DE3531452A1 - Silylierungsverfahren - Google Patents

Silylierungsverfahren

Info

Publication number
DE3531452A1
DE3531452A1 DE19853531452 DE3531452A DE3531452A1 DE 3531452 A1 DE3531452 A1 DE 3531452A1 DE 19853531452 DE19853531452 DE 19853531452 DE 3531452 A DE3531452 A DE 3531452A DE 3531452 A1 DE3531452 A1 DE 3531452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloride
organic
trichlorosilylbenzoyl
butyl
dichloromethylsilylbenzoyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853531452
Other languages
English (en)
Other versions
DE3531452C2 (de
Inventor
Jonathan David Ballston Lake N.Y. Rich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE3531452A1 publication Critical patent/DE3531452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3531452C2 publication Critical patent/DE3531452C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/12Organo silicon halides
    • C07F7/121Preparation or treatment not provided for in C07F7/14, C07F7/16 or C07F7/20
    • C07F7/122Preparation or treatment not provided for in C07F7/14, C07F7/16 or C07F7/20 by reactions involving the formation of Si-C linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/12Organo silicon halides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Beschreibung
Es wird Bezug genommen, auf. die gleichzeitig eingereichte Anmeldung "Silyl-aromatische Imide und Verfahren zu deren Herstellung", fuer die die Prioritaet der US-Anmeldung, Serial No. 647 301 vom 4. September 1984 in Anspruch genommen ist.
Der vorliegenden Erfindung vorhergehend, wurde durch Yamamoto et al, Tetrahedron Letters, 1653, (1980), gezeigt, dass aktivierte aromatische Acylhalogenide, wie p-Nitrobenzoylchlorid durch eine Dekarbonylierungsreaktion, unter Verlust von Kohlenmonoxid, in die entsprechenden aromatischen Silane mit umgewandelt werden koennen, wobei Hexamethyldisilan als Silylierungsreagenz verwendet wurde. Es wurde jedoch auch festgestellt, dass die SiIylierung des aromatischen Kerns nur teilweise erfolgreich war, da das Hauptprodukt der Umsetzung nach Yamamoto et al das entsprechende aromatische Silylketon war.
Die vorliegende Erfindung basiert auf der Feststellung, dass man bei Ersatz des von Yamamoto et al verwendeten Hexamethyldisilans durch ein halogeniertes PoIysilan der Formel
(1)
fuer die Umsetzung mit einem organischen Acylhalogenid der Formel
(2) Rl(c
in Gegenwart einer wirksamen Menge eines wie nachfolgend beschriebenen Uebergangsmetallkatalysators, eine erhebliche Ausbeute an organischem Silan der Formel
(3) Ra[-Si(R2)2X]m
erhalten wird, worin X ein Halogenrest ist, R ist ausgewaehlt aus X, Wasserstoff, einwertigen C,^^v-Kohlen- ' Wasserstoffresten, substituierten einwertigen C/i_13>-Kohlenwasserstoffresten und zweiwertigen -0- , -S- Resten und Mischungen davon, die verbindende 3SiOSi= und ESiSSi= Gruppen bilden koennen, R ist ein einwertiger oder mehrwertiger aromatischer organischer c^_20^-Rest, der aus Kohlenwasserstoffresten und substituierten Kohlenwas-
2
serstoffresten ausgewaehlt ist, R ist aus einwertigen organischen C^^2rnBBStsn ausgewaehlt, η ist eine ganze Zahl gleich 1 bis einschliesslich 50 und m ist eine ganze Zahl gleich 1 bis einschliesslich 4.
Durch die vorliegende Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von organischen Silanen der Formel (3), die
(A) die Umsetzung zwischen aromatischem Acylhalogenid der Formel (2) und halogeniertem Polysilan der Formel (1) in Gegenwart einer wirksamen Menge eines Uebergangsmetallkatalysators und
(B) danach die Gewinnung organischen Silans der Formel (3) aus der sich ergebenden Mischung von (A)
umfasst, geschaffen.
Einige der von Formel (2) umfassten aromatischen
Acylhalogenide sind z.B. monofunktionelle aromatische Acylhalogenide wie Benzoylchlorid, Trimellithsaeureanhydridsaeurechlorid, Chlorbenzoylchlorid, Anisoylbenzoylchlorid, Nitrobenzoylchlorid, Toluoylbenzoylchlorid, Cyanbenzoylchlorid, Brombenzoylchlorid, Dimethylaminobenzoylchlorid, N-n-Butyltrimellithsaeureimidsaeurechlorid, usw.
Mehrfunktionelle organische Polyacylhalogenide, die von Formel (2) umfasst werden, sind z.B. Terephthaloylchlorid, Phthaloylchlorid, Isophthaloylchlorid, usw.
Einige der aromatischen Silane, die von Formel (3) umfasst werden, sind z. B. Phenyldimethylchlorsilan, Phenylmethyldichlorsilan, Chlorphenyldimethylchlorsilan, Anisyldimethylchlorsilan, Nitrophenyldimethylchlorsilan, Tolyldimethylchlorsilan, Cyanphenyldimethylchlorsilan, 4-Dimethylchlorsilylphthalsaeureanhydrid, N-n-Butyl-4-dimethylchlorsilylphthalimid, Bromphenyldimethylchlorsilan, usw.
Zu den Polysilanen, die von Formel (1) umfasst werden, gehoeren z.B. Chlorpentamethyldisilan, 1,2-Dichlortetramethyldisilan, 1,1-Dichlortetramethyldisilan, 1,1,2-Trimethyltrichlordisilan, 1,1,2,2-Tetrachlordimethyldisilan, Hexachlordisilan, 1,2-Dibromtetramethyldisilan, 1,2-Difluortetramethyldisilan, 1,1,2,2,4,4,5,5-Octamethyl-1,2,4,5-tetrasilacylohexasiloxan, 1-Chlornonamethyltetrasil-3-oxan, 1,2.DiChIOr-I,2-diphenyldimethyldisilan, üsw.
Reste, die in R und R der Formeln (1) und (2) enthalten sein koennen, sind z. B. C(1_g,-Alkylreste, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, usw. substituierte Alkylreste, wie Chlorbutyl, Trifluorpropyl, Cyanpropyl sowie einwertige Arylreste und substituierte einwertige Arylreste, wie fuer R unten beschrieben.
353H52
Einige der einwertigen aromatischen Reste und substituierten aromatischen Reste, die in R der Formeln (2) und (3) enthalten sein koennen, sind beispielsweise Phenyl, Xylyl, Tolyl, Naphthyl; halogenierte aromatische Reste wie Chlorphenyl, Dichlorphenyl, Trichlorphenyl, usw., Fluorphenyl, Difluorphenyl, usw., Bromphenyl, Dibromphenyl, usw.; sowohl nitro und polynitro-substituierte aromatische Reste, als auch Aryletherreste, z.B. Anisoyl, Ethoxyphenyl, Propoxyphenyl, Diphenylether. Zusaetzliche substituierte aromatische Reste, die in R enthalten sein koennen, sind beispielsweise Cyanphenyl, Polycyanphenyl und auch Phthalimidreste.
Einige der bevorzugten organischen, in Formel (3) enthaltenen Silane sind Silarylenhalogenide, wie sie durch die folgende Formel veranschaulicht sind:
'9 -
(4) XSiR4-SiX
k3
worin R gleiche oder verschiedene einwertige Reste und substituierte einwertige Reste, wie in R und R oben de-
4 finiert, einschliesst, und die in R enthaltene Reste
sind zweiwertige aromatische C,g_,3»-Reste und substituierte zweiwertige aromatische C,g_13v-Reste, wie Phenylen, Xylylen, Tolylen, Naphthelen und halogeniert^ Derivate davon, und X hat die vorhergehend genannte Bedeutung. Ein besonders bevorzugtes Silarylenhalogenid ist Silphenylenchlorid, oder 1,4-(Bis-chlordimethylsilyl)benzol. Die Synthese solcher Silphenylen-Verbindungen kann aus Terephthaloylchlorid und lr2-Dichlortetramethyldisilan erfolgen, wie in der nachfolgenden Gleichung gezeigt wird:
9 0 CH-CH-CZoV
+ 2Cl-Si-Si-Cl ^6ttl .. ChJh. PPh;
3W"3
<fH3
CH3 — CH3
2 * 2CO
Zu den üebergangsmetallkatalysatoren, die im Verfah-
ren der vorliegenden Erfindung verwendet werden koennen, gehoeren Bisbenzonitrilpalladiumdichlorid, Bisacetonitrilpalladiumdichlorid, Allylpalladiumchlorid-Dimer, Bis(triphenylphosphin)palladiumdibromid, Bis(triphenylphosphin)-palladiumjodid, Tetrakis (triphenylphosphin)palladium, Palladiumdichlorid, Bis(diphenylmethyl)phosphinpalladiumdichlorid, Palladium auf Kohle, Palladium auf Siliziumdioxid. Zusaetzliche Komplexe der folgenden Metalle koennen ebenfalls verwendet werden, wie beispielsweise Komplexe von Rhodium, Iridium, Kobalt, Platin und anderen Metallen der Gruppe VIII.
Ein Amin- oder Phosphin-Co-Katalysator, wie beispielsweise Triethylamin, Tributylamin, Pyridin, Ν,Ν,ν',Ν-Tetramethy!ethylendiamin, Triphenylphosphin, Tri-p-tolylphosphin, Tri-o-anisylphosphin Trimethyl- oder Tributylphosphin, Tricyclohexylphosphin koennen zur Vereinfachung der Decarbonylierung verwendet werden.
Der bevorzugte Uebergangsmetallkatalysator ist Bisbenzonitrilpalladiumdichlorid.
Eine wirksame Menge des üebergangsmetallkatalysators betraegt 0,05 Gew.-% bis 0,15 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des aromatischen Acylhalogenids der Formel (2). Eine wirksame Menge des Co-Katalysators betraegt 0,10 Gew.-% bis 0,30 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des aromatischen Acylhalogenids.
Bei der Ausfuehrung der vorliegenden Erfindung wird die Umsetzung zwischen dem halogenierten Polysilan der Formel (1) und dem organischen Saeurehalogenid der Formel (2) in Gegenwart einer wirksamen Menge des üebergangsmetallkatalysators ausgefuehrt. Die Umsetzung kann unter verschiedenen Bedingungen erfolgen. Die Reaktanten koennen beispielsweise ohne Loesungsmittel und waehrend sie in einer inerten Atmosphaere geruehrt werden, auf die gewuenschte Temperatur erhitzt werden, oder es kann ein
nicht reaktives Loesungsmittel mit einem Siedepunkt von oberhalb etwa 100 bis 300°C benutzt werden. Es koennen
Anisol,
beispielsweise O-Xylol,/Mesitylen oder nicht-halogenierte aromatische oder aliphatische Loesungsmittel verwendet werden. Die Umsetzung kann moeglicherweise auch in der Gasphase ausgefuehrt werden, indem die gasfoermigen Reaktanten ueber ein den an ein Polymertraegermaterial gebundenen üebergangsmetallkatalysator enthaltendes Bett gefuehrt werden. Ein zusaetzliches Verfahren, das zur Ausfuehrung der Umsetzung angewendet werden kann, ist ein Fluessigkeitsstroemungssystem, in dem die Reaktanten in einem heissen, nicht-reaktiven Loesungsmittel geloest werden, oder wenn die Reaktanten vertraeglich sind, koennen sie über einen an ein Polymer gebundenen Katalysator gefuehrt werden.
Die molaren Anteile des halogenierten Polysilane und des organischen Saeurehalogenids koennen stark differieren, abhaengig von dem Wert η in Formel (2) fuer das organische Saeurehalogenid und ob das halogenierte Polysilan ein monofunktionelles oder polyfunktionelles Halogenpolysilan ist. Es sollten genuegend halogeniertes Polysilan verwendet werden, um wenigstens zwei Grammatom Silizium des halogenierten Polysilane pro Mol des organischen Acylhalogenid zur Verfuegung zu haben.
Die Temperaturen, bei denen die Umsetzung zwischen dem halogenierten Polysilan und dem organischen Acylhalogenid ausgefuehrt werden kann, betragen z.B. 110 bis 3300C und bevorzugt 135 bis 145°C, abhaengig von der Natur der Reaktanten und den angewendeten Bedingungen-, wie beispielsweise mit oder ohne ein organisches Loesungsmittel, usw., wie bereits vorher beschrieben.
Die nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellten halogenierten organischen Silane koennen zu einer Vielzahl von wertvollen Zwischenprodukten hydrolisiert werden, wie beispielsweise zu Silarylensilandiolen
und daraus erhaltenen Silarylensiloxanpolymeren, zu Bis(siloxananhydriden), Bis(siloxanimiden), usw.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen das der Erfindung zugrunde liegende Verfahren. Alle Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
Eine Mischung von 20 g (9,5 χ 10 Mol) Trimellithsaeureanhydridsaeurechlorid und 23 g (0fl Mol) 1,1,2,2-Tetrachlordimethyldisilan wurden unter Ruehren in einer Atmosphaere aus trockenem Stickstoff erhitzt, bis eine homogene Loesung entstand mit einer Temperatur von ungefaehr 135 0C. Eine Co-Katalysatormischung von 123 mg (0,5 Mol%) Bis(benzonitril)palladiumchlorid und 250 mg (1 Mol%) Triphenylphosphin wurde dann zugegeben, was die Bildung einer roten Loesung und die Erzeugung von Kohlenmonoxiden zur Folge hatte, die man aus der Reaktionsmischung entweichen liess. Die Reaktionstemperatur wurde zwischen 140 und 150 0C gehalten und Methyltrichlorsilan wurde fortlaufend aus der Reaktionsmischung entfernt. Nach zwei Stunden wurde eine quantitative Ausbeute an Methyltrichlorsilan (14,1 g) erhalten. Die Reaktionsmischung wurde anschliessend destilliert und man erhielt 10 g oder eine Ausbeute von 41% an 4-Dichlormethylsilylphthalsaeureanhydrid mit einem Siedepunkt von 170 bis 174 0C (0,01 Torr). Es war ein klares viskoses OeI. Die Identitaet des Produktes wurde ferner durch seine NMR- und IR-Spektren bestaetigt. Die Elementaranalyse ergab: Errechnet fuer C9HgO3SiCl2 259.9463, gefunden 259.9464.
2 g 4-Dichlormethylsilylphthalsaeureanhydrid wurden in 20 ml Methylenchlorid geloest, und die Loesung wurde zu 20 ml Wasser zugegeben. Die sich ergebende Mischung wurde
waehrend 2 Stunden schnell geruehrt. Nach der Gewinnung der organischen Phase und dem Evakuieren des organischen Loesungsmittels aus dem erzeugten Material waehrend 30 Minuten bei 120 0C erhielt man einen durchsichtigen glasigen Stoff. Gemaess IR-Analyse war das erzeugte Produkt ein Methylsiloxanharz mit chemisch verbundenen, an Silizium gebundenen Phthalsaeureanhydridgruppen. Das Methylsiloxan war ein guter Haftvermittler zur Herstellung von Verbundstoffen.
Beispiel 2
_2
Eine Mischung von 10 g (4,76 χ 10 Mol) Trimel-
lithsaeureanhydridsaeurechlorid und 9 g (5 χ 10 Mol) 1,2 Dichlortetramethyldisilan wurden in einer Atmosphaere aus trockenem Stickstoff erhitzt, bis bei etwa 135 C eine homogene Loesung entstand Ein aus 91 mg (0,5 Mol%) Bis(benzonitril)palladiumchlorid und 124 mg (1,0 Mol%) Triphenylphosphin bestehender Co-Katalysator wurde anschliessend zugegeben. Die dabei erhaltene Loesung hatte eine hellrote Farbe und Kohlenmonoxid wurde nach der Zugabe des Katalysators aus der Mischung abgegeben. Dimethyldichlorsilan mit einem Siedepunkt von 70 0C wurde fortlaufend abgezogen, bis 5,8 g gesammelt waren. Es wurde eine Ausbeute von 97% des Produktes erhalten. Nach dem Herstellungsverfahren war das Produkt Dimethylchlorsilylphthalsaeureanhydrid. Die Identitaet des Produktes wurde weiter durch seine IR- und NMR-Spektren bestaetigt.
50 ml Tetrahydrofuran mit 0,43 ml Wasser wurden dem Dimethylchlorsilylphthalsaeureanhydrid zugegeben. Die gebildete Loesung wurde waehrend 3 Stunden bei Raumtemperatur unter reduziertem Druck geruehrt, um HCl bereits bei seiner Bildung zu entfernen. Das Tetrahydrofuran wurde verdampft und durch 100 ml einer 1:1 Toluol/Nonan-Loesung
ersetzt. Nach dem Erhitzen bildete sich ein kristalliner Feststoff. Die gebildete Loesung wurde von dem den Katalysator enthaltenden farbigen oeligen Material dekantiert. Die Rekristallisation ergab 8,1 g, bzw. eine Ausbeute von 80% an l,3-Bis(4'-phthalsaeureanhydrid)-tetramethyldisiloxan als farbloses nadelartiges Material mit einem Schmelzpunkt von 134 bis 135 0C. Das erhaltene Bis(siloxananhydrid) ist ein wertvolles Zwischenprodukt bei der Herstellung von Silikonpolyimidblockpolymeren, die wertvolle Isoliermaterialien und Dielektrika sind.
Gemaess dem obigen Verfahren wurde eine Reaktionsmischung aus 1500 g (7,13 Mol) Trimellitsaeureanhydridsaeurechlorid und 1490 g (7,48 Mol), 1,2-Dichlortetramethyldisilan bei 145 0C unter einer Stickstoffatmosphäre geruehrt. Nachdem die Mischung homogen geworden war, fuegte man 1,65 g (4,3 χ 10 Mol, 600 ppm) Bis (benzonitril)palladiumchlorid und 2,24 g (8,54 χ 10 Mol, 1200 ppm) Triphenylphosphin hinzu. Zusammen mit einer exothermen Reaktion erfolgte eine kraeftige Entwicklung von Kohlenmonoxidgas. Das aeussere Erhitzen wurde vermindert, um eine konstante Reaktionstemperatur zwischen 140 und 150 0C aufrechtzuerhalten. Dimethyldichlorsilan wurde kontinuierlich in dem Maße aus der Reaktionsmischung entfernt, in dem es gebildet wurde. Dieses Dimethyldichlorsilan hat einen Siedepunkt von 69 bis 70 0C. Nach 15 Stunden bei 145 bis 150 0C hoerte die Gasentwicklung auf und die gaschromatographlsche Analyse zeigte eine 93 %ige Umwandlung in 4-Chlordimethylsilylph.thalsaeureanhydrid. Die rohe Probe enthielt auch, eine betraechtliche Menge an Dimethyldichlorsilan, das unter vermindertem Druck entfernt und in einer mit Trockeneis/Azeton gekühlten Falle kondensiert wurde.
Nachdem eine gaschromatographische Analyse das vollstaendige Entfernen der fluechtigen Chlorsilane angezeigt
- 1'5 - 353U52
hatte, gab man 2 1 trockenen Tetrahydrofurans hinzu, um das oelige Produkt zu loesen und dann fuegte man waehrend einer Dauer von 3 Stunden tropfenweise 64,2 ml Wasser hinzu, waehrend man die Loesung bei 25 C hielt. Unter vermindertem Druck wurde gasfoermiges HCl entfernt. Nach 5-stuendigem Ruehren bei Raumtemperatur fiel das erhaltene Produkt aus der Loesung aus. Das Rohprodukt wurde filtriert und die Filtratloesung im Vakuum entfernt, wobei man eine zweite Produktfraktion erhielt. Die beiden Fraktionen wurden kombiniert und in heissem Toluol geloest. Abkuehlen ergab 1185 g (78 % isolierte Ausbeute) an kristallinem 1,3-ßis(4'-phthalsaeureanhydrid)-tetramethyldisiloxan.
Beispiel 3
Eine aus 1,0 g (4,9 mMol) Terephthaloylchlorid, 3,7 g (19,6 mMol) 1,2-Dichlortetramethylaisilan, 187 mg (5 Mol%) Bis-(benzonitril)palladiumdichlorid und 256 mg (10 Mol%) Triphenylphosphin bestehende Mischung wurde in einer aus trockenem Stickstoff bestehenden Atmosphaere auf 140 0C erhitzt. Die Mischung hatte urspruenglich eine gelbe Farbe, die sich zu tiefem Rot wandelte. Nach vierstuendigem Erhitzen wurde eine quantitative Ausbeute von l,4-Bis-(Dimethylchlor)benzol erhalten, wie die GC-Analyse zeigte. Die Identitaet des l,4-Bis-(dimethylchlor)benzols wurde weiter durch Vergleich mit einer authentischen Probe verifiziert, die nach dem Verfahren von Corey et al, JACS, 85, 2430 (1963) durch Chlorination von l,4-Bis-(dimethylsilyDbenzol mit Triphenylchlormethan hergestellt wurde.
Beispiel 4
_2
Eine 10 g (6 χ 10 Mol) p-Cyanbenzoylchlorid und
15 g (1,25 Molaequivalente) 1,2-Dichlortetramethyläisilan enthaltende Reaktionsmischung wurde auf 135 0C erhitzt und bildete eine homogene Loesung. Eine aus 200 mg
Bis(benzonitril)palladiumdichlorid (1 Mol%) und 274 mg Triphenylphosphin (2 Mol%) bestehende Co-Katalysatormischung wurde sodann zugegeben. Die Kohlenmonoxid-Entwicklung begann unmittelbar.Man erhitzte die Reaktionsmischung 12 Stunden lang auf 140 0C. Waehrend dieser Zeit wurde Dimethyldichlorsilan fortlaufend abgezogen. Die Vakuumdestillation ergab 7 g (60% isolierte Ausbeute) 4-Chlordimethylsilylbenzonitril, Siedepunkt 93 °/0,l Torr, Schmelzpunkt 40 bis 43 0C. Das Chlordimethylsilylbenzonitril, erhalten in der Form eines Feststoffes mit niedrigem Schmelzpunkt und hoher Feuchtigkeitsempfindlichkeit, wurde zu dem entsprechenden l,3-Bis(4'-benzonitril)-tetramethyldisiloxan in Form einer farblosen Fluessigkeit hydrolysiert. Die Identitaet des Disiloxans wurde weiter durch seine NMR und IR Spektren bestaetigt.
Beispiel 5
Man benutzte einen kontinuierlichen Reaktor mit durch Schwerkraft verursachter Stroemung, der aus einem erhitzten und mit Ruehrern versehenen Tropftrichter, einem erhitzten abgestuetzten Katalysatorbett, das 2,0 g, 10% Palladium auf Aktivkohle (Gesamtpalladium) enthielt, einem Auslass und einem 4,5% Sammelreservoir fuer Kohlenmonoxid bzw. fluechtige monomer Silane und einem Sammelbecken fuer das silylierte aromatische Material bestand. Trimellithsaeureanhydridsaeurechlorid (10 g, 4,8 χ 10 Mol) und 1,2-Dichlortetramethyldisilan (13 g, 6,9 χ 10" Mol) wurden in den Tropftrichter gefuellt, geruehrt und auf 140 0C erhitzt, wodurch die Loesung homogen wurde. Die Mischung wurde sodann mit einer Geschwindigkeit von 1 ml/5 min., in das Katalysatorbett gegeben, welches auf 210 0C erhitzt worden war. Die Entwicklung von CO-Gas wurde beobachtet und 3,5 g Dimethyldichlorsilan (57 % der theoretischen Ausbeute) wurden in dem Seitenreservoir gesammelt.
Eine Analyse des im Grundbecken gesammelten Materials ergab, dass es Dimethyldichlorsilan, 77% 4-Chlordimethylsilylphthalsaeureanhydrid und 12% nicht umgesetztes Trimellithsaeureanhydridsaeurechlorid enthielt. Die Gesamtumwandlung betrug 89%.
Beispiel 6
_2
Eine Mischung von 2,93 g (2,1 χ 10 Mol) Benzoylchlorid
_2
und 5 g (2,2 χ 10 Mol) 1,2-Diehlortetramethyldisilan wurde unter einer Atmosphaere trockenen Stickstoffes auf 140 0C erhitzt. Eine Katalysatormischung aus 8 mg (2,08 χ 10 Mol, 1270 ppm) Bis(benzonitril)palladiumchlorid und 11 mg (4,2 χ 10~ Mol, 2500 ppm) Tripheny!phosphin wurde hinzugegeben und es ergab sich eine Entwicklung von Kohlenmonoxidgas. Die Reaktionsmischung wurde fuer 20 Stunden auf 140 0C gehalten. Dann destillierte man sie und erhielt 2,46 g (91 %ige Ausbeute) Dimethyldichlorsilan mit einem Siedepunkt von 68 bis 72 0C und 3,12 g (87 %ige Ausbeute) Phenyldimethylchlorsilan mit einem Siedepunkt von 85 0C bei 20 Torr.
Beispiel 7
Nach dem Verfahren des Beispiels 6 wurde eine Reihe von weiteren silylierten aromatischen organischen Materialien hergestellt, und zwar durch die Decarbonilierung von Aryl acylchloriden nach der folgenden Gleichung
OCl + (a(33_a2 ^33
worin R und a die in der folgenden Tabelle gegebenen Bedeutungen haben.
1 a Aequiv. Umwandlung 85
H 1 1 Aequiv. 17
Q-CH3 1 1 Aequiv. 100
m-CH3 1 1 Aequiv. 100
P-CH3 1 1 Aequiv. 50
o-Cl 1 1 Aequiv. 83
m-Cl 1 75
p-Cl 1 100
o-oMe 1 87
m-OMe 1 61
p-OMe 1 44
(1 ) 86
m-COCl (1 ) 91
(1 ) nicht n
o-COCl (2 ) b
m-COCl (2 ) b
p-COCl (2 )
% isolierte Ausbeute 89
13 47 58
25 73 86
32 71 52
19 61 83
66 63
100 74
P-NO2
p-CH
100
87 72
77
3,4-Saeureanhydrid (Trimellit·)
3,4-Saeureanhydrid-N- butylimid (Trimellitimid)
100
100 83
81 *
bis zur voelligen Umwandlung
Ausbeute mittels Gaschromotographxe bestimmt
353U52
Beispiel 8
Eine Mischung von 100 g (0,49 Mol) Terephthaloylchlorid und 116 g (0,51 Mol) symmetrischem Tetrachlordimethyldisilan wurde unter einer Atmosphaere von trockenem Stickstoff auf 145 0C erhitzt. Nachdem die Loesung homogen geworden war, gab man 5,3 g (0,1 Mol-%) Palladium auf Kohle (Teilchengröße etwa 0,6 bis etwa 1,65 mm - entsprechend 12 bis 30 Maschen, 1 % Beladung ) hinzu, was zu einer Entwicklung von Kohlenmonoxid fuehrte. Methyltrichlorsilan wurde kontinuierlich entfernt, indem man die Mischung bei einer Temperatur von 68 bis 71 0C hielt. Nach 24 Stunden bei 145 0C gab man eine zweite Katalysatormenge von 5,3 g hinzu, gefolgt von einer aehnlichen Zugabe nach 48 Stunden. Die Mischung wurde weitere 72 Stunden auf 145 0C erhitzt. Die fraktionelle Destillation der Mischung ergab 62 g (50 % isolierte Ausbeute) an p-Dichlormethylsilylbenzoylchlorid mit einem siedepunkt von 126 °C/3 Torr als farblose Fluessigkeit. Die Identitaet des Produktes wurde weiter durch seine NMR- und IR-Spektren bestaetigt.
_2 Eine aetherische Loesung von 5 g (1,97 χ 10 Mol) p-Dichlormethylbenzoylchlorid und 50 ml Loesungsmittel wurde bei Zimmertemperatur geruehrt und es wurden 0,4 ml Wasser hinzugegeben. Die erhaltene Mischung ruehrte man 15 Minuten bei Zimmertemperatur. Die Entfernung des Loesungsmittels ergab 3,54 g (92 % isolierte Ausbeute) einer Silikonfluessigkeit mit seitenstaendigen Benzoylchlorid- und Methyl-Gruppen. Die Identitaet des Produktes wurde weiter durch sein IR-Spektrum bestaetigt.
Beispiel 9
Eine Mischung von 50 g (0,25 Mol) Terephthaloylchlorid und 116 g (0,51 Mol) symmetrischen Tetrachlordimethyldisilans wurde unter einer Atmosphaere trockenen Stickstoffs auf 165 0C erhitzt. Nachdem die Mischung homogen
- 20 - 353H52
geworden war, gab man 10,6 g (1 Mol-%) Palladium auf Holzkohle hinzu, die mit Dampf aktiviert worden war, eine Beladung von 5 % aufwies und eine Teilchengroesse entsprechend einer Maschenzahl von 4 bis 8 hatte. Die Zugabe des Katalysators resultierte in einer Entwicklung von Kohlenmonoxid. Methyltrichlorsilan wurde in dem Maße kontinuierlich durch Destillation entfernt, intiem es gebildet wurde. Es hatte einen Siedepunkt von 68 bis 71 0C. Die Beendigung der Umsetzung wurde durch gaschromatographische Analyse bestimmt. Die fraktionelle Destillation ergab 1,4 Bis-dichlormethylsilylbenzol.
Beispiel 10
_2
Eine Reaktionsmischung aus 20 g (7,43 χ 10 Mol) Hexachlordisilan und 15,7 g (7,43 χ 10 Mol) Trimellitsaeureanhydridsaeurechlorid wurde unter einer Atmosphaere von trockenem Stickstoff auf 145 0C erhitzt. Nachdem die Mischung homogen geworden war, gab man 1,58 g (1 Mol.-%) Palladium auf mit Dampf aktivierter Holzkohle (Teilchengroesse entsprechend 4 bis 8 Maschen, 5 % Beladung) hinzu, und es entwickelte sich Kohlenmonoxid. Die gesamte Mischung wurde 10 Stunden lang auf 145 bis 150 0C erhitzt.
Nach dem Abkuehlen entfernte man den Katalysator durch Filtration, und die Destillation des Filtrates ergab eine betraechtliche Ausbeute an 4-Trichlorsilylphthalsaeureanhydrid. Die Identitaet der Verbindung wurde weiter durch ihre IR- und Massen-Spektren bestaetigt.
Obwohl die oben genannten Beispiele nur auf wenige der sehr vielen Moeglichkeiten, die im Silylierungsverfahren der vorliegenden Erfindung angewendet werden koennen, gerichtet sind, ist es klar, dass sich die vorliegende Erfindung auf die Verwendung einer viel groesseren Anzahl halogenierter Polysilane, wie sie Formel (l)umfasst, organischer Acylhalogenide, wie sie Formel (2) umfasst und üebergangsmetallkatalysatoren, wie in der den Beispielen vorangehenden Beschreibung gezeigt ist, bezieht.

Claims (23)

Dr. Horst Schüler PATENTANWALT EUROPEAN PATENTATTORNEY Frankfurt/Main 1 Kaiserstrasse 41 31452 Telefon Telex Telegramm Telekopierer Bankkonto Postscheckkonto (069) 235555 04-16759 mapat d mainpatent frankfurt (069) 251615 (CCITT Gruppe 2 und 3) 225/0389 Deutsche Bank AG 282420-602 Frankfurt/M. Ihr Zeichen/Your ref. : Unser Zeichen/Our ref.: 9672 .O-RD-1 6672 Datum/Date : 3. Sept. 1985 Dr.Sb./he. General Electric Company 1 River Road Schenectady, N.Y./U.S.A. Silylierungsverfahren Patentansprueche
1. Verfahren zur Herstellung von organischen Silanen der Formel
das
(A) die Umsetzung zwischen aromatischem Acylhalogenid der Formel
und halogeniertem Polysilan der Formel
S.
R R
in Gegenwart einer wirksamen Menge eines Uebergangsmetallkatalysators, und
(B) anschliessende Gewinnung von organischem Silan aus der sich ergebenden Mischung von (A),
ausgewaehlt
umfasst, worin X ein Halogenrest ist, R ist/aus X, Wasserstoff, einwertigen C,. ,.^-Kohlenwasserstoffresten, substituierten einwertigen C»,,3»-Kohlenwasserstoffresten und zweiwertigen -0- , -S- Resten und Mischungen davon, die verbindende -SiO^i- und -^iSSi- Gruppen bilden koennen, R ist ein einwertiger oder mehrwertiger organischer C/, 2Qx-Rest, der aus Kohlenwasserstoffresten und substituierten Kohlenwasserstoffresten ausgewaehlt ist,
R ist aus einwertigen, in R enthaltenen Resten ausgewaehlt, und η ist eine ganze Zahl gleich 1 bis einschliesslich 50 und m ist eine ganze Zahl gleich 1 bis einschliesslich 4.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das halogenierte Polysilan 1,1,2,2-Tetrachlordimethyldisilan ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, worin das organische Acylhalogenid Trimellithsaeureanhydridsaeurechlorid ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, worin das organische
Acylhalogenid Terephthaloylchlorid ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, worin das halogenierte Polysilan 1,2-Dichlortetramethyldisilan ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, worin der üebergangsmetallkatalysator ein aus Bis(benzonitril)palladiumchlorid und Triphenylphosphin bestehender Co-Katalysator ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es kontinuierlich ausgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, worin der üebergangsmetallkatalysator Palladium auf Kohlenstoff ist.
9. Organisches Silan ausgewaehlt aus der Gruppe bestehend aus 4-Chlordimethylsily!phthalsäureanhydrid, 4-Dichlormethylsily!phthalsäureanhydrid, 4-Trichlorsily!phthalsäureanhydrid, N-Butyl-4-chlordimethylsilylphthalimid, N-Butyl-4-dichlormethylsilylphthalimid, N-Butyl-4-trichlorsilylphthalimid, 2-Chlordimethylsilylbenzoylchlorid, 2-Dichlormethylsilylbenzoylchlorid, 2-Trichlorsilylbenzoy!chlorid, 3-Chlordimethylsilylbenzoylchlorid, 3-Dichlorsilylbenzoylchlorid, 3-Trichlorsilylbenzoy!chlorid, 4-Dichlormethylsilylbenzoylchlorid, 4-Trichlorsilylbenzoylchlorid.
10. 4-Chlordimethylsily!phthalsäureanhydrid nach Anspruch 9.
11. 4-Dichlormethylsilylphthalsäureanhydrid nach Anspruch 9.
12. 4-Trichlorsily!phthalsäureanhydrid nach Anspruch 9.
13. N-Butyl-4-chlordimethylsily!phthalimid nach Anspruch 9.
14. N-Butyl-4-Dichlormethylsilylphthalimid nach Anspruch 9.
15. N-Butyl-4-trichlorsilylphthalimid nach Anspruch 9.
16. 2-Chlordimethylsilylbenoylchlorid nach Anspruch 9.
17. 2-Dichlormethylsilylbenzoylchlorid nach Anspruch 9.
18. 2-Trichlorsilylbenzoylchlorid nach Anspruch 9,
19. 3-Chlordimethylsilylbenzoylchlorid nach Anspruch 9.
20. 3-Dichlormethylsilylbenzoylchlorid nach Anspruch 9.
21. 3-Trichlorsilylbenzoylchlorid nach Anspruch
22. 4-Dichlormethylsilylbenzoylchlorid nach Anspruch 9.
23. 4-Trichlorsilylbenzoylchlorid nach Anspruch
DE19853531452 1984-09-04 1985-09-03 Silylierungsverfahren Granted DE3531452A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64733284A 1984-09-04 1984-09-04
US06/765,089 US4709054A (en) 1984-09-04 1985-08-13 Silylation method and organic silanes made therefrom

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3531452A1 true DE3531452A1 (de) 1986-03-13
DE3531452C2 DE3531452C2 (de) 1993-09-02

Family

ID=27095133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853531452 Granted DE3531452A1 (de) 1984-09-04 1985-09-03 Silylierungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4709054A (de)
DE (1) DE3531452A1 (de)
GB (1) GB2164041B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610206A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Verfahren zur herstellung von halogensilylaroylhalogeniden
DE3618714A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Gen Electric Polyanhydrid-siloxane und daraus hergestellte polyimid-siloxane
DE3728575A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-03 Gen Electric Silylaromatische imide und verfahren zu ihrer herstellung
US5453528A (en) * 1994-06-01 1995-09-26 Dow Corning Corporation Optimized process for inert fluorinated silanes
DE3645373B4 (de) * 1986-05-09 2005-12-08 General Electric Co. Polyanhydrid-Siloxane

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2168065B (en) * 1984-12-05 1990-04-25 Gen Electric Polyanhydride-siloxanes and polyimide-siloxanes obtained therefrom
US4794153A (en) * 1984-12-05 1988-12-27 General Electric Company Polyanhydride-siloxanes and polyimide-siloxanes obtained therefrom
JP2659534B2 (ja) * 1986-05-09 1997-09-30 ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ ポリ無水物−シロキサンおよびそれから得られるポリイミド−シロキサン
US4918197A (en) * 1987-04-03 1990-04-17 General Electric Company Silylation method
DE3883571T2 (de) * 1987-04-03 1994-04-07 Gen Electric Silylierungsverfahren.
JP2507481B2 (ja) * 1987-05-21 1996-06-12 株式会社東芝 ポリシラン及び感光性組成物
DE3726702A1 (de) * 1987-08-11 1989-02-23 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur verringerung des halogengehalts von halogenhaltigen polycarbosilanen und polysilanen
DE3726999A1 (de) * 1987-08-13 1989-02-23 Consortium Elektrochem Ind Dimethylsilyl-substituierte benzoylchloride und verfahren zu ihrer herstellung
US4952708A (en) * 1988-04-29 1990-08-28 General Electric Company Method for preparing biaryl compounds
US6596821B1 (en) 2002-03-05 2003-07-22 Dow Corning Corporation Hydrosilyation cured silicone resins obtained by fractionation
US7994254B2 (en) 2008-06-20 2011-08-09 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Polysiloxane-polycarbonate compositions, and related methods and articles

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3391109A (en) * 1966-11-01 1968-07-02 Gen Electric Aryl ketone containing organosilicon materials
US3855241A (en) * 1968-02-02 1974-12-17 Gen Electric Aryl ketone containing organosilicon materials
US4363925A (en) * 1981-02-07 1982-12-14 Basf Aktiengesellschaft Preparation of aromatic silanes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2562000A (en) * 1946-10-28 1951-07-24 Du Pont Polyarylene-siloxanes and processes for making same
US3182073A (en) * 1962-04-27 1965-05-04 Gen Electric Trimellitic anhydride derivatives
US3299101A (en) * 1965-05-04 1967-01-17 Du Pont Substituted pyromellitic dianhydrides
FR2290412A1 (fr) * 1974-11-09 1976-06-04 Gema Sa Procede pour la preparation de chlorures d'acide a partir d'esters silyliques
US4528495A (en) * 1983-12-12 1985-07-09 Rockwell International Corporation Floating precision current source

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3391109A (en) * 1966-11-01 1968-07-02 Gen Electric Aryl ketone containing organosilicon materials
US3855241A (en) * 1968-02-02 1974-12-17 Gen Electric Aryl ketone containing organosilicon materials
US4363925A (en) * 1981-02-07 1982-12-14 Basf Aktiengesellschaft Preparation of aromatic silanes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Tetrahedron Letters, Vol. 21, pp. 1653-1656, 1980 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610206A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Verfahren zur herstellung von halogensilylaroylhalogeniden
DE3618714A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Gen Electric Polyanhydrid-siloxane und daraus hergestellte polyimid-siloxane
DE3645373B4 (de) * 1986-05-09 2005-12-08 General Electric Co. Polyanhydrid-Siloxane
DE3618714B4 (de) * 1986-05-09 2005-12-22 General Electric Co. Polyimid-siloxane und Polyimid-siloxan-Reaktionsprodukte
DE3728575A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-03 Gen Electric Silylaromatische imide und verfahren zu ihrer herstellung
US5453528A (en) * 1994-06-01 1995-09-26 Dow Corning Corporation Optimized process for inert fluorinated silanes

Also Published As

Publication number Publication date
GB2164041B (en) 1988-11-09
US4709054A (en) 1987-11-24
DE3531452C2 (de) 1993-09-02
GB8521787D0 (en) 1985-10-09
GB2164041A (en) 1986-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3531452A1 (de) Silylierungsverfahren
EP0602638B1 (de) Katalysatoren für Hydrosilylierungsreaktionen
DE1495918A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organ?siliciumverbindungen mit organischem Rhodiumkomplex als Katalysator
DE3423290A1 (de) Hydrosilylierungskatalysator, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung in einem hydrosilylierungsverfahren
DE2260282B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Silanen aus Disilanen
EP0066074A1 (de) Polymere tertiäre und sekundäre Organosiloxanamine, ihre Herstellung und Verwendung
DE2550660A1 (de) Katalysatortraeger
EP0636642B1 (de) Organosiloxangebundene Übergangsmetallkomplexe
DE3138235A1 (de) &#34;hexafluoropropyl-oxy-alkyl-silane&#34;
DE3606262A1 (de) Silylcarbamate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2020842A1 (de) Imidosubstituierte Organosilanverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2215629A1 (de) Kernsubstituierte aralkylsilane
EP0205891B1 (de) Phenylengruppen-haltige Organosilane, Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3020446C2 (de)
DE1156410B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Cyanalkylsilanen
DE1768084C3 (de) Platinkomplexe, Verfahren zu, ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE60127202T2 (de) Organosiliziumverbindungen
DE3524235A1 (de) Verfahren zum herstellen von siloxannorbornan-dianhydrid
DE2759653C2 (de) Hitzehärtbare Organopolysiliciummasse
DE3741947A1 (de) Verfahren zur herstellung von polysilanen
CH661928A5 (de) Verfahren zur herstellung funktionell substituierter silane.
DE947475C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Hexaorganoaethinyldisilanen
DE2044888A1 (de) Verfahren zur Herstellung ungesatüg ter Organosihciumverbindungen
EP1103556B1 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten 1,2-Disilaethanen
EP0401684A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SIEB, R., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6947

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition