DE2110766A1 - Polymerzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Polymerzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2110766A1
DE2110766A1 DE19712110766 DE2110766A DE2110766A1 DE 2110766 A1 DE2110766 A1 DE 2110766A1 DE 19712110766 DE19712110766 DE 19712110766 DE 2110766 A DE2110766 A DE 2110766A DE 2110766 A1 DE2110766 A1 DE 2110766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formulas
structural units
formula
recurring structural
dianhydride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712110766
Other languages
English (en)
Inventor
Holub Fred Frank
Pauze Denis Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2110766A1 publication Critical patent/DE2110766A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/48Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • C08G77/54Nitrogen-containing linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1057Polyimides containing other atoms than carbon, hydrogen, nitrogen or oxygen in the main chain
    • C08G73/106Polyimides containing other atoms than carbon, hydrogen, nitrogen or oxygen in the main chain containing silicon

Description

Dr. rei\ nat. Horst Schüler
PATENTANWALT
FrankfurT/Main 1, den 5. März 1971 Niddastraße 52 Be /Dr . Sch . /hö
Telefon (0611)237220 Postscheck-Konto: 282420 Frankfurt/M.
Bank-Konto: 225/0389 Deutsche Bank AG, Frankfurt/M.
I7I5-RD-I95I
GENERAL ELECTRIC COMPANY
1 River Road
SCHENECTADY, N.Y./U.S.A.
Polymerzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft Polysiloxanamlde-und Polysiloxanamidimide, die aus den Polysiloxanamiden erhalten werden. Insbesondere betrifft die Erfindung pofymere Zubereitungen aus der Gruppe der (1) Polysiloxanamidsäuren (im folgenden als Polyamidsäuren bezeichnet) mit wiederkehrenden Struktureinheiten der Formeln:
109840/1713
ti
-NH-C-RH-Sl-O-ι
R1
R1
t
Il
HO-C
-HN-C
ti
R1
Il
-Sl-R-C-NH-O Rf
Il
C-OH
C-NH-Q-
It
und (2) Polyslloxanamid-imide (im folgenden als Polyamid-imide bezeichnet) mit wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel I sowie solchen der Formel:
III
Il
0
tr
N-Q-
It
ti
wobei in den Formeln R ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest, R' ein einwertiger organischer Rest, vorzugsweise, aber nicht ausschließlich aus der Gruppe der einwertigen Kohlenwasserstoffreste und der halogenieren einwertigen Kohlenwasserstoffreste, R'' ein organischer vierwertiger Rest, der vor-
109840/1713
zugsweise wenigstens einen Ring mit 6 Kohlenstoffatomen enthält, der benzolartig ungesättigt ist, wobei die vier Carbonylgruppen jeder Einheit der Polyamidsäure oder des Polyimids unmittelbar an getrennte Kohlenstoffatome in einem Ring gebunden sind und jeweils zwei Carbonylgruppen an benachbarte Kohlenstoffatome an einem Ring der Gruppe Rf' gebunden sind, Q ein zweiwertiger organischer Rest ist, m eine ganze Zahl gleich wenigstens 1 ist j z.B. 1 bis 100 oder mehr bedeutet, und η und ρ gleich oder verschieden sind und ganze'Zahlen größer als 1 bedeuten, z.B. bis zu 10 000 oder darüber.
Die Polyamidsäuren (1) werden zunächst dadurch hergestellt, daß ein Gemisch aus einem Polysiloxan der allgemeinen Formel:
Z-C-R
R'
t
Si-O-
Rf
I!
-R-C-Z
einer Diaminoverbindung der Formel:
NH0-Q-NH
und einem Dianhydrid der Formel
Il
Il
R"
-ο
Il
Il
zur Umsetzung gebracht wird, wobei in den Formeln R, R', Rf',
und Q und m die genannte Bedeutung haben/Z ein Halogenatom, z.B.
Chlor, Brom, oder Fluor, eine Hydroxylgruppe oder der Rest -OCH, ist. Durch weiteres Erhitzen der Polyamidsäure können Polysiloxanamid-imide mit Struktureinheiten der Formel I und
0/1713
III erhalten werden.
Das Verfahren, wonach zunächst die Polyamidsäure hergestellt wird, besteht darin, daß durch Mischen und Rühren wenigstens einer organischen Diaminoverbindung der Formel V mit einem reaktionsfähigen Polysiloxan der Formel IV und wenigstens einem Tetracarbonsäuredlanhydrid der Formel Yl, vorzugsweise in einer organischen Flüssigkeit, die ein Lösungsmittel für wenigstens einen Reaktionsteilnehmer ist, und wobei das Lösungsmittel gegenüber den Reaktionsteilnehmern inert ist, eine Umsetzung bewirkt wird. Vorzugsweise wird die Reaktion unter wasserfreien Bedingungen in einer Zeitspanne der Größenordnung von wenigstens 1 min bei Temperaturen unterhalb 175 C solange durchgeführt, bis eine Lösung erhalten worden ist, die wenigstens 10 % Feststoffe der entsprechenden Polyamidsäure enthält, Bei der Bestimmung der zur Bildung der Polyamidsäure erforderlichen bestimmten Zeit und Temperatur sollten verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Die maximal zulässige Temperatur hängt von dem jeweiligen verwendeten Diamin, dem Dianhydrid, dem jeweiligen Polysiloxan der Formel IV, dem verwendeten Lösungsmittel, dem prozentualen Feststoffgehalt des Polyamidsäureharzes, der in der als Endprodukt erhaltenen Lösung erwünscht ist, und der Mindestzeitspanne, die für die Umsetzung gewünscht wird, ab. Im allgemeinen erfüllen den Zweck Temperaturen unterhalb 100°C. Bei ansteigender Temperatur besteht eine Neigung, daß die Polyamidsäure imidisiert, wodurch die Aussichten dafür, daß das Endprodukt im Lösungsmittel weniger löslich ist, ansteigen. Vorzugsweise sollte, um ein Produkt mit einem maximalen Polymerisationsgrad und doch einer ausreichenden Löslichkeit zu erhalten, die verwendete Temperatur während der ReaktIonsdauer unterhalb 500C liegen, z.B. zwischen 20 und 1IO0C.
Nach der Bildung der Polyamidsäurelösung können die nicht umgesetzten Stoffe entfernt werden und die Lösung kann als solche z.B. für Beschichtungszwecke oder zur Filmbildung verwendet
109840/1713
werden. Die Polyamidsäure kann aber auch zur Entfernung des Lösungsmittels aufgearbeitet werden und als formbarer Stoff (d.h. als Formmasse) verwendet werden. Die Bildung von Emulsionen und Dispersionen dieser Polyamidsäuren ist ebenfalls möglich.
Im allgemeinen wird bei dem Verfahren zur Herstellung der Polyamidsäure ein Vorgemisch von etwa äquimolaren Mengen des organischen Diamins der Formel V5 des Dianhydrids der Formel VI und des Polysiloxans der Formel IV hergestellt und das Gemfech in kleinen Portionen unter Rühren in das organische Lösungsmittel gegeben. Das Lösen der Ausgangsstoffe in getrennten Lösungsmitteln und das anschließende Vermisch/aer Lösungen kann ebenfalls durchgeführt werden. Da die Reaktion dazu neigt, exotherm zu verlaufen und sich sehr schnell zu beschleunigen, ist es in vielen Fällen wichtig, die Zugabemengen und die Temperatur so einzustellen, daß die Reaktionstemperatur unterhalb eines vorbestimmten Wertes bleibt, wobei dieser Wert darauf basiert, welcher bestimmte Prozentsatz der Polyamidsäure im Endprodukt erhalen werden soll. In allen Fällen wird vorzugsweise das Gemisch der Ausgangsstoffe gerührt, während gleichzeitig wasserfreie Bedingungen aufrechterhalten werden. Die molare Konzentration kann innerhalb bestimmter Grenzen schwanken. Im allgemeinen kann man etwa 1 Mol der Diaminoverbindung Je Mol der gesamten molaren Konzentration des Dianhydrids und des Polysiloxans der Formel IV in Kombination verwenden, um ein Produkt mit hohem Molekulargewicht zu erhalten. Die Verwendung eines Überschusses von bis zu 5 MoI-JS der Ausgangsstoffe kombiniert auf der genannten Basis ist Jedoch nicht ausgeschlossen. Größere molare Überschüsse können eine Verminderung des Molekulargewichtes verursachen.
Die Mo!verhältnisse zwischen dem Dianhydrid und dem Polysiloxan können in weiten Grenzen schwanken. Das erhaltene.Harz hat eine bessere Wärmefestigkeit und Stabilität, wenn das Molverhältnis des Anhydrids überwiegt. Man kann jedoch auch 0,1 bis 10 Mol
10 9 8 4 0/1713
2110786
oder mehr des Dianhydrids je Mol Polysiloxan der Formel IV verwenden*
Die gebildete Polyamidsäure kann durch das Molekulargewicht und die Löslichkeit mit Hilfe der Viskositätszahl (intrinsic viscosity) gekennzeichnet werden, wenn diese bei 3O0C in einer Konzentration von 0,5 Gew.-% des Polymeren in einem Lösungsmittel, wie N-Methyl-2-pyrrolidon gemessen wird. Die Viskositätszahl der Polyamidsäure sollte wenigstens 0,1 betragen und vorzugsweise in der Nähe von etwa 0,2 bis 4 oder 5 liegen.
Die verwendete Menge des organischen Lösungsmittels braucht nur so groß zu sein, daß sie ausreicht, um ausreichende Mengen der Ausgangsstoffe zu lösen und ein Medium für die Einleitung der Reaktion zwischen dem organischen Diamin, dem Dianhydrid und dem Polysiloxan zu bilden. Im allgemeinen beträgt die Lösungsmittelmenge 10 bis 90 % des Gesamtgewichts aller Bestandteile.
In der Formel des organischen Diamins:
kann Q eine der folgenden zweiwertigen organischen Gruppen sein: aromatische, aliphatische und cycloaliphatische Reste, eine Kombination von aromatischen und aliphatischen Resten, heterocyclische und mit Brückenstrukturen versehene organische Reste, wobei die Brücke eine Kohlenwasserstoffbrücke (z.B. eine Methylen- oder Isopropylidenbrücke), ein Sauerstoff-, Stickstoff-, Schwefel-, Silicium- oder Phosphoratom ist oder substituierte Gruppen dieser Atome oder Gruppen.
Zu den Diaminen, die erfindungsgemäß verwendbar sind, gehören m-Phenylendiamin; p-Phenylendlamin; 4,4-Diamino-diphenylpropan; 4,4 '-DIamlno-diphenylmethan; Benzidin, 4,4 '-Diamino-diphenylsulfld; 3,3r-DIamino-dlphenylsulfoni 4,4'-Diamino-diphenylsulfon; das cyclische Benzidinsulfon; 4,4l-Methylen-3,3!-
109840/1713
sulfonyldianilinj 4,4♦-Diamino-dlphenylather; 2,6-Diaminopyridin; Bis-(4-aminophenyl)-diäthylsIlan; Bis-(4-aminophenyl)-phosphlnoxid; Bis-(^-aminophenyD-N-methylamin; 1,5-DIaminonaphthalin; 3 , 3'-Dimethy1-4,4'-dläfninobiphenylj 3,3r-Dimethoxybenzidin; 2,1I-BIs-(ß-amino-t-butylphenyl)-äther;p«Bi8-(2-methy 1-ίί-aralrtopentyl)-benzol; p-Bis-(l,l-<Jimethyl-5-amlnopentyl)-benzol, m-Xylylendiamin; p-Xylylendlamin; Bis(p-aminocyclohexyl)-methan; Hexamethylendiamin; Heptamethylendiamin; Octamethylend!amin; Nonamethylendiamin; Decamethylendiamin; 3-Methylheptamethylendiamin; k ,ll-Dlmethylheptamethylendiamin; 2,11-Diamino-dodecan; 1,2-Bis-(3-amlnopropoxy)-äthan; 2,2-Dimethyl-propylendiamln, 3-Methoxy-hexamethylendiamin; 2,5-DImethy!hexamethylendiamin; 2,5-Dimethylheptamethylendiamin; 5-Methylnonamethylendiamin; !,ii-Diamino-cyclohexan; 1,12-Diamino-octadecan; H3N
0 (CH2)2 0 (CH2J3 NH3
H3N
3
S (CH2) NH2; H2N (CH2) N (CH3) (CH3J3 NH3 und deren Gemische.
Zu den Tetracarbonsäuredianhyddden, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, gehören solche, die in der USA-Patentschrift 3 179 614 beschrieben sind, wie Pyromellithsäuredianhydrid; 2,3,6,7-Naphthallntetracarbonsäuredlanhydrid; 3>3'»4,4' Diphenyl-tetracarbonsäuredianhydrid; 1,2,5,6-Naphthalin-tetracarbonsäuredianhydrid; 1,2,3>4-Cyclopentan-tetracarbonsäuredianhydrJd; 2,2' ^»V-Diphenyl-tetracarbonsäure-dianhydrid; 2,2-Bis(3,4-dicarboxyphenyl)-propan-dianhydrid; 3,4-Dicarboxyphenyl-sulfondianhydrid; 2,3,4,5-Pyrrolidin-tetracarbonsäuredianhydrid; 3,4,QjlO-Perylen-tetracarbonsäuredianhydrid; Bis (3,4-dicarboxyphenyD-äther-dianhydrid, 3*3',4,4'-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrld (im folgenden als 11BPDA" bezeichnet); Äthylenglykol-bis.-trimellitat-dianhydrid oder ein Dianhydrid der Formel
0
Il
C6H5
109840/1713
Zur Herstellung der Polyamidsäuren kann jedes Lösungsmittel verwendet werden. Das Lösungsmittel sollte gegenüber dem System inert und ein Lösungsmittel für das Reaktionsprodukt sein und muß selbstverständlich ein Lösungsmittel für wenigstens einen der Ausgangsstoffe, vorzugsweise für beide Ausgangsstoffe sein. Außerdem sollte das Lösungsmittel ein solches sein, das leicht durch Abdampfen und durch Anwendung vernünftiger Wärmemengen entfernt werden kann. Zu solchen Lösungsmitteln gehören N,N-Diäthy!formamid, Ν,Ν-Diäthylacetamid, Ν,Ν-Dimethylmethoxyacetamid und N-Methylcaprolactam. Andere Lösungsmittel, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind N-Methy1-2-pyrrolidon, Tetramethylenharnstoff, Pyridin, Hexamethylphosphoramid, Formamid, N-MethyIformamid und N-Acety1-2-pyrrolidon. Die Lösungsmittel können allein oder als Kombination von Lösungsmitteln oder in Kombination mit schlechten Lösungsmitteln, wie Benzol, Benzonitril, Dioxan, Butyrolacton, Xylol, Toluol und Cyclohexan verwendet werden.
Zu den einwertigen organischen Resten Rf, z.B. Kohlenwasserstoffresten, gehören z.B. Alkylreste (z.B. Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Isobutyl- oder Decy!gruppen); Arylreste (z.B. Phenyl-, Naphthyl- oder Biphenylgruppen); Alkarylreste (z.L·. ToIyI-, XyIyI- oder Äthylphenylgruppen); Aralkylreste (z.B. Benzyl- oder Phenyläthylgruppen); Alkenylreste (z.B. Vinyl-,Allyl- oder Methallylgruppen); Cyanalkylreste (z.B. Cyanmethyl-, Cyanä^thyl- oder Cyanpropy!gruppen) und halogenierte Kohlenwasserstoffreste (z.B. Chlorphenyl- oder Tetrachlorbiphenylgruppen).
Zu den zweiwertigen Kohlenwasserstoffresten R gehören z.B. Äthylen-, Trimethylen- oder Isopropylidengruppen
I]-(CH3)C(CH3)-]
Isobutylen-, Tetramethylen-, Pentamethylen-, Phenylen-, ToIylen-, Xylylen- oder Biphenylengruppen
109840/1713
- 3
die Diphenylenmethangruppe (—CgH11— lenoxidgruppe
-), die Dipheny-
oder Diphenylensulfongruppe, wobei bei den Arylenresten die Wertigkeiten in ortho-, meta- oder para-Stellung zueinander oder zu Bindungen stehen können, die benachbarte Arylenreste miteinander verbinden. R ist vorzugsweise ein zweiwertiger aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen .
Zu den Polysiloxanen der Formel IV, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, gehören 1,3-Bis(<f-carboxylpropyl)-IjI ,3,3-tetramethyldisiloxan; 1,3-Bis(?f-chloroformy lpropyl)-l,l,3s3-tetramethyldisiloxan und Polysiloxane der Formeln:
If
CH3-C
Si-O t
CH,
|D 5
Si »
HOOC -
It
Cl-C-
C6HH
CH,
t J
CH
t
3 - 3 c6Hi|
Si-O
r
- Si
t
CH5
CH3 CH SI
CH,
ι j
- °6
-Si-
t
0 -
- COOH
CH-
-C-Cl
109840/171 3
HOOC -
(CH2)
Si-O
t
Sl - (CH,)
ι t -
- COOH
It
XI Cl-C-
(CHp) ■
ά 3
CH,
Si-O
CH,
■SI ι
Il
-C-Cl
HOOC - (CH0) -
Si-O CH,
Si - -(CHn) - COOH
Il
Cl-C-
?2H5
Il
- Si - 0 - Si - (CH5) - C - Cl und t t c- ο
0
Cl-C
Si - 0 - Si -
t
HS C6H5
It
C-Cl
Insbesondere fallen die Polysiloxane unter die generische Formel
It
(Z-C-CgH2q)a(R')bSl-O|).a.b
109840/1713
in der a gleich 0,001 bis 0,1 ist, q einen Viert von wenigstens 2 oder mehr hat, z.B. 2 oder 3 ist, a+b gleich 1,999 bis 2,001 ist und Z und R1 die oben genannten Bedeutungen haben.
Die von Formel IV umfaßten Verbindungen können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden. Z.B. können die Carboxyderivate durch Hydrolyse der Cyanalkyl-polysiloxane gemäß der USA-Patentschrift 2 900 363 hergestellt werden. Die Acylhalogenide, die von Formel IV umfaßt werden, können aus dem Carboxyderivat durch Behandeln mit einem Thionylhalogenid erhalten werden. Andere Herstellungsverfahren für derartige Polysiloxane in Form der Carboxyderivate oder der davon abgeleiteten Acylhalogenidderivate und weitere Beispiele solcher Verbindungen sind in den USA-Patentschriften 2 589 3 047 528, 3 047 499, 3 143 524 und 2 601 237 sowie in der französischen Patentschrift 1 158 808 beschrieben. Die dort genannten Polysiloxane fallen unter diejenigen Stoffe, die durch Formel IV angegeben sind und erfindungsgemäß zur Herstellung der angestrebten Endprodukte eingesetzt werden können,
Zum besseren Verständnis der Durchführung der Erfindung dienen die folgenden Beispiele. Hierbei wurden alle Reaktionen in einer inerten Atmosphäre durchgeführt, nämlich unter Stickstoff und unter wasserfreien Bedingungen.
In den folgenden Beispielen wurde die Durchtrenntemperatur bestimmter Proben festgestellt. Diese Durchtrenntemperatur ist diejenige Temperatur, bei welcher der lackierte Draht, der zwei Spulendrähte trennt, welche im Winkel von 90° übereinandergelegt sind, wobei eine vorgegebene Belastung auf dem oberen Draht aufgebracht ist, ausreichend fließt, um einen elektrischen Kontakt zwischen den beiden Leitern zu geben. Da Spulendrähte bei elektrischen Geräten unter Druckbelastung stehen können, ist es wesentlich, daß die Drähte gegenüber dem Erweichen bei hohen Temperaturen widerstandsfähig sind,
109840/1713
damit Kurzschlüsse innerhalb des Gerätes vermieden werden. Die Versuche werden so durchgeführt, daß zwei lackierte Drähte von je 21 cm Länge senkrecht zueinander unter einer Belastung von 1000 g anr Schnittpunkt der beiden Drähte plaziert werden. Am Ende jedes Drahtes wird eine Wechselstromspannung von 110 V angelegt und in den Stromkreis wird ein geeigneter Indikator, wie ein Summer oder eine Neonleuchte zwischen den Drahtenden eingeschaltet. Die Temperatur der gekreuzten Drähte und die Belastung wird dann um 3°/min erhöht, bis der Lack ausreichend weich ist, so daß die freien Leiter miteinander in Berührung kommen und die Meonlampe oder den Summer ansprechen lassen. Die Temperatur, bei der diese Schaltung betrieben wird, wird durch ein Thermoelement gemessen, das sich in einem Schutzrohr bis zu einem Punkt unmittelbar unterhalb der gekreuzten Drähte erstreckt. Die Durchreißtemperatur wird als die Temperatur an der Meßstelle im Schutzrohr genommen, die in dem Außenblick auftritt, wenn der Strom zuerst durch die gekreuzten Drähte fließt.
Beispiel 1
Es wurde eine Lösung aus 6$ g N-Methyl-2-pyrrolidon und 9,9 Π (0,05 Mol) ρ,ρ'-Methylendianilin hergestellt. Während diese Lösung gerührt wurde, wurden 12,08 g (0,0375 Mol) BPDA und 4*30 g (0,0125 Mol) 1,3-Bis(ft-chloroformylpropyI)-I,1,3,3-tetramethyldisiloxan zugegeben. Die Temperatur des Gemisches stieg auf 60 C an. Danach wurde das Gemisch etwa 2 h gerührt, bis eine viskose Lösung erhalten wurde. Die Lösung wurde durch langsame Zugabe in einen mechanischen Mischer, der Wasser enthielt, ausgefällt. Der gebildete Niederschlag wurde abfiltzLert, zweimal mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck bei 1000C etwa 2 h getrocknet, wobei ein feinkörniges Pulver erhalten wurde. Das Produkt stellte eine Polyamidsäure mit wiederkehrenden Struktureinheiten der Formeln:
1038^0/1713
XIII
ti
-NH-C-(CH0) -
Si-O ι
CH,
1-5 ti
Si - (CH0) -C-NH-
2 3 CH,
Il
dar, wobei η und ρ ganze Zahlen größer als 1 sind. Aus diesem Polymersiat wurde eine Lösung mit 20 Gew.-% Peststoffen in N-Methyl-2-pyrrolidon hergestellt und es wurde ein PiIm
auf einem Aluminiumschichtträger ausgegossen, der vorher mit Trichlorbiphenyl behandelt worden war. Der Film wurde unter Stickstoff bei 1000C 1 h, bei 1500C 1 h und bei 2000C 1 h
und schließlich bei 25O°C .1/2 h gehärtet. Hierbei wurde ein klarer, flexibler starker Film erhalten, der eine Durchreißtemperatur von 355°C hatte. Dieses Produkt war ein Polyamidimid mit wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel XIII
und Einheiten der Formel:
-N
0
Il
0
It
0
Il
ti s
ti
0 0
in denen η und ρ die oben genannte Bedeutung haben.
109840/1713
- 14 Beispiel 2
Es wurde eine Lösung aus 148 g N-Methyl-2-pyrrolidon und 15,84 g. (0,08 Mol) ρ,ρ'-Methylendianilin hergestellt. Unter Rühren der Lösung wurden 19,32 g (0,06 Mol) BPDA und 1,87 g (0,02 Mol) des Bis-säurechlorids der Formel XI zugefügt, ilach 2stündigem Rühren wurde die Lösung durch langsame Zugabe zu einem Wasser enthaltenden mechanischen Rührer ausgefällt. Der erhaltene Niederschlag wurde filtriert, etwa 18 h in Wasser gewaschen, erneut filtriert und an der Luft getrocknet. Hierbei wurde eine Polyamidsäure mit wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel:
XVI
-NH-C-(CH0)
CH, ι -5
-Si - Οι
CH.,
It
Si-(CH0) -C-NH 2 3
O)-
und Einheiten der Formel XIV erhalten, wobei η und ρ ganze Zahlen größer als 1 sind. Eine Lösung mit 20 Gew.-% Feststoffen wurde aus diesem Polymerisat in N-Methyl-2-pyrrolidon hergestellt und ein Film wurde aus dieser Lösung in gleicher Weise wie gemäß Beispiel 1 auf einen Aluminiumschichtträger gegossen und in gleicher Weise gehärtet, wobei ein klarer flexibler Film hergestellt wurde, der eine gute Wärmefestigkeit und Durchreißtemperatur zeigte. Das Produkt war ein Polyamid-imid aus wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel XVI und Einheiten der Formel XV.
Beispiel 3
Ähnlich Beispiel 2 wurde eine Polyamidsäure hergestellt mit der Ausnahme, daß das Molverhältnis der Bestandteile 2 Mol ρ,ρ'-Methylendianilin, 1 Mol BPDA und 1 Mol des Polysiloxans
109840/1713
entsprechend Formel XI betrug. Hierbei wurde eine Polysiloxanamidsäure mit Einheiten der Formel XVI und Einheiten der Formel XIV erhalten. Beim Erhitzen dieser Polyamidsäure ähnlich Beispiel 2 in Form eines auf einen Aluminiumschichtträger gegossenen Films wurde ein klarer, flexibler, wärmefester Film erhalten, der aus einem Polyamid-imid mit wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel XVI und Einheiten der Formel XV bestand.
Beispiel *4
Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß das Molverhältnis der Bestandteile 2 Mol ρ,ρ'-Hethylendianilin, 1 Mol BPDA und 1 Mol 1,3-Bis(Ä-chloroformylpropyl)-l,1,3,3-tetramethyldisiloxan betrug. Hierbei wurde ein Polymerisat mit wiederkehrenden Struktureinheiten wie bei dem Produkt von Beispiel 1 erhalten. Wenn diese Polyamidsäure auf erhöhte Temperaturen in gleicher Weise wie gemäß Beispiel 1 erhitzt wurde, wurde ein Polyamid-imid mit den gleichen wiederkehrenden Einheiten aber unterschiedlichen molaren Konzentrationen dieser Einheiten erhalten.
Beispiel 5
Beispiel 1 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß eine äquivalente molare Konzentration Pyromellitsäureanhydrid anstelle von BPDA verwendet wurde. Es wurde eine Polyamidsäure mit wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel XIII und wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel:
HOOC
■COOH
erhalten, wobei ρ eine ganze Zahl größer als 1 ist.
109840/1713
- 16 Belspiel 6
Unter Verwendung der gleichen Bedingungen wie gemäß Beispiel 1 wurde ein Polysiloxanamid aus 103,0 g N-Methyl-2-pyrrolidon, 9,9 g (0,05 Mol) ρ,ρ'-Methylendianilin, 12,08 g (0,0375 Mol) BPDA und 3,82 g (0,0125 Mol) 1,3-Bis(tf-carboxypropyl)-!,1,3,3-tetramethyldisiloxan hergestellt. Beim Beginn des Mischens der Bestandteile vor Zusatz des Disiloxans stieg die Temperatur des Reaktionsgemisches auf etwa JJl0C an. Nachdem insgesamt etwa 1 1/2 h gerührt worden war, wurde eine Polysiloxanamidlösung erhalten, wobei das Produkt aus wiederkehrenden Struktureinheiten der Formeln XIII und XIV bestand. Ein Film wurde gemäß Beispiel 1 gegossen und gehärtet und es wurde ein flexibler Film aus dem Polysiloxanamid-imid erhalten, der eine gute Durchreißtemperatur und eine Spitzenentladungsfestigkeit hatte, die erheblich besser war als diejenige eines ähnlichen Polymerfilms aus dem gleichen Bestandteil aber unter Fortlassung des Disiloxans.
Beispiel 7
Es wurde gemäß Beispiel 1 gearbeitet, wobei 19,8 g (0,1 Mol) ρ,ρ'-Methylendianilin in 1^3 g IJ-Methyl-2-pyrrolidon gelöst v/urden undjdie Lösung gerührt wurde, während 8,12 g (0,0^4 Mol) Isophthaloylchlorid, 12,88 g (0,04 Mol) BPDA und 6,86 g (0,02 Mol) 1,3-Bis (Ä'-chloroformylpropyl)-!,! ,3,3-tetramethyldislloxan zugesetzt wurden. Die erhaltene Polyamidsäure wurde isoliert und in N-Methyl-2pyrrolidon gemäß Beispiel 1 gelöst und die Lösung als Film auf einen Aluminiumschichtträger gegossen und in gleicher V/eise wie gemäß Beispiel 1 gehaltet. Es wurde ein klarer, flexibler Film mit guten Durchreißtemperatureigenschaften erhalten. Vor dem Härten durch Erhitzen bestand das Polymerisat aus wiederkehrenden Struktureinheiten der Formeln XIII und XIV sowie Einheiten der Formel
109840/1713
-NH-C
wobei ρ eine ganze Zahl größer als 1 ist. Das warmgehärtete Produkt bildete das entsprechende Polyamid-imid, wobei die Imidgruppen enthaltenden Einheiten durch Imidisierung der Einheiten der Formel XIV abgeleitet sind.
Die beschriebenen Polyamidsäurezubereitungen in Form der Lösung oder frei von Lösungsmittel sind entweder nach der Abscheidung aus dem Lösungsmittel oder durch Formverfahren formbar und können zu Filmen, Fäden oder Röhren u.a. Gebilden verarbeitet werden. Anschließend können diese Polyamidzubereitungen bei Temperaturen von etwa 150 bis 3000C über Zeitspannen der Größenordnung von 15 min bis einigen Stunden oder darüber in Polymerisate mit der Polysiloxanamid-imid-Struktur überführt werden, die praktisch unschmelzbar und unlöslich ist. Die Polyimidstrukturen haben offensichtlich Eigenschaften, die noch erwünschter sind als diejenigen der Polyamidsäuren wegen ihrer Unschmelzbarkeit und Unlöslichkeit. Die Tatsache, daß die Polyamidsäureharze in einer Zwischenstufe der Polymerisation befindlich und daher löslich und formbar sind, macht diese Zubereitungen jedoch für eine Reihe von Anwendungen brauchbar.
Die Polyamdisäurelösungen können auf Substrate aufgebracht werden, z.B. auf Metalle, wie Kupfer, Messing, Aluminium oder Stahl in Form von Folien, Fasern, Drähten, Sieben u. dgl., auf Glas in Form von Folien, Fasern, Schäumen und Geweben, auf polymere Stoffe, z.B. Cellulosematerialien, wie Holz, Papier, auf Polyolefine, wie Polyäthylen, Polypropylen, Polystyrol oder Polyester, wie Polyäthylenterephthalat, auf Perfluorkohlenstoff-Polymerisate, wie Polytetrafluor-
109840/1713
äthylen, Copolymerisate von Tetrafluorethylen mit Hexafluorpropylen usw., auf Polyurethane und auf alle polymeren Stoffe in Form von Folien, Fasern, Schäumen, gewobenen und nicht gewobenen Textilien, Siebmaterialien usw., Leder oder andere Folien usw. Danach kann das Polyamidsäureharz durch übliche Wärmebehandlung in das Polyimid überführt werden, das die verbesserten physikalischen und thermischen Eigenschaften zeigt.
Polyimdfilme und -folien, die erfindungsgemäß hergestellt sind, sind besonders bei Hochtemperaturanwendungen brauchbar, wobei Festigkeit gegenüber Lösungsmitteln und hohen Temperaturen erforderlich ist. Derartige Filme können somit für Verpackungs- und Schutzzwecke verwendet werden. Zusätzlich können die beschriebenen Polymerisate und filmbildenden Polymerisate bei elektrischen Hochtemperaturanwendungen eingesetzt werden, wie als Auskleidungen für Schlitze, bei der Herstellung von Transformatoren und Kondensatoren und als Kabelisolierüberzüge. Schließlich können die aus den Polyamidsäuren hergestellten Polymerisate selbst oder Lösungen der Polyamidsäuren zur Behandlung verschiedener faserartiger Folien verwendet werden, die danach zur Entfernung des Lösungsmittels, falls dieses anwesend ist, erhitzt und schließlich aufeinandergelegt und unter Druck auf erhöhte Temperaturen erhitzt werden können^ wobei das Polyamidsäureharz in das Polyimid überführt wird und ein zähes, unschmelzbares und unlösliches Laminat gebildet wird, das hochwärmefest ist. Fasern, die aus dem Polyamidsäureharz hergestellt worden sind und schließlich in das Polyimid überführt worden sind, bieten z.B. Anwendungsmöglichkeiten für elektrische Hochtemperaturisolierungen, Schutzkleidung, Filtriermittel, Verpackungsmittel oder Bremsbeläge.
Es ist für den Fachmann offensichtlich, daß zusätzlich zu den in den vorstehenden Beispielen verwendeten Tetracarbonsäuredianhydriden andere Dianhydride verwendet werden können, von
109840/1713
211Q766
denen Beispiele eingangs genannt sind, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Zusätzlich können auch andere organische Diamine und Polysiloxane der Formel IV einschließlich Polysiloxanen mit endständigen Carboxygruppen oder Me thoxy gruppen anstelle der Endgruppe „ gMch leicht ein-
Cl-C-
gesetzt werden, von denen viele Beispiele oben gegeben sind, und anstelle des organischen Diamins und der Polysiloxane in den vorstehenden Beispielen verwendet werden. Gemische von Dianhydriden sowie Gemische von organischen Diaminen und Gemische von Polysiloxanen können verwendet werden, um neue brauchbare Produkte zu erhalten, die ihrerseits in wärmefeste, starke, flexible Filme, Fäden oder andere Produkte überführt werden können.
109840/1713

Claims (1)

  1. - 20 Patentansprüche
    1. Polymerzusammensetzung aus (1) Polyslloxanamldsäuren mit wiederkehrenden Struktureinheiten der Formeln: (a)
    HO —
    — NH-
    O
    ti
    VR" O
    Il
    OH
    C NH Il xc
    It
    O O
    •Q—
    und (b)
    0 - R — R1 Il I - NH - C -Si I R'
    -
    R'
    -Si t
    R'
    Il
    -R-C- IiH -Q-
    und/oder (2) Polysiloxanamid-imiden aus wiederkehrenden Struktureinheiten der Formeln: (a)
    - N
    R"
    ti
    N-O-
    It
    und (b)
    Il
    - NH - C - R
    R1
    -Si R'
    -
    R'
    -Si
    R'
    0 it
    -R-C- NH -Q-
    109840/1713
    211Q7G6
    wobei Ln den Formeln Q und R zweiwertige organische Reste, R1 ein einwertiger organischer Rest, R'' ein organischer vierwertiger Rest mit \:( i 1-\xtens einem Ring von 6 Kohlenstoffatomen, der benzolartig ungesättigt ist und wobei die vier Carbonylgruppen unmittelbar an voneinander getrennte Kohlenstoffatome an einen Rine gebunden sind und je zwei Carbonylgruppen an benachbarte Kohlenstoffatome in einem Ring des Restes R1' gebunden sind, m eine ganze Zahl von wenigstens 1 ist und η und ρ ganze Zahlen größer als 1 sind.
    ?. Polyamidsäure nach Anspruch 1 aus wiederkehrenden Struktureinheiten der Formeln: (a)
    O R1I O OH It ir HO — Cn Mil — NH vc It It
    —Ip
    ind (b)
    0
    11
    R'
    I
    NH-C-R - -Si-O
    I
    R'
    R1 t
    It
    ι Si-R-C-NH
    R1
    wobei in den Formeln R, R1, R11, m, η und ρ die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben.
    3. Polyimid nach Anspruch 1 aus wiederkehrenden Struktureinheiten der Formeln: (a)
    109840/1713
    21107ΠΠ
    O R"' Il O Il O II TT H
    N.
    N \c Il O
    CH2 (Q)
    und (b)
    It
    ■Nil-C-R
    wobei R, R1, R'', m, η und ρ die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben.
    4. Polysiloxanamidsäure nach Anspruch 1 aus wiederkehrenden Struktureinheiten der Formeln:
    -C -
    -C -
    It
    Il
    NH-C-(CH2)
    CH-.
    I J
    -Si-O-t
    CH,
    Si
    CIU
    -(CIl0) -C-NH-Z(J
    •CH.
    O)-
    109840/ 1713
    in denen η und ρ ganze Zahlen größer als 1 sind.
    5. Polysiloxanamidsäure nach Anspruch 1 aus wiederkehrenden Struktureinheiten der Formeln:
    Il
    - NH-C-(CH0)
    •Si
    ι
    CH
    - O
    CH.
    I!
    Si-(CH2) -C-
    CH.
    in denen η und ρ ganze-Zahlen größer als 1 sind.
    G-. Polysiloxanamid-imid nach Anspruch 1 aus wiederkehrenden Struktureinheiten der Formeln:
    ti
    - NH-C-(CHn)
    CH,
    ι J
    Si - 0-t
    CH,
    CH
    Si-(CH2) -C-NH-ZQVcH2
    1098AO/1713
    - 2k -
    in denen η und ρ ganze Zahlen größer als 1 sind.
    7. Polysiloxanamid-imid nach Anspruch 1 aus wiederkehrenden Struktureinheiten der Formeln:
    II
    -UH-C-(CH5) -
    d 3
    und
    - N
    CH, t j
    •Si—O »
    CH,
    CH
    — Si—(CIi ) -C-NhV() f 2 ν—■ ,
    in denen η und ρ ganze Zahlen größer als 1 sind.
    Verfahren zur Herstellung der Polymerzusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net , daß man (a) ein Gemisch aus einer Diaminoverbindung der Formel:
    H N-O-NH
    einem Dianhydrid der Formel:
    I!
    It
    109840/1713
    und einem Polysiloxan der Formel:
    I!
    Z-C-R-
    Rf ι
    Si-O
    R1 0 ι »
    Si-R-C-Z t
    R'
    bildet und (b) das Gemisch solange erhitzt, bis eine Polyamidsäure mit wiederkehrenden Struktureinheiten der For-* mein: (a)
    0
    II
    r \ m R1 0
    -C-R R1
    t
    -Si-R-C-NH-Q-
    t
    -NII- -Si-O-
    t
    R1
    R1
    und (b)
    It
    Il
    HO-C .C-OH
    ;ri\
    -NH-C
    C-NH-Q-tf
    gebildet worden istj wobei in den Formeln R, R1, R11, m, η und ρ die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, Q ein zweiwertiger organischer Rest und Z ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe oder eine Methoxygruppe ist.
    Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß man als organische Diaminoverbin-, dung ρ,ρ'-Methylendianilin verwendet.
    10. Verfahren nach Anspruch 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß man al3 Dianhydrid Benzo-
    109840/1713
    - 2β phenontetracarbonsäuredianhydrid verwendet.
    11. Verfahren nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß man die gebildete PoIysiloxanamidsäure anschließend auf erhöhte Temperaturen erhitzt und in das entsprechende Polysilocanamid-iirid überführt, das wiederkehrende Struktureinheiten der Formeln:
    Il
    I!
    - N
    R"
    /C\
    N-O-
    Il
    ti
    und
    0
    Il
    R1
    t
    \ m ι 0
    ti
    η π OA ΓΙ -Si-R-
    t
    -C-NH-O-
    -NH- " U —Λ öl—U
    t
    R1
    R1
    V
    y
    besitzt, in dem R, R1, -R'1, 0, m, η und ρ die in Anspruch genannte Bedeutung aufweisen.
    T09840/1713
DE19712110766 1970-03-11 1971-03-06 Polymerzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE2110766A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1872470A 1970-03-11 1970-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2110766A1 true DE2110766A1 (de) 1971-09-30

Family

ID=21789478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712110766 Pending DE2110766A1 (de) 1970-03-11 1971-03-06 Polymerzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3598784A (de)
CA (1) CA927543A (de)
DE (1) DE2110766A1 (de)
FR (1) FR2081860A1 (de)
IL (1) IL36047A0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131613A1 (de) * 1980-08-11 1982-05-19 Hitachi Chemical Co., Ltd., Tokyo Polyimid/silicon-copolymerharz

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3950308A (en) * 1973-06-07 1976-04-13 Ciba-Geigy Corporation Crosslinked polymers containing siloxane groups
DE2428532C3 (de) * 1973-06-20 1984-02-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Zusammensetzungen für einen Hochtemperatur-Heißleiter
US4198444A (en) * 1975-08-04 1980-04-15 General Electric Company Method for providing substantially hermetic sealing means for electronic components
SE418432B (sv) * 1975-12-11 1981-05-25 Gen Electric Sett for behandling av ett utvalt omrade hos ett halvledarelement
GB1563421A (en) * 1975-12-18 1980-03-26 Gen Electric Polyimide-siloxane copolymer protective coating for semiconductor devices
FR2422696A1 (fr) * 1978-04-13 1979-11-09 Rhone Poulenc Ind Polymeres a groupements imide
US4604442A (en) * 1985-03-29 1986-08-05 General Electric Company Organopolysiloxane-polyamide block polymers and method for making
EP0273150A3 (de) * 1986-12-30 1990-08-16 General Electric Company Polyimid-Polysiloxan-Blockcopolymere
US4931539A (en) * 1989-03-06 1990-06-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Highly-soluble, amorphous siloxane polyimides
WO2009003029A2 (en) * 2007-06-25 2008-12-31 Brewer Science Inc. High-temperature spin-on temporary bonding compositions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131613A1 (de) * 1980-08-11 1982-05-19 Hitachi Chemical Co., Ltd., Tokyo Polyimid/silicon-copolymerharz

Also Published As

Publication number Publication date
FR2081860A1 (de) 1971-12-10
CA927543A (en) 1973-05-29
IL36047A0 (en) 1971-03-24
US3598784A (en) 1971-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426910C2 (de)
DE2044166A1 (de) Siloxan enthaltende Polyamidsaure mischungen
DE19756554A1 (de) Siloxan-Polyimid und ein Siloxan-Polyimid-haltiges, wärmebeständiges Haftmittel
CA1042579A (en) Water-soluble composition comprising an ammonium salt of a polyimide precursor
DE1937388A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polysaeureamiden und Polyimiden
DE2426991A1 (de) Vernetzte siloxangruppenhaltige polymere
DE2110766A1 (de) Polymerzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2234148A1 (de) Polyimide
DE1720839A1 (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen waessrigen Polyamidsaeureloesungen
DE3610207A1 (de) Organopolysiloxan-polyamid-blockcopolymere und verfahren zu ihrer herstellung
DE1465620A1 (de) Isolierter elektrischer Leiter
DE2263190A1 (de) Loesliche polyimide aus aromatischen dianhydriden und 2,4-diaminodiphenylaminen und 2,4-diaminodiphenylsulfiden
DE3131907C2 (de) Polyamidsäure-Silicon-Zwischenprodukt und dessen Herstellung
DE2110765A1 (de) Polymerzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2234166A1 (de) Polyimide und verfahren zu deren herstellung
DE3231149C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer oligomere Polyetherimide enthaltenden Überzugslösung
DE1902875B2 (de) Verfahren zur herstellung von imidreste enthaltenden polykondensaten
DE1901292A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Amidsaeureoligomermassen
DE2342454C2 (de) Polyamid-Polyamidsäure-Copolymere und deren Verwendung zur Herstellung von industriellen Erzeugnissen
DE1644825A1 (de) Polyamidsaeureloesung
DE2111640A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrophoretisch abscheidbaren UEberzugsmassen
DE2206359A1 (de) Verfahren zur Herstellung verformbarer COO-silylgruppenhaltiger Polymerer
DE2110634A1 (de) Polysiloxanamide
DE2225790A1 (de) Polymere und Verfahren zur Herstellung von Polyamid-Imiden und Polyamiden
DE2537305A1 (de) Polythioaetherimide