DE3715313A1 - Imidopolysiloxane und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Imidopolysiloxane und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3715313A1
DE3715313A1 DE19873715313 DE3715313A DE3715313A1 DE 3715313 A1 DE3715313 A1 DE 3715313A1 DE 19873715313 DE19873715313 DE 19873715313 DE 3715313 A DE3715313 A DE 3715313A DE 3715313 A1 DE3715313 A1 DE 3715313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inclusive
formula
imidopolysiloxane
residues
radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873715313
Other languages
English (en)
Inventor
Jonathan David Rich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE3715313A1 publication Critical patent/DE3715313A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/26Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0838Compounds with one or more Si-O-Si sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/21Cyclic compounds having at least one ring containing silicon, but no carbon in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/045Polysiloxanes containing less than 25 silicon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/14Peroxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

In der älteren Patentanmeldung P 35 31 466.4 werden silylaromatische Imide beschrieben, welche kerngebundene Siliciumatome aufweisen, die an aromatische Imidreste durch Siliciumkohlenstoffbindungen gebunden sind. Diese Silylimide können durch Reaktion eines Polysilans mit einem halogenaromatischen Imid und einer wirksamen Menge eines Übergangsmetallkatalysators, beispielsweise Palladium, synthetisiert werden.
Es wurde nunmehr gefunden, daß eine große Vielzahl von Imidopolysiloxanen ebenfalls durch Äquilibrierung des vorgenannten 1,3-Bis-imidotetraorganodisiloxans mit cyclischem Organosiloxan oder Cohydrolisierung von Imidoalkoxysilan mit Organoalkoxysilan oder Imidohalogensilan mit Organohalogensilanen hergestellt werden können. Zusätzlich zur Äquilibrierung von Imidotetraorganodisiloxan mit cyclischem Organosiloxan können imidocyclische Siloxane mit cyclischem Organosiloxan äquilibriert werden.
Das Imidopolysiloxan, welches bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung hergestellt werden kann, hat ein Imid/Siliciumverhältnis von wenigstens 0,01 und wird durch die Formel
umfaßt, worin R und R¹ ausgewählt sind aus C(1-14) einwertigen Kohlenwasserstoffresten und C(1-14) einwertigen Kohlenwasserstoffresten, die mit neutralen Resten substituiert sind, R² ist ausgewählt aus C(6-14) dreiwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffresten und C(6-14) dreiwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffresten, die mit neutralen Resten substituiert sind, a und b sind ganze Zahlen von 0 bis 3 einschließlich und die Summe von a + b hat einen durchschnittlichen Wert von etwa 1 bis etwa 2,67 einschließlich.
Durch die vorliegende Erfindung wird Imidopolysiloxan geschaffen, welches ein Verhältnis von Imid zu Silicium von wenigstens 0,01 und wenigstens 3 chemisch vereinigte Siloxyeinheiten, wie sie durch Formel (1) dargestellt ist, aufweist.
In der Formel (1) werden durch R Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen wie Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl; Halogenalkylreste wie Chlormethyl, Trifluorpropyl; Cyanoalkylreste wie Cyanoäthyl, Cyanopropyl; Arylreste z. B. Phenyl, Tolyl, Xylyl, Naphthyl, Anthryl; Halogenaryl wie Chlorphenyl, Bromtolyl; Nitroaryl wie Nitrophenyl, Nitrotolyl dargestellt. Die Reste R in Formel (1) können alle gleiche Reste oder Mischungen von zwei oder mehr der vorgenannten Reste sein. Reste, die von R¹ umfaßt werden, sind Alkylreste und Arylreste, wie sie von R wiedergegeben werden, Reste, die von R² umfaßt werden, sind beispielsweise
Von den Imidosiloxanen der Formel (1) werden Imidosiloxanharze der Formel
umfaßt, worin R, R¹, R², a und b die vorstehend gegebene Definition besitzen und die Summe von a + b gleich etwa 1 bis etwa 1,5 einschließlich ist. Die Imidosiloxanharze der vorliegenden Erfindung können durch Hydrolyse von Imidosilanen der Formel
oder durch Cohydrolisierung solcher Imidosilane mit Organosilanen der Formel
(R) e SiX4-e , (4)
hergestellt werden, worin R, R¹ und R² die vorstehend gegebene Definition besitzen, X ein hydrolisierbarer Rest ist ausgewählt aus Halogen, C(1-8)-Alkoxy oder C(6-14)-Aryloxy, c eine ganze Zahl von 0 bis 2 einschließlich ist, d eine ganze Zahl von 1 oder 2 einschließlich ist und die Summe von c + d gleich etwa 1 bis etwa 1,5 einschließlich ist und e eine ganze Zahl von 0 bis 3 einschließlich ist.
Einige der Imidosilane, die von der Formel (3) umfaßt werden, sind beispielsweise:
N-methyl-4-chlordimethylsilylphthalimid,
N-methyl-4-dichlormethylsilylphthalimid,
N-methyl-4-trichlorsilylphthalimid,
N-äthyl-4-chlordimethylsilylphthalimid,
N-phenyl-4-chlordimethylsilylphthalimid,
N-phenyl-4-dichlormethylsilylphthalimid,
N-methyl-4-methoxydimethylsilylphthalimid und
N-methyl-4-dimethoxysilylphthalimid.
Von den Organosilanen, die durch Formel (4) gezeigt werden, werden umfaßt:
Dimethyldichlorsilan
Dimethyldimethoxysilan,
Phenylmethyldichlorsilan,
Phenyläthyldimethoxysilan,
Diphenyldichlorsilan,
Diphenyldimethoxysilan,
Methyltrichlorsilan und
Methyltrimethoxysilan.
Zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Imidopolysiloxanharzen, die überlegene Lösungsmittelbeständigkeit und Temperaturstabilität aufweisen, werden im Bereich der Formel (1) auch lösungsmittelbeständige und temperaturbeständige Fluide mit einer Viskosität von weniger als etwa 100 000 mPa · s bei 25°C umfaßt, die die Formel
aufweisen, und worin R, R¹ und R² die vorstehend gegebene Definition besitzen, f einen Wert von 0 bis 3 einschließlich hat, g einen Wert von 1 bis 3 einschließlich hat und die Summe von f und g einen Wert von etwa 1,95 bis 2,01 einschließlich aufweist. Die Imidopolysiloxanfluids der vorliegenden Erfindung sind im Vergleich zu herkömmlichen Organopolysiloxanfluids lösungsmittelbeständig und hitzestabil.
Von dem Imidopolysiloxanen der Formel (5) werden ebenfalls Imidopolysiloxangummis umfaßt, die eine Viskosität von etwa 10⁵ bis 10⁸ mPa · s aufweisen. Diese Gummis können in hochfeste Elastomere umgewandelt werden, wenn sie mit etwa 50 bis 500 Teilen verstärkendem Füllstoff pro 100 Teile Gummi verstärkt werden. Geeignete verstärkende Füllstoffe sind beispielsweise hochdisperses Siliciumdioxid und ausgefälltes Siliciumdioxid.
Geeignete Härtungskatalysatoren, die zur Umwandlung des Imidosiloxangummis der vorliegenden Erfindung in den elastomeren Zustand verwendet werden können, sind beispielsweise Benzoylperoxid und Dicumylperoxid, die in Mengen von 0,01 bis 10 Teilen des Härtungskatalysators pro 100 Teile Gummi verwendet werden können. Es wird bevorzugt, genügend Organosilan oder cyclisches Siloxan mit chemisch verbundenen Alkenylresten zu verwenden wie beispielsweise Vinyl gebunden an Silicium, beispielsweise Methylvinyltetrasiloxan, um ein Verhältnis von etwa 0,01 bis 2 Mol Vinyl pro Siliciumatom in dem Imidopolysiloxangummi zu erhalten, um so optimale elastomere Eigenschaften zu erzielen.
Von der vorliegenden Erfindung wird ebenfalls Imidocyclopolysiloxan mit der Formel
umfaßt, worin R, R¹ und R² die vorstehend gegebene Definition besitzen und n eine ganze Zahl ist mit einem Wert von 3 bis 16 einschließlich. Einige der Imidocyclopolysiloxane, die von der Formel (6) umfaßt werden, sind beispielsweise:
Tri-N-methylphthalimidyl-trimethylcyclotrisiloxan,
Tetra-N-methylphthalimidyl-tetramethylcyclotetrasiloxan,
Penta-N-methylphthalimidyl-pentamethylcyclopentasiloxan,
Hexa-N-methylphthalimidyl-hexamethylcyclohexasiloxan,
Tri-N-äthylphthalimidyl-trimethylcyclotrisiloxan,
Tetra-N-äthylphthalimidyl-tetramethylcyclotetrasiloxan,
Tri-N-propylphthalimidyl-trimethylcyclotrisiloxan,
Tetra-N-propylphthalimidyl-tetramethylcyclotetrasiloxan,
Tri-N-butylphthalimidyl-trimethylcyclotrisiloxan,
Tetra-N-butylphthalimidyl-tetramethylcyclotetrasiloxan,
Tri-N-phenylphthalimidyl-trimethylcyclotrisiloxan, und
Tetra-N-phenylphthalimidyl-tetramethylcyclotetrasiloxan.
Um dem Fachmann die praktische Durchführung der vorliegenden Erfindung zu erleichtern, werden nachfolgend Beispiele angeführt, die indessen nur zur Erläuterung der Erfindung dienen sollen und dieselbe in keiner Weise begrenzen.
Alle Teile beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1
Eine Reaktionsmischung, die 4,1 g (0,021 Mol) N-methyl-4- chlorphthalimid und 4,8 g (0,021 Mol) sym. Tetrachlordimethyldisilan in o-Xylol-Lösungsmittel enthielt, wurde 24 Stunden lang in Anwesenheit von 1 Mol-% Palladium auf Siliciumdioxidkatalysator am Rückfluß erhitzt. Die Vakuumdestillation ergab bei 168°C/13,3 Pa N-methyl-4-dichlormethylsilylphthalimid. Es war ein weißer kristalliner Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 89 bis 94°C kernmagnetisches Resonanzspektrum (CCl₄, CH₂Cl₂) δ 8,16 (S, 1 H, Arom H₃) δ 8,05 (d, 1 H, J-10 Hz, Arom H₆) δ 7,78 (d. 1 H, J-10 Hz, Arom H₅) δ 3,11 (S, 3H, N-CH₃) δ 1,07 (S, 3H, Si-CH₃) Massenspektrum berechnet 272,9779 beobachtet 272,9776.
Es wurden 0,11 ml Wasser zu einer 50 ml-Lösung aus gleichen Teilen Azeton und Tetrahydrofuran gegeben, die 2,0 g (7,3 ml) N-methyl-4-dichlormethylsilylphthalimid enthielt. Die erhaltene Lösung wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt. Die Mischung wurde dann in überschüssiges Wasser gegossen und mit Äther extrahiert. Der Äther wurde gewaschen, entfernt und mit Magnesiumsulfid getrocknet. Die Filtration und die Entfernung des Ätherlösungsmittel ergab 1,55 g oder eine 97%ige Ausbeute an N-methyl-4-phthalimido-methylcyclosiloxan, einem glasartigen Feststoff. Die flüssigkeitschromatographische Analyse bestätigte weiterhin die Bildung von Phthalimidocyclopolysiloxan, welches durchschnittlich 3 bis 15 chemisch verbundene Phthalimidomethylsiloxy-Einheiten enthielt. Seine Identität wurde weiterhin durch Massenspektralanalyse bestätigt.
Beispiel 2
Eine 50 ml Toluol-Lösung, die 1,4 g Octamethylcyclotetrasiloxan und 1,4 g N-methyl-4-phthalimidocyclomethylsiloxan enthielt, wurde auf 80°C erhitzt.
Hexamethyldisiloxan (6,4 mg) wurde als Kettenabbruchmittel zugegeben. Zu dieser Lösung wurde dann eine katalytische Menge Nafionsäureharzkatalysator zugesetzt. Die Mischung wurde unter Rühren 15 Stunden lang auf 80°C erhitzt.
Nach dem Filtrieren der Mischung zur Entfernung des Katalysators und dem Abdestillieren des Toluol-Lösungsmittels wurden 2,1 g (75% Ausbeute) des Produktes erhalten. Aufgrund des Herstellungsverfahrens handelte es sich bei dem Produkt um ein Imidopolysiloxancopolymer, welches aus chemisch miteinander verbundenen Dimethylsiloxyeinheiten und N-methyl-4-phthalimidomethylsiloxyeinheiten mit Trimethylsiloxiendgruppen bestand. Das Copolymere erwies sich als ein zähes thermoplastisches Silikonelastomer mit guter Lösungsmittelbeständigkeit gegenüber Kohlenwasserstoffflüssigkeiten.
Die Identität des Copolymeren wurde weiterhin durch seine NMR- Spektren bestätigt.
Beispiel 3
Zu einer Lösung aus gleichen Teilen Tetrahydrofuran und Aceton, die 2,75 g (10 Millimol) des N-methyl-4-dichlormethylsilylphthalimid und 1,29 g des Dimethyldichlorsilans enthielt, wurde ein Überschuß an Wasser zugegeben. Die Mischung wurde dann bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt. Es wurde ein Imidopolysiloxan erhalten, welches aus dem Wasser mittels Äther extrahiert, getrocknet und dann im Vakuum von dem Äther befreit wurde. Dabei wurden 20 g (68% Ausbeute) eines oligomeren Siloxans erhalten, welches aus chemisch miteinander verbundenen Dimethylsiloxyeinheiten und N-methyl-4-phthalimido­ methylsiloxyeinheiten bestand.
Das Material wurde in 25 ml getrocknetem Toluol mit 6 Mikroliter (0,028 Millimol) Hexamethyldisiloxan als Kettenabbruchmittel auf 80°C erhitzt. Dann wurden katalytische Mengen Nafionharz der Mischung zugegeben und die Mischung 15 Stunden lang auf 80°C erhitzt. Nach Abfiltrieren des Katalysators und der Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum wurden 2,9 g (89% Ausbeute) eines mit Trimethylsiloxyendgruppen versehen Copolymeren aus chemisch miteinander verbundenen Dimethylsiloxyeinheiten und N-Methyl-4-phthalimidopolymethylsiloxyeinheiten mit Trimethylsiloxyendgruppen erhalten.
Obgleich die vorstehend beschriebenen Beispiele nur einige wenige der sehr zahlreichen Variablen erläutern, die bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung Verwendung finden können, so ist es doch offensichtlich, daß das erfindungsgemäße Verfahren die Verwendung einer wesentlich größeren Vielzahl von Organohalogensilanen und Imidosilanen oder von Cyclopolysiloxan, welches von den vorgenannten Halogensilanen durch Hydrolyse erhalten worden ist, umfaßt, als in der vorstehenden Beschreibung und in den Beispielen aufgeführt sind.
Bei dem auf Seite 8 erwähnten Nafionsäureharzkatalysator handelt es sich um ein perfluoriertes Ionenaustauscherpolymer, welches die Formel
aufweist. Dieses Ionenaustauscherpolymer ist näher beschrieben in Chem. Ing. Techn., 47 (14), 617, 1975 und Chem. Ing. Tech. 50(4), 299-301, 1978.

Claims (7)

1. Imidopolysiloxan mit einem Imid zu Siliciumverhältnis von wenigstens 0,01 und der Formel worin R und R¹ ausgezählt sind aus C(1-14)-einwertigen Kohlenwasserstoffresten und C(1-14)-einwertigen Kohlenwasserstoffresten, die mit neutralen Resten substituiert sind, R² ausgewählt ist aus C(6-14)-dreiwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffresten und C(6-14)-dreiwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffresten, die mit neutralen Resten substituiert sind, a und b ganze Zahlen von 0 bis 3 einschließlich sind und die Summe von a + b einen durchschnittlichen Wert von etwa 1 bis etwa 2,67 einschließlich aufweist.
2. Imidopolysiloxan der Formel (1), worin R Methyl ist und R² ist.
3. Imidopolysiloxanharz, das von Anspruch 1 umfaßt wird.
4. Imidopolysiloxanfluid, welches von Anspruch 1 umfaßt wird.
5. Imidopolysiloxangummi, welcher von Anspruch 1 umfaßt wird.
6. Imidocyclopolysiloxan mit der Formel worin R, R¹ und R² die vorstehend gegebene Bedeutung besitzen und n eine ganze Zahl mit einem Wert von 3 bis 16 einschließlich ist.
7. Wärmehärtbare Silikonzusammensetzung enthaltend auf das Gewicht bezogen
  • (1) 100 Teile eines Silikon-Imidocyclopolysiloxangummis mit der Formel
  • (2) 50 bis 500 Teile Füllstoff und
  • (3) eine wirksame Menge eines Peroxidhärtungskatalysators, worin R und R¹ ausgewählt sind aus C(1-14)-einwertigen Kohlenwasserstoffresten und C(1-14)-einwertigen Kohlenwasserstoffresten, die mit neutralen Resten substituiert sind, R² ausgewählt ist aus C(6-14)-dreiwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffresten und C(6-14)-dreiwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffresten, die mit neutralen Resten substituiert sind, f einen Wert von 0 bis 3 einschließlich hat, g einen Wert von 1 bis 3 einschließlich hat und die Summe von f und g einen Wert von etwa 1,95 bis 2,05 einschließlich aufweist.
DE19873715313 1986-09-02 1987-05-08 Imidopolysiloxane und verfahren zu ihrer herstellung Ceased DE3715313A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US90281486A 1986-09-02 1986-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3715313A1 true DE3715313A1 (de) 1988-03-10

Family

ID=25416435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873715313 Ceased DE3715313A1 (de) 1986-09-02 1987-05-08 Imidopolysiloxane und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPH066627B2 (de)
CA (1) CA1304092C (de)
DE (1) DE3715313A1 (de)
FR (1) FR2603289B1 (de)
GB (1) GB2194544B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4730055A (en) * 1984-09-04 1988-03-08 General Electric Company Method for silylating aromatic imides and silylimides made therefrom
KR101471234B1 (ko) * 2008-01-28 2014-12-09 도레이 카부시키가이샤 실록산계 수지 조성물

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4200724A (en) * 1977-09-09 1980-04-29 Ciba-Geigy Corporation Polymer containing imidyl groups and silyl groups
DE3531466A1 (de) * 1984-09-04 1986-03-13 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Silyl-aromatische imide und verfahren zu deren herstellung
DE3542346A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-12 General Electric Co., New York, N.Y. Polyanhydrid-siloxane und daraus hergestellte polyimidsiloxane

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4522985A (en) * 1984-04-27 1985-06-11 General Electric Company Heat curable silicone-polyimide block copolymers
US4595732A (en) * 1984-04-27 1986-06-17 General Electric Company Siloxane imide diols and siloxane imide organic block polymers obtained therefrom
GB2168065B (en) * 1984-12-05 1990-04-25 Gen Electric Polyanhydride-siloxanes and polyimide-siloxanes obtained therefrom

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4200724A (en) * 1977-09-09 1980-04-29 Ciba-Geigy Corporation Polymer containing imidyl groups and silyl groups
DE3531466A1 (de) * 1984-09-04 1986-03-13 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Silyl-aromatische imide und verfahren zu deren herstellung
DE3542346A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-12 General Electric Co., New York, N.Y. Polyanhydrid-siloxane und daraus hergestellte polyimidsiloxane

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hochmolekularbericht 1972, Ref. H. 7484/72 von Prakt. Chem., 1971, Bd. 313, H. 3, S. 461-483 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63108028A (ja) 1988-05-12
JPH066627B2 (ja) 1994-01-26
GB2194544B (en) 1991-06-19
GB2194544A (en) 1988-03-09
FR2603289A1 (fr) 1988-03-04
GB8713014D0 (en) 1987-07-08
FR2603289B1 (fr) 1991-05-24
CA1304092C (en) 1992-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1570686C3 (de) Verfahren zur Umsetzung von Organosiliciumverbindungen, die zumindestens ein Wasserstoffatom an ein Siliciumatom pro Molekül und nicht mehr als zwei Wasserstoffatome an Silicium gebunden aufweisen, mit einer Verbindung die aliphatische Kohlenstoffatome, die durch Mehrfachbindungen miteinander verknüpft sind, aufweist
DE2649854C2 (de) Verfahren zur Herstellung von thiofunktionelle Gruppen aufweisenden Organopolysiloxanen
DE2335118C3 (de) Acrylat- oder substituierte AcryUatgruppen enthaltende Organopolysiloxane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2460085C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Silanolendgruppen aufweisenden Diorganopolysiloxanen geringen Molekulargewichtes
DE2737698A1 (de) Verfahren zur herstellung eines diorganopolysiloxans und katalysator hierfuer
DE1495859A1 (de) Organopolysiloxane und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1570446A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanblockmischpolymerisaten
DE1745342B2 (de) Lineare Organopolysiloxane
DE4424115B4 (de) Verfahren zum Herstellen von linearen Triorganosiloxyendgruppen aufweisenden Silicon-Flüssigkeiten mit geringem Silianolgehalt
CH449606A (de) Verfahren zur Herstellung einer organischen Siliciumverbindung
DE19757221A1 (de) Vernetzbare Mischungen, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3423608A1 (de) Fluoralkylsilane oder -siloxane, deren herstellung und verwendung
DE3428840A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkoxyendgruppen aufweisendem polydiorganosiloxan
US3489781A (en) Carbonyl - containing organosilicon materials and a method for making them
DE3642058A1 (de) Hydrosilylierungskatalysator, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2759653C2 (de) Hitzehärtbare Organopolysiliciummasse
WO1992019667A1 (de) Organo(poly)siloxane, deren herstellung und verwendung
DE3715313A1 (de) Imidopolysiloxane und verfahren zu ihrer herstellung
EP0673399B1 (de) Zu elastomeren vernetzbare organopolysiloxanmassen
US4780501A (en) Imidopolysiloxanes and method for making
DE2929006A1 (de) Feuchtigkeitshaertbare alkoxyorganopolysiloxane
DE2928172A1 (de) Mit feuchtigkeit haertbare organopolysiloxane
DE838830C (de) Verfahren zur Herstellung gemischter Polysiloxane
DE2619186A1 (de) Verfahren zum herstellen von diorganopolysiloxan-oelen
DE1420470A1 (de) Verfahren zur Herstellung von carbalkoxyalkylhaltigen Organopolysiloxanen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection