhydrids und des «,^-ungesättigten olefinischen
Nitrils (A), 0,1 bis 20 Molprozent Kupfer(I)-oxid oder Kupfer ©-halogenid (B), 0,1 bis 20 Molprozent
des Diamine und gegebenenfalls (C) 0,1 bis 20 Molprozent des Trialkylamins enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kupfer(I)-verbindung
Kupfer(I)-chlorid verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Diamin Ν,Ν,Ν',
N'-Tetramethyläthylendiamin verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Trialkylamin
Triäthylamin oder Tributylamin verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Methyldichlorsilan
mit Acrylnitril umgesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Phenyldichlorsilan
mit Acrylnitril umgesetzt wird.
309 730/347 10.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US783102A US2971970A (en) | 1958-12-29 | 1958-12-29 | Organosilicon process |
US802669A US2971972A (en) | 1959-03-30 | 1959-03-30 | Addition reaction |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1156410B true DE1156410B (de) | 1963-10-31 |
Family
ID=27120100
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG28625A Pending DE1156410B (de) | 1958-12-29 | 1959-12-18 | Verfahren zur Herstellung von ª‰-Cyanalkylsilanen |
DEG29283A Pending DE1127898B (de) | 1958-12-29 | 1960-03-22 | Verfahren zur Herstellung von ª‰-Cyanaethylphenyldichlorsilan |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG29283A Pending DE1127898B (de) | 1958-12-29 | 1960-03-22 | Verfahren zur Herstellung von ª‰-Cyanaethylphenyldichlorsilan |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE1156410B (de) |
FR (3) | FR1118500A (de) |
GB (2) | GB935534A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3109011A (en) * | 1956-12-10 | 1963-10-29 | Union Carbide Corp | Preparation of carboalkoxy alkyl silanes from silanes containing silanic hydrogen and acrylic acid esters |
US2989559A (en) * | 1958-06-27 | 1961-06-20 | Union Carbide Corp | Carbonyl-containing organopolysiloxanes |
US2971971A (en) * | 1958-12-29 | 1961-02-14 | Gen Electric | Addition of methyldichloirosilane to acrylonitrile in presence of a diaminetrialkylamine-pdci2 catalyst composition |
US2971970A (en) * | 1958-12-29 | 1961-02-14 | Gen Electric | Organosilicon process |
US2971972A (en) * | 1959-03-30 | 1961-02-14 | Gen Electric | Addition reaction |
US2968666A (en) * | 1959-08-03 | 1961-01-17 | Union Carbide Corp | Chlorocyanoalkenylsilicon compounds |
US2985679A (en) * | 1959-08-03 | 1961-05-23 | Union Carbide Corp | Chlorocyanoalkyl silanes and siloxanes |
US3018300A (en) * | 1959-12-30 | 1962-01-23 | Union Carbide Corp | Process of making cyanoalkylsilanes |
US3020301A (en) * | 1959-12-30 | 1962-02-06 | Union Carbide Corp | Process of making cyanoalkylsilanes |
US3057902A (en) * | 1960-08-31 | 1962-10-09 | Union Carbide Corp | Ester solvents and basic catalysts employed in an addition process |
US3153662A (en) * | 1960-09-14 | 1964-10-20 | Union Carbide Corp | Addition process employing nitrile solvents and basic catalysts |
DE1140577B (de) * | 1960-11-14 | 1962-12-06 | Wacker Chemie Gmbh | Verfahren zur Cyanaethylierung von Monoorganosilanen |
CN106632448B (zh) * | 2016-11-16 | 2019-03-26 | 广州天赐高新材料股份有限公司 | 一种含氰基氯硅烷的合成方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1116726A (fr) * | 1953-12-31 | 1956-05-11 | Thomson Houston Comp Francaise | Composés organosiliciques renfermant à la fois des groupes hydrolysables et des radiceux cyanoalcoyles |
BE553603A (de) * | 1955-12-23 |
-
1954
- 1954-12-29 FR FR1118500D patent/FR1118500A/fr not_active Expired
-
1959
- 1959-12-07 GB GB4151859A patent/GB935534A/en not_active Expired
- 1959-12-17 FR FR813296A patent/FR77159E/fr not_active Expired
- 1959-12-18 DE DEG28625A patent/DE1156410B/de active Pending
-
1960
- 1960-03-11 GB GB867360A patent/GB935535A/en not_active Expired
- 1960-03-22 DE DEG29283A patent/DE1127898B/de active Pending
- 1960-03-30 FR FR822838A patent/FR1252474A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB935534A (en) | 1963-08-28 |
GB935535A (en) | 1963-08-28 |
FR1118500A (fr) | 1956-06-06 |
FR77159E (fr) | 1962-01-27 |
DE1127898B (de) | 1962-04-19 |
FR1252474A (fr) | 1961-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69027559T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkenylsilanen | |
DE1156410B (de) | Verfahren zur Herstellung von ª‰-Cyanalkylsilanen | |
DE4344082C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen mit über Kohlenstoff an Silicium gebundenen sekundären Aminoalkylgruppen | |
EP0075703A1 (de) | Verfahren zur Addition von organischen Siliciumverbindungen mit SiH-Gruppen an Verbindungen mit olefinischen Doppelbindungen | |
DE102010001531A1 (de) | Neuartige organomodifizierte Siloxane mit primären Aminofunktionen, neuartige organomodifizierte Siloxane mit quaternären Ammoniumfunktionen und das Verfahren zu deren Herstellung | |
DE602004005505T2 (de) | Verfahren zur Herstellung und Reinigung von Bis(tertiärbutylamino)silan | |
DE2849092A1 (de) | Silylphosphate und verfahren zu deren herstellung | |
DE2365272C2 (de) | ||
DE3531452A1 (de) | Silylierungsverfahren | |
DE3606262A1 (de) | Silylcarbamate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE893198C (de) | Verfahren zur Herstellung von Organohalogensilanen | |
DE3020446C2 (de) | ||
DE2351258A1 (de) | Verfahren zum umlagern von alkylsilanen und alkylhydrogensilanen | |
DE2254117C2 (de) | N-substituierte β-Aminoethylsilane und deren Verwendung | |
DE1158071B (de) | Verfahren zur Herstellung von ª†-Aminoisobutylgruppen enthaltenden siliciumorganischen Verbindungen | |
DE3303707C2 (de) | ||
DE1231240B (de) | Verfahren zur Herstellung von Silylacylmetallocenen | |
DE3702631A1 (de) | Verfahren zur herstellung primaerer aminosiloxane | |
DE947475C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Hexaorganoaethinyldisilanen | |
EP0600479A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dimethylchlorsilan | |
DE69015677T2 (de) | 3-(2-Oxo-1-pyrrolidinyl)-propylsilane und Verfahren zur Herstellung der Silanverbindungen. | |
DE2918312C2 (de) | Amidosiloxane | |
DE1935884A1 (de) | Cyanoalkoxyalkenyl- und Aminoalkoxyalkenylsilane und ihre Verwendung | |
EP0250823B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organooxyhalogensilanen | |
DE69017304T2 (de) | Silanverbindungen und Verfahren zur Herstellung derselben. |