DE3018860A1 - Stromschienentraeger - Google Patents

Stromschienentraeger

Info

Publication number
DE3018860A1
DE3018860A1 DE19803018860 DE3018860A DE3018860A1 DE 3018860 A1 DE3018860 A1 DE 3018860A1 DE 19803018860 DE19803018860 DE 19803018860 DE 3018860 A DE3018860 A DE 3018860A DE 3018860 A1 DE3018860 A1 DE 3018860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
busbar
head
shaft
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803018860
Other languages
English (en)
Other versions
DE3018860C2 (de
Inventor
Hermann 2410 Mölln Menhorn
Peter Ing.(grad.) 8551 Kirchehrenbach Müller
Attila Dipl.-Ing. 8520 Erlangen Uyanik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19803018860 priority Critical patent/DE3018860C2/de
Publication of DE3018860A1 publication Critical patent/DE3018860A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3018860C2 publication Critical patent/DE3018860C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/30Power rails
    • B60M1/307Supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Description

  • Stromschienenträger
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Stromschienenträger der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Bekannte Stützpunkte für Stromschienen bestehen aus einem Tragbock, an dem ein mit einer Klaue versehener Isolator angebracht ist. Die Stromschiene wird in der Klaue durch einen Keil gehalten (Siemens-Katalog "Fahrleitungsmaterial" 1978, Seite 16/2). Durch Temperaturunterschiede entstehende Längenänderungen der Stromschiene werden durch in gewissen Abständen angeordnete Dehnstöße ausgeglichen. Dabei muß die Stromschiene in den Auflageflächen der Stromschienenträger gleiten können. Hierzu wird die Stromschiene von den Klauen mit einem gewissen Spiel gehalten. Dieses Spiel soll möglichst klein sein, um eine vorgegebene Lage der Stromschiene zu gewährleisten, andererseits aber soll das Spiel möglichst groß sein, damit ein Verkanten der Stromschiene bei den Längenausdehnungen und damit eine Beschädigung des Stromschienenträgers bei Belastungen vermieden wird. Aus diesem Grunde werden zur Kleinhaltung der Längendehnungen die Abstände der Dehnstöße verhältnismäßig klein gehalten. Diese Dehnstöße verursachen aber sowohl in der Montage als auch in der Wartung erhebliche Kosten.
  • Bei einem anderen bekannten Stromschienenträger (DE-PS 24 08 448) ist ein in der Höhe verstellbarer Tragarm für die Stromschiene in einem als Gleitführung dienenden Lager angeordnet, das nach Art einer Schlittenführung ausgebildet ist. Der Tragarm hat eine Spindel, die durch eine Öffnung in einem Quersteg des Stromschienenbockes hindurchgeführt und an diesem mit einer Mutter und Gegenmutter feststellbar ist.
  • Bei Stromschienenträgern für seitliche beschliffene Stromschienen liegt die Stromschiene auf einer Metallkappe eines Isolators auf, der auf einem Stromschienenbock befestigt ist. Zur Halterung der Stromschiene dienen an der Metallkappe angebrachte Nasen, die einen ähnlichen Zweck erfüllen wie die bekannten Klauen.
  • Auch diese Stromschienenträger sind nur für Stromschienen anwendbar, bei denen in verhältnismäßig kurzen Abständen Temp eratur-Dehnstöße vorgesehen werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung anzugeben, durch die die Anzahl der Dehnstöße vermindert bzw.
  • Dehnstöße ganz dadurch vermieden werden können, daß ein sicheres, durch Temperaturänderungen bedingtes Gleiten der Stromschiene in den Stützpunkten über größere Wege ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die drehbare Ausbildung des Tragkopfes wird ein Verkanten der Stromschiene im Tragkopf vermieden, so daß die Stromschiene auch über längere Wege in der Auflagefläche und den Fuhrungsflächen des Tragkopfes gleiten kann. Es ist daher möglich, die Stromschiene Uber größere Längen, z.B. über 1 bis 2 km zu einem Stück zusammenzuschweißen. Dadurch kann die Anzahl der Temperatur-Dehnstöße erheblich verringert oder überhaupt vermieden werden, wodurch die Montage und Wartung erheblich vereinfacht werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Mit der Ausgestaltung des Stromschienenträgers nach Anspruch 2 wird eine Verkleinerung der Bauhöhe des Stromschienenträgers erzielt, wobei ein besonderer Isolator eingespart werden kann.
  • Durch die im Anspruch 3 angegebene Ausbildung wird ein Verkanten bei Längendehnungen auch in der senkrechten Ebene vermieden. Besteht dabei der Stromschienenbock aus einem Leichtmetallkörper, insbesondere aus Aluminiumguß, so wird zusätzlich eine Erleichterung bei der Montage und eine weitgehende Wartungsfreiheit erzielt.
  • Durch die im Anspruch 5 angegebene Ausgestaltung kann eine besonders einfache Höhenjustierung ermöglicht werden.
  • Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht mit teilweisem Schnitt eines Stromschienenträgers für eine seitlich bestrichene Stromschiene, Fig. 2 eine Draufsicht auf den Stromschienenträger, Fig. 3 eine Seitenansicht eines Stromschienenträgers für eine von unten bestrichene Stromschiene und Fig. 4 eine Seitenansicht eines höhenverstellbaren Stromschienenträgers für eine von unten bestrichene Stromschiene.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Stromschienenträger besteht aus einem Stromschienenbock 1 und einem Tragkopf 2 der Klauen 3 für eine seitlich bestrichene Stromschiene 4 hat. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, sind die Klauen 3 gleich lang wie der Tragkopf. Der Stromschienenbock 1 ist aus einem im wesentlichen waagrecht angeordneten Formteil gebildet, der mit seinem einen Ende an einer Schwelle 5 für die Fahrschienen F angeschraubt wird und am anderen Ende Ende eine zumindest annähernd vertikale Öffnung/hat. In dieser Öffnung ist der Tragkopf 2 mit seinem Schaft 7 drehbar angeordnet. Dadurch kann sich der Stromschienenkopf bei Längenänderungen auf die jeweils Lage einstellen, so daß sich die Stromschiene nicht in dem Tragkopf verklemmen kann. Die Achse des Schaftes 7 fällt zumindest annähernd mit der Wirkungslinie der Gewichtskraft der Stromschiene 4 zusammen.
  • Der Tragkopf 2 ist aus einem Kunststoff-Formteil gefertigt und besitzt eine ballige Auflagefläche 9 für die Stromschiene. Dadurch wird eine niedrige Bauhöhe bei kompakten Abmessungen erzielt und für den Stromschienenkopf ergeben sich nur wenige Bauteile. Die Auflagefläche 9 ist an beiden Seiten hochgezogen, um seitliche Führungsflächen 10 für die Stromschiene 4 zu bilden.
  • Der Schaft 7 besitzt an dem der Auflagefläche 9 zugewandten Teil zur Erzielung gewünschter Kriechwege schi martige Wülste 11, wobei der unterste Wulst 12 zugleich als Auflager für den Tragkopf 2 in der Öffnung 6 des Stromschienenbockes 1 dient. Gegen Abheben ist der Tragkopf 2 mit einer durch eine Bohrung 17 hindurchgeführte Spange 8 so gesichert, daß die Drehbarkeit des Tragkopfes 2 gewährleistet ist.
  • Es ist vorteilhaft, den Stromschienenbock 1 aus einem Leichtmetallkörper, insbesondere aus Aluminiumguß zu fertigen. Dadurch wird eine Erleichterung bei der Montage und eine weitgehend Wartungsfreiheit erzielt.
  • In Fig. 3 ist ein Stromschienenträger für eine von unten bestrichene Stromschiene 18 dargestellt. Der Stromschienenbock 1 ist dabei C>förnig ausgebildet und besitzt über der Stromschiene 18 eine zumindest annähernd vertikale Öffnung 6, in der der Tragkopf 2 mit seinem Schaft 7 drehbar gelagert ist. Die Ausbildung jst ähnlich wie in Fig. 1, nur ist hier eine hängende Anordnung der Stromschiene gewählt. Der Stromschienenbock 1 ist aus einem Kunststoff-Formteil und somit aus einem Isolierkörper, während der Tragkopf mit den Klauen aus Metall besteht.
  • Bei dem in Fig. 4 gezeigten Stromschienenträger ist zur Höhenverstellbarkeit der Stromschiene 18 der Schaft 7 mit einem Gewinde 13 versehen und in einer Hülse 14 höhenverstellbar geführt. Der Gewindeschaft ist durch eine Mutter 15 und Gegenmutter 16 an der Hülse 14 feststellbar. Die Hülse 14 ist ihrerseits in der vertikalen Öffnung 6 des Stromschienenbockes drehbar gelagert.
  • 4 Figuren 5 PatentansprUche Zusammenfassung Stromschienenträger Bei einem Stromschienenträger ist an einem Stromschienenbock (1) ein Tragkopf (2) für eine Stromschiene (4) angeordnet. Der Tragkopf (2) besitzt einen Schaft (7), der in einer vertikalen Öffnung (6) des Stromschienenbockes (1) drehbar gelagert und gegebenenfalls in der Höhe verstellbar angeordnet ist.
  • FIG. 1 1 Stromschienenbock 2 Tragkopf 3 Klauen 4 Stromschiene 5 Schwelle 6 vertikale Öffnung 7 Schaft 8 Spange 9 Auflagefläche 10 seitliche Führungsflächen 11 Wülste 12 Wulst 13 Gewinde 14 Hülse 15 Mutter 16 Gegenmutter 17 Bohrung 18 Stromschiene F Fahrschienen Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Stromschienenträger, bei dem an einem Stromschienenbock ein Tragkopf für eine Stromschiene angeordnet ist und der Tragkopf mit einem Schall versehen ist, der in einer zumindest annähernd vertikalen Öffnung des Stromschienenbockes angeordnet und in axialer Lage gesichert ist, d a a u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schaft (7) mit dem Tragkopf (2) in der vertikalen Öffnung (6) des Sromschenenbockes (1) drehbar gelagert ist.
  2. 2. Stromschienentreger nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Tragkopf (2) und/ oder der Stromschienezibock (1) aus Kunststoff-Formteilen gefertigt ist.
  3. 3. Stromschienentrger nach Anspruch 2, bei dem der Tragkopf aus einem Kunststoff-Formteil gefertigt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Tragkopf (2) eine ballige Auflagefläche (9) und Führungsflächen (10) für die Stromschiene (4) hat und daß der Schaft (7) an dem der Auflagefläche (9) zugewandten Teil schirmartige Wülste (11) besitzt, wobei der unterste Wulst (12) zugleich als Auflager für den Tragkopf (2) in der Öffnung (6) des Stromschienenbockes (1) dient.
  4. 4. Stromschienenträger nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Stromschienenbock (1) aus einem Leichtmetallkörper, insbesondere aus Aluminiumguß, besteht.
  5. 5. Stromschienenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß zur Höhenverstellbarkeit der Stromschiene(18) der Schaft (7) mit einem Gewinde (13) versehen, in einer Hülse (14) höhenverstellbar geführt und durch eine Mutter (15) und Gegennutter (16) an der Hülse (14) feststellbar ist, und daß die Hülse (14) in der vertikalen Öffnung (6) des Stromschienenbockes (1) drehbar gelagert ist.
DE19803018860 1980-05-16 1980-05-16 Stromschienenträger Expired DE3018860C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803018860 DE3018860C2 (de) 1980-05-16 1980-05-16 Stromschienenträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803018860 DE3018860C2 (de) 1980-05-16 1980-05-16 Stromschienenträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3018860A1 true DE3018860A1 (de) 1981-11-26
DE3018860C2 DE3018860C2 (de) 1984-03-08

Family

ID=6102654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803018860 Expired DE3018860C2 (de) 1980-05-16 1980-05-16 Stromschienenträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3018860C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331615A1 (de) * 1983-09-01 1985-03-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Stromschienentraeger fuer elektrische bahnen
WO2006100267A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Stromschienenträger

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207622C2 (de) * 1992-03-06 1996-05-23 Udo Wirthwein Stromschienenträger
DE4220109C2 (de) * 1992-06-18 1998-11-12 Udo Wirthwein Halterung für Anbauteile an Schwellen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1807542A1 (de) * 1968-11-07 1970-06-11 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Abmessen und Abfuellen von Fluessigkeiten
DE2328487A1 (de) * 1972-06-06 1973-12-20 Moteur Lineaire Le Haltevorrichtung mit gleitfuehrung fuer eine stromschiene
DE2408448B2 (de) * 1974-02-21 1976-01-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Stromschienenträger mit Justiervorrichtung für die Höheneinstellung
DE2920551A1 (de) * 1979-05-21 1980-11-27 Siemens Ag Stromschienentraeger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1807542A1 (de) * 1968-11-07 1970-06-11 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Abmessen und Abfuellen von Fluessigkeiten
DE2328487A1 (de) * 1972-06-06 1973-12-20 Moteur Lineaire Le Haltevorrichtung mit gleitfuehrung fuer eine stromschiene
DE2408448B2 (de) * 1974-02-21 1976-01-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Stromschienenträger mit Justiervorrichtung für die Höheneinstellung
DE2920551A1 (de) * 1979-05-21 1980-11-27 Siemens Ag Stromschienentraeger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Siemens Katalog "Fahrleitungsmaterial" 1978, S.16/2 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331615A1 (de) * 1983-09-01 1985-03-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Stromschienentraeger fuer elektrische bahnen
WO2006100267A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Stromschienenträger
JP2008534346A (ja) * 2005-03-23 2008-08-28 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 送電軌条担持体
US7703589B2 (en) 2005-03-23 2010-04-27 Siemens Aktiengesellschaft Conductor rail support

Also Published As

Publication number Publication date
DE3018860C2 (de) 1984-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546890C3 (de) Montage- und Schutzorgan bei Kraftmessungs- oder Wiegevorrichtungen
DE1167411B (de) Stuetze fuer elektrische Kabel
DE3018860A1 (de) Stromschienentraeger
EP0702386A1 (de) Schwenkbares Betätigungsglied für einen Sicherheitsschalter
EP0078484A1 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3137757C1 (de) "Schwingboden für Sporthallen o.dgl."
EP0572868A1 (de) Fahrleitungsstützpunkt
DE687861C (de) Stromabnehmer fuer Fahrzeuge
DE3202846A1 (de) Anordnung zur elektrischen energieuebertragung fuer fahrzeuge
DE722516C (de) Spurlattenbefestigung
DE2620249A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer fensterheber
DE2922158C2 (de) Schutzeinrichtung gegen die Folgen eines Isolatorenbruches bei Mehrfach-Isolatorenhängeketten
DE2302315A1 (de) Mast fuer hochspannungsleitung mit mindestens einem ausleger
EP0646488B1 (de) Fahrdrahtendklemme
DE4107974A1 (de) Fahrbahnplattenhalterung fuer gleisanlagen
CH607393A5 (en) Tubular bus=bar supporting assembly
AT167391B (de) Gelenkverbindung zwischen Teilleiterseilklemme und Abstandhalter bei Bündelleitern
DE2215808C3 (de) Stromschienenträger mit Höheneinstellung
DE940213C (de) Lager, insbesondere fuer Schwing- und Wendefluegel von Fenstern
DE635400C (de) Verbindung von Isolatoren der Kappen-Bolzenbauart in Haenge- oder Abspannketten
DE486614C (de) Ausziehtisch
DE2513334A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer rohrsammelschienen
DE1952411C3 (de) Bodenseitig anzuordnendes Zapfenlager für Türen
DE2756731A1 (de) Elektroisolator aus giessharz und sein herstellungsverfahren
DE4211115C2 (de) Stützvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee