DE3531452C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3531452C2 DE3531452C2 DE3531452A DE3531452A DE3531452C2 DE 3531452 C2 DE3531452 C2 DE 3531452C2 DE 3531452 A DE3531452 A DE 3531452A DE 3531452 A DE3531452 A DE 3531452A DE 3531452 C2 DE3531452 C2 DE 3531452C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chloride
- formula
- monovalent
- anhydride
- aromatic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- -1 aromatic acyl halide Chemical class 0.000 claims description 38
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 26
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 17
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229920000548 poly(silane) polymer Polymers 0.000 claims description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 10
- 150000001282 organosilanes Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 9
- SFAZXBAPWCPIER-UHFFFAOYSA-N chloro-[chloro(dimethyl)silyl]-dimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(Cl)[Si](C)(C)Cl SFAZXBAPWCPIER-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims description 8
- WXNOJTUTEXAZLD-UHFFFAOYSA-L benzonitrile;dichloropalladium Chemical compound Cl[Pd]Cl.N#CC1=CC=CC=C1.N#CC1=CC=CC=C1 WXNOJTUTEXAZLD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 7
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 7
- 239000003426 co-catalyst Substances 0.000 claims description 6
- LXEJRKJRKIFVNY-UHFFFAOYSA-N terephthaloyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=C(C(Cl)=O)C=C1 LXEJRKJRKIFVNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- NNJSLLUGQQRJJD-UHFFFAOYSA-N 4-(dichloromethylsilyl)benzoyl chloride Chemical compound ClC(Cl)[SiH2]C1=CC=C(C(Cl)=O)C=C1 NNJSLLUGQQRJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- FXANMBAQBXMBFJ-UHFFFAOYSA-N 5-(dichloromethylsilyl)-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound ClC(Cl)[SiH2]C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 FXANMBAQBXMBFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- JTBAMRDUGCDKMS-UHFFFAOYSA-N dichloro-[dichloro(methyl)silyl]-methylsilane Chemical compound C[Si](Cl)(Cl)[Si](C)(Cl)Cl JTBAMRDUGCDKMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BWWHTIHDQBHTHP-UHFFFAOYSA-N 2-nitrobenzoyl chloride Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1C(Cl)=O BWWHTIHDQBHTHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RZZFVCIHBKEUGZ-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-2-dimethylsilylbenzonitrile Chemical compound ClC1=CC(=C(C#N)C=C1)[SiH](C)C RZZFVCIHBKEUGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CJWLZLCSQMJNAW-UHFFFAOYSA-N ClC=1C(=C2C(C(=O)OC2=O)=CC1)[SiH](C)C Chemical compound ClC=1C(=C2C(C(=O)OC2=O)=CC1)[SiH](C)C CJWLZLCSQMJNAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- DNKDZACYDQMKTK-UHFFFAOYSA-N 2-(dichloromethylsilyl)benzoyl chloride Chemical compound ClC(Cl)[SiH2]C1=CC=CC=C1C(Cl)=O DNKDZACYDQMKTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- BDJKQZVAEZKYMD-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-3-dimethylsilylbenzoyl chloride Chemical compound ClC1=C(C(=O)Cl)C=CC=C1[SiH](C)C BDJKQZVAEZKYMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- STNAQENUCOFEKN-UHFFFAOYSA-N 2-cyanobenzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1C#N STNAQENUCOFEKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- QAYDSRVNXSXZQK-UHFFFAOYSA-N 2-trichlorosilylbenzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1[Si](Cl)(Cl)Cl QAYDSRVNXSXZQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- LNJAKWZMADJNPT-UHFFFAOYSA-N 3-(dichloromethylsilyl)benzoyl chloride Chemical compound ClC(Cl)[SiH2]C1=CC=CC(C(Cl)=O)=C1 LNJAKWZMADJNPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- SCUYNMANKIFWHT-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-2-dimethylsilylbenzoyl chloride Chemical compound C[SiH](C)C1=C(Cl)C=CC=C1C(Cl)=O SCUYNMANKIFWHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- JWVUYACKEUPOQT-UHFFFAOYSA-N 3-trichlorosilylbenzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC([Si](Cl)(Cl)Cl)=C1 JWVUYACKEUPOQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- KPDCDZMCCMXASI-UHFFFAOYSA-N 4-trichlorosilylbenzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=C([Si](Cl)(Cl)Cl)C=C1 KPDCDZMCCMXASI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- WOXLZEFTEXVELG-UHFFFAOYSA-N 5-trichlorosilyl-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 WOXLZEFTEXVELG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- COFLYCFUVHLITN-UHFFFAOYSA-N chloro-[4-[chloro(dimethyl)silyl]phenyl]-dimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(Cl)C1=CC=C([Si](C)(C)Cl)C=C1 COFLYCFUVHLITN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 8
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 7
- LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N dimethyldichlorosilane Chemical compound C[Si](C)(Cl)Cl LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 6
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000005055 methyl trichlorosilane Substances 0.000 description 4
- JLUFWMXJHAVVNN-UHFFFAOYSA-N methyltrichlorosilane Chemical compound C[Si](Cl)(Cl)Cl JLUFWMXJHAVVNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 4
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000006606 decarbonylation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NJMOHBDCGXJLNJ-UHFFFAOYSA-N trimellitic anhydride chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 NJMOHBDCGXJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHUUYVZLXJHWDV-UHFFFAOYSA-N trimethyl(methylsilyloxy)silane Chemical compound C[SiH2]O[Si](C)(C)C UHUUYVZLXJHWDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RJGUTKIKSRDOQY-UHFFFAOYSA-N 4-chlorosilyl-5,6-dimethyl-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound CC1=C(C(=C2C(C(=O)OC2=O)=C1)[SiH2]Cl)C RJGUTKIKSRDOQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical group CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MZTVTZQVQKQTSM-UHFFFAOYSA-N [4-(dimethyl-$l^{3}-chloranyl)phenyl]-dimethyl-$l^{3}-chlorane Chemical compound CCl(C)C1=CC=C(Cl(C)C)C=C1 MZTVTZQVQKQTSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001266 acyl halides Chemical class 0.000 description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 2
- KWYZNESIGBQHJK-UHFFFAOYSA-N chloro-dimethyl-phenylsilane Chemical compound C[Si](C)(Cl)C1=CC=CC=C1 KWYZNESIGBQHJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000006324 decarbonylation Effects 0.000 description 2
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 2
- NEXSMEBSBIABKL-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisilane Chemical compound C[Si](C)(C)[Si](C)(C)C NEXSMEBSBIABKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 2
- BKIMMITUMNQMOS-UHFFFAOYSA-N nonane Chemical compound CCCCCCCCC BKIMMITUMNQMOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical compound [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QJPQVXSHYBGQGM-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical compound [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 QJPQVXSHYBGQGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- LXEXBJXDGVGRAR-UHFFFAOYSA-N trichloro(trichlorosilyl)silane Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)[Si](Cl)(Cl)Cl LXEXBJXDGVGRAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N trimellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UHXCHUWSQRLZJS-UHFFFAOYSA-N (4-dimethylsilylidenecyclohexa-2,5-dien-1-ylidene)-dimethylsilane Chemical compound C[Si](C)C1=CC=C([Si](C)C)C=C1 UHXCHUWSQRLZJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTXSKYDWMVDYJX-UHFFFAOYSA-N 2-(chloro-methyl-phenylsilyl)acetonitrile Chemical compound C(#N)C[Si](Cl)(C)C1=CC=CC=C1 CTXSKYDWMVDYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWAOVIVEUFBAHK-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)benzoyl chloride Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1C(Cl)=O TWAOVIVEUFBAHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZCKTGCKFJDGFD-UHFFFAOYSA-N 2-bromobenzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1Br NZCKTGCKFJDGFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONIKNECPXCLUHT-UHFFFAOYSA-N 2-chlorobenzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1Cl ONIKNECPXCLUHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCSXGCZMEPXKIW-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-4-[(4-methyl-2-nitrophenyl)diazenyl]-N-(3-nitrophenyl)naphthalene-2-carboxamide Chemical compound Cc1ccc(N=Nc2c(O)c(cc3ccccc23)C(=O)Nc2cccc(c2)[N+]([O-])=O)c(c1)[N+]([O-])=O MCSXGCZMEPXKIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USEDMAWWQDFMFY-UHFFFAOYSA-N 4-cyanobenzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=C(C#N)C=C1 USEDMAWWQDFMFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SKDHHIUENRGTHK-UHFFFAOYSA-N 4-nitrobenzoyl chloride Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(C(Cl)=O)C=C1 SKDHHIUENRGTHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005046 Chlorosilane Substances 0.000 description 1
- KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N N,N,N',N'-tetramethylethylenediamine Chemical compound CN(C)CCN(C)C KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- TWKVUTXHANJYGH-UHFFFAOYSA-L allyl palladium chloride Chemical class Cl[Pd]CC=C.Cl[Pd]CC=C TWKVUTXHANJYGH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000008378 aryl ethers Chemical group 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- FYXKZNLBZKRYSS-UHFFFAOYSA-N benzene-1,2-dicarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1C(Cl)=O FYXKZNLBZKRYSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDQSRULYDNDXQB-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3-dicarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC(C(Cl)=O)=C1 FDQSRULYDNDXQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N benzonitrile Substances N#CC1=CC=CC=C1 JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JETJJWBJYVWIJB-UHFFFAOYSA-N bromomethyl-chloro-methyl-phenylsilane Chemical compound BrC[Si](Cl)(C)C1=CC=CC=C1 JETJJWBJYVWIJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004799 bromophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- HHRQHEVSQICRND-UHFFFAOYSA-N chloro-(chloro-methyl-phenylsilyl)-methyl-phenylsilane Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Si](C)(Cl)[Si](Cl)(C)C1=CC=CC=C1 HHRQHEVSQICRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODDGQWBZRBYNBU-UHFFFAOYSA-N chloro-(chloromethyl)-methyl-phenylsilane Chemical compound ClC[Si](Cl)(C)C1=CC=CC=C1 ODDGQWBZRBYNBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJCAUTWJWBFMFU-UHFFFAOYSA-N chloro-dimethyl-trimethylsilylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)[Si](C)(C)Cl GJCAUTWJWBFMFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLDAGHSYXKGOIJ-UHFFFAOYSA-N chloro-methyl-(nitromethyl)-phenylsilane Chemical compound [N+](=O)([O-])C[Si](Cl)(C)C1=CC=CC=C1 BLDAGHSYXKGOIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005556 chlorobutyl Polymers 0.000 description 1
- 125000000068 chlorophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N chlorosilane Chemical class Cl[SiH3] KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 125000004802 cyanophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- NEWFNSDMBCCYNM-UHFFFAOYSA-N dibenzhydrylphosphane Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)PC(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NEWFNSDMBCCYNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KTQYJQFGNYHXMB-UHFFFAOYSA-N dichloro(methyl)silicon Chemical compound C[Si](Cl)Cl KTQYJQFGNYHXMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KTPJDYNQZVAFBU-UHFFFAOYSA-N dichloro-[chloro(dimethyl)silyl]-methylsilane Chemical compound C[Si](C)(Cl)[Si](C)(Cl)Cl KTPJDYNQZVAFBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNEPOXWQWFSSOU-UHFFFAOYSA-N dichloro-methyl-phenylsilane Chemical compound C[Si](Cl)(Cl)C1=CC=CC=C1 GNEPOXWQWFSSOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZALIDSFNICAQX-UHFFFAOYSA-N dichloro-methyl-trimethylsilylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)[Si](C)(Cl)Cl JZALIDSFNICAQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAXVBBUHJRGJDR-UHFFFAOYSA-N dichloromethyl-[4-(dichloromethylsilyl)phenyl]silane Chemical compound ClC(Cl)[SiH2]C1=CC=C([SiH2]C(Cl)Cl)C=C1 ZAXVBBUHJRGJDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004188 dichlorophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 125000004212 difluorophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- YUJMJNYBGRTWCW-UHFFFAOYSA-N disilylmethanone Chemical compound [SiH3]C([SiH3])=O YUJMJNYBGRTWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- QEENQSSBOOQMNM-UHFFFAOYSA-N fluoro-[fluoro(dimethyl)silyl]-dimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(F)[Si](C)(C)F QEENQSSBOOQMNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001207 fluorophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 1
- AUHZEENZYGFFBQ-UHFFFAOYSA-N mesitylene Substances CC1=CC(C)=CC(C)=C1 AUHZEENZYGFFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001827 mesitylenyl group Chemical group [H]C1=C(C(*)=C(C([H])=C1C([H])([H])[H])C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005048 methyldichlorosilane Substances 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004957 naphthylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 229940078552 o-xylene Drugs 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N phthalic anhydride Chemical group C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005543 phthalimide group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- DSNYFFJTZPIKFZ-UHFFFAOYSA-N propoxybenzene Chemical group CCCOC1=CC=CC=C1 DSNYFFJTZPIKFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000006884 silylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N tributylphosphine Chemical compound CCCCP(CCCC)CCCC TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVGYYKBIUKOMTG-UHFFFAOYSA-N trichloro-[chloro(dimethyl)silyl]silane Chemical compound C[Si](C)(Cl)[Si](Cl)(Cl)Cl PVGYYKBIUKOMTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLPUWLXVBWGYMZ-UHFFFAOYSA-N tricyclohexylphosphine Chemical compound C1CCCCC1P(C1CCCCC1)C1CCCCC1 WLPUWLXVBWGYMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000725 trifluoropropyl group Chemical group [H]C([H])(*)C([H])([H])C(F)(F)F 0.000 description 1
- YWWDBCBWQNCYNR-UHFFFAOYSA-N trimethylphosphine Chemical group CP(C)C YWWDBCBWQNCYNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBWKIWSBJXDJDT-UHFFFAOYSA-N triphenylmethyl chloride Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(Cl)C1=CC=CC=C1 JBWKIWSBJXDJDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIOSDXGZLBPOHD-UHFFFAOYSA-N tris(2-methoxyphenyl)phosphane Chemical compound COC1=CC=CC=C1P(C=1C(=CC=CC=1)OC)C1=CC=CC=C1OC IIOSDXGZLBPOHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXAZIUYTQHYBFW-UHFFFAOYSA-N tris(4-methylphenyl)phosphane Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1P(C=1C=CC(C)=CC=1)C1=CC=C(C)C=C1 WXAZIUYTQHYBFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- 125000005023 xylyl group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/12—Organo silicon halides
- C07F7/121—Preparation or treatment not provided for in C07F7/14, C07F7/16 or C07F7/20
- C07F7/122—Preparation or treatment not provided for in C07F7/14, C07F7/16 or C07F7/20 by reactions involving the formation of Si-C linkages
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/12—Organo silicon halides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Organosilane und
Verfahren zu deren Herstellung.
In Tetrahedron Letters, 1953, 21 (1980),
wurde durch Yamamoto et al. ge
zeigt, daß aktivierte aromatische Acylhalogenide, wie
p-Nitrobenzoylchlorid, durch eine Decarbonylierungsreak
tion unter Verlust von Kohlenmonoxid in das entsprechen
de aromatische Silan umgewandelt werden können,
wobei Hexamethyldisilan als Silylierungsreagenz verwendet
wurde. Es wurde jedoch auch festgestellt, daß die Sily
lierung des aromatischen Kerns nur teilweise erfolgreich
war, da das Hauptprodukt der Umsetzung nach Yamamoto et al
das entsprechende aromatische Silylketon war.
Die vorliegende Erfindung basiert auf der Feststel
lung, daß man bei Ersatz des von Yamamoto et al verwende
ten Hexamethyldisilans durch ein halogeniertes Poly
silan der Formel
für die Umsetzung mit einem organischen Acylhalogenid der
Formel
in Gegenwart einer wirksamen Menge eines wie nachfolgend
beschriebenen Übergangsmetallkatalysators, eine erheb
liche Ausbeute an Organosilan der Formel
R¹[-Si(R²)₂X]m (3)
erhalten wird, worin X ein Halogenrest ist, R ist ausge
wählt aus X, Wasserstoff, einwertigen C(1-13)-Kohlen
wasserstoffresten, substituierten einwertigen
C(1-13)-Kohlenwasserstoffresten und zweiwertigen -O--,
-S--Resten und Mischungen davon, die verbindende ≡SiOSi≡-
und ≡SiSSi≡-Gruppen bilden können, R¹ ist ein einwer
tiger oder mehrwertiger aromatischer organischer C(6-20)-Rest, der
aus Kohlenwasserstoffresten und substituierten Kohlenwas
serstoffresten ausgewählt ist, R² ist aus einwertigen, in R enthaltenen,
ggf. substituierten Kohlenwasserstoffresten ausgewählt, n ist eine ganze Zahl
gleich 1 bis einschließlich 50 und m ist eine ganze Zahl
gleich 1 bis einschließlich 4.
Durch die vorliegende Erfindung wird ein Verfahren
zur Herstellung von Organosilanen der Formel (3) geschaffen, das
- (A) die Umsetzung zwischen aromatischem Acylhalogenid der Formel (2) und halogeniertem Polysilan der For mel (1) in Gegenwart einer wirksamen Menge eines Übergangsmetallkatalysators und
- (B) danach die Gewinnung des Organosilans der For mel (3) aus der sich ergebenden Mischung von (A)
umfaßt.
Einige der von Formel (2) umfaßten aromatischen
Acylhalogenide sind z. B. monofunktionelle aromatische
Acylhalogenide, wie Benzoylchorid, Trimellithsäureanhy
dridsäurechlorid, Chlorbenzoylchlorid, Anisoylbenzoyl
chlorid, Nitrobenzoylchlorid, Toluoylbenzoylchlorid, Cyan
benzoylchlorid, Brombenzoylchlorid, Dimethylaminobenzoyl
chlorid, N-n-Butyltrimellithsäureimidsäurechlorid.
Mehrfunktionelle organische Polyacylhalogenide, die
von Formel (2) umfaßt werden, sind z. B. Terephthaloyl
chlorid, Phthaloylchlorid, Isophthaloylchlorid.
Einige der aromatischen Silane, die von Formel (3)
umfaßt werden, sind z. B. Phenyldimethylchlorsilan, Phe
nylmethyldichlorsilan, Chlorphenyldimethylchlorsilan, Ani
syldimethylchlorsilan, Nitrophenyldimethylchlorsilan, To
lyldimethylchlorsilan, Cyanphenyldimethylchlorsilan, 4-Di
methylchlorsilylphthalsäureanhydrid, N-n-Butyl-4-dime
thylchlorsilylphthalimid, Bromphenyldimethylchlorsilan.
Zu den Polysilanen, die von Formel (1) umfaßt wer
den, gehören z. B. Chlorpentamethyldisilan, 1,2-Dichlorte
tramethyldisilan, 1,1-Dichlortetramethyldisilan,
1,1,2-Trimethyltrichlordisilan, 1,1,2,2-Tetrachlordime
thyldisilan, Hexachlordisilan, 1,2-Dibromtetramethyldisi
lan, 1,2-Difluortetramethyldisilan, 1,1,2,2,4,4,5,5-Octa
methyl-1,2,4,5-tetrasilacyclohexasiloxan, 1-Chlornoname
thyltetrasil-3-oxan, 1,2-Dichlor-1,2-diphenyldimethyl
disilan.
Reste, die in R und R² der Formeln (1) und (2) ent
halten sein können, sind z. B. C(1-8)-Alkylreste, wie
Methyl, Ethyl, Propyl, Pentyl substituierte
Alkylreste, wie Chlorbutyl, Trifluorpropyl, Cyanpropyl
sowie einwertige Arylreste und substituierte einwertige
Arylreste, wie für R¹ unten beschrieben.
Einige der einwertigen aromatischen Reste und sub
stituierten aromatischen Reste, die in R¹ der Formeln (2)
und (3) enthalten sein können, sind beispielsweise Phe
nyl, Xylyl, Tolyl, Naphthyl; halogenierte aromatische
Reste wie Chlorphenyl, Dichlorphenyl, Trichlorphenyl,
usw., Fluorphenyl, Difluorphenyl, usw., Bromphenyl, Di
bromphenyl, usw.; sowohl nitro- und polynitro-substituierte
aromatische Reste, als auch Aryletherreste, z. B. Anisoyl,
Ethoxyphenyl, Propoxyphenyl, Diphenylether. Zusätzliche
substituierte aromatische Reste, die in R¹ enthalten
sein können, sind beispielsweise Cyanphenyl, Polycyanphe
nyl und auch Phthalimidreste.
Einige der bevorzugten organischen, in Formel (3)
enthaltenen Silane sind Silarylenhalogenide, wie sie durch
die folgende Formel veranschaulicht sind:
worin R³ gleiche oder verschiedene einwertige Reste und
substituierte einwertige Reste, wie in R und R² oben de
finiert, einschließt, und die in R⁴ enthaltenen Reste
sind zweiwertige aromatische C(6-13)-Reste und substi
tuierte zweiwertige aromatische C(6-13)-Reste, wie Phe
nylen, Xylylen, Tolylen, Naphthylen und halogenierte Deri
vate davon, und X hat die vorhergehend genannte Bedeutung.
Ein besonders bevorzugtes Silarylenhalogenid ist Silpheny
lenchlorid oder 1,4-(Bis-chlordimethylsilyl)benzol. Die
Synthese solcher Silphenylen-Verbindungen kann aus Te
rephthaloylchlorid und 1,2-Dichlortetramethyldisilan er
folgen, wie in der nachfolgenden Gleichung gezeigt wird:
Zu den Übergangsmetallkatalysatoren, die im Verfah
ren der vorliegenden Erfindung verwendet werden können,
gehören Bisbenzonitrilpalladiumchlorid, Bisacetonitril
palladiumdichlorid, Allylpalladiumchlorid-Dimer, Bis(tri
phenylphosphin)palladiumdibromid, Bis(triphenylphosphin)
palladiumjodid, Tetrakis (triphenylphosphin)palladium,
Palladiumdichlorid, Bis(diphenylmethyl)phosphinpalladium
dichlorid, Palladium auf Kohle, Palladium auf Silizium
dioxid. Zusätzliche Komplexe der folgenden Metalle
können ebenfalls verwendet werden, wie beispielsweise
Komplexe von Rhodium, Iridium, Kobalt, Platin und ande
ren Metallen der Gruppe VIII.
Ein Amin- oder Phosphin-Co-Katalysator, wie bei
spielsweise Triethylamin, Tributylamin, Pyridin, N,N,N′,N′-
Tetramethylethylendiamin, Triphenylphosphin, Tri-p-tolyl
phosphin, Tri-o-anisylphosphin Trimethyl- oder Tributyl
phosphin, Tricyclohexylphosphin können zur Vereinfa
chung der Decarbonylierung verwendet werden.
Der bevorzugte Übergangsmetallkatalysator ist Bis-
benzonitrilpalladiumchlorid.
Eine wirksame Menge des Übergangsmetallkatalysators
beträgt 0,05 Gew.-% bis 0,15 Gew.-% bezogen auf das Ge
wicht des aromatischen Acylhalogenids der Formel (2). Eine
wirksame Menge des Co-Katalysators beträgt 0,10 Gew.-%
bis 0,30 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des aromatischen
Acylhalogenids.
Bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung wird
die Umsetzung zwischen dem halogenierten Polysilan der
Formel (1) und dem organischen Säurehalogenid der Formel
(2) in Gegenwart einer wirksamen Menge des Übergangsme
tallkatalysators ausgeführt. Die Umsetzung kann unter
verschiedenen Bedingungen erfolgen. Die Reaktanten können
beispielsweise ohne Lösungsmittel und während sie in ei
ner inerten Atmosphäre gerührt werden, auf die ge
wünschte Temperatur erhitzt werden, oder es kann ein
nicht reaktives Lösungsmittel mit einem Siedepunkt von
oberhalb etwa 100 bis 300°C benutzt werden. Es können
beispielsweise O-Xylol, Anisol, Mesitylen oder nicht-halogenierte
aromatische oder aliphatische Lösungsmittel verwendet
werden. Die Umsetzung kann möglicherweise auch in der
Gasphase ausgeführt werden, indem die gasförmigen Reak
tanten über ein, den an ein Polymerträgermaterial gebun
denen Übergangsmetallkatalysator enthaltendes Bett ge
führt werden. Ein zusätzliches Verfahren, das zur Aus
führung der Umsetzung angewendet werden kann, ist ein
Flüssigkeitsströmungssystem, in dem die Reaktanten in
einem heißen, nicht-reaktiven Lösungsmittel gelöst wer
den, oder wenn die Reaktanten verträglich sind, können
sie über einen an ein Polymer gebundenen Katalysator ge
führt werden.
Die molaren Anteile des halogenierten Polysilans und
des organischen Säurehalogenids können
abhängig von dem Wert m in Formel (2) für das or
ganische Säurehalogenid und ob das halogenierte Polysilan
ein monofunktionelles oder polyfunktionelles Halogenpoly
silan ist, stark differieren. Es sollte genügend halogeniertes Polysilan
verwendet werden, um wenigstens zwei Grammatom Silizium
des halogenierten Polysilans pro Mol des organischen Acyl
halogenids zur Verfügung zu haben.
Die Temperaturen, bei denen die Umsetzung zwischen
dem halogenierten Polysilan und dem organischen Acylhalo
genid ausgeführt werden kann, betragen z. B. 110 bis
330°C und bevorzugt 135 bis 145°C, abhängig von der
Natur der Reaktanten und den angewendeten Bedingungen, wie
beispielsweise mit oder ohne ein organisches Lösungsmit
tel, wie bereits vorher beschrieben.
Die nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung
hergestellten halogenierten Organosilane können zu
einer Vielzahl von wertvollen Zwischenprodukten hydroli
siert werden, wie beispielsweise zu Silarylensilandiolen
und daraus erhaltenen Silarylensiloxanpolymeren, zu
Bis(siloxananhydriden), Bis(siloxanimiden).
Die folgenden Beispiele veranschaulichen das der Er
findung zugrunde liegende Verfahren. Alle Teile sind Ge
wichtsteile.
Eine Mischung von 20 g (9,5×10-2 Mol) Trimel
lithsäureanhydridsäurechorid und 23 g (0,1 Mol)
1,1,2,2-Tetrachlordimethyldisilan wurden unter Rühren in
einer Atmosphäre aus trockenem Stickstoff erhitzt, bis
eine homogene Lösung mit einer Temperatur von
ungefähr 135°C entstand. Eine Co-Katalysatormischung von 123 mg
(0,5 Mol-%) Bis(benzonitril)palladiumchlorid und 250 mg (1
Mol-%) Triphenylphosphin wurde dann zugegeben, was die Bil
dung einer roten Lösung und die Erzeugung von Kohlenmon
oxid zur Folge hatte, das man aus der Reaktionsmischung
entweichen ließ. Die Reaktionstemperatur wurde zwischen
140 und 150°C gehalten und Methyltrichlorsilan wurde
fortlaufend aus der Reaktionsmischung entfert. Nach zwei
Stunden wurde eine quantitative Ausbeute an Methyltri
chlorsilan (14,1 g) erhalten. Die Reaktionsmischung wurde
anschließend destilliert und man erhielt 10 g oder eine
Ausbeute von 41% an 4-Dichlormethylsilylphthalsäureanhy
drid mit einem Siedepunkt von 170 bis 174°C (1,33 Pa).
Es war ein klares viskoses Öl. Die Identität
des Produktes wurde ferner durch seine NMR- und IR-Spek
tren bestätigt. Die Elementaranalyse ergab: Errechnet
für C₉H₆O₃SiCl₂ 259.9463, gefunden 259.9464.
2 g 4-Dichlormethylsilylphthalsäureanhydrid wurden
in 20 ml Methylenchlorid gelöst, und die Lösung wurde zu
20 ml Wasser zugegeben. Die sich ergebende Mischung wurde
während 2 Stunden schnell gerüstet. Nach der Gewinnung
der organischen Phase und dem Evakuieren des organischen
Lösungsmittels aus dem erzeugten Material während 30 Mi
nuten bei 120°C erhielt man einen durchsichtigen glasi
gen Stoff. Gemäß IR-Analyse war das erzeugte Produkt ein
Methylsiloxanharz mit chemisch verbundenen, an Silizium
gebundenen Phthalsäureanhydridgruppen. Das Methylsiloxanharz
war ein guter Haftvermittler zur Herstellung von Verbund
stoffen.
Eine Mischung von 10 g (4,76×10-2 Mol) Trimel
lithsäureanhydridsäurechlorid und 9 g (5×10-2 Mol)
1,2-Dichlortetramethyldisilan wurden in einer Atmosphäre
aus trockenem Stickstoff erhitzt, bis bei etwa 135°C
eine homogene Lösung entstand. Ein aus 91 mg (0,5 Mol-%)
Bis(benzonitril)palladiumchlorid und 124 mg (1,0 Mol-%)
Triphenylphosphin bestehender Co-Katalysator wurde an
schließend zugegeben. Die dabei erhaltene Lösung hatte
eine hellrote Farbe und Kohlenmonoxid wurde nach der Zu
gabe des Katalysators aus der Mischung abgegeben. Di
methyldichlorsilan mit einem Siedepunkt von 70°C wurde
fortlaufend abgezogen, bis 5,8 g gesammelt waren. Es wurde
eine Ausbeute von 97% des Produktes erhalten. Nach dem
Herstellungsverfahren war das Produkt Dimethylchlorsilyl
phthalsäureanhydrid. Die Identität des Produktes wurde
weiter durch seine IR- und NMR-Spektren bestätigt.
50 ml Tetrahydrofuran mit 0,43 ml Wasser wurden dem
Dimethylchlorsilylphthalsäureanhydrid zugegeben. Die ge
bildete Lösung wurde während 3 Stunden bei Raumtempera
tur unter reduziertem Druck gerührt, um HCl bereits bei
seiner Bildung zu entfernen. Das Tetrahydrofuran wurde
verdampft und durch 100 ml einer 1 : 1 Toluol/Nonan-Lösung
ersetzt. Nach dem Erhitzen bildete sich ein kristalliner
Feststoff. Die gebildete Lösung wurde von dem, den Kataly
sator enthaltenden farbigen öligen Material dekantiert.
Die Rekristallisation ergab 8,1 g, bzw. eine Ausbeute von
80% an 1,3-Bis(4′-phthalsäureanhydrid)-tetramethyldisi
loxan als farbloses nadelartiges Material mit einem
Schmelzpunkt von 134 bis 135°C. Das erhaltene Bis(si
loxananhydrid) ist ein wertvolles Zwischenprodukt bei der
Herstellung von Siliconpolyimidblockpolymeren, die wert
volle Isoliermaterialien und Dielektrika sind.
Gemäß dem obigen Verfahren wurde eine Reaktionsmischung
aus 1500 g (7,13 Mol) Trimellithsäureanhydridsäurechlorid
und 1490 g (7,48 Mo), 1,2-Dichlortetramethyldisilan bei
145°C unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Nachdem
die Mischung homogen geworden war, fügte man 1,65 g
(4,3×10-3) Mol, 600 ppm) Bis(benzonitril)palladiumchlorid
und 2,24 g (8,54×10-3 Mol, 1200 ppm) Triphenylphosphin
hinzu. Zusammen mit einer exothermen Reaktion erfolgte
eine kräftige Entwicklung von Kohlenmonoxidgas. Das
äußere Erhitzen wurde vermindert, um eine konstante
Reaktionstemperatur zwischen 140 und 150°C aufrechtzu
erhalten. Dimethyldichlorsilan wurde kontinuierlich in
dem Maße aus der Reaktionsmischung entfernt, in dem es
gebildet wurde. Dieses Dimethyldichlorsilan hat einen
Siedepunkt von 69 bis 70°C. Nach 15 Stunden bei 145 bis
150°C hörte die Gasentwicklung auf und die gaschroma
tographische Analyse zeigte eine 93%ige Umwandlung in
4-Chlordimethylsilylphthalsäureanhydrid. Die rohe Probe
enthielt auch eine beträchtliche Menge an Dimethyldi
chlorsilan, das unter vermindertem Druck entfernt und in
einer mit Trockeneis/Azeton gekühlten Falle kondensiert
wurde.
Nachdem eine gaschromatographische Analyse das vollstän
dige Entfernen der flüchtigen Chlorsilane angezeigt
hatte, gab man 2 l trockenes Tetrahydrofuran hinzu,
um das ölige Produkt zu lösen und dann fügte man
während einer Dauer von 3 Stunden tropfenweise 64,2
ml Wasser hinzu, während man die Lösung bei 25°C
hielt. Unter vermindertem Druck wurde gasförmiges
HCl entfernt. Nach 5stündigem Rühren bei Raumtempe
ratur fiel das erhaltene Produkt aus der Lösung aus.
Das Rohprodukt wurde filtriert und die Filtratlösung
im Vakuum entfernt, wobei man eine zweite Produkt
fraktion erhielt. Die beiden Fraktionen wurden kombi
niert und in heißem Toluol gelöst. Abkühlen ergab
1185 g (78% isolierte Ausbeute) an kristallinem 1,3-
Bis(4′-phthalsäureanhydrid)-tetramethyldisiloxan.
Eine aus 1,0 g (4,9 mMol) Terephthaloylchlorid, 3,7
g (19,6 mMol) 1,2-Dichlortetramethyldisilan, 187 mg (5
Mol-%) Bis-(benzonitril)palladiumdichlorid und 256 mg (10
Mol-%) Triphenylphosphin bestehende Mischung wurde in einer
aus trockenem Stickstoff bestehenden Atmosphäre auf 140°C
erhitzt. Die Mischung hatte ursprünglich eine gelbe
Farbe, die sich zu tiefem Rot wandelte. Nach vierstündi
gem Erhitzen wurde eine quantitative Ausbeute von
1,4-Bis-(Dimethylchlor)benzol erhalten, wie die GC-Analyse
zeigte. Die Identität des 1,4-Bis-(dimethylchlor)benzols
wurde weiter durch Vergleich mit einer authentischen Probe
verifiziert, die nach dem Verfahren von Corey et al, JACS,
85, 2430 (1963) durch Chlorieren von 1,4-Bis-(dimethyl
silyl)benzol mit Triphenylchlormethan hergestellt wurde.
Eine 10 g (6×10-2 Mol) p-Cyanbenzoylchlorid und
15 g (1,25 Moläquivalente) 1,2-Dichlortetramethyldisilan
enthaltende Reaktionsmischung wurde auf 135°C erhitzt
und bildete eine homogene Lösung. Eine aus 200 mg
Bis(benzonitril)palladiumdichlorid (1 Mol-%) und 274 mg
Triphenylphosphin (2 Mol-%) bestehende Co-Katalysatormi
schung wurde sodann zugegeben. Die Kohlenmonoxid-Entwick
lung begann unmittelbar. Man erhitzte die Reaktionsmischung
12 Stunden lang auf 140°C. Während dieser Zeit wurde
Dimethyldichlorsilan fortlaufend abgezogen. Die Vakuumde
stillation ergab 7 g (60% isolierte Ausbeute) 4-Chlordime
thylsilylbenzonitril, Siedepunkt 93°/13,13 Pa, Schmelz
punkt 40 bis 43°C.
Das Clordimethylsilylbenzonitril,
erhalten in der Form eines Feststoffes mit niedrigem
Schmelzpunkt und hoher Feuchtigkeitsempfindlichkeit, wurde
zu dem entsprechenden 1,3-Bis(4′-benzonitril)-tetramethyl
disiloxan in Form einer farblosen Flüssigkeit hydroly
siert. Die Identität des Disiloxans wurde weiter durch
seine NMR- und IR-Spektren bestätigt.
Man benutzte einen kontinuierlichen Reaktor mit
durch Schwerkraft verursachter Strömung, der aus einem
erhitzten und mit Rührern versehenen Tropftrichter, einem
erhitzten abgestützten Katalysatorbett, das 2,0 g 10%
Palladium auf Aktivkohle (Gesamtpalladium) enthielt, einem
Auslaß, einem Sammelreservoir für Kohlenmonoxid
bzw. flüchtige monomere Silane und einem Sammelbecken für
das silylierte aromatische Material bestand.
Trimellith
säureanhydridsäurechlorid (10 g, 4,8×10-2 Mol) und
1,2-Dichlortetramethyldisilan (13 g, 6,9×10-2 Mol)
wurden in den Tropftrichter gefüllt, gerührt und auf 140°C
erhitzt, wodurch die Lösung homogen wurde. Die Mi
schung wurde sodann mit einer Geschwindigkeit von 1 ml/5
min in das Katalysatorbett gegeben, welches auf 210°C
erhitzt worden war. Die Entwicklung von CO-Gas wurde beob
achtet und 3,5 g Dimethyldichlorsilan (57% der theoreti
schen Ausbeute) wurden in dem Sammelreservoir gesammelt.
Eine Analyse des im Sammelbecken gesammelten Materials er
gab, daß es Dimethyldichlorsilan, 77% 4-Chlordimethylsi
lylphthalsäureanhydrid und 12% nicht umgesetztes Trimel
lithsäureanhydridsäurechlorid enthielt. Die Gesamtum
wandlung betrug 89%.
Eine Mischung von 2,93 g (2,1×10-2 Mol) Benzoylchlorid
und 5 g (2,2×10-2 Mol) 1,2-Dichlortetramethyldisilan
wurde unter einer Atmosphäre trockenen Stickstoffes auf
140°C erhitzt. Eine Katalysatormischung aus 8 mg (2,08
×10-5 Mol, 1270 ppm) Bis(benzonitril)palladiumchlorid
und 11 mg (4,2×10-5 Mol, 2500 ppm) Triphenylphosphin
wurde hinzugegeben, und es ergab sich eine Entwicklung von
Kohlenmonoxidgas. Die Reaktionsmischung wurde für 20
Stunden auf 140°C gehalten. Dann destillierte man sie
und erhielt 2,46 g (91%ige Ausbeute) Dimethyldichlor
silan mit einem Siedepunkt von 68 bis 72°C und 3,12 g
(87%ige Ausbeute) Phenyldimethylchlorsilan mit einem
Siedepunkt von 85°C bei 2660 Pa.
Nach dem Verfahren des Beispiels 7 wurde eine Reihe von
weiteren silylierten aromatischen organischen Materialien
hergestellt, und zwar durch die Decarbonylierung von Aryl
acylchloriden nach der folgenden Gleichung
worin R⁵ und a die in der folgenden Tabelle gegebenen Be
deutungen haben.
Eine Mischung von 100 g (0,49 Mol) Terephthaloylchlorid
und 116 g (0,51 Mol) symmetrischem Tetrachlordimethyldi
silan wurde unter einer Atmosphäre von trockenem Stick
stoff auf 145°C erhitzt. Nachdem die Lösung homogen
geworden war, gab man 5,3 g (0,1 Mol-%) Palladium auf
Kohle (Teilchengröße etwa 0,6 bis etwa 1,65 mm - ent
sprechend 12 bis 30 Maschen, 1% Beladung) hinzu, was zu
einer Entwicklung von Kohlenmonoxid führte. Methyltri
chlorsilan wurde kontinuierlich entfernt, indem man die
Mischung bei einer Temperatur von 68 bis 71°C hielt.
Nach 24 Stunden bei 145°C gab man eine zweite Katalysa
tormenge von 5,3 g hinzu, gefolgt von einer ähnlichen
Zugabe nach 48 Stunden. Die Mischung wurde weitere 72
Stunden auf 145°C erhitzt. Die fraktionelle Destilla
tion der Mischung ergab 62 g (50% isolierte Ausbeute)
an p-Dichlormethylsilylbenzoylchlorid mit einem Siede
punkt von 126°C/400 Pa als farblose Flüssigkeit. Die
Identität des Produktes wurde weiter durch seine NMR-
und IR-Spektren bestätigt.
Eine ätherische Lösung von 5 g (1,97×10-2 Mol) p-
Dichlormethylsilylbenzoylchlorid und 50 ml Lösungsmittel
wurde bei Zimmertemperatur gerührt, und es wurden 0,4 ml
Wasser hinzugegeben. Die erhaltene Mischung rührte man
15 Minuten bei Zimmertemperatur. Die Entfernung des
Lösungsmittels ergab 3,54 g (92% isolierte Ausbeute)
einer Siliconflüssigkeit mit seitenständigen Benzoyl
chlorid- und Methyl-Gruppen. Die Identität des Produktes
wurde weiter durch sein IR-Spektrum bestätigt.
Eine Mischung von 50 g (0,25 Mol) Terephthaloylchlorid
und 116 g (0,51 Mol) symmetrischen Tetrachlordimethyldi
silans wurde unter einer Atmosphäre trockenen Stick
stoffs auf 165°C erhitzt. Nachdem die Mischung homogen
geworden war, gab man 10,6 g (1 Mol-%) Palladium auf
Holzkohe hinzu, die mit Dampf aktiviert worden war,
eine Beladung von 5% aufwies und eine Teilchengröße
entsprechend einer Maschenzahl von 4 bis 8 hatte. Die
Zugabe des Katalysators resultierte in einer Entwick
lung von Kohlenmonoxid. Methyltrichlorsilan wurde in
dem Maße kontinuierlich durch Destillation entfernt,
in dem es gebildet wurde. Es hatte einen Siedepunkt von
68 bis 71°C. Die Beendigung der Umsetzung wurde durch
gaschromatographische Analyse bestimmt. Die fraktionel
le Destillation ergab 1,4 Bis-dichlormethylsilylbenzol.
Eine Reaktionsmischung aus 20 g (7,43×10-2 Mol) Hexa
chlordisilan und 15,7 g (7,43×10-2 Mol) Trimellithsäure
anhydridsäurechlorid wurde unter einer Atmosphäre von
trockenem Stickstoff auf 145°C erhitzt. Nachdem die
Mischung homogen geworden war, gab man 1,58 g (1 Mol-%)
Palladium auf mit Dampf aktivierter Holzkohle (Teilchen
größe entsprechend 4 bis 8 Maschen, 5% Beladung) hinzu,
und es entwickelte sich Kohlenmonoxid. Die gesamte Mi
schung wurde 10 Stunden lang auf 145 bis 150°C erhitzt.
Nach dem Abkühlen entfernte man den Katalysator durch
Filtration, und die Destillation des Filtrates ergab
eine beträchtliche Ausbeute an 4-Trichlorsilylphthal
säureanhydrid. Die Identität der Verbindung wurde
weiter durch ihre IR- und Massen-Spektren bestätigt.
Claims (12)
1. Verfahren zum Herstellen von Organosilanen der Formel
R¹[-Si(R²)₂X]m (3)umfassend:
- (A) die Umsetzung zwischen aromatischem Acylhalogenid der Formel (2) und halogeniertem Polysilan der Formel (1) in Gegenwart einer wirksamen Menge eines Übergangsmetall katalysators, und
- (B) die anschließende Gewinnung des Organosilans aus der sich ergebenden Mischung von (A),
worin X ein Halogenrest ist, R ist ausgewählt aus X,
Wasserstoff, einwertigen C(1-13)-Kohlenwasserstoffresten,
substituierten einwertigen C(1-13)-Kohlenwasserstoffresten
und zweiwertigen -O--, -S--Resten und Mischungen davon, die
verbindende
bilden können,
R¹ ist ein einwertiger oder mehrwertiger aromatischer organischer C(6-20)-Rest,
R² ist aus einwertigen, in R enthaltenen, ggf. substituierten Kohlenwasserstoffresten ausgewählt,
n ist eine ganze Zahl gleich 1 bis einschließlich 50 und m ist eine ganze Zahl gleich 1 bis einschließlich 4.
R¹ ist ein einwertiger oder mehrwertiger aromatischer organischer C(6-20)-Rest,
R² ist aus einwertigen, in R enthaltenen, ggf. substituierten Kohlenwasserstoffresten ausgewählt,
n ist eine ganze Zahl gleich 1 bis einschließlich 50 und m ist eine ganze Zahl gleich 1 bis einschließlich 4.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen äquivalente
Mengen des aromatischen Acylhalogenids und des
halogenierten Polysilans miteinander umgesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, worin das halogenierte
Polysilan 1,1,2,2-Tetrachlordimethyldisilan oder
1,2-Dichlortetramethyldisilan ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, worin das aromatische
Acylhalogenid Trimellithsäureanhydridsäurechlorid,
Terephthaloylchlorid, Nitrobenzoylchlorid,
Cyanbenzoylchlorid, N-n-butyltrimellithsäureimid
säurechorid oder Isophthalchlorid, ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1,
worin der Übergangsmetallkatalysator ein aus
Bis(benzonitril)palladiumchlorid und Triphenylphosphin
bestehender Co-Katalysator oder Palladium auf Kohlenstoff
ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß es kontinuierlich ausgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Organosilan
die Formel hat:
worin X ein Halogenrest, R³ ausgewählt ist aus ggf.
substituierten einwertigen C1-13 Kohlenwasserstoffresten
und deren Mischungen und R⁴ aus ggf. substituierten
zweiwertigen aromatischen C6-13 Resten ausgewählt ist.
8. 1,4-Bis(chlordimethylsilyl)benzol.
9. Organosilan ausgewählt aus
2-Chlordimethylsilylbenzoylchlorid,
2-Dichlormethylsilylbenzoylchlorid,
2-Trichlorsilylbenzoylchlorid,
3-Chlordimethylsilyl-benzoylchlorid,
3-Dichlormethylsilylbenzoylchlorid,
3-Trichlorsilylbenzoylchlorid,
4-Dichlormethylsilylbenzoylchlorid oder
4-Trichlorsilylbenzoylchlorid.
2-Chlordimethylsilylbenzoylchlorid,
2-Dichlormethylsilylbenzoylchlorid,
2-Trichlorsilylbenzoylchlorid,
3-Chlordimethylsilyl-benzoylchlorid,
3-Dichlormethylsilylbenzoylchlorid,
3-Trichlorsilylbenzoylchlorid,
4-Dichlormethylsilylbenzoylchlorid oder
4-Trichlorsilylbenzoylchlorid.
10. Organosilan ausgewählt aus
4-Chlordimethylsilylphthalsäureanhydrid,
4-Dichlormethylsilylphthalsäureanhydrid und
4-Trichlorsilylphthalsäureanhydrid.
4-Chlordimethylsilylphthalsäureanhydrid,
4-Dichlormethylsilylphthalsäureanhydrid und
4-Trichlorsilylphthalsäureanhydrid.
11. p-Chlordimethylsilylbenzonitril.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US64733284A | 1984-09-04 | 1984-09-04 | |
US06/765,089 US4709054A (en) | 1984-09-04 | 1985-08-13 | Silylation method and organic silanes made therefrom |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3531452A1 DE3531452A1 (de) | 1986-03-13 |
DE3531452C2 true DE3531452C2 (de) | 1993-09-02 |
Family
ID=27095133
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853531452 Granted DE3531452A1 (de) | 1984-09-04 | 1985-09-03 | Silylierungsverfahren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4709054A (de) |
DE (1) | DE3531452A1 (de) |
GB (1) | GB2164041B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4730055A (en) * | 1984-09-04 | 1988-03-08 | General Electric Company | Method for silylating aromatic imides and silylimides made therefrom |
US4794153A (en) * | 1984-12-05 | 1988-12-27 | General Electric Company | Polyanhydride-siloxanes and polyimide-siloxanes obtained therefrom |
GB2168065B (en) * | 1984-12-05 | 1990-04-25 | Gen Electric | Polyanhydride-siloxanes and polyimide-siloxanes obtained therefrom |
US4604477A (en) * | 1985-03-29 | 1986-08-05 | General Electric Company | Method for making silylaroylhalides and reaction products |
JP2659534B2 (ja) * | 1986-05-09 | 1997-09-30 | ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ | ポリ無水物−シロキサンおよびそれから得られるポリイミド−シロキサン |
DE3618714B4 (de) * | 1986-05-09 | 2005-12-22 | General Electric Co. | Polyimid-siloxane und Polyimid-siloxan-Reaktionsprodukte |
DE3645373B4 (de) * | 1986-05-09 | 2005-12-08 | General Electric Co. | Polyanhydrid-Siloxane |
ES2044990T3 (es) * | 1987-04-03 | 1994-01-16 | Gen Electric | Procedimiento de sililacion. |
US4918197A (en) * | 1987-04-03 | 1990-04-17 | General Electric Company | Silylation method |
JP2507481B2 (ja) * | 1987-05-21 | 1996-06-12 | 株式会社東芝 | ポリシラン及び感光性組成物 |
DE3726702A1 (de) * | 1987-08-11 | 1989-02-23 | Wacker Chemie Gmbh | Verfahren zur verringerung des halogengehalts von halogenhaltigen polycarbosilanen und polysilanen |
DE3726999A1 (de) * | 1987-08-13 | 1989-02-23 | Consortium Elektrochem Ind | Dimethylsilyl-substituierte benzoylchloride und verfahren zu ihrer herstellung |
US4952708A (en) * | 1988-04-29 | 1990-08-28 | General Electric Company | Method for preparing biaryl compounds |
FR2720744A1 (fr) * | 1994-06-01 | 1995-12-08 | Dow Corning | Procédé de préparation de silanes fluorés inertes. |
US6596821B1 (en) | 2002-03-05 | 2003-07-22 | Dow Corning Corporation | Hydrosilyation cured silicone resins obtained by fractionation |
US7994254B2 (en) | 2008-06-20 | 2011-08-09 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Polysiloxane-polycarbonate compositions, and related methods and articles |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2562000A (en) * | 1946-10-28 | 1951-07-24 | Du Pont | Polyarylene-siloxanes and processes for making same |
US3182073A (en) * | 1962-04-27 | 1965-05-04 | Gen Electric | Trimellitic anhydride derivatives |
US3299101A (en) * | 1965-05-04 | 1967-01-17 | Du Pont | Substituted pyromellitic dianhydrides |
US3855241A (en) * | 1968-02-02 | 1974-12-17 | Gen Electric | Aryl ketone containing organosilicon materials |
US3391109A (en) * | 1966-11-01 | 1968-07-02 | Gen Electric | Aryl ketone containing organosilicon materials |
FR2290412A1 (fr) * | 1974-11-09 | 1976-06-04 | Gema Sa | Procede pour la preparation de chlorures d'acide a partir d'esters silyliques |
DE3104326A1 (de) * | 1981-02-07 | 1982-08-19 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | "verfahren zur herstellung von aromatischen silanen" |
US4528495A (en) * | 1983-12-12 | 1985-07-09 | Rockwell International Corporation | Floating precision current source |
-
1985
- 1985-08-13 US US06/765,089 patent/US4709054A/en not_active Expired - Lifetime
- 1985-09-02 GB GB08521787A patent/GB2164041B/en not_active Expired
- 1985-09-03 DE DE19853531452 patent/DE3531452A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2164041A (en) | 1986-03-12 |
DE3531452A1 (de) | 1986-03-13 |
GB8521787D0 (en) | 1985-10-09 |
GB2164041B (en) | 1988-11-09 |
US4709054A (en) | 1987-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3531452C2 (de) | ||
DE3423290A1 (de) | Hydrosilylierungskatalysator, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung in einem hydrosilylierungsverfahren | |
DE69215042T2 (de) | Organosiliziumverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2550660A1 (de) | Katalysatortraeger | |
DE3606262C2 (de) | ||
EP0075865A2 (de) | Hexafluoropropyl-oxy-alkyl-silane | |
EP0205891B1 (de) | Phenylengruppen-haltige Organosilane, Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2020842A1 (de) | Imidosubstituierte Organosilanverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3020446C2 (de) | ||
DE69108293T2 (de) | Sterisch gehinderte Amino-Kohlenwasserstoff-Silyl-Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung. | |
EP0168645A2 (de) | Perfluoralkylnorbornylsilane oder -siloxane, deren Herstellung und Verwendung | |
DE60127202T2 (de) | Organosiliziumverbindungen | |
DE3524235A1 (de) | Verfahren zum herstellen von siloxannorbornan-dianhydrid | |
EP0401684B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanen | |
DE2759653C2 (de) | Hitzehärtbare Organopolysiliciummasse | |
DE3610206A1 (de) | Verfahren zur herstellung von halogensilylaroylhalogeniden | |
CH661928A5 (de) | Verfahren zur herstellung funktionell substituierter silane. | |
DE947475C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Hexaorganoaethinyldisilanen | |
DE19956810C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von halogenierten 1,2-Disilaethanen | |
DE68918211T2 (de) | Silylierungsverfahren. | |
DE3883571T2 (de) | Silylierungsverfahren. | |
DE2408480A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gammaaminopropylalkoxysilanen | |
DE4241696A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von wasserstoffhaltigen Silanen aus Silanen | |
FR2569701A1 (fr) | Procede de silylation | |
DE69017304T2 (de) | Silanverbindungen und Verfahren zur Herstellung derselben. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SIEB, R., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6947 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |