DE3728575A1 - Silylaromatische imide und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Silylaromatische imide und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3728575A1
DE3728575A1 DE19873728575 DE3728575A DE3728575A1 DE 3728575 A1 DE3728575 A1 DE 3728575A1 DE 19873728575 DE19873728575 DE 19873728575 DE 3728575 A DE3728575 A DE 3728575A DE 3728575 A1 DE3728575 A1 DE 3728575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monovalent
hydrocarbon
general formula
radical
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873728575
Other languages
English (en)
Other versions
DE3728575C2 (de
Inventor
Jonathan David Rich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE3728575A1 publication Critical patent/DE3728575A1/de
Priority claimed from CA000570203A external-priority patent/CA1327044C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3728575C2 publication Critical patent/DE3728575C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • C07F7/1872Preparation; Treatments not provided for in C07F7/20
    • C07F7/1876Preparation; Treatments not provided for in C07F7/20 by reactions involving the formation of Si-C linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0838Compounds with one or more Si-O-Si sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0838Compounds with one or more Si-O-Si sequences
    • C07F7/0872Preparation and treatment thereof
    • C07F7/0876Reactions involving the formation of bonds to a Si atom of a Si-O-Si sequence other than a bond of the Si-O-Si linkage
    • C07F7/0878Si-C bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/12Organo silicon halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/12Organo silicon halides
    • C07F7/121Preparation or treatment not provided for in C07F7/14, C07F7/16 or C07F7/20
    • C07F7/122Preparation or treatment not provided for in C07F7/14, C07F7/16 or C07F7/20 by reactions involving the formation of Si-C linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

Diese Anmeldung ist eine continuation-in-part-Anmeldung der schwebenden US-Serial No. 6 47 301, eingereicht am 30. August 1984 (= DE-Anmeldung P 35 31 466.4).
Es wird ferner auf die schwebende DE-Anmeldung P 35 31 452 Bezug genommen, die Silylationsverfahren und danach hergestellte Silane betrifft.
Wie in der US-PS 24 74 087 gezeigt wird, wurden Disilane zur Herstellung von Organosilanen durch Umsetzen von halogenierten organischen Verbindungen, wie beispielsweise von Alkylhalogeniden oder Arylhalogeniden, mit Halogendisilan in Gegenwart eines metallischen Katalysators, verwendet. Ein ziemlich ähnliches Verfahren wird in der US-PS 37 72 347 beschrieben, wobei zur Herstellung des geeigneten Organohalogensilans ein halogeniertes Disilan und ein organisches Chlorid, wie Chlorbenzol oder Butylchlorid, verwendet wird.
Die durch Übergangsmetall katalysierte Silylation von aktiviertem aromatischen Substrat mit Polysilan kann manchmal weniger vorhersagbar sein. Es wurde gefunden, daß die Natur der aktivierenden Gruppe an dem aromatischen Kern die Kernsilylation vergrößern oder diese störend beeinflussen kann. Wie beispielsweise von Matsumoto et al., JOMC 85, Cl (1985) gezeigt wurde, kann Nitrochlorbenzol mit Disilan leicht silyliert werden. Versuche haben jedoch gezeigt, daß die Silylation von durch Carbonyl substituierten aromatischen Verbindungen mit Polysilan oftmals nicht durchführbar ist, da Disilane wohlbekannte Reduktionsmittel für Carbonylgruppen sind. Beispielsweise wird die Umwandlung von aromatischem Aldehyd in Alkohol in der JP-PS 59 42 391 gezeigt. Die reduktive Silylation von p-Chinon wurde von Matsumoto et al., Chem. Lett. 4 (1982), Seiten 533-4 beschrieben. Die Silyation von bestimmten funktionalisierten aromatischen Dicarbonylverbindungen, wie beispielsweise von Chlorphthalsäureanhydrid mit Disilan ist ebenfalls nicht durchführbar.
Ein weiterer Faktor für die Vorhersage der Leichtigkeit der Silylation von aromatischen Substraten mit Polysilanen ist die Natur der einwertigen Reste des Polysilans, gebunden an Silicium. In manchen Fällen werden beispielsweise aromatische Substrate leichter mit Polysilan, das einwertige, an Silicium gebundene Kohlenwasserstoffreste, wie beispielsweise Hexamethyldisilan, aufweist, als Polysilan mit einer oder mehreren funktionellen an das Silicium gebundenen Gruppen, wie Halogen oder Alkoxy, silyliert. Die bevorzugten, an das Silicium gebundenen einwertigen funktionellen Gruppen sind Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy und Pentoxy, oder eine Phenoxygruppe, und Chlor, als auch Mischungen derselben.
Die vorliegende Erfindung basiert auf dem Befund, daß verschiedene Carbonyl-substituierte aromatische Verbindungen, wie halogenierte aromatische Anhydride, andere funtionalisierte aromatische Dicarbonylverbindungen, wie halogenierte aromatische Imide, beispielsweise Chlorphthalimid, mit Polysilanen, einschließend mit funktionellen Gruppen, wie Halogen und Alkoxy substituierte Polysilane, leicht silyliert werden können. Als Ergebnis liefert die vorliegende Erfindung eine Synthese von silylaromatischen Imiden gemäß der nachfolgenden Gleichung:
in welcher X Halogen ist, R einen einwertigen Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus X, Wasserstoff, C(1-8)-Alkoxy, C(1-13)-Kohlenwasserstoff und substituiertem C(1-13)-Kohlenwasserstoff, bedeutet, R1 aus R, -O- und -S- ausgewählt ist, und R1 verbindende Gruppen der Formeln ≡SiOSi≡ und ≡SiSSi≡ bilden kann, wenn R1 -O- oder -S- oder eine Mischung davon ist, R2 einen dreiwertigen aromatischen organischen C(6-13)-Rest bedeutet, R3 aus einwertigen C(1-13)-Kohlenwasserstoff- und einwertigen, mit neutralen Resten substituierten C(1-13)-Kohlenwasserstoffresten ausgewählt ist, und der Index n eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 50, einschließlich, bedeutet.
Durch die vorliegende Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von silylaromatischen Imiden der nachfolgenden allgemeinen Formel I
geschaffen, bei welchem man
  • (A) eine Reaktion zwischen einem Polysilan der nachfolgenden allgemeinen Formel II und einem halogenaromatischen Imid der nachfolgenden allgemeinen Formel III in Gegenwart einer wirksamen Menge eines Übergangsmetall- Katalysators bewirkt und
  • (B) das erhaltene silylaromatische Imid aus der Mischung von (A) gewinnt,
wobei in den Formeln R, R1, R2, R3, n und X die gleiche Bedeutung wie oben besitzen.
Reste, welche von R und R1 in den allgemeinen Formeln I und II umfaßt werden, sind beispielsweise Wasserstoff, Halogen, wie Chlor, Brom; C(1-8)-Alkoxy, beispielsweise Methoxy, Ethoxy, Propoxy; C(1-8)-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl; Arylreste und Halogenarylreste, wie Phenyl, Tolyl, Xylyl, Naphthyl, Chlorphenyl; Alkenylreste, wie Vinyl, Allyl; Halogenalkylreste, wie Trifluorpropyl, etc.
Reste, die von R2 in den Formeln I und III umfaßt werden, sind beispielsweise
etc.
Reste, die von R3 in den allgemeinen Formeln I und III umfaßt werden, sind beispielsweise C(1-8)-Alkylreste und C(6-13)-Arylreste, die im Bereich von R liegen.
Unter den halogenaromatischen Imiden der allgemeinen Formel I sind beispielsweise N-Butyl-3-chlorphthalimid, N-Butyl-4-chlorphthalimid, N-Phenyl-3-chlorphthalimid, N-Phenyl-4-chlorphthalimid, etc., eingeschlossen.
Von den durch die allgemeine Formel II gezeigten Polysilanen werden Hexamethyldisilan, Chlorpentamethyldisilan, 1,2-Dichlor tetramethyldisilan, 1,1,2-Trichlortrimethyldisilan, 1,1,2,2- Tetrachlordimethyldisilan, Hexachlordisilan, Methoxypentamethyldisilan, 1,2-Dimethoxytetramethyldisilan, Ethoxypentamethyldisilan, 1,2-Diethoxypentamethyldisilan, etc., umfaßt.
Von der vorliegenden Erfindung werden bestimmte silylaromatische Imide umfaßt, die im Rahmen der allgemeinen Formel I liegen. Diese silylaromatischen Imide werden durch die nachfolgende allgemeine Formel IV
wiedergegeben, in welcher R2 und R3 die gleiche Bedeutung wie oben besitzen, R4 ist ein einwertiger C(1-14)-Kohlenwasserstoffrest oder ein einwertiger C(1-14)-Kohlenwasserstoffrest, der mit während der Silylation neutralen Resten substituiert ist, wie beispielsweise Nitro, Chlor, Cyano, oder Mischungen derselben, R5 ist aus Halogen, -OR4, oder einer Mischung daraus, ausgewählt, und der Index a ist eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 bis 2, einschließlich. Reste, die von R4 umfaßt werden, sind beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Phenyl, Xylyl, Tolyl, Naphthyl, oder Mischungen derselben, die mit einem oder mehreren Halogenresten, wie beispielsweise Chlor, Fluor, Brom substituiert sein können, wie beispielsweise Trifluorpropyl, Chlorphenyl, als auch Nitrophenyl. Reste, die von R5 umfaßt werden, sind beispielsweise Chlor, Brom, Fluor, Methoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy, Phenoxy, und Mischungen derselben.
Die silylaromatischen Imide der allgemeinen Formel IV können Imiddisiloxane der nachfolgenden allgemeinen Formel V
liefern, in welcher R2, R3, R4, R5 und der Index a die gleiche Bedeutung wie oben besitzen. Die silylaromatischen Imide der allgemeinen Formel IV und die Imiddisiloxane der allgemeinen Formel V sind brauchbar als thermisch beständige Adhäsionspromotoren.
Die Übergangsmetall-Katalysatoren, welche bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, sind beispielsweise Palladium, Pd/C, Tetrakis(triphenyl phosphin)palladium, Bis(benzonitril)palladiumdichlorid, Bis (triphenylphosphin)palladiumdichlorid, etc.
Eine wirksame Menge eines Übergangsmetall-Katalysators bedeutet, daß man von 0,01 bis 0,10 Teile des Übergangsmetall-Katalysators, bezogen auf das Gewicht der Halogendicarbonylverbindung der allgemeinen Formel I, einsetzen kann.
Bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung wird eine Reaktion zwischen dem halogenaromatischen Imid der allgemeinen Formel III und dem Polysilan der allgemeinen Formel II in Gegenwart einer wirksamen Menge eines Übergangsmetall- Katalysators, wie oben definiert, bewirkt. Die Praxis hat gezeigt, daß wirksame Ergebnisse erzielt werden können, wenn die Reaktion in einer Inertgas-Atmosphäre, beispielsweise in Stickstoff, Argon, oder in anderen Edelgasen, durchgeführt wird. Die Anteile des halogenaromatischen Imids und das Polysilans können in einem weiten Bereich variieren. Jedoch wird es bevorzugt, eine ausreichende Menge an Polysilan einzusetzen, um zumindest 2 Grammatome Silicium pro Mol des halogenaromatischen Imids, vorzusehen.
Die Verwendung eines inerten organischen Lösungsmittels, wie beispielsweise Toluol, Anisol, Xylol, Mesitylen, kann zur Erleichterung der Reaktion zwischen dem Polysilan und dem aromatischen Halogenid eingesetzt werden. Es können Temperaturen im Bereich von 110°C bis 300°C angewandt werden. Die Gewinnung des gewünschten silylaromatischen Imids kann gemäß üblichen Arbeitsweisen, wie Ausfällung durch Zugabe eines nichtpolaren Lösungsmittels, beispielsweise von Hexan, gefolgt von Filtration und Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum, erzielt werden.
Die silylaromatischen Imide der vorliegenden Erfindung sind als Adhäsionspromotoren für RTV-Formulierungen und als Zwischenprodukte zur Herstellung der entsprechenden silylaromatischen Anhydride, wie 1,3-Bis(phthalsäureanhydrid)disiloxan, durch übliche Alkalihydrolyse-Verfahren, brauchbar.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung, sollen diese jedoch nicht beschränken. Alle Teile sind auf das Gewicht bezogen.
Beispiel 1
Eine Lösung von 20 ml Toluol, enthaltend 1,26 g (5,62 mMol) N-n-Butyl-4-chlorphthalimid und 2,0 g (1,12 mMol) 1,2-Dimethoxytetramethyldisilan und 40 mg (5 Molprozent) Tetrakistriphenylphenylphosphinpalladium wurde unter Argon am Rückfluß erhitzt. Die am Rückfluß befindliche Lösung wurde goldgelb und nahm anschließend eine tiefrote Farbe an. Nach 48stündigem Erhitzen am Rückfluß ließ man die Mischung abkühlen und streifte das organische Lösungsmittel ab. Der Rückstand wurde dann durch Zugabe von 30 ml trockenem Hexan gereinigt, abfiltriert und anschließend das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Man erhielt eine 83%ige Ausbeute an 4-(Dimethylmethoxysilyl)- N-n-butyl-phthalimid. Die Identität des Produktes wurde durch massenspektrometrische gaschromatographische Analyse bestätigt.
Das Material wurde an Silicagel chromatographiert und mit Hexan eluiert, was zu einer Hydrolyse des anfänglich gebildeten Methoxysilans führte und man erhielt das entsprechende Bisimid der nachfolgenden Formel
Dieses Bisimid ist brauchbar als Silicon-RTV-Adhäsionspromotor.
Beispiel 2
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß 0,2 g N-Methyl-4-chlorphthalimid, 0,37 g 1,2- Dimethoxytetramethyldisilan und 40 mg (Ph3P)4Pd verwendet wurden. Die Lösung wurde unter Rühren 15 Stunden lang erhitzt und man erhielt eine 55%ige Ausbeute von N-Methyl-4-(dimethyl methoxysilyl)phthalimid.
Beispiel 3
Eine 98 g (0,43 Mol) N-Methyl-4-chlorphthalimid und 93 g (0,44 Mol) sym-Tetramethoxydimethyldisilan enthaltende Reaktionsmischung wurde unverdünnt auf 145°C in Gegenwart von 1 Molprozent Tetrakis(triphenylphosphin)palladium erhitzt. Nach 24 Stunden wurden 57 g Methyltrimethoxysilan erhalten. Die Vakuumdestillation lieferte 19 g N-Methyl-4-dimethoxymethylsilylphthalimid (Kp.: 160/0,1 Torr).
Beispiel 4
Es wurde ein Reaktionsschema entworfen, bei welchem 27 g (0,11 Mol) Hexamethoxydisilan und 21 g (0,11 g) N-methyl-4- chlorphthalimid miteinander bei 145°C unter Stickstoff in Gegenwart von 1 Molprozent Tetrakis(triphenylphosphin)palladium umgesetzt wurden. Die anschließende Vakuumdestillation lieferte die gewünschte Verbindung N-Methyl-4-trimethoxysilylphthalimid.
Beispiel 5
Eine Reaktionsmischung, enthaltend 5 g (0,021 Mol) n-Butyl-4- chlorphthalimid und 3,95 g (0,021 Mol) 1,2-Dichlortetramethyldisilan, gelöst in 10 ml o-Xylol, wurde in Gegenwart von 5 Molprozent Tetrakis(triphenylphosphin)palladium auf 150°C erhitzt. Nach einer Reaktionszeit von 24 Stunden zeigte die GC- und GC/MS-Analyse eine 24%ige Ausbeute an N-Butyl-4-chlordimethylsilyl- phthalimid an. Das Produkt ist durch Vakuumdestillation leicht zu isolieren.
Beispiel 6
Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 5 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß 4,1 g (0,021 Mol) N-Methyl-4-chlorphthalimid anstelle von N-Butyl-4-chlorphthalimid eingesetzt wurden. Die Ausbeute an N-Methyl-4-chlordimethylsilylphthalimidphthalimid betrug 21%.
Beispiel 7
Eine Reaktionsmischung, enthaltend 4,1 g (0,021 Mol) N-Methyl- 4-chlorphthalimid und 4,8 g (0,021 Mol) sym-Tetrachlordimethyldisilan in o-Xylol als Lösungsmittel wurde 24 Stunden lang auf Rückflußtemperatur in Gegenwart von 1 Molprozent Palladium auf Kieselerde-Katalysator erhitzt. Die Vakuumdestillation bei 168°/0,1 Torr lieferte N-Methyl-4-dichlormethylsilyl-phthalimid. Dieses ist ein weißer kristalliner Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 89° bis 94°C; NMR (CCl4, CH2Cl2 Ref) δ 8,16 (S, 1H, Arom H3) δ 8,05 (d, 1H, J-10Hz, Arom H6) δ 7,78 (d, 1H, J-10Hz, Arom H5) δ 3,11 (S, 3H, N-CH3) w 1,07 (S, 3H, Si-CH3) Massenspektr.: Berechnet 272,9779; beobachtet 272,9776.
Obwohl die vorstehenden Beispiele auf lediglich einige wenige der sehr zahlreichen Variablen, die bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung angewandt werden können, abgestellt sind, sei ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die vorliegende Erfindung auf die Verwendung einer viel breiteren Vielzahl von aromatischen Halogenphthalimiden der allgemeinen Formel III und eines Disilans der allgemeinen Formel II in Gegenwart eines weiten Bereichs von Übergangsmetall-Katalysatoren, wie sie in der diesen Beispielen vorangehenden Beschreibung gezeigt wurden, abgestellt ist.
Auf alle in der vorliegenden Beschreibung angeführten Patentschriften und Veröffentlichungen wird ausdrücklich Bezug genommen und der Offenbarungsgehalt aller dieser Veröffentlichungen durch diese Bezugnahme in vollem Umfang in die vorliegende Anmeldung integriert.

Claims (14)

1. Verfahren zur Herstellung von silylaromatischen Imiden der nachfolgenden allgemeinen Formel I dadurch gekennzeichnet, daß man
  • (A) eine Reaktion zwischen einem Polysilan der nachfolgenden allgemeinen Formel II und einem halogenaromatischen Imid der nachfolgenden allgemeinen Formel III in Gegenwart einer wirksamen Menge eines Übergangsmetall- Katalysators bewirkt und
  • (B) das erhaltene silylaromatische Imid aus der Mischung von (A) gewinnt,
wobei X Halogen bedeutet, R einen einwertigen Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus X, Wasserstoff, C(1-8)-Alkoxy, C(1-13)-Kohlenwasserstoff und substituiertem C(1-13)-Kohlenwasserstoff, bedeutet, R1 und R, -O- und -S- ausgewählt ist, und R1 verbindende Gruppen der Formeln ≡SiOSi≡ und ≡SiSSi≡ bilden kann, wenn R1 -O- oder -S- oder eine Mischung davon ist, R2 einen dreiwertigen aromatischen organischen C(6-13)-Rest bedeutet, R3 aus einwertigen C(1-13)-Kohlenwasserstoff- und substituierten einwertigen Kohlenwasserstoffresten ausgewählt ist, und der Index n eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 50, einschließlich, bedeutet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Disilan Dimethoxytetramethyldisilan ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsmetall-Katalysator Tetrakis- triphenylphenylphosphen-palladium ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Chlorphthalimid N-n-Butyl-4-chlorphthalimid ist.
5. Silylaromatische Imide der nachfolgenden allgemeinen Formel IV in welcher R2 ein dreiwertiger aromatischer organischer C(6-13)-Rest ist, R3 aus einwertigem C(1-13)-Kohlenwasserstoff- und substituierten einwertigen Kohlenwasserstoffresten ausgewählt ist, R4 einen einwertigen C(1-14)-Kohlenwasserstoffrest oder einen einwertigen, mit neutralen Resten substituierten C(1-14)-Kohlenwasserstoffrest bedeutet, R5 ein einwertiger Rest, ausgewählt aus Halogen oder -OR4 ist und der Index a eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 bis 2, einschließlich, bedeutet.
6. 4-(Dimethylmethoxysilyl)-N-n-butylphthalimid.
7. Imid-disiloxane der nachfolgenden allgemeinen Formel V in welcher R2 einen dreiwertigen aromatischen organischen C(6-13)-Rest bedeutet, R3 aus einwertigen C(1-13)-Kohlenwasserstoff- und substituierten einwertigen Kohlenwasserstoffresten ausgewählt ist, R4 einen einwertigen C(1-14)-Kohlenwasserstoffrest oder einen einwertigen, mit neutralen Resten substituierten C(1-14)-Kohlenwasserstoffrest bedeutet und der Index a eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 bis 2, einschließlich, ist.
8. Verbindung der nachfolgenden Formel
9. N-Methyl-4-dimethoxymethylsilylphthalimid.
10. N-Methyl-4-trimethoxysilylphthalimid.
11. N-Butyl-4-chlordimethylsilylphthalimid.
12. N-Methyl-4-dichlormethylsilylphthalimid.
13. N-Methyl-4-dimethylmethoxysilylphthalimid.
DE3728575A 1986-09-02 1987-08-27 Silylaromatische Imide und Imid-Disiloxane Expired - Fee Related DE3728575C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/902,813 US4730055A (en) 1984-09-04 1986-09-02 Method for silylating aromatic imides and silylimides made therefrom
CA000570203A CA1327044C (en) 1984-09-04 1988-06-23 Silylation method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3728575A1 true DE3728575A1 (de) 1988-03-03
DE3728575C2 DE3728575C2 (de) 1995-09-21

Family

ID=25671960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3728575A Expired - Fee Related DE3728575C2 (de) 1986-09-02 1987-08-27 Silylaromatische Imide und Imid-Disiloxane

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4730055A (de)
JP (1) JPS63107943A (de)
DE (1) DE3728575C2 (de)
FR (1) FR2603285B1 (de)
GB (1) GB2196968A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4826710A (en) * 1988-05-09 1989-05-02 General Electric Company Biscyclosiloxane imides, method of making and use
JP2538447B2 (ja) * 1991-05-14 1996-09-25 信越化学工業株式会社 N−tert−ブチルジアルキルシリルマレイミドの製造方法
US6084106A (en) * 1994-10-21 2000-07-04 Thiokol Corporation Adhesion promoters and methods of their synthesis and use
WO2005090365A1 (ja) * 2004-03-18 2005-09-29 Sharp Kabushiki Kaisha 有機シラン化合物、その製造方法及びその用途
JP2006062965A (ja) * 2004-08-24 2006-03-09 Sharp Corp 有機シラン化合物、該化合物の製造方法および該化合物を用いた有機薄膜

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531452A1 (de) * 1984-09-04 1986-03-13 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Silylierungsverfahren
DE3531466A1 (de) * 1984-09-04 1986-03-13 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Silyl-aromatische imide und verfahren zu deren herstellung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2474087A (en) * 1947-05-16 1949-06-21 Dow Chemical Co Preparation of silicon halides
US2598434A (en) * 1949-08-18 1952-05-27 Gen Electric Preparation of organohalogenosilanes from organohalogenopolysilanes
BE792713A (fr) * 1971-12-15 1973-06-14 Dow Corning Procede catalytique de transformation de disilanes en silanes
BE792714A (fr) * 1971-12-15 1973-06-14 Dow Corning Preparation de complexes silyles du platine et du palladium et nouveauxcomplexes du palladium
DE2815978C2 (de) * 1978-04-13 1980-05-22 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur Herstellung von Athylsilanen
US4474976A (en) * 1983-08-29 1984-10-02 General Electric Company Method of producing phenyl silanes
DE3715313A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-10 Gen Electric Imidopolysiloxane und verfahren zu ihrer herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531452A1 (de) * 1984-09-04 1986-03-13 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Silylierungsverfahren
DE3531466A1 (de) * 1984-09-04 1986-03-13 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Silyl-aromatische imide und verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2196968A (en) 1988-05-11
JPS63107943A (ja) 1988-05-12
US4730055A (en) 1988-03-08
FR2603285B1 (fr) 1991-05-24
GB8715691D0 (en) 1987-08-12
DE3728575C2 (de) 1995-09-21
FR2603285A1 (fr) 1988-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4204305C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Platinkomplexen und ihre Verwendung
DE1495918A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organ?siliciumverbindungen mit organischem Rhodiumkomplex als Katalysator
DE19644561A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluoralkyl-Gruppen tragenden Silicium-organischen Verbindungen und deren Verwendung
DE2642811A1 (de) Oxysilanol-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US4033991A (en) Method for preparing organosilanes containing silicon-bonded oxime groups
JPH0375558B2 (de)
DE3020446C2 (de)
DE2858694C2 (de)
DE3606262A1 (de) Silylcarbamate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3728575A1 (de) Silylaromatische imide und verfahren zu ihrer herstellung
EP0115772B1 (de) Verfahren zur Spaltung von Organosiloxanen und deren Produkte und Anwendungen
US4837339A (en) 4-Substituted-1,2,3,6-tetrahydrophthalic acid anhydride
DE3703484C1 (de)
DE2929226A1 (de) 1,3-silylcarbonylaether und verfahren zu deren herstellung
DE3741947A1 (de) Verfahren zur herstellung von polysilanen
EP0401684B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanen
DE1929902A1 (de) Reduktion halogenhaltiger Siliciumverbindungen
DE2044888A1 (de) Verfahren zur Herstellung ungesatüg ter Organosihciumverbindungen
US5239099A (en) Azasilacycloalkyl functional alkoxysilanes and azasilacycloalkyl functional tetramethyldisiloxanes
DE3524235A1 (de) Verfahren zum herstellen von siloxannorbornan-dianhydrid
DE1241827B (de) Verfahren zur Herstellung von tert.-Halogenbutoxysilanen
EP2872522B1 (de) Oxasilacyclen und verfahren zu deren herstellung
DD270915A5 (de) Verfahren zur herstellung von bis-silyl-substituierten cyclepentadienen
DE3728801C2 (de) (2-Phenylpropan-2-yl) silan-Verbindungen und ein Verfahren zu deren Herstellung
US4623741A (en) Chlorosilane compounds

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SIEB, R., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6947

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee