DE3542346A1 - Polyanhydrid-siloxane und daraus hergestellte polyimidsiloxane - Google Patents

Polyanhydrid-siloxane und daraus hergestellte polyimidsiloxane

Info

Publication number
DE3542346A1
DE3542346A1 DE19853542346 DE3542346A DE3542346A1 DE 3542346 A1 DE3542346 A1 DE 3542346A1 DE 19853542346 DE19853542346 DE 19853542346 DE 3542346 A DE3542346 A DE 3542346A DE 3542346 A1 DE3542346 A1 DE 3542346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
siloxane
formula
polyimide
siloxanes
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853542346
Other languages
English (en)
Other versions
DE3542346C2 (de
Inventor
Jonathan David Ballston Lake N.Y. Rich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Priority to DE3546908A priority Critical patent/DE3546908C2/de
Priority claimed from DE3546908A external-priority patent/DE3546908C2/de
Publication of DE3542346A1 publication Critical patent/DE3542346A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3542346C2 publication Critical patent/DE3542346C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/303Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups H01B3/38 or H01B3/302
    • H01B3/306Polyimides or polyesterimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1057Polyimides containing other atoms than carbon, hydrogen, nitrogen or oxygen in the main chain
    • C08G73/106Polyimides containing other atoms than carbon, hydrogen, nitrogen or oxygen in the main chain containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/452Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing nitrogen-containing sequences
    • C08G77/455Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing nitrogen-containing sequences containing polyamide, polyesteramide or polyimide sequences
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/46Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes silicones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

  • Vor der vorliegenden Erfindung wurden verschie-
  • dene Verfahren zur Herstellung von Polyimid-Siloxanen angewendet, die hauptsaechlich aus chemisch verbundenen Bloecken aus Polydiorganosiloxanen mit Polyimiden bestehen. In der US-PS 33 25 450 ist die Interkondensation von Polydiorganosiloxanen, die endstaendige Diorganoorganoaminosiloxy-Einheiten haben, mit Benzophenondianhydrid beschrieben, was zur Herstellung von Polyimid-Siloxanen fuehrt. In einem anderen Verfahren wurde die Interkondensation von Polydiorganosiloxanen, die endstaendige Alkylaminogruppen haben, mit aromatischem Bis(etheranhydrid) angewandt, wie in US-PS 38 47 867 gezeigt. Ein weiteres Beispiel von Polyimid-Siloxanen wird in US-PS 44 04 350 gezeigt, wobei ein Organopolysiloxan mit endstaendigem Norbornananhydrid, das interkondensiert ist mit organischem Diamin und gegebenenfalls anderem aromatischen Bisanhydrid verwendet wird.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Feststellung, dass Bis(aromatisches anhydrid)tetraorganodisiloxan der Formel zur Herstellung eines Polyimid-Siloxans durch Interkondensation mit organischem Diamin der folgenden Formel verwendet werden kann, (2) NH2R²NH2 worin R ein einwertiger C(1-13) Kohlenwasserstoffrest oder substituierter einwertiger C(1 13)- Kohlenwasserstoffrest ist, R1ist ein dreiwertiger aromatischer organischer C(6-13) Rest, R2 ist ein zweiwertiger organischer C(2-13) Rest und n ist eine ganze Zahl von 1 bis einschliesslich 2000.
  • Die Synthese von 1,3-Bis(3,4-dicarboxyphenyl)-1,1,3,3-tetramethyldisiloxan-dianhydrid ist von J.R.Pratt et al, Journal of Organic Chemistry, Bd. 38, Nr. 25, 1973, Seiten 4271 bis 4274 beschrieben. Eine Synthese des Bis(aromatischen anhydrid)ddsiloxans der Formel (1), im weiteren "Siloxan Dianhydrid" genannt, kann durch eine Umsetzung zwischen einem funktionalisierten Disilan und einem aromatischen Acylhalogenid in der Gegenwart einer wirksamen Menge eines Uebergangsmetallkatalysators erfolgen. Das so hergestellte Halosilyl-aromatische-anhydrid kann danach leicht zum entsprechenden Disiloxan-Dianhydrid hydrolisiert werden.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird ein Polyimid-Siloxan geschaffen, das chemisch gebundene Siloxanimid-Gruppen der Formel umfasst, oder eine Mischung derartiger Siloxanimid- Gruppen mit Imidgruppen der Formel worin R, R1, R2 und n die vorstehend genannte Bedeutung haben, R3 ein vierwertiger aromatischer organischer C(613) Rest ist mit der unten genannten Bedeutung, und a ist eine ganze Zahl von 1 bis einschliesslich 200.
  • In R der Formel (1) enthaltene Reste sind bevorzugt Arylreste und halogenierte Arylreste, z.B. Phenyl, Chlorphenyl, Tolyl, Xylyl, Biphenyl, Naphthyl, usw.; Alkenylreste, z.B. Vinyl, Allyl, Cyclohexenyl, usw.; (1-8) Alkylreste und halogenierte Alkylreste, z.B.
  • Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Octyl, Trifluorpropyl, usw.
  • In R1 enthaltene Reste sind z.B.
  • worin R die vorstehend genannte Bedeutung hat, und a ist eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis einschliesslich 3.
  • In R2 enthaltene Reste sind z.B. aus der aus (a) aromatischen Kohlenwasserstoffresten mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen und deren halogenierten Derivaten, (b) Alkylenresten und Cycloalkylenresten mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, C(2-8)- Polydiorganosiloxanen mit endstaendigen organischen Gruppen, und (c) in der Formel enthaltenen zweiwertigen Resten, worin Q' aus der aus -0- , -S- , and -CxH2x , bestehenden Klasse ausgewaehlt ist und x eine ganze Zahl von 1 bis einschliesslich 5 ist, bestehenden Klasse ausgewaehlte zweiwertige organische C(2-20)- Reste.
  • In R3 der Formel (4) enthaltene Reste sind beispielsweise und worin D aus -O- , -S- , , -OR5O- and ausgewaehlt ist, wobei R² die vorstehend genannte Bedeutung hat, R4 aus Wasserstoff und R ausgewaehlt ist und R5 aus und zweiwertigen organischen Reste der allgemeinen Formel (X)m ausgewaehlt ist, worin X aus der aus zweiwertigen Resten der Formeln -CyH2y-, and -S-, bestehenden Klasse ausgewaehlt ist, wobei m gleich 0 oder 1 und y eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist.
  • Organische Dianhydride, die zusammen mit den Siloxandianhydriden der Formel (1) im Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden koennen, sind beispielsweise Pyromellitsaeuredianhydrid, Benzophenondianhydrid, aromatisches Bis(etheranhydrid) nach der US- PS 38 47 867 und Silylnorbornananhydrid nach der US-PS 43 81 396 gezeigt.
  • Die organischen Diamine der Formel (2) schliessen die folgenden Verbindungen ein: m-Phenylendiamin; p-Phenylendiamin; 4,4'-Diaminodiphenylpropant 4,4'-Diaminodiphenylmethan; Benzidin: 4,4'-Diaminodiphenylsulfid; 4,4'-Diaminodiphenylsulfon; 4,4'-Diaminodiphenylether; 1,5-Diaminonaphthalin: 3,3'-Dimethylbenzidin; 3,3'-Dimethoxybenzidin; 2,4-Diaminotoluol; 2,6-Diaminotoluol; 2,4-Bis(p-amino--butyl)toluol: 1,3-Diamino-4-isopropylbenzol; 1,2-Bis(3-aminopropoxy)ethan; m-Xylylendiamin; p-Xylylendiamin; Bis(4-aminocyclohexyl)methan; Decamethylerqbiamin; 3-Methylheptamethylendiamin; 4,4-Dimethylheptamethylendiamin; 2, ll-Dodecandiamin; 2,2-Dimethylpropylendiamin; Octamethylendiamint 3-Methoxyhexamethylendiamin; 2,5-Dimethylhexamethylendiamin; 2,5-Dimethylheptamethylendiamin; 3-Methylheptamethylendiamin; 5-Methylnonamethylendiamin; 1,4-Cyclohexandiamin; 1,15-Octadecandiamin; Bis(3-aminopropyl)sulfid; N-Methyl-bis-(3-aminopropyl)amin; Hexamethylendiamin; Heptamethylendiamin; 2,4-Diaminotoluol, Nonamethylendiamin; 2, 6-Diaminotoluol; Bis-(3-aminopropyl)tetramethyldisiloxan, usw.
  • Zusammen mit dem Siloxan-Dianhydrid der Formel (1) koennen pro Anhydridaequivalent der Siloxananhydride der Formel (1) auch 1 bis 1000 Anhydridaequivalente und des Siloxananhydrids der Formel (5) benutzt werden, worin R und n die vorstehend genannte Bedeutung haben. Siloxananhydride und ein Verfahren zu deren Herstellung sind in der Patentanmeldung P 35 31 452 vom 3. Sept. 1985 beschrieben.
  • Die Polyimid-Siloxane der vorliegenden Erfindung koennen durch Umsetzung bei im Bereich von 150 bis 3500C liegenden Temperaturen synthetisiert werden, wobei im wesentlichen gleiche molare Mengen der Siloxan-Dianhydride oder eine Mischung aus Siloxan-Dianhydrid und organischem Dianhydrid, oder Siloxan-Anhydrid der Formel (5) mit dem organischen Diamin in der Gegenwart eines inerten organischen Loesungsmittels umgesetzt werden.
  • Organische Loesungsmittel, die verwendet werden koennen, sind beispielsweise o- Dichlorbenzol, m- Kresol, und dipolare aprotische Loesungsmittel, z.B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon. Das Siloxan-Dianhydrid der Formel (1), worin n groesser als 1 ist beispielsweise n' einen Wert von etwa 5 bis etwa 2000 hat, kann durch Aequilibrieren des Siloxan-Dianhydrids der Formel (1), worin n gleich 1 ist, mit.Cyclo- polysiloxanen, wie beispielsweise Hexaorganocyclotrisiloxan oder Octaorganocyclotetrasiloxan, in Gegenwart eines ueblichen Aequilibrierungskatalysators hergestellt werden.
  • Die Polyimid-Siloxan-Blockpolymeren der vorliegenden Erfindung koennen als Isoliermaterial fuer elektrische Leiter, Klebstoffe, Formmassen, Ueberzuege fuer die Schichtstoffherstellung und zaehe Elastomere verwendet werden.
  • Zur leichteren Durchfuehrung der Erfindung werden die nachfolgenden Beispiele angegeben, durch die die Erfindung veranschaulicht, aber nicht eingeschraenkt werden soll. Alle Teile sind Gewichtsteile.
  • Beispiel 1 Eine aus 20,0 g 1,3-Bis(4'- phthalsaeureanhydrid)- tetramethyldisiloxan, 5,1 g m- Phenylendiamin und 71 ml o- Dichlorbenzol bestehende Mischung wurde auf Rueckflusstemperatur erhitzt. Die Mischung wurde 2 Stunden lang unter Rueckfluss gehalten, wobei Wasser staendig azeotrop entfernt wurde. Eine Ausfaellung aus der Loesung setzte ein und die Erhitzung wurde beendet.
  • Sodann wurden 100 ml Methylenchlorid der Mischung zugegeben, nachdem die Loesung abgekuehlt war, und die erhaltene homogene Produktmischung wurde in 500 ml schne-11 geruehrtes Methanol gegossen. Ein weisses Produkt wurde ausgefaellt. Das Verfahren wurde wiederholt und zusaetzliches Produkt wurde erhalten und im Vakuum getrocknet. Es wurden 23,4 g oder eine 100-%- ige Ausbeute an Material erhalten. Nach dem angewendeten Verfahren war das Produkt ein hauptsaechlich aus chemisch verbundenen Einheiten der Formel bestehendes Polyimid-Siloxan. Eine GPC- Analyse ergab ein Molekulargewicht von etwa 75 000 fuer das Produkt.
  • Das Polyimid-Siloxan hatte auch einen Tg von 169 und eine Grenzviskositaet in Chloroform von 0,76. Ein wertvoller Isolierueberzug wurde auf einem Kupferdraht gebildet, wenn der Draht in eine l0%-jge Loesung des Polymers in Chloroform getaucht und an der Luft getrocknet wurde.
  • Beispiel 2 Eine Mischung aus 5 g 1,3-Bis(4'-phthalsaeureanhydrid)- tetramethyldisiloxan und 20,84 g Octamethylcyclotetrasiloxan in 50 ml o- Dichlorbenzol, das 0,5 ml rauchende Schwefelsaeure und 1,0 ml konzentrierte Schwefelsaeure enthielt, wurde 18 Stunden lang auf 110 OC erhitzt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur gekuehlt und 100 ml Methylenchlorid wurde zugegeben und zur Neutralisierung der Saeure ein Ueberschuss an Natriumbicarbonat. Die Loesung wurde mit Entfaerbungskohle filtriert und das Loesungsmittel im Vakuum entfernt.
  • Sodann wurde das Produkt unter Hochvakuum von etwa 1,3 Pa auf 80 0C erhitzt zur Entfernung saemtlicher fluechtigen Produkte. Es wurde ein klares viskoses Oel erhalten, d.h. ein Polydimethylsiloxan mit durchschnittlich etwa 16 chemisch verbundenen Dimethylsil- oxyeinheiten mit endstaendigen Dimethylsilicium- Anhydridsiloxy- Einheiten. Nach dem Herstellungsverfahren, der Protonen- NMR und der IR- Analyse hatte das Produkt die folgende Formel Beispiel 3 Eine Mischung aus 50 ml Toluol, 7 g Bis(phthalsaeureanhydrid)tetramethyldisiloxan, 29 g Octamethylcyclotetrasiloxan und 75/ul Fluormethansulfonsaeureanhydrid und 26/ul Wasser wurden auf 67 ° erhitzt.
  • Nach 48 Stunden wurde die erhaltene homogene Loesung auf Raumtemperatur gekuehlt und die Saeure mit 300 mg wasserfreiem Magnesiumoxid neutralisiert. Ungefaehr 100 ml Methylenchlorid wurden in die Mischung gegeben und die Mischung wurde mit Entfaerbungskohle filtriert. Das Loesungsmittel wurde im Vakuum aus der Mischung entfernt, und das erhaltene viskose Oel wurde zur Entfernung des gesamten fluechtigen Cyclosiloxans auf 80 OC unter etwa 1,3 Pa Vakuum erhitzt. Es wurde keine Verfluechtigung von Phthalsaeureanhydrid beobachtet, was anzeigte, dase die Aequilibrierung ohne Abspaltung einer Endgruppe erfolgte. Es wurden 21,4 g eines klaren viskosen Oels erhalten, was eine isolierte Ausbeute von 59% darstellte. Aufgrund des Herstellungsverfahrens, der Protonen- NMR und der Infrarotanalyse handelte es sich bei dem Produkt um ein Polydimethylsiloxan mit durchschnittlich ungefaehr 27 chemisch verbundenen Dimethylsiloxy-Einheiten und endstaendigen Dimethylsiloxy-phthalsaeureanhydridsiloxy-Einheiten, Eine Mischung aus 5 g des vorstehend aequilibrierten Siloxandianhydrids , 4 g 1,3-Bis(4'-Phthalsaeureanhydrid)tetramethyldisiloxan und 1,24 g m- Phenylendiamin wurde in 30 ml o- Dichlorbenzol in Gegenwart einer katalytischen Menge 4-N,N-Dimethylaminopyridin unter Rueckfluss erhitzt. Waehrend der Umsetzung wurde Wasser gebildet und waehrend der zweistuendigen Erhitzung fortlaufend entfernt. Nach dem Kuehlen wurden zur Wiederaufloesung des ausgefaellten Produktes zusaetzlich 75 ml Methylenchlorid der Mischung zugegeben.
  • Sodann wurde die Mischung in Methanol gegossen und Produkt wurde zweimal ausgefaellt, getrennt und anschliessend getrocknet. Es wurden 2 g eines Produktes erhalten, das in 10 ml Chloroform geloest war. Nach dem Giessen des Produktes wurde ein transparenter, thermoplastischer Elastomerfilm mit einer Dicke von 10 erhalten. Nach Art der Herstellung war das Produkt ein im wesentlichen aus chemisch gebundenen Einheiten der Formel bestehendes Polyimid- Siloxan, worin x und y positive ganze Zahlen innerhalb der vorhergehend genannten Definition von .n sind. Die GPC-Analyse zeigte, dass die Polyimid- Siloxane ein Molekulargewicht von etwa 173 000 und eine Grenzviskositaet von 1,2 in Chloroform hatten.
  • Es wurde festgestellt, dass die Polyimid- Siloxane leicht auf Kupferdraht extrudiert werden koennen und wertvolle isolierende und dielektrische Eigenschaften haben.
  • Beispiel 4 Eine 5 g des aequilibrierten Siloxandianhydrids, wie in Beispiel 3 beschrieben, 1,7 g Benzophenondianhydrid und 1,24 g m-Phenylendiamin enthaltende Mischung wurde erhitzt und in 30 ml o-Chlorobenzol in Gegenwart einer katalytischen Menge von 4-Dimethylaminopyridin unter Rueckfluss gehalten. - Waehrend der zweistuendigen Erhitzungsperiode wurde fortlaufend Wasser entzogen. Es wurde ein Produkt isoliert mit einem Verfahren aehnlich dem in Beispiel 3 beschriebenen. Nach Art des Herstellungsverfahrens war das Produkt ein hauptsaechlich aus chemisch gebundenen Einheiten der Formel bestehendes Polyimid- Siloxan, worin x, y und z die in Beispiel 3 genannte Bedeutung haben.
  • Beispiel 5 Einer 0,5 g 4-Dichlormethylsilylphthalsaeure-Anhydrid enthaltenden Loesung aus 25 ml Methylenchlorid wurde eine fuenffache molare Wassermenge zugegeben.
  • Nach dem Trocknen und Entfernen des Loesungsmittels im Vakuum wurde eine quantitative Ausbeute eines Methylsiloxans erhalten, das seitenstaendige Silylphthalsaeureanhydrid-Gruppen innerhalb der Formel 5 hatte, wie die NMR- und IR-Analyse zeigte. Das Methylsiloxan wurde zu 5 g einer Polydimethylsiloxan- Pluessigkeit mit endstaendigen Dimethylsiloxy- phthalsaeureanhydrid- Einheiten und durchschnittlich 27 chemisch gebundenen Dimethylsiloxy- Einheiten zugegeben. Die Mischung wurde in 50 ml Toluol geloest und 2 Tropfen konzentrierter Schwefelsaeure wurden sodann zugegeben. Die erhaltene Loesung wurde 4 Stunden lang bei 80 °C erhitzt. Nach dem Kuehlen wurden 50 ml Methylenchlorid zugegeben und die Loesung mit Natriumbicarbonat neutralisiert, gefolgt von Trocknen und Entfernen des Loesungsmittels im Vakuum. Der erhaltenen Siliciumfluessigkeit wurden 0,5 g m- Phenylendiamin zugegeben und die Mischung zur Entfernung von Wasser erhitzt. Das erhaltene vernetzte Polymer war ein zaeher Gummi mit wertvollen isolierenden und dielektrischen Eigenschaften.
  • Obwohl die oben genannten Beispiele nur auf einige wenige der vielen Variablen gerichtet sind, die bei der Polyimid-Siloxan- Herstellung der vorliegenden Erfindung benutzt werden koennen, sollte klar sein, dass die vorliegende Erfindung auf eine viel groessere Vielzahl von Polyimid-Siloxanen gerichtet ist, die durch Umsetzung von Siloxan-Dianhydriden der Formel (1) mit organischen Diaminen der Formel (2) und gegebenenfalls in der Gegenwart von organischen Dianhydriden, wie in der den Beispielen vorangehenden Beschreibung gezeigt, hergestellt werden koennen.

Claims (8)

  1. Polyanhydrid- Siloxane und daraus hergestellte Polyimid- Siloxane Patentansprueche 1. Polyanhydrid-Siloxane ausgewaehlt aus worin R ein einwertiger C(1 13)-Kohlenwasserstoffrest oder substituierter einwertiger C(1-13) Kohlenwasserstoffrest ist, R1 ist ein dreiwertiger aromatischer C(6-13)-Rest, n ist eine ganze Zahl von 1 bis einschliesslich 2000 upd n' hat einen Wert von etwa 5 bis etwa 2000.
  2. 2. Polyanhydrid-Siloxan nach Anspruch 1, worin R CH3- ist und R1 ist
  3. 3. Polyanhydrid-Siloxan der Formel
  4. 4. Polyanhydrid-Siloxan der Formel worin n einen Wert von 1 bis einschliesslich 2000 hat.
  5. 5. Polyimid-Siloxan, das chemisch verbundene Siloxan-Imidgruppen der Formel enthaelt oder eine Mischung derartiger Siloxan-Imidgruppen und Imidgruppen der Formel worin R ein einwertiger C(1-13)- Kohlenwasserstoffrest oder substituierter einwertiger C(1-13)- Kohlenwasserstoffrest ist, R1 ist ein dreiwertiger aromatischer C(6-13)- Rest, R2 ist ein zweiwertiger organischer C(2 13)- Rest, R3 ist ein vierwertiger aromatischer organischer C(6 (6-13) - Rest, wie unten definiert, und a ist eine ganze Zahl von 1 bis einschliesslich 200.
  6. 6. Polyimid-Siloxan nach Anspruch 1, worin R Methyl ist, R ist und R ist
  7. 7. Polyimid-Siloxane der Formel worin x und y positive ganze Zahlen sind innerhalb der Definition von n.
  8. 8. Polyimid-Siloxane der Formel worin x, y und z positive ganze Zahlen sind innerhalb der Definition von n.
DE19853542346 1984-12-05 1985-11-29 Anhydrid-Siloxane und Polyanhydrid-Siloxane Expired - Lifetime DE3542346C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3546908A DE3546908C2 (de) 1984-12-05 1985-11-29 Polyimid-Siloxane

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67872584A 1984-12-05 1984-12-05
DE3546908A DE3546908C2 (de) 1984-12-05 1985-11-29 Polyimid-Siloxane

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3542346A1 true DE3542346A1 (de) 1986-06-12
DE3542346C2 DE3542346C2 (de) 1997-06-12

Family

ID=25839473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853542346 Expired - Lifetime DE3542346C2 (de) 1984-12-05 1985-11-29 Anhydrid-Siloxane und Polyanhydrid-Siloxane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3542346C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715313A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-10 Gen Electric Imidopolysiloxane und verfahren zu ihrer herstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3325450A (en) 1965-05-12 1967-06-13 Gen Electric Polysiloxaneimides and their production
US3847867A (en) 1971-01-20 1974-11-12 Gen Electric Polyetherimides
US4404350A (en) 1982-07-07 1983-09-13 General Electric Company Silicone-imide copolymers and method for making

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3325450A (en) 1965-05-12 1967-06-13 Gen Electric Polysiloxaneimides and their production
US3847867A (en) 1971-01-20 1974-11-12 Gen Electric Polyetherimides
US4404350A (en) 1982-07-07 1983-09-13 General Electric Company Silicone-imide copolymers and method for making

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Chemical Abstracts" 1969, Bd. 70, Frf. 20336u
"Die angew. Makrom. Chem.", 1968, Bd. 415, S. 249-250
Chemical Abstracts, 1988, Bd. 109, Ref. 110644q der DE 35 31 452 A1 *
Chemical Abtracts, 1969, Bd. 70, Ref. 20336n von Angew.Makromol.Chem., 1968, H. 4/5, S. 212-254 *
J.org.Chem., Bd. 38, 1973, H. 25, S. 4273 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715313A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-10 Gen Electric Imidopolysiloxane und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3542346C2 (de) 1997-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3803088A1 (de) Polyimid-siloxane, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
US4404350A (en) Silicone-imide copolymers and method for making
DE2426910C2 (de)
DE2426885C2 (de)
DE1595743A1 (de) Organopolysiloxanimide sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2044166A1 (de) Siloxan enthaltende Polyamidsaure mischungen
DE3610207C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Organopolysiloxan-Polyamid-Blockcopolymeren
DE2426991A1 (de) Vernetzte siloxangruppenhaltige polymere
DE3514549C2 (de) Siloxanimiddiole
DE2537304C2 (de) Polythioätherimide
JPH0551618B2 (de)
DE3341700A1 (de) Silicon-polyimid-copolymere sowie kondensationsvulkanisierbare massen damit
DE3131907C2 (de) Polyamidsäure-Silicon-Zwischenprodukt und dessen Herstellung
US4794153A (en) Polyanhydride-siloxanes and polyimide-siloxanes obtained therefrom
DE3447230A1 (de) Kondensationsvulkanisierbare zubereitungen und verfahren zu ihrer herstellung
JPH04342723A (ja) 耐溶剤性シリコーンポリイミド
JP2659534B2 (ja) ポリ無水物−シロキサンおよびそれから得られるポリイミド−シロキサン
DE2110766A1 (de) Polymerzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3542346A1 (de) Polyanhydrid-siloxane und daraus hergestellte polyimidsiloxane
DE3546908C2 (de) Polyimid-Siloxane
DE2416595C2 (de) Polyätherimide und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3618714B4 (de) Polyimid-siloxane und Polyimid-siloxan-Reaktionsprodukte
DE2110765A1 (de) Polymerzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2537305A1 (de) Polythioaetherimide
DE3645373B4 (de) Polyanhydrid-Siloxane

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SIEB, R., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6947

8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3546908

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3546908

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3546908

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3546908

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition