DE2947299C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2947299C2
DE2947299C2 DE2947299A DE2947299A DE2947299C2 DE 2947299 C2 DE2947299 C2 DE 2947299C2 DE 2947299 A DE2947299 A DE 2947299A DE 2947299 A DE2947299 A DE 2947299A DE 2947299 C2 DE2947299 C2 DE 2947299C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
connecting device
bore
screw
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2947299A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2947299A1 (de
Inventor
Robert Henry Gerrards Cross Buckinghamshire Gb Appleby
Peter Louis Ealing London Gb Cove
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TITUS TOOL CO Ltd LONDON GB
Original Assignee
TITUS TOOL CO Ltd LONDON GB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TITUS TOOL CO Ltd LONDON GB filed Critical TITUS TOOL CO Ltd LONDON GB
Publication of DE2947299A1 publication Critical patent/DE2947299A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2947299C2 publication Critical patent/DE2947299C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B12/2054Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with engaging screw threads as securing means for limiting movement
    • F16B12/2063Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with engaging screw threads as securing means for limiting movement with engaging screw threads as tightening means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B2012/106Connection bolts for connection fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B2012/2018Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion pin and drum securing device; drum has cam surface to engage the head of the pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B2012/2045Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion pin and drum securing device; drum has screw to engage the head of the pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B2012/2081Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion having a fitting providing slanted access for a screwdriver as actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Verbindung bezieht sich auf eine Verbindungsvorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von Platten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Verbindungsvorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von Platten, die in dem DE-GM 18 86 649 gezeigt ist, wird beispielsweise in der Möbelindustrie für zusammensetzbare Möbelstücke verwendet, die aus mehreren Teilen bestehen. Bei der Verbindungsvorrichtung wird ein Stift, der an einer ersten Platte befestigt ist, mit seinem von der ersten Platte hervorstehenden Kopfabschnitt in eine Ausnehmung eines Verbindungselementes, das an einer zweiten Platte angebracht ist, eingesetzt. Eine Spannschraube, die in dem Verbindungselement angeordnet ist, wird dann derart gedreht, daß sie mit dem Kopfabschnitt des Stiftes in Eingriff tritt und auf den Stift eine Kraft ausübt, die diesen in das Verbindungselement hineinzieht und auf diese Weise die beiden Platten gegeneinander spannt. Der Stift weist eine ringförmige Nut auf, die im Eingriffsbereich der Spannschraube eine größere Tiefe als in den übrigen Bereichen hat. Somit erfordert der Stift eine bestimmte Orientierung, so daß die Spannschraube in die Ausnehmung eingreifen kann. Für einen Benutzer ist es sehr umständlich, bei der Verbindung von Platten auf eine genaue Orientierung der Verbindungselemente achten zu müssen.
Darüber hinaus ist es bei der Verbindungsvorrichtung gemäß dem DE-GM 18 86 649 notwendig, die zu verbindenden Platten solange in ihrer Lage zu halten, bis die endgültige Verbindung mittels der Spannschraube bewirkt ist, da ansonsten eine Relativverschiebung zwischen den Platten auftreten und der Stift aus der Ausnehmung herausrutschen kann. Eine derartige Lagefixierung der Platten ist für einen Benutzer überaus mühsam sowie sehr zeitaufwendig und erfordert spezielle Lagefixierungsvorrichtungen, mittels der bewirkt werden muß, daß die Platten während der Ausbildung der Verbindung gegenseitig unverschieblich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine möglichst steife Verbindungsvorrichtung zu schaffen, mittels der Platten unter Vereinfachung der Montage miteinander verbunden werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäßen Maßnahmen führen nicht nur zu einer Anhebung der Verformungsfestigkeit des stopfenartigen Körpers, indem der Vorsprung als aussteifende Rippe fungiert, sondern sie schaffen die Voraussetzung für eine den Kraftfluß verbessernde Führung und Lagerung des Stiftes. Darüber hinaus kann der Teil des Kopfabschnittes, der mit dem Vorsprung und dem Spannelement in Eingriff tritt, nunmehr im wesentlichen symmetrisch zu seiner Längsachse ausgebildet sein, so daß es für einen Benutzer nicht notwendig ist, während der Montage der Verbindungsvorrichtung auf die Orientierung des Stiftes zu achten, wodurch eine einfache Handhabung der Verbindungsvorrichtung erreicht ist. Dabei ergibt sich der zusätzliche Vorteil, daß durch die erfindungsgemäße Ausbildung des vom Kopfabschnitt des Stiftes zu hintergreifenden Vorsprungs in der Bohrung des stopfenartigen Körpers bei Einsetzen des Stiftes in die Bohrung bereits eine vorläufige gegenseitige Lagefixierung der Platten erreicht werden kann, die eine unbeabsichtigte Relativbewegung der Platten verhindert. Auf diese Weise ist die Montage der Verbindungsvorrichtung zusätzlich vereinfacht.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Kopfabschnitt des Stiftes ein Anschlagelement aufweist, das einen bestimmten axialen Abstand vom im wesentlichen symmetrischen Teil des Kopfabschnitts hat und das Ausmaß begrenzt, bis zu dem der Stift in eine Platte eingeschraubt werden kann. Auf diese Weise kann der Kopfabschnitt des Stiftes genau positioniert werden, so daß das korrekte Hintergreifen des Vorsprungs beim Einsetzen des Kopfabschnitts in die Bohrung zuverlässig gewährleistet ist.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Weitere Ziele, Anwendungen und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen vollständig ersichtlich. Es zeigen
Fig. 1, 2 und 3 den grundsätzlichen Aufbau einer bekannten Verbindungsvorrichtung zum gegenseitigen Verbindung von Platten, bei der der Erfindungsgegenstand anwendbar ist,
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung in Schnittdarstellung,
Fig. 5 eine Darstellung des Körpers gemäß Fig. 4 in Richtung des Pfeiles A in Fig. 4,
Fig. 6 eine ausschnittsweise, vergrößerte Schnittdarstellung gemäß dem Schnitt VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7a eine Draufsicht auf den Kopf einer als Spannelement dienenden Schraube,
Fig. 7b eine Seitenansicht der Schraube in Richtung des Pfeiles B in Fig. 7a und
Fig. 7c eine Seitenansicht der Schraube in Richtung des Pfeiles C in Fig. 7a.
Im folgenden wird zunächst anhand der Fig. 1, 2 und 3 die Funktion einer Verbindungsvorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von Platten grundsätzlich erläutert.
Die Verbindungsvorrichtung umfaßt einen Stift 2 sowie ein Halteteil 8. Der Stift 2 ist in einen Rand einer ersten Platte 4 so eingeschraubt, daß sein Kopfabschnitt 6 vom Rand vorsteht. Das Halteteil 8 ist fest in eine Ausnehmung 10 in einer Seite einer zweiten Platte 12 eingesetzt. Ein Spannmechanismus im Halteteil 8 ermöglicht es, den Kopfabschnitt 6 des Stiftes 2 in das Innere des Halteteils 8 zu ziehen und auf diese Weise die zwei Platten 4 und 12 in der in Fig. 12 dargestellten Anordnung fest miteinander zu verbinden.
Der Stift 2 ist als Stahlschraube ausgebildet, deren Kopfabschnitt 6 einen Treibkopf 14, der mit einem Schlitz 15 versehen ist, der als einfacher Querschlitz oder als Kreuzschlitz ausgebildet ist und es ermöglicht, daß der Stift 2 mittels eines Schraubenziehers in die erste Platte 4 eingeschraubt werden kann, einen mittleren Schaftabschnitt 16 sowie einen einstückig angeformten oder getrennt ausgebildeten Schulterring 18, der als Anschlagelement wirkt und einen bestimmten Abstand vom Treibkopf 14 hat. Der Schulterring 18 sorgt dafür, daß dann, wenn der Stift 2 bzw. die Schraube bis zum Schulterring 18 in die erste Platte 4 geschraubt ist, die Unterseite des Treibkopfes 14 immer einen bestimmten Abstand vom Rand der Platte 4 hat. Ein getrennt ausgebildeter Schulterring 18 ist vorteilhaft, da er sich frei drehen kann und daher beim Einschrauben des Stiftes 2 in den Plattenrand nicht auf dem Plattenrand reibt und diesen möglicherweise beschädigt.
Das Halteteil 8 ist ausführlicher in Fig. 1 dargestellt. Es umfaßt einen aus Kunststoffmaterial geformten stopfenartigen Körper 20, der eine äußere zylindrische Wand 22 aufweist, die mit äußeren Rippen 24 bzw. Vorsprüngen versehen ist, die sich in die Wand der Ausnehmung 10 einkrallen, wenn der Körper 20 in die Ausnehmung 10 gedrückt wird.
Der Körper 20 ist mit zwei sich schneidenden Bohrungen bzw. Löchern 62 und 64 versehen. Die Bohrung 62 nimmt den Kopfabschnitt 6 des Stiftes 2 auf, und die Bohrung 64 ist mit einem Innengewinde versehen, das in Eingriff mit dem Außengewinde eines beispielsweise als Madenschraube ausgebildeten Spannelementes 66 steht, das an seinem oberen Ende einen Schlitz 68 aufweist.
Wenn der Kopfabschnitt 6 des Stiftes 2 lose in die Bohrung 62 eingesetzt worden ist, wird das Spannelement bzw. die Madenschraube 66 in die Bohrung 64 geschraubt, so daß ihr vorderes Ende in Berührung mit der Unterseite eines Teils des Kopfabschnittes 6 des Stiftes 2 tritt. Wenn dann die Madenschraube 66 weitergedreht wird, wird dadurch der Kopfabschnitt 6 in den Körper 20 gezogen, so daß auf diese Weise die Verbindung festgezogen wird. Die Madenschraube 66 weist in ihrer Stirnfläche am vorderen Ende eine Ausnehmung 70 auf, so daß der Kontaktdruck zwischen der Madenschraube 66 und dem Teil des Kopfabschnittes 6 des Stiftes 2 auf eine größere Fläche verteilt ist.
Die in Fig. 2 dargestellte Madenschraube 66 hat ein verhältnismäßig feines Gewinde. Alternativ kann sie, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, ein Gewinde mit großer Steigung haben, beispielsweise ein Gewinde, bei dem nur zwei Umdrehungen für eine Verschiebung um die gesamte Länge der Madenschraube 66 notwendig ist. Ferner kann das Gewinde der Madenschraube 66, wie dies ebenfalls in Fig. 3 dargestellt ist, als Doppelgewinde bzw. zweigängiges Gewinde ausgebildet sein. Die Innenseite der Bohrung 64 ist mit einem zum Gewinde der Madenschraube 66 passenden Gewinde versehen. Gemäß Fig. 3 bewegt sich daher die Madenschraube 66 um ihre gesamte Länge, wenn sie um zwei Umdrehungen gedreht wird. Bei verhältnismäßig lang ausgebildetem Gewindegrund können die Gewindegänge auch an der Wand der Bohrung 64 ausgebildet sein, wobei dann die entsprechenden Nuten auf der Außenseite der Madenschraube 66 ausgebildet sind.
Die Madenschraube kann so ausgebildet sein, daß sie lediglich einen Gewindegang über ihre gesamte Länge hat. In der Regel ist es zweckmäßig, wenn das Gewinde vier oder weniger und vorzugsweise zwei oder weniger Gewindegänge hat, wenn die Länge der Madenschraube ungefähr gleich ihrem Kerndurchmesser ist. Auch wenn die Schraube nicht dieses Abmessungsverhältnis aufweist, ist ein ähnlicher Bereich der Anzahl der Gewindegänge günstig.
Im folgenden wird auf das in den Fig. 4 bis 7c dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung eingegangen, wobei für mit der vorstehend beschriebenen Verbindungsvorrichtung übereinstimmende Merkmale und Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet sind. Die übereinstimmenden Merkmale und Elemente werden im folgenden nicht nochmals im Detail beschrieben.
Der in den Fig. 4 und 5 dargestellte Körper 20 ist ein Kunststofformteil und besteht aus zwei Hälften, die mittels einer dünnen Brücke bzw. eines Scharniers 71 aus Kunststoff miteinander verbunden sind, so daß ein stopfenartiger Körper entsteht, der im wesentlichen gleich dem in Fig. 1 dargestellten Körper ist, wenn die zwei Hälften um das Scharnier 71 nach oben aus der Zeichenebene von Fig. 4 heraus bzw. nach oben in der Zeichenebene von Fig. 5 zusammengeklappt werden. In diesem Zustand liegen ebene Flächen 72 a und 72 b, ebene Flächen 74 a und 74 b sowie ebene Flächen 76 a und 76 b, die sämtlich in der Trennebene zwischen den zwei Hälften angeordnet sind, jeweils aneinander.
Aus den Fig. 4 und 5 ist erkennbar, daß die Bohrung 62 axial geteilt ist, wobei eine Hälfte in einer der Körperhälften und die andere Hälfte in der anderen der Körperhälften ausgebildet ist. Innerhalb der Bohrung 62 ist ein radial nach innen ragender Vorsprung angeformt, der aus zwei zueinander passenden Vorsprungshälften 78 a und 78 b besteht. Der Vorsprung ist gekrümmt ausgebildet und verjüngt sich in Richtung zu seinen beiden Enden, wie es Fig. 5 deutlich zeigt. Die Vorsprungshälften 78 a und 78 b bilden zusammen mit Stirnwandabschnitten 80 a und 80 b eine konvergierende Tasche zwischen dem Vorsprung und der Stirnwand, in die der symmetrische Teil des Kopfabschnittes 6 des Stiftes 2 gedrückt wird, wenn die Verbindung angezogen wird (der Stift 2 ist in Fig. 4 strichpunktiert eingezeichnet). Dies führt zu einer festeren Verbindung und erhöht insbesondere den Widerstand gegen Spannungen, die auftreten, wenn die Platten 4 bzw. 12 winkelig zueinander gezogen werden. Darüberhinaus bilden die Vorsprungshälften 78 a und 78 b eine Verstärkung, die die zylindrische Wand des Körpers 20 vor dem Brechen schützt, wenn die Verbindungsvorrichtung stark überbeansprucht wird. Ferner bildet die Vorsprungshälfte 78 a einen Materialbereich, in dem ein Loch 82 ausgebildet werden kann, das dazu dient, einen Stift bzw. Dorn 84 aufzunehmen, wenn die beiden Körperhälften zur Bildung des stopfenförmigen Körpers 20 zusammengelegt werden, so daß der Stift 84 in Verbindung mit dem Loch 82 als Paß- und Führungsstift dient. Der Stift 84 ist an derjenigen Fläche der Vorsprungshälfte 78 b angeformt, die in der Trennebene der Körperhälften liegt, wie dies rechts in den Fig. 4 und 5 erkennbar ist.
Ein weiteres Merkmal der in den Fig. 4 bis 7c dargestellten Ausführungsform ist in den Fig. 5 und 6 erkennbar und besteht darin, daß zwischen den Rippen 24 auf der Außenseite des Körpers 20 tiefe Schlitze bzw. Ausnehmungen 86 ausgebildet sind, die den Rippen 24 eine gewisse Nachgiebigkeit verleihen. Diese Nachgiebigkeit hat den Vorteil, daß die Rippen 24 etwas ausgelenkt werden können, wenn der Körper 20 in die Ausnehmung 10 in der zweiten Platte 12 gedrückt wird, so daß das Einsetzen vereinfacht ist. Danach nehmen die Rippen 24 wieder ihre ursprüngliche Lage ein, und es ist festgestellt worden, daß ihre Klemmwirkung nicht nennenswert beeinträchtigt ist. In Fig. 6 ist erkennbar, daß die Ränder der Rippen 24 unsymmetrisch ausgebildet sind. Die Einsetzrichtung des Körpers ist derart, daß er in Fig. 6 zum Einsetzen nach unten gedrückt werden müßte. Die Ausnehmungen 86 haben ferner den wirtschaftlichen Vorteil, daß die zum Formen des Körpers 20 benötigte Materialmenge verringert ist.
Auch die Bohrung 64 ist axial geteilt zwischen den zwei Körperhälften, wobei das Innengewinde der Bohrung 64 aus zwei Gewindenutabschnitten 88 a und 90 a in der einen Körperhälfte und aus zwei Gewindenutabschnitten 88 b und 90 b in der anderen Körperhälfte besteht. In Fig. 4 ist gestrichelt eingezeichnet, welche Lage die Gewindenutabschnitte 88 b und 90 b bezüglich der Gewindenutabschnitte 88 a und 90 a bei zusammengeklapptem Körper einnehmen (linke Seite von Fig. 4) und welche Lage die Gewindenutabschnitte 88 a und 90 a bezüglich der Gewindenutabschnitte 88 b und 90 b bei zusammengeklapptem Körper einnehmen (rechte Seite von Fig. 4). Wenn die zwei Körperhälften zusammengeklappt sind, bilden die Gewindenutabschnitte 88 a, 88 b, 90 a und 90 b zusammen ein eingängiges Gewinde mit zwei vollständigen Gewindegängen bzw. Umdrehungen, das an beiden Enden durch Anschlagflächen begrenzt ist. Die rechte Seite von Fig. 4 zeigt, daß das obere Ende 88 c des Gewindenutabschnittes 88 b offen ausgebildet ist. Wenn die beiden Körperhälften zusammengeklappt werden, wird jedoch das Ende 88 c des Gewindenutabschnittes von einem Flächenabschnitt 88 d (siehe linke Seite von Fig. 4) geschlossen, so daß dieser Flächenabschnitt 88 d eine der Anschlagflächen am Gewindeende bildet. Ein auf der rechten Seite von Fig. 4 dargestellter Flächenabschnitt 90 d wirkt auf entsprechende Weise mit dem offenen Ende 90 c des Gewindenutabschnittes 90 a (siehe linke Seite von Fig. 4) zusammen und bildet eine Anschlagfläche, die das andere Ende des Gewindes begrenzt, wenn die zwei Körperhälften geschlossen sind.
Die Fig. 7a, 7b und 7c zeigen ein Spannelement bzw. eine Schraube, das bzw. die besonders zur Anwendung in Verbindung mit dem unter Bezugnahme auf die Fig. 4 bis 6 beschriebenen Körper 20 geeignet ist. Die Schraube ist ein einstückiges Form- oder Gußteil aus einem festen, geeigneten Kunststoffmaterial oder Metall.
Wie bei den einleitend beschriebenen Ausführungsbeispielen weist die Schraube einen Schlitz 68 an ihrem oberen Ende sowie eine gerundete Ausnehmung 70 an ihrem unteren Ende auf. Die Schraube ist mit einem einzigen Gewindegang 92 versehen, der ein im wesentlichen rechtwinkeliges Gewindeprofil hat und sich über 360°C oder etwas weniger um den Kern der Schraube erstreckt sowie an seinen beiden Enden in im wesentlichen ebenen Anschlagflächen 94 und 96 endet.
Wenn diese Schraube im Körper 20 angeordnet ist und mit dem vorstehend bereits beschriebenen Gewinde zusammenwirkt, kann sie sich um eine einer ganzen Umdrehung entsprechende Strecke zwischen ihrer äußersten Anschlagstellung, in der die Anschlagfläche 94 an der Schraube in Berührung mit dem Flächenabschnitt 90 d steht, und ihrer innersten Anschlagstellung bewegen, in der die Anschlagfläche 96 der Schraube in Berührung mit dem Flächenabschnitt 88 d steht.
Eine starke Person kann die Verbindungsvorrichtung so kräftig anziehen, daß Beschädigungen hervorgerufen werden könnten. Um dies zu verhindern, liegt die innerste Anschlagstellung derart, daß bei einer Verbindungsvorrichtung, die genau in der Mitte der Herstellungstoleranzen liegt, die Sollstellung, in der die Verbindungsvorrichtung vollständig angezogen ist, erreicht wird, wenn die Schraube sich noch eine achtel Umdrehung vor der innersten Anschlagstellung befindet. Wenn die Schraube um diese achtel Umdrehung zu fest bis zur Anschlagstellung angezogen wird, werden keine Beschädigungen verursacht. Die äußerste Anschlagstellung bewirkt, daß die Schraube nicht aus der Bohrung 64 herausgeschraubt werden kann, sobald der Körper 20 mit der darin angeordneten Schraube zusammengeklappt bzw. zusammengelegt worden ist.
Die in den Fig. 7a bis 7c dargestellte spezielle Schraube kann mittels einer Form geformt oder gegossen werden, die aus zwei Formhälften besteht, die voneinander in Richtung der Schraubenachse und entlang einer Trennlinie getrennt werden können, die durch eine dicke, strichpunktierte Linie in Fig. 7b dargestellt ist und entlang der Außenseite des einzigen Gewindeganges des Gewindes verläuft sowie durch einen Trennlinienabschnitt vervollständigt wird, der die benachbarten Ecken der Anschlagflächen 94 und 96 verbindet und entlang der Oberfläche des Kerns der Schraube verläuft.
Vorzugsweise wird die Schraube so geformt oder gegossen, daß entlang dem vorstehend beschriebenen Trennlinienabschnitt absichtlich ein Guß- oder Preßgrat 98 stehengelassen wird. Beim Zusammenbau kann die Schraube dann in ihre Bohrung so eingesetzt werden, daß der Gußgrat 98 an einem Flächenabschnitt 100 (siehe linke Seite von Fig. 4) anliegt, wobei der Gußgrat 98 dann zwischen diesem Flächenabschnitt 100 und dem zugehörigen Flächenabschnitt an der anderen Körperhälfte eingeklemmt wird, wenn die beiden Körperhälften geschlossen werden. Dadurch ist dafür gesorgt, daß sich die Schraube in ihrer Bohrung nicht aufgrund von Vibrationen oder Stößen während des Transportes drehen kann, was bei den Spannelementen zahlreicher herkömmlicher Verbindungsvorrichtungen der Fall ist, so daß die Schraube zwangsläufig immer ihre richtige Stellung einnimmt, in der der Stift 2 unbehindert in den Körper 20 eingeführt werden kann. Wenn dann danach die Schraube angezogen wird, wird der Gußgrat 98 abgebrochen.
Der Körper 20 weist ferner zwei Schlitzabschnitte 100 a und 100 b auf, die beim fertig zusammengeklappten Körper 20 einen ununterbrochenen Schlitz bilden, der sich entlang derjenigen Seite des Körpers 20 erstreckt, die mit der Oberfläche der zweiten Platte 12 bündig liegt. Der Zweck des Schlitzes liegt darin, eine Zunge oder einen Keil an einem speziellen, mit der Verbindungsvorrichtung zusammenwirkenden Beschlag aufzunehmen, der dann angewendet werden kann, wenn die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung dazu dient, eine Schiene oder einen Riegel zwischen zwei Endplatten zu befestigen, wobei an jedem Ende der Schiene bzw. des Riegels eine Verbindungsvorrichtung zur Anwendung kommt. In diesem Fall besteht die Möglichkeit, daß die Schiene bzw. der Riegel verdreht bzw. verbogen wird, wobei der Eingriff der Zunge bzw. des Keils mit den Schlitzabschnitten 100 a und 100 b dem entgegenwirkt.
Der Kerndurchmesser der Schraube gemäß den Fig. 7a bis 7c kann auf einer Seite des einzigen Gewindeganges etwas größer als auf der anderen Seite sein, wobei der Durchmesser der Bohrung 64, in die die Schraube eingesetzt wird, in entsprechender Weise gestuft ist. Dies sorgt dafür, daß die Schraube nur dann in den Körper 20 eingesetzt werden kann und daß der Körper 20 nur dann vollständig geschlossen werden kann, wenn die Schraube mit dem richtigen Ende voran eingesetzt worden ist.
Die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von Platten von Möbeln oder dergleichen umfaßt somit im wesentlichen einen Stift 2 in Form einer Stahlschraube mit einem üblichen Gewinde am Schaft, wobei dieses Gewinde ein übliches Standardgewinde für Holzschrauben und Spannplattenschrauben sein kann. Der Stift 2 wird in einen Rand einer ersten Platte 4 eingeschraubt. Da der Stift 2 zu seiner Längsmittellinie symmetrisch ist, ist seine Drehstellung unerheblich. Das andere Element der Verbindungsvorrichtung ist ein Halteteil 8, das in eine Ausnehmung 10 in der Seite einer zweiten Platte 12 eingesetzt wird. In das Halteteil 8 ist ein Spannelement, vorzugsweise eine Madenschraube 66, eingeschraubt, die gegen einen Teil eines Kopfabschnitts des Stiftes 2 drückt und dadurch die beiden Platten 4 und 12 zusammenspannt. Der Stift 2 kann mit geringen Kosten auf üblichen Herstellungsmaschinen hergestellt werden, braucht keine bestimmte Ausrichtung zu haben, weist einen Schulterring 18 auf, der selbsttätig für korrekte axiale Stellung sorgt, ist verhältnismäßig dünn, so daß wenig Gefahr besteht, daß der Rand der Platte 4 ausbricht, und braucht nicht gekröpft zu sein, um für verhältnismäßig dünne Platten 4 verwendbar zu sein.

Claims (12)

1. Verbindungsvorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von Platten mit einem Stift, der an einer ersten Platte derart befestigbar ist, daß ein Kopfabschnitt des Stiftes aus der ersten Platte hervorragt, einem Halteteil, das in eine Ausnehmung einer zweiten Platte einsetzbar ist und einen stopfenartigen Körper aufweist, der an seiner nach außen gerichteten Oberfläche mit einer Bohrung zur Aufnahme des Kopfabschnittes des Stiftes versehen ist, und einem Spannelement, das innerhalb des Körpers nahe der Bohrung derart angeordnet ist, daß es von der Oberfläche des Körpers zugänglich und so betätigbar ist, daß es auf eine Seite eines Teils des Kopfabschnittes eine Kraft ausübt, die diesen in den Körper hineinzieht, so daß die Verbindung zwischen den Platten festgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (20) einen in die Bohrung (62) hineinragenden Vorsprung (78 a, 78 b) aufweist, der so angeordnet und dimensioniert ist, daß ihn der Teil (14) des Kopfabschnitts (6) bei dessen Einsetzen in die Bohrung (62) auf einer zweiten, dem Spannelement (66) gegenüberliegenden Seite hintergreifen kann, und daß zumindest der Teil (14) des Kopfabschnitts (6) bezüglich der Längsachse des Stiftes (2) im wesentlichen symmetrisch ausgebildet ist.
2. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (2) ein Anschlagelement (18) aufweist, das in bestimmtem axialen Abstand zu dem Teil (14) des Kopfabschnitts (6) angeordnet ist und das Ausmaß begrenzt, um das der Stift (2) in die erste Platte (4) einschraubbar ist.
3. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement ein Schulterring (18) ist, der relativ zu dem Stift (2) frei drehbar ist.
4. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (78 a, 78 b) einen schrägen Oberflächenabschnitt zum Eingriff mit dem Stift (2) aufweist.
5. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (62) eine Stirnwand (80 a, 80 b) hat, die zusammen mit dem Vorsprung (78 a, 78 b) eine konvergierende Tasche bildet.
6. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (20) ein aus zwei Körperhälften bestehendes Kunststofformteil ist, wobei die Bohrung (62) und der Vorsprung (78 a, 78 b) teilweise in der einen Körperhälfte und teilweise in der anderen Körperhälfte ausgebildet sind.
7. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der einen Körperhälfte ein Dorn bzw. Stift (84) und in der anderen Körperhälfte ein dazu passendes Loch (82) ausgebildet ist, die derart miteinander in Eingriff treten können, daß sie die Körperhälften ausgerichtet halten.
8. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (20) ein Innengewinde (88 a, 90 a, 88 b, 90 b) zur gewindemäßigen Aufnahme des Spannelementes (66) aufweist, das axial so geteilt ist, daß ein Teil (88 a, 90 a) des Innengewindes in der einen Körperhälfte und ein anderer Teil (88 b, 90 b) des Innengewindes in der anderen Körperhälfte liegt, wobei zumindest das innere Ende des Innengewindes durch eine Anschlagfläche (88 d, 90 d) begrenzt ist, die in der axialen Trennebene der Körperhälfte ausgebildet ist.
9. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (20) auf seiner Außenseite Rippen (24) aufweist, zwischen denen Ausnehmungen (86) ausgebildet sind.
10. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (66) eine Madenschraube ist.
11. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (66) im eingebauten Zustand in einem spitzen Winkel zur Längsachse des Stiftes (2) angeordnet ist.
12. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (2) eine Schraube aus Stahl ist.
DE19792947299 1978-11-24 1979-11-23 Verbindungsvorrichtung zum verbinden von platten Granted DE2947299A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7846048 1978-11-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2947299A1 DE2947299A1 (de) 1980-06-12
DE2947299C2 true DE2947299C2 (de) 1989-09-28

Family

ID=10501320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792947299 Granted DE2947299A1 (de) 1978-11-24 1979-11-23 Verbindungsvorrichtung zum verbinden von platten

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS55109810A (de)
DE (1) DE2947299A1 (de)
DK (1) DK152769C (de)
ES (1) ES259604Y (de)
FI (1) FI793671A (de)
FR (1) FR2442365A1 (de)
GB (1) GB2039339B (de)
IT (1) IT1165383B (de)
SE (1) SE439523B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT374894B (de) * 1982-04-01 1984-06-12 Blum Gmbh Julius Moebelverbinder
DE3236169A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-05 Häfele KG, 7270 Nagold Vorrichtung zum verbinden von rechtwinklig zueinander stehenden moebelplatten
US4576506A (en) * 1983-05-31 1986-03-18 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Joining device
JP2518745B2 (ja) * 1991-05-31 1996-07-31 シーアイ化成株式会社 薄型情報伝達装置用振動アクチュエ―タ
DE102004034918B4 (de) * 2004-07-09 2008-12-24 Atlanta Antriebssysteme E. Seidenspinner Gmbh & Co. Kg Verbindung zwischen zwei Gehäuseteilen
DE102014101158A1 (de) 2014-01-30 2015-07-30 Franz Baur Verbindungsmittel und Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile
ITUA20161395A1 (it) 2016-03-07 2017-09-07 Leonardo Srl Barilotto per giunzione a barilotto per parti di mobili e articoli da arredamento

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1065832A (fr) * 1952-11-03 1954-05-31 Perfectionnements aux pédaliers pour bicyclette, motocyclette et véhicules analogues
DE1886649U (de) * 1963-10-12 1964-01-30 Krause Kg Robert Zweiteiliger beschlag zum loesbaren verbinden von moebelteilen.
FR1426294A (fr) * 1964-12-07 1966-01-28 Marius Guetat Ferrure d'assemblage, notamment pour éléments de meubles
AT285101B (de) * 1968-11-14 1970-10-12 Blum Gmbh Julius Vorrichtung zum Verspannen eines Zapfens mit einem Bauteil, insbesondere Verbinder von Möbelteilen
US3672710A (en) * 1969-12-19 1972-06-27 Graflset System Ab Coupling for connecting together building units
FR2106883A5 (de) * 1970-09-28 1972-05-05 Blanc Lucien
DE7142379U (de) * 1971-11-10 1972-02-17 Willach H & Soehne Verbindungsbeschlag für Möbel
AT314773B (de) * 1972-12-12 1974-04-25 Blum Gmbh Julius Möbelverbinder
AT330405B (de) * 1974-11-29 1976-06-25 Lehmann Kg Oskar Beschlag zur losbaren verbindung winklig, insbesondere rechtwinklig zueinanderstehender mobelwandungen od.dgl.
US3996718A (en) * 1975-07-28 1976-12-14 Modular Systems, Inc. Fastening apparatus for panels
FR2333991A1 (fr) * 1975-12-05 1977-07-01 Aubier Cuny Sa Dispositif pour l'assemblage de deux panneaux, en particulier de deux panneaux appartenant a un meuble
GR64219B (en) * 1977-03-16 1980-02-12 Unerman Greenman Berger Ltd A coupling device primarily for connecting two sections of an article of furniture
DE7807430U1 (de) * 1977-03-16 1978-11-09 Unerman Greenman Berger Ltd., Walthamstow, London (Grossbritannien) Verbindungsbeschlag für Möbelteile
US4116573A (en) * 1977-03-28 1978-09-26 Fuchs Lothar U Fastening
IT1084532B (it) * 1977-09-21 1985-05-25 Itw Fastex Italia Spa Giunto per l'unione di parti di mobili combonibili.

Also Published As

Publication number Publication date
ES259604U (es) 1982-04-16
IT7927518A0 (it) 1979-11-23
SE439523B (sv) 1985-06-17
GB2039339B (en) 1982-03-17
DK152769B (da) 1988-05-09
DE2947299A1 (de) 1980-06-12
IT1165383B (it) 1987-04-22
FR2442365A1 (fr) 1980-06-20
FR2442365B1 (de) 1983-10-28
ES259604Y (es) 1982-10-16
JPS61482B2 (de) 1986-01-09
JPS55109810A (en) 1980-08-23
GB2039339A (en) 1980-08-06
SE7909594L (sv) 1980-05-25
DK152769C (da) 1988-10-24
FI793671A (fi) 1980-05-25
DK498679A (da) 1980-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1475039B2 (de) Höhlnietartiger Kunststoff-Dübel
DE1081724B (de) Selbstschneidende Schraube
DE3710838A1 (de) Bajonettverschluss
WO1994007040A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von wenigstens zwei elementen
DE2610200C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von plattenförmigen Bauteilen für Möbel
DE1500891B1 (de) Befestigungseinsatz fuer Leichtbau-Schichtverbundplatten
DE1475035B2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2343296A1 (de) Einteiliger kunststoffduebel
EP0292742A1 (de) Distanzschraube
DE2947299C2 (de)
DE19642914A1 (de) Dübel
CH673686A5 (de)
DE2320566A1 (de) Einteiliger kunststoffduebel
DE69828298T2 (de) Vorrichtungen zum herstellen einer verbindung
DE4105491C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3443834A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden zweier bauteile
DE1500909A1 (de) Mit einem oder mehreren Schraubengewindeloechern versehener Gegenstand,insbesondere aus Kunststoff
DE20220736U1 (de) Spannzange und Distanzelement für Spannzangen
DE2143005C3 (de) Spreizdübel aus Kunststoff
DE4316808C2 (de) Spannstück für Rohrelemente
DE102006042112A1 (de) Aus mehreren Elementen bestehender Dübel
DE3921733A1 (de) Befestigungsanker fuer die verankerung in einem bohrloch eines mauerwerks
DE602004001080T2 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden von Profilelementen aneinander
DE3422926A1 (de) Kugelpfanne mit einem verschlussteil
DE3027023A1 (de) Stempel fuer eine lochstanze

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee