DE3030433A1 - Winkelgelenk - Google Patents

Winkelgelenk

Info

Publication number
DE3030433A1
DE3030433A1 DE19803030433 DE3030433A DE3030433A1 DE 3030433 A1 DE3030433 A1 DE 3030433A1 DE 19803030433 DE19803030433 DE 19803030433 DE 3030433 A DE3030433 A DE 3030433A DE 3030433 A1 DE3030433 A1 DE 3030433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
locking
joint according
recess
angle joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803030433
Other languages
English (en)
Other versions
DE3030433C2 (de
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suspa Compart AG
Original Assignee
Fritz Bauer and Sohne OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Bauer and Sohne OHG filed Critical Fritz Bauer and Sohne OHG
Priority to DE19803030433 priority Critical patent/DE3030433A1/de
Priority to FR8111600A priority patent/FR2490751B1/fr
Priority to JP56100736A priority patent/JPS5743014A/ja
Priority to GB8120972A priority patent/GB2082245B/en
Priority to US06/281,564 priority patent/US4527925A/en
Priority to IT23439/81A priority patent/IT1137848B/it
Publication of DE3030433A1 publication Critical patent/DE3030433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3030433C2 publication Critical patent/DE3030433C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0647Special features relating to adjustment for wear or play; Wear indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/01Traction couplings or hitches characterised by their type
    • B60D1/06Ball-and-socket hitches, e.g. constructional details, auxiliary devices, their arrangement on the vehicle
    • B60D1/065Ball-and-socket hitches, e.g. constructional details, auxiliary devices, their arrangement on the vehicle characterised by the hitch mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0685Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints
    • F16C11/069Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints with at least one separate part to retain the ball member in the socket; Quick-release systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/69Redundant disconnection blocking means
    • F16B2200/71Blocking disengagement of catches or keys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32803Separable socket sections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32811Spring-biased
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/60Biased catch or latch
    • Y10T403/602Biased catch or latch by separate spring
    • Y10T403/604Radially sliding catch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL-ING. DR: MAW*ED £AU
D-8500 NORNBERG »1 POSTFACH »1 04 80 LANGE ZEILE 30 TELEFON 0? 11 / 371 47 TELEX 06/23965
Nürnberg, den 11.08.80 R/Ba
Fritz Bauer + Söhne oHG, Industriestraße 12-14 85o3 Altdorf bei Nürnberg
"Winkelgelenk11
Die Erfindung betrifft ein Winkelgelenk gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 .
Bei einer derartigen aus der DE-AS 25 12 253 bekannten Art ist das Verriegelungsteil als elastischer Steg einstückig mit der aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Kugelpfanne ausgebildet. Beim Einschieben der Kugel des Kugelzapfens in die Ausnehmung wird dieser Steg senkrecht zur Einschubrichtung der Kugel ausgelenkt und legt sich nach dem völligen Einschieben der Kugel in die Ausnehmung elastisch hinter diese. Bei einer Ausziehbewegung der Kugel entgegen der Einschubrichtung würde dieser Steg in gleicher Weise elastisch ausgelenkt. Um dies zu verhindern, wird nach dem elastischen Einrasten der Kugel in die Ausnehmung in eine auf der abgewandten Seite des Steges ausgebildete Ausnehmung ein Füllstück eingetrieben, mittels dessen dieser elastische Steg in seiner Verriegelungsstellung fixiert wird. Der Hauptnachteil dieser Ausgestaltung der Kugelpfanne ist, gleichermaßen wie bei zahlreichen anderen Kugelpfannen, die durch
ein gesondertes Teil verschlossen werden müssen, der Arbeitsaufwand zum Eintreiben des Füllstücks. Das Füllstück kann verlorengehen. Der Monteur kann bei der Montage, da das Füllstück sehr klein ist, das Eintreiben überhaupt vergessen, wodurch ein Herauslösen des Kugelzapfens aus der Kugelpfanne möglich ist, was aus Sicherheitsgründen auf keinen Fall vorkommen darf. Schließlich ist die Herstellung dieser Kugelpfanne nicht günstig, da bereits beim Herausziehen des die Ausnehmung formenden Kerns der das Verriegelungsteil bildende elastische Steg verformt werden muß. Schließlich ist auch ein gewolltes Lösen des Kugelzapfens aus der Kugelpfanne sehr schwierig, da das Füllstück erst wieder aus der Kugelpfanne herausgetrieben werden muß.
Es erscheint denkbar, zur Reduktion der geschilderten Montageprobleme die Kugelpfanne mit einer halbkugelförmigen Ausnehmung mit anschließender Zylinderfläche zur öffnung hin zu versehen und auf der Außenfläche der Kugelpfanne eine diese umgreifende Blattfeder anzuordnen, die mit schräg nach innen umgebogenen Enden durch entsprechende Schräg-Schlitze in die Ausnehmung eingreift. Wenn die Kugel des Kugelzapfens in diese Ausnehmung eingeschoben wird, würden die Enden der Blattfeder unter Verspannung derselben durch die Schlitze herausgeschoben und nach dem vollständigen Einschieben der Kugel in die Ausnehmung diese teilweise hintergreifend in äie Ausnehmung zurückfedern. Eine solche Ausgestaltung wäre außerordentlich nachteilig, da Blattfedern nicht so genau gefertigt werden können, daß ein fester und damit klapperfreier Sitz der Kugel in der Kugelpfanne ge-
303JD433
währleistet wäre. Härtefehler bei den Blattfedern könnten im übrigen sehr leicht zu deren Brechen führen. Schließlich könnten sich die freien Enden der Blattfeder beim Herausschieben durch die Schräg-Schlitze in diesen verkeilen, wodurch ein Wiedereinrasten zumindest gefährdet wäre.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Winkelgelenk der gattungsgemäßen Art so auszugestalten, daß die Verriegelung der Kugel des Kugelzapfens in der Ausnehmung der Kugelpfanne selbsttätig erfolgt, gleichzeitig ein gewolltes Lösen der Verriegelung aber leicht möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht es, eine absolut feste und sichere Verriegelung der Kugel des Kugelzapfens in der Ausnehmung der Kugelpfanne dadurch zu erreichen, daß die Kugel durch die öffnung der Ausnehmung entsprechend der Einschubrichtung in diese eingeschoben wird, wobei das Verriegelungsteil gegen die Kraft der Verriegelungsfeder aus dem Einschubweg herausgeschoben wird. Nach dem völligen Einführen der Kugel in die Ausnehmung wird das Verriegelungsteil durch die Kraft der Verriegelungsfeder wieder in seine Ausgangslage, die der Verriegelungsstellung entspricht, geschoben, in der es die Kugel teilweise untergreift. Wenn die Kugel des Kugelzapfens entgegen der Einschubrichtung belastet wird, so wird hierdurch die Verriegelung immer fester, da sich die Verriegelung gleichermaßen selbst zuzieht. Ein gewolltes Lösen ist in der einfachsten Weise dadurch möglich, daß mittels eines spitzen Gegenstandes, der neben dem Kugelzapfen in die Ausnehmung eingeführt wird, das Verriegelungsteil gegen die Kraft der Feder in seine entriegelte Stellung gebracht wird.
Im Anspruch 2 ist ein Winkelbereich für den spitzen Winkel zwischen Einschubrichtung und Verschieberichtung des Verriegelungsteils angegeben, innerhalb dessen eine ausreichende Seitenbewegungskomponente des Verriegelungsteils senkrecht zur Einschubrichtung gegeben ist, innerhalb dessen andererseits aber die Kugel beim Einschieben das Verriegelungsteil noch verschiebt. Den durch Versuche gewonnenen optimalen Winkelbereich gibt der Anspruch 3 an.
Durch die Maßnahmen nach Anspruch 4 wird eine genau definierte Lage des Verriegelungsteils in der Verriegelungsstellung erreicht.
Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 5 wird erreicht, daß die Kugel in der Verriegelungsstellung wenigstens eine linienförmige Anlage am Verriegelungsteil hat.
Die Maßnahme nach Anspruch 6 bringt einerseits einen fertigungstechnischen Vorteil, da der Kern im Spritzwerkzeug zur Herstellung der Kugelpfanne nicht entgegen der Einschubrichtung, sondern unter einem spitzen Winkel hierzu herausgezogen werden kann, wodurch die gattungsgemäß vorhandene, dem Verriegelungsteil gegenüberliegende Anschlagschulter im vollen Material der Kugelpfanne ausgebildet werden kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß sie beim Entformen beschädigt wird. Andererseits wird gleichzeitig eine teiltrichterförmige Einführungsfläche für die Kugel geschaffen. Der Anspruch 7 gibt eine besonders günstige Winkellage für diese Seitenfläche an.
ORIGINAL INSPECTED
-3-
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 8 ist lediglich die Montage des Verriegelungsteils und einer einfachen kleinen, als Verriegelungsfeder dienenden Schraubenfeder notwendig. Die Ansprüche 9 und 1o geben einfache Festlegungen der Verriegelungsfeder in der Kugelpfanne wieder.
Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 11 wird eine besonders einfache Möglichkeit zum Herausziehen, d.h. Lösen des Verriegelungsteils angegeben. Eine andere Art der Ausgestaltung der Verriegelungsfeder gibt der Anspruch 12 wieder. Diese Ausgestaltung weist den Vorteil einer einfacheren Montage auf, was insbesondere durch die Maßnahmen nach den Ansprüchen 13 bis 15 bewirkt wird. Die Maßnahme nach dem Anspruch 16 resultiert als ganz besonderer Vorteil aus der erfindungsgemäßen Grundkonzeption, da eine Metallanlage naturgemäß besonders robust ist. Die Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 12 bis 16 ermöglichen auch eine blattfederartige Ausgestaltung der Verriegelungsfeder nach dem Anspruch 17. Diese allgemein als bügeiförmig bezeichnete Ausgestaltung der Verriegelungsfeder ermöglicht eine weitere Vereinfachung der Herstellung und Montage nach dem Anspruch 18.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung. Es zeigt
-40-
Fig. 1 ein Winkelgelenk gemäß der Erfindung, bestehend aus einer im vertikalen Längsschnitt dargestellten Kugelpfanne und einem Kugelzapfen vor dessen Montage in der Kugelpfanne,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Kugelpfanne entsprechend dem Sichtpfeil II in Fig. 1,
Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform einer Kugelpfanne in stark vergrößerter Darstellung,
Fig. 4 eine weitere Abwandlung der Kugelpfanne nach den Figuren 1 bis 3,
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kugel pfanne mit einer anderen Ausgestaltung einer Verriegelungsfeder,
Fig. 6 einen Teil-Querschnitt durch Fig. 5 gemäß der Schnittlinie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung der Kugelpfanne nach Fig. 5,
Fig. 8 eine abgewandelte Aus führungs form der Kugelpfanne nach den Figuren 5 bis 7 und
Fig. 9 eine weitere Abwandlung der Kugelpfanne nach den Figuren 5 bis 7.
ORiG/NÄL INSPECTED
:-:.·30?0433
In der Zeichnung sind mehrere Kugelpfannen von Winkelgelenken dargestellt, denen jeweils ein Kugelzapfen 1 zugeordnet ist. Der lediglich in Fig. 1 dargestellte Kugelzapfen 1 ist nach DIN 71 8o3 ausgebildet, so daß sich weitere Erläuterungen hierzu erübrigen.
Alle Kugelpfannen bestehen aus einem gestreckten, einseitig ausgebauchten Körper, in dessen nicht ausgebauchtem Bereich eine zylindrische Sacklochbohrung 2 ausgebildet ist, in die ein Zapfen 3, eine Stange o. dgl. eingeschoben werden kann, an dem bzw. der die Kugelpfanne zu befestigen ist. Die Befestigung zwischen Zapfen 3,'stange o. dgl. einerseits und Kugelpfanne andererseits erfolgt mittels eines Gewindes 4. In jeder Kugelpfanne ist eine zur Unterseite 5 hin offene kugelkalottenförmige Ausnehmung 6 ausgebildet, die zur Aufnahme der Kugel 7 des Kugelzapfens 1 dient. Wie sich aus Fig. 1 ergibt, ist die Einschubrichtung 8 des Kugelzapfens 1 in die Ausnehmung 6 senkrecht zur Längsachse der Kugelpfanne, auf der auch der Kugelmittelpunkt 1o der Ausnehmung 6 liegt. Die öffnung 11 der Ausnehmung zur Unterseite 5 hin ist in folgender Weise ausgebildet: Auf der dem Sackloch 2 abgewandten Seite mündet eine zylinderabschnittförmige Seitenfläche 12 tangential aus der Kugelfläche der Ausnehmung 6 zur Öffnung 11 in der Unterseite 5 der Kugelpfanne aus, die unter einem Winkel oL von etwa 2o° gegenüber der Einschubrichtung geneigt ist. Auf der gegenüberliegenden Seite, also benachbart zum Boden des Sackloches 2, ist die Kugelfläche der Ausnehmung 6 um einen Winkel β gegenüber der Längsachse 9 zur öffnung 11 hin weitergebildet, so daß eine Anlageschulter 13 gebildet ist. Zwischen der öffnung 11 und dieser Anlageschulter 13 ist eins ent-
gegen der Seitenfläche 12 geneigte, sich von der öffnung 11 zur Anlageschulter 13 hin verjüngende Einführfläche 14 ausgebildet. Der Winkel yä ist gleich oder geringfügig größer dem WinkeloC , keinesfalls aber kleiner als dieser. Diese Ausgestaltung macht es möglich, daß beim Spritzen der Kugelpfanne aus Kunststoff der zur Ausformung der Ausnehmung 6 mit Seitenfläche 12, Anlageschulter 13 und Einführfläche 14 erforderliche Kern unter dem Winkel oC aus der Ausnehmung 6 herausgezogen wird, so daß die Anlageschulter 13 als eine Anlageflache für die Kugel 7 des Kugelzapfens 1 im vollen Material der Kugelpfanne ausgebildet und beim Entformen nicht beschädigt werden kann.
Zur Halterung der Kugel 7 des Kugelzapfens 1 in der Ausnehmung 6 entgegen der Einschubrichtung 8 ist ein Verriegelungsteil 15 vorgesehen, das auf seiner zur Ausnehmung 6 hin offenen Seite mit einer zylinderabschnittsförmig ausgebildeten Anlagefläche 16 versehen ist, deren Radius r identisch dem Radius r der Kugelfläche der Ausnehmung 6 ist. Diese Anlagefläche ist unter einem WinkelO*" gegenüber der Einschubrichtung 8 geneigt, so daß die Anlagefläche 16 und die Anlageschulter 13 sich von der Ausnehmung 6 zur Öffnung 11 in der Unterseite 5 der Kugelpfanne zueinander Hin verjüngen. Wenn sich die Kugel 7 des Kugelzapfens 1 in der Ausnehmung 6 befindet, ist sie also durch die Anlageschulter 13 und die Anlagefläche 16 des Verriegelungsteils gegen ein Herausziehen entgegen der Einschubrichtung 8 gesichert. Das Verriegelungsteil ist in einer Führungsausnehmung 17 angeordnet, in der
-M-
es in der in der Zeichnung dargestellten Verriegelungsstellung gegen eine Anschlagschulter 18 anliegt, die ein weiteres Hineinschieben des Verriegelungsteils 15 in die Ausnehmung 6 in Richtung auf deren öffnung 11 hin verhindert. Die Verschieberichtung des Verriegelungsteils 15 in der Führungsausnehmung 17 ist parallel zur Anlagefläche 16, also unter dem Winkel^ zur Einschubrichtung 8 geneigt. An der Unterseite des Verriegelungsteils 15 ist eine zur öffnung 11 hin liegende Entriegelungsfläche 19 ausgebildet, gegen die die Kugel 7 des Kugelzapfens 1 beim Einschieben derselben in die Ausnehmung 6 entsprechend der Einschubrichtung 8 zur Anlage kommt, wodurch das Verriegelungsteil 15 vollständig in die Führungsausnehmung 17 hineingeschoben wird, so daß die Kugel 7 in die Ausnehmung 6 gelangen kann. Die Anlagefläche 16 verschwindet bei dieser Einschubbewegung vollständig in der Führungsausnehmung Nach dem Einschieben wird das Verriegelungsteil in noch zu schildernder Weise wieder in Richtung auf die öffnung 11 in die Ausnehmung 6 hineingeschoben, wodurch die Verriegelung der Kugel 7 in der Ausnehmung 6 erfolgt. Insoweit, als das Kugelgelenk bis hierher beschrieben ist, ist die Ausgestaltung bei allen Ausführungsbeispielen gleich; aus diesem Grunde werden auch insoweit in der Zeichnung aller Ausführungsbeispiele gleiche Bezugsziffern verwendet.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 ist die Führungsausnehmung 17 in der Kugelpfanne 2o nach oben hin offen. Das Verriegelungsteil 15 weist an seiner der Entriegelungsfläche 19 entgegengesetzten Seite einen Zentrierzapfen 21 auf, um den herum eine als vorgespannte Schraubenfeder ausgebildete Verriegelungsfeder 22 an-
-M-
geordnet ist. Diese Verriegelungsfeder 22 liegt einerseits gegen das Verriegelungsteil 15 und andererseits gegen einen die Führungsausnehmung 17 teilweise übergreifenden Anlagebund 23 an, der nach dem Einführen des Verriegelungsteils 15 und der Verriegelungsfeder in die Führungsausnehmung 17 durch thermische Verformung des zugeordneten Randbereiches hergestellt werden kann. Die Kugelpfanne 2o kann auf ihrem der öffnung 11, d.h. der Unterseite 5 gegenüberliegenden Rücken mit Versteifungsrippen 24 versehen sein.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 unterscheidet sich von dem nach den Figuren 1 und 2 nur dadurch, daß die Führungsausnehmung 17 an ihrer Oberseite mittels eines elastisch in nachgiebige Stege 25 an der Kugelpfanne 2o* eingerasteten Deckels 26 verschlossen ist, der gleichzeitig auch an seiner Innenseite die Anlage 23' für die Verriegelungsfeder 22 bildet. In diesem Fall ist der Zentrierzapfen 21' kürzer ausgebildet, da er ja auch bei einem völligen Einschieben des Verriegelungsteils 15 in die Führungsausnehmung 17 nicht gegen den Deckel 26 anstoßen darf.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist der Deckel 26'' mit einer mittigen öffnung 27 versehen, durch die der Zentrierzapfen 21'' herausragt. An seinem über den Deckel 26'· hinausstehenden Ende weist der Zentrierzapfen 21'" ein kleines,kugelförmiges oder ähnlich ausgestaltetes Griffteil 28 auf, mittels dessen das Verriegelungsteil 15 gegen die geringe Kraft der Verriegelungsfeder 22 in die Führungsausnehmung 17 hineingezogen werden kann, wodurch die Verriegelung der Kugel 7 in der Ausnehmung 6 und damit des Kugelzapfens 1 in der Kugelpfanne 2ο11 gelöst wird.
-A-
Bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 5 bis 9 ist die Verriegelungsfeder jeweils als Bügelfeder ausgebildet. Wie insbesondere die Figuren 5 und 6 zeigen, ist sie mittels eines widerhakenförmig ausgebildeten Halteteils 29 in einer im Querschnitt entsprechend ausgebildeten, zur Ausnehmung 6 hin offenen Halteausnehmung 3o dauerhaft befestigt. Die Halteausnehmung 3o ist parallel zur Führungsausnehmung 17 angeordnet, also ebenfalls unter dem Winkel ^f zur Einschubrichtung 8 angeordnet, so daß das gesamte aus Halteteil 29, Bügelfeder und Verriegelungsteil 15 bestehende Bauteil durch eine geradlinige Einschubbewegung in Richtung 31 montiert werden kann. Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 bis 7 ist die bügeiförmige Verriegelungsfeder 32 blattfederartig ausgebildet und zusammen mit dem Halteteil 29 und einem sich über die Verriegelungsfeder 32 im Abstand von dieser erstreckendes Abdeckteil 33 einstückig aus einem hartelastischen, thermoplastischen Kunststoff gespritzt. Die Verriegelungsfeder 32 liegt auf der Oberseite 34 der Kugelpfanne 35 auf. Eine Vorspannung dieser Verriegelungsfeder kann dadurch erreicht werden, daß sie in nicht montiertem Zustand näher zum Halteteil 29 hin verläuft. Eine Vorspannung dieser Verriegelungsfeder 32 erfolgt dann also bei der Montage, wobei sie durch die Anlage an der Oberseite 34 der Kugelpfanne 35 beim Einrasten des Halteteils 29 in der Halteausnehmung 3o entgegen der Richtung 31 ausgelenkt wird. Das Verriegelungsteil 15 ist bei diesem Ausführungsbeispiel mittels eines Nietenkopfes 36 an der Verriegelungsfeder 32 befestigt. Die Verbindung kann durch Annieten hergestellt werden oder aber auch durch Anspritzen des Verriegelungsteils 15 mit seinem Nieten-
kopf 36 bei der Herstellung der Verriegelungsfeder 32 mit Halteteil 29 und Abdeckteil 33. In der Kugelpfanne ist unterhalb des freien Endes der Verriegelungsfeder . ein schmaler Schlitz 37 ausgebildet, in dem ein kleiner Schraubenzieher oder ein anderer scharfer oder spitzer Gegenstand eingeschoben werden kann. Hiermit kann dann die Verriegelungsfeder 32 angehoben und damit das Verriegelungsteil 15 in die Führungsausnehmung 17 zur Entriegelung der Kugel in der Ausnehmung 6 gezogen werden.
Das Ausführungsbexspiel nach Fig. 8 ist dem Ausführungsbexspiel nach den Figuren 5 bis 7 sehr ähnlich. Es unterscheidet sich von diesen nur dadurch, daß die Verriegelungsfeder 32" nicht etwa geradlinig vom Halteteil 29 zum Verriegelungsteil 15 verläuft, sondern dieses übergreifend etwa entsprechend dem Verlauf des Abdeckteils von außen nach innen zurückgeführt ist. An diesem innen liegenden freien Ende 38 der Verriegelungsfeder 32' ist das Führungsteil 15 wiederum mit einem Nietkopf 36 befestigt. Am gemeinsamen äußeren Rand von Kugelpfanne 35' und Verriegelungsfeder 32* sind beide Teile abgerundet, so daß ein Schlitz 37' gebildet wird, in den ein spitzer oder scharfer Gegenstand zum Anheben der Verriegelungsfeder 32 und damit auch des Führungsteils 15 entgegen der Richtung 31 eingeschoben werden kann.
Bei allen bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen konnte das Verriegelungsteil 15 als an sich selbständiges Bauteil aus Metall hergestellt werden.
Bei dem Ausführungsbexspiel nach Fig. 9 ist die ■.Verriegelungsfeder 32'' gleichermaßen ausgebildet wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8. An ihrem inneren freien
-JIl -
Ende 38'' ist das Verriegelungsteil15 einstückig mitangespritzt. Wie bei dieser vergrößerten Darstellung erkennbar ist, kann der übergang der Halteausnehmung 3o in dem Rücken 39 der Kugelpfanne 35"' mit einer Ausrundung 4o versehen sein, so daß auch das Halteteil 29 zur Erzeugung elastischer Rückstellkräfte verformt werden kann.
Die Verriegelungsfedern 32 und 32' können selbstverständlich auch als Blattfedern aus Federstahl hergestellt sein.
Es ist nachzutragen, daß die Verriegelungsteile 15 bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1 bis 4 einwandfrei in der Führungsausnehmung 17 parallel zu sich selber verschoben werden können, da die als Schraubenfedern ausgebildeten Verriegelungsfedern 22 in der Verschieberichtung zusammengedrückt bzw. ausgedehnt werden.
Bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 8 und 9 ist eine geradlinige, also verkantungsfreie Verschiebung des Verriegelungsteils 15 in der Führungsausnehmung 17 dadurch sichergestellt, daß die Verriegelungsfeder 32' bzw. 32" von oben über das obere Ende des Verriegelungsteils 15 und dann im Bogen um etwa 18o zurückgebogen ist, wo sie erst im Bereich ihres inneren freien Endes 38 bzw. 38'· mit dem Verriegelungsteil 15 verbunden ist.
Bei der Ausführungsform nach den Figuren 5 bis 7 ist dieses Problem dadurch gelöst, daß die blattförmige Verriegelungsfeder 32 dort, wo sie von dem Nietkopf durchsetzt ist, mit einem sich in Längsrichtung der Verriegelungsfeder 32 erstreckenden Langloch 41 ver-
sehen ist, so daß entsprechende Querverschiebungen zwischen dem Verriegelungsteil 15 und der Verriegelungsfeder 32 möglich sind.

Claims (18)

  1. 3030433 PATENTANWALT DIPL-ING= DJ?. MANfRED-RAHJ
    D-8500 Nürnberg 9i postfach ?i Ο4βο lange zeile 30 telefon 0911/37147 telex 04/239*5
    Nürnberg, den 11.08.80 R/Ba
    Fritz Bauer + Söhne oHG, Industriestraße 12-14, 85o3 Altdorf b. Nürnberg
    Ansprüche
    (1.))Winkelgelenk, bestehend aus einer Kugelpfanne und einem in einer als Kugelsitz dienenden kugelkalottenförmigen Ausnehmung der Kugelpfanne mittels seiner Kugel schwenkbar gelagerten Kugelzapfen, wobei die Kugelpfanne auf einer Seite eine starre, einstückig mit ihr gebildete, die Kugel in in die Ausnehmung eingeschobenem Zustand teilweise hintergreifende Anlageschulter aufweist, und wobei der Anlageschulter gegenüberliegend ein Verriegelungsteil angeordnet ist, das die Kugel in eingeschobenem Zustand ebenfalls teilweise hintergreift und beim Einschieben der Kugel in Einschubrichtung in die Ausnehmung aus seiner Verriegeiungsstellung heraus bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsteil (15) in einer Führungsausnehmung (17) in der Kugelpfanne (2o, 2o', 35, 35', 35'') unter einem spitzen Winkel ( )f ) zur Einschubrichtung (8) verschiebbar angeordnet und mittels einer Verriegelungsfeder (22, 32, 32', 32'') entgegen der Einschubrichtung (8) in die Verriegelungsstellung gedrückt ist.
  2. 2.) Winkelgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze Winkel (γ ) zwischen Einschubrichtung (8) und Verschieberichtung des Verriegelungsteils (15) 15 bis 3o° beträgt.
  3. 3.) Winkelgelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze Winkel (tf) etwa 2o° beträgt.
  4. 4.) Winkelgelenk'nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsteil (15) in der Verriegelungsstellung gegen eine Anschlagschulter (18) in der Führungsausnehmung (17) anliegt.
  5. 5.) Winkelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kugel (7) des Kugelzapfens (2) teilweise hintergreifende Anlagefläche (16) des Verriegelungsteils (15) zylinderabschnitt sförmig mit einem Radius (r) ausgebildet ist, der identisch mit Radius (r) der Ausnehmung (6) ist.
  6. 6.) Winkelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Verriegelungsteils (15) eine zylinderabschnittsförmige Seitenfläche (12) tangential aus der Ausnehmung (6) zu ihrer öffnung (11) hin verläuft, die sich zur öffnung (11) hin entgegen der Einschubrichtung (8) unter einem spitzen Winkel (&L) erweitert.
  7. 7.) Winkelgelenk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze Winkel {(h>) zwischen Einschubrichtung (8) und Seitenfläche (12) 15 bis 25° beträgt.
  8. 8.) Winkelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsteil (15) mit einer vorgespannten Schraubenfeder als Verriegelungsfeder (22) belastet ist, die einerseits gegen das Verriegelungsteil (15) und andererseits gegen eine Anlage an der Kugelpfanne (2o, 2o') anliegt.
  9. 9.) Winkelgelenk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsfeder (22) gegen einen aus der Kugelpfanne (2o) ausgeformten Anlagebund (23) anliegt.
  10. 1o.) Winkelgelenk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsfeder (22) gegen einen die Führungsausnehmung (17) verschließenden Deckel (26) anliegt.
  11. 11.) Winkelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 1o, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Verriegelungsteil
    (15) ein aus der Führungsausnehmung (17) herausragendes Griffteil (28) angebracht ist.
  12. 12.) Winkelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsfeder (32, 32', 321') bügeiförmig ausgebildet und im Abstand von dem Verriegelungsteil (15) an der Kugelpfanne (35, 35', 35") befestigt ist.
  13. 13.) Winkelgelenk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsfeder (32, 32', 32'') mittels eines Halteteils (29) in einer angepaßten Halteausnehmung (3o) der Kugelpfanne (35, 351, 35'') dauerhaft befestigt ist.
    3U3U433
  14. 14.) Winkelgelenk nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (29) widerhakenförmig ausgebildet ist.
  15. 15.) Winkelgelenk nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsfeder (32, 32', 3211) und das Halteteil (29) einstückig ausgebildet sind.
  16. 16.) Winkelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsteil (15) als gesondertes Bauteil aus Metall besteht.
  17. 17.) Winkelgelenk nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsfeder (32, 32', 32·') blattfederartig ausgebildet ist.
  18. 18.) Winkelgelenk nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsteil (15) einstückig mit der Verriegelungsfeder (3211) ausgebildet ist.
DE19803030433 1980-08-12 1980-08-12 Winkelgelenk Granted DE3030433A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803030433 DE3030433A1 (de) 1980-08-12 1980-08-12 Winkelgelenk
FR8111600A FR2490751B1 (fr) 1980-08-12 1981-06-12 Articulation d'angle, notamment pour amortisseur pneumatique
JP56100736A JPS5743014A (en) 1980-08-12 1981-06-30 Angle joint
GB8120972A GB2082245B (en) 1980-08-12 1981-07-07 Angle or ball joint
US06/281,564 US4527925A (en) 1980-08-12 1981-07-08 Angle joint
IT23439/81A IT1137848B (it) 1980-08-12 1981-08-07 Snodo angolare con elemento di blocco

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803030433 DE3030433A1 (de) 1980-08-12 1980-08-12 Winkelgelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3030433A1 true DE3030433A1 (de) 1982-03-11
DE3030433C2 DE3030433C2 (de) 1989-05-11

Family

ID=6109430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803030433 Granted DE3030433A1 (de) 1980-08-12 1980-08-12 Winkelgelenk

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4527925A (de)
JP (1) JPS5743014A (de)
DE (1) DE3030433A1 (de)
FR (1) FR2490751B1 (de)
GB (1) GB2082245B (de)
IT (1) IT1137848B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8715953U1 (de) * 1987-12-02 1988-01-21 Springfix Gmbh, 7335 Salach, De
DE4430163A1 (de) * 1994-08-25 1995-11-16 Stabilus Gmbh Kugelgelenkbaugruppe
DE19638031A1 (de) * 1996-09-18 1998-04-02 Stabilus Gmbh Kugelgelenk, insbesondere für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE19713673A1 (de) * 1997-04-02 1998-05-28 Mannesmann Sachs Ag Lösbares Anbindungselement für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE4139940C2 (de) * 1991-12-04 2000-01-20 Stabilus Gmbh Schnellmontageanschluß für ein Kolben-Zylinder-Aggregat
DE19824530B4 (de) * 1997-06-06 2009-04-23 Stabilus Gmbh Kugelgelenk, insbesondere für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE102009017904A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605862A1 (de) * 1986-02-24 1987-08-27 Kammerer Gmbh M Kugelkopfkupplung fuer bowdenzuege
JPH0616793Y2 (ja) * 1988-12-26 1994-05-02 山野井精機株式会社 止め具とその係止構造体
GB8904811D0 (en) * 1989-03-02 1989-04-12 Pressbend Ltd Ball and socket joint
FR2650045B1 (fr) * 1989-07-18 1994-04-15 Vibrachoc Isolateur de vibrations et/ou de chocs, comportant un dispositif d'assemblage rapide
FR2703323B1 (fr) * 1993-04-01 1995-06-30 Europ Propulsion Dispositif de protection thermique, notamment pour engin aerospatial.
US5622729A (en) * 1994-04-19 1997-04-22 Axia Inc Corner finisher tool for applying mastic
US5562357A (en) * 1994-08-10 1996-10-08 Larry C. Y. Lee Snap-fit ball joint
US5833383A (en) * 1997-07-23 1998-11-10 Avm, Inc. Ball socket connector
US6290606B1 (en) 1997-09-19 2001-09-18 The Charles Machines Works, Inc. Polygonal ball drive system for earth auger
US6371425B2 (en) 1999-11-26 2002-04-16 Terrance J. Fidler Articulated mechanism
WO2001059347A2 (en) 2000-02-08 2001-08-16 Avm, Inc. Improved end connector assembly
DE10041265C5 (de) * 2000-08-23 2006-11-23 Stabilus Gmbh Kugelgelenkbaugruppe für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE10053819C2 (de) 2000-10-30 2002-10-31 Fte Automotive Gmbh Vorrichtung zur gelenkigen Verbindung eines Betätigungsorgans mit einer einen Kugelkopf aufweisenden Betätigungsstange
FR2823543B1 (fr) * 2001-04-11 2003-08-08 Spc France Dispositif de connexion mecanique et pompe incorporant un tel dispositif
US6698786B2 (en) * 2001-06-19 2004-03-02 Deere & Company Tractor with cargo box and removable hitch ball
JP4540896B2 (ja) * 2001-08-08 2010-09-08 カヤバ工業株式会社 ボールジョイント及びボールジョイントの成形方法
AT413026B (de) * 2004-01-30 2005-10-15 Josef Ing Scharmueller Zwangslenkungsmodul
US7461995B2 (en) * 2005-04-08 2008-12-09 Taco Metals, Inc. Socket retainer
US7461856B2 (en) * 2005-07-19 2008-12-09 Bernhardt Goettker Trailer coupler
DE102006020103B4 (de) * 2006-04-29 2016-02-11 Stabilus Gmbh Kugelgelenk
JP2010528932A (ja) * 2007-06-14 2010-08-26 ジョンソン・コントロールズ・ゲー・エム・ベー・ハー 特に衝突稼動型ヘッドレストを持つ車輌シート上の伝送手段のための結合/開放装置および車輌シート
US8177453B2 (en) * 2007-08-08 2012-05-15 Michael Cole Mechanical ball joint for finishing tools
US7722073B2 (en) * 2007-11-01 2010-05-25 Bernhardt Goettker Trailer coupler
US8235411B2 (en) 2008-10-13 2012-08-07 B&W Custom Truck Beds, Inc. Self-latching and locking trailer coupler
TW201030250A (en) * 2009-02-04 2010-08-16 Avermedia Information Inc Ball joint structure
US8366189B2 (en) 2009-12-16 2013-02-05 Johnson Controls Technology Company Coupling/uncoupling device for a transmission means in particular on a vehicle seat with a crash-active headrest and vehicle seat
US9103253B2 (en) * 2009-12-16 2015-08-11 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Thermal enhancer and hydrocarbon doser
US8276933B2 (en) * 2010-04-03 2012-10-02 Goettker Bernhardt P Self-latching trailer coupler
US20140131979A1 (en) * 2012-11-13 2014-05-15 Tie Down, Inc. Self Actuated Trailer Ball Hitch
US20140015226A1 (en) * 2011-06-29 2014-01-16 Tie Down, Inc. Trailer Ball Hitch with Recessed Lock Lever with Lever Latch
TW201408444A (zh) * 2012-08-29 2014-03-01 Hou-Fei Hu 六角扳手
US9050720B2 (en) * 2012-11-27 2015-06-09 Robert Melvin Hitch-coupling tool
US9387581B2 (en) * 2013-10-08 2016-07-12 Leland Stanford Davis, III Hitch coupling tool
US20200062057A1 (en) * 2018-08-21 2020-02-27 GM Global Technology Operations LLC Ball and socket assembly with clip retention system
US11364753B1 (en) 2020-12-23 2022-06-21 Korea Wheel Corporation Actuator coupler for hitch connection
US11623485B1 (en) * 2022-03-30 2023-04-11 Apex Global Solutions, Inc. Self-latching ball clamp coupler

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE483103C (de) * 1929-09-26 Fritz Faudi Loesbares Kugelgelenk
GB323976A (en) * 1929-03-21 1930-01-16 Edwin Bolton Ball linkage joints
US1919178A (en) * 1932-05-27 1933-07-18 Todd William Ball and socket joint
DE627401C (de) * 1934-08-17 1936-03-14 Xavier Vorbrueggen Kugelgelenk an Schaltgestaengen u. dgl.
FR879135A (fr) * 1941-10-06 1943-02-15 Embout à rotule à démontage rapide
DE1912738A1 (de) * 1969-03-13 1970-10-01 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Perfluor-alkylsulfonylfluoriden
DE2512253A1 (de) * 1975-03-20 1976-09-23 Itw Ateco Gmbh Gelenkpfanne fuer ein winkelgelenk

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1079531A (en) * 1910-12-03 1913-11-25 Firm Robert Bosch Ball-and-socket joint.
US2219955A (en) * 1939-09-25 1940-10-29 John L Gilmore Trailer hitch
GB659456A (en) * 1949-05-06 1951-10-24 Boden Davis Ltd Improvements in or relating to ball and socket couplings for trailer vehicles
GB664988A (en) * 1949-09-14 1952-01-16 Henry Edward Billington Improvements in vehicle couplings
GB717781A (en) * 1952-03-26 1954-11-03 Henry Edward Billington Improvements in vehicle couplings
GB857248A (en) * 1957-10-24 1960-12-29 Henry Edward Billington Improvements relating to vehicle coupling and draw gear
GB994180A (en) * 1961-06-13 1965-06-02 Peak Trailer & Chassis Ltd Improvements in or relating to couplings for trailer vehicles
GB1093054A (en) * 1964-04-18 1967-11-29 Harry Sylvester Bradley Improvements in couplings for trailer vehicles
FR1488479A (fr) * 1966-07-12 1967-07-13 Dispositif accouplant automatiquement un véhicule tracteur et sa remorque ainsi que leurs circuits de freinage respectifs
GB1122279A (en) * 1967-07-22 1968-08-07 Harry Sylvester Bradley An improvement in or relating to towing couplings for trailer vehicles
US4118131A (en) * 1975-04-12 1978-10-03 Stabilus Gmbh Pneumatic spring
US4225261A (en) * 1979-02-12 1980-09-30 Atwood Vacuum Machine Company Ball socket assembly with resilient locking key

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE483103C (de) * 1929-09-26 Fritz Faudi Loesbares Kugelgelenk
GB323976A (en) * 1929-03-21 1930-01-16 Edwin Bolton Ball linkage joints
US1919178A (en) * 1932-05-27 1933-07-18 Todd William Ball and socket joint
DE627401C (de) * 1934-08-17 1936-03-14 Xavier Vorbrueggen Kugelgelenk an Schaltgestaengen u. dgl.
FR879135A (fr) * 1941-10-06 1943-02-15 Embout à rotule à démontage rapide
DE1912738A1 (de) * 1969-03-13 1970-10-01 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Perfluor-alkylsulfonylfluoriden
DE2512253A1 (de) * 1975-03-20 1976-09-23 Itw Ateco Gmbh Gelenkpfanne fuer ein winkelgelenk

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8715953U1 (de) * 1987-12-02 1988-01-21 Springfix Gmbh, 7335 Salach, De
DE4139940C2 (de) * 1991-12-04 2000-01-20 Stabilus Gmbh Schnellmontageanschluß für ein Kolben-Zylinder-Aggregat
DE4430163A1 (de) * 1994-08-25 1995-11-16 Stabilus Gmbh Kugelgelenkbaugruppe
DE19638031A1 (de) * 1996-09-18 1998-04-02 Stabilus Gmbh Kugelgelenk, insbesondere für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE19638031C2 (de) * 1996-09-18 2001-05-10 Stabilus Gmbh Kugelgelenk, insbesondere für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE19713673A1 (de) * 1997-04-02 1998-05-28 Mannesmann Sachs Ag Lösbares Anbindungselement für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE19824530B4 (de) * 1997-06-06 2009-04-23 Stabilus Gmbh Kugelgelenk, insbesondere für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE102009017904A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5743014A (en) 1982-03-10
FR2490751B1 (fr) 1986-04-11
GB2082245B (en) 1984-08-08
US4527925A (en) 1985-07-09
IT8123439A0 (it) 1981-08-07
FR2490751A1 (fr) 1982-03-26
GB2082245A (en) 1982-03-03
IT1137848B (it) 1986-09-10
DE3030433C2 (de) 1989-05-11
JPH022005B2 (de) 1990-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3030433A1 (de) Winkelgelenk
DE3120971C2 (de)
EP0423441A2 (de) Hakenverschluss
DE2328412B2 (de) Befestigungseleme nt
DE2719325A1 (de) Sicherheitsgurt-verschluss
DE2512253A1 (de) Gelenkpfanne fuer ein winkelgelenk
EP3325825B1 (de) Clipkörper, clip und befestigungsanordnung
DE3119061A1 (de) Einstueck aus einem kunststoff gespritzte kugelpfanne fuer ein kugelgelenk
DE202017006937U1 (de) Clip zum Befestigen eines ersten Elements an einem zweiten Element
DE102011051567B4 (de) Steckverbindungsanordnung mit einem Kodierelement
DE2604325C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE3437930A1 (de) Steckbares verbindungselement
DE2947299C2 (de)
EP0131255B1 (de) Schloss für Sicherheitsgurte
DE3324762A1 (de) Befestigungselement zur loesbaren verbindung von aufeinandergeschichteten bauteilen
DE2735998A1 (de) Sicherheitsnadel
DE3142573C2 (de)
EP0791759A1 (de) Schnellverschluss
DE102008040848A1 (de) Wischerarm mit einer Wischerblattbefestigungseinrichtung
DE19727900C2 (de) Steckverbinder
DE8100674U1 (de) Verschlussklappe fuer schreibstifte mit federklipp
DE8615638U1 (de) Verbindungsbeschlag zur Herstellung einer unsichtbaren Verbindung von Teilen
DE202022106490U1 (de) Kodierbauteil und Kodierelement sowie Set aus Steckverbinder und Kodierbauteil
DE2532204A1 (de) Clipanordnung fuer ein schreibgeraet
DE3318798A1 (de) Drehgelenk, insbesondere deckelscharnier zwischen einem deckel und einem dosenteil fuer einen elektroanschluss

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SUSPA COMPART AG, 8503 ALTDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee