DE843665C - Befestigungsvorrichtung fuer Hochfrequenzgeraete in Fahrzeugen - Google Patents

Befestigungsvorrichtung fuer Hochfrequenzgeraete in Fahrzeugen

Info

Publication number
DE843665C
DE843665C DET189A DET0000189A DE843665C DE 843665 C DE843665 C DE 843665C DE T189 A DET189 A DE T189A DE T0000189 A DET0000189 A DE T0000189A DE 843665 C DE843665 C DE 843665C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicles
springs
fastening
frequency devices
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET189A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Egestorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET189A priority Critical patent/DE843665C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE843665C publication Critical patent/DE843665C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0205Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for radio sets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0005Dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0071Connection with the article using latches, clips, clamps, straps or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • Befestigungsvorrichtung für Hochfrequenzgeräte in Fahrzeugen Es ist bekannt, Hochfrequenzgeräte, z. B. Rundfunkgeräte oder kleine Sender, in Fahrzeugen mittels federnder Mittel zu befestigen, z. B. mittels zweier Gurtbänder, die an ihrem einen Ende über eine Feder an der Fahrzeugwand befestigt sind und an dem anderen Ende ein Loch von der Form eines Schlüsselloches besitzen, welches an einem am Gerät befestigten Knopf eingehängt wird. Auf diese Weise wird das Gerät fest gegen die Wand des Fahrzeuges gedrückt.
  • Es wird als nachteilig empfunden, daß derartige federnde Befestigungsmittel bei nicht eingebautem Gerät während der Fahrt hin und her schwingen und Geräusche verursachen.
  • Zur Beseitigung dieses Nachteils werden erfindungsgemäß über die Befestigungsfedern Rohre geschoben, welche so lang sind und deshalb die Federn bei nicht eingebautem Gerät so stark spannen, daß die Federn nicht hin und her schwingen können. Abb. i bis ¢ erklären zunächst die Befestigungsvorrichtung an sich, während Abb. 5 und 6 zwei Ausführungsformen der Erfindung zeigen.
  • Eine besonders zu empfehlende Befestigungsart unter Benutzung der vorliegenden Befestigungsvorrichtung ergibt sich beim Einbau eines Rundfunkempfängers in das Armaturenbrett eines Kraftwagens, wobei das Armaturenbrett eine entsprechende Aussparung aufweist, in die ein erhabenes Mittelteil der Frontplatte des Gerätes hineingreift. Neben der Aussparung 2 im Armaturenbrett i des Kraftwagens werden, wie in Abb. i gezeigt, zwei federnde Befestigungsvorrichtungen 3 angebracht. Am freien Ende haben diese Befestigungsvorrichtungen einen Griff nach Abb. 2 mit einem Schlitzloch 4. Der Griff ist aus einem Stück Blech hergestellt, an dessen einem Ende die Feder der Befestigung eingehängt, während das andere Ende herumgebogen ist und so ein bequemes Erfassen mit dem Finger ermöglicht. Das Gerät weist, wie in Abb. 3 dargestellt, an jeder Seite einen Knopf 5 auf, in welchen das Schlitzloch 4 des Griffes eingehängt werden kann. Vor die Frontplatte des Gerätes wird vorzugsweise eine maskenförmige Zwischenlage 6 aus Gummi oder einem ähnlichen Material gelegt. Das Gerät wird mit dem vorspringenden Teil seiner Frontplatte in die Aussparung 2 des Armaturenbrettes i eingesetzt. Die Zwischenlage 6 liegt jetzt zwischen dem Rand der Aussparung 2 und der Empfängerfrontplatte. Es werden mit einem Finger je einer Hand die Griffe der beiden Befestigungsvorrichtungen 3 erfaßt, durch einen Zug die Federn leicht gespannt und die Schlitzlöcher 4 über die Knöpfe 5 gehoben. Nach dem Loslassen der Griffe ziehen die Federn der beiden federnden Befestigungsvorrichtungen 3 das Gerät mit dazwischenliegender Zwischenlage 6 stramm gegen den Rand der Aussparung 2 im Armaturenbrett i. Damit ist der Empfänger am Armaturenbrett zuverlässig befestigt. Das Herausnehmen des Empfängers geschieht in entsprechender Weise mit zeitlich umgekehrter Reihenfolge der Handgriffe.
  • Eine andere Art der Anbringung eines Empfängers in einem Kraftwagen ist in Abb. 4 gezeigt. Es ist hier angenommen, daß die zuvor beschriebene Anbringungsweise nicht anwendbar ist und daß der Empfänger beispielsweise unterhalb des Armaturenbrettes befestigt werden muß. Im Fahrzeug ist eine Vorrichtung angebracht, die beispielsweise eine Winkelprofilleiste 7 aufweist. Oberhalb dieser Leiste sind wiederum die beiden federnden Befestigungsvorrichtungen 3 angebracht, in welche die Knöpfe 5 am Gerät eingreifen. Die Winkelprofilleiste 7 liegt beispielsweise gegen die Überdachung eines Lüftungsschlitzes, oder ein Rutschen des Empfängers unter dieser Leiste hinweg unter Einfluß der Federkraft ist auf andere Weise durch geeignete Ausbildung der Oberfläche des Empfängergehäuses verhindert. An der Winkelprofilleiste 7 ist ein Ausleger 8 befestigt, gegen den das Gehäuse in der gezeichneten Weise anliegt, so daß ein Wegkippen des Gerätes verhindert wird. Die Feder der Vorrichtung 3 zieht also den Empfänger fest gegen die beiden Auflagen 7 und B. Wiederum ist das Wesentliche dieser Anbringungsart die Befestigungsvorrichtung 3, welche das Gerät mit ihrer Federkraft gegen geeignete Gegenlagen hält. Wiederum ist die Federkraft so bemessen, daß ein ungewolltes auch momentanes Ablösen des Empfängers von der Gegenlage, etwa durch Beschleunigungskräfte, mit Sicherheit vermieden wird.
  • Die Befestigungsvorrichtung 3 ist in Abb. 5 in Einzelheiten dargestellt. Dieser Darstellung ist eine Montage entsprechend dem erstbeschriebenen Fall zugrunde gelegt. An dem Armaturenbrett ist für jede Befestigungsvorrichtung ein mit Schlitzrohr versehener Blechstreifen befestigt, in welchen der Stift 9 mit seinem Knopf eingehängt wird. Die Feder io verbindet den Stift 9 mit dem Griff ii, dessen Gestalt zuvor beschrieben wurde. Über die Feder io ist ein starres Rohr 12 geschoben, welches an beiden Enden eine Gummischlauchmanschette 13 trägt. Die Länge des Rohres 12 und der Manschette 13 ist so bemessen, daß bei gespanntem Zustand (Gerät eingebaut) ein Hinundherrutschen des Rohres 12 auf der Feder io vermieden wird. Andererseits ist die Länge so bemessen, daß zum Einhängen des Gerätes die Feder nur noch wenig , gestreckt zu werden braucht. Die durch die Länge des,Rohres 12 bedingte Mindestlänge der Feder entspricht also bereits beinahe der vollen Federspannung. Hierdurch wird erreicht, daß beim Einbau. des Gerätes die Griffe ii nur ein kleines Stück nach hinten gezogen zu werden brauchen, wodurch der Einbau wesentlich erleichtert wird. Bei nicht eingebautem Gerät drückt die Federspannung die über das Rohr 12 überstehende Gummimanschette zusammen, so daß die Befestigungsvorrichtung ziemlich starr steht und nicht bei Erschütterungen des Gerätes hin und her schwingen oder sonstige unkontrollierbare Bewegungen ausführen kann.
  • Bei einem Einbau entsprechend dem der Abb. 4 zugrunde gelegten Fall ist der rechte Teil der Abb. 5 durch die in Abb. 6 gezeigte Konstruktion zu ersetzen. Die Funktion ist die gleiche, wie eben beschrieben. Auch hier ist eine starre Lage der Befestigungsvorrichtung bei nicht eingebautem Gerät gewährleistet, indem die Feder io das Rohr 12 zum Befestigungsteil 7 hindrückt, wobei der überstehende Teil der Gummimanschette 13 zwischen Rohr 12 und Teil 7 zusammengedrückt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Befestigungsvorrichtung für Hochfrequenzgeräte in Fahrzeugen, insbesondere für Rundfunkempfänger in Kraftfahrzeugen; bei der Zugfedern vorgesehen sind, die das Gerät federnd gegen eine Gegenlage drücken und deren Federkraft derart bemessen ist, daß ein ungewolltes, z. B. durch Beschleunigungskräfte des Fahrzeuges hervorgerufenes Ablösen des Gerätes von der Gegenlage mit Sicherheit vermieden wird, dadurch gekenn= zeichnet, daß über die Federn (io) Rohre (12) geschoben sind von solcher Länge, daß sie bei nicht eingebautem Gerät die Federn so stark vorspannen, daß diese nicht hin und her schwingen können.
DET189A 1949-11-22 1949-11-22 Befestigungsvorrichtung fuer Hochfrequenzgeraete in Fahrzeugen Expired DE843665C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET189A DE843665C (de) 1949-11-22 1949-11-22 Befestigungsvorrichtung fuer Hochfrequenzgeraete in Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET189A DE843665C (de) 1949-11-22 1949-11-22 Befestigungsvorrichtung fuer Hochfrequenzgeraete in Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE843665C true DE843665C (de) 1952-07-10

Family

ID=7542904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET189A Expired DE843665C (de) 1949-11-22 1949-11-22 Befestigungsvorrichtung fuer Hochfrequenzgeraete in Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE843665C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977611C (de) * 1953-08-07 1967-08-03 Daimler Benz Ag Instrumentenanordnung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3017754A1 (de) * 1980-05-09 1981-11-19 Ford-Werke AG, 5000 Köln Befestigungsanordnung zum halten von leitungen, draehten u.dgl. an einem bauteil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977611C (de) * 1953-08-07 1967-08-03 Daimler Benz Ag Instrumentenanordnung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3017754A1 (de) * 1980-05-09 1981-11-19 Ford-Werke AG, 5000 Köln Befestigungsanordnung zum halten von leitungen, draehten u.dgl. an einem bauteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006003319B4 (de) Befestigungselement für die Befestigung eines Bauteils an einem Trägerelement
DE212013000112U1 (de) Einstellvorrichtung zum Einstellen einer Lage einer Schublade
DE102017113063A1 (de) Tragschienenbefestigung
EP2206992A2 (de) Antirutsch-Stützvorrichtung
DE843665C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Hochfrequenzgeraete in Fahrzeugen
DE4219652A1 (de) Halter
DE2519770A1 (de) Schnallenverschluss insbesondere fuer ein fahrzeug-sitzgurtsystem
DE202012012266U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Kopplung einer Innenlade an einer Außenlade eines Möbels sowie Möbel
DE202019100934U1 (de) Sicherheitssitz-Gurtstruktur
DE2336580A1 (de) Befestigungs- und verriegelungsvorrichtung fuer ein schwenklager
DE202016006734U1 (de) Sitz für ein Kraftfahrzeug
DE2319871B2 (de) Scheibenwischer
DE202018104733U1 (de) Vorsatzrahmen zur Anbringung am Blendrahmen eines Fensters oder einer Tür
DE202013005494U1 (de) Plattenförmiges Halteelement für einen Dachhaltegriff eines Fahrzeugs
DE3309112A1 (de) Vorrichtung zum niederhalten des teilweise geoeffneten kofferraumdeckels eines personenkraftwagens
DE1961686U (de) Vorrichtung zur montage eines knopfes oder aehnlicher greiforgane an moebeln, geraeten, hebeln u. dgl. mehr.
DE860001C (de) Innengriff fuer Tueren, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE2204318B2 (de) Sitzkontaktschalter einer Anlegekontrollvorrichtung für Sicherheitsgurtsysteme in Kraftfahrzeugen
DE474721C (de) Befestigung der Polsterbekleidung auf einem Rahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102019208014A1 (de) Polsterträgeranordnung für einen Sitz und Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
DE202020105952U1 (de) Befestigungselement für Isoliermatten an Scheiben von Fahrzeugen, Reisemobilen oder dergleichen
DE1299011B (de) Aufhaengebuegel fuer die Befestigung der einzelnen Waermeuebertragungsplatten eines Plattenwaermetauschers an einer Tragstange
DE202017002159U1 (de) Aufhängevorrichtung für Möbel
DE102009048159B4 (de) Rückhaltevorrichtung für ein Verkleidungsteil
DE943649C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Druckformen