DE3304779A1 - Mechanismus zur befestigung einer audiovorrichtung in einem kraftfahrzeug - Google Patents

Mechanismus zur befestigung einer audiovorrichtung in einem kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE3304779A1
DE3304779A1 DE19833304779 DE3304779A DE3304779A1 DE 3304779 A1 DE3304779 A1 DE 3304779A1 DE 19833304779 DE19833304779 DE 19833304779 DE 3304779 A DE3304779 A DE 3304779A DE 3304779 A1 DE3304779 A1 DE 3304779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
audio device
dashboard
opening
claws
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833304779
Other languages
English (en)
Inventor
Hisao Tokyo Kubokawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Clarion Electronics Co Ltd
Original Assignee
Clarion Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clarion Co Ltd filed Critical Clarion Co Ltd
Publication of DE3304779A1 publication Critical patent/DE3304779A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0205Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for radio sets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0211Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for record carriers apparatus, e.g. video recorders, tape players or CD players
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0005Dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0043Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for integrated articles, i.e. not substantially protruding from the surrounding parts
    • B60R2011/0045Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for integrated articles, i.e. not substantially protruding from the surrounding parts with visible part, e.g. flush mounted
    • B60R2011/0047Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for integrated articles, i.e. not substantially protruding from the surrounding parts with visible part, e.g. flush mounted using hidden fastening means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Structure Of Receivers (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Mechanismus zur Befestigung einer Audiovorrichtung
  • in einem Kraftfahrzeug Die Erfindung betrifft einen Mechanismus zur Befestigung einer Audiovorrichtung in einem Kraftfahrzeug, z.B. ein Autoradio, Autostereogerät oder dgl.
  • Audiovorrichtungen für Kraftfahrzeuge, wie Autoradios, Autostereogeräte und dgl., sind hinter dem Armaturenbrett des Kraftfahrzeuges angeordnet, so dass nur eine vor der Audiovorrichtung befindliche Bedienungsplatte durch eine im Armaturenbrett ausgebildete Öffnung freiliegt.
  • Um eine solche Audiovorrichtung zu befestigen, wurde bislang der in Fig. 1 gezeigte Mechanismus verwendet. Eine nähere Beschreibung dieses Mechanismus einschliesslich der damit verbundenen Schwierigkeiten wird später gegeben.
  • Ziel der Erfindung ist,die bislang bestehenden Nachteile auszuschalten, indem ein Mechanismus zur Befestigung einer Audlovorrichtung in einem Kraftfahrzeug geschaffen werden soll, der es ermöglicht, die Audiovorrichtung von der Vorderseite des Armaturenbrettes aus einzusetzen und hinter dem Armaturenbrett zu befestigen.
  • Erfindungsgemäss ist in dem Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs eine öffnung vorgesehen, die so gross ist, dass sie eine Durchführung des Hauptgehäuseteiles der Audiovorrichtung ermöglicht. Halterungen mit Teilen zur Eingriffnahme mit der Vorderseite des Armaturenbrettes sind am Umfan<j der Vorderfläche der Audiovorrichtung befestigt.
  • Spannelemente, die mit den Halterungen verbunden werden, weisen Teile auf,die mit der Rückseite des Armaturenbrettes in Eingriff treten können. Nach Einschieben der Audiovorrichtung von der Vorderseite des Armaturenbrettes aus klemmen daher die Halterungen und Spannelemente das Armaturenbrett fest zwischen sich ein, wodurch die Audiovorrichtung am Armaturenbrett fest fixiert wird.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend unter vorhergehender Bezugnahme auf den Stand der Technik anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht von einem Beispiel eines bekannten Mechanismus zur Befestigung von Auto-Audio-Vorrichtungen, Fig. 2 perspektivische Ansichten von einer Ausführungs-und 3 form der Erfindung, wobei Fig. 2 den während der Befestigung der Halterungen vorliegenden Zustand und Fig. 3 den während der Befestigung der Spannelemente vorliegenden Zustand zeigen, und Fig. 4 eine perspektivische Ansicht von einer zweiten Ausführungsform im Zustand der Befestigung der Spannelemente.
  • Bei dem bekannten in Fig. 1 gezeigten Mechanismus ist eine Auto-Audio-Vorrichtung 1 mit einer Bedienungsplatte 2 versehen, die kleiner als der vordere Umriss der Audiovorrichtung ist und von der Audiovorrichtung 1 nach vorne absteht. Die Bedienungsplatte 2 wird in eine im Armaturenbrett 3 ausgebildete Öffnung 4 eingeschoben, so dass die Bedienungsplatte 2 nach vorne von dem Armaturenbrett 3 herausragt und die Vorderfläche der Audiovorrichtung 1, die sich längs der Bedienungsplatte 2 erstreckt, die Rückseite des Armaturenbrettes 3 berührt. Danach wird um den vorstehenden Bereich der Bedienungsplatte 2 eine Abdeckplatte 5 angebracht, so dass das Armaturenbrett 3 zwischen der Abdeckplatte und der Audiovorrichtung 1 zu liegen kommt. Die Abdeckplatte 5 und die Audiovorrichtung 1 werden dann durch Schrauben 6 gegeneinander verspannt und dadurch die Audiovorrichtung 1 am Armaturenbrett 3 befestigt.
  • Bei dem bekannten Mechanismus muss jedoch die Audiovorrichtung 1 von der Rückseite aus durch das Armaturenbrett geschoben werden, da die öffnung 4 im Armaturenbrett 3 kleiner a1 der vordere Umriss der Audiovorrichtung ist und nur das Einschieben der Bedienungsplatte 2 erlaubt.
  • Die Befestigungsarbeit erweist sich daher als extrem schwierig. Da ferner zahlreiche andere Instrumente ebenfalls hinter dem Armaturenbrett anzuordnen sind, muss die Audiovorrichtung befestigt werden, bevor diese anderen Instrumente angebracht werden. Anderenfalls ist ein Raum vorzusehen, der das Einführen der Audiovorrichtung ermöglicht.
  • Bei der erstgenannten Vorgehensweise kann die Audiovorrichtung nicht nach Befestigung der anderen Instrumente montiert werden, was Beschränkungen hinsichtlich des Montageprozesses bedeutet. Bei der letztgenannten Vorgehensweise ist es unmöglich, mehrere Geräte und Instrumente in einem begrenzten Raum hinter dem Armaturenbrett anzubringen.
  • Eine erste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand von Fig. 2 und 3 beschrieben.
  • An der Vorderseite des Hauptteiles 11 der Auto-Audio-Vorrichtung ist eine Bedienungsplatte 12 so vorgesehen, dass sie von besariter Vorderfläche absteht. Die Bedienungsplatte 12 ist kleiner als der Hauptgehäuseteil 11. Beide Enden der Vorderfläche des EIauptgehauseteiles 11, die beidseitlich der Bedienunf1sillatte 12 liegen, dienen als Befestigungs- bereiche 13 für Halterungen. Die Befestigungsbereiche 13 enthalten Schraubenbohrungen 14, um die Halterungen mittels Schrauben anbringen zu können.
  • Das Armaturenbrett 15 eines Autos hat eine Öffnung 16, die gerade so-gross ist, dass dadurch der 1iauptgehäuseteil 11 geschoben werden kann.
  • Die Halterungen 17 werden an dem rechten und linken Befestigungsbereich 13 dadurch befestigt, dass man in die Bohrungen 14 Schrauben 18 einführt. An der oberen und unteren Kante und an der der Bedienungsplatte abgewandten seitlichen Kante von jeder Halterung 17 sind Eingriffsklauen 19 und 20 ausgebildet, die insgesamt eine L-förmige Gestalt haben, jedoch an ihren freien Enden rechtwinklig abgebogen sind. Die abgebogenen freien Enden der Eingriff sklauen 19 und 20 sind so ausgebildet, dass sie von dem oberen, unteren und seitlichen Ende des Hauptgehäuseteiles 11 abstehen und mit der Vorderseite des Armaturenbrettes längs der öffnung 16 in Eingriff treten können. Die Klauen 19 an der Seitenkante von jeder Halterung 17 befinden sich in Abstand voneinander, so dass dazwischen eine Aussparung 21 verbleibt, die das Einschieben eines noch zu beschreibenden Spannelementes durch die Aussparung 21 ermöglicht. Die obere und untere Klaue 20 sind jeweils so ausgebildet, dass an beiden Seiten der Klaue 20 Schlitze 22 verbleiben, die das Einsetzen eines weiteren Spannelementes erlauben. Die Halterung 17 enthält ferner eine Durchgangsbohrung 23.
  • Der Hauptgehäuseteil 11 der Audiovorrichtung, die die Halterungen 17 beidseitig der Bedienungsplatte 12 trägt, wird von der Vorderseite des Armaturenbrettes durch die öffnung 16 nach hinten eingeschoben. Wiß in Fig. 3 gezeigt, treten die abgewinkelten freien Enden der Eingriffsklauen 19 und 20 der Halterungen 17 in Berührung mit der Vorderfläche des Armaturenbrettes 15 längs der Öffnung 16.
  • Hierdurch wird ein weiteres Einschieben verhindert und der Hauptgehäuseteil 11 so abgestützt, dass er nicht hinter das Armaturenbrett 15 fallen kann.
  • Der so in die Öffnung 16 eingesetzte Hauptgehäuseteil 11 wird mittels der Spannelemente 24 befestigt. Die Spannelemente 24 werden vor den am Hauptgehäuseteil 11 angebrachten Halterungen 17 montiert. Jedes Spannelement 24 umfasst eine Lasche 25, die seitlich nach aussen vorsteht und durch die Aussparung 21 hindurchragt, um in Berührung mit der Rückseite des Armaturenbrettes 15 längs der Öffnung 16 zu treten. Das Spannelement 24 enthält ferner eine Gewindebohrung 26 in seiner Mitte zum Einsetzen einer Schraube 27 von Seiten des Spannelementes 24 aus nach hinten. Die Spitze der Schraube 27 ragt durch die Durchgangsbohrung 23 in der Mitte der Halterung 17, um in Anlage mit der Vorderseite des Hauptgehäuseteiles 11 zu treten. Dreht man an der Schraube 27, so wird das Spannelement 24 infolge der Eingriffnahme der Schraube 27 mit der Gewindebohrung 26 nach vorne geschoben, so dass die Lasche 25 in Druckberührung mit der Rückseite des Armaturenbrettes 15 tritt. Somit wird das Armaturenbrett von der Vorderseite durch die freien Enden der mit der Vorderfläche des Armaturenbrettes 15 in Eingriff stehenden Klauen 19 und 20 und von der Rückseite her durch die Lasche 25 des Spannelementes 24 beaufschlagt, die mit der Rückseite des Armaturenbrettes 15 in Berührung steht. Der Hauptgehäuseteil 11 wird auf diese Weise fest gegenüber dem Armaturenbrett 15 fixiert.
  • Die Eingriffsklauen 19 und 20 an den Halterungen 17 und die Spannelemente 24, die an der Vorderseite des Armaturenbrettes 15 längs der Bedienungsplatte 12 freiliegen, werden durch ein Abdeckblech verdeckt, das langes des vorstehenden Bereiches der Bedienungsplatte 12 befestigt wird.
  • Bei dieser Ausführungsform kann der Hauptgehäuseteil 11 der Audiovorrichtung von vorne in das Armaturenbrett 15 eingeschoben werden. Man hraucht daher keine Werkzeuge oder die Hände hinter das Armaturenbrett 15 zum Anbringen der Audiovorrichtung zu führen. Dies bedeutet eine wesentliche Erleichterung der Montagearbeit. Des weiteren braucht kein übermässig grosser Raum mit einer die Abmessung der Audiovorrichtung übertreffenden Grösse vorgesehen werden, so dass viele Instrumente und Audiovorrichtungen auf einem kleinen Armaturenbrett eng nebeneinander angeordnet werden können. Da ferner aus dem Hauptgehäuseteil 11 nur die Lasche 25 der Spannelemente 24 hinter das Armaturenbrett ragt, können andere Vorrichtungen und Instrumente wesentlich näher an der Audiovorrichtung angeordnet werden.
  • Eine weitere Ausführungsform wird nachfolgend im Detail beschrieben. Während die erste Ausführungsform die Spannelemente 24 mit den Zungen 25 zur Eingriffnahme mit den Seitenkanten der Öffnung 16 verwendet, benutzt die zweite Ausführungsform Spannelemente mit Laschen, die in Eingriff mit der oberen und unteren Kante der öffnung 16 treten. Die zweite Ausführungsform kann verwendet werden, wenn andere Vorrichtungen und Instrumente beidseitig des Raumes für die Audiovorrichtung so anzuordnen sind, dass die seitlich vorstehenden Laschen der Spannelemente 24 der ersten Ausführungsform ein Einsetzen dieser Vorrichtungen in die Instrumente beeinträchtigen würden.
  • Insbesondere hat jedes Spannelement 24a an seiner oberen und unteren Kante ein Paar Laschen 25a, die nach oben und nach unten von der oberen bzw. unteren Kante abstehen.
  • Die Laschen 25a werden in die Schlitze an beiden Seiten der Klauen 20 eingesetzt und kommen hinter dem Armaturenbrett 15 zu liegen, wobei sie in Berührung mit der oberen und unteren Kante der Öffnung 16 treten. Jedes Spannelement 24a weist in seiner Mitte eine Gewindebohrung 26a wie bei der ersten Ausführungsform auf. Wenn die in die Gewindebohrung 26a eingeführte Schraube 27 gedreht wird, erfährt das Spannelement 24a eine Verschiebung nach vorne gegen das Armaturenbrett 15, so dass die Kanten der Öffnung 16 von vorne nach hinten durch die Klauen 19 und 20 an den Halterungen 17 und die Laschen der Spannelemente 24a fest eingeschlossen werden und damit der Hauptgehäuseteil 11 der Audiovorrichtung fest am Armaturenbrett 15 fixiert wird.
  • Die Erfindung ermöglicht das Einsetzen von Audiovorrichtungen von der Vorderseite des Armaturenbrettes aus, wodurch die Montagearbeit erheblich erleichtert wird. Da kein Raum nur für die Durchführung der zu befestigenden Audiovorrichtung hinter dem Armaturenbrett benötigt wird, können die Audiovorrichtung und andere Instrumente am Armaturenbrett enger nebeneinander angeordnet werden.

Claims (6)

  1. P A T E N T A N S P R U c II E (½ Mechanismus zur Befestigung einer Audiovorrichtung in einem Kraftfahrzeug, g e k e n n z e i c h n e t durch Vorsehen einer Öffnung (16) im Armaturenbrett (15) des Kraftfahrzeuges entsprechend dem Umriss der Audiovorrichtung, in Front der Audiovorrichtung zu befestigende Halterungen (17) mit Eingriffsklauen (19, 20), die in Eingriff mit den Kanten der Öffnung an der Vorderseite des Armaturenbrettes treten, in Front der Audiovorri.chtung zu befestigende Spannelemente (24) mit Laschen (25) , die in Eingriff mit den Kanten der öffnung an der Rückseite des Armaturenbrettes treten, eine in jedem Spannelement ausgebildete Gewindebohrung (26), und in die Gewindebohrungen einzusetzende Schrauben (27), die so angeordnet sind, dass sie mit ihren freien Enden in Anlage mit der Vorderseite der Audiovorrichtung treten und die Spannelemente nach vorne verschieben, so dass die Eingriffsklauen und die Laschen die Kanten der Öffnung im Armaturenbrett zwischen sich einklemmen.
  2. 2. Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass an der Vorderseite der Audiovorrichtung eine abstehende Bedienungsplatte (12) vorgesehen ist, die kleiner als die Öffnung (16) ist, so dass Freiräume entsprechend den Halterungen (17) wenigstens zwischen beiden seitlichen Enden der Bedienungsplatte und den beiden Seitenkanten der Öffnung verbleiben.
  3. 3. Mechanismus nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n.e t , dass die Halterungen (17) und die Spannelemente (24) in den Freiräumen angeordnet sind.
  4. 4. Mechanismus nach Anspruch 1 oder 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , dass jede Halterung (17) ein erstes und zweites Paar L-förmige Eingriffsklauen (19, 20) aufweist, wobei das erste Paar Klauen an einem seitlichen Ende der Halterung mit einer dazwischen befindlichen Aussparung (21) und das zweite Paar Klauen an der Mitte des oberen bzw. unteren Endes der Halterung ausgebildet ist und beidseitig jeder Klaue des zweiten Paares ein Schlitz (22) verbleibt.
  5. 5. Mechanismus nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass die Laschen (25) der Spannelemente (24) so ausgelegt sind, dass sie durch die Aussparungen (21) zwischen dem ersten Paar Klauen (19) hindurchgehen können, um hinter das Armaturenbrett (15) längs der Öffnung (16) zu gelangen.
  6. 6. Mechanismus nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass die Laschen (25) der Spannelemente (24) so ausgelegt sind, dass sie durch die Schlitze (22) an beiden Seiten der Klauen (20) des zweiten Paares hindurchtreten können, um hinter das Armaturenbrett (15) längs der Öffnung (16) zu gelangen.
DE19833304779 1982-02-15 1983-02-11 Mechanismus zur befestigung einer audiovorrichtung in einem kraftfahrzeug Withdrawn DE3304779A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1982019493U JPS58122492U (ja) 1982-02-15 1982-02-15 車載用音響機器の取付機構

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3304779A1 true DE3304779A1 (de) 1983-09-15

Family

ID=12000884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833304779 Withdrawn DE3304779A1 (de) 1982-02-15 1983-02-11 Mechanismus zur befestigung einer audiovorrichtung in einem kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS58122492U (de)
DE (1) DE3304779A1 (de)
NL (1) NL8300551A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8901189U1 (de) * 1989-02-03 1989-06-22 Aeg Olympia Ag, 2940 Wilhelmshaven, De
DE4442768A1 (de) * 1994-12-01 1996-02-29 Daimler Benz Ag Anordnung eines Autoradios oder dergleichen in einem Fahrzeug
US6894197B2 (en) 2001-07-02 2005-05-17 Tosoh F-Tech, Inc. Process for producing fluorinated alcohol

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8901189U1 (de) * 1989-02-03 1989-06-22 Aeg Olympia Ag, 2940 Wilhelmshaven, De
DE4442768A1 (de) * 1994-12-01 1996-02-29 Daimler Benz Ag Anordnung eines Autoradios oder dergleichen in einem Fahrzeug
US6894197B2 (en) 2001-07-02 2005-05-17 Tosoh F-Tech, Inc. Process for producing fluorinated alcohol

Also Published As

Publication number Publication date
NL8300551A (nl) 1983-09-01
JPS6225915Y2 (de) 1987-07-02
JPS58122492U (ja) 1983-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818007T2 (de) Matte mit integrierter kabelbaum- befestigung und kanal
DE3529660C2 (de)
DE102006029271B4 (de) Flachkabelklemme
DE19521744C2 (de) Befestigungsanordnung mit Schraube für hohes Drehmoment und Durchführung
DE10304278B4 (de) Struktur zur Befestigung einer Anzeigeeinheit an einer Instrumentenkonsole eines Automobils
DE10340571B3 (de) Klemme zum Halten von flachen Gegenständen
DE3600361A1 (de) Substrathalter in integralbauweise
DE1110956B (de) Halterung fuer Muttern
DE3628211A1 (de) Komponentenhalterung
DE19755939A1 (de) Elektrischer Verbinder zur Anbringung an einer Platte
DE2511385C3 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE102010052733A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Ausbildung einer elektrischen und/oder mechanischen Verbindung zwischen einer Stromschiene, Montageplatte oder leitenden Montagefläche und einer elektrischen Leitung
DE112018006265T5 (de) Türmodul und Halterung für Türmodul
DE3304779A1 (de) Mechanismus zur befestigung einer audiovorrichtung in einem kraftfahrzeug
EP0780939A1 (de) Gehäuse zum Ansetzen an eine Tragschiene
DE1755157B1 (de) Rastverbindung zwischen dem Einsatz und dem Gehaeuse eines Scheinwerfers,insbesondere Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE2852829A1 (de) Schnellmontagesockel aus kunststoff
DE4036146C2 (de)
DE19642834C1 (de) Kombiinstrument
DE3341170A1 (de) Befestigungsanordnung fuer ein autostereogeraet
DE3613329C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Gegenstandes an einer Karosseriewand eines Kraftfahrzeuges
DE10345423A1 (de) Halterung
EP1383666A1 (de) Innenausstattungsvorrichtung für ein fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug
DE3306283A1 (de) Verfahren und anordnung zum montieren einer audiovorrichtung in einem kraftfahrzeug
DE102004046916A1 (de) Schnapp-Befestigungseinrichtung innerhalb eines Kanals, insbesondere eines Dachgrabens eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination