DE2947299A1 - Verbindungsvorrichtung zum verbinden von platten - Google Patents
Verbindungsvorrichtung zum verbinden von plattenInfo
- Publication number
- DE2947299A1 DE2947299A1 DE19792947299 DE2947299A DE2947299A1 DE 2947299 A1 DE2947299 A1 DE 2947299A1 DE 19792947299 DE19792947299 DE 19792947299 DE 2947299 A DE2947299 A DE 2947299A DE 2947299 A1 DE2947299 A1 DE 2947299A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connecting device
- pin
- thread
- screw
- clamping element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 9
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 1
- 238000010137 moulding (plastic) Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 5
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
- F16B12/10—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
- F16B12/12—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
- F16B12/20—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
- F16B12/2009—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
- F16B12/2054—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with engaging screw threads as securing means for limiting movement
- F16B12/2063—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with engaging screw threads as securing means for limiting movement with engaging screw threads as tightening means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
- F16B12/10—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
- F16B12/12—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
- F16B12/20—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
- F16B12/2009—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
- F16B12/10—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
- F16B2012/106—Connection bolts for connection fittings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
- F16B12/10—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
- F16B12/12—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
- F16B12/20—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
- F16B12/2009—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
- F16B2012/2018—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion pin and drum securing device; drum has cam surface to engage the head of the pin
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
- F16B12/10—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
- F16B12/12—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
- F16B12/20—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
- F16B12/2009—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
- F16B2012/2045—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion pin and drum securing device; drum has screw to engage the head of the pin
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
- F16B12/10—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
- F16B12/12—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
- F16B12/20—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
- F16B12/2009—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
- F16B2012/2081—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion having a fitting providing slanted access for a screwdriver as actuator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Furniture Connections (AREA)
- Dowels (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von Platten.
Eine solche Verbindungsvorrichtung dient in erster Linie zum
Verbinden von beispielsweise aus Spanplattenmaterial bestehenden Platten von Möbeln unter rechten Winkeln. Bei den hier als "Platten" bezeichneten Elementen kann es sich um beliebige
Teile von Möbeln handeln, beispielsweise Seitenwände, Rückwände, Zwischenwände, Böden usw.. Das Verbinden dieser Elemente mit Hilfe von Verbindungsvorrichtungen ist in der Möbelindustrie weit verbreitet, und zwar insbesondere bei Möbeln, die in Form vorgefertigter und vorbereiteter Platten verkauft werden, die vom Käufer zu einem Möbelstück zusammengesetzt werden sollen. In dieser Form vertriebene Möbel werden häufig als Montagemöbel bezeichnet, weswegen für die Verbindungsvorrichtungen auch die Bezeichnung Montagebeschlag üblich ist.
Verbinden von beispielsweise aus Spanplattenmaterial bestehenden Platten von Möbeln unter rechten Winkeln. Bei den hier als "Platten" bezeichneten Elementen kann es sich um beliebige
Teile von Möbeln handeln, beispielsweise Seitenwände, Rückwände, Zwischenwände, Böden usw.. Das Verbinden dieser Elemente mit Hilfe von Verbindungsvorrichtungen ist in der Möbelindustrie weit verbreitet, und zwar insbesondere bei Möbeln, die in Form vorgefertigter und vorbereiteter Platten verkauft werden, die vom Käufer zu einem Möbelstück zusammengesetzt werden sollen. In dieser Form vertriebene Möbel werden häufig als Montagemöbel bezeichnet, weswegen für die Verbindungsvorrichtungen auch die Bezeichnung Montagebeschlag üblich ist.
Deutsche Bank (München) KIo 5«61O7O
030024/0715
Dresdner B.ink ι München) Kto 3939844 Posischeck (München) KIo 670-43-804
2347299
- 8 - DE 0059
Montagebeschläge bestehen häufig aus zwei Grundelementen, von denen das eine im Rand der einen Platte befestigt wird und das
andere in die Oberfläche der anderen Platte so eingesetzt wird, daß es im wesentlichen bündig mit dieser Oberfläche angeordnet
ist. Um die beiden Platten unter rechten Winkeln miteinander zu verbinden, wird das eine, vom Rand der einen Platte vorstehende
Grundelement fest mit dem in einer Ausnehmung der anderen Platte angeordneten anderen Grundelement verbunden, wodurch
die beiden Platten unter rechtem Winkel gehalten werden.
Es ist ein weit verbreiteter Montagebeschlag bekannt, bei dem das Grundelement, das in einen Rand der einen Platte eingesetzt
wird, ein Stift aus Kunststoffmaterial ist, der einen Schaft, der in ein in den Rand der Platte gebohrtes Loch gedrückt
wird, sowie einen Kopf aufweist, der dann, wenn der Stift vollständig eingesetzt ist, über den Rand der Platte vorsteht,
so daß er in Eingriff mit dem anderen Grundelement des Montagebeschlages treten kann. Der Schaft des Stiftes ist geteilt
und weist auf seiner Außenseite Zähne auf, und durch die Mitte des Schaftes verläuft eine Bohrung, so daß nach dem Einführen
des Stiftes in das Loch in der Platte ein dünner Stahlstift in die Bohrung in der Mitte des Stiftes getrieben werden
kann, um dessen Schaft zu spreizen und dadurch den Stift im Rand der Platte zu befestigen. Alternativ kann der Stift massiv
ausgebildet sein, wobei er dann einfach in das Loch im Plattenrand eingeschlagen wird. Ein solcher Montagebeschlag
ist beispielsweise durch die GB-PS 1 295 470 bekannt.
Das andere Grundelement des Montagebeschlages, das in einer Ausnehmung in der anderen Platte angeordnet wird, umfaßt ein
speziell geformtes Teil, das an seinem Umfang eine schraubenlinienförmige
Klemmfläche aufweist und an einem Ende mit einem Schlitz für einen Schraubenzieher versehen ist. Die *
Klemmfläche tritt in Eingriff mit einem speziell geformten Kopf am Stift, so daß dann, wenn das Teil gedreht wird, die
030024/0715
- 9 - DE 0059
zwei Grundelemente des Beschlages fester zueinander gezogen werden, wodurch die zwei Platten miteinander verbunden werden.
Der vorstehend beschriebene Montagebeschlag hat den Vorteil, daß ein Grundelement des Montagebeschlages zunächst lose in
Eingriff mit dem anderen Grundelement tritt und dadurch eine vorläufige Fixierung gewährleistet ist, während der Montagebeschlag
fest angezogen wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Montagebeschlag mittels eines Schraubenziehers fest angezogen
werden kann, indem die Klemmfläche um weniger als eine ganze Umdrehung gedreht wird. Der bekannte Montagebeschlag hat
jedoch auch verschiedene Nachteile. Der Stift aus Kunststoff hat verhältnismäßig großen Durchmesser, so daß er verhältnismäßig
genau in der Mitte der Plattendicke angeordnet werden muß. Andernfalls ist eine Seite des Stiftes der Plattenoberfläche
zu nahe, so daß die Platte aufreißen könnte. Ferner neigen die Zähne auf der Außenseite des Stiftes dazu, das Spanplattenmaterial
zu beschädigen, so daß der Stift im Material nicht so fest sitzt, wie dies wünschenswert ist. Das genaue
Einsetzen eines verhältnismäßig dicken Stiftes in den Rand einer Platte ist recht mühsam und erweist sich bei Massenfertigung
als kostenintensiver Arbeitsgang. Der Kopf des Stiftes muß speziell so geformt sein, daß er mit der Klemmfläche zusammenwirken
kann, und bei oraktisch ausgeführten Stiften ist der Kopf normalerweise relativ zum Schaft des Stiftes versetzt
oder gekröpft angeordnet. Aus diesen beiden Gründen ist es notwendig, daß der Stift eine bestimmte Drehstellung einnimmt,
wenn er in den Plattenrand eingesetzt ist. Dies erhöht die Kosten des Einsetzens des Stiftes in den Plattenrand. Ferner
besteht die Gefahr, daß sich das mit der Klemmfläche versehene Grundelement im Betrieb lockert, und zwar insbesondere aufgrund
von Vibrationen, so daß dadurch die Verbindung zwischen den Platten lose wird.
Trotz der vorstehend genannten Nachteile sind diese bekannten
03002Λ/0715
- 10 - DE 0059
Montagebeschläge während längerer Zeit in großem Umfang benutzt worden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Verbindungsvorrichtung
zum Verbinden von Platten zu schaffen, bei der zumindest ein Teil der vorstehend genannten Nachteile nicht
auftritt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemM3 gelöst durch eine Verbindungsvorrichtung
mit einem Stift, der in einer der Platten befestigt werden kann und einen Kopfabschnitt aufweist, einem
Halteteil, das in eine Ausnehmung einer anderen Platte eingesetzt werden kann und einen stopfenartigen Körper mit einer
öffnung zur Aufnahme des Kopfabschnittes sowie ein Spannelement umfaßt, das von derjenigen Seite des Körpers, auf der die
öffnung liegt, zugänglich ist und innerhalb des Körpers angeordnet
so betätigbar ist, daß es den Konfabschnitt in den Körper hineinzieht, indem es gegen den Kopfabschnitt drückt, so
daß dadurch die Verbindung zwischen den Platten angezogen wird, wobei der Stift als Schraube aus Stahl mit einem Gewindeschaft
ausgebildet ist und wobei der Kopfabschnitt zumindest ein Element, das im wesentlichen symmetrisch zur Längsmittellinie des
Stiftes ist, und Mittel aufweist, an denen ein drehbares Treibwerkzeug angesetzt werden kann.
25
25
Aufgrund des im wesentlichen symmetrischen Elementes am Stift, mit dem das Spannelement zusammenwirken kann, ist es nicht notwendig,
den Stift in eine bestimmte Drehstellung bezüglich seiner Längsachse zu bringen, was zu einer Vereinfachung und Kostenverringerung
des Einsetzens der Stifte in die Plattenränder führt. Da der Stift als Schraube ausgebildet ist, werden
keine speziellen Werkzeuge zum Einsetzen des Stiftes benötigt; vielmehr können beliebige geeignete Schraubenzieher benutz-t
werden. Da das entscheidende Element der Schraube symmetrisch ist, ist es unerheblich, welche Drehstellung die Schraube hat,
030024/0715
- 1 1 - DE 0059
wenn das Einschrauben beendet ist. Da der Stift als Schraube aus Stahl ausgebildet ist, kann er wesentlich dünner als ein
Kunststoffstift ausgebildet sein, so daß die Wahrscheinlichkeit
geringer ist, daß der Plattenrand ausreißt. Ein solcher Stift beschädigt das Plattenmaterial beim Einsetzen weniger;
er braucht selbst dann, wenn er in den Rand einer verhältnismäßig dünnen Platte eingesetzt v/erden soll, nicht gekröpft
ausgebildet zu sein, was aus praktischen Gründen andernfalls notwendig ist, wenn mit verhältnismäßig dicken Kunststoffstiften
gearbeitet wird. All diese Vorteile werden erreicht, obwohl der Stift als Schraube auf üblichen Schraubenherstellungsmaschinen
billig hergestellt werden kann.
In vorteilhafter Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein,
daß der Kopfabschnitt des Stiftes ein Anschlagelement aufweist, das einen bestimmten axialen Abstand vom im wesentlichen
symmetrischen Element hat und das Ausmaß begrenzt, bis zu dem der Stift in eine Platte eingeschraubt werden kann. Indem
der Stift um dieses Ausmaß eingeschraubt wird, ist der endgültige Abstand des symmetrischen Elementes vom Plattenrand festgelegt.
In vorteilhafter Ausbildung der Erfindung kann ferner vorgesehen
sein, daß die Schraube zwei Gewindegänge aufweist, die ineinander angeordnet sind und unterschiedliche Außendurchmesser
haben. Schrauben mit solchen Gewindegängen sind im Handel erhältlich.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, das noch ausführlicher erläutert wird, umfaßt das Spannelement ein
drehbares Element, das so in Eingriff mit dem Körper steht, daß eine Drehung des Spannelementes bewirkt, daß dieses relativ
zum Körper verlagert wird, und ist vorgesehen, daß das · Spannelement eine Stirnfläche aufweist, die am Kopfabschnitt
des Stiftes anliegt und auf diesen eine Kraft in Richtung der
030024/0715
- 12 - DE 0059
Verlagerung des Spannelementes ausübt, so daß dadurch die Verbindung zwischen den Platten angezogen wird.
Bei den noch zu beschreibenden Ausführungsbeispielen ist das
Spannelement als Madenschraube ausgebildet. Ganz allgemein und unabhängig von der Art des verwendeten Stiftes ist ein Spannelement,
das die Anziehwirkung dadurch erreicht, daß es insgesamt verlagert wird, insofern günstiger als ein Element mit
einer schraubenlinienförmigen Klemmfläche, wie es in der oben genannten britischen Patentschrift beschrieben ist, als der
verfügbare Bereich der Anziehbewegung, d.h.der Anziehweg, wesentlich
größer sein kann und im Prinzip unbegrenzt ist, wogegen der Bereich der Anziehbewegung bei einer Klemmfläche auf die
Steigung der Klemmfläche begrenzt ist. Sobald dieser Anziehweg verbraucht ist, besteht keine weitere Möglichkeit zum Anziehen.
Bei der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung kann auch die verfügbare Anziehkraft größer gemacht werden.
Die Verlagerung des Spannelementes erfolgt vorzugsweise in einer Richtung, die einen spitzen Winkel mit der Längsmittellinie
des Stiftes einschließt, wenn sich dieser bezüglich des Halteteils in seiner Arbeitsstellung befindet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt
und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Halteteils
einer erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung;
Figur 2 eine Schnittdarstellung einer vollständigen erfindungsgemäßen
Verbindungsvorrichtung, die zwei Platten unter rechten Winkeln miteinander verbindet, wobei der Schnitt gemäß II-II in 'Figur
1 geführt ist;
030024/0715
29A7299
DE 0059
Figur 3
einen Schnitt durch eine weitere erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung;
Figur 4
eine Ansicht eines Körpers einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Figur 5
Figur 6
Figur 7a
eine Darstellung des Körpers gemäß Figur 4 in Richtung des Pfeiles A in Figur 4;
eine ausschnittsweise, vergrößerte Schnittdarstellung gemäß VI-VI in Figur 5;
eine Draufsicht auf den Kopf einer als Spannelement dienenden Schraube für die Verbindungsvorrichtung,
deren Körper in den Figuren 4 und 5 dargestellt ist;
Figur 7b eine Seitenansicht der Schraube in Richtung des
Pfeiles B in Figur 7a; und
Figur 7c eine Seitenansicht der Schraube in Richtung des
Pfeiles C in Figur 7a.
030024/071 5
2947289
- 14 - DE 0059
Im folgenden wird zunächst auf die Figuren 1 und 2 eingegangen, aus denen erkennbar ist, daß die Verbindungsvorrichtung
bzw. der Montagebeschlag einen Stift 2 sowie ein Halteteil 8 umfaßt. Der Stift 2 ist in einen Rand einer Platte 4 so eingeschraubt,
daß sein Kopfabschnitt 6 vom Rand vorsteht. Das Halteteil 8 ist fest in einer Ausnehmung 10 in einer Seite einer
anderen Platte 12 eingesetzt. Ein Spannmechanismus im Halteteil 8 ermöglicht es, den Kopfabschnitt 6 des Stiftes in
das Innere des Halteteils zu ziehen und auf diese VJeise die zwei Platten in der in Figur 2 dargestellten Anordnung fest
miteinander zu verbinden.
Der Stift 2 ist als Stahlschraube ausgebildet, deren Kopfabschnitt
6 drei Elemente aufweist, nämlich einen Treibkopf 14, der mit einem Schlitz 15 versehen ist, der als einfacher Querschlitz
oder als Kreuzschlitz ausgebildet ist und es ermöglicht, daß der Stift 2 mittels eines Schraubenziehers in die
Platte eingeschraubt werden kann, einen mittleren Schaftabschnitt 16 sowie einen einstückig angeformten oder getrennt
ausgebildeten Schulterring 18, der als Anschlag wirkt und einen bestimmten Abstand vom Treibkopf 14 hat. Der Schulterring
18 sorgt dafür, daß dann, wenn die Schraube bis zum Schulterring in die Platte 4 geschraubt ist, die Unterseite des Treibkopfes
14 immer einen bestimmten Abstand vom Rand der Platte hat. Ein getrennt ausgebildeter Schulterring 18 ist vorzuziehen,
da er sich frei drehen kann und daher beim Einschrauben des Stiftes in den Plattenrand nicht auf dem Plattenrand
reibt und diesen möglicherweise beschädigt.
Das Halteteil 8 ist ausführlicher in Figur 1 dargestellt. Es
umfaßt einen aus Kunststoffmaterial geformten Körper 20, der eine äußere zylindrische V7and 22 aufweist, die mit äußeren
Rippen 24 bzw. Vorsprüngen versehen ist, die sich in die Wand der Ausnehmung 10 einkrallen, wenn der Körper 20 in die Ausnehmung
gedrückt wird, um ihn in der Platte 12 zu befestigen.
030024/0715
- 15 - DE 0059
Das Halteteil 8 ist mit zwei sich schneidenden Bohrungen bzw. Löchern 6 2 und 64 versehen. Die Bohrung 62 nimmt den Kopfabschnitt
6 des Stiftes 2 auf, und die Bohrung 64 ist mit einem Innengewinde versehen, das in Eingriff mit dem Außengewinde
eines als Madenschraube 66 ausgebildeten Spannelementes steht. Die Maden- bzw. Stiftschraube 66 weist an ihrem oberen Ende
einen Schlitz 68 auf, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel als Kreuzschlitz ausgebildet ist.
Wenn der Kopfabschnitt des Stiftes 2 lose in die Bohrung 62
eingesetzt worden ist, wird die Madenschraube 66 in die Bohrung 64 geschraubt, so daß ihr vorderes Ende in Berührung mit
der Unterseite des Treibkopfes 14 der Schraube 2 tritt. VJenn dann die Madenschraube 66 weitergedreht wird, wird dadurch der
Treibkopf 14 fest in den Körper 20 gezogen, so daß auf diese Weise die Verbindung angezogen wird. Die Madenschraube weist
in ihrer Stirnfläche am vorderen Ende eine Ausnehmung 70 auf, so daß der Kontaktdruck zwischen der Madenschraube 66 und dem
Treibkopf 14 der Schraube 2 auf eine größere Fläche verteilt ist.
Die in Figur 2 dargestellte Madenschraube 66 hat ein verhältnismäßig
feines Gewinde. Alternativ kann sie, wie dies in Figur 3 dargestellt ist, ein Gewinde mit großer Steigung haben,
beispielsweise ein Gewinde, bei dem nur zwei Umdrehungen für eine Verschiebung um die gesamte Länge der Madenschraube notwendig
ist. Ferner kann das Gewinde der Madenschraube, wie dies ebenfalls in Figur 3 dargestellt ist, als Doppelgewinde bzw.
zweigängiges Gewinde ausgebildet sein. Die Innenseite der Bohrung 64 ist mit einem zum Gewinde der Madenschraube 66 passenden
Gewinde versehen. Bei der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform bewegt sich daher die Madenschraube 66 um ihre
gesamte Länge, wenn sie um zwei Umdrehungen gedreht wird, So daß das Anziehen bzw. Spannen der Verbindungsvorrichtung vereinfacht
ist. Bei verhältnismäßig lang ausgebildetem Gewinde-
030024/0715
- 16 - DE 0059
grund können die Gewindegänge auch an der Wand der Bohrung 64 ausgebildet sein, wobei dann die entsprechenden Nuten
auf der Außenseite der Madenschraube 66 ausgebildet sind.
Die Madenschraube kann so ausgebildet sein, daß sie lediglich einen Gewindegang über ihre gesamte Länge hat. In der Regel
ist es zweckmäßig, wenn das Gewinde vier oder weniger und vorzugsweise zwei oder weniger Gewindegänge hat, wenn die Länge
der Madenschraube ungefähr gleich ihrem Kerndurchmesser ist. Auch wenn die Schraube nicht dieses Abmessungsverhältnis aufweist,
ist ein ähnlicher Bereich der Anzahl der Gewindegänge günstig.
Aus der vorstehenden Beschreibung dürfte klar sein, daß bei der beschriebenen Verbindungsvorrichtung ein größerer Bereich
für die Anziehbewegung vorhanden ist als bei einer herkömmlichen Verbindungsvorrichtung mit einer schraubenlinienförmigen
Klemmfläche. Die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung ist
ferner weniger schwingungsempfindlich als eine Klemmfläche
ohne Rasten und Zähne, und auf den Treibkopf des Stiftes kann eine stärkere Kraft ausgeübt werden, als dies mittels einer
Klemmfläche möglich ist. In Verbindung mit der erhöhten Haltekraft, die sich aus der Verwendung einer Stahlschraube als
Stift ergibt, führt dies zu einer festeren und steiferen Verbindung, als sie mit der einleitend beschriebenen, herkömmlichen
Verbindungsvorrichtung erreichbar ist.
Im folgenden wird auf die in den Figuren 4 bis 7c dargestellte
weitere Ausführungsform eingegangen. Zahlreiche Merkmale dieser Ausführungsform stimmen mit der vorstehend beschriebenen Ausführungsform
überein, und für übereinstimmende Merkmale und Elemente werden gleiche Bezugszeichen benutzt. Die übereinstimmenden
Merkmale und Elemente werden im folgenden nicht erneut ausführlich beschrieben.
030024/0715
- 17 - DE 0059
Der in den Figuren 4 und 5 dargestellte Körper 20 ist ein Kunststofformteil und besteht aus zwei Hälften, die mittels
einer dünnen Brücke bzw. eines Scharniers 71 aus Kunststoff miteinander verbunden sind, so daß ein stopfenartiger Körper
entsteht, der im wesentlichen gleich dem in Figur 1 dargestellten Körper ist, wenn die zwei Hälften um das Scharnier 71
zusammengelegt werden, und zwar nach oben aus der Zeichenebene von Figur 4 heraus bzw. nach oben in der Zeichenebene von Figur
5. In diesem Zustand liegen ebene Flächen 72a und 72b aneinander, ebenso wie ebene Flächen 74a und 74b sowie ebene
Flächen 76a und 76b, die sämtlich in der Trennebene zwischen den zwei Hälften angeordnet sind.
Aus den Figuren 4 und 5 ist erkennbar, daß die Bohrung 62 axial geteilt ist, wobei eine Hälfte in einer der Körperhälften
und die andere Hälfte in der anderen der Körperhälften
ausgebildet ist. Innerhalb der Bohrung 62 ist ein radial nach innen ragender Vorsprung angeformt, der aus zwei zueinander
passenden Vorsprungshälften 78a und 78b besteht. Der Vorsprung ist gekrümmt ausgebildet und verjüngt sich in Richtung zu seinen
beiden Enden, wie dies am deutlichsten Figur 5 zeigt. Die Vorsprungshälften 78a und 78b bilden zusammen mit Stirnwandabschnitten
80a und 80b eine konvergierende Tasche zwischen dem Vorsprung und der Stirnwand, in die der symmetrische Treibkopf
14 des Stiftes 2 gedrückt wird, wenn die Verbindung angezogen wird (der Stift 2 ist in Figur 4 strichpunktiert eingezeichnet)
. Es ist festgestellt worden, daß dies zu einer festeren Verbindung führt und insbesondere den Widerstand gegen
Spannungen erhöht, die auftreten, wenn die Platten winkelig zueinander gezogen werden. Darüberhinaus bilden die Vorsprungshälften
78a und 78b eine Verstärkung, die die zylindrische Wand des Körpers 2 0 vor dem Brechen schützt, wenn die Verbindungsvorrichtung
stark überbeansprucht wird. Ferner bildet die Vorsprungshälfte 78a einen Materialbereich, in dem ein
Loch 82 ausgebildet werden kann, das dazu dient, einen Stift
030024/0715
- 10 - DE 0059
84 aufzunehmen, wenn die beiden Hälften des Körpers 20 zur Bildung eines stopfenförmigen Elementes zusammengelegt werden,
so daß der Stift 84 in Verbindung mit dem Loch 82 als Paß- und Führungsstift dient. Der Stift 84 ist an derjenigen Fläche
der Vorsprungshälfte 78b angeformt, die in der Trennebene der Körperhälften liegt, wie dies rechts in den Figuren 4 und
erkennbar ist.
Ein weiteres Merkmal der in den Figuren 4 bis 7c dargestellten Ausführungsform ist in den Figuren 5 und 6 erkennbar und besteht
darin, daß zwischen den Rippen 24 auf der Außenseite des Körpers 20 tiefe Schlitze bzw. Ausnehmungen 86 ausgebildet
sind, die den Rippen eine gewisse Nachgiebigkeit verleihen. Diese Nachgiebigkeit hat den Vorteil, daß die Rippen etwas
ausgelenkt werden können, wenn der Körper in seine Ausnehmung in einer Platte gedrückt wird, so daß das Einsetzen einfacher
ist. Danach nehmen die Rippen wieder ihre ursprüngliche Lage ein, und es ist festgestellt worden, daß ihre Klemmwirkung
nicht nennenswert beeinträchtigt ist. In Figur 6 ist erkennbar, daß die Ränder der Rippen 24 unsymmetrisch ausgebildet sind;
die Einsetzrichtung des Körpers ist derart, daß er in Figur zum Einsetzen nach unten gedrückt werden müßte. Die Ausnehmungen
86 haben ferner den wirtschaftlichen Vorteil, daß die zum
Formen des Körpers benötigte Materialmenge verringert ist.
Auch die Bohrung 64 ist axial geteilt zwischen den zwei Hälften des Körpers, wobei das Gewinde in der Bohrung 64 aus zwei
Gewindenutabschnitten 88a und 90a in der linken Hälfte und zwei Gewindenutabschnitten 88b und 90b in der rechten Hälfte
besteht. In Figur 4 ist gestrichelt eingezeichnet, welche Lage die Gewindenutabschnitte 88b und 90b bezüglich der Gewindenutabschnitte
88a und 90a bei gefaltetem Körper einnehmen (linke Hälfte von Figur 4) und welche Lage die Gewindenutabschnitte
88a und 90a bezüglich der Gewindenutabschnitte 88b und 90b bei gefaltetem Körper einnehmen (rechte Hälfte von Figur 4).
030024/0715
- 19 - DE 0059
Wenn die zwei Körperhälften zusammengelegt sind, bilden die Gewindenutabschnitte 88a, 88b, 90a und 90b zusammen ein eingängiges
Gewinde mit zwei vollständigen Gewindegängen bzw. Umdrehungen, das an beiden Enden durch Anschlagflächen begrenzt
ist. Die rechte Hälfte von Figur 4 zeigt, daß das obere Ende 88c des Gewindenutabschnittes 88b offen ausgebildet ist. Wenn
die Hälften des Körpers 20 zusammengelegt werden, wird jedoch das Ende 88c des Gewindenutabschnittes von einem Flächenabschnitt
88d (siehe linke Hälfte von Figur 4) geschlossen, so daß dieser Flächenabschnitt eine der Anschlagflächen am Gewindeende
bildet. Ein in der rechten Hälfte von Figur 4 dargestellter Flächenabschnitt 9Od wirkt auf entsprechende Weise
mit dem offenen Ende 90c des Gewindenutabschnittes 90a (siehe linke Hälfte von Figur 4) zusammen und bildet eine Anschlagfläche,
die das andere Ende des Gewindes begrenzt, wenn die zwei Hälften des Körpers 20 geschlossen sind.
Die Figuren 7a, 7b und 7c zeigen ein Spannelement bzw. eine Schraube, das bzw. die besonders zur Anwendung in Verbindung
mit dem unter Bezugnahme auf die Figuren 4 bis 6 beschriebenen Körper 20 geeignet ist. Die Schraube ist ein einstückiges
Form- oder Gußteil aus einem festen, geeigneten Kunststoffmaterial
oder Metall.
Wie bei den einleitend beschriebenen Ausführungsbeispielen weist die Schraube einen Schlitz 68 an ihrem oberen Ende sowie
eine gerundete Ausnehmung 70 an ihrem unteren Ende auf. Die Schraube ist mit einem einzigen Gewindegang 92 versehen, der
ein im wesentliches rechtwinkeliges Gewindeprofil hat und sich über 360° oder etwas weniger um den Kern der Schraube erstreckt
sowie an seinen beiden Enden in im wesentlichen ebenen Anschlagflächen
94 und 96 endet.
Wenn diese Schraube im Körper 2 0 angeordnet ist und mit dem
vorstehend bereits beschriebenen Gewinde zusammenwirkt, kann
030024/0715
- 20 - DE 0059
sie sich um eine einer ganzen Umdrehung entsprechende Strecke zwischen ihrer äußersten Anschlagstellung, in der die Anschlagfläche
94 an der Schraube in Berührung mit dem Flächenabschnitt 9d steht, und ihrer innersten Anschlagstellung bewegen,
in der die Anschlagfläche 96 der Schraube in Berührung
mit dem Flächenabschnitt 88d steht.
Die innerste Anschlagstellung hat sich als zweckmäßig erwiesen, da die beschriebene Ausführungsform so gut arbeitet, daß
eine starke Person die Verbindungsvorrichtung so kräftig anziehen kann, daß Beschädigungen hervorgerufen werden könnten.
Um dies zu verhindern, liegt die innerste Anschlagstellung derart, da3 bei einer Verbindungsvorrichtung, die genau in der
Mitte der Herstellungstoleranzen liegt, die Sollstellung, in der die Verbindungsvorrichtung vollständig angezogen ist, erreicht
wird, wenn die Schraube sich noch eine achtel Umdrehung vor der innersten Anschlagstellung befindet. Wenn die Schraube
um diese achtel Umdrehung zu fest bis zur Anschlagstellung angezogen
wird, werden keine Beschädigungen verursacht. Die äußerste Anschlagstellung bewirkt, daß die Schraube nicht aus
der Bohrung 94 herausgeschraubt werden kann, sobald der Körper 20 mit der darin angeordneten Schraube zusammengefaltet bzw.
zusammengelegt worden ist.
Die in den Figuren 7a bis 7c dargestellte spezielle Schraubenausbildung
hat die interessante und wirtschaftliche Eigenschaft, daß sie mittels einer Form geformt oder gegossen werden kann,
die aus zwei Formhälften besteht, die voneinander in Richtung der Schraubenachse und entlang einer Trennlinie getrennt werden
können, die durch eine dicke, strichpunktierte Linie in Figur 7b dargestellt ist und entlang der Außenseite des einzigen
Gewindeganges des Gewindes verläuft sowie durch einen Trennlinienabschnitt vervollständigt wird, der die benachbarten ·
Ecken der Anschlagflächen 94 und 96 verbindet und entlang der Oberfläche des Kerns der Schraube verläuft.
03002W0715
- 21 - DE 0059
Vorzugsweise wird die Schraube so geformt oder gegossen, daß entlang dem vorstehend beschriebenen Trennlinienabschnitt absichtlich
ein Guß- oder Preßgrat 98 stehengelassen wird. Beim Zusammenbau kann die Schraube dann in ihre Bohrung so eingesetzt
werden, daß der Grat 98 an einem Flächenabschnitt 100 (siehe linke Hälfte von Figur 4) anliegt, wobei der Grat dann
zwischen diesem Flächenabschnitt 100 und dem zugehörigen Flächenabschnitt an der anderen Hälfte des Körpers 20 eingeklemmt
wird, wenn die beiden Körperhälften geschlossen werden.
Dadurch ist dafür gesorgt, daß sich die Schraube in ihrer Bohrung nicht aufgrund von Vibrationen oder Stößen während des
Transportes drehen kann, was bei den Spannelementen zahlreicher herkömmlicher Verbindungsvorrichtungen der Fall ist, so
daß die Schraube zwangsläufig immer ihre richtige Stellung einnimmt, in der der Stift unbehindert in den Körper eingeführt
werden kann. Wenn dann danach die Schraube angezogen wird, wird der Grat abgebrochen.
Der Körper 20 weist ferner zwei Schlitzabschnitte 100a und 100b auf, die beim fertig zusammengelegten Körper einen ununterbrochenen
Schlitz bilden, der sich entlang derjenigen Seite des Körpers erstreckt, die mit der Oberfläche der Platte bündig
liegt. Der Zweck des Schlitzes liegt darin, eine Zunge oder einen Keil an einem speziellen, mit der Verbindungsvorrichtung
zusammenwirkenden Beschlag aufzunehmen, der dann angewendet werden kann, wenn die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung
dazu dient, eine Schiene oder einen Riegel zwischen zwei Endplatten zu befestigen, wobei an jedem Ende der Schiene bzw.
des Riegels eine Verbindungsvorrichtung zur Anwendung kommt. In diesem Fall besteht die Möglichkeit, daß die Schiene bzw.
der Riegel verdreht bzw. verbogen wird, wobei der Eingriff der Zunge bzw. des Keils mit den Schlitzabschnitten 100a und 100b
dem entgegenwirkt.
Der Kerndurchmesser der Schraube gemäß den Figuren 7a bis 7c
030024/0715
- 22 - DE 0059
kann auf einer Seite des einzigen Gewindeganges etwas größer als auf der anderen Seite sein, wobei der Durchmesser der Bohrung,
in die die Schraube eingesetzt wird, in entsprechender Weise gestuft ist. Dies sorgt dafür, daß die Schraube nur dann
in den Körper 20 eingesetzt werden kann und daß der Körper 20 nur dann vollständig geschlossen werden kann, wenn die Schraube
mit dem richtigen Ende voran eingesetzt worden ist.
Die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von Platten von Möbeln oder dergleichen umfaßt somit im wesentlichen
einen Stift 2 in Form einer Stahlschraube mit einem üblichen
Gewinde am Schaft, wobei dieses Gewinde ein übliches Standardgewinde für Holzschrauben und Spanplattenschrauben sein kann.
Die Schraube wird in einen Rand einer Platte 4 eingeschraubt.
Da die Schraube zu ihrer Längsmittellinie symmetrisch ist, ist ihre Drehstellung unerheblich. Das andere Element der Verbindungsvorrichtung
ist ein stopfenartiges Halteteil 8, das in eine Ausnehmung 10 in der Seite einer anderen Platte 12 eingesetzt
wird. In das Halteteil 8 ist eine Schraube, vorzugsweise eine Madenschraube 66, eingeschraubt, die gegen den Treibkopf
der Schraube bzw. des Stiftes 2 drückt und dadurch die beiden Platten zusammenspannt. Der Stift kann mit geringen Kosten
auf üblichen Schraubenherstellungsmaschinen hergestellt werden, braucht keine bestimmte Ausrichtung zu haben, weist einen
Schulterring 18 auf, der selbsttätig für korrekte axiale Stellung sorgt, ist verhältnismäßig dünn, so daß wenig Gefahr besteht,
daß der Rand der Platte 4 ausbricht, und braucht nicht gekröpft zu sein, um für verhältnismäßig dünne Platten 4 verwendbar
zu sein.
030024/0715
Claims (24)
- atentansprücheVerbindungsvorrichtung zum Verbinden von Platten, gekennzeichnetdurch einen Stift (2), der in einer der Platten (4) befestigt werden kann und einen Kopfabschnitt (6) aufweist, ein Halteteil (8), das in eine Ausnehmung (10) einer anderen Platte (12) eingesetzt werden kann und einen stopfenartigen Körper (20) mit einer öffnung (62) zur Aufnahme des Kopfabschnittes sowie ein Spannelement (66) umfaßt, das von derjenigen Seite des Körpers, auf der die öffnung liegt, zugänglich ist und innerhalb des Körpers angeordnet so betätigbar ist, daß es den Kopfabschnitt in den Körper hineinzieht, indem es gegen den Kopfabschnitt drückt, so daß dadurch die Verbindung zwischen den Platten angezogen wird, wobei der Stift als Schraube aus Stahl mit einem Gewindeschaft ausgebildet ist und wobei der Kopfabschnitt zumindest ein Element (14), das im wesentlichen symmetrisch zur Längsmittellinie des Stiftes ist, und Mittel (15) aufweist, an denen ein drehbares Treibwerkzeug angesetzt werden kann.
- 2. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,' B.ink IMunch··030024/0 7l)r,>s:1n.T f.1. ink (München! Ktti .l!M9fM4OsTscheck (München) Kto 670-43-804ORIGINAL INSPECTED- 2 - DE 0059daß die Mittel, an denen ein drehbares Treibwerkzeug angesetzt werden kann, aus einem Schlitz (15) bestehen.
- 3. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Kopfabschnitt (6) des Stiftes (2) ein Anschlagelement (18) gehört, das einen bestimmten axialen Abstand vom im wesentlichen symmetrischen Element (14) hat und das Ausmaß begrenzt, bis zu dem der Stift in eine Platte (4) eingeschraubt werden kann.
- 4. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Anschlagelement ein Schulterring (18) ist, der auf der Schraube frei drehbar ist.
- 5. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Schraube zwei Gewindegänge aufweist, die ineinander angeordnet sind und unterschiedliche Außendurchmesser haben.
- 6. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Körper (20) ein Kunststofformteil ist und auf seiner Außenseite Rippen (24) aufweist, zwischen denen Ausnehmungen (86) ausgebildet sind.
- 7. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die öffnung (62) im Körper (20) mit einem nach innen gerichteten Vorsprung (78a und 78b) versehen ist, den das im wesentlichen symmetrische Element (14) des Stiftes (2) hintergreifen kann.
- 8. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 7,030024/071S- 3 - DE 0059dadurch gekennzeichnet , daß die öffnung (62) eine Stirnwand (80a und 80b) hat,die zusammen mit dem nach innen gerichteten Vorsprung (78a und 78b) eine konvergierende Tasche bildet, in die das im wesentlichen symmetrische Element (14) des Stiftes (2) beim Anziehen gedrückt wird.
- 9. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Körper (20) ein Kunststofformteil aus zwei Hälften ist.
- 10. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 9 in Verbindung mit Anspruch 7,dadurch gekennzeichnet , daß die Hälften des Körpers (20) derart ausgebildet sind, daß die öffnung (62) im Körper und der nach innen ragende Vorsprung (78a und 78b) im Körper teilweise in der einen Hälfte und teilweise in der anderen Hälfte ausgebildet sind, und daß ein Dorn bzw. Stift (84) sowie ein dazu passendes Loch (82) in der einen Vorsprungshälfte (78a) bzw. der anderen Vorsprungshälfte (78b) ausgebildet sind und so miteinander in Eingriff treten können, daß sie die Hälften des Körpers korrekt ausgerichtet halten.
- 11. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß das Spannelement (66) ein drehbares Element ist, das derart in Eingriff mit dem Körper (20) steht, daß das Spannelement durch Drehen desselben relativ zum Körper verlagert wird und dadurch am Kopfabschnitt (6) zieht.
- 12. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Verlagerung des Spannelementes (66) in einer Rieh-030024/071 5- 4 - DE 0059tung erfolgt, die einen spitzen Winkel rait der Längsmittellinie des Stiftes (2) einschließt, wenn der Stift bezüglich des Halteteils (8) seine Arbeitsstellung einnimmt.
- 13. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet ,daß das Spannelement (66) ein Außengewinde aufweist und in eine Bohrung (64) mit Innengewinde im Körper (20) geschraubt ist.
10 - 14. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet ,daß das Verhältnis von Durchmesser zu Gewindesteigung des Außengewindes am Spannelement (66) weniger als vier beträgt. 15
- 15. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet ,daß das Verhältnis von Durchmesser zu Gewindesteigung des Außengewindes am Spannelement (66) weniger als zwei beträgt. 20
- 16. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß das Verhältnis von Durchmesser zu Gewindesteigung des Außengewindes am Spannelement (66) ungefähr eins beträgt.
- 17. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet , daß der Körper (20) ein Kunststofformteil aus zwei Hälften ist und daß das Innengewinde axial so geteilt ist, daß ein Teil (88a, 90a) des Innengewindes in der einen Hälfte des Körpers und ein anderer Teil (88b, 90b) des Innengewindes in der anderen Hälfte des Körpers liegt, wobei zumindest ein Ende des Innengewindes durch einen Anschlagflächenabschnrtt (88d, 9Od) begrenzt ist, der in der axialen Trennebene an der gegenüberliegenden Hälfte des Körpers ausgebildet ist.030024/071S- 5 - DE 0059
- 18. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet ,daß beide Enden des Innengewindes durch einen Anschlagflächenabschnitt (88d, 9Od) begrenzt sind. 5
- 19. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 17 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindegang (92) des Außengewindes des Spannelementes (66) an seinen beiden Ende eine Anschlagfläche (94,96) aufweist, die in Anlage an den Anschlagflächenabschnitten (83d, 9Od) treten können.
- 20. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (66) einen einzigen Gewindegang (92) aufweist, der 360° oder weniger um das Spannelement herumläuft.
- 21. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet , daß der Gewindegang (92) ein im wesentlichen rechtwinkeliges Gewindeprofil hat.
- 22. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet ,daß das Spannelement (66) geformt oder gegossen ist mit einer ununterbrochenen Trennlinie,die entlang der Außenseite des einzigen Gewindeganges (92) verläuft und die beiden Enden des Gewindeganges verbindet. 30
- 23. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet , daß das Spannelement (66) einen beabsichtigten Guß- oder ■ Preßgrad (98) entlang demjenigen Trennlinienabschnitt aufweist, der die zwei Enden des Gewindeganges (92) verbindet.030024/0715- 6 - DE 0059
- 24. Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von Platten, gekennzeichnetdurch einen Stift (2) , der in einer der Platten (4) befestigt werden kann und einen Kopfabschnitt (6) aufweist, ein Halteteil (8), das in eine Ausnehmung (10) einer anderen Platte (12) eingesetzt werden kann und einen stopfenartigen Körper (20) mit einer öffnung (62) zur Aufnahme des Kopfabschnittes sowie ein drehbares Spannelement (66) umfaßt, das von derjenigen Seite des Körpers, auf der die öffnung liegt, zugänglich ist und so in Eingriff mit dem Körper steht, daß durch Drehen des innerhalb des Körpers angeordneten Spannelementes dieses relativ zum Körper verlagert wird, wobei das Spannelement eine Endfläche aufweist, die am Kopfabschnitt des Stiftes anliegt und auf diesen eine Kraft in Richtung der Verlagerung ausübt, so daß dadurch die Verbindung zwischen den beiden Platten festgezogen wird.030024/0715
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB7846048 | 1978-11-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2947299A1 true DE2947299A1 (de) | 1980-06-12 |
DE2947299C2 DE2947299C2 (de) | 1989-09-28 |
Family
ID=10501320
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792947299 Granted DE2947299A1 (de) | 1978-11-24 | 1979-11-23 | Verbindungsvorrichtung zum verbinden von platten |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS55109810A (de) |
DE (1) | DE2947299A1 (de) |
DK (1) | DK152769C (de) |
ES (1) | ES259604Y (de) |
FI (1) | FI793671A (de) |
FR (1) | FR2442365A1 (de) |
GB (1) | GB2039339B (de) |
IT (1) | IT1165383B (de) |
SE (1) | SE439523B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004034918A1 (de) * | 2004-07-09 | 2006-02-09 | Atlanta Antriebssysteme E. Seidenspinner Gmbh & Co. Kg | Verbindung zwischen zwei Gehäuseteilen |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT374894B (de) * | 1982-04-01 | 1984-06-12 | Blum Gmbh Julius | Moebelverbinder |
DE3236169A1 (de) * | 1982-09-30 | 1984-04-05 | Häfele KG, 7270 Nagold | Vorrichtung zum verbinden von rechtwinklig zueinander stehenden moebelplatten |
US4576506A (en) * | 1983-05-31 | 1986-03-18 | Julius Blum Gesellschaft M.B.H. | Joining device |
JP2518745B2 (ja) * | 1991-05-31 | 1996-07-31 | シーアイ化成株式会社 | 薄型情報伝達装置用振動アクチュエ―タ |
DE102014101158A1 (de) | 2014-01-30 | 2015-07-30 | Franz Baur | Verbindungsmittel und Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile |
ITUA20161395A1 (it) | 2016-03-07 | 2017-09-07 | Leonardo Srl | Barilotto per giunzione a barilotto per parti di mobili e articoli da arredamento |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1886649U (de) * | 1963-10-12 | 1964-01-30 | Krause Kg Robert | Zweiteiliger beschlag zum loesbaren verbinden von moebelteilen. |
DE2633972A1 (de) * | 1975-07-28 | 1977-02-17 | Modular Syst | Verbindungsanordnung fuer moebel |
DE7807430U1 (de) * | 1977-03-16 | 1978-11-09 | Unerman Greenman Berger Ltd., Walthamstow, London (Grossbritannien) | Verbindungsbeschlag für Möbelteile |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1065832A (fr) * | 1952-11-03 | 1954-05-31 | Perfectionnements aux pédaliers pour bicyclette, motocyclette et véhicules analogues | |
FR1426294A (fr) * | 1964-12-07 | 1966-01-28 | Marius Guetat | Ferrure d'assemblage, notamment pour éléments de meubles |
AT285101B (de) * | 1968-11-14 | 1970-10-12 | Blum Gmbh Julius | Vorrichtung zum Verspannen eines Zapfens mit einem Bauteil, insbesondere Verbinder von Möbelteilen |
US3672710A (en) * | 1969-12-19 | 1972-06-27 | Graflset System Ab | Coupling for connecting together building units |
FR2106883A5 (de) * | 1970-09-28 | 1972-05-05 | Blanc Lucien | |
DE7142379U (de) * | 1971-11-10 | 1972-02-17 | Willach H & Soehne | Verbindungsbeschlag für Möbel |
AT314773B (de) * | 1972-12-12 | 1974-04-25 | Blum Gmbh Julius | Möbelverbinder |
AT330405B (de) * | 1974-11-29 | 1976-06-25 | Lehmann Kg Oskar | Beschlag zur losbaren verbindung winklig, insbesondere rechtwinklig zueinanderstehender mobelwandungen od.dgl. |
FR2333991A1 (fr) * | 1975-12-05 | 1977-07-01 | Aubier Cuny Sa | Dispositif pour l'assemblage de deux panneaux, en particulier de deux panneaux appartenant a un meuble |
GR64219B (en) * | 1977-03-16 | 1980-02-12 | Unerman Greenman Berger Ltd | A coupling device primarily for connecting two sections of an article of furniture |
US4116573A (en) * | 1977-03-28 | 1978-09-26 | Fuchs Lothar U | Fastening |
IT1084532B (it) * | 1977-09-21 | 1985-05-25 | Itw Fastex Italia Spa | Giunto per l'unione di parti di mobili combonibili. |
-
1979
- 1979-10-19 GB GB7936286A patent/GB2039339B/en not_active Expired
- 1979-11-20 SE SE7909594A patent/SE439523B/sv not_active IP Right Cessation
- 1979-11-22 FI FI793671A patent/FI793671A/fi not_active Application Discontinuation
- 1979-11-23 ES ES1979259604U patent/ES259604Y/es not_active Expired
- 1979-11-23 DE DE19792947299 patent/DE2947299A1/de active Granted
- 1979-11-23 DK DK498679A patent/DK152769C/da not_active IP Right Cessation
- 1979-11-23 IT IT27518/79A patent/IT1165383B/it active
- 1979-11-23 FR FR7928945A patent/FR2442365A1/fr active Granted
- 1979-11-24 JP JP15235179A patent/JPS55109810A/ja active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1886649U (de) * | 1963-10-12 | 1964-01-30 | Krause Kg Robert | Zweiteiliger beschlag zum loesbaren verbinden von moebelteilen. |
DE2633972A1 (de) * | 1975-07-28 | 1977-02-17 | Modular Syst | Verbindungsanordnung fuer moebel |
DE7807430U1 (de) * | 1977-03-16 | 1978-11-09 | Unerman Greenman Berger Ltd., Walthamstow, London (Grossbritannien) | Verbindungsbeschlag für Möbelteile |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004034918A1 (de) * | 2004-07-09 | 2006-02-09 | Atlanta Antriebssysteme E. Seidenspinner Gmbh & Co. Kg | Verbindung zwischen zwei Gehäuseteilen |
DE102004034918B4 (de) * | 2004-07-09 | 2008-12-24 | Atlanta Antriebssysteme E. Seidenspinner Gmbh & Co. Kg | Verbindung zwischen zwei Gehäuseteilen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK498679A (da) | 1980-05-25 |
IT1165383B (it) | 1987-04-22 |
ES259604Y (es) | 1982-10-16 |
JPS55109810A (en) | 1980-08-23 |
ES259604U (es) | 1982-04-16 |
GB2039339B (en) | 1982-03-17 |
SE7909594L (sv) | 1980-05-25 |
DK152769B (da) | 1988-05-09 |
DE2947299C2 (de) | 1989-09-28 |
IT7927518A0 (it) | 1979-11-23 |
JPS61482B2 (de) | 1986-01-09 |
SE439523B (sv) | 1985-06-17 |
FI793671A (fi) | 1980-05-25 |
FR2442365A1 (fr) | 1980-06-20 |
GB2039339A (en) | 1980-08-06 |
FR2442365B1 (de) | 1983-10-28 |
DK152769C (da) | 1988-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2625182C3 (de) | Beschlag zum losbaren Verbinden von zwei Bauteilen, insbesondere plattenförmigen Bauteilen fur Möbel | |
DE3872375T2 (de) | Verbindungsvorrichtung. | |
CH661327A5 (de) | Beschlag zum loesbaren verbinden zweier bauteile. | |
DE69109867T2 (de) | Befestigungsvorrichtungen. | |
DE2610200C3 (de) | Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von plattenförmigen Bauteilen für Möbel | |
EP0292742B1 (de) | Distanzschraube | |
DE2834241A1 (de) | Ankerbolzen | |
DE3117624C2 (de) | Selbstformende Universalschraube | |
EP1129297A1 (de) | Korrosionsfeste schraube mit schneideinsatz | |
DE2343296A1 (de) | Einteiliger kunststoffduebel | |
DE3715420A1 (de) | Distanzschraube | |
DE19642914A1 (de) | Dübel | |
EP1482187B1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Stabenden | |
DE2947299A1 (de) | Verbindungsvorrichtung zum verbinden von platten | |
DE4105491C2 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE2626645A1 (de) | Einteiliger kunststoffduebel | |
DE3443834A1 (de) | Beschlag zum loesbaren verbinden zweier bauteile | |
DE3009076C2 (de) | ||
DE4316808C2 (de) | Spannstück für Rohrelemente | |
CH659294A5 (en) | Fastening device | |
DE7901702U1 (de) | Schraubenkopf | |
DE2225348A1 (de) | Beschlag zur loesbaren verbindung von bauteilen, insbesondere moebel-bauteilen | |
DE1500909A1 (de) | Mit einem oder mehreren Schraubengewindeloechern versehener Gegenstand,insbesondere aus Kunststoff | |
EP0235385B1 (de) | Türgriffverbindung | |
DE602004001080T2 (de) | Verbindungsanordnung zum Verbinden von Profilelementen aneinander |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |