DE3017754A1 - Befestigungsanordnung zum halten von leitungen, draehten u.dgl. an einem bauteil - Google Patents

Befestigungsanordnung zum halten von leitungen, draehten u.dgl. an einem bauteil

Info

Publication number
DE3017754A1
DE3017754A1 DE19803017754 DE3017754A DE3017754A1 DE 3017754 A1 DE3017754 A1 DE 3017754A1 DE 19803017754 DE19803017754 DE 19803017754 DE 3017754 A DE3017754 A DE 3017754A DE 3017754 A1 DE3017754 A1 DE 3017754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
component
fastening arrangement
base part
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803017754
Other languages
English (en)
Other versions
DE3017754C2 (de
Inventor
Herbert 5024 Pulheim Kloppe
Heinz 5000 Köln Rest
Paul 5024 Pulheim Stutenkemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Priority to DE19803017754 priority Critical patent/DE3017754C2/de
Priority to GB8114193A priority patent/GB2082048B/en
Publication of DE3017754A1 publication Critical patent/DE3017754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3017754C2 publication Critical patent/DE3017754C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/137Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and consisting of a flexible band

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

Befestigungsanordnung zum Halten von Leitungen, Drähten und dergl.
an einem Bauteil
Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigungsanordnung zum Halten von Leitungen, Drähten, Teppichen, Verkleidungen und dergl. an einem Bauteil, bestehend aus einem am Bauteil befestigten Halter mit einem von der Oberfläche des Bauteiles abgelegenen Halteteil, an dem eine federnde Leitungsschelle einrastbar ist.
Aus der DE-OS 17 75 414 ist bereits eine Befestigungsanordnung der eingangs genannten Art bekannt.
Bei einer solchen Befestigungsanordnung besteht der am Bauteil befestigte Halter gemäß einer in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform aus einem T-förmigen Schweißbolzen und gemäß einer in den Figuren 4 und 5 gezeigten Ausführungsform aus einer hutförmigen Blechlasche. Die an dem Halter einrastbare federnde Leitungsschelle ist hierbei als eine federnde Blechklammer ausgebildet.
1 30*047/0078
Sitz der Gesellschaft: Köln · Registergericht Köln, HRB 84 · Vorsitzender des Aufsichtsrates: Robert A. Lutz
Vorstand: Peter Weiher, Vorsitzender · Hermann Dederichs · Waldemar Ebers ■ Hans Wilhelm Gab · Paul A. Guckel · Wilhelm Inden
Alfred Langer · Hans-Joachim Lehmann · Dieter Ullsperger
Ford/D-302/24. Januar 1980
Die bekannte Befestigungsanordnung weist einerseits den Nachteil auf, daß für die Befestigung des Halters am Bauteil im Falle eines T-förmigen Schweißbolzens eine teuere Speziaischweißvorrichtung erforderlich ist und im Falle einer hutförmigen Blechlasche zwei Schweißpunkte mittels einer normalen Punkts chwe iß zange gesetzt werden müssen und andererseits, daß die zu haltende Leitung in unmittelbare Berührung mit dem T-förmigen Schweißbolzen bzw. der hutförmigen Blechlasche kommen kann, wodurch es zu Scheuerbeschädigungen der Leitung insbesondere durch Grate der als Blechpreßteil hergestellten Blechlasche kommen kann.
Eine gegenüber der eingangs genannten Befestigungsanordnung einfachere Befestigung zum Halten von Leitungen ist der Anmelderin durch Benutzung an ihren Fahrzeugmodellen geläufig. Bei einer solchen Befestigung ist eine gerade Haltezunge mit einem Ende am Bauteil mittels eines Schweißpunktes befestigt und das freie Ende der Haltezunge wurde um die zu haltende Leitung herumgebogen. Da die Haltezunge als einfaches Blechstanzteil ausgebildet war, wurde auf diese zur Vermeidung von Scheuerverletzungen an den Leitungen, eine Hülse aus Kunststoff aufgeschoben bevor die Leitung durch Umbiegen der Haltezunge festgelegt wurde.
Diese lange Zeit benutzte Befestigung wies neben dem Nachteil, daß verschiedentlich die Hülsen aus Kunststoff verlorengingen, noch den weiteren Nachteil auf, daß die um die Leitung gebogenen Haltezungen in geringem Maße zurückfederten, so daß es bei den in Kräftfahrzeugen auftretenden Vibrationen zu störenden Klappergerauschen der Leitungen kommen konnte.
130047/0078
3011754
Ford/D -302/24.Januar 1980
Aus einer älteren Patentanmeldung P 28 47 504. 0 ist eine Befestigungs anordnung etwa der eingangs genannten Art vorgeschlagen worden. Bei dieser bekannten Befestigungsanordnung ist der am Bauteil befestigte Halter als T-förmiger Schweißbolzen ausgebildet und nimmt einen schuhförmigen Basisteil einer federnden Leitungsschelle aus Kunststoff auf. Die federnde Leitungsschelle aus Kunststoff weist hierbei im Winkel zueinander liegende Anlageflächen sowie ein von Hand zu betätigendes Spannband auf, mittels dem die Leitung gegen die Anlageflächen unter Vorspannung festgelegt werden kann.
Diese Befestigungs anordnung vermeidet zuverlässig Klapper ge raus ehe, macht jedoch zum Setzen der T-förmigen Schweißbolzen den Einsatz teuerer Spezialschweißvorrichtungen erforderlich.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Befestigungsanordnung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß bei möglichst einfacher Befestigung des Halters am Bauteile eine von Scheuerverletzungen und Klappergerauschen freie, sichere Befestigung von Leitungen und dergl. erzielt wird.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst, indem eine Befestigungsanordnung der eingangs genannten Art die im Patentanspruch 1 aufgezeigten Merkmale aufweist.
In den Ansprüchen 2 bis 4 sind zweckmässige Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung erläutert.
Dadurch, daß der Halter in Form einer Z-förmig oder L-förmig gebogenen Haltezunge ausgebildet ist, deren eines Ende am Bauteil befestigt ist und deren anderes freies Ende eine Öffnung, eine Kerbe oder dergl. aufweist und von einem hülsenförmigen, eine innere Raste
130Ό47/0078
Ford/D-302/24. Januar 1980
-A -
aufweisenden Basisteil einer federnden Leitungsschelle umfaßt ist, wird eine einfache Befestigung der Haltezunge am Bauteil mittels nur eines mit einer normalen Punkts ch we iß zange zu setzenden Schweißpunktes ermöglicht und dennoch eine unmittelbare Berührung zwischen der zu haltenden Leitung und der als einfachem Blechpreßteil ausgebildeten Haltezunge vermieden. Damit werden Scheuerverletzungen der Leitungen sicher vermieden und Klapper ger aus ehe können durch elastische Klemmarme oder Spannbänder an der Leitungsschelle vermieden werden.
Obwohl es wesentlich ist, daß der hülsenförmige Basisteil die Haltezunge umfaßt, kann die federnde Leitungs schelle sowohl längs als auch quer zur Haltezunge montierbar ausgebildet werden.
In besonders vorteilhafter Weise sind hierbei die Anlageflächen für die zu haltende Leitung an der federnden Leitungs schelle derart angeordnet, daß sich die eine Anlagefläche unmittelbar am Bauteil abstützt und die andere Anlagefläche durch den die Haltezunge aufnehmenden hülsenförmigen Basisteil gebildet ist.
An der federnden Leitungs schelle aus Kunststoff können hierbei elastische Klemmarme oder Spannbänder verschiedenster bekannter Bauformen einstückig angeformt sein, oder Gegenstücke von Druckknopfverschlüssen ausgebildet sein.
Die Erfindung wird anhand zweier in den beiliegenden Zeichnungen gezeigter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen :
Fig. 1 eine Schrägrißansicht einer Befestigungsan
ordnung gemäß der Erfindung unmittelbar vor der Montage;
130047/0078
Ford/D-302/24. Januar 1980
-Jg-
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform des hülsen-
förmigen Basisteiles einer federnden Leitungsschelle gemäß der Erfindung;
Fig. 3 einen Schnitt etwa entlang der Linie IH-III
in Fig. 1 bei bereits montierter Befestigungsanordnung;
Fig. 4 eine Frontansicht einer weiteren Ausführungs
form einer Befestigungsanordnung gemäß der Erfindung;
Fig. 5 eine Seitenansicht der Ausführungsform nach
Fig. 4;
Fig. 6 eine Unteransicht der Ausführungsform
nach Fig. 5;
Fig. 7 eine Seitenansicht einer L-förmigen Haltezunge ;
Fig. 8 eine Frontansicht der Befestigungszunge nach Fig.
und
Fig. 9 eine Seitenansicht einer etwas veränderten Ausführungs·
form nach Fig. 4.
Bei der in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform einer Befestigungsanordnung ist an einem Bauteil 1 eine Z-förmige Haltezunge niit ihrem einen Ende über nur einen Schweißpunkt 3 am Bauteil 1 befestigt und an ihrem anderen freien Ende mit einer rechteckigen Rastöffnung 4 versehen.
130047/0078
Ford/D -302/24. Januar 1980
Eine federnde Leitungsschelle 5 aus Kunststoff besteht im wesentlichen aus einem hüls enf ör migen, rechteckigen Basisteil 6 mit einer inneren Raste 7. Am Basisteil 6 ist an einer Seite eine Anlagefläche 8 und an der anderen Seite ein Spannband 9 angeformt. Das Spannband 9 weist Rastöffnungen 10 auf, die mit einem Haken 11 an der Anlagefläche 8 verrastbar sind. Das Spannband 9 kann hierbei mit einer Klemmwölbung 12 und mit einer Handhabe 13 versehen sein.
Es wird darauf hingewiesen, daß die am hüls enf ör migen Basisteil 6 angeformten Halteteile , Klemmarme und Spannbänder verschiedene bekannte Bauformen aufweisen können und dementsprechend nichtGegenstand des vorliegenden Patentbegehrens sind.
Die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform eines hüls enf ör migen Basis*· teiles 6 ermöglicht ein Aufschieben der federnden Leitungsschelle 5 parallel zum Bauteil 1 in Längsrichtung der Haltezunge 2.
Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, kann ein hülsenförmiges Basisteil 6' auch einen seitlichen Schlitz 14 aufweisen und so parallel zum Bauteil 1 jedoch quer zur Längsrichtung der Haltezunge 2 aufges choben werden.
Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, wirkt die innere Raste 7 am hülsenförmigen Basisteil 6 mit der Rastöffnung 4 in der Haltezunge 2 derart zusammen, daß ein unbeabsichtigtes Abziehen der federnden Leitungs schelle 5 verhindert wird. Selbstverständlich muß die innere Raste 7 entsprechend der gewählten Montagerichtung für den hüls enf ör migen Basisteil 6 bzw. 6' entsprechend ausgebildet werden.
130Ö47/0078
Ford/D-302/24. Januar 1980
.9-
-X-
In den Figuren 4 bis 8 ist eine weitere Ausführungsform einer Befestigungsanordnung gezeigt, wobei für mit der ersten Ausführungsform übereinstimmende Teile gleiche Bezugs zeichen nur mit einem doppelten Strichindex versehen, benutzt werden.
Bei dieser Ausführungsform ist an einem Bauteil 1' ' eine L-förmig gebogene Haltezunge 15 mit ihrem einen Schenkel über einen Schweißpunkt befestigt. Die L-förmige Haltezunge 15 ist in ihrem freien Schenkel wieder mit einer rechteckigen Rastöffnung 4' ' versehen.
Eine federnde Leitungsschelle 16 weist wieder einen hülsenförmigen Basisteil 6' ' mit einer inneren Raste 7' ' auf mittels dem sie in im wesentlichen senkrechter Richtung zum Bauteil 1' ' auf die L-förmige Haltezunge 15 aufschiebbar und rastbar ist.
Bei dieser Ausführungsform ist eine Anlagefläche 8' ' an der zum Bauteil 1' ' liegenden Seite des hülsenförmigen Basisteiles 6' ' angeformt und ein Spannband 9' ' schließt sich unmittelbar daran an. Ein mit Rastöffnungen 10' ' am Spannband 9' ' zusammenwirkender Haken 11' ' ist hierbei an einem Ende des hülsenförmigen Basisteiles 6' ' ausgebildet.
Wie sich insbesondere aus Fig. 5 ersehen läßt, ist die federnde Leitungsschelle 16 besonders zweckmässig an senkrechten Oberflächen von Bauteilen anzuwenden. Hierbei übernimmt der durch den freien Schenkel der L-förmigen Haltezunge 15 unterstützte hülsenförmige Basisteil 6' ' eine Abstützfunktion, so daß z. B. ein Leitungs strang in einem Kraftfahrzeug zunächst lose aufgelegt werden kann, hierauf kurz ausgerichtet und erst nachfolgend festgespannt werden kann.
130047/0078
Ford/D-302/24. Januar 1980
JtO-
Auch für diese Ausführungsform gilt, daß die an den hüls enf or mi gen Basisteil 6'' angeformten Klemmarme und Spannbänder von verschiedenster bekannter Bauform sein können.
Wie aus Fig. 9 zu ersehen ist, kann eine gegenüber Fig. 4 etwas veränderte Ausführungsform eine Anlagefläche 8'' ' und einen Bas isteil 6 ' aufweisen, wodurch die Anordnung um 180 gedreht auf die L-förmige Haltezunge 15 aufgesetzt werden kann. Diese Ausführung ist besonders zum Halten schwerer Gegenstände geeignet.
130047/0078
Leerseite

Claims (4)

  1. Ford/D-302/24. Januar 1980
    Pat entan s pr üche
    Befestigungsanordnung zum Halten von Leitungen, Drähten, Teppiche, Verkleidungen und dergl. , an einem Bauteil bestehend aus einem am Bauteil befestigten Halter mit einem von der Oberfläche des Bauteiles abgelegenen Halteteil, an dem eine federnde Leitungsschelle einrastbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter in Form einer Z-förmig oder L-förmig gebogenen Haltezunge (2 bzw. 15) ausgebildet ist, deren Ende am Bauteil (1 bzw. 1' ' ) befestigt ist und deren anderes freies Ende eine Öffnung (4 bzw. 4' '), eine Kerbe oder dergl. aufweist und von einem hülsenförmigen, eine innere Raste ( 7 bzw. 7' ' ) aufweisenden Basisteil (6 bzw. 6' ' ) einer federnden Leitungs schelle (5 bzw. 16) umfaßt ist.
  2. 2. Befestigung sanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende einer Z-förmig gebogenen Haltezunge (2) vorzugsweise eine rechteckige Rastöffnung (4) aufweist und der hülsenförmige Basisteil (6) einer Leitungs schelle (5) parallel zur Oberfläche des Bauteiles (1) in Längsrichtung (s. Fig. 1) oder in Querrichtung (s. Fig. 2) zur Haltezunge (2) aufschiebbar und verrastbar ist.
  3. 3. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende einer L-förmigen Haltezunge (15) vorzugsweise eine rechteckige Rastöffnung (4' ') aufweist und der hülsenförmige Basisteil (6' ' ) einer Leitungs schelle (16) etwa senkrecht zur Oberfläche des Bauteiles (I' ') aufschiebbar und verrastbar ist.
    13 0 0 47/0078
    ORIGINAL INSPECTED
    Ford/D-302/24. Januar 1980
    -Z-
  4. 4. Befestigungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an den hülsenförmigen Basisteil (6 bzw. 6' ') angeformten elastischen Halteteile, Klemmarme oder Spannbänder (9 bzw. 9' ' ) verschiedenste bekannte Bauformen aufweisen.
    13004 7/0078
DE19803017754 1980-05-09 1980-05-09 Befestigungsanordnung zum Halten von Leitungen, Drähten u.dgl. an einem Bauteil Expired DE3017754C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803017754 DE3017754C2 (de) 1980-05-09 1980-05-09 Befestigungsanordnung zum Halten von Leitungen, Drähten u.dgl. an einem Bauteil
GB8114193A GB2082048B (en) 1980-05-09 1981-05-08 Fastener

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803017754 DE3017754C2 (de) 1980-05-09 1980-05-09 Befestigungsanordnung zum Halten von Leitungen, Drähten u.dgl. an einem Bauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3017754A1 true DE3017754A1 (de) 1981-11-19
DE3017754C2 DE3017754C2 (de) 1982-12-09

Family

ID=6101972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803017754 Expired DE3017754C2 (de) 1980-05-09 1980-05-09 Befestigungsanordnung zum Halten von Leitungen, Drähten u.dgl. an einem Bauteil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3017754C2 (de)
GB (1) GB2082048B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5730402A (en) * 1993-06-11 1998-03-24 Dayco Hevas Aktiebolag Method and a fastening device for determing the position of a pipe, a hose or similar element
WO1999002909A1 (en) * 1997-07-07 1999-01-21 Morgan Oliver Lindholm Cable clamp

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9309656U1 (de) * 1993-06-29 1993-08-26 United Carr Gmbh Trw Haltevorrichtung aus Kunststoff
DE19539496A1 (de) * 1995-10-24 1997-04-30 Bayerische Motoren Werke Ag Halteeinrichtung für langgestreckte Gegenstände, wie Kabel, Rohre oder dergleichen, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE19540418A1 (de) * 1995-10-30 1997-05-07 Bayerische Motoren Werke Ag Aufnahmeeinrichtung für langgestreckte Teile wie Kabel, Rohre oder dergleichen, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
GB2338351B (en) * 1998-06-09 2000-05-17 Nicholas John Stubbs Cable mounting device
DE102009052333A1 (de) * 2009-11-07 2011-05-12 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Befestigungsvorrichtung
DE102012025169A1 (de) * 2012-12-23 2014-06-26 Gea Bock Gmbh Befestigungsvorrichtung

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2338754A (en) * 1942-12-01 1944-01-11 Glenn L Martin Co Wire bundle clamp
DE843665C (de) * 1949-11-22 1952-07-10 Telefunken Gmbh Befestigungsvorrichtung fuer Hochfrequenzgeraete in Fahrzeugen
DE1928380U (de) * 1965-09-24 1965-12-02 Grundig Emv Vorrichtung zur loesbaren halterung und zum elektrischen anschluss eines in einem kraftfahrzeug zu betreibenden rundfunkempfaengers.
GB1023160A (en) * 1964-02-12 1966-03-23 Allied Structural Plastics Ltd Improved rainwater or like fitting
FR1486788A (fr) * 1966-07-13 1967-06-30 Bride de fixation de roues
DE1775414A1 (de) * 1967-08-22 1971-07-01 Warren Fastener Corp Befestigungsorgan fuer Leitungen,Draehte u.dgl.
GB1238362A (de) * 1967-06-19 1971-07-07
DE7128756U (de) * 1971-11-11 Sidler A U Co Gmbh Befestigungsvorrichtung für Ascher, Meßinstrumente u. dgl
DE2139871A1 (de) * 1970-08-10 1972-03-16 Thalenfeld D Haken für eine Lochwand oder dergleichen
DE2360600A1 (de) * 1973-12-05 1975-06-12 Blaupunkt Werke Gmbh Halterung fuer ein geraet der nachrichtentechnik in einer einbauwand
US4063334A (en) * 1976-02-05 1977-12-20 Caterpillar Tractor Co. Spring-type fastener
GB2027114A (en) * 1978-08-09 1980-02-13 Peyper J H Door Hook
DE2847504A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-14 Desma Werke Gmbh Mischkopf zum mischen von wenigstens zwei fliessfaehigen materialkomponenten

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7128756U (de) * 1971-11-11 Sidler A U Co Gmbh Befestigungsvorrichtung für Ascher, Meßinstrumente u. dgl
US2338754A (en) * 1942-12-01 1944-01-11 Glenn L Martin Co Wire bundle clamp
DE843665C (de) * 1949-11-22 1952-07-10 Telefunken Gmbh Befestigungsvorrichtung fuer Hochfrequenzgeraete in Fahrzeugen
GB1023160A (en) * 1964-02-12 1966-03-23 Allied Structural Plastics Ltd Improved rainwater or like fitting
DE1928380U (de) * 1965-09-24 1965-12-02 Grundig Emv Vorrichtung zur loesbaren halterung und zum elektrischen anschluss eines in einem kraftfahrzeug zu betreibenden rundfunkempfaengers.
FR1486788A (fr) * 1966-07-13 1967-06-30 Bride de fixation de roues
GB1238362A (de) * 1967-06-19 1971-07-07
DE1775414A1 (de) * 1967-08-22 1971-07-01 Warren Fastener Corp Befestigungsorgan fuer Leitungen,Draehte u.dgl.
DE2139871A1 (de) * 1970-08-10 1972-03-16 Thalenfeld D Haken für eine Lochwand oder dergleichen
DE2360600A1 (de) * 1973-12-05 1975-06-12 Blaupunkt Werke Gmbh Halterung fuer ein geraet der nachrichtentechnik in einer einbauwand
US4063334A (en) * 1976-02-05 1977-12-20 Caterpillar Tractor Co. Spring-type fastener
GB2027114A (en) * 1978-08-09 1980-02-13 Peyper J H Door Hook
DE2847504A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-14 Desma Werke Gmbh Mischkopf zum mischen von wenigstens zwei fliessfaehigen materialkomponenten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5730402A (en) * 1993-06-11 1998-03-24 Dayco Hevas Aktiebolag Method and a fastening device for determing the position of a pipe, a hose or similar element
WO1999002909A1 (en) * 1997-07-07 1999-01-21 Morgan Oliver Lindholm Cable clamp

Also Published As

Publication number Publication date
DE3017754C2 (de) 1982-12-09
GB2082048B (en) 1984-03-28
GB2082048A (en) 1982-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3918802A1 (de) Schmutzfaengerbefestigung
DE3617134A1 (de) Rohrschutzvorrichtung
DE2104050B2 (de) Klemmhalterung
DD144191A5 (de) Festlegeeinrichtung nach art einer klemmschelle
DE3017754A1 (de) Befestigungsanordnung zum halten von leitungen, draehten u.dgl. an einem bauteil
DE19921351C2 (de) Kabelstrangbefestigungsanordnung
DE3629865C2 (de)
DE2836530C3 (de) Rahmenschloß, insbesondere für Zweiradfahrzeuge
DE102006059096B4 (de) Baugruppe zur fahrzeugseitigen Befestigung eines Gurtschlosses
DE102022003995A1 (de) Anordnung zur Befestigung einer elektronischen Komponente an einer Fahrzeugkarosserie
DE10214048A1 (de) Vorrichtung zur Arretierung einer Fahrzeugbatterie
DE2926965A1 (de) Filterbandbefestigungsvorrichtung fuer einen kettenfoerderer
DE3136270C2 (de) Gurtschloßbefestigung für Sicherheitsgurte
DE3008872A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines behaelters in einem kraftfahrzeugmotorraum
DE3138244A1 (de) Instrumententafel
DE2322265C2 (de) Befestigungseinrichtung für das Zusammenfügen und die Halterung von Elektro- Flachleitungen
DE2850758A1 (de) Automatischer gurtbandaufroller fuer sicherheitsgurte, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE2539705A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von leitungen
DE19622175C1 (de) Halterung für ein Kabelbündel
DE3615658A1 (de) Montageschelle
DE3333063A1 (de) Federnde halteklammer mit etwa u-foermigem profil
DE102004044512B4 (de) Befestigungsanordnung an einem Kraftfahrzeug
DE2824812B2 (de) Band, insbesondere für Schraub- und Spannschellen
DE3037410C2 (de) Befestigungsclip
EP0002441B1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für Spültischbleche in Küchen-Arbeitsplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F16L 3/08

8126 Change of the secondary classification

Free format text: F16B 7/08 B60R 11/00

D2 Grant after examination
8330 Complete disclaimer