DE2929006A1 - Feuchtigkeitshaertbare alkoxyorganopolysiloxane - Google Patents

Feuchtigkeitshaertbare alkoxyorganopolysiloxane

Info

Publication number
DE2929006A1
DE2929006A1 DE19792929006 DE2929006A DE2929006A1 DE 2929006 A1 DE2929006 A1 DE 2929006A1 DE 19792929006 DE19792929006 DE 19792929006 DE 2929006 A DE2929006 A DE 2929006A DE 2929006 A1 DE2929006 A1 DE 2929006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
organopolysiloxane
units
moisture
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792929006
Other languages
English (en)
Inventor
James Anthony Cella
Tyrone Duncan Mitchell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2929006A1 publication Critical patent/DE2929006A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • C08L83/08Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • C08L83/06Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/16Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/18Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to alkoxy or aryloxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/24Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen halogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/26Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/28Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen sulfur-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/901Room temperature curable silicon-containing polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf feuchtigkeitshärtbare Organopolysiloxane mit endständigen 1,3-dicarbony!cyclischen Alkoxyorganosiloxyeinheiten.
Vor der vorliegenden Erfindung bestanden E inkomponenten-feuchtigkeitshärtbare Organopolysiloxanmassen im wesentlichen aus chemisch kombinierten Einheiten der Formel
R
(D
-SiO- ,
worin R ein einwertiger organischer Rest ist, wobei diese Organopolysiloxane allgemein eine organosilylfunktionelle Einheit aufwiesen, die gegenüber atmosphärischer Feuchtigkeit empfindlich war, wie eine Silylacyloxyeinheit, eine Silylketoximatoeinheit, eine Silylaminoxyeinheit usw. Diese feuchtigkeitsempfindlichen Organopolysiloxanmassen wurden allgemein als pigmentierte feuchtigkeitsfreie verstärkte Mischung in einer feuchtigkeitsbeständigen zusammendrückbaren Tube aufbewahrt. Die Härtung des fließfähigen Organopolysiloxans wurde bewirkt, wenn die fließfähige Mischung unter atmosphärischen Bedingungen auf ein Substrat aufgebracht wurde. In einigen Fällen erforderte es mehrere Stunden, bevor die Mischung einen klebrigkeitsfreien Zustand erreicht hatte, während in anderen Situationen die Härtung der Mischung von einem unangenehmen Amin- oder Säuregeruch, wie dem von Essigsäure, begleitet war. In anderen Situationen verursachten die feuchtigkeitshärtbaren Organopolysiloxane Korrosion der metallischen Oberflächen.
Es wäre daher erwünscht, die vorgenannten Nachteile solcher bekannten Organopolysiloxanmassen dadurch zu überwinden, daß man eine Einkomponenten-Organopolysiloxanmasse schafft, die, wenn man sie der atmosphärischen Feuchtigkeit aussetzt, in etwa einer
909886/0738
r 5
Stunde oder weniger vom fließfähigen Zustand in einen elastomeren Zustand umgewandelt wird und innerhalb von 24 Stunden in ein gehärtetes Organopolysiloxanelastomer ohne die Erzeugung von Amin- oder Säurenebenprodukten, die einen unangenehmen Geruch und eine Metallverunreinigung verursachen.
Die vorliegende Erfindung beruht auf der Feststellung, daß gewisse Alkoxysilyläther von 1,S-dicarbonylcyclischen Silanen der Formel
4-e-f
in Kombination mit silanolendgruppenaufweisenden Polydiorganosiloxanen zur Herstellung feuchtigkeitshärtbarer Organopolysiloxane mit endständigen cyclischen 1,3-Dicarbonylalkoxysiloxyeinheiten benutzt werden können, die eine verbesserte Bearbeitungszeit haben, wobei R ein einwertiger organischer Rest mit 1 bis 13 Kohlenstoffatomen ist, R ein einwertiger Rest ist ausgewählt
2
aus Wasserstoff, Halogen und R, R ein einwertiger Alkylrest ist, X und Y zweiwertige Reste sind, ausgewählt aus -0-, -S- und
-N- , b und c O oder 1 sind, Z ein zweiwertiger organischer Rest ist mit 1 bis 13 Kohlenstoffatomen, ausgewählt aus Alkylen, Cycloalkylen, Arylen und einer kondensierten Ringstruktur, R3 ein einwertiger Rest ist, ausgewählt aus Wasserstoff und R, e einen Wert von O oder 1 hat, f eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist und die Summe von e + f einen Wert von 1 bis 3 hat.
Beispiele für Reste für R in Formel (1) sind gegebenenfalls halogensubstituierte Arylreste, wie Phenyl, Chlorphenyl, XyIyI, Tolyl usw., Aralkylreste, wie Phenyläthyl, Benzyl usw., Alkyl- und Alkenylreste, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Pentyl,
909886/0738
Vinyl usw., Cycloalkyl, wie Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl usw., Cyanalkyl, wie Cyanäthyl, Cyanpropyl usw., Fluoralkyl,
2
wie Fluorpropyl usw. Reste für R sind z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl. In den Formeln (1) und (2),
wo R mehr als einen Rest repräsentieren kann, können diese Reste gleich oder verschieden sein.
Die härtbaren Polysiloxanmassen aus der vorliegenden Erfindung bestehen im wesentlichen aus chemisch kombini ;rten Einheiten der Formel (1) und haben endständige 1 ^-dicarbon'lcyclische Alkoxysiloxyeinheiten der Formel
(3)
(f>b
CRJ
C-O
(OR2), SiO
3-e-g
ei,.
.05
1 2
worin R, R , R , X, Y, Z und e die vorgenannte Bedeutung haben, g einen Wert von 1 oder 2 hat und die Summe von e + g gleich 1 oder 2 ist. Diese Massen können hergestellt werden, indem man die 1,3-dicarbonylcyclischen Alkoxysilane der Formel (2) mit silanolendgruppenaufweisenden Organopolysiloxanen der Formel
(4)
HO —f SiO ) H
W L
miteinander umsetzt, wobei m eine ganze Zahl mit einem Durchschnittswert von etwa 5 bis 3000 ist.
Beispiele für die 1,3-dicarbonylalkoxycyclischen Silane der Formel (2) sind die folgenden:
909886/0738
— ~Γ —
CH3-Si
OCH
O-
H2 CH-
O)-Si
OCH
H p BCH3 \ \-clcH,/2
HO
CH3Si(OCH2CH3-J-(O-C
; CH9-CH-CH0Si
H9 \
CH 1Mi
(CH
H ρ
,O)2Si-I0-/ VhJ ; * C-C '
Br Ο
CH3-Si—Uo-.H3 \
C—C-CH, H2 CH.
909886/0738
H O
lc—cf*
CH,CH0CH0CH9CH,CH9-Si U O-C CH9
OCH0 \ \ /
C C
H2 H2
usi o-c je
CH9-CH-CH9Si- 0-C OH9I ; etc.
9 OCH9CHA Υ—τ- * 2
H9 \ CH3 ζ CH
Die 1,ß-dicarbonylcyclischen Alkoxysilane der Formel (2) können hergestellt werden durch Umsetzung von einem aliphatischen Alkohol der Formel
(5) R2OH, einem Organohalogensilan der Formel
(6) (R)eSiQ4_e,
mit einer 1,3-Dicarbonylverbindung der Formel
Il
(7) J ?
HO-C (Y) c
in Gegenwart eines Säureakzeptors, wobei R, R4, X, Y, 2, b, c und e die vorgenannte Bedeutung haben und Q ein Halogenrest wie Chlor ist.
Silanolendgruppenaufweisende OrganopolysLloxane der Formel (4) haben vorzugsweise eine Viskosität im Bereich von etwa 2000 bis 50.000 Centipoise gemessen bei 25° C. Diese silanolendgruppenaufweisenden Flüssigkeiten können hergestellt werden durch Be-
909886/0738
handeln eines höhermolekularen Organopolysiloxans, wie Dimethylpolysiloxan mit Wasser in Gegenwart einer Mineralsäure oder eines Basekatalysators, um die Viskosität des Polymers auf den gewünschten Bereich einzustellen. Verfahren zum Herstellen solcher höhermolekularer OrganopoIysiloxane, wie sie bei der Herstellung des silanolendgruppenaufweisenden Diorganopolysiloxans der Formel (3) benutzt werden, sind bekannt. Zum Beispiel kann man durch Hydrolyse von Diorganohalogensilan, wie Dimethyldichlorsilan, Diphenyldichlorsilan, Methylvinyldichlorsilan usw. oder deren Mischungen ein niedermolekulares Hydrolysat herstellen. Die Äquilibrierung danach kann höhermolekulare Organopolysiloxane ergeben. Die Äquilibrierung von cyclischen Polysiloxanen, wie Hexamethylcyclotrisiloxan, Octamethylcyclotetrasiloxan oder deren Mischungen, ergibt auch höhermolekulare Polymere. Vorzugsweise werden solche Polymeren nach Standardverfahren vom Äquilibrierungskatalysator befreit, bevor man sie einsetzt, wie z.B. in der US-PS 3 153 007 beschrieben.
Silanolendgruppenaufweisende Organopolysiloxane mit Viskositäten unterhalb von 1200 Centipoise können hergestellt werden, indem man Organopolysiloxane, die im wesentlichen aus chemisch kombinierten Einheiten der Formel (1) bestehen, mit Dampf unter Druck behandelt. Es können auch andere Verfahren benutzt werden, um silanolendgruppenaufweisende Organopolysiloxane herzustellen und diese sind z.B. in der US-PS 2 607 792 und in der GB-PS 835 790 beschrieben.
Es können verschiedene Füllstoffe und Pigmente in das silanolendgruppenaufweisende Organopolysiloxan eingearbeitet werden, wie z.B. Titandioxid, Zirkoniumsilikat, Siliziumdioxidaerogel, Eisenoxid, Diatomenerde, in der Gasphase hergestelltes Siliziumdioxid, Ruß, gefälltes Siliziumdioxid, Glasfasern, Polyvinylchlorid, gemahlener Quarz usw. Die eingesetzte Füllstoffmenge kann innerhalb weiter Grenzen gemäß der beabsichtigten Verwendung variiert werden. So können für einige Abdichtungsanwendungen, die härtbaren Zusammensetzungen nach der vorliegenden Erfindung füIlstoffrei benutzt werden. Bei anderen Anwendungen
909886/0738
- 16 -
dagegen, wie z.B. zur Herstellung von Bindematerial, können 700 oder mehr Teile Füllstoff auf 100 Teile Organopolysiloxan eingesetzt werden. In solchen Anwendungen kann der Füllstoff aus einer Hauptmenge streckender Materialien bestehen, wie gemahlenem Quarz, Polyvinylchlorid usw. oder deren Mischungen, die vorzugsweise eine durchschnittliche Teilchengröße im Bereich von etwa 1 bis 10 ,um haben. Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auch als Baudichtungsmittel und zum Abdichten auf Schiffen benutzt werden. Die genaue Menge Füllstoff hängt von solchen Faktoren wie der beabsichtigten Anwendung der Organosiloxanmasse und der Art des benutzten Füllstoffes ab (d.h. der Dichte des Füllstoffes, seiner Teilchengröße usw.). Vorzugsweise wird ein Anteil von 10 bis 300 Teilen Füllstoff, der bis zu 35 Teile eines verstärkenden Füllstoffes einschließen kann, wie in der Gasphase hergestellten Siliziumdioxidfüllstoff, auf 100 Teile des silanolendgruppenaufweisenden Organopolysiloxans der vorliegenden Erfindung eingesetzt und die Masse kann auch Härtungsbeschleuniger enthalten, wie Dibutylzinndilaurat, carbonsaure Salze von Blei oder Zink usw.
In der Praxis kann man die härtbaren Organopolysiloxanmassen der vorliegenden Erfindung dadurch herstellen, daß man 0,5 bis 5 Teile des Alkoxysilyläthers der Formel (2) mit 100 Teilen des silanolendgruppenaufweisenden Organopolysiloxans unter im wesentlichen wasserfreien Bedingungen vermischt. Die Reihenfolge der Zugabe der verschiedenen Ingredienzien ist nicht kritisch. So kann das Härtungsmittel z.B. direkt mit dem silanolendgruppenaufweisenden Organopolysiloxan vermischt werden, gefolgt von der Zugabe des Füllstoffes oder man kann das Härtungsmittel zu der Mischung aus Füllstoff und silanolendgruppenaufweisendem Organopolysiloxan hinzugeben. Optimale Ergebnisse sind erzielt worden, wenn die resultierende Mischung nicht mehr als 100 Teile Wasser auf eine Million Teile der Mischung enthielt. Vorzugsweise wird das Vermischen bei einer Temperatur zwischen 20 und 80° C ausgeführt.
Nachdem die härtbare Organopolysiloxanmasse hergestellt ist, kann sie für eine beträchtliche Dauer gelagert werden, wenn man sie richtig vor Feuchtigkeit schützt. Die härtbare Organopolysiloxan-
909886/0738
masse kann in einem flüssigen härtbaren Zustand für 2 Jahre oder mehr verbleiben, wenn man sie bei Temperaturen bis zu 60 C unter im wesentlxchen wasserfreien Bedingungen aufbewahrt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert. Alle angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
Es wurden 21,62 Teile wasserfreies Methanol zu 100 Teilen Methyltrichlorsilan hinzugegeben, das unter Stickstoff gerührt wurde. Nachdem die Chlorwasserstoffentwicklung aufgehört hatte, gab man 72,5 Teile der erhaltenen klaren Lösung tropfenweise zu einer gerührten Lösung von 140 Teilen 5,5-Dimethyl-1,3-cyclohexandion, 160 Teilen Triethylamin und 2400 Teilen trockenem Benzol.
Die Mischung wurde dann filtriert, um Triäthylaminhydrochlorid zu entfernen und aus dem FiItrat wurde das Lösungsmittel durch Strippen entfernt. Man erhielt 182 Teile Methylmethoxy-bis-5,5-dimethylcyclohexan-i-on-3-yloxysilan mit der Formel
Il
CH,
CH3OSi-
o-c
.CH, CH,
ch;
Die Identität dieser Verbindung wurde durch das NMR-Spektrum bestätigt.
Eine Mischung von 4 Teilen des obigen 1,3-Dicarbonylsilans, 100 Teilen des silanolendgruppenaufweisenden Polydimethylsiloxans mit einer Viskosität von etwa 35.000 Centipoise bei 25° C, 20 Teilen in der Gasphase hergestelltem Siliziumdioxid und 0,05 Teilen Dibutylzinndilaurat wurde unter im wesentlichen wasserfreien Bedingungen hergestellt. Innerhalb etwa einer Stunde bil-
909886/0738
dete sich beim Aussetzen gegenüber atmosphärischer Feuchtigkeit ein klebrigkeitsfreies im wesentlichen geruchloses Elastomer. Die vollständige Härtung wurde innerhalb etwa 20 Stunden unter atmosphärischen Bedingungen erzielt.
Beispiel 2
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß eine Vielfalt aliphatischer Alkohole in Kombination mit Methyltrichlorsilan und 5,5-Dimethyl-i,3-cyclohexandion benutzt wurde, um eine Vielfalt alkoxysubstituierter 1,3-Dicarbonylsilane zu erhalten. In Fällen, in denen Methanol als der aliphatische Alkohol benutzt wurde, variierte man den Anteil der Mole Methanol pro Mol des Methyltrichlorsilans, um methoxysubstituierte Silane zu erhalten, die in einem Bereich von etwa 0,3 bis 1 Mol Methoxyreste pro Mol des erhaltenen 1,3-Dicarbonylsilans lagen. In den Fällen, in denen höhere aliphatische Alkohole benutzt wurden, gab man bis zu etwa 1 Mol Alkoxy au? 1 Mol Silan.
Die feuchtigkeitshärtbaren Mischungen wurden nach dem Verfahren des Beispiels 1 mit jedem der vorbeschriebenen alkoxysubstituierten 1,3-Dicarbonylsilane hergestellt, um diϊ Wirkung der Alkoxysubstitution auf die endständige Sxloxyeinhoit in den jeweiligen feuchtigkeitshärtbaren Polydimethylsiloxanmassen und der Länge des Alkylrestes der Alkoxygruppe mit Bezug auf die Zeitdauer zur Bildung einer Haut auf der der atmosphärischen Feuchtigkeit ausgesetzten Masse zu bestimmen. Weiter wurde auch die klebrigkeitsfreie Zeit der jeweiligen Organopolysi]oxanmassen bestimmt. Alle feuchtigkeitshärtbaren Organopolysilo>,anmassen wurden in Aluminiumbechern der atmosphärischen Feuchtigkeit ausgesetzt und untersucht. Es wurde auch eine feuchtigkeitshärtbare Organopolysiloxanmasse mit endständigen Siloxyeinheiten untersucht, die mit 1,3-Dicarbonylsilylätherresten frei von Alkoxyradikalen substituiert war.
Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten, wobei "Alkohol" für den bei der Herstellung des 1,3-Dicarbonylsilans benutzten Alkohol steht und "Mole" für die Zahl der pro Mol des MethyLtrichlor-
909886/0738
silans eirgesetzten Mole Alkohol steht.
Alkohol Mole Bearbeitungszeit Klebrigkeitsfreie
(Min.) Zeit (Min)
___ O 0,5 - 1,0 3-5
Methanol 0,3 5 3
Methanol 0,5 5 30
Methanol 1,0 40
Äthanol 1,0 60 - 120
Propanol 1,0 Il
Isopropanol 1,0 Il
Die obigen Ergabnisse zeigen, daß 1,3-Dicarbonylsilane, die mit Alkoxyresten substituiert sind, die Verarbeitungszeit der feuchtigkeitshärtbaren Organopolysiloxanmassen verglichen mit alkoxyfreien 1,3-Dicarbonylsilanen verlängern können. Außerdem beeinflußt auch die Länge der Alkylgruppe des aliphatischen Alkoholes die Härtungschirakteristiken der feuchtigkeitshärtbaren Organopolysiloxanmasse mit endständigen alkoxysubstituierten Siloxyeinheiten.
Beispiel 3
Gemäß dem Verfahren des Beispiels 1 wurde eine Mischung aus 31,1 Teilen Äthanol, 100 Teilen Methyltrichlorsilan, 190,4 Teilen 5,5-Dimethyl-1,3-cyclohexandion, 141,4 Teilen Triäthylamin und etwa 3.000 Teilen Toluol benutzt, um ein Äthoxy-1,3-Dicarbonylsilan der folgenden Formel herzustellen:
VCC
V)
OCH2CH3
Hi -V.I
2
CH3
909886/0738
Das obige äthoxysubstituierte Si lan wurde zusammen mit einem silanolendgruppenaufweisenden Polydimethylsiloxan gemäß Beispiel 1 benutzt und man erhielt eine feuchtigkeitsh.irtbc re Organopolysiloxanmasse, die beim Aussetzen der atmosphäriscl en Feuchtigkeit in den festen elastomeren Zustand umwandelbai war.
one»»1·

Claims (5)

Dr. rer. nat. Horst Schüler PATENTANWALT *-..: 2329006 6000 Frankfurt/Main 1, 17 # 7. Kaiserstraße 41 Dr.Sb./K. Telefon (0611)235555 Telex: 04-16759 mapat d Postscheck-Konto: 282420-602 Frankfurt-M. Bankkonto: 225/0389 Deutsche Bank AG, Frankfurt/M. 8O92-RD-11116 GENERAL ELECTRIC COMPANY 1 River Road Schenectady N.Y./U.S.A. Feuchtigkeitshärtbare AlkoxyorganopolySiloxane Patentansprüche
1.j Feuchtigkeitshärtbare Organopolysiloxanmassen . gekennzeichnet durch ein Organopolysiloxan, das im wesentlichen aus chemisch verbundenen Einheiten der Formel
-SiO- ,
R
besteht und endständige Alkoxysiloxyeinheiten der Formel aufweist·
909886/0738
ft
C-O-
3-e-g
(of2)g
fi00-5
worin R ein einwertiger organischer Rest mit 1 bis 13 Kohlenstoffatomen ist, R ausgewählt ist aus Wasserstoff, Halogen
2
und R, R ein Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, X und Y zweiwertige Reste sind, ausgewählt aus -O-, -S- und
-ά- , Z ein zweiwertiger organischer Rest mit 1 bis 13 Kohlenstoffatomen ist, aus Alkylen, Cycloalkylen, Arylen und einer kondensierten Ringstruktur, b und c gleich 0 oder 1 sind, R ausgewählt ist aus Wasserstoff und R, e den Wert O oder 1 hat, g den Wert 1 oder 2 hat und die Summe von e + g = 1 oder 2 ist.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Organopolysiloxan ein Polydimethylsiloxan ist.
3. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sie durch einen Siliziumdioxid-Füllstoff verstärkt ist.
4. Masse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sie endständige Alkoxysiloxyeinheiten der folgenden Formel aufweist:
It
C.
CH
"CH
CH
CH3
CH.
C-O-SiO
CH;
0.5
OCH.
909886/0738
5. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie endständige Alkoxysiloxyeinheiten der Formel:
CH
ί 2 Μ ?HäCH2
?HäCH
CHo
C-O-SiOn ς
s , 0.3
OCH2CH3
aufweist.
909886/0738
DE19792929006 1978-07-24 1979-07-18 Feuchtigkeitshaertbare alkoxyorganopolysiloxane Withdrawn DE2929006A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/927,284 US4176112A (en) 1978-07-24 1978-07-24 Moisture curable alkoxy organopolysiloxanes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2929006A1 true DE2929006A1 (de) 1980-02-07

Family

ID=25454516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792929006 Withdrawn DE2929006A1 (de) 1978-07-24 1979-07-18 Feuchtigkeitshaertbare alkoxyorganopolysiloxane

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4176112A (de)
JP (1) JPS5529574A (de)
DE (1) DE2929006A1 (de)
FR (1) FR2433556A1 (de)
GB (1) GB2028357B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4517352A (en) * 1981-06-26 1985-05-14 General Electric Company One package, stable, moisture curable, polyalkoxy-terminated _organopolysiloxane compositions and method for making
US4358575A (en) * 1981-12-16 1982-11-09 General Electric Company Silicone Products Business Division Self-bonding one-component RTV silicone rubber compositions
US4395507A (en) * 1981-12-16 1983-07-26 General Electric Silicones Self-bonding one-component dimedone RTV silicone rubber compositions
DE3210337A1 (de) * 1982-03-20 1983-09-22 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH, 8000 München Silane, verfahren zu ihrer herstellung und massen, die unter verwendung der silane bereitet worden sind
WO2003024413A1 (fr) * 2001-09-14 2003-03-27 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Composition et preparation cosmetique contenant ladite composition
DE102007037197A1 (de) * 2007-08-07 2009-02-12 Wacker Chemie Ag Vernetzbare Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen
KR20240052040A (ko) * 2021-09-03 2024-04-22 신에쓰 가가꾸 고교 가부시끼가이샤 오르가노폴리실록산 화합물, 실온 경화성 오르가노폴리실록산 조성물 및 물품

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3344104A (en) * 1963-03-25 1967-09-26 Dow Corning Aldehyde and ketone heat-sensitive curable organosilicon compositions
DE2245270C3 (de) * 1972-09-15 1979-09-13 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Cyclohexandionen-0,3)
US4012375A (en) * 1975-12-29 1977-03-15 Dow Corning Corporation Silacyclopentenyl-bis-epsilon-caprolactam

Also Published As

Publication number Publication date
FR2433556A1 (fr) 1980-03-14
GB2028357A (en) 1980-03-05
FR2433556B1 (de) 1983-05-06
JPS5529574A (en) 1980-03-01
US4176112A (en) 1979-11-27
GB2028357B (en) 1982-12-01
JPS638146B2 (de) 1988-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000929B1 (de) Zu Elastomeren vernetzende Massen auf Basis von Polysiloxanen
DE2454408A1 (de) Haertbare zusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung
DE3428841A1 (de) Bei raumtemperatur vulkanisierbare organopolysiloxan-zusammensetzungen
DE3016221A1 (de) Grundmaterial fuer silikonkautschukzusammensetzungen, herstellungsverfahren und verwendung
CH667097A5 (de) Organopolysiloxanzusammensetzung, die zu einem elastomer haertbar ist.
DE19725517A1 (de) Alkoxyvernetzende RTVl-Siliconkautschuk-Mischungen
CH631729A5 (de) Zu elastomeren vernetzende masse.
DE102012208864A1 (de) Vernetzbare Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen
DE2631957B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Copolymeren
DE2059111A1 (de) Bei Raumtemperatur vulkanisierbare Siloxanblockcopolymere
DE19855619A1 (de) Unter Abspaltung von Alkoholen zu Elastomeren vernetzbare Organopolysiloxanmassen
DE3305356A1 (de) Kalt-haertende einkomponenten-silikonkautschukmassen geringen moduls und verfahren zu deren herstellung
DE1495859A1 (de) Organopolysiloxane und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1570446A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanblockmischpolymerisaten
DE1255924B (de) Bei Raumtemperatur unter Zutritt von Wasser zu Elastomeren haertende Organopolysiloxanformmassen
EP0333021B1 (de) Bei Raumtemperatur zu anstrichverträglichen bis überstreichbaren Elastomeren vernetzende Organopolysiloxanmassen
DE1941285C3 (de) Vernetzen von Organopolysiloxanmassen
DE2929006A1 (de) Feuchtigkeitshaertbare alkoxyorganopolysiloxane
DE3104645A1 (de) Polysiloxanformmassen
US4223122A (en) Moisture curable organopolysiloxanes
DE3511232A1 (de) Silicium-funktionalisierte norbornancarboxyimide und verfahren zu ihrer herstellung
DE3245322A1 (de) Selbstbindende, bei zimmertemperatur vulkanisierbare einkomponenten-silikonkautschukmasse
DE3207336C2 (de) Silikonzusammensetzung und ihre Verwendung
DE2928172A1 (de) Mit feuchtigkeit haertbare organopolysiloxane
DE3411691A1 (de) Verfahren zum herstellen einer einkomponenten-, bei raumtemperatur vulkanisierenden silikonkautschukmasse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee