DE2642835A1 - Oxysilan-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Oxysilan-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2642835A1
DE2642835A1 DE19762642835 DE2642835A DE2642835A1 DE 2642835 A1 DE2642835 A1 DE 2642835A1 DE 19762642835 DE19762642835 DE 19762642835 DE 2642835 A DE2642835 A DE 2642835A DE 2642835 A1 DE2642835 A1 DE 2642835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radicals
carbon atoms
oxysilane
sterically hindered
halogenated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762642835
Other languages
English (en)
Other versions
DE2642835B2 (de
DE2642835C3 (de
Inventor
Karl O Knollmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olin Corp
Original Assignee
Olin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olin Corp filed Critical Olin Corp
Publication of DE2642835A1 publication Critical patent/DE2642835A1/de
Publication of DE2642835B2 publication Critical patent/DE2642835B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2642835C3 publication Critical patent/DE2642835C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/04Esters of silicic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/041Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/043Siloxanes with specific structure containing carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/044Siloxanes with specific structure containing silicon-to-hydrogen bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/045Siloxanes with specific structure containing silicon-to-hydroxyl bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/046Siloxanes with specific structure containing silicon-oxygen-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/047Siloxanes with specific structure containing alkylene oxide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/048Siloxanes with specific structure containing carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Oxysilan-Verbindungen, Verfahren zu Ihrer Herstellung und ihre Verwendung
beanspruchte
Priorität: 24. März I976 - V.St.A. - Nr. 669
Silikatester, Silane und Oxysilane sind als funktionelle Flüssigkeiten wertvoll, insbesondere als Wärmeübertragungsflüssigkeiten, hydraulische Flüssigkeiten, Bremsflüssigkeiten und Transmissionsflüssigkeiten. Unter diesen Silicium enthaltenden Verbindungen von besonderem Interesse auf dem Gebiet der funktioneilen Flüssigkeit sind die verschiedensten Oxysilan-Verbindungen, die Kohlenwasserstoffreste, beispielsweise Alkylen- und Oxyalkylenreste enthalten, wie dies· beispielsweise in den US-Patentschriften 3 361 714* 3 723 491, 3 865 859 und 3 887 601 beschrieben ist. Es sind Jetzt neue Alkoxysilan-Verbindungen mit Kohlenwasserst off res ten gefunden worden, die ausgezeichnete wünschenswerte Eigenschaften als funktioneile Flüssigkeiten besitzen und die bisher noch nicht in der Literatur beschrieben worden sind.
709839/0837
Deozufolge ist die vorliegende Erfindung auf Oxysilan-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung gerichtet. Insbesondere richtet sich die vorliegende Erfindung auf neue mehrfache Alkoxysilan-Cluster-Verbindungen und ihre Herstellung.
Gegenstand vorliegender Erfindung sind Oxysilan-Verbindungen der allgemeinen Formeln I und II
R1
O I
R1— O—Si— 0—
Rf O
O-Si
I O_Si-
I I
Rf
■ o-
-0—R1
-Si— O—R1 i O
(D
R1 O
R1— O —Si—0—R1
I O
Q- Si—R
R'— O— Si—O—R1
O I R1
(II)
709839/0637
in denen a den Wert 2, 3 oder 4 hat, M ein geradkettiger oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest ist, der substituiert sein kann, und R und R1 gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome, Alkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Aralkylreste bedeuten, mit der Maßgabe, daß mindestens die meisten Reste R1 sterisch gehinderte Alkylreste mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen sind.
Die vorgenannten allgemeinen Formel I und II können abgekürzt auch als die Formeln III und IV wie folgt geschrieben werden:
M [osi[OSi(OR'J3J3I (in)
* el
M foSiRtOSi(OR')3]2V (IV)
in denen die Variablen die vorgenannten Bedeutungen besitzen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden durch die vorstehend genannten Formeln veranschaulicht, in denen a den Wert 2, J oder 4 hat. Es ist erwünscht, daß a den Wert 2 oder 3, vorzugsweise 2, besitzt. Der Rest M ist ein geradkettiger oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest, der substituiert sein kann, wobei verzweigte Reste bevorzugt sind. Kohlenwasserstoffreste bedeutet sowohl oxylierte als auch nicht oxylierte Reste. Demzufolge kann der Rest M ein geradkettiger oder verzweigter, diradikalischer, triradikalischer oder tetraradikalischer Kohlenwasserstoff rest, der gegebenenfalls inerte Substituenten aufweisen kann, sein. Gegebenenfalls kann der Rest M ein geradkettiger oder verzweigter, diradikalischer, triradikalischer oder tetraradikalischer Kohlenwasserstoffrest mit einer oder mehreren
70 98 39/063 7 ._....-..,.
Xther- und/oder Estereinheiten sein, wobei derartige Reste ebenfalls inerte Substituenten aufweisen können. Der Rest M ist ein Kohlenwasserstoffrest mit bis zu etwa 25 Kohlenstoffatomen, insbesondere etwa 2 bis etwa 16 Kohlenstoffatomen, und vorzugsweise etwa 4 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen. Diese Kohlenwasserstoffreste können, wie bereits angegeben, unsubstituiert oder auch substituiert sein, wobei beispielsweise Hydroxyl- und Phenylgruppen oder beliebige andere Substituenten, die nicht die hydrolytische Stabilität des Moleküls zu einem unerwünschten Qrad stören, als Substituenten vorliegen können.
Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen sind die Reste R Wasser-Btoffatome, Alkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Aralkylreste. Insbesondere steht R für ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis etwa.18 Kohlenstoffatomen oder für einen Aryl- oder Aralkylrest mit etwa 6 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen. Vorzugsweise bedeutet R ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen oder einen Aryl- oder Aralkylrest mit etwa 6 bie etwa 14 Kohlenstoffatomen. Bei den allgemeinen Formeln I und II kann der Rest R1 gleich dem Rest R oder von diesem verschieden sein, mit der Maßgabe, daß mindestens die meisten Reste R1 sterisch gehinderte Alkylreste mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen sind. Die erwünschten und bevorzugten Reste für..R1 sind_die gleichenwie für die Reste R. Es 1st erwünscht, daß mindestens die Mehrzahl der Reste R* sterisch gehinderte Alkylgruppen Bit etwa 3 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise etwa 4 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen, darstellen. Der Ausdruck "eterisoh gehindert·
Alkylreste11 bedeutet Alkylreste, die zur hydrolytischen StAbI-
709839/0637
lität des Moleküls beitragen, d.h. die die Reaktion der Silieium-Sauerstoff- oder der Kohlenstoff-Sauerstoff-Bindungen des Moleküls mit Wasser verhindern. Beispiele für sterisch gehinderte Alkylreste sind verzweigte primäre Alkylreste mit einer Seitenkette von mindestens 2 Kohlenstoffatomen in ß-Position, sekundäre und tertiäre Alkylreste, insbesondere sek.-Butyl-, Isobutyl-, 2-Ithyl-butyl-, 2-Äthyl-pentyl-, 3-lithyl-pentyl-, 2-Äthylhexyl-, J-Äthyl-hexyl- und 2,1I--Dimethyl-5-pentylreste.
Beim Verfahren zur Herstellung der neuen Alkoxysilan-Cluster-Verbindungen nach vorliegender Erfindung wird eine halogenierte Oxysilan-Verbindung mit einem Polyol in Gegenwart eines basischen Halogenwasserstoff-Akzeptors und gegebenenfalls eines Lösungsmittels umgesetzt, um das die Cluster-Verbindung enthaltende Produkt zu erhalten.
Die bei dem Verfahren zur Herstellung der Cluster-Verbindungen vorliegender Erfindung verwendete halogenierte Oxysilan-Verbindungen weist eine der nachstehenden Formeln auf:
XSi [OSi (OR1) 3] 3
(V) oder
XSiR[OSi (OR1) 3] 2 (VI)
in der-R und R1 die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben und X ein Halogenatom, wie ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, insbesondere ein Chlor-, Brom- oder Jodatom, vorzugsweise ein Chloratom, ist.
. 709839/0637
Die Verbindungen der allgemeinen Formel V werden durch Umsetzen eines Trihalogensilans mit einem Trialkoxysilanol in Gegenwart eines Säureakzeptors erhalten. Dieses Verfahren ist ausführlicher in der gleichzeitig eingereichten Patentanmeldung P
unter Beanspruchung der Priorität vom 24. September 1975, USSK 616,437 (V.St.A.)
(unser Zeichen L 169 C) mit der Überschrift "Halogenierte Oxysilan-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung" beschrieben. Die Verbindungen der allgemeinen Formel VI werden in der gleichen Weise hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß man ein Siliciumtetrahalogenid anstelle eines Trihalogensilans bei der Umsetzung verwendet.
Bei der Herstellung der Cluster-Verbindungen nach vorliegender Erfindung setzt man die halogenieren Oxysilan-Verbindungen der allgemeinen Formeln V und VI mit einem Polyol der nachstehenden allgemeinen Formel VII um
M(OH)a (VII)
in der M und a die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen. Demzufolge können die Polyolausgangsverbindungen difunktioneile, trifunfctionelle oder tetrafunktionelle Polyole sein, wie Äthylenglykol, Propylenglykol, Polyäthylenglykoläther , Neopentylglykol oder 2-A"thyl~l,3-hexan-diol. Des weiteren werden Triole, beispielsweise Trimethylolpropan, sowie Tetrole, wie Pentaerythrit, mit umfaßt.
Die halogenierte Oxysilan-Verbindung und das Polyol werden in Gegenwart eines basischen Halogenwasserstoff-Akzeptors umgesetzt. Als derartige Verbindungen eignen sich solche, die Halogenwasserstoff aufnehmen und dadurch die Bildung der erfindungsgemäßen Cluster-Verbindungen entsprechend den nachstehenden Gleichungen
709839/0637
(A) und (B) beschleunigen. Beispiele von bevorzugten Halogenwasserstoff-Akzeptoren sind stickstoffhaltige tertiäre organische Basen mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen, beispielsweise mit niederen Alkyl- oder Arylresten substituierte tertiäre Amine, wie Triäthylamin, Tributylamin, Pyridin, substituiertes Pyridin oder Ν,Ν-Dimethylanilin.
Die Bildung der neuen Cluster-Verbindungen vorliegender Erfindung unter Verwendung der vorgenannten Reaktionsteilnehmer kann durch die nachstehenden beiden Gleichungen veranschaulicht werden. Wenn eine halogenierte Oxysilan-Verbindung der allgemeinen Formel V verwendet wird, erhält man die Cluster-Verbindungen der allgemeinen Formel III:
aXSi/ÖSi(OR' )^75 + M(OH)a + aZ
H ^1/581 (OR' )^Λ + aZ - HX (A)
in der Z der basische Halogenwasserstoff-Akzeptor ist, wobei die anderen Reaktionsteilnehmer vorstehend ausführlicher beschrieben sind.
Wenn eine halogenierte Oxysilan-Verbindung der allgemeinen Formel VI verwendet wird, erhält man eine Cluster-Verbindung der allgemeinen Formel IV: -.--....
709839/0637
it
M(OH)a + aZ
J & + aZ .^- (Β)
Die vorstehenden Gleichungen weisen darauf hin, daß die Grundreaktion beim Verfahren zur Herstellung der Cluster-Verbindungen vorliegender Erfindung in einem Lösungsmittel durchgeführt wird. Obwohl ein Lösungsmittel nicht unbedingt erforderlich ist, dient es zur Verlangsamung der Reaktionsgeschwindigkeit und dadurch
zur Erleichterung der Abtrennung der Halogenwasserstoff-Akzeptor-Verbindung von der Cluster-Verbindung. Als Lösungsmittel geeignet ist Jedes nichtprotonische Lösungsmittel, das die Reaktionsteilnehmer löst und die Reaktion (ft) und die Reaktion (B)nicht stört.
Besondere geeignet sind Benzol, Toluol, Xylol, höhersiedende
Petroläther, andere Äther, wie Tetrahydrofuran, Dioxan und dergleichen.
Gewöhnlich wird etwa die stöchiometrische Menge oder ein geringer Überschuß über die stöchiometrische Menge an halogenierter
Oxysilan-Verbindung gegenüber dem Polyol eingesetzt, um die Bildung der Cluster-Verbindungen vorliegender Erfindung durchzuführen und die Vollständigkeit der erwünschten Umsetzung zu beschleunigen. Demzufolge werden etwa 0,5 bis etwa 5 Mol oder mehr halogenierte Oxysilan-Verbindung je Äquivalent des Polyols, vorzugsweise mindestens etwa 1 bis etwa 1,5 Mol halogenierte Oxysilan-Verbindung, eingesetzt. Der Ausdruck "Äquivalent" bedeutet
die Anzahl der OH-Gruppen, die erwünschtermaßen zu ersetzen sind. Die Gesamtmenge an Lösungsmittel beim erfindungsgemäßen Verfahren ist nicht kritisch; gute Ergebnisse erhält man mit etwa 5
bis etwa 50 Mol, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 30 Mol Lösungsmit-
709839/0637
tel je Mol halogenierte Oxysilan-Verbindung. Im allgemeinen, wenn ein Lösungsmittel verwendet wird, können etwa 0,5 bis etwa 10 Teile Lösungsmittel je Gewichtsteil Gesamtreaktionsgemisch, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 5 Teile Lösungsmittel je Gewichtsteil Gesamtreaktionsgemisch, verwendet werden. Der basische Halogenwasserstoff-Akzeptor wird vorzugsweise in einer stöchiometrischen Menge, bezogen auf die Menge an halogenierter Oxysilan-Verbindung, verwendet. Gewöhnlich werden etwa 0,7 bis etwa 5 Mol, vorzugsweise etwa 0,9 bis etwa 1,5 Mol, Halogenwasserstoff-Akzeptor je Mol halogenierte Oxysilan-Verbindung eingesetzt.
Die durch die Gleichungen (A) und (B) dargestellten Reaktionen kann man bei sehr niedriger, bei Raum- oder sogar bei sehr hoher Temperatur durchführen, vorausgesetzt, es ergeben sich keine Nachteile für die Reaktionsteilnehmer oder die Endprodukte. Demzufolge kann man die Reaktion bei -300C bis zur Rückflußtemperatur des niedrigstsiedenden Bestandteils, vorzugsweise jedoch bei etwa 0 bis etwa 1000C, durchführen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das Verfahren absatzweise, d.h. diskontinuierlich, bei niedriger Temperatur, z.B. -10 bis +200C, begonnen und bei höherer Temperatur zu Ende geführt. Man kann natürlich auch ein kontinuierliches Verfahren anwenden mit einer Anzahl von Reaktionsgefaßen, wobei beim ersten Reaktionsgefaß eine niedrige Temperatur und bei jedem weiteren eine höhere Temperatur herrscht. In jedem Fall kann man die Cluster-Verbindungen aus dem Endproduktgemisch durch Filtrieren, Destillieren oder andere übliche Trennverfahren abtrennen, wobei die Art der Abtrennung im wesentlichen von der gewünschten Reinheit des Endprodukts und seiner schließlichen Verwendung abhängt.
709839/0637
Die neuen Cluster-Verbindungen, die nach dem Verfahren vorliegender Erfindung erhalten werden, werden durch die vorstehenden allgemeinen Formeln I bis IV veranschaulicht und enthalten eine entsprechende Anzahl Siliciumatome, so daß sie ohne weitere Zusätze von Schmiermittelverbesserern gute Schmiereigenschaften besitzen. Außerdem sind die Siliciumatome durch eine beträchtliche Anzahl von sterisch gehinderten Alkylresten mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen vor dem Angriff von Wasser geschützt. Deshalb besitzen die erhaltenen Cluster-Verbindungen eine gute hydrolytische Stabilität, gute Schmiereigenschaften sowie niedrige Viskositätsindices (ASTM), wobei viele Cluster-Verbindungen einen Pourpoint von unter -40°C haben. Die Cluster-Verbindungen zeigen diese Eigenschaften sowohl in praktisch reiner Form als auch in den ungereinigten Mischungen mit Nebenprodukten, die bei den Reaktionen nach den Gleichungen (A) und (B) erhalten werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Ein 1-Liter-Dreihalskolben, der mit Rührer, Thermometer, Rückflußkühler und einem graduierten Tropftrichter ausgerüstet ist, wird mit 139 g (0,23 Mol) /Tsek.-C^H9O)3SiQT2Si-CH3 in 380 ml
Cl Benzol beschickt. Der Tropftrichter wird mit einer Lösung von 7*13 g (0,115 Mol) Äthylenglykol, 29,3 g (0,37 Mol) Pyridin und 35 ml Benzol gefüllt. Die Zugabe erfolgt bei etwa 300C, und ohne äußere Kühlung steigt die Temperatur auf etwa 40°C. Anschließend wird das gerührte Reaktionsgemisch 12 Stunden auf 75 bis 80°C erwärmt. Danach filtriert man abgeschiedenes Pyridin-hydrochlorid
709839/0637
ab, das etwa 90 bis 98 % der theoretischen Menge ausmacht. Der Rest wird durch Waschen der Benzollösung mit Wasser mittels 30minütigem Rühren mit 100 ml V/asser entfernt. Die organische Phase wird im Scheidetrichter von der wässrigen Phase abgetrennt, chloridfrei gewaschen und dann über Calciumchlorid oder Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Eindampfen unter vermindertem Druck erhält man etwa 134 g Rohprodukt, das in einer Vigreux-Kolonne fraktioniert destilliert wird, die man erwärmt, um Wärmeverluste bei den herrschenden hohen Destillationstemperaturen zu vermeiden.
Nach einem Vorlauf nicht umgesetzter Verbindungen im Siedebereich von l40 bis 248°C bei 0,01 Torr erhält man in einer Ausbeute von 77,3 % die gewünschte Verbindung vom Kp. 248 + 2°C bei 0,01 Torr.
25 = 1,4175
Analyse für Si6C52H118O18: Si (Ji) C GO H (Ji)
ber.s 14,04 52, 05 9,91
gef.: 14,11 52, 02 9,87
Beispiel- 2
Unter Verwendung der Vorrichtung und unter Anwendung des Verfahrens von Beispiel 1, jedoch durch Umsetzen von 52,05 g (0,06l Mol) ClSi/isek.-CjijHgOUSiQ/7·* in 100 ml Benzol mit einem Gemisch von 1,89 g (0,035 Mol) Äthylenglykol und 10 g (0,126 Mol) Pyridin erhält man nach dem Waschen und Entfernen der flüchtigen Nebenprodukte bis zu einer Siedetemperatur von 2800C bei 9 χ 10~2 Torr 15,75 g eines durchsichtigen Produkts mit den
709839/0637
nachstehenden· analytischen Daten:
Analyse für Si8C 74Hl66°26: Si (*) C (*) H {%)
ber.: 13, 24 52 ,38 9,86
gef.: 14, 1 51 ,98 "9,72
Die Fraktion, die in einer Ausbeute von 3»55 g bei einem Siedepunkt von 2800C bei 9 χ 10"^ Torr anfällt, hat die folgende Analyse: Si (#) C {$>) H {%) 13,5 52,28 9,52
Gesamtausbeute: 37*4 #·
Beispiel 3
Entsprechend dem Verfahren des Beispiels 1 werden 125 g (0,207 Mol) ClSi/Jsek'-C^H9O)5SiOZ2 in 300 ml Benzol mit 13,15 g (0,103 Mol) Äthyl-1,3-hexandiol und 17,65 g (0,223 Mol) Pyridin umgesetzt. Nach einem 12stündigen Erwärmen auf 60 bis 700C und dem üblichen Aufarbeiten erhält man 17*4 g der nachstehenden Verbindung
CH3 CH3 CH3
I I I
\(sek.-C4H9O) 3Si0] 2 Sl^2 (OCH2C C 0)
C2H5 C3H7
vom Kp. 256 bis 260°C/10~2 Torrj nD 25 = 1,4254,
Analyse für Si6C58H150O18: Si {%) C (#) H (#)
ber.: - 13*23 5^,25 10,20 . gef.: 13,24 . 54,11 10,09
709839/0637
Beispiel 4
Entsprechend dem Verfahren von Beispiel 1 werden 123,5 g (0,204 Mol) /(sek.-C^H9O)5SiQZ2SiCH5 in 300 ml Benzol mit 10,61 g
Cl -
(0,102 Mol) Neopentylglykol und 21 g (0,265 Mol) Pyridin in 8o ml Benzol bei 200C umgesetzt. Nach 12stündigem Erwärmen auf 8O0C und üblichem Aufarbeiten erhält man 72,2 g (= 57 % der Theorie) CH
/"(sek.-C^H9O)5SiQl Si 2 (OCHg)2C(CH,)2. Kp 260 bis 2650C bei
5 χ 10"' Torrj
nD 25 = 1,4198.
C (*) H (#) Si (#) ber.: 53,18 10,06 13,57 gef.: 53,39 10,06 13,53
Molekulargewicht: rbereohnet 1242, gefunden 1200- (mittels Dampfdruckosmometer).
Beispiel 5 Man setzt 96,24 g (0,144 Mol) </"(sek.-C
g5
■ Cl
mit 7,51 g (0,072 Mol) Neopentylglykol und l8,04 g (0,23 Mol) Pyridin in insgesamt 36O ml Benzol um und erhält 65,4 g
Kp. 272 bis 2750C bei 3 χ ΙΟ"2 Torrj
= 1,4451; Ausbeute: 66,4 %.
709839/0637
C OO 9 ti loL \
Π. \fO)
Si (
Analyse: 57, 14 9 ,45 12,33
ber.: 58, 5 ,33 12,11
gef.:
Molekulargewicht: berechnet 1366, gefunden 1300 (mittels Dampfdruckosmometer) .
Beispiel6
Umsetzung von H-zCSi^/Jsek.-C^HqOKSiOy2 mit Trimethylolpropan.
Cl
Entsprechend dem Verfahren des Beispiels 1 werden 133,5 g
(0,221 Mol) H,CSi/Tsek.-ChHQO)^SlOZ0 mit 9,87 g (0,074 Mol) Cl
: CH3CH2C(CH2OH)3 und 37,12 g (0,469 Mol) Pyridin in insgesamt 380 ml Benzol bei 250C umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird anschließend 12 Stunden auf 8o°C erwärmt. Nach dem Entfernen des Pyridin-hydrochlorids und nach Aufarbeiten erhält man durch fraktionierte Destillation 28,29 S der Diadditionsverbindung
CH2OH
CH3CH2C(CH2OSi</Jsek.-C^HgO)3Sip72CH3)2 vom '
Kp. 248 + 2°C bei β χ 10"5 Torr; nD 25 = 1,4230;
und 4l,92 g der gewünschten Triadditionsverbindung
H3C-CH2C [cHgOSi^Tsek.-C^HQOUSiOT'gCH^ vom
Kp. 54o°C bei 6 χ 10"3 Torr; Kp. 36O0C bei 8 χ 1O-2 Torr;
nD 25 =1,4252.
709839/0637
Analyse für die Si (*) C (*) η (:
13, 25 52 ,87 9,98
(a) Diadditionsverbindung 13, 38 52 ,81 9,86
C56H126°19Si6!
ber.:
gef.:
Molekulargewicht: berechnet 1272,-gefunden II05 (mittels Dampfdruckosmometer).
(b) Triadditionsverbindung
c8lHl82°27si9} si W c W H . . ber.: 13,73 52,84 9,96
gef.: 12,74 53,03 9,98
Molekulargewicht: berechnet 1841, gefunden 1735 (mittels Dampfdruckosmometer).
Beispiel 7
Umsetzung von CH^Si^Csek.-C^HgO),SiÖ7p mit Pentaerythrit.
Cl ·
Ein Dreihals-Reaktionskolben, der mit Rührer und Rückflußkühler ausgerüstet ist, wird mit 112,2 g (0,185 Mol)
CH,Si^[sek.-C^HqO),SiO72, 200 ml Toluol und 6,31 g-./{0,0456 Mol) Cl
C(CHpOH)h beschickt. Dann gibt man auf einmal 25 g Pyridin hinzu und erhitzt das gerührte Reaktionsgemisch unter Rückfluß. Nach 6 Stunden fügt man weitere 40 g Pyridin hinzu und setzt das Erhitzen 12 Stunden lang bei etwa 115°C fort. Das Pyridin-hydrochlorid bildet sich in gut filtrierbarer Form aus und kann deshalb abfiltriert werden. Nach dem üblichen Aufarbeiten und Entfernen der niedriger siedenden Nebenprodukte mittels fraktionier-
709839/0637
ter Destillation erhält man 45,5 g der Triadditionsverbindung
HOCH-ClCHg 0,01 Torr;
vom Kp. 295 bis 30O0C bei
^5- 1,4252. 8o°28si9: Si OO C <*) H W MoI.-
Gewicht
Analyse für C80H1 ber.: 13, 72 -: 52, 13 9,84 1843
gef.: 14, 25 52, 24 9,81 - ^1700
Die nach den vorstehenden Beispielen erhaltenen Verbindungen werden hinsichtlich ihrer Viskosität, ihres Verschleißes, ihres Peststoffgehaltes nach der Hydrolyse, ihres Gewichtsverlustes und ihres Flammpunktes untersucht, wie das aus der nachstehenden Tabelle hervorgeht. Die ASTM-Kurve, die auf Viskositätsmessungen bei 37j8°C und 98,9°C beruht, wird errechnet und als Anzeichen der Viskositätsänderung in bezug auf Temperaturänderungen angewendet . Für den Verschleißtest werden die Verbindungen 1 Stunde lang bei 75,5°C im Vierkugelapparat bei einer Geschwindigkeit von 1800 UpM einer Belastung von 40 kg Gewicht ausgesetzt. Der Hydrolysetest wird bei 98>9°C in Gegenwart von Wasser in einer Menge von einem Drittel, bezogen auf das Gewicht der untersuchten Verbindung, in Gegenwart eines Kupfermetall-Katalysators während einer Dauer von 100 Stunden durchgeführt. Im Ergebnis zeigt sich,, daß die Verbindungen vorliegender Erfindung sehr gute funktioneile Flüssigkeiten darstellen, wie aus der nachstehenden Tabelle hervorgeht.
709839/0637
Eigenschaften von verschiedenen Cluster-rVerbindungen ^/Jsek.-C^H^O)
Beispiel
Pour- Viskosität in cSt bei
point,0C 37,80C 98,90C
H3CSi
[OSi (sek.-C4H9O)3A
< -40
25,48
8,06
(OCH2CH2O)
[OSi (sek.-C4H9O)3] J2
J [(sek.-C4H9O)3Si0]3Si\ 2(OCH2CH2O)
< -40 1600
214r78
CH3X
3 CH3 CH3
(sek.-C4H9O)3SiO]2Si > (OCH2C C O)
J 2 C2H5 C3H7
< -40
49f4
(sek.-C4H9O)3Si0j 2Si
T3
(OCH2C-CH2O)
< -40
39f35
llr42
10,95
5 f [OSi (Se^-C4H9O)3]
[OSi(sek.-C4H9O)3]
CH3
(OCH2C-CH2O)
2 CH3
< -40 134,8 29, 12 .
6a CH3-CH2
HO-CH2-c/(CH2OSi[OSi(sek.-C4H9O)3]V2
< -40 38,49 9f 88
6b CH3CH2CJ CH2OSi [OSi (sek.-C4H9O) 3] 2CH3*l3 < -40 168,69 36, 61
7 HOCH2c|CH2OSi[OSi(sek.-C4H9O)3]2CH3\3 < -40 157,68 65
N> OO OJ
Portsetzung der Tabelle
co V
Beispiel
Verschleiß
in mm
Gewichtsverlust in;#' Flammbei 2050C purflct, '
' Hydrolysestabilität, % gebildete Feststoffe
0,66
1,06
4,68 215,5 0,03
9,42 215,5 0,05
10,1 212,8 0,07
3,45 212,8 0,012
1,76 218,3 0,007
6a 0f59 5,69 137 ,8 0,07
6b 0,6 2,76 221 ,1 0,02
7 0,56 3,98 •215 ,5
N) σ>
N> OP CO cn

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Oxysilan-Verbindungen der allgemeinen Formeln Γ und II
    R1
    O ί
    *_ O—Si— O—R1 O
    Q-Si-—O—
    ί R*—Ο—Si—Ο—R1
    I O
    R1
    -Si—0—R1 I · O
    CD
    O Ϊ
    Rr— O— Si—O— R1
    ί O
    -R
    Ο— Si-
    I ο
    *~ Ο—Si—Ο—R1 O
    Rf
    (H)
    in denen a den Wert 2, J oder k- hat, M ein geradkettiger oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest ist, der substituiert sein kann, und R und R1 gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome,
    709839/0637
    Alkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Aralkylreste bedeuten, mit der Maßgabe, daß mindestens die meisten Reste R1 sterisch gehinderte Alkylreste mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen sind.
    2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß M ein geradkettiger oder verzweigter Kohlenwasserst off rest ist, der oxyliert ist und substituiert sein kann, und R und R1 gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome, Allcyl- oder Alkenylreste mit 1 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen oder Aryl- oder- Aralkylreste mit etwa 6 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen bedeuten, mit der Maßgabe, daß mindestens die meisten Reste R1 sterisch gehinderte Alkylreste mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen sind.
    5. Verbindungen nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrzahl der Reste R1 sterisch gehinderte Alkylreste mit etwa 3 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen sind.
    4. Verbindungen nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß a den Wert 2 oder 5 hat, M ein Kohlenwasserstoffrest mit etwa 2 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen ist und R und R1 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff atome, Alkylreste mit 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen oder Aryl- oder Aralkylreste mit etwa 6 bis etwa 14 Kohlenstoffatomen bedeuten, mit der Maßgabe, daß mindestens die meisten Reste R1 sterisch gehinderte Alkylreste mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen sind.
    5. Verbindungen nach mindestens einem der vorstehenden An-
    709839/0637
    Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß M ein Kohlenwasserstoffrest mit etwa 4 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen ist und die Mehrzahl der Reste R1 sterisch gehinderte Alkylreste mit etwa 4 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen sind.
    6. Verbindungen nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß a den Wert 2 oder 3 hat, M ein Kohlenwasserstoffrest mit etwa 2 bis etwa l8 Kohlenstoffatomen ist und die Mehrzahl der Reste R1 sterisch gehinderte Alkylreste mit etwa j5 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen sind.
    7. . Verbindungen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß .· a den Wert 2 hat, M ein Kohlenwasserstoff rest mit etwa 4 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen ist und die Mehrzahl der Reste R! sterisch gehinderte Alkylreste mit etwa K bis etwa 12 Kohlenstoffatomen sind.
    8. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach den Ansprüchen 1 bis 7* dadurch gekennzeichnet, daß man ein Polyol der allgemeinen Formel M(OH)0, in der M und a die in Anspruch 1 ange-
    el
    gebenen Bedeutungen besitzen, mit etwa 0,5 bis etwa 3 Mol je Moläquivalent Polyol eines halogenieren Oxysilans einer der nachstehenden Formeln
    XSi/OSiCOR1)^ (V)
    oder
    XSiR^OSi(OR1) ./J2 (VI)
    in denen.X ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom ist und die anderen Variablen die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen be-
    70 98 39/0637
    sitzen, in Gegenwart von etwa 0,7 bis etwa 5 Mol eines basischen Halogenwasserstoff-Akzeptors, je Mol halogenierten Oxysilans, bei einer Temperatur von -300C bis etwa der Rückflußtemperatur des niedrigstsiedenden Bestandteils im Reaktionsgemisch umsetzt.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man ein halogeniertes Oxysilan der allgemeinen Formel V oder VI verwendet, in denen X ein Chlor-, Brom- oder Jodatom bedeutet. '
    10. Verfahren nach den Ansprüchen 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß man etwa 1 bis etwa 1,5 Mol halogeniertes Oxysilan je Äquivalent Polyol verwendet.
    11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man etwa 0,9 bis etwa 1,5 Mol basischen Halogenwasserstoff-Akzeptor je Mol halogeniertes Oxysilan verwendet.
    12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei 0 bis 1000C durchführt.
    IJ. Verwendung der Oxysilan-Verbindungen nach den Ansprüchen 1 bis 7 als hydraulische Flüssigkeiten oder in hydraulischen Flüssigkeiten.
    709839/0637
DE2642835A 1976-03-24 1976-09-23 Oxysilan-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Expired DE2642835C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/669,714 US3992429A (en) 1976-03-24 1976-03-24 Alkoxysilane multiple cluster compounds and their preparation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2642835A1 true DE2642835A1 (de) 1977-09-29
DE2642835B2 DE2642835B2 (de) 1979-10-11
DE2642835C3 DE2642835C3 (de) 1980-06-26

Family

ID=24687422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2642835A Expired DE2642835C3 (de) 1976-03-24 1976-09-23 Oxysilan-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3992429A (de)
JP (1) JPS52116425A (de)
AU (1) AU506547B2 (de)
BE (1) BE847396A (de)
BR (1) BR7606442A (de)
CA (1) CA1069917A (de)
DE (1) DE2642835C3 (de)
ES (1) ES451634A0 (de)
FR (1) FR2345456A1 (de)
GB (1) GB1525149A (de)
IT (1) IT1105530B (de)
MX (1) MX146421A (de)
NL (1) NL7610417A (de)
SE (1) SE7701728L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5543447A (en) * 1994-09-28 1996-08-06 Southwest Research Institute Stabilization of red amorphous phosphorus by ordered polymeric structures for the manufacture of non-emissive fire retardant plastics

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4137189A (en) * 1977-01-19 1979-01-30 Dow Corning Corporation Three component common hydraulic fluid comprising a non-linear siloxane fluid
US4175049A (en) * 1977-04-27 1979-11-20 Olin Corporation Functional fluid methods using alkoxysilane ester cluster compounds
US4058546A (en) * 1977-04-28 1977-11-15 Olin Corporation Alkoxysilane double cluster compounds with silicone bridges and their preparation and use
US4132664A (en) * 1977-05-20 1979-01-02 Olin Corporation Functional fluid method using alkoxysilane multiple cluster compounds
US4234441A (en) * 1979-04-27 1980-11-18 Olin Corporation Silicone oil compositions containing silicate cluster compounds
US4309520A (en) * 1980-01-28 1982-01-05 Dow Corning Corporation Silicone adhesive formulations
US4294713A (en) * 1980-03-31 1981-10-13 Olin Corporation Grease compositions containing selected shielded polysilicate compounds
US4579564A (en) * 1985-01-18 1986-04-01 Smith Robert S Polishing pad for a fine finish
DE4414653A1 (de) * 1993-05-13 1994-11-17 Gen Electric Schneller klebende Silicon-Klebstoffzusammensetzungen
DE4414982A1 (de) * 1993-05-13 1994-11-17 Gen Electric Silicon-Haftkleber-Zusammensetzungen
US5424384A (en) * 1994-05-10 1995-06-13 Dow Corning Corporation Curable organosiloxane compositions containing low temperature reactive adhesion additives
US5486565A (en) * 1994-12-02 1996-01-23 Dow Corning Corporation Organosilicon compounds and low temperature curing organosiloxane compositions containing same
US5973044A (en) * 1998-08-28 1999-10-26 Dow Corning Corporation Adhesion promoting organosilicon compositions
US6703120B1 (en) 1999-05-05 2004-03-09 3M Innovative Properties Company Silicone adhesives, articles, and methods
CN111518130B (zh) * 2020-05-28 2022-07-08 陕西科技大学 一种对称型长链硅氧烷磺酸基表面活性剂及其制备方法和应用
WO2022083852A1 (de) 2020-10-20 2022-04-28 Wacker Chemie Ag Polymere alkylsilikate
KR20230169324A (ko) 2021-05-05 2023-12-15 와커 헤미 아게 중합체 알킬 실리케이트의 혼합물

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2711418A (en) * 1950-01-06 1955-06-21 Hodges Res & Dev Company Mixtures of 2-ethylhexoxysiloxanes
US2727054A (en) * 1954-08-24 1955-12-13 California Research Corp Method of preparing silicate esters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5543447A (en) * 1994-09-28 1996-08-06 Southwest Research Institute Stabilization of red amorphous phosphorus by ordered polymeric structures for the manufacture of non-emissive fire retardant plastics

Also Published As

Publication number Publication date
MX146421A (es) 1982-06-25
FR2345456A1 (fr) 1977-10-21
IT1105530B (it) 1985-11-04
JPS52116425A (en) 1977-09-29
SE7701728L (sv) 1977-09-25
BE847396A (fr) 1977-04-18
US3992429A (en) 1976-11-16
AU506547B2 (en) 1980-01-10
NL7610417A (nl) 1977-09-27
GB1525149A (en) 1978-09-20
AU1751576A (en) 1978-03-23
DE2642835B2 (de) 1979-10-11
BR7606442A (pt) 1978-04-25
FR2345456B1 (de) 1980-07-04
DE2642835C3 (de) 1980-06-26
CA1069917A (en) 1980-01-15
ES451634A0 (es) 1977-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642833C3 (de) Oxysilan-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2642835A1 (de) Oxysilan-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2642811C3 (de) Oxysilanol-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3019075C2 (de) Siloxan und ihre Verwendung
DE2926133C2 (de) Siloxan und ihre Verwendung
DE2365272C2 (de)
US4058546A (en) Alkoxysilane double cluster compounds with silicone bridges and their preparation and use
DE2405274A1 (de) Schwefelhaltige komplexe
DE3020446C2 (de)
DE2828604C2 (de) Verfahren zur Reduktion von Phosphinoxiden
EP0424959A2 (de) Organosilylalkylaromaten
EP0348620A2 (de) Verfahren zur Herstellung ein- oder mehrfach substituierter organyloxysilylfunktioneller Thioharnstoffe und diese Verbindungen
EP0401684B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanen
DE1231240B (de) Verfahren zur Herstellung von Silylacylmetallocenen
DE2642834C2 (de) Chlorsiloxane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2915072C2 (de)
US4175049A (en) Functional fluid methods using alkoxysilane ester cluster compounds
US4086260A (en) Alkoxysilane ester cluster compounds and their preparation and use
DE2642670A1 (de) Syntheseverfahren fuer in 6-stellung substituierte 2,3-dimethoxy-5-methyl-1,4- benzochinone
DE1266301B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylhalogensilanen
DE2004837A1 (de) Pentacoordinative Siloxane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1154477B (de) Verfahren zur Herstellung von Nitro- oder Nitritogruppen enthaltenden Silanen
DE3508363A1 (de) Verfahren zur herstellung von organosilylcarbonaten
DE859162C (de) Verfahren zur Herstellung von Organosilanen
DE869955C (de) Verfahren zur Herstellung von Di-(trialkylsilylphenoxy)-dialkylsilanen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee