DE69818007T2 - Matte mit integrierter kabelbaum- befestigung und kanal - Google Patents

Matte mit integrierter kabelbaum- befestigung und kanal Download PDF

Info

Publication number
DE69818007T2
DE69818007T2 DE69818007T DE69818007T DE69818007T2 DE 69818007 T2 DE69818007 T2 DE 69818007T2 DE 69818007 T DE69818007 T DE 69818007T DE 69818007 T DE69818007 T DE 69818007T DE 69818007 T2 DE69818007 T2 DE 69818007T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
mat
firewall
finger
passenger compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69818007T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69818007D1 (de
Inventor
T. Michael CAMPBELL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cascade Engineering Inc
Original Assignee
Cascade Engineering Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=21881425&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69818007(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Cascade Engineering Inc filed Critical Cascade Engineering Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69818007D1 publication Critical patent/DE69818007D1/de
Publication of DE69818007T2 publication Critical patent/DE69818007T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0815Acoustic or thermal insulation of passenger compartments
    • B60R13/083Acoustic or thermal insulation of passenger compartments for fire walls or floors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0846Insulating elements, e.g. for sound insulation for duct, cable or rod passages, e.g. between engine and passenger compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/14Dashboards as superstructure sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/14Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components the sub-units or components being passenger compartment fittings, e.g. seats, linings, trim, instrument panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Matten mit Befestigungsvorrichtungen zum Befestigen von länglichen Gegenständen an diesen Matten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und dabei insbesondere Trennmatten für Kraftfahrzeuge mit integralen Befestigungsvorrichtungen zur Befestigung von Elektrokabelbäumen an diesen Matten sowie ein System zum Verbinden zweier Kraftfahrzeug-Trennmattenstücke und zum akustischen Abdichten dieser beiden Stücke.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Bei den meisten heute erhältlichen Kraftfahrzeugen trennt ein Brandschott aus Stahl den Motorraum vom Fahrgastraum. Zur Verringerung der Schallübertragung vom Motorraum durch das Brandschott in den Fahrgastraum wird eine (auch als Trennmatte bezeichnete) üblicherweise aus Elastomermaterial gefertigte Schallsperrmatte am Brandschott befestigt, wobei sie dieses im wesentlichen abdeckt.
  • Normalerweise ist entlang eines Abschnitts der Trennmatte ein Kabelbaum angeordnet, der von einer Sicherungsdose zu verschiedenen Bauteilen, beispielsweise Radios, Umschaltern, Lampen, Anzeigeinstrumenten etc. im Fahrgastraum verläuft. Eine Außenfläche der Trennmatte steht üblicherweise mit der Unterseite des Fahrzeugteppichs in Kontakt und erstreckt sich dabei über den Teppich hinaus zu einem hinter dem Armaturenbrett gelegenen oberen Bereich des Brandschotts. Herkömmlicherweise wird der Kabelbaum mit Hilfe von Kabelbindern an Bauteilbefestigungsbügeln, einem Kabelmantel bzw. anderen im Fahrgastraum befindlichen vorragenden Teilen befestigt. Daneben ist es aber auch üblich, den Kabelbaum an den aus Blech bestehenden Kraftfahrzeugkomponenten mit Hilfe einer christbaumförmigen Druckbefestigungsvorrichtung zu montieren, welche an einem äußeren Ende einen Haltering zur Aufnahme des Kabelbaums aufweist. Auf engem Raum ist die Handhabung der Kabelbinder sowie der Druckbefestigungsvorrichtungen oft schwierig, wobei es während des Befestigens zu einem unerwünschten Spannen der einzelnen Kabel im Kabelbaum kommen kann. Diese Art der Kabelbefestigung ist ineffizient und führt dazu, daß bei der Montage Unterschiede zwischen den einzelnen Fahrzeugen auftreten, da bei den einzelnen Fahrzeugen jeweils unterschiedliche vorragende Elemente im Fahrgastraum für die Befestigung herangezogen werden können. Zudem können scharte Kanten, die auf ein Abschneiden von überschüssigem Material von den montierten Kabelbindern zurückgehen, Verletzungen beim Reparaturpersonal und anderen Personen hervorrufen.
  • Oft werden bei der Montage von Kabelbäumen aufgrund der unterschiedlichen Gestaltung der Kabelbäume und der jeweiligen vorragenden Elemente des Fahrzeugs, an denen diese befestigt werden, Kabelbinder unterschiedlicher Größe benötigt. Der Einsatz von Kabelbindern unterschiedlicher Größe erhöht die Anzahl der benötigten Bestandteile, während die Verwendung von Kabelbindern zu einer unerwünscht langen Montagezeit führt.
  • Darüber hinaus sind in der Trennmatte Öffnungen ausgebildet, durch die Kabelführungen, Kabelbäume, die Lenksäule sowie Zubehörhalterungen hindurchgeführt werden können, wobei diese Öffnungen so ausgerichtet werden, daß sie zu Öffnungen im Brandschott fluchten. Da die Trennmatte dazu ausgelegt ist, den Fahrgastraum gegenüber dem Lärm im Motorraum zu isolieren, ist es wünschenswert, die Öffnungen so klein wie möglich zu bemessen, damit diese eng um die verschiedenen durch sie hindurchverlaufenden Elemente anliegen, ohne daß hierdurch jedoch die Einfachheit und Effizienz bei der Installation dieser Elemente beeinträchtigt werden soll. Ein problematischer Bereich ist in dieser Hinsicht die in der Trennmatte zur Aufnahme der Lenksäule ausgeformte Öffnung, die typischerweise im Vergleich zu anderen Öffnungen in der Trennmatte relativ groß ist, wobei es in diesem Bereich aufgrund der Größe der Öffnung schwierig ist, die Geräuschdämmungseigenschaften der Matte beizubehalten. Üblicherweise wird ein plattenförmiges Dämm-Modul, das mit kleineren Lenksäulen- und Halteöffnungen versehen ist, dazu verwendet, die größere Trennmattenöffnung abzudecken. Es ist dabei wünschenswert, das plattenförmige Dämm-Modul nach der Installation der Lenksäule und des Armaturenbretts gut gegenüber den restlichen Trennmattenbereichen abzudichten.
  • Die DE 40 33 804 A beschreibt eine Trennmatte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, welche aus einem Laminat besteht, das ein gummiartiges Material hoher Dichte und einer Schaumstoffschicht umfaßt. Die Schicht hoher Dichte weist Klappen auf, die aus der Laminatschicht ausgeschnitten werden, woraufhin in der Schicht hoher Dichte eine Nut ausgebildet wird. Die Schicht hoher Dichte wird sodann an die Schaumstoffschicht gebondet. Die Nut nimmt einen Gegenstand auf, der darin durch die über die Nut hinwegragenden Klappen an Ort und Stelle gehalten wird, wobei sich an einem Ende der Klappe ein Schaumstoffblock befindet und dieser Schaumstoffblock kraftschlüssig in einer Öffnung in der Schaumstoffschicht gehalten wird, aus der er entfernt wurde. Die Klappe und der Schaumstoffblock bilden zusammen eine Schlaufe, die den Kanal vollständig abdeckt und kraftschlüssig im Laminat gehalten wird, um so den Gegenstand im Kanal zu haltern.
  • Die DE 43 26 869 A beschreibt einen extrudierten Kunststoffsformstreifen, in dem parallele Vertiefungen mit nach innen vorspringenden Lippen ausgeformt sind. Die Vertiefungen sind so bemessen, daß sie elektrische Leitungen sowie ein wohl zur Leitung von Fluid dienendes Rohr aufnehmen können. Die Lippen erstrecken sich entlang der Vertiefungen.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Matte gemäß Anspruch 1 und dabei insbesondere eine Trennmatte. Die Trennmatte ist so ausgelegt, daß sie in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden kann, das mit einem den Motorraum vom Fahrgastraum trennenden Brandschott ausgestattet ist, wobei an der Trennmatte ein länglicher Gegenstand befestigt wird. Die Trennmatte ist ihrerseits so ausgelegt, daß sie am Brandschott befestigt werden kann, wobei sie eine flache Folie umfaßt, welche den Schall dämpft, der vom Motorraum durch das Brandschott in den Fahrgastraum gelangt. In der flachen Folie ist ein Kanal eingeformt, der so bemessen ist, daß er einen länglichen Gegenstand aufnehmen kann. Eine Befestigungsvorrichtung, die ebenfalls an der flachen Folie vorgesehen ist, haltert den länglichen Gegenstand im Kanal.
  • Die Matte ist mit wenigstens einem Finger versehen, der die Breite des Kanals teilweise überragt, was die Befestigung des länglichen Gegenstands erleichtert. Bei der Befestigungsvorrichtung handelt es sich vorzugsweise um eine Einschnappbefestigungsvorrichtung, die Fahrzeugzubehör abnehmbar im Kanal haltert und einen elastischen Finger umfaßt, welcher über dem im Kanal befindlichen Fahrzeugzubehör zu liegen kommt und dieses haltert. Die Befestigungsvorrichtung kann aber auch mehrere Finger umfassen, die vorzugsweise beiderseits des Kanals angebracht und dabei einstückig an der flachen Folie ausgeformt sind.
  • Vorzugsweise ist die Tiefe des Kanals größer als die Höhe des Kraftfahrzeugzubehörs, so daß das Kraftfahrzeugzubehör unterhalb der Oberfläche der flachen Folie zu liegen kommt, wenn es vom Kanal aufgenommen wurde.
  • Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht eines Abschnitts einer Kraftfahrzeugtrennmattenanordnung mit einem einstückig darin eingeformten Kanal und einstückig daran angeformten Befestigungsvorrichtungen gemäß der Erfindung;
  • 2 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 2-2 von 1 zur Darstellung eines Abschnitts der Kraftfahrzeugtrennmatte und einer einstückig daran ausgeformten Befestigungsvorrichtung;
  • 3 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 3-3 von 1 zur Darstellung eines Abschnitts der Kraftfahrzeugtrennmatte und des einstükkig darin eingeformten Kanals;
  • 4 eine perspektivische Explosionsansicht einer Anordnung aus einem Kraftfahrzeugbrandschott und einer Trennmatte gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 5 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 5-5 von 4 zur Darstellung eines in den Mattenkanal eingedrückten Dämmstopfens;
  • 6 eine Schnittansicht der Trennmattenanordnung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei zwei aneinander befestigte Teile der Trennmatte dargestellt sind;
  • 7 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 7-7 von 6 zur Darstellung des zwischen Formvorsprüngen der Matte und des Brandschotts hergestellten Dichtungseingriffs; und
  • 8 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 8-8 von 6 zur Darstellung des in den Mattenkanal eingeschnappten Brandschottvorsprungs.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Wie sich den 1 bis 3 entnehmen läßt, umfaßt die Mattenanordnung 10 eine äußere Schallsperrmatte bzw. flache Folie 12 mit einer ersten, äußeren Oberfläche 14 und einer zweiten, inneren Oberfläche 16. Die flache Schallsperrschicht 12 besteht vorzugsweise aus einem relativ steifen Elastomermaterial und besitzt eine Dicke von etwa 2 mm. Die äußere Oberfläche 14 der flachen Folie 12 ist der (nicht dargestellten) Unterseite des Fahrzeugteppichs zugewandt und erstreckt sich üblicherweise über den Teppich hinaus bis hinter das Armaturenbrett, während die innere Oberfläche 16 dem Brandschott 17 des Fahrzeugs zugewandt ist. An der inneren Oberfläche 16 kann eine Schaumstoffschicht 18 befestigt sein, die am Brandschott 17 anliegt, wenn die Trennmattenanordnung 10 installiert ist, wodurch der Fahrgastraum zusätzlich gegenüber dem Motorraum isoliert wird.
  • In der flachen Folie 12 ist ein länglicher Kanal 20 zur Aufnahme eines Kabelbaums 22 ausgebildet, der mehrere Kabel 24 und mindestens ein Elektro-Anschlußstück 25 umfaßt. Der Kanal 20 besitzt einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt, wie sich dies 3 entnehmen läßt, und ist so bemessen, daß er den Kabelbaum 22 derart vollständig aufnehmen kann, daß die äußere Oberfläche 26 des Kabelbaums unterhalb der äußeren Oberfläche 14 der Matte zu liegen kommt. Obwohl in der Zeichnung nur ein einziger Kanal 20 dargestellt ist, können in der flachen Folie 12 natürlich mehrere Kanäle 20 ausgeformt sein, um eine entsprechende Anzahl von Kabelbäumen oder Kabelbaumästen aufzunehmen. Der Kanal 20 kann, wie in 1 gezeigt, bogenförmig verlaufen, um (nicht dargestellte) von der flachen Folie 12 vorragende Vorsprünge, sich durch die Matte hindurcherstreckendes Zubehör und Vorsprünge, die sich innerhalb des Fahrgastraums entweder vom Fahrzeug-Brandschott weg oder zu diesem hin erstrecken, zu umgehen. Sofern dies möglich ist, erstreckt sich der Kanal 20 allerdings vorzugsweise linear an der flachen Folie 12 entlang, wodurch die Gesamtlänge des Kabelbaums möglichst gering gehalten wird.
  • In der flachen Folie 12 sind an zueinander beabstandeten Stellen einstückig mit der Folie Befestigungsvorrichtungen 30 ausgebildet, um den Kabelbaum im Kanal 20 zu halten. Jede Befestigungsvorrichtung 30 umfaßt ein Paar von Fingern 32, die beiderseits des Kanals 20 angeformt sind. Die freien Enden 34 der Finger 32 erstrecken sich jeweils von der oberen Außenfläche 14 weg nach oben aufeinander zu, wie sich dies am deutlichsten 2 entnehmen läßt, und überragen bzw. überdecken hierbei die Kanalöffnung zum Teil. Die freien Enden 34 sind gebogen, um das Einschieben des Kabelbaums in den Kanal zu erleichtern. Wird der Kabelbaum in den Kanal eingeschoben, so kommt die äußere Oberfläche 26 des Kabelbaums mit den freien Enden 34 der Finger 32 in Kontakt. Die Finger werden voneinander weggebogen, bis die äußere Oberfläche 26 des Kabelbaums die Finger passiert hat und der Kabelbaum sich in einem Sitz im Kanal befindet. Die Finger springen nun wieder in ihre Ausgangsposition oberhalb der Kanalöffnung zurück und haltern so den Kabelbaum im Kanal. Der Kabelbaum wird auf diese Weise an der flachen Folie 12 in einem Einschnappeingriff gehaltert, wobei er sich auf einfache Weise aus dem Kanal entfernen läßt, indem man ihn ergreift und solange daran zieht, bis er aus dem Kanal heraus und an den Fingern vorbei bewegt wurde. Ein einzigartiger Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß sich der Kabelbaum hier schnell, gleichmäßig und sicher anbringen bzw. entfernen läßt, ohne daß hierfür, wie bei herkömmlichen Befestigungsvorrichtungen, ein zusätzlicher Arbeitsaufwand oder zusätzliche Teile benötigt würden oder ein Verletzungsrisiko vorhanden wäre.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel einer Trennmattenanordnung 40 ist in den 4 und 5 gezeigt, in denen dieselben Teile wie beim vorherigen Ausführungsbeispiel mit den gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet sind. Die Trennmattenanordnung 40 umfaßt eine Trennmatte 42 und ein plattenförmiges Dämm-Modul 44, die durch eine Befestigungsvorrichtung 46 miteinander verbunden sind. Die Trennmatte und das plattenförmige Dämm-Modul 44 bestehen vorzugsweise aus einem formbaren, einen Kern enthaltenden Elastomerpolymer, beispielsweise aus Elastomerpolypropylen, und dienen als Schallsperrschichten zur Reduzierung der Schallübertragung aus dem Motorraum durch den Brandschott in den Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs. Liegt die Trennmatte 42 über dem Brandschott 17, so fluchtet eine Öffnung 56 in der Trennmatte im wesentlichen mit einer Öffnung 58 im Brandschott. Beide Öffnungen 56 und 58 bilden zusammen einen Durchgang, der groß genug ist, um eine nachfolgende Installation der (nicht dargestellten) Lenksäulenanordnung zu ermöglichen. Die Lenksäulenanordnung ist mit einem plattenförmigen Dämm-Modul 44 versehen, wobei die (nicht dargestellte) Lenksäule eine Lenksäulenöffnung 60 im plattenförmigen Dämm-Modul 44 passiert, das im übrigen noch mehrere Halterungsöffnungen 62 umfaßt. Das plattenförmige Dämm-Modul 44 weist eine den Öffnungen 56 und 58 entsprechende Form auf und ist so bemessen, daß es die Trennmatte 42 überlappt. Nach der Installation der Lenksäulenanordnung wird das plattenförmige Dämm-Modul 44 in entsprechender Weise auf der Trennmatte 42 positioniert und an dieser durch die einstückig darin ausgebildete Verbindungsvorrichtungen 46 befestigt.
  • Im folgenden wird insbesondere auf 5 Bezug genommen, bei der es sich um eine Querschnittsansicht der Trennmattenanordnung 40 handelt, wobei die Trennmatte 42 eine äußere Oberfläche 48 und eine innere Oberfläche 50 umfaßt. In entsprechender Weise umfaßt das plattenförmige Dämm-Modul 44 eine äußere Oberfläche 52 und eine innere Oberfläche 54. An den inneren Oberflächen 50 und 54 kann eine Schaumstoffschicht 18 angebracht sein, die am Brandschott 17 anliegt, wenn die Trennmattenanordnung 40 installiert ist.
  • Entlang der gesamten äußeren Kante 68 des plattenförmigen Dämm-Moduls 44 ist ein sich am Umfang entlang erstreckender Stopfen 66 einstückig so angeformt, daß er einen kolbenartigen Vorsprung aus Elastomermaterial bildet, der an der gesamten Umfangskante des plattenförmigen Dämm-Moduls 44 entlangverläuft.
  • In der Trennmatte 42 ist ein länglicher Kanal 64 ausgebildet, der sich derart an der gesamten Außenkante 70 entlangerstreckt, daß er den am Umfang entlangverlaufenden Stopfen 66 des plattenförmigen Dämm-Moduls 44 aufnimmt. Der Kanal 64 besitzt einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt, wie sich dies 5 entnehmen läßt, und ist so bemessen, daß er den Stopfen 66 derart aufnimmt, daß die äußere Oberfläche 52 im wesentlichen parallel zur äußeren Oberfläche 48 zu liegen kommt. Der Kanal 64 geht durch einen umgekehrt U-förmigen Abschnitt 72 in die Außenkante 70 über.
  • Entlang des Kanals 64 sind mehrere Befestigungsvorrichtungen 46 an zueinander beabstandeten Stellen einstückig an der Matte 42 angeformt, um das plattenförmige Dämm-Modul 44 im Kanal 64 zu haltern. Jede Befestigungsvorrichtung 46 umfaßt einen Finger 74, der entlang des Kanals 64 ausgebildet ist. Ein freies Ende 76 des Fingers 74 erstreckt sich von der äußeren Oberfläche 48 weg nach oben und außen und überragt so die Kanalöffnung zum Teil.
  • Wird das plattenförmige Dämm-Modul 44 in den Kanal 64 eingeschoben, so kommt der sich am Umfang entlangerstreckende Stopfen 66 mit den freien Enden 76 der Finger 74 in Kontakt. Die Finger 74 werden weggebogen, bis der Stopfen 66 die Finger passiert hat und in einem Sitz im Kanal 64 zu liegen kommt. Die Finger 74 springen nun in ihre Ausgangsposition oberhalb der Kanalöffnung zurück und haltern so den Stopfen 66 im Kanal 64, wodurch wiederum das plattenförmige Dämm-Modul 44 an der Trennmatte 42 in einem Einschnappeingriff gehaltert wird. Die äußere Oberfläche 48 des umgekehrt U-förmigen Abschnitts 72 der Trennmatte 42 liegt an der inneren Oberfläche 54 des plattenförmigen Dämm-Moduls 44 an, während die Außenkante 70 am Brandschott 17 anliegt. Das plattenförmige Dämm-Modul 44 läßt sich auf einfache Weise vom Kanal 64 entfernen, in dem man die Platte ergreift und so lange an ihr zieht, bis der Stopfen 66 aus dem Kanal bewegt wurde und die Finger passiert hat.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel einer Trennmattenanordnung 78 ist in den 6 bis 8 gezeigt, wobei die Teile, die denjenigen der vorherigen Ausführungsbeispiele entsprechen, mit denselben Bezugsziffern gekennzeichnet sind. Die Trennmattenanordnung 78 umfaßt eine Trennmatte 82 und ein plattenförmiges Dämm-Modul 84, die durch ein Befestigungssystem 80 miteinander verbunden sind, wie sich dies 6 entnehmen läßt.
  • Im folgenden wird insbesondere auf die 7 Bezug genommen, die eine Querschnittsansicht der Trennmattenanordnung 78 entlang der Linie 7-7 zeigt, wobei die Trennmatte 82 eine äußere Oberfläche 86 und eine innere Oberfläche 88 umfaßt. In entsprechender Weise besitzt auch das plattenförmige Dämm-Modul 84 eine äußere Oberfläche 90 und eine innere Oberfläche 92. Eine Schaumstoff schicht 18 läßt sich an den inneren Oberflächen 88 und 92 befestigen und liegt am Brandschott 17 an, wenn die Trennmattenanordnung 78 installiert ist.
  • Das plattenförmige Dämm-Modul 84 umfaßt einen im wesentlichen U-förmigen Abschnitt 100, der entlang des Umfangs der Dämmschicht 84 ausgebildet ist und sich an einer Umfangsaußenkante 102 der plattenförmigen Dämmschicht 84 entlangerstreckt, wie sich dies 7 entnehmen läßt.
  • Die Trennmatte 82 umfaßt einen darin ausgeformten U-förmigen Kanal 94, der in einen umgekehrt U-förmigen Abschnitt 96 übergeht. Der Kanal 94 ist entlang des Umfangs der Trennmattenöffnung 56 ausgeformt und erstreckt sich entlang einer Außenkante 98, wobei er so gestaltet ist, daß er den U-förmigen Bereich 100 des plattenförmigen Dämm-Moduls 84 aufnehmen kann. Wenn das plattenförmige Dämm-Modul 84 installiert ist, entspricht die Form des U-förmigen Bereichs 100 im wesentlichen derjenigen des U-förmigen Kanals 94. Die Innenoberfläche 88 des Kanals 94 liegt am Brandschott 17 an.
  • Das Befestigungssystem 80 umfaßt einen einstückig daran angeformten Vorsprung 104 und einen entsprechend einstückig darin eingeformten U-förmigen Kanal 106, wie sich dies 6 entnehmen läßt. Vorzugsweise ist im plattenförmigen Dämm-Modul 84 mehr als nur ein Vorsprung 104 ausgebildet, wobei dieses Modul zur Halterung des Dämm-Moduls and der Matte mehrere Vorsprünge 104 an zueinander beabstandeten Positionen umfassen kann. Der Vorsprung 104 ist zylindrisch und erstreckt sich vom Dämm-Modul parallel zur äußeren Oberfläche 90 und im wesentlichen senkrecht zur Umfangsaußenkante 102 nach außen. Der einstückig ausgeformte U-förmige Abschnitt 100 weist an den Stellen Unterbrechungen auf, an denen sich die Vorsprünge 104 befinden. An den entsprechenden Stellen der Trennmatte 82 ist ein U-förmiger Kanal 106 anstelle des Kanals 94 sowie des umgekehrt U-förmigen Abschnitts 96 ausgeformt. Der U-förmige Kanal 106 erstreckt sich nach innen in die Trennmatte 82 hinein und verläuft dabei im wesentlichen rechtwinklig zur Außenkante 98. Der Kanal 106 ist so bemessen, daß er den zylindrischen Vorsprung 104 aufnehmen kann.
  • Wie sich insbesondere 8 entnehmen läßt, umfaßt das Verbindungssystem 80 ein Paar von Fingern 108, die an gegenüberliegenden Seiten des Kanals 106 ausgeformt sind. Die Finger 108 verlaufen von der äußeren Oberfläche 86 der Trennmatte 82 aus derart nach außen, daß sich die freien Enden 110 aufeinander zu erstrecken, wie dies in 8 gezeigt ist, wobei sie die Öffnung des Kanals teilweise überragen. Die freien Enden 110 sind so gebogen, daß hierdurch das Einschieben des Vorsprungs 104 in den Kanal 106 erleichtert wird. Wird der Vorsprung 104 in den Kanal 106 eingeschoben, so kommt er dabei in Kontakt mit den freien Enden 110 der Finger 108, welche sich solange wegbiegen, bis der Vorsprung 104 die Finger passiert und in einem Sitz im Kanal 106 zu liegen kommt. Die Finger 108 springen nun zurück in ihre Ausgangsposition über der Kanalöffnung und haltern so den Vorsprung 104 im Kanal 106. Das plattenförmige Dämm-Modul 84 wird auf diese Weise an der Trennmatte 82 in einem Einschnappeingriff gehaltert. Das plattenförmige Dämm-Modul 84 läßt sich vom Kanal entfernen, indem man es ergreift und daran zieht, bis es aus dem Kanal 106 heraus und an den Fingern 108 vorbeibewegt wurde.
  • Erfindungsgemäß wird das plattenförmige Dämm-Modul derart an der Trennmatte befestigt, daß die zur Aufnahme der Lenksäulenanordnung dienende Trennmattenanöffnung wirksam abgedichtet und der Fahrgastraum gegen den Motorlärm abgeschirmt wird. Das Dämm-Modul kann problemlos in einen Überlappungseingriff mit der Matte eingeschnappt und so in sicherer Weise daran gehaltert werden. Die Ausführungsbeispiele wurden zwar unter Bezugnahme auf das Anbringen eines plattenförmigen Dämm-Moduls an der Trennmatte erklärt; natürlich beschränkt sich die Erfindung aber nicht hierauf, sondern sie läßt sich vielmehr jeweils dann einsetzen, wenn zwei Teile einer Trennmatte miteinander verbunden werden sollen.
  • Ein einzigartiger Vorteil der Erfindung besteht darin, daß sie ein schnelles, gleichmäßiges und sicheres Anbringen und Entfernen von Kabelbäumen, Trennmattenstopfen u. ä. ermöglicht, ohne daß hierfür ein zusätzlicher Arbeits- oder Bestandteilaufwand nötig wäre, wie dies bei bekannten Befestigungsanordnungen der Fall ist. Zwar wurde die Erfindung unter Bezugnahme auf das Anbringen eines Kabelbaums an der mit einem Kraftfahrzeug-Brandschott verbundenen Schallsperrschicht beschrieben; es ist aber klar, daß sich die Erfindung nicht hierauf beschränkt, sondern daß sie vielmehr jeweils dort eingesetzt werden kann, wo längliche Gegenstände an einem biegsamen Material befestigt werden sollen.

Claims (8)

  1. Matte (10), an der ein länglicher Gegenstand (22) befestigt ist, wobei die Matte umfaßt: eine flache Folie (14) mit einem länglichen Kanal (20), der einstückig darin eingeformt und bemessen ist, daß er den länglichen Gegenstand (22) aufnimmt; und eine Befestigungsvorrichtung (30) mit mindestens einem Finger (32) an der flachen Folie zum Halten eines länglichen Gegenstands in dem Kanal (20), wobei der mindestens eine Finger (32) einstückig an die flache Folie angeformt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Finger (32) teilweise über die Breite des Kanals (20) ragt.
  2. Matte nach Anspruch 1, bei der der Kanal (20) eine gegenüber der Höhe des länglichen Gegenstands (22) größere Tiefe hat, so daß der längliche Gegenstand (22) unter einer Oberfläche der flachen Folie (14) liegt.
  3. Matte nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Befestigungsvorrichtung (30) zwei elastische Finger (32) hat, die beiderseits des Kanals angeordnet sind und über einen Teil des Kanals (20) ragen.
  4. Matte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Kanal (30) eine allgemein der Querschnittsform des länglichen Gegenstands (22) entsprechende Querschnittsform hat.
  5. Matte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der mindestens eine Finger (32) elastisch ist, um den länglichen Gegenstand (22) lösbar in dem Kanal (20) zu halten, wobei der längliche Gegenstand (22) durch Drücken gegen den mindestens einen Finger (32) in den Kanal (20) und dessen Abbiegen in den Kanal (20) einsetzbar ist, wonach der Finger zurückspringt und über dem länglichen Gegenstand (22) liegend diesen in dem Kanal (20) hält.
  6. Matte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Matte eine Dämmatte für ein Kraftfahrzeug ist, mit einem Brandschott (17) zur Trennung eines Motorraums von einem Fahrgastraum, in dem die Matte (10) befestigt ist, wobei der längliche Gegenstand (22) und die flache Folie dazu geeignet sind, an dem Brandschott (17) befestigt zu werden, um Geräusche zu dämpfen, die von dem Motorraum durch ein Brandschott hindurch und in den Fahrgastraum dringen.
  7. Matte nach Anspruch 6, bei der der längliche Gegenstand (22) ein Kabelbaum ist.
  8. Matte nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in Kombination mit einem Kraftfahrzeug mit einem Brandschott (17) zur Trennung eines Motorraums von einem Fahrgastraum, wobei die Matte (10) in dem Fahrgastraum an dem Brandschott (17) befestigt ist.
DE69818007T 1997-01-08 1998-01-06 Matte mit integrierter kabelbaum- befestigung und kanal Expired - Fee Related DE69818007T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3523097P 1997-01-08 1997-01-08
US35230P 1997-01-08
PCT/US1998/000563 WO1998030418A1 (en) 1997-01-08 1998-01-06 Mat with integral wire harness fastener and channel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69818007D1 DE69818007D1 (de) 2003-10-16
DE69818007T2 true DE69818007T2 (de) 2004-07-08

Family

ID=21881425

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69818007T Expired - Fee Related DE69818007T2 (de) 1997-01-08 1998-01-06 Matte mit integrierter kabelbaum- befestigung und kanal
DE0951407T Pending DE951407T1 (de) 1997-01-08 1998-01-06 Matte mit integrierter kabelbaum- befestigung und kanal

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0951407T Pending DE951407T1 (de) 1997-01-08 1998-01-06 Matte mit integrierter kabelbaum- befestigung und kanal

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6092854A (de)
EP (1) EP0951407B1 (de)
JP (1) JP2002514151A (de)
KR (1) KR100491375B1 (de)
CN (1) CN1080215C (de)
BR (1) BR9806860A (de)
CA (1) CA2274867C (de)
DE (2) DE69818007T2 (de)
ES (1) ES2206885T3 (de)
WO (1) WO1998030418A1 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2789353B1 (fr) * 1999-02-08 2001-04-06 Sommer Ind Procede pour equiper une zone de carrosserie avec une piece d'equipement et piece correspondante
GB2349617A (en) * 1999-05-05 2000-11-08 Draftex Ind Ltd Sound insulation panel with integral conduit
DE19925661A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-07 Volkswagen Ag Akustische Kompaktisolation
DE19940986A1 (de) * 1999-08-28 2001-03-01 Opel Adam Ag Fahrzeugvorderbau mit einem Wasserkasten
DE19959123B4 (de) * 1999-12-08 2013-02-07 Volkswagen Ag Schall- und/oder wärmedämmende Matte
IT1320505B1 (it) * 2000-06-16 2003-12-10 Selmat Automotive S R L Pannello di copertura per un piano di carico di un veicolo.
FR2818816B1 (fr) * 2000-12-21 2003-10-03 Valeo Climatisation Dispositif pour envelopper et fixer un faisceau de cables electriques
FR2842777B1 (fr) * 2002-07-26 2005-03-18 Cera Panneau insonorisant comprenant des agrafes integrees
US6974172B2 (en) * 2002-09-27 2005-12-13 Collins & Aikman Products Co. Vehicle cockpit assemblies having integrated dash insulators, instrument panels and floor coverings, and methods of installing same within vehicles
US7070848B2 (en) 2002-10-21 2006-07-04 Cascade Engineering, Inc. Vehicle acoustic barrier
US6834913B2 (en) * 2002-11-13 2004-12-28 Visteon Global Technologies, Inc. Structural composite air handling duct
DE10360342B3 (de) * 2003-12-22 2005-05-04 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Insassenschutz für ein Kraftfahrzeug
ATE407027T1 (de) * 2004-10-19 2008-09-15 Fiat Ricerche Armaturenbrett für ein kraftfahrzeug und herstellungsverfahren einer armaturenbrettanordnung mit einem solchen armaturenbrett
DE112006001022T5 (de) * 2005-04-26 2008-04-17 Shiloh Industries, Inc., Valley City Schalldämpfendes Material auf Acrylatbasis und Herstellungsverfahren für dasselbe
US7931301B2 (en) * 2005-05-20 2011-04-26 Yanmar Co., Ltd. Traveling vehicle
US7243987B1 (en) * 2006-01-31 2007-07-17 Nissan Technical Center North America, Inc. Apparatus and method for noise reduction in a vehicle
US7364224B2 (en) * 2006-09-29 2008-04-29 Nissan Technical Center North America, Inc. Combination harness protector and carpet
US8011720B2 (en) * 2009-04-09 2011-09-06 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Apparatus to aid in the assembly of cables and electrical components
CN102947134B (zh) 2010-06-16 2015-09-02 夏伊洛工业公司 面板组件以及形成面板组件的方法
US10099560B2 (en) 2011-01-26 2018-10-16 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. System and method for maintaining the speed of a vehicle
US8403390B2 (en) 2011-03-10 2013-03-26 Shiloh Industries, Inc. Vehicle panel assembly and method of attaching the same
JP5790510B2 (ja) * 2012-01-17 2015-10-07 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤハーネス及び配線具
FR2987008B1 (fr) * 2012-02-17 2015-02-27 Faurecia Automotive Ind Composant d'insonorisation, notamment pour un tablier d'habitacle de vehicule automobile
DE102012017399B4 (de) * 2012-09-03 2024-02-22 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Innenverkleidungsteil
US9638085B2 (en) 2013-01-18 2017-05-02 Cnh Industrial America Llc Diesel exhaust fluid tank for an off-road vehicle
US9216772B2 (en) * 2014-01-13 2015-12-22 Ford Global Technologies, Llc Steering shaft retainer and gap hider
JP6225095B2 (ja) * 2014-10-28 2017-11-01 矢崎総業株式会社 カーペット保護用トレイ
US9517736B2 (en) * 2015-03-20 2016-12-13 Unique Fabricating, Inc. Stackable automotive water shields including a channel with inwardly angled walls containing an adhesive
US11634091B2 (en) 2017-04-03 2023-04-25 Cascade Engineering, Inc. Acoustic fiber silencer
JP6855966B2 (ja) * 2017-07-19 2021-04-07 住友電装株式会社 ワイヤハーネス
MX2019014357A (es) 2017-07-27 2020-01-23 Gea Food Solutions Bakel Bv Metodo para operar triturador durante la produccion.
JP6870533B2 (ja) 2017-08-23 2021-05-12 株式会社オートネットワーク技術研究所 電気部品付ワイヤーハーネスおよび電気部品付ワイヤーハーネスの組付構造
JP2019160568A (ja) * 2018-03-13 2019-09-19 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス、及び、ワイヤハーネス付きシート材の製造方法
FR3088267B1 (fr) * 2018-11-08 2020-11-13 Renault Sas Procede de fixation d'un cable d'alimentation electrique sous le plancher d'un vehicule automobile
WO2020123308A1 (en) * 2018-12-14 2020-06-18 Yazaki Corporation Additive manufacturing techniques for producing a network of conductive pathways on a substrate
JP2021013274A (ja) * 2019-07-09 2021-02-04 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネスのパネル配索構造、ハーネスモジュール、及びワイヤハーネスのパネル配索方法
US11548455B2 (en) * 2019-08-09 2023-01-10 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle floor silencer
JP7314793B2 (ja) * 2019-12-20 2023-07-26 株式会社オートネットワーク技術研究所 配線部材
US11685322B2 (en) * 2020-09-04 2023-06-27 Caterpillar Inc. Wiring harness assembly having 3-dimensional sleeve guide, and method of making same

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS571539Y2 (de) * 1976-01-24 1982-01-11
DE3030449A1 (de) * 1980-08-12 1982-03-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Stromschiene, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
JPS59152274U (ja) * 1983-03-31 1984-10-12 スズキ株式会社 ワイヤハ−ネスの固定装置
JPS6159462U (de) * 1984-09-26 1986-04-22
DE3522203A1 (de) * 1985-06-21 1987-01-08 Audi Ag Kraftfahrzeug-trennwand
JPS63176757A (ja) * 1987-01-17 1988-07-21 Honda Motor Co Ltd 車輌用ワイヤハ−ネスの組付構造
JPS63119149U (de) * 1987-01-28 1988-08-02
DE3702629A1 (de) * 1987-01-29 1988-08-11 Bayerische Motoren Werke Ag Bodenbelag fuer innenraumboeden von kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen
JPS63125310U (de) * 1987-02-10 1988-08-16
US4748540A (en) * 1987-04-24 1988-05-31 Honeywell Bull Inc. Compact packaging of electronic equipment within a small profile enclosure
JPH02135351U (de) * 1989-04-18 1990-11-09
DE4033804A1 (de) * 1990-10-24 1992-04-30 Bayerische Motoren Werke Ag Schallisolierende matte mit kabelkanal
DE4124023A1 (de) * 1991-07-19 1993-01-21 Ortmanns Gmbh Spezialfabrik Fu Schalldaemmendes und wasserschuetzendes flaechengebilde
JP2913951B2 (ja) * 1991-09-26 1999-06-28 住友電装株式会社 ドア用ワイヤーハーネスの配索方法
US5322722A (en) * 1992-09-04 1994-06-21 Foamade Industries, Inc. System for adhesively mounting panel liners
DE4326869A1 (de) * 1993-08-11 1995-01-26 Continental Ag Profilleiste aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen
JPH09315932A (ja) * 1996-03-27 1997-12-09 Shiseido Co Ltd 可溶化剤及びそれを含有する化粧料
JP3296180B2 (ja) * 1996-03-29 2002-06-24 矢崎総業株式会社 自動車ドアの回路接続構造
JPH1016672A (ja) * 1996-07-05 1998-01-20 Yazaki Corp 車両用ドアハーネスの組付構造
ES2198588T3 (es) * 1996-07-26 2004-02-01 Cascade Engineering, Inc. Sistema para unir fijamente materiales laminares.
JP3178708B2 (ja) * 1997-02-06 2001-06-25 矢崎総業株式会社 車両用ドアハーネスの配索構造

Also Published As

Publication number Publication date
EP0951407A1 (de) 1999-10-27
ES2206885T3 (es) 2004-05-16
KR100491375B1 (ko) 2005-05-25
KR20000069968A (ko) 2000-11-25
DE951407T1 (de) 2000-03-09
CN1080215C (zh) 2002-03-06
US6092854A (en) 2000-07-25
WO1998030418A1 (en) 1998-07-16
WO1998030418A8 (en) 1999-04-15
JP2002514151A (ja) 2002-05-14
BR9806860A (pt) 2000-04-18
CA2274867A1 (en) 1998-07-16
WO1998030418B1 (en) 1999-05-14
EP0951407B1 (de) 2003-09-10
DE69818007D1 (de) 2003-10-16
CN1243482A (zh) 2000-02-02
CA2274867C (en) 2005-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818007T2 (de) Matte mit integrierter kabelbaum- befestigung und kanal
DE69819300T2 (de) Fussmatte mit angeformter tür
EP1660802B1 (de) Klemme zum halten von flachen gegenständen
DE69721994T2 (de) System zur befestigung von plattenförmigen material
EP0504736A1 (de) Halter zur Kabeldurchführung
DE10256144A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen länglichen Gegenstand, insbesondere Kabelbaum
DE3303395C2 (de)
WO2002030695A1 (de) Türmodulträger
DE112018005871T5 (de) Kabelbaum-Trägerelement, mit Trägerelement versehener Kabelbaum und Trägerstruktur für einen mit Trägerelement versehenen Kabelbaum
DE60107000T3 (de) Vorrichtung zum Tragen und Führen eines Bündels elektrischer Leiter, welche das Folgen von Bewegungen eines Vordersitzes eines Kraftfahrzeugs gestatten
EP1722454B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Kabel
DE69910391T2 (de) Lenkrad mit einem fahrer-luftsackmodul
DE102009014475A1 (de) Trägerteil zum Befestigen von Leitungen und/oder einem Kopf-Airbag-Modul an einer Säule einer Fahrzeugkarosserie
DE112018006265T5 (de) Türmodul und Halterung für Türmodul
EP1503471B1 (de) Kabeldurchführungsplatte
EP3497704A1 (de) Elektrische flachleiteranordnung und herstellungsverfahren für eine solche
DE112018007293T5 (de) Kabelbaumschutzvorrichtung und Kabelbaumverlegestruktur unter Verwendung derselben
EP0742625B1 (de) Kabelkanal
DE3921173A1 (de) Montageanordnung fuer die anbringung eines steuerrelais an einem fahrzeugchassis
DE3341170A1 (de) Befestigungsanordnung fuer ein autostereogeraet
DE19822059A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Halten einer Batterie
DE69931581T2 (de) Kabeldurchführungsanordnung
DE19642550B4 (de) Kabelanschlußbox und Montagevorrichtung hierfür
DE10345423A1 (de) Halterung
DE102021130403B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung und Führung eines Kabels und Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee