DE3610206A1 - Verfahren zur herstellung von halogensilylaroylhalogeniden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von halogensilylaroylhalogeniden

Info

Publication number
DE3610206A1
DE3610206A1 DE19863610206 DE3610206A DE3610206A1 DE 3610206 A1 DE3610206 A1 DE 3610206A1 DE 19863610206 DE19863610206 DE 19863610206 DE 3610206 A DE3610206 A DE 3610206A DE 3610206 A1 DE3610206 A1 DE 3610206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
halide
chloride
halosilylaroyl
reaction
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863610206
Other languages
English (en)
Inventor
Jonathan David Ballston Lake N.Y. Rich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE3610206A1 publication Critical patent/DE3610206A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/12Organo silicon halides
    • C07F7/121Preparation or treatment not provided for in C07F7/14, C07F7/16 or C07F7/20
    • C07F7/122Preparation or treatment not provided for in C07F7/14, C07F7/16 or C07F7/20 by reactions involving the formation of Si-C linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0838Compounds with one or more Si-O-Si sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0838Compounds with one or more Si-O-Si sequences
    • C07F7/0872Preparation and treatment thereof
    • C07F7/0874Reactions involving a bond of the Si-O-Si linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/38Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
    • C08G77/382Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon
    • C08G77/385Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon containing halogens

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Halogensilylaroylhalogeniden
Wie in der anhängigen US-Patentanmeldung Serial No. 647 332 gezeigt wird, können halogenierte Polysilane, wie 1,2-Dichlortetramethyldisilan, 1,4-Bis(chlordimethylsilyl)-benzol durch Reaktion mit Terepthaloylchlorid in Gegenwart eines Palladiumkatalysators liefern. Im Rahmen von Untersuchungen, die zur vorliegenden Erfindung führten, wurde festgestellt, daß eine Decarbonylierungsreaktion auftrat, die zur Herstellung eines von aromatischem SiIy!keton freiem Produkt führte.
Die vorliegende Erfindung basiert auf dem Befund, daß, wenn Terephthaloylchlorid mit im wesentlichen einer äquivalenten Menge von 1,2-Dichlortetramethyldisilan in Gegenwart eines
Palladiumkatalysators umgesetzt wird, als ausschließliches
Silylarylreaktionsprodukt p-Chlordimethylsilylbenzoylchlorid erhalten wird. Dieses Ergebnis ist völlig überraschend, da
auf einer rein statistischen Basis die vorerwähnte Reaktion von äquivalenten Mengen von 1,2-Dichlortetramethyldisilan
und Terephthaloylchlorid zu einer Mischung von etwa 25 Molprozent Terephthaloylchlorid, 50 Molprozent p-Chlordimethylsilylbenzoylchlorid und etwa 25 Molprozent 1,4-Bis(chlordimethylsilyl)-benzol führen kann.
k-
Durch die vorliegende Erfindung wird nun ein Verfahren zur Herstellung von Halogensilylaroylhalogenid geschaffen, welches
(1) die Durchführung der Reaktion von im wesentlichen äquivalenten Mengen eines aromatischen Polyacylhalogenids und eines organischen Halogenpolysilans, das Halogenreste am Silicium gebunden enthält, in Gegenwart einer wirksamen Menge eines Übergangsmetall-Katalysators,
(2) die anschließende Gewinnung von Silylaroylhalogenid aus der Mischung von (1)
umfaßt.
Aromatische Polyacylhalogenide, welche bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung zur Herstellung von Silylaroy!halogeniden eingesetzt werden können, sind beispielsweise Terephthaloylchlorid, Isophthaloylchlorid, Phthaloylchlorid, Diphensäuredichlorid.
Unter den Halogenpolysilanen, welche bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind beispielsweise Chlorpentamethyldisilan, 1,2-Dichlortetramethyldisilan, 1,1-Dichlortetramethyldisilan, 1,1,2-Trimethyltrichlordisilan, 1,1,2,2-Tetrachlordimethyldisilan, Hexachlordisilan, 1,2-Dibromtetramethyldisilan, 1,2-Difluortetramethyldisilan, 1,1,2,2,4,4,5,5-Octamethyl-i,2,4,5-tetrasilacyclohexasiloxan, i-Chlornonamethyltetrasil-3-oxan, etc.
Unter den Übergangsmetall-Katalysatoren, welche bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, sind Bisbenzonitrilpalladiumdichlorid, Bisacetonitrilpalladiumdichlorid, Allylpalladiumchlorid-Dimeres, Bis(triphenylphosphin)palladiumdibromid, Bis(triphenylphosphin) palladium jodid, Palladium auf Kohle, Palladium auf Kie-
seierde/ eingeschlossen. Weitere Komplexe der nachfolgend angeführten Metalle können ebenfalls verwendet werden/ wie beispielsweise Komplexe von Rhodium, Iridium, Kobalt, Platin und anderen Metallen der Gruppe VIII.
Bei der Herstellung der Halogensilylaroylhalogenide werden im wesentlichen äquivalente Mengen des aromatischen PoIyacylhalogenids und des organischen Halogenpolysilans auf eine Temperatur im Bereich von etwa 1100C bis etwa 3000C in Gegenwart einer wirksamen Menge eines Übergangsmetall-Katalysators erhitzt. Eine wirksame Menge des Katalysators sind 0,001 bis 0,1 Teile Katalysator pro Teil der Reaktionsmischung .
Es wird bevorzugt, die Reaktion in einer inerten Atmosphäre, wie beispielsweise unter Stickstoff, durchzuführen. Das Halogensilylaroylhalogenid kann durch fraktionierte Destillation der Mischung gewonnen werden.
Außer auf Halogensilylaroyhalogenide ist die vorliegende Erfindung auch auf Verfahren zur Herstellung von Reaktionsprodukten derartiger Halogensilylaroylhalogenide abgestellt. Es wurde beispielsweise gefunden, daß man das Halogenaryltetraorganodisiloxan durch Umsetzen von 1/2 Mol Wasser pro Mol Halogensilylaroylhalogenid herstellen kann, wie dies durch die nachfolgende Reaktionsgleichung I wiedergegeben
O ORRO
Jl H2O Il I I J
X(R)2SiR1CX —=-»- XCR1SiOSiRCX (I)
wobei in der Gleichung X Halogen bedeutet, R aus Halogen, einwertigen C,.^.-Kohlenwasserstoffresten und substitu-
ierten einwertigen C,^_13·-Kohlenwasserstoffresten und R aus zweiwertigen aromatischen C,g*3)-Resten ausgewählt ist.
Reste, die von R umfaßt werden, sind beispielsweise Chlor, C ..j_g. -Alkyl, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Halogenalkyl, wie Chloräthyl; C,g_13)-Aryl, wie Phenyl, ToIyI, Xylyl und halogeniertes Aryl, beispielsweise Chlorphenyl. Von R umfaßte Reste sind beispielsweise Phenylen, Tolylen, Xylylen und Naphthylen. Reste X sind beispielsweise Chlor, Brom und Fluor.
Außer dem oben gezeigten Disiloxan kann das entsprechende Polydiorganosiloxan mit Halogenaroyl-Endgruppen mit von etwa 7 bis etwa 2000 chemisch gebundenen Diorganosiloxy-Einheiten hergestellt werden, indem man Polydiorganosiloxan mit SiIanol-Endgruppen und das Halogensilylaroylhalogenid umsetzt. Um für im wesentlichen äquivalente Mengen von an das Silicium des Halogensilylaroylhalogenids gebundenem Halogen zu sorgen, wird ausreichend Halogensilylaroylhalogenid und Silanol des Polydiorganosiloxans mit Silanol-Endgruppen eingesetzt, wie dies durch die nachstehende Reaktionsgleichung II erläutert
W-LX. \JL · OO OO
0 R RZ 0 R^ R^
-,Il I I H1II1
X(R)2SiR CX + HO-[SiO]n-SiOH —>- XCR - [SiO] nSiR CX (II)
RR RZ ΈΓ
wobei in der vorstehenden Gleichung die Reste R, R und X
2 die gleiche Bedeutung wie oben besitzen, der Rest R aus einwertigen C^-1_.-Kohlenwasserstoffresten und substituierten einwertigen C,., 13» -Kohlenwasserstoffresten ausgewählt ist und der Index η eine ganze Zahl mit einem Wert von 7 bis 2000 einschließlich ist.
Es wurde ferner gefunden, daß die Zugabe des Halogensilyl-
aroy!halogenide zu einem Überschuß von wässerigen Alkanol, wie beispielsweise von Methanol, den entsprechenden Bisarylolester des Tetraorganodisiloxans in quantitativen Ausbeuten liefert, wie dies durch die nachfolgende Reaktionsgleichung III erläutert wird:
O OR
1 I' T? OTT ^ H 1 I
X(R)9SiR1CX (R-3OCR1Si-J9O (III) i I
in welcher die Reste R, R und X die gleiche Bedeutung wie
3
oben besitzen und der Rest R ein C ,, «.-Alkylrest ist.
Falls gewünscht/ kann das entsprechende Polydiorganosiloxan mit Alkylesteraroyl-Endgruppen mittels Standard-Gleichgewichtsarbeitsweisen unter Verwendung des obigen Bis(tetraorganodisiloxan)-bis(aroylesters) mit Cyclooctaorganotetrasiloxan in Gegenwart eines sauren Katalysators bei erhöhten Temperaturen hergestellt werden.
sp. Die nachfolgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung /Ό der Erfindung/ sollen diese jedoch nicht beschränken. Alle angegebenen Teile sind auf das Gewicht bezogen.
Beispiel 1
Eine unverdünnte Mischung von 45,3 g (0/22 Mol) Terephthaloylchlorid und 51 g (0,26 Mol) von 1/2-Dichlortetramethyldi silan (94%ige Reinheit) wurden unter Stickstoff gerührt und zur Herstellung einer homogenen Lösung auf 1400C erhitzt. Unter Rühren wurden zu der Mischung 100 mg Bis(benzonitril)-palladiumchlorid und 220 mg Triphenylphosphin zugegeben. Es wurde sofort Kohlenmonoxid aus der Mischung freigesetzt und durch Wasserverdrängung während eines Reaktionszeitraums von 12 Stunden bei 1400C überwacht. Nach 2 Stunden wurde Dime-
— 6 —
thyldichlorsilan kontinuierlich aus der Reaktionsmischung abdestilliert. Die Reaktionsmischung wurde dann fraktioniert destilliert, wodurch man 38 g oder eine 73%ige Ausbeute an p-Chlordimethylsilylbenzoylchlorid als klare Flüssigkeit erhielt. Diese hatte einen Siedepunkt von 89°C/0,1 mm Hg. Ihre Identität wurde durch NMR- und IR-Spektraluntersuchungen bestätigt.
Beispiel 2
Eine Lösung von 3 g (1/29 χ 10~3 Mol) 4-Chlordimethylsilylbenzoylchlorid in 50 ml Methanol von Reagentienreinheit (2 bis 5 % Wasser) wurde 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Es trat eine exotherme Reaktion auf. Das Methanol-Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und es blieb ein öliger Feststoff zurück/ der aus Pentan umkristallisiert wurde. Man erhielt 2,52 g oder eine 97%ige Ausbeute an einem nadelartigen farblosen Produkt mit einem Schmelzpunkt von 60° bis 61/50C. Auf Basis des Herstellungsverfahrens war das Produkt 1/3-Bis(p-methylbenzoat)-tetramethyldisiloxan. Seine Identität wurde durch NMR- und IR-Spektra bestätigt.
Eine Lösung von 5/52 g (1/87 χ 10 Mol) Octamethylcyclotetrasiloxan in 50 ml Toluol wurde am Rückfluß erhitzt. Nach Entfernung von 7 ml des Lösungsmittels zur Trocknung des cyclischen Siloxans wurde die Lösung auf 670C abgekühlt und 0/75 g (1/87 χ 10 Mol) 1f3-Bis(p-methylbenzoat)-tetramethyldisiloxan/ 5 mm3 TrifluDrmethansulfonsäureanhydrid und 1mm3 Wasser in die Mischung eingeführt. Die Mischung wurde dann 10 Stunden lang auf 670C erwärmt. Nachdem sich die Mischung auf Raumtemperatur abgekühlt hatte/ wurden 75 ml Methylenchlorid und 300 mg wasserfreies Magnesiumoxid zur Neutralisation der Lösung zugegeben. Die Lösung wurde dann mit Carbon Black entfärbt, filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt.
'M -
Das erhaltene Rohprodukt wurde 6 Stunden lang bei 0,01 mm Hg auf 1000C zur Entfernung von flüchtigen Siloxan-Produkten erhitzt. Das Abkühlen des Produkts lieferte 2,7 g (43 % Ausbeute) an Produkt. Auf Basis der Herstellungsmethode und seines NMR-Spektrums war das Produkt ein klares viskoses PoIydimethylsiloxan mit einem Durchschnitt von 29 Dimethylsiloxy-Einheiten und mit Methylbenzoat endständig abgeschlossen. Seine Identität wurde ferner durch das IR-Spektrum bestätigt.
Beispiel 3
Eine Lösung von 45 g eines Polydimethylsiloxans mit Silanol-Endgruppen mit einem Durchschnitt von etwa 500 chemisch gebundenen Dimethylsiloxy-Einheiten in 150 ml trockenem Toluol wurde bei Raumtemperatur zu 40 g p-Chlordimethylsilylbenzoylchlorid zugegeben. Zur Erleichterung der Entfernung von gasförmigem HCl wurde ein Vakuum von 20 mm Hg aufrechterhalten. Nach Beendigung der Zugabe wurde die gerührte Mischung weitere 2 Stunden gerührt, um die Beendigung der Reaktion sicherzustellen. Anschließend wurde das Toluol durch Abdampfen aus der Mischung entfernt. Man erhielt eine Mischung von zwei Phasen, die aus einer Silicon-Flüssigkeit und überschüssigem Chlorsilan bestand. Das Chlorsilan wurde entfernt und das restliche Material bei 0,1 mm Hg auf 1200C erhitzt. Auf Basis des Herstellungsverfahrens wurde ein Polydimethylsiloxan der nachfolgenden Formel
ClOC—(' λ)—Si(-O-Si-) _0-Si—(' x)—COCl
erhalten, in welcher der Index η einen Wert von etwa 500 aufweist. Seine Identität wurde ferner durch IR- und Protonen-NMR-Spektra bestätigt.
— 8 —
Das gleiche Verfahren wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß ein Polydimethylsiloxan mit Silanol-Endgruppen mit einem Durchschnitt von etwa 165 chemisch gebundenen Dimethylsiloxy-Einheiten und einer Anfangsviskosität von 2,88 Pa.s (2880 cP) eingesetzt wurde. Es wurde ein Polydimethylsiloxan-Polymeres der nachfolgenden Formel
/~\_r3 Γ3
ClOC—(' V—Si(-O-Si-)nO-$i—(' N)—COCl
erhalten, in welcher der Index η einen Wert von etwa 165 aufweist. Seine Identität wurde ferner durch NMR- und IR-Spektra bestätigt und seine End-Lösungsviskosität betrug 2,92 Pa.s (2920 cP).
Eine Lösung von 5,85 g (0,05 Mol) N1,N-Diäthylendiamin, 10,6 g (0,1 Mol) Natriumcarbonat und 250 ml Wasser wurden kräftig gerührt. Zu dieser Lösung wurde eine 6,5 g flüssiges, mit Benzoylchlorid endständig abgeschlossenes Polydimethylsiloxan mit einem Durchschnitt von etwa 165 Polydimethylsiloxy-Einheiten enthaltende Lösung in 50 ml trockenem Chloroform zugegeben. Die erhaltene Mischung wurde 45 Sekunden lang gerührt. Anschließend wurde zu der erhaltenen Mischung eine Lösung von 10,1 g Terephthaloylchlorxd in 80 ml Chloroform rasch zugegeben und die erhaltene Mischung 10 Minuten lang mit hoher Geschwindigkeit gerührt. Die Mischung wurde dann beiseite gestellt und es bildeten sich zwei Phasen aus. Die organische Phase wurde abgetrennt und das Lösungsmittel entfernt, wodurch man 8,3 g eines weißen Feststoffs oder 43 % an isolierter Ausbeute erhielt. Es wurde festgestellt, daß das Produkt in Chloroform und Methylenchlorid löslich war. Auf Basis des Herstellungsverfahrens war das Produkt ein Polydimethylsiloxan-Polyamid-Blockpolymeres, das im wesentlichen
* M-
aus Polydimethylsiloxan-Blöcken/ chemisch gebunden an Amid- oder Polyamid-Blöcken, bestand.
Die Identität des Blockpolymeren wurde ferner durch IR-Analyse bestätigt. Die 20%ige Methylenchlorid-Lösung wurde zu einem Film mit einer Dicke von 10 μπι (10 Mikron) gegossen und es wurde festgestellt, daß es ein transparentes, zähes Kautschukmaterial war.
Beispiel
Eine Mischung aus 5,0 g (2,46 χ 10 Mol) Isophthaloylchlorid und 7,5 g 1,2-Dichlortetramethyldisilan (3,7 χ 10 Mol; 95%ige Reinheit) wurde unter einer Stickstoffatmosphäre unverdünnt auf 1500C erhitzt. Dann wurde 1,0 g (0,4 Molprozent) 1%iges Palladium auf Kohle (30 mesh) zugegeben, was zu einer Entwicklung von gasförmigem Kohlenmonoxid führte. Nach einer Reaktionsdauer von 15 Stunden bei 1500C wurde die Mischung auf Raumtemperatur abgekühlt. Die gaschromatographische Analyse der rohen Mischung bestätigte die Bildung von lediglich einem Aroylchlorid. Der Katalysator wurde abfiltriert, mit 75 ml trockenem Dichlormethan gewaschen und die vereinigten Filtrate zur Entfernung von flüchtigem Lösungsmittel in einem Rotationsverdampfer eingedampft. Die Vakuumdestillation des zurückbleibenden Materials lieferte 3,50 g (61 % isolierte Ausbeute) 3-Chlordimethylsilylbenzoylchlorid in Form einer klaren Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von 98°C/0,1 mm Hg. Es wurde kein disilyliertes Produkt beobachtet. Die Identität des 3-Chlordimethylsilylbenzoylchlorids wurde durch IR- und NMR-Analyse bestätigt.
Obwohl die obigen Beispiele auf lediglich einige wenige der vielen Variablen, die bei der praktischen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens angewandt werden können, abge-
- 10 -
- y6-
• /fa·
stellt sind/ sei darauf hingewiesen, daß die vorliegende Erfindung eine viel größere Vielzahl an Silylaroy!halogeniden, den entsprechenden, mit Halogenaroylgruppen endständig abgeschlossenen Organosiloxanen und den entsprechenden Estern
davon liefert, wie dies in der Beschreibung vor den Beispielen angegeben wurde.
Auf alle in der vorliegenden Beschreibung angeführten Patentschriften und Veröffentlichungen wird ausdrücklich Bezug genommen und der Offenbarungsgehalt aller dieser Veröffentlichungen durch diese Bezugnahme in vollem Umfang in die vorliegende Anmeldung integriert.

Claims (11)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Halogensilylaroy!halogenid, dadurch gekennzeichnet, daß es
(1) die Durchführung der Reaktion von im wesentlichen äquivalenten Mengen eines aromatischen Polyacylhalogenids und eines organischen Halogenpolysilans, das Halogenreste am Silicium gebunden enthält, in Gegenwart einer wirksamen Menge eines Übergangsmetall-Katalysators,
(2) die anschließende Gewinnung von Silylaroylhalogenid aus der Mischung von (1)
umfaßt.
2. Verfahren zur Herstellung von p-Chlordimethylsilylbenzoylchlorid gemäß Anspruch 1.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das aromatische Polyacylhalogenid Terephthaloylchlorid ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aromatische Polyacylhalogenid Isophthaloylchlorid ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
_ 2 —
zeichnet, daß das Halogenpolysilan 1 ,2-Dichlortetramethyldisilan ist.
6. Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß es die Durchführung der Reaktion eines Halogensilylaroylhalogenids mit einer wässerigen Alkanol-Lösung umfaßt, wobei mehr als 1 Mol Alkanol pro Mol Halogensilylaroylhalogenid eingesetzt wird.
7. Verfahren zur Herstellung eines Tetraorganodisiloxanbisaroylesters gemäß Anspruch 6.
8. Verfahren zur Herstellung von 1,3-Bis(p-methylbenzoat)-tetramethyldisiloxan gemäß Anspruch 6.
9. Verfahren zur Herstellung eines Polydiorganosiloxans mit Aroylhalogenid-Endgruppen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion von Halogensilylaroylhalogenid und Polydiorganosiloxan mit Silanol-Endgruppen durchführt.
10. Polydiorganosiloxan mit Halogensilylaroyl-Endgruppen mit von etwa 7 bis etwa 2000 chemisch gebundenen Diorganosiloxy-Einheiten.
11 . a-Chlordimethylsilylbenzoylchlorid.
DE19863610206 1985-03-29 1986-03-26 Verfahren zur herstellung von halogensilylaroylhalogeniden Ceased DE3610206A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/718,039 US4604477A (en) 1985-03-29 1985-03-29 Method for making silylaroylhalides and reaction products

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3610206A1 true DE3610206A1 (de) 1986-10-09

Family

ID=24884569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863610206 Ceased DE3610206A1 (de) 1985-03-29 1986-03-26 Verfahren zur herstellung von halogensilylaroylhalogeniden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4604477A (de)
JP (2) JPS61257992A (de)
CA (1) CA1273351A (de)
DE (1) DE3610206A1 (de)
FR (1) FR2579598B1 (de)
GB (1) GB2173197B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4952708A (en) * 1988-04-29 1990-08-28 General Electric Company Method for preparing biaryl compounds
US4895965A (en) * 1989-04-28 1990-01-23 General Electric Company Method for making carboxy aryl terminated organosiloxanes
JPH0719971A (ja) * 1993-05-07 1995-01-20 Unisia Jecs Corp トルク検出装置
DE69406740T2 (de) * 1993-08-25 1998-03-26 Dow Corning Asia Ltd Organopolysiloxan-gepropfte Polybenzobisoxazole und deren Herstellung
US5527862A (en) * 1993-08-25 1996-06-18 Dow Corning Asia, Ltd. Diorganopolysiloxane-rigid aromatic polymer compositions and preparation thereof
FR2720744A1 (fr) * 1994-06-01 1995-12-08 Dow Corning Procédé de préparation de silanes fluorés inertes.
US5567834A (en) * 1996-01-31 1996-10-22 Dow Corning Corporation Process for preparation of β-alkenyltrimethylsilanes
DE69830720T2 (de) 1997-04-14 2006-05-04 Osaka Gas Co. Ltd. Verfahren zur Verbindung von Rohren aus Polyolefin und Behandlung der Verbindungsstellen
US7994254B2 (en) 2008-06-20 2011-08-09 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Polysiloxane-polycarbonate compositions, and related methods and articles

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531452A1 (de) * 1984-09-04 1986-03-13 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Silylierungsverfahren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2647137A (en) * 1952-07-24 1953-07-28 Gen Electric Triorganosilylbenzamides
US2837552A (en) * 1954-12-20 1958-06-03 Gen Electric Cleavage of silicon-to-silicon and siloxane linkages
FR1330623A (fr) * 1962-08-07 1963-06-21 Dow Corning Polysiloxanes polyfonctionnels bloqués en fins de chaînes par des groupements alkoxy
DE3104326A1 (de) * 1981-02-07 1982-08-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen "verfahren zur herstellung von aromatischen silanen"
GB8512738D0 (en) * 1984-09-04 1985-06-26 Gen Electric Silylation method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531452A1 (de) * 1984-09-04 1986-03-13 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Silylierungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0564957B2 (de) 1993-09-16
GB2173197A (en) 1986-10-08
JPH075610B2 (ja) 1995-01-25
CA1273351A (en) 1990-08-28
JPS61257992A (ja) 1986-11-15
GB2173197B (en) 1989-12-13
JPH0532678A (ja) 1993-02-09
FR2579598B1 (fr) 1989-10-06
FR2579598A1 (fr) 1986-10-03
GB8526910D0 (en) 1985-12-04
US4604477A (en) 1986-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68919530T2 (de) Verfahren und Zwischenprodukte für die Herstellung von Bis(aminoalkyl)polydiorganosiloxanen.
EP0396130B1 (de) Alkenyloxyfunktionelle Organosiliciumverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE2849092A1 (de) Silylphosphate und verfahren zu deren herstellung
EP1714995B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Silanolgruppen aufweisenden Organopolysiloxanen
DE3531452C2 (de)
DE3610206A1 (de) Verfahren zur herstellung von halogensilylaroylhalogeniden
DE1218446B (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanen mit endstaendigen Acyloxygruppen
DE60300861T2 (de) Verfahren zur herstellung von siliconverbindungen
DE3606262A1 (de) Silylcarbamate und verfahren zu ihrer herstellung
DE69207068T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxan
DE3702631C2 (de) Verfahren zur Herstellung primärer Aminosiloxane
DE3020446A1 (de) Hydrogenalkenyloxysilane, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE1595729A1 (de) Cyclopolysiloxane sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2557624C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanen
EP0401684B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanen
DE2918312C2 (de) Amidosiloxane
CH661928A5 (de) Verfahren zur herstellung funktionell substituierter silane.
DE60201037T2 (de) Herstellung verzweigter Siloxane
EP0442097B1 (de) Poly (arylenvinylen-siloxane)
DE69020491T2 (de) Silacyclobutane und Herstellungsverfahren.
WO2021069081A1 (de) Verfahren zur herstellung von siloxanen aus hydridosiliciumverbindungen
DE2021437A1 (de) Herstellung von Di-Lithio(perfluoraltyl-aethylsilyl)neocarboranen
DE2619186A1 (de) Verfahren zum herstellen von diorganopolysiloxan-oelen
WO2018065070A1 (de) Sekundäre aminosiloxane und verfahren zu deren herstellung
DE2110870A1 (de) Organosilicon-Polymerisate und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SIEB, R., DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT., PAT.-ANW., 69

8131 Rejection