DE1935884A1 - Cyanoalkoxyalkenyl- und Aminoalkoxyalkenylsilane und ihre Verwendung - Google Patents

Cyanoalkoxyalkenyl- und Aminoalkoxyalkenylsilane und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE1935884A1
DE1935884A1 DE19691935884 DE1935884A DE1935884A1 DE 1935884 A1 DE1935884 A1 DE 1935884A1 DE 19691935884 DE19691935884 DE 19691935884 DE 1935884 A DE1935884 A DE 1935884A DE 1935884 A1 DE1935884 A1 DE 1935884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radicals
radical
formula
group
mononuclear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691935884
Other languages
English (en)
Inventor
Abe Berger
Selin Terry G
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1935884A1 publication Critical patent/DE1935884A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/356Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms
    • D06M15/3568Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0892Compounds with a Si-O-N linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/10Compounds having one or more C—Si linkages containing nitrogen having a Si-N linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/26Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • C08L83/08Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09GPOLISHING COMPOSITIONS; SKI WAXES
    • C09G1/00Polishing compositions
    • C09G1/06Other polishing compositions
    • C09G1/14Other polishing compositions based on non-waxy substances
    • C09G1/16Other polishing compositions based on non-waxy substances on natural or synthetic resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J183/00Adhesives based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J183/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances
    • C08L2666/44Silicon-containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Dr. rer. nah Horst Schüler PATENTANWALT
oFrapkfurt/Μαίη !,den 14 . Juli 1969 Niddastraße 52
Telefon (0611) 237220 Postscheck-Konto: 282420 Frankfurt/M. Bank-Konto: 523/3168 Deutsche Bank AG, Frankfurt/M.
1176-8DW-879
GENERAL ELECTRIC COMPANY
1 River Road Schenectady, N.Y. / USA
Cyanoalkoxyalkenyl- und Aminoalkoxyalkenylsilane und ihre
Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft Organosiliciumverbindungen, die an Silicium gebundene organische Reste, hydrolysierbare Reste und Cyanoalkoxyalkenyl- oder Aminoalkoxyalkenylreste enthalten und die Verwendung dieser Verbindungen.
909884/1792
Silane, die Cyanoalkoxyalkylreste und Aminoalkoxyalkylreste enthalten, sind in der Technik bekannt. Diese Stoffe sind schwierig herzustellen, sie sind teuer und unbeständig. Außerdem zeigen die bei der Herstellung dieser, nach dem Stand der Technik bekannten Silane entstehenden Nebenprodukte, die nur mit großer Schwierigkeit entfernt werden können, die Neigung, die vorteilhaften Eigenschaften dieser Silane zu maskieren.
Trotz der Existenz dieser bereits bekannten Silane bestehen weiterhin Probleme auf dem Gebietjder waschmittelfesten, gleitfesten, saugfesten Silicon-Möbelpolituren, der wasserabweisenden Stoffe und auf dem Gebiet der bei Raumtemperatur ohne Bildung korrosiver Nebenprodukte zu einem zähen, vollständig transparenten Film aushärtenden Silicone. Diese Aufgaben werden mit Hilfe der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen gelöst.
Werden die erfindungsgemäßen, aminhaltigen Verbindungen in Polysiloxane eingebaut, wie sie in RAiermischungen verwendet werden, so wird als Ergebnis eine verbesserte Waschmittelbeständigkeit, eine bessere Verteilung und ein verbesserter Glanz erhalten, verglichen mit dem, was ohne Anwesenheit von amingruppenhaltigen Verbindungen erreicht wird. Die aminhaltigen Verbindungen eignen sich auch für Textilbehandlungsmischungen. Textilien, die mit solchen Mischungen behandelt wurden, zeigten nach dem Waschen überraschenderweise eine bessere Wasserabweisungskraft als zuvor. Das Reaktionsprodukt der erfindungsgemäßen aminhaltigen Verbindungen und der eilanolhaltigen Siliconöle härtet überraschenderweise rasch aus, wenn es der Feuchtigkeit der Atmosphäre ausgesetzt wird. Diese Reaktion ist die Grundlage für einen vollständig neuen Typus eines bei Raumtemperatur vulkanisierbaren Klebstoffes.
Die Cyanoalkoxyalkenylsilane können zu Aminoalkoxyalkylsilanen hydriert werden. Dieser zu den Aminoalkoxyalkylsilanen führende Weg ist wesentlich besser als die bisher dahin führenden
909884/1792 COPY
ORIGINAL
Verfahren, da die Mentre der bei der Reaktion gebildeten Verunreinigungen, welche die Eigenschaften dieser Verbindungen beträchtlich beeinflussen, vermindert und ihre Bildung sogar verhindert wird- Die erfindunscsgemäßen Aminoalkoxyalkenylsilane und Cyanoalkoxyalkenylsilane eignen sich gleichfalls für die Oberflächenbehandlung von Glas und als Mittel zur Behandlung anorganischer Füllstoffe.
Die Erfindung betrifft Cyanoalkoxyalkenyl- und Aminoalkoxyalkenylsiliciumverbindungen der allgemeinen Formel:
(1)
R3-aXaS1
Rf
I
C —
ι
R'
I
b 0 R'
I
H
!
C =
t
A1 I η -C-
t
C
I
A I R' R
P1
- Z
In der vorstehenden und in den folgenden Formeln bedeutet A die Sie-Bindung oder einen Wasserstoffrest, Af die SiC-Bindung
oder einen Wasserstoffrest, Z einen CN-Rest oder einen H
CNH2-ReSt, R einen einwertigen organischen Rest, Rf einen ein-
wertigen organischen Rest oder Wasserstoff, X einen hydrolysierbaren Rest , wobei a einen Wert von 0-3 und b einen Wert von 1-4 aufweist.
Insbesondere bedeutet R einen Rest aus der Gruppe der niederen Alkylreste, d.h. der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Octylreste usw; der Cycloalkylradikale, die 5-7 Kohlenstoffatome im Ring aufweisen, wie z.B. der Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cyclohfc'ptylreste usw.; der einkernigen und zweikernigen Arylreste, wie z.B. der Phenyl-, Naphthyl-, Biphenylreste usw.; der einkernigen Arylreste mit niederen Alky!resten, wie z.B. der Benzyl-, Tolyl-, Xylyl-, Phenyläthylreste usw.; und für den Fall, daß Z
909884/1792
BAD ORIGINAL
CN-Rest bedeutet, kann R auch ein halogeniertes Derivat der vorgenannten Reste , wie z.B. Chlormethyl-, Chlorphenyl-, Dibromphenylreste usw. sein·, R* steht für einen Rest aus der Gruppe der niederen Alkylreste, wie z.B. der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Heptylreste usw.; der Cycloalkylreste, die 5-7 Kohlenstoff atome im Ring aufweisen, wie z.B. der Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptylreste usw.; der einkernigen und zweikernigen Arylreste, wie z.B. der Phenyl-, Naphthyl-, Biphenylreste usw.; der einkernigen Arylreste mit niederen Alkylgruppen, wie z.B. der Benzyl-, Tolyl-, Xylyl-, Phenyläthylreste usw. und außerdem für Reste, in denen zwei R'-Reste an das gleiche Kohlenstoffatom gebunden sind und zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Cycloalkylrest bilden, der 5-7 Kohlenstoffatome im Ring aufweist, wie z.B. für Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptylreste usw. und für Wasserstoff; und wenn Z für den CN-Rest steht, kann R1 zusätzlich zu den vorgenannten Resten aus der Gruppe der halogenierten Derivate der vorgenannten Reste, wie z\B. Chlormethyl-, Chlorphenyl-, Dibromphenylreste usw. gewählt sein; X kann einen hydrolysierbaren Rest aus der Gruppe der niederen Alkoxyreste, wie z.B. der Methoxy-, Äthoxy-, Propoxyreste usw.; der einkernigen Aryloxyreste, wie z.B. der Phenoxyreste; der niederen Dialkylaminoreste, wie z.B. Dimethylamine-, Diäthylamino-, Dipentylaminoreste usw.: der niederen Dialkylaminoxyreste. wie z.B. Dlmethylaminoxy-, Dibutylaminoxy-, Dihexylaminoxyreste usw. bedeuten. Steht Z für den CN-Rest, kann X zusätzlich zu den vorgenannten Resten auch Halogenreste, wie z.B. Fluorid, Chlorid- oder Bromidreste; Isothioeyanatreste; Isonitrilreste; Oximreste: Mercaptoreste mit niederen Alkylgruppen, wie z.B. Methylmercapto; Octylmercaptoreste usw.; niedere Acyloxyreste, wie z.B. Acetoxyreste usw.; und niedere Dialkylphosphenoreste, wie z.B. Dimethylphospheno-, Diisobutylphospheno-, Diisoheptylphosphenoreste usw. bedeuten. Die vorstehend zur Kennzeichnung der Reste verwendete Vorsilbe "niedere" bedeutet, daß die an den Resten enthaltenen Alkylgruppen jeweils 8 oder weniger Kohlenstoffatome aufweisen.
909884/1792
8AD ORIGINAL
Erfindungsgemäße Cyanoalkoxyalkenylsilane und Aminoalkoxyalkenylsilane umfassen beispielsweise Verbindungen, die durch folgende Formeln dargestellt werden:
- NlL
Cl H H- CH- H
ι J ί
H H
ι
CH- H ClI-
« J
H
ι
«Η* H H H
ι
NH H
ι
2 - 1 H
ι
ι t CH- C^ CH- - Si - C
J ι
ι β C ι -C-O
ι
. C — «■■Μ I I - C -
■ι
CJ- - C
ι
Cl - Si - C β ι J ir CH3 C - ι 3 0 - C
ι
CH3 C - CII3 H
ι
H H
» CH- - Si - C -
J ι
C2H5O CH- C-O- H ?3Π7 ι H H
ι ι
C
ι
H
t
CN H
ι
Cl CII3 ' C-H-O -Sl-
£. D ι
C » I -C-
I
H C - CN C-C
t t
II C
t
- C
ι
CH3O H C2H5O CH3 H ι H H
CH-O - Si - C
·* ι
C2H5O H H
ι
H H
ι ι
H H
CH3O C2H5O - Si - ι C - C-C
ι
ι H CH3
C2H5O C -
ι
H - C
ι
H H
• ι
H H ι -C-
I
H
ι
H
ι

ι
CH3
« C - C
ι
H
H - 0 -
0 -
- 0
H
ι
C *■—
ι
H
1 >
- NH,
- CN
909884/179
C-H7 H H
|J ' I I
C-H7O - Si - C « C
H CH H
I ι 3 I
C -C- C
I I I
H H H
- NH.
0 -
0 H I H CH- H H H
I I I ι 3 I I I
Si - C » C -C-O - C - C - C
I I I t I
0
S
CH3 H H H
- NH,
H,
CH-O C ' H 0 - 11 H H
3i Il I I I I
CH-O - Si - C -C- C - C - C
3 I I I I t
CH3O CH3 H H H
- NH.
Cl -
Cl -
Cl
I
H
t
H
I
C
' I
7 3H7 H
I
H
I
Si -C = C - C 0 - 0 - C - C
I I I I
Cl H H H
Cl
I
C-H H
I
H
I
Si -C- C - C - C
ι (I I ι I
Cl CH- H H H
- CN
909864/1792
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach zahlreichen verschiedenen Verfahren hergestellt werden. Das jeweils gewählte Verfahren wird weitgehend von dem gewünschten Endprodukt bestimmt .
Das übliche Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Verbindung, die eine Nitrilgruppe oder eine primäre Amingruppe enthält, ist folgendes:
Ein acetylenischer Alkohol der Formel
Rf ι
C R'
OH
wird mit einem Nitril der Formel:
R'
t
= C -C = N
in Gegenwart eines basischen Katalysators unter Bildung eines acetylenischen Nitrils der Formel:
C = C-
R« t
C t
0 -
R!
-C = N
zur Umsetzung gebracht. Wird ein tertiäres.Alkinol zur Umsetzung gebracht, so wird als basischer Katalysator vorzugsweise Natriummethoxid verwendet. Wird ein primäres Alkinol zur Umsetzung gebracht, so wird eine quarternäre Ammoniumbase auf Polystyrolträger vorgezogen. In beiden Fällen können auch andere tke 909884/1792'
-B-
Basen als Katalysatoren verwendet werden, wie beispielsweise andere Alkalimetallalkoxide, Alkalimetallhydroxide und Relöste quarternäre Ammoniumhydroxide usw
Beispiele für Alkinole, die im Rahmen der vorstehend beschriebenen Umsetzung zur Anwendung kommen können, sind:
a C ., H OH 7 OH
ι
HC -C-
I
H OH
s c H OH
ι
HC -C-
I
s C CH3
CaH
ι j
HC -C-
I
ε c H
ClU
ι j
HC
ι
ClU
909884/ 1792
HC s
CH, - CH ι t-
C - OH
- CH
HC
C -
"2J=
- OH
CH,
CH
CH
H HC * C - C - OH
HC Hi C - H C
H ι I
ι C -
H - C - ι C
ι H ι
H H
- OH
HC
C -
- OH
HC ε C -
H H H
ι ι ι
C - C - C
ι ι
H H H
-OH
Beispiele für Nitrile, die im Rahmen der Umsetzunft vom CyanoätHylierunfrs-Typus zur Anwendung kommen können, sind:
CH2 = OH - CN
909884/179
CH,
?2H5 C-CN
CH ι
CH
- CN
-CH- CN
CH3 C - CN
Das acetylenlsche Nitrll wird anschließend mit einem Silan der Formel:
R3_aXaSiH
in Gegenwart einer Plat invert) indunp; als Katalysator unter Bildung eines Cyanoalkoxyalkenylsilans der Formel:
R3-aXaSi
R1 C - R1 R1 11
I ι ι ι
C - A* - C - - 0 - C - C -
I ι ι I
Λ R1 R1 R1
CN
909884/1792
zur Umsetzung gebracht. Der Platinkatalysator kann aus der Gruppe der Platinverbindung-Katalysatoren gewählt werden, die bei der Addition von Silicium-Wasserstoffbindung an olefinische Bindung katalytisch wirksam sind.
Zu den zahlreichen brauchbaren Katalysatoren für diese Additionsreaktion gehört Chloroplatinsäure, nach US Patentschrift 2 823 218, das Reaktionsprodukt der Chloroplatinsäure mit entweder einem Alkohol, einem Äther oder einem Aldehyd, nach US Patentschrift 3 220 972, das Trimethylplatinjodid und Hexamethyldiplatin nach US Patentschrift 3 313 773, die Platinolefinkomplex-Katalysatoren nach der US Patentschrift 3 159 601 und die Diplatincyclopropankomplex-Katalysatoren nach der US Patentschrift 3 159 662.
Die SiH-Olefin-Additionsreaktion kann, abhängig von der Konzentration des Katalysators, bei Raumtemperatur oder bei Temperaturen bis zu 200° C durchgeführt werden. Die Konzentration
-7 -3 des Katalysators kann zwischen 10 ' bis 10 J und vorzugsweise zwischen 10 bis 10" Mol Platinmetall je Mol der acetylenhaltigen anwesenden Moleküle schwanken.
Enthält das Cyanoalkoxyalkenylsilan Halogenreste als hydrolysierbare Gruppen, so können diese Gruppen durch Alkoxygruppen ersetzt werden. Die Alkoxylierung kann durch Umsetzung des Cyanoalkoxyalkenylsilans, das die hydrolysierbaren, an Silicium gebundenen Halogenreste enthält, mit einer Substanz, wie z.B. den niederen Alkylorthoformiat^nvorzugsweise dem Methylorthoformiat durchgeführt werden, die keine Säure bildet.
Nach Bildung des Alkoxyderivates aus der entsprechenden halogenhaltigen Substanz oder nach ihrer Bildung auf direktem Wege, wird der Nitrilrest durch Hydrierung in einen Aminrest überführt. Die Hydrierung wird bei 1,4 - 28l kg/cm2 (20 bis 4 000 psi) bei 30 - 150° C in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators, wie z.B. Nickel oder Kobalt durchgeführt.
909884/1792
BAD ORIGINAL
DIe bevorzugten Bedingungen für die Hydrierung sind ein Druck von 1,4 - 7jO kg/cm (20 - 100 psl), eine Temperatur von 30 - 120° C und die Gegenwart von Raney-Nickel als Katalysator. Der Katalysator enthält vorzugsweise keine sauren Verunreinigungen, da diese die Reaktion beeinflussen und die Bildung unerwünschter Nebenprodukte verursachen.
überraschenderweise wurde gefunden, daß die Hydrierung bei 1,4 - 7,0 kg/cm (20-100 psi) durchgeführt werden kann, obwohl die üblichen Druckbedingungen für diesen Reaktionstypus im all-
gemeinen im Bereich von 70-140 kg/cm (1000-2000 psi) liegen. Die Hydrierungsstufe wird durch die folgende allgemeine Gleichung dargestellt. Der Nitrilrest wird ohne Angriff der olefinischen Doppelbindung leicht hydriert.
R3-aXaS1
R1 "" Rr
ι ι
C « C - - C -
I 1. ι
A A1 R'
R1 H
-O-C-C- CN t ι
R1 Rf
2H.
Raney \ Nickel /
R3-aXaSi
R1 ' C - R'
ι
C « — C —
ι ι
A R1
R1 H H
ι » I
0 - C - C - C
ι ι ι
R1. R* H
- NIL
909884/1792
Die folgenden Beispiele zeigen erfindungsgemäß hergestellte Verbindungen. Alle Teile beziehen sich, soweit nicht etwas anderes angegeben ist, auf das Gewicht.
Die in den folgenden Beispielen in den SiH-Acetylen-Additionsreaktionen verwendete Katalysatorlösung bestand aus einer Lösung einer Platinkoordinationsverbindung, die durch Umsetzung von Chloropiatinsäure und Octylalkohol erhalten wurde. Die Herstellung der Katalysatorlösung wird in Beispiel 1 der US Patentschrift 3 220 972 beschrieben. Eine chemische Analyse dieser Lösung ergab einen Gehalt von 395 Atomen Chlor je Atom Platin und 0,035 g Platin je g Lösung.
Beispiel 1
In einem kleinen Einhalskolben, der eine Lösung aus 84 Teilen 3-Methyl-l-butin-3-ol und 53 Teile Acrylnitril enthielt, wurde 1 Teil festes, gepulvertes Natriummethylat vorgegeben. Die Mischung wurde mit Hilfe eines MagnetrÜhrers bei 22 - 25° C gerührt. Nach einer Reaktionszeit von 18 Stunden ergab eine gaschromatographische Analyse, daß die Reaktion im wesentlichen zu Ende war. Zu dieser Mischung wurden zur Zerstörung des Katalysators 5 Teile Trimethylchlorsilan hinzugegeben. Nach Abfiltrieren des Reaktionsgemischs zur Entfernung der anwesenden festen Stoffe (vor allem NaCl), wurde das klare, schwach orangefarbene PiItrat im Vakuum einer fraktionierten Destillation unterworfen. Es wurden 115 Teile (84 % der Theorie) des gewünschten beta-(Dimethylpropargyloxy)—propionnitrils erhalten, das einen Kp bei 57 bis 61° C/1,3 mm Hg (nD 25 1,4328) aufwies» Die gaschromatographische Analyse ergab eine Reinheit von mehr als 99 JS.
In einen Dreihalskolben, der mit Magnetrührer, Rückflußkühler, Thermometer und Tropftrichter ausgestattet war, wurden 96 Teile beta-(Dlmethylpropargyloxy)-propionnitril und 1 Teil der Platin-Katalysatorlösung vorgegeben. In den Tropftrichter wurden
909864/1792
171 Teile Trimethoxysilan eingegeben. Die den Katalysator enthaltende acetylenische Verbindung wurde erhitzt und gerührt. Als die Temperatur 11O°C erreicht hatte, wurden tropfenweise 25 Teile Trimethoxysilan zugegeben. Es trat eine schwach exotherme Reaktion ein. Nachdem die Temperatur 125°C erreicht hatte, verursachte eine sehr rasch verlaufende Reaktion ein starkes Kochen unter Rückfluß (21O°C Gefäßtemperatur). Nach Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch so lange unter Rückfluß erhitzt, bis die Reaktionstemperatur auf 125°C gestiegen war, worauf das restliche Trimethoxysilan unter Aufrechterhaltung einer Rückfluß temper a tür von 125 bis 13O°C langsam zugefügt wurde. Das fortgesetzte Erwärmen führte zu einer zweiten, heftig exothermen Reaktion. Eine sich an die exotherme Reaktion anschließende Analyse ergab, daß sich das beta-(äimethylpropargyloxy)-Propionnitril vollständig umgesetzt hatte. Das Reaktionsgemisch wurde in einen Destillationskolben überführt und das Gemisch bei vermindertem Druck einer fraktionierten Destillation unterworfen., Es wurden 81 Teile einer Substanz erhalten, die einen Kp bei 108 bis 112°C/1,1 mm Hg aufwies. Das IR-Spektrum dieses Produktes war mit der erwarteten Struktur, d. h. mit 3-Methyl-3-(2-cyanoäthoxy)-l-trimethoxysilylbuten-l der Fortnels
H H · d (CH3O)3SiC - C - C - OCH2CH2CN
CH3
im Einklang. Die Ergebnisse einer Elementaranalyse des Produktes sind in folgender Tabelle aufgeführt:
Berechnet Gefunden
C - 50,93 C - 51,23
H - 8,16 H = 8,13
N - 5,4O 5,40
Si - 10,83 Si - 1O9 81
909884/1792
Beispiel 2
In ein Druckgefäß wurden 81 Teile 3-Methyl-3-(2-cyanoäthoxy)-ltrimethoxysiiylbirten-1 vorgegeben. In das Gefäß wurden 8 Teile Raney-Nickel als Katalysator und 0,5 Teile Natriummethoxid eingegeben. Das Gefäß wurde in einen Parr-Hydrierapparat eingege-
2 ben und ein Wasserstoffdruck von 3,8 kg/cm (55 psi) erzeugt.
Nach Erwärmen des Reaktionsgemisches auf 11O°C wurde mit dem
ο Schütteln begonnen. Nachdem der Druck auf 2,1 kg/cm (30 psi)
gefallen war, wurde weiterer Wasserstoff zugegeben, um einen
2
Druck von 3,8 kg/cm (55 psi) aufrechtzuerhalten. Nach vier
2 Stunden war ein Druckabfall von insgesamt 3,6 kg/cm (52 psi) eingetreten, worauf in der Folgezeit kein Abfallen des Druckes mehr beobachtet wurde. Der überschüssige Druck des gekühlten Systems wurde abgelassen, eine bläuliche Flüssigkeit vom Katalysator dekantiert und einer fraktionierten Destillation unterworfen. Es wurden 65TeIIe einer farblosen Substanz erhalten, die einen Kp von 114°C bei O,8 mm Hg aufwies. Eine IR-Absorptionsauf nähme ergabSeine Anwesenheit des Nitril-Absorptionsbandes bei 4,5 /Um und zeigte das Auftreten starker Amin-Absorptionsbande bei 2,IyUDt und 6,25 ,um, was mit der erwarteten Struktur, d. h. mit 3-Methyl-3-C3-amißopropoxy)-l-trimethoxysilylbuten-l, im Einklang war.
Beispiel 3
Ein bei Rauetemperatur vulkanisierender Klebstoff wurde durch Auflösen von 2,6 Teilen 3-Hethyl-3-(3-aminopropoxy)-l-trimethoxysilylbuten-1 nach Beispiel 2 in 33 Teilen eines Isoparaffin-Lösungsmittels, das einen Kp zwischen 150 und 180°C hatte, und Zugabe von 97,4 Teilen eines silanol-endblockierten Öls der Formel:
CfL CE»
909884/1792
hergestellt. Die Mischung wurde bis zu ihrer Homogenisierung gerührt. Mit Hilfe der erhaltenen Lösung wurden 2 flache Glasplatten an ihren aneinanderliegenden Kanten miteinander verbunden. Nach 3,5 Stunden hatte sich das Lösungsmittel aus der Lösung verflüchtigt und der Rückstand war zu einer zähen, flexiblen, vollständig transparenten Substanz ausgehärtet.
Der Klebstoff wurde auch für Metall-an-Metall, Papier-an-Metall, Metall-an-Glas und für verschiedene andere Zwecke angewandt, bei denen normalerweise ein bei Raumtemperatur aushärtender Siliconklebstoff verwendet wird und ergab in jedem Falle entsprechende oder überlegene Ergebnisse, verglichen mit denen, die mit Hilfe eines herkömmlichen Siliconklebestoffs erhalten wurde, der auf einem Acetoxy-Härtungssystem beruht.
Zu Vergleichszwecken wurde ein ähnliches Klebsystem mit der Abwandlung hergestellt, daß das 3-Methyl-3-(3-aminopropoxy)-ltrimethoxysilylbuten-1 durch gamma-Aminopropoxypropyltrimethoxysilan ersetzt wurde. Diese Klebemischung brauchte vier bis fünf Tage Zeit, um auszuhärten. War das 3-Methyl-3-(3-aminopropoxy)-1-trimethoxysilylbuten-l in dem Klebstoff durch ganima-Aminopropyltrimethoxysilan ersetzt, so waren zum Aushärten drei Tage erforderlich. Wurde das 3-Methyl-3-(3-aminopropoxy)-ltrimethoxysilylbuten-1 durch gammä-Aminopropyltriäthoxysilan ersetzt, so waren zum Aushärten 12 bis 14 Tage notwendig.
909884/179
Beispiel 4
Durch Vermischen von vier Teilen einer Lösung, die durch Auflösen von 2,6 Teilen 3-Methyl-3-(3-aminopropoxy)-l-trimethoxysilylbuten-1 nach Beispiel 3 in 33 Teilen eines Isoparaffin-Lösungsmittels mit einem Kp zwischen 150 und 180°C hergestellt worden war, mit 97,4 Teilen eines silanol-endblockierten Öls der Formel:
ι ö t ° t J
HOSi 0 (SiO) q-^SiOH
t « JUU1
CH3 CH3 CH3
wurde eine Lösung zur Textilbehandlung hergestellt. Die Mischung wurde bis zu ihrer Homogenisierung gerührt. Zu dieser Lösung wurden 45 Teile Dichlordichlormethan zugegeben und durch Rühren dieses Gemisches in einem verschlossenen Behälter eine homogene Lösung erhalten.
Diese Lösung wurde unter Druck in eine Aerosoldose abgefüllt und auf Versuchsstreifen aus Baumwollgewebe aufgesprüht. Man ließ die Versuchsstreifen 24 Stunden altern und stellte anschließend mit Hilfe von Standard-Untersuchungsverfahren ihre Wasserabweisungskraft fest» Anschließend wurden die Streifen mit einem Haushaltswaschmittel gewaschen, getrocknet und wiederum auf ihre Wasserabweisung untersucht. Nach dem Waschen zeigten die Versuchsstreifen, verglichen mit ihrer Wasserabweisung vor dem Waschen, eine beträchtliche Verbesserung ihrer Wasserabweisung.
Beispiel 5
In ein Reaktionsgefäß wurden 60 Teile eines silanol-endblockierten PolydimethyIsiloxans der Formel:
909884/17 9-2
HO(SiO)=H
ι °
15 Teile 3-Methyl-3-(3-aminopropoxy)-l-trimethoxysilyl-buten-l und 25 Teile gamma-Aminopropyltrimethoxysilan zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde kräftig gerührt und anschließend unter Rühren 0,7 Teile Wasser zugesetzt. Auf diese Weise wurde ein Organopolysiloxancopolymer erhalten, das eine Viskosität von etwa 150 cSt aufwies, das etwa 4,5 Gew. % Methoxygruppen enthielt und in dem 79,4 Mol % der Siloxaneinheiten vom silanol-endblockierten Polydimethylsiloxan, 5,9 Mol % der Siloxaneinheiten vom 3-Methyl-3-(3-aminopropoxy)-l-trimethoxysilylbuten-1 und 14,7 Mol % der Siloxaneinheiten vom gamma-Aminopropyltrimethoxysil&n abgeleitet waren.
7 Teile des vorstehead beschriebenen Copölymeren wurden dadurch in ein partieller Salz einer aliphatischen Carbonsäure überführt, daß sie mit 0,35 Teilen Essigsäure unter Bildung eines Produktes zur umsetzung gebracht wurden, in dem 41 Mol % der Amingruppen in das Arainsalz der Essigsäure überführt waren.
Das AminsalE mirde in eine Polieremulsion eingemischt, indem eine Mischung aus 2,62 Teilen des Salzes, 2 Teilen eines Methylsiliconöls mit einer Viskosität von 10 000 cSt bei 250C., 2 Teilen eines Sorbitmonooleat-Sssulgators, 20 Teilen Lackbenzin und 15 Teilen Kerosin hergestellt wurde. Nachdem diese Komponenten kräftig vermischt waren, wurde unter starkest Eühren und unter Bildung einer Emulsion 50,3 Teile Wasser hinzugegeben. Zu dieser Emulsion wurden anschließend 8,0 Teile Aluainiumsilicat unter Bildung einer kombinierten Reinigungs-Polieremulsion zugegeben.
Als Kontrolle wurde mit Hilfe des vorstehend beschriebenen Verfahrens aus 60 Teilen des silanol-endblockierten Polydimethylsiloxans und 40 Teilen gamma-Aminopropyltrimethoxysilan, ohne das
90988 A/1792
3-Methyl-3-(3-aminopropoxy)-l-trimethoxysilylbuten-l5 ein Copolymer hergestellt. Nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren wurd© diese Substanz in das partielle essigsaure Salz überführt, in dem 41 % der Aminreste in das essigsaure Salz des Amins überführt waren; anschließend wurde das Salz auf die vorstehend beschriebene Weise in eine Polierzusamraenstellung eingegeben.
Um die Poliermischung mit der Kontrolle zu vergleichen, wurden zwei Flächen einer lackierten Automolbilverkleidung Seite an Seite jeweils mit einer Poliermischung poliert. Die aus 3-Methyl-3-(3-aminopropoxy)-l-trimethoxysilylbuten-l hergestellte Mischung zeigte einen wesentlichen besseren Glanz als die Kontrolle; sie war leichterzu verteilsi als diese und bildete weniger Schlieren als diese.
Mischungen wurden auf ihre Waschmittelbeständigkeit untersucht« Di© ©rfindungsgemäße, waschmittelbeständige Poliermischung wurde durch §0 raaliges Waschen nicht beeinflußt. Jedes Waschen bestand darin, daß das Blechstück in einer 3 %igen Lösung eines herkömmlichen Autowaschmittels bei einer Temperatur von 48,9 C (120°F) abgewaschen wurde. Anschließend wurden diese Flächen mit Wasser abgewaschen und an der Luft getrocknet. Bei Wiederholung des vorstehend beschriebenen Verfahrens mit der als Kontrolle dienenden Poliermischung zeigte der Oberflächenfilm nach 30 maligem Waschen eine Beschädigung
Beispiel 6
In einen Einhalskolben, der eine Lösung aus 751 Teilen Propargylalkohol, 710 Teilen Acrylnitril und 200 Teilen Toluol enthielt, wanden 130 Teile Rexyn 201 eingegeben, ein Aminhydroxid-Ionenaustauscherharz auf Polystyrolträger der Formel
90988 Λ/179?
CH - CH,
der mit 15 % Divinylbenzol vernetzt ist, worin χ einen Wert von ungefähr mehr als 1 000 und y einen ungefähren Wert von mehr als 2 000 aufweist. Mit Hilfe eines Magnetrührers wurde die Mischung unter Rückfluß gerührt. Nach einer Reaktionszeit von 40 Stunden zeigte dl© gaschromatographische Analyse, daß die Reaktion im wesentlichen zu Ende war. Das Reaktionsgemisch wurde vom basischen Katalysator abfiltriert und in Vakuum einer fraktionierten Destillation unterworfen. Nach Entfernung des Toluols bei 350 mm Hg wurde der Druck auf 0,9 mm Hg gesenkt, worauf das Produkt bei 78°C überdestillierte. Es" wurden 1 314 Teile 3-(2- " cyanoäthöxy)-Propin-i (90 % der Theorie) ■ erhalten, dessen Reiraheit gaschrotnatographisch zu etwa 98+% bestimmt wurde.
In einen Dreihalskolben, der mit einem Magnetrührer, Rückfluß« kühler, Thermometer und Tropftrichter ausgerüstet war, wurden 54,5 Teile des 3-(2-cyanoäthoxy)-Propin-l und 0,75 Teile der Platinkoordinationsverbindung als Katalysator vorgegeben. Der Tropftrichter wurde mit 68,5 feilen Trichlorsilan beschickt. Als die Temperatur 9Q°C erreicht hatte, wurde .eine klein© Menge Trlchlorsilaa hinzugegeben. Die Reaktionstemperatur erreichte sofort 175°C, worauf die äußere Wärmequelle entfernt wurde. Anschließend wurde das restliche Trichlorsilan bei 150 bis 165 C zugegeben. Im Anschluß hieran wurde die Reaktion mit Hilfe einer äußeren"Wärmequelle weitere 3 Stunden bei 140°C gehalten. Die Asalys© d©r Xfes@tsung ergab auf dieser Stufe eine vollkommene A.ils2MStZEBg dei5 üissgaaßsiaaterialien. Es .lagen zwei räumlich eng verwandt© Addukte vor, die durch IR-Spektroskopie als 3-(2-ey&noäthoxy)-l-Trlchlorsilylpropen-l und 3-(2-cyanoäthoxy)-2-Ti,*iclilor~ silylpsOpen-1 identifiziert werden konnten. Ihre Konzentrationen betrugen &0 % 20 %. Das Reaktionsgemisch wurde einer Kurswegdestillation unterworfen und ging bei 120 bis 125°C/O,7 mm Hg
909884/1792
über. Es wurden 120 Teile des Gemisches erhalten. Nach sehr sorgfältiger fraktionierter Destillation ging zuerst das 2-Addukt bei einem Kp von 96 bis 97°C/O,6 mm Hg?. Die Reinheit wurde gaschromatographisch zu 99+% festgestellt. Das 1-Addukt ging bei 94°C/0,4 mm Hg Über. Seine Reinheit wurde gaschromat©graphisch zu 99+% ermittelt. IR- und NMR-Messungen unterstützen die beiden vorgeschlagenen Strukturen. Die Ergebnisse einer Elementaranalyse der zwei Produkte sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:
Berechnet - 29,46 Gefunden für: Gefunden für: CH2OCH2CH2CN
- 3,30 H H
= 5,73 Cl3SiC = CCH2OCH2CH2CN CIoSiC -
ά »♦
28,75
= 11,49 CH2 3,37
C = 43,48 C = 29,59 C = 6,14
H H= 3,44 H = 12,39
N N = 5,43 N = 44,17
Si Si =11,51 Si =
Cl Cl = 43,63 Cl =
Beispiel 7
In ein Reaktionsgemisch, das 24,5 Teile 3-(2-cyanoäthoxy)-l-Tri~ chlorsilylpropen-1 enthielt, wurden langsam 45 Teile Methylorthoformiat eingegeben. Nach dem ersten Kontakt bildete sich eine milchig-weiße Lösung. Bei zunehmender Erwärmung des Reaktionsgemisches wurde die Lösung klar und es entwickelte sich Methylchlorid. Die Reaktionstemperatur wurde während der Additionsreaktion bei 45 bis 55°C gehalten. Nach vollständiger Addition wurde die Reaktion bei 55°C unter Rückfluß gekocht und weitere 2 Stunden bei dieser Temperatur gehalten.
Auf dieser Verfahrensstufe ergab ein Gasehromatogramm das Ende der Reaktion. Nach fraktionierter Destillation gingen 20,4 Teile
909884/1792
3-(2-cyanoäthoxy)-l-Trimethoxysilylpropen-l der Formel (CH3O)3SiCH = CHCH2OCH2CH2CN
bei 117°C/O,5 mm Hg über. Seine Reinheit betrug 99+%. Eine IR-Aufnähme ergab eine OCH3-Absorption bei 3,55 ,um und 9/3 ,um. Die Ergebnisse einer Elementaranalyse des Produktes sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Berechnet Gefunden
C - 46,73 C - 47,22
H= 7,41 H = 7,48
N - 6,06 N - 5,93
Si - 12,14 Si - 12,21
Beispiel 8
Wie im vorstehenden Beispiel wurden 11,6 Teil© Methylorthoformiat langsam zu 8 Teilen 3-(2-cyanoäthoxy)-2-Trichlorsilylpropen-l zugegeben. Es trat eine schwach exotherme Reaktion auf, an die sich eine Gasentwicklung anschloß. Im Anschluß an die vollständige Addition wurde das Reaktionsgemisch mit Hilfe eine? äußeren Wärmequelle für weitere 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt und anschließend einer fraktionierten Destillation unterworfen. Das Produkt gingbei 97°C/O,1 mm Hg über. Es wurden 5 Teile 3-(2-cyanoäthoxy)-2-Triraethoxysilylpropen-l der Formel
(CH3O)3SiCH = CH2CH2OCH2CH2CN
erhalten, dessen Reinheit gaschroERatographisch zu 99 % bestimmt werden konnte.
Eine IR- und NMR-Aufnähme bestätigt die angegebene Struktur.
909884/1792
C = 40S73 ' C = 47,12
N = 6p06 M - 6f2O
St = 12,14 Si = 12,22
Jn ©in 500 al Brucfegeiäi wurden 50 Teil© 3~(eyaraQätfoo3sy)-l=TE'i
e&a-'i taad 20 Teil® Raney=Mickel ^orgegebea» Anschließend wmrd© das Gefäß in eisen Payr-Mydffioirapparat ©läge-
2 bSEt und ©ia Wasserstoffdrisck wn 3 „5 kg/eai (50 psi) ©rsetag
Macb Srhitseη des Eeaktionsg@saiaches auf 1OO°C vmrd© sait d©a Scbötteln begoaaea» Als d@r Brück auf 2„0 kg/cm (40 psl) steg©= fallen wars wurde weiterer Wasserstoff ©ing©leltet9 um, eia©a By?ie& von 3P5 Isg/era'" (50 psi) auf rocht ziaerhaltSBo wach 5 Staiadon ^isE-d^ eiffi B^Mckabfall va>m issgesaiat 2, 5.kg/cm (36 psi) festgestellt, vGTsinf fee-la t/eitsr©? Druckabfall M©iir auftrat, B®v üFosfschuss ig® De1UcIe d©3 gekühlten Systems rmrd® abgelassen und ©ia©
Flüssigkeit vcsa Katalysator abdekantierto Dl©
Destillation erjgab 22 Teil© 3-=(3ariinopoö
Eia© IR=AufEnaliEi© d©§ Produktes srgab kein© KTitrilÄtosorptlößo
pa5op©n-lp das einsa Kp ^ron IGO bis 101 C/O^S ram Hg aufwies ./Di© Aufnahme zeigte dasÄisftret©E eines= Ämisi=>^?osorptioa bei 2,S5 S9S raad 0,2 ,uao Sin® iE2E*=.£snalyse ergab, daß im Endprodukt die Bopp@lblsadung. ertaalt©Ei blieb„
B@ispiel 1©
Sa ©in E©sktioHsg©aiseliiP das 485 Teile l-H©zin-=3-oi and 2 Teil©
oatfaielt und auf SO0C ©ffhitst vmt, wurden
?i@is® 265 Teile ^sz^laitffil swgsgsbea» Bi© Reaktioa v/ iliQ^'M uad aasenli@S©iad wurde di@ ä?nß©ff© TiJäs'iaeqti®!!© ©stferato Bie
Acrylnitril auf 80 bis ICO0C gehalt©©« Im lascalaß an dl©
filtriert üssd ®±m®i? fraktionierten Destillation iant©ifT?orfeße Es
909884/1792
BAD ORIGINAL
wurden 609 Teile 3-(2-cyanoäthoxy)-Hexin-l als Reaktionsprodukt erhalten, das einen Kp von 63°C/15 mm Hg aufwies.
Anschließend wurden langsam bei 140 bis 160°C, 66 Teile Trichlorsilan in eine Lösung aus 75 Teilen 3-(2-cyanoäthoxy)hexin-l und 0,75 Teile einer Platin-Katalysatorlösung zugesetzt. Die Umsetzung verlief exotherm, so daß die Reaktionstemperatur gehalten werden konnte. Nach vollständiger Addition wurde mit Hilfe einer äußeren Wärmequelle die Temperatur während weiterer 2 Stunden bei 140°C gehalten. Ein jetzt angefertigtes Gaschromatogramm ergab die vollständige Umsetzung des Ausgangsmaterials und zeigte das Auftreten eines einzigen, hochsiedenen Adduktes. Nach fraktionierter Destillation wurden 80 Teile 3-(2-cyanoäthoxy)-l-Trichlorsilylhexen-1 erhalten, das einen Kp von 126°C bis 127°C/O,75 mm Hg aufwies. Eine IR- und NMR-Analyse stimmte mit der Struktur eines 1-Adduktes überein. Eine Elementaranalyse des Produktes ist in der folgenden Tabelle angegeben.
Berechnet Gefunden
C = 37,71 C = 36,86
H = 4,92 H= 5,05
N - 4,89 N = 4,74
Si = 9,80 Si - 9,03
Cl = 37,10 Cl = 37,98
Beispiel .11
Wie in Beispiel 7 wurden 55 Teile 3-(2-cyanoäthoxy)-l-Trichlorsilylhexen-1 langsam mit 71 Teilen Methylorthoformiat zur Umsetzung gebracht. Nach beendeter Addition wurde das Reaktionsgemisch während 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt und einer fraktionierten Destillation unterworfen. Das Produkt ging bei 12O°C/O,4 mm nahezu quantitativ über. Eine IR-Aufnähme des als Produkt erhaltenen 3-(2-cyanoäthoxy)-l-Trimethoxysilylhexen-l
9 09884/1792
stimmte mit der vorgeschlagenen Struktur überein. Beispiel 12
In eine Reaktionsmischung, die 153 Teile 3-(2-cyanoäthoxy)-Hexin-l und 0,5 Teile Platin-Koordinationskatalysator enthielt und unter N2 auf 175°C erhitzt war, wurden tropfenweise 122 Teile Trimethoxysilan zugegeben. Es trat eine exotherme Reaktion ein und die Reaktionstemperatur wurde mittels der Silanzugabe zwischen 180 bis 200°C gehalten. Nachdem das Silan vollständig zugegeben war, wurde das Reaktionsgemisch weitere 2 Stunden bei 175°C gehalten, anschließend abgekühlt und gaschromatographisch untersucht. Es waren 2 Peaks vorhanden, die als das 2- bzw. 1-Addukt identifiziert wurden. Durch Abfangen von Proben in einem Prebraaster-GasChromatographen und anschließender IR- und NMR-Analyse wurde ein 2- und 1-Addukt identifiziert. Ihre Verhältnisse betrugen 35 bzw. 65 %. Das 1-Addukt war mit dem nach Beispiel 11 hergestellten Produkt identisch. Der Kp der Additionsmischung betrug 136°C/1 mm Hg. Der Kp des als 3-(2-cyanoäthoxy)-2-Trimethoxysilylhexen-l identifizierten 2-Adduktes lag bei 98°C und 0,1 mm Hg.
9884/1792

Claims (1)

  1. ANSPRÜCHE
    Verbindungen der allgemeinen Formel
    R3-aXaSi
    R« t
    C-
    R*
    R*
    H t
    -C-C-Z t t
    R* R«
    worin Z für einen Rest aus der Gruppe CELNH2 und CN, X für einen hydrolysierbaren Rest aus der Gruppe der niederen Alkoxyreste, der einkernigen Aryloxyreste, der niederen Dialkylaminoreste und niederen Aminoxyrestej
    A für die Si-C-Bindung und eines Wasserstoffrest, A* für dieSi-C-Bindung und einen Wasserstoffrest; R für einen Rest aus der Gruppe der niederen Alkylreste, der Cycloalkylreste, der einkernigen und zweikernigen Arylreste, der einkernigen Arylreste mit niederen Alkylrestenj R1 für einen Rest aus der Gruppe Wasserstoff, der niederen Alkylreste, der Cycloalkylreste mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, der einkernigen und zweikernigen Arylreste und der einkernigen Arylreste mit niederen Alkylresten und für Reste steht, in denen zwei R'-Reste zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Cycloalkylkette bilden und a einen Wert von 0 bis 3 und
    b einen Wert von 1 bis 4 darstellt.
    2. Verbindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Formel!
    R3-aXaSi

    C
    C —
    I
    R*
    t

    t
    H
    «
    H
    β
    C -
    t
    —C —
    I
    ~o■ - c -
    *
    C -
    f
    C
    t
    A H
    - NH,
    9 0988Ul17 92
    3. Verbindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Formel:
    H /H
    t «
    R, „XaSi -C=C
    3-a a
    O -
    H H H « S t C - C - C t t t R1 H
    - NH,
    _ b
    .4. Verbindung nach
    die Formel·
    Anspruch 2, gekennzeichnet durch
    K
    f
    H
    f
    R*
    β
    O H
    »
    H
    t
    H
    t
    X3Si - C = C -C-
    t
    — C —
    t
    C
    t
    - C
    t
    R* H H H
    - NH,
    worin R* für Wasserstoff oder Methylrest steht.
    5. Verbindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Formel:
    (CH3O)3Si -C=C-
    C-O
    H
    t
    H ι
    H t
    C-C t t
    - NH,
    H R1 H
    worin R1 für Wasserstoff oder Methylrest steht.
    6. Verbindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Formel:
    (CH3O)3Si - C
    H H o * t 1 ö
    - C - C t
    CH3 909884/1792
    H t
    -C-C-C-NH,
    7. Verbindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Formel;
    H H H - O H H H t t f f t ι (CH3O)3Si - C -.C - C
    t
    - C
    t
    - C
    t
    - C
    t
    H H
    - NH,
    8. Verbindung der Formel:

    t
    ρ R1 b
    t
    H
    I
    3-a a C =
    t
    t ρ
    ι
    C-CN
    A
    worin A für die Si-C-Bindung oder einen Wasserstoffrest, A* für die Si-C-Bindung oder einen Wasserstoffrest, X für einen hydrolysierbaren Rest aus der Gruppe Halogen, der niederen Acyloxy-, der niederen Alkoxy-, niederen Aminoxy-, Oximaryloxy-, Isothiocyanat-, Isocyanat-, Isonitril-, der niederen Dialkylamino-, der niederen Mercaptoalkyl- und der niederen Dialkylphosphinreste;
    R für einen Rest aus der Gruppe der niederen Alkylreste, der Cycloalkylreste, der einkernigen und zweikernigen Arylreste, der einkernigen Arylreste mit niederen Alky!resten und ihrer halogenierten Derivate;
    R1 für einen Rest aus der Gruppe Wasserstoff, der niederen Alkylreste mit 1 bis 7 C-Atomen, der Cycloalkylreste mit 6 bis 7 C-Atomen, der einkernigen und zweikernigen Arylreste, der einkernigen Arylreste mit niederen Alkylresten und für Reste steht, in denen zwei R'-Reste zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Cycloalkylkette bilden und für halogenierte Derivate der vorstehend beschriebenen R '-Reste steht und
    90 98 84/17 9?
    a einen Wert von O bis 3
    b einen Wert von 1 bis 4 hat.
    9. Verbindung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch folgende Formel·
    H H CH- H II
    » I t *> ti
    X„Si -C=C-C-O-C-C- CN J t t »
    CII3 HH
    10. Verbindung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch die Formel;
    H H II II H
    IfI » I
    C=C-C- O -C-C- CN
    Iff
    H H II
    11. Verwandung der Verbindung nach Anspruch 1 bis 10 aur Herstellung eines wasehmitto!festen Poliermittels,
    '■)
    Π y i; B k / 1 7 -'.» ?
DE19691935884 1968-07-17 1969-07-15 Cyanoalkoxyalkenyl- und Aminoalkoxyalkenylsilane und ihre Verwendung Pending DE1935884A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74540868A 1968-07-17 1968-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1935884A1 true DE1935884A1 (de) 1970-01-22

Family

ID=24996567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691935884 Pending DE1935884A1 (de) 1968-07-17 1969-07-15 Cyanoalkoxyalkenyl- und Aminoalkoxyalkenylsilane und ihre Verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3584026A (de)
DE (1) DE1935884A1 (de)
FR (1) FR2013147A1 (de)
GB (1) GB1282472A (de)
NL (1) NL6911030A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3668229A (en) * 1968-07-17 1972-06-06 Gen Electric Cyanoalkylesteralkylsilanes, amino- alkylesteralkylsilanes, polysiloxanes, and polishes formed therefrom
US3900679A (en) * 1971-06-17 1975-08-19 Owens Corning Fiberglass Corp Glass fiber reinforced elastomers
US4012402A (en) * 1974-10-04 1977-03-15 Johnson & Johnson Modified cyanoacrylate monomers and methods for preparation
US4368241A (en) * 1980-05-30 1983-01-11 General Electric Company Alkoxysilanes and method for making
US4307240A (en) * 1980-05-30 1981-12-22 General Electric Company Alkoxysilanes and method for making
JPS6065182A (ja) * 1983-09-16 1985-04-13 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 繊維処理剤組成物
CN105646565B (zh) * 2016-03-24 2019-01-29 山东大学 一种含腈基硅氧烷的合成及室温缩合型腈硅橡胶的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1282472A (en) 1972-07-19
US3584026A (en) 1971-06-08
NL6911030A (de) 1970-01-20
FR2013147A1 (de) 1970-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0032377A2 (de) Verfahren zum Anlagern von Si-gebundenem Wasserstoff an aliphatische Mehrfachbindung
DE2846621A1 (de) Verfahren zum anlagern von si-gebundenem wasserstoff an aliphatische mehrfachbindung
DE4332425A1 (de) Organopolysiloxane mit bifunktionellen endständigen Siloxaneinheiten
DE2365272A1 (de) Beta-aminoaethylsilane und verfahren zur herstellung dieser verbindungen
DE1935884A1 (de) Cyanoalkoxyalkenyl- und Aminoalkoxyalkenylsilane und ihre Verwendung
EP0424959B1 (de) Organosilylalkylaromaten
DE1156410B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Cyanalkylsilanen
EP0168645A2 (de) Perfluoralkylnorbornylsilane oder -siloxane, deren Herstellung und Verwendung
DE1935167A1 (de) Amino-alkoxy-alkenyl-polysiloxane
DE1148078B (de) Verfahren zur Kondensation von Organosiliciumverbindungen
DE1768084C3 (de) Platinkomplexe, Verfahren zu, ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2021304A1 (de) Carboran-Siloxan-Polymere
DE3303707C2 (de)
DE2044888A1 (de) Verfahren zur Herstellung ungesatüg ter Organosihciumverbindungen
DE3315060A1 (de) Verfahren zum vernetzen von organopolysiloxanmassen
DE947475C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Hexaorganoaethinyldisilanen
DE1231240B (de) Verfahren zur Herstellung von Silylacylmetallocenen
DE853350C (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren siliciumorganischen Verbindungen, bei denen die Si-Atome ueber Phenylenbruecken miteinander verbunden sind
DE1241827B (de) Verfahren zur Herstellung von tert.-Halogenbutoxysilanen
DE1047439B (de) Verfahren zur Herstellung neuer fluorhaltiger Organopolysiloxane
EP0401684A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanen
EP3577123B1 (de) Verfahren zur herstellung von aminopropylalkoxysilanen
DE2918312A1 (de) Amidosiloxane
DE1595239A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Organopolysiloxanen und deren Verwendung
DE1266301B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylhalogensilanen