EP0002441B1 - Befestigungsvorrichtung, insbesondere für Spültischbleche in Küchen-Arbeitsplatten - Google Patents

Befestigungsvorrichtung, insbesondere für Spültischbleche in Küchen-Arbeitsplatten Download PDF

Info

Publication number
EP0002441B1
EP0002441B1 EP78101117A EP78101117A EP0002441B1 EP 0002441 B1 EP0002441 B1 EP 0002441B1 EP 78101117 A EP78101117 A EP 78101117A EP 78101117 A EP78101117 A EP 78101117A EP 0002441 B1 EP0002441 B1 EP 0002441B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamp
screw
arm
installation opening
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP78101117A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0002441A1 (de
Inventor
Dolch Gernot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mecano Simmonds GmbH
Original Assignee
Mecano Simmonds GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19772755972 external-priority patent/DE2755972C2/de
Priority claimed from DE19782818866 external-priority patent/DE2818866C3/de
Application filed by Mecano Simmonds GmbH filed Critical Mecano Simmonds GmbH
Publication of EP0002441A1 publication Critical patent/EP0002441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0002441B1 publication Critical patent/EP0002441B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/32Holders or supports for basins
    • E03C1/33Fastening sinks or basins in an apertured support
    • E03C1/335Fastening sinks or basins in an apertured support the fastening means comprising a screw
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/32Holders or supports for basins
    • E03C1/33Fastening sinks or basins in an apertured support

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening a part inserted into an installation opening, provided with an edge strip which dips into the installation opening and has snap-in holes, in particular a sink plate of a kitchen worktop, with a clip having a snap-in lug and a clip connected to the clip by a tensioning screw.
  • Clamping part made of sheet steel that can be clawed firmly at the installation opening and laterally supported on the clamp, the clamp having a screw hole extending from the back of the clamp, and the outer surface of the clamp leg facing away from the edge of the installation opening is the sliding surface of the supporting clamping part leg.
  • Such a known fastening device (DE-B-25 45 039) has a steel sheet clamp, which is difficult to manufacture because of its shape and is given a nut thread and a rivet head in special operations.
  • a similarly complex combined fastening device can be found in DE-U-73 29 894.
  • the invention has for its object to provide a fastening device of the generic type so that it can be manufactured cheaply and allows easy assembly.
  • the fastening device has the advantage of a very narrow design, because of which the distance between the edge strip and a recess in the part to be fastened need only be small for the attachment of the fastening device.
  • An installation opening 2 is cut out in a kitchen worktop 1.
  • a sink plate 3 is seated therein.
  • the device consisting of the individual parts 21, 35 and 36 has been clipped onto the edge strip 5 as a commodity already assembled in the delivery state, before the sink plate was inserted into the installation opening.
  • the bracket 21 is made of sprayable plastic and the clamping part 35 made of sheet steel.
  • a latching lug 22 is seated in the leg 23 facing away from the edge 4 of the installation opening.
  • the other leg 24 is recessed in the middle of its depth according to FIG. 3, so that the latching lug 22 and which are not visible in FIG two slots 25 flanking the latching lug are exposed.
  • the latching lug sits on the part 26 of the leg that is in the middle due to the slots.
  • the screw hole 27 extends from the back of the bracket 28 into the leg 23.
  • a screw holder 32 is formed via a root 30 and an easily bendable web 31, which extends in the direction of the back of the clip 28 and is formed at the end as a claw 33 which can be snapped into a corresponding recess 34 in the back of the clip.
  • the clamping part 35 sits with its leg 37 parallel to the screw 36 in a slot 38 and is held by the screw 36 inserted into the screw holder 32.
  • the screw and clamping part lie within the contour of the sink plate 3 when it is lowered into the installation opening 2 of the worktop 1.
  • four or more fastening devices clipped onto the edge strip 5 are prepared for bracing by pivoting the screw holder 32 through 180 °.
  • the leg of the clamping part 35 provided with the claws 39 is placed on the underside of the worktop 1, while the leg 37, sliding along the outside of the clamp leg 23, continues to dip into the slot 38.
  • This slot 38 continues in alignment in a second slot 40, which directly adjoins the outside of the clamp leg 23 and in the original state has a distance from the web 31 which is the same size as the distance of the first-mentioned slot 38 from this web. 1 shows that the screw 36 can be easily tightened in the screw holder 32 which is locked by the claw 33, and that the transverse force exerted by the leg 37 on the clip 21 gives the latching lug 22 a secure hold in the edge strip 5.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen eines in eine Einbauöffnung hineingesetzten, mit einer in die Einbauöffnung eintauchenden, Einrastlöcher aufweisenden Randleiste versehenen Teiles, insbesondere eines Spültischbleches einer Küchen-Arbeitsplatte, mit einer eine Einrastnase aufweisenden Klammer und einem mit der Klammer durch eine Spannschraube verbundenen, an der Einbauöffnung festkrallbaren und an der Klammer seitlich gleitend abstützbaren Spannteil aus Stahlblech, wobei die Klammer ein vom Klammerrücken ausgehendes Schraubenloch aufweist, und die Aussenfläche des dem Rand der Einbauöffnung abgewandten Klammerschenkels die Gleitfläche des abstützenden Spannteilschenkels ist.
  • Eine derartige bekannte Befestigungsvorrichtung (DE-B-25 45 039) besitzt eine Stahlblechklammer, die wegen ihrer Formgebung umständlich herstellbar ist und in besonderen Arbeitsgängen ein Muttergewinde und einen Nietkopf erhält.
  • Eine ähnlich aufwendige kombinierte Befestigungsvorrichtung geht aus der DE-U-73 29 894 hervor.
  • Aus der DE-A-22 39 974 ist es bekannt, Teile einer Befestigungsvorrichtung aus spritzbarem Kunststoff herzustellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsvorrichtung der gattungsmässigen Art so auszubilden, dass die billig hergestellt werden kann und eine einfache Montage ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Die weitere Ausbildung des Erfindungsgegenstandes geht aus den Merkmalen der Unteransprüche hervor.
  • Neben einem geringen fertigungstechnischen Aufwand weist die Befestigungsvorrichtung den Vorteil einer sehr schmalen Bauform auf, wegen der der Abstand zwischen der Randleiste und einer Vertiefung des zu befestigenden Teiles für die Anbringung der Befestigungsvorrichtung nur klein zu sein braucht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachstehend erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 die Befestigung eines Spültischbleches in der Einbauöffnung einer Küchen-Arbeitsplatte, mit einem am Innenrand der Öffnung angreifenden Spannteil.
    • Fig. 2 die Befestigung nach Fig. 1 im Zustand des Einsetzens des Spültischbleches vor Durchführung der Verspannung.
    • Fig. 3 einen Querschnitt der Fig. 2 entsprechend Linie V-V.
  • In einer Küchen-Arbeitsplatte 1 ist eine Einbauöffnung 2 ausgeschnitten. Darin sitzt ein Spültischlech 3. Die in einem Abstand vom Rand 4 der Einbauöffnung 2 senkrecht eintauchende Randleiste 5 nimmt über den Umfang eine Anzahl Befestigungsvorrichtungen auf. Diese bestehen aus einer Klammer 21 und einem Spannteil 35, die durch eine Schraube 36 miteinander verbunden sind. Die aus den Einzelteilen 21, 35 und 36 bestehende Vorrichtung ist als schon im Lieferzustand zusammengesetzter Gebrauchsgegenstand auf die Randleiste 5 aufgeclipst worden, bevor das Spültischblech in die Einbauöffnung hineingesetzt wurde.
  • Die Klammer 21 ist aus spritzbarem Kunststoff hergestellt und das Spannteil 35 aus Stahlblech. Bei der Klammer 21 sitzt eine Einrastnase 22 in dem dem Rand 4 der Einbauöffnung abgewandten Schenkel 23. Der andere Schenkel 24 ist gemäss Fig. 3 in der Mitte seiner Tiefe ausgespart, so dass aus herstellungstechnischen Gründen die in Fig. 3 nicht sichtbare Einrastnase 22 und zwei die Einrastnase flankierende Schlitze 25 freiliegen. An dem wegen der Schlitze mittleren Teil 26 des Schenkels sitzt die Einrastnase. Das Schraubenloch 27 erstreckt sich vom Klammerrücken 28 aus in den Schenkel 23 hinein.
  • An der Kante 29, die gebildet wird aus dem Klammerrücken 28 und der Aussenseite des Klammerschenkels 23 ist über eine Wurzel 30 und über einen leicht verbiegbaren Steg 31 ein Schraubenhalter 32 angeformt, der sich in Richtung des Klammerrückens 28 erstreckt und am Ende als Kralle 33 ausgebildet ist, die sich in eine entsprechende Aussparung 34 des Klammerrückens einrasten lässt.
  • Im Anlieferzustand sitzt der Spannteil 35 mit seinem zur Schraube 36 parallelen Schenkel 37 in einem Schlitz 38 und wird durch die in den Schraubenhalter 32 eingesetzte Schraube 36 gehaltert. Schraube und Spannteil liegen in diesem Zustand innerhalb der Kontur des Spültischbleches 3, wenn dieses in die Einbauöffnung 2 der Arbeitsplatte 1 hineingesenkt wird. Nach dem Hineinsenken werden vier oder mehr von auf die Randleiste 5 aufgeclipsten Befestigungsvorrichtungen dadurch zum Verspannen vorbereitet, dass der Schraubenhalter 32 um 180° verschwenkt wird. Der mit den Krallen 39 versehene Schenkel des Spannteiles 35 setzt dabei auf die Unterseite der Arbeitsplatte 1 auf, während der Schenkel 37, an der Aussenseite des Klammerschenkels 23 entlanggleitend, weiter in den Schlitz 38 eintaucht. Dieser Schlitz 38 setzt sich fluchtend in einen zweiten Schlitz 40 fort, der unmittelbar an die Aussenseite des Klammerschenkels 23 angrenzt und im Ursprungszustand einen Abstand von dem Steg 31 aufweist, der gleich gross ist dem Abstand des erstgenannten Schlitzes 38 von diesem Steg. Die Fig. 1 weist aus, dass sich in dem durch die Kralle 33 festgerasteten Schraubenhalter 32 die Schraube 36 leicht festziehen lässt, und dass die von dem Schenkel 37 auf die Klammer 21 ausgeübte Querkraft der Einrastnase 22 einen sicheren Halt in der Randleiste 5 verleiht.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Befestigen eines in eine Einbauöffnung hineingesetzten, mit einer in die Einbauöffnung (4) eintauchenden, Einrastlöcher aufweisenden Randleiste (5) versehenen Teiles, insbesondere eines Spültischbleches eines Küchen-Arbeitsplatte, mit einer eine Einrastnase (22) aufweisenden Klammer (21) und einem mit der Klammer durch eine Spannschraube (36) verbundenen, an der Einbauöffnung festkrallbaren und an der Klammer seitlich gleitend abstützbaren Spannteil (35) aus Stahlblech, wobei die Klammer ein vom Klammerrücken (28) ausgehendes Schraubenloch (27) aufweist, und die Aussenfläche des dem Rand (4) der Einbauöffnung (2) abgewandten Klammerschenkels (23) die Gleitfläche des abstützenden Spannteilschenkels (37) ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der durch den Klammerrücken (28) und der Aussenfläche des dem Rand (4) der Einbauöffnung abgewandten Klammerschenkels (23) gebildeten Kante (29) über einen leicht verbiegbaren Steg (31) ein um den Steg (31) verschwenkbarer Schraubenhalter (32) angeformt ist, der zwischen dem Steg (31) und der in den Schraubenhalter (32) eingesetzten Schraube (36) mit einem Schlitz (38) zur gleitenden Aufnahme des abstützenden Spannteilschenkels (37) versehen ist, derart, dass nach einem Verschwenken des Schraubenhalters (32) die Achse der Schraube (36) mit der Achse des Schraubenlochs (27) übereinstimmt und der abstützende Spannteilschenkel (37) an der Aussenseite des Klammerschenkels (23) zur Anlage kommt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer (21) aus spritzbarem Kunststoff hergestellt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Schraubenloch (27) in den dem Rand (4) der Einbauöffnung angewandten Klammerschenkel (23) hinein erstreckt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrastnase (22) an dem dem Rand der Einbauöffnung abgewandten Klammerschenkel (21) angeformt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Einrastnase (22) versehene Klammerschenkel (21) zwei ihn unterteilende Schlitze (25) aufweist, wobei an dem mittleren Teil (26) die Einrastnase angeformt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass klammerseitig diesseits des Steges (31) ein zweiter Schlitz (40) eingeformt ist, der unmittelbar an die Aussenseite des Klammerschenkels (23) angrenzt und dessen Abstand von dem Steg (31) gleich gross ist dem Abstand des ersten Schlitzes (38) von dem Steg.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Schraubenhalters (32) als in den Klammerrücken (28) einrastbare Kralle (33) ausgebildet ist.
EP78101117A 1977-12-13 1978-10-11 Befestigungsvorrichtung, insbesondere für Spültischbleche in Küchen-Arbeitsplatten Expired EP0002441B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2755972 1977-12-13
DE19772755972 DE2755972C2 (de) 1977-12-13 1977-12-13 Befestigungsvorrichtung eines Geräteeinsatzes, insbesondere für Küchen-Arbeitsplatten
DE19782818866 DE2818866C3 (de) 1978-04-27 1978-04-27 Befestigungsvorrichtung eines Geräteeinsatzes, insbesondere für Küchen-Arbeitsplatten
DE2818866 1978-04-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0002441A1 EP0002441A1 (de) 1979-06-27
EP0002441B1 true EP0002441B1 (de) 1982-12-22

Family

ID=25773276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78101117A Expired EP0002441B1 (de) 1977-12-13 1978-10-11 Befestigungsvorrichtung, insbesondere für Spültischbleche in Küchen-Arbeitsplatten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0002441B1 (de)
AT (1) AT372732B (de)
ES (1) ES475920A1 (de)
IT (1) IT1100541B (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2239974A1 (de) * 1972-08-14 1974-02-28 Thielmann Geb Ag Vorrichtung zum befestigen eines einbauspuelbeckens in der einbauoeffnung einer tragplatte
DE7329894U (de) * 1973-08-16 1973-11-22 Blanc & Co Vorrichtung zur befestigung einer spueltischabdeckung oder dergelichen in einer einbauoeffnung eines unterbaus
DE2545039C2 (de) * 1975-10-08 1977-11-17 Blanc Gmbh & Co Einrichtung zum loesbaren Befestigen eines Geraeteeinsatzes in der Einbauoeffnung eines Unterbaues

Also Published As

Publication number Publication date
ES475920A1 (es) 1979-05-16
EP0002441A1 (de) 1979-06-27
AT372732B (de) 1983-11-10
ATA839178A (de) 1983-03-15
IT7830747A0 (it) 1978-12-12
IT1100541B (it) 1985-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0709528A2 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung eines Geräteeinsatzes in einer Grundplatte
DE1110956B (de) Halterung fuer Muttern
DE4300113A1 (en) Fastener with clamp for support and car component joint - has retaining fixture on attachment, holding clamp to bracket during assembly.
DE1775389A1 (de) Verbindungsglied zur Vereinigung von zwei duennen Platten in zueinander senkrechter Lage
DE2921891A1 (de) Halteelement fuer ein oder mehrere laengliche teile
EP0002441B1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für Spültischbleche in Küchen-Arbeitsplatten
DE1910961A1 (de) Haltevorrichtung
DE2805452C3 (de) Befestigungsvorrichtung eines Geräteeinsatzes, insbesondere für Küchen-Arbeitsplatten
DE2334913A1 (de) Vorrichtung zum befestigen zylindrischer, insbesondere rohrfoermiger teile auf einer beliebigen unterlage
DE2755972C2 (de) Befestigungsvorrichtung eines Geräteeinsatzes, insbesondere für Küchen-Arbeitsplatten
DE3017754A1 (de) Befestigungsanordnung zum halten von leitungen, draehten u.dgl. an einem bauteil
DE1190259B (de) Verbindung zwischen stumpf aneinanderstossenden Profilen, insbesondere Kabelschutzrinnen
DE10236550A1 (de) Haltevorrichtung für ein Leitungsstrang-Schuhelement
DE692092C (de) Aus einem starren Ober- und Unterteil bestehende Schelle aus Isolierstoff zum Befestigen von Leitungen an der Wand
DE2818866C3 (de) Befestigungsvorrichtung eines Geräteeinsatzes, insbesondere für Küchen-Arbeitsplatten
DE2545039B1 (de) Einrichtung zum loesbaren Befestigen eines Geraeteeinsatzes in der Einbauoeffnung eines Unterbaues
DE19530365C1 (de) Geräteeinsatz und Befestigungsvorrichtung
DE19513765C2 (de) Aufschiebebeschlag
DE2402087A1 (de) Blanke anreihklemmen fuer null- oder schutzleiteranschluesse
DE102008051326A1 (de) Befestigungseinrichtung mit einem Clip
DE4329222C2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Geräteeinsatz, insbesondere in einer Arbeitsplatte
DE4413124A1 (de) Vorrichtung zum Halten und Führen von Kabeln und Schläuchen in Schaltschränken
WO2004025037A1 (de) Einrichtung zur befestigung eines bauteils, wie einer mulde, an einem trägerteil, wie einer trägerplatte
DE3304779A1 (de) Mechanismus zur befestigung einer audiovorrichtung in einem kraftfahrzeug
DE3006255A1 (de) Geraetehalter fuer geraete der nachrichtentechnik

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB NL SE

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB NL SE

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841029

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19871031

BERE Be: lapsed

Owner name: MECANO-SIMMONDS G.M.B.H.

Effective date: 19871031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910917

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910923

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920916

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19921031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921031

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931011

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 78101117.6

Effective date: 19930510

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT