DE3017522A1 - Verfahren zur herstellung von eisenoxid - Google Patents

Verfahren zur herstellung von eisenoxid

Info

Publication number
DE3017522A1
DE3017522A1 DE19803017522 DE3017522A DE3017522A1 DE 3017522 A1 DE3017522 A1 DE 3017522A1 DE 19803017522 DE19803017522 DE 19803017522 DE 3017522 A DE3017522 A DE 3017522A DE 3017522 A1 DE3017522 A1 DE 3017522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron oxide
organic compound
iron
steam
reduction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803017522
Other languages
English (en)
Inventor
Shinji Umeki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Corp
Original Assignee
TDK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDK Corp filed Critical TDK Corp
Publication of DE3017522A1 publication Critical patent/DE3017522A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70652Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • C01G49/08Ferroso-ferric oxide [Fe3O4]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/10Particle morphology extending in one dimension, e.g. needle-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/54Particles characterised by their aspect ratio, i.e. the ratio of sizes in the longest to the shortest dimension
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/42Magnetic properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Eisenoxid, das bei einem magnetischen Aufzeichnungsmedium verwendet wird. Im einzelnen betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Magnetitpulvers, das diesem dadurch überlegene magnetische Eigenschaften verleiht, daß ein Eisenoxidpulver reduziert wird, wobei bei hoher Temperatur kein Sintern auftritt und eine große chemische Stabilität gewährleistet ist.
Von den Erfindern wurde bereits ein Verfahren zur Herstellung von Magnetitpulver mit ausgezeichneten magnetischen Eigenschaften, insbesondere Koerzitivkraft, gefunden. Das Verfahren besteht darin, daß man ein Eisenoxidpulver mit einem Inertgas, welches den Dampf eines niedrigen Alkohols anstelle von Wasserstoffgas als Reduktionsmittel enthält, reduziert, um auf diese Weise bei der Umsetzung ein Sintern zu verhindern und eine stabile Reduktion zu gewährleisten. Dieses Verfahren ist in der JA-AS 24637/1978 offenbart. Bei diesem bekannten Verfahren ist die Temperatur bei der Reduktion auf bis zu 45O0C limitiert. Falls die Temperatur höher als 4500C ist, findet eine exzessive Reduktion statt, wobei ein Teil des Magnetits zu metallischem Eisen reduziert wird oder das Sintern resultiert, was einen instabilen Zustand des Reaktionssystems bewirkt. Die magnetischen Eigenschaften des als Produkt erhaltenen Magnetits oder des durch Oxidation desselben erhaltenen γ-Eisenoxids sind folglich beeinträchtigt.
Bei einer Reduktion läuft die Umsetzung bei höherer Temperatur mit höherer thermischer Effizienz in kürzerer Zeit vollständig ab. Die Reduktionsreaktion sollte daher vorzugsweise bei höherer Temperatur durchgeführt werden.
Die Erfinder haben versucht, das bekannte, frühere Verfahren zur Herstellung von Magnetit für ein magnetisches
030046/0-9 08
3Q17522
Aufzeichnungsmedium in der Weise zu verbessern, daß die genannten Nachteile vermieden werden.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Eisenoxids zu schaffen, das Magnetit als eine Hauptkomponente umfaßt, und wobei dieses überlegene magnetische Eigenschaften aufweist. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines als Hauptkomponente Magnetit umfassenden Eisenoxids zu schaffen, bei dem selbst bei hoher Temperatur während der Reduktionsreaktion eine hohe chemische Stabilität gewährleistet ist und kein Sintern auftritt.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man ein Magnetit als eine Hauptkomponente aufweisendes Eisenoxid, das für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium verwendet wird, herstellt, indem man ein ein Eisenoxid als Hauptkomponente umfassendes Pulver eines Oxids oder eines hydratisierten Oxids in einer ein Inertgas, Dampf und ein Gas einer zur Reduktion eines Eisenoxids geeigneten organischen Verbindung umfassenden Atmosphäre zum Reduzieren erhitzt. .
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Ausgangsmaterialien umfassen hydratisierte Eisenoxide, wie Goethit und Lepidocrosit; a-Eisenoxide, die durch Entwässern der hydratisierten Eisenoxide erhalten wurden, sowie hydratisierte Eisenoxide und '/-Eisenoxide, denen geringe Mengen bestimmter Elemente einverleibt sind. Die hydratisierten Eisenoxide und γ-Eisenoxide können eine geringe Menge einer Si- oder Al-Komponente als Mittel zum Verhindern des Sinterns oder eine geringe Menge einer Zn- oder Ni-Komponente zur Steuerung der Größe oder Form der
030046/090 8
Teilchen oder eine geringe Menge einer Co- oder Mn-Komponente zur Verbesserung der Koerzitivkraft des Produktes enthalten.
Die durch Reduktion des hydratisierten Eisenoxids erhaltenen Magnetitteilchen weisen gewöhnlich eine Länge von 0,1 bis 2/U, vorzugsweise 0,2 bis 1 /U, und ein Azikularverhältnis von 2 bis 40, vorzugsweise 5 bis 20, auf.
Die wäßrige Lösung des Eisen(ll)-ions kann dadurch hergestellt werden, daß man eine Eisen(II)-Verbindung, wie Eisen(II)-Chlorid, Eisen(II)-sulfat, Eisen(II)-nitrat oder dergl., in Wasser auflöst. Die Konzentration der Eisen(ll)-Verbindung beträgt von Sättigungskonzentration bis 0,5 Gew.%, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.% und speziell 10 bis 30 Gew.%. Die Base ist vorzugsweise Natriumhydroxid, -carbonat oder -bicarbonat oder Kaliumhydroxid, -carbonat oder -bicarbonat oder Ammoniumhydroxid. Die Konzentration der Base beträgt gewöhnlich 1 bis 40 Gew.% und vorzugsweise 5 bis 30 Gew.?6.
Als Oxidationsmittel können Alkalichlorate, Luft, Sauerstoff, Ozon und Alkalinitrate verwendet werden. Das Oxidationsmittel wird in einem Verhältnis von mehr als der für die Umwandlung einer Eisen(II)-Verbindung in eine Eisen (III) -Verbindung benötigten stochiometrischen Menge zugegeben. Das Oxidationsmittel kann vor, während oder nach dem Vermischen der wäßrigen Lösung des Eisen(Il)-ions mit der Base zugegeben werden, da die Oxidation abläuft, nachdem sich Eisen(II)-hydroxid gebildet hat. Das heißt, das Oxidationsmittel kann mit der Base oder mit einer Aufschlämmung des Eisen(II)-hydroxide vermischt werden. Die bei der Oxidation angewendete Temperatur liegt gewöhnlich in einem Bereich von 0 bis 800C, vorzugsweise 5 bis 6O0C und speziell 20 bis 500C. Es kann auch das
030046/0908
herkömmliche Oxidationsverfahren, bei dem Luft durchgeblasen wird, angewendet werden.
Die Herstellung des hydratisierten Eisenoxids kann je nach Wunsch modifiziert werden.
Als organische Verbindungen zur Reduktion eines Eisenoxids kommen die niederen Alkohole; Ketone, wie Aceton und Methyläthylketon; Kohlenwasserstoffe, Äther und Ester in Frage.
Der Dampf kann auf beliebige Art und Weise gespeist (beladen) werden. Beispielsweise kann ein Inertgas in Wasser oder eine wäßrige Lösung eingeleitet werden oder das Beladen des Dampfes kann durch ein Sprühverfahren oder durch einen Verdampfungsprozeß erfolgen. Die Dampfmenge beträgt gewöhnlich 2 bis 500%, vorzugsweise 10 bis 200%, bezogen auf das Reduktionsmittel, wie Alkohole, Ketone, Ester und Kohlenwasserstoffe. Der Dampf kann bis zum Sättigungszustand beladen werden. Falls der Dampf durch Einleiten eines Inertgases in eine wäßrige Lösung einer organischen Verbindung, wie eines Alkohols, beladen wird, sollte die Konzentration der organischen Verbindung in der Weise ausgewählt werden, daß ein geeigneter Dampf erhalten wird. Die Konzentration sollte beispielsweise weniger als 50% betragen.
Als organische Verbindungen kommen Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Octanol und Phenol; Ketone, wie Aceton und Methyläthylketon; Äther; Ester und Kohlenwasserstoffe, wie Methan, Äthan, Propan, Butan, Benzol, Toluol und Xylol, in Frage. Die organischen Verbindungen sollten bei Temperaturen von 400 bis 7000C eine reduzierende Wirkung haben.
030046/0 9 08
Die Atmosphäre für die Reduktion kann beispielsweise dadurch erzeugt werden, daß man ein Inertgas, wie Np-Gas, in eine Lösung oder Mischung von Wasser und einer organischen Verbindung, wie Äthanol und Aceton, bei einer Umgebungstemperatur in der Weise einleitet, daß Dampf und eine Gasphase der organischen Verbindung koexistieren. Die Atmosphäre für die Reduktion kann auch dadurch erzeugt werden, daß man ein Gas oder eine Gasphase der organischen Verbindung und Dampf getrennt einleitet und sie vermischt. Falls die organische Verbindung in flüssiger Form vorliegt, kann die Konzentration der Gasphase der organischen Verbindung durch Erhitzen der organischen Verbindung erhöht werden. Das Verhältnis von Dampf zu organischer Verbindung kann je nach Wunsch variiert werden. Das resultierende Magnetitpulver kann gegebenenfalls durch Oxidation in γ-Eisenoxid umgewandelt werden.
Erfindungsgemäß ist die chemische Stabilität auf der Stufe der Reduktion eines Eisenoxidpulvers groß, und es tritt trotz der hohen Temperatur bei der Reduktionsreaktion kein Sintern auf. Der durch Erhitzen bei hoher Temperatur verursachte, nachteilige Effekt auf die magnetischen Eigenschaften des Produkts wird eliminiert. Außerdem wird die Koerzitivkraft des Produkts um 10 bis 30% erhöht und die Magnetisierungs stärke wird um 1 bis 6% erhöht, jeweils verglichen mit dem bei dem bekannten Verfahren erhaltenen Produkt. Das magnetische Aufzeichnungsmedium, das unter Verwendung des Magnetpulvers erhalten wird, weist daher eine verbesserte Empfindlichkeit und verbesserte Frequenzcharakteristika auf. Das feine Magnetpulver weist ein überlegenes Signal-Rausch-Verhältnis auf. Ein solches überlegenes Signal-Rausch-Verhältnis ist für die in jüngster Zeit entwickelten, kompakten, magnetischen Aufzeichnungssysteme erforderlich.
030046/090
Im folgenden.wird die Erfindung anhand von Beispielen und Vergleichsbeispielen näher erläutert.
Beispiel 1 r. :.-.-·..■-.'■■
In ein Quarzschiffchen gibt man 10g azikülares (nadelförmiges), hydratisiertes Eisenoxid, das 1,1 Gev.% einer SiOρ-Komponente enthält, und das eine spezifische Oberfläche von 54,7 m /g (gemessen mit dem BET-Verfahren) sowie eine.durchschnittliche Länge von 0,4/U aufweist. Das Schiffchen wird in einen Reduktionsofen placiert. In eine 10%ige wäßrige Lösung von Äthanol wird Stickstoffgas bei Umgebungstemperatur mit einer Rate von 0,5 l/min unter Sprudeln eingeleitet. Das gemischte Gas wird in den Reduktionsofen eingespeist. Der Reduktionsöfen wird 1 h auf etwa 600°C erhitzt und anschließend abgekühlti Man erhält ein Magnetitpulver. Ein Teil des Magnetitpulvers wird 1.h bei 2500C an der Luft erhitzt, um y-EepO^-Pulver zu erhalten*, Die Reaktionsbedingungen;und die 'magnetischen Eigenschaften der ,Produkte sind als .;Pro.ben A^-1 und A-2 in Tabelle 1 zusammenge^iELlt^iDiej^magrietischen" Eigen·^ schäften der Produkte, die durch Reduktion bei 500 oder 4000C erhalten wurden, sind ebenfalls .in;cd;er.jT^be;lle:; j "; ' aufgeführt, und zwar als Proben A-3_und. A-4, ..ör ..,...■ .,-,··:
Vergleichsbeispiel" i "'"" - \ -. ..;,
Das Verfahren von Beispiel·A wir^^ederholtii Esrwdrd^ 33ewdoch ein 99,59oiger Äthanol anste34^i4e^j.i!O^igeife'Wä:ßKtgen--Äthanollösung eingesetzt und bei 400°C reduziert. Die magnetischen Eigenschaften, des Produkts sind, in; g?abelO:e;; ί:-'; als Proben C-1 und C-2 auf gef V&V% ■», :■ >-_ ^-7V ,--i t :u 'ivi^ ^στϊ ."
Aus dem Datenmaterial, des ,Beispiels 1
beispiels.1 geht eindeutig hervor,, daß die.^P-jPo-ben; A-1 und; A-2 (Beispiel λ), yerglichen mit den Prob en, C-I ,iindG-2 ; ;
6-/0
(Vergleichsbeispiel 1), überlegene Koerzitivkraft Hc und sigma S aufweisen. Falls die Reduktionstemperatur so hoch wie z.B. 4000C ist, sind bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die magnetischen Eigenschaften des Produktes ähnlich denen des Vergleichsbeispiels. Wiederholt man jedoch das Verfahren von Vergleichsbeispiel 1 unter Erhöhung der Reduktionstemperatur auf 500 oder 6000C, so findet man, daß ein Teil des Produktes sintert oder chemisch instabil ist, wodurch an der Luft eine spontane Verbrennung verursacht wird, bei der ein Teil des Produktes in α-Eisenoxid umgewandelt wird.
Beispiel 2
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt. Es wird jedoch ein nadeiförmiges, hydratisiertes Eisenoxid eingesetzt, das 5 Gew.% einer Zn-Komponente (bezogen auf Eisen) enthält und das eine spezifische Oberfläche von 102 m /g (gemessen nach dem BET-Verfahren) und eine durchschnittliche Länge von 0,25/u aufweist. Die magnetischen Eigenschaften des Produkts sind als Proben B-1, B-2 und B-3 in Tabelle 1 zusammengestellt.
Vergleichsbeispiel 2
Das Verfahren von Beispiel 2 wird wiederholt. Es wird jedoch 99,5!#iges Äthanol anstelle der 10bigen wäßrigen Lösung von Äthanol eingesetzt und bei 400°C reduziert. Die magnetischen Eigenschaften des Produktes sind als Probe C-3 in Tabelle 1 aufgeführt.
Probe B-1 weist, verglichen mit Probe C-2, eine überlegene Koerzitivkraft Hc und sigma S auf.
Die Zn-Komponente wird einverleibt, um, verglichen mit dem keine Zn-Komponente aufweisenden Produkt, eine Verringerung der Teilchengröße zu erreichen. Bei der Verwendung
030046/0908
des die Zn-Komponente umfassenden Magnetpulvers kann ein magnetisches Aufzeichnungsmedium mit überlegenem Signal-Rausch-Verhältnis erhalten werden.
Beispiel 3
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt. Dabei wird jedoch anstelle der in den Beispielen 1 und 2 verwendeten Ausgangsmaterialien eine 3!&ige wäßrige Lösung von Aceton als Reduktionsmittel verwendet. Die magnetischen Eigenschaften des Produktes sind in Tabelle 1 als Proben A-5 und B-4 aufgeführt. Die Eigenschaften der Proben A-5 und B-4 sind im wesentlichen die gleichen wie diejenigen der Proben A-1 bzw. B-1.
Beispiel 4
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt. Als Ausgangsmaterial wird jedoch γ-Eisenoxid eingesetzt, das dadurch erhalten wurde, daß man das hydratisierte Eisenoxid von Beispiel 1 während 1 h bei 400°C an der Luft erhitzt. Die magnetischen Eigenschaften des Produkts sind als Probe A-6 in Tabelle 1 aufgeführt. Die Eigenschaften der Probe A-6 sind im wesentlichen die gleichen wie diejenigen der Probe A-1.
030046/0908
Tabelle 1
Probe Reduktionsmittel
Temp.bei Temp.bei Hc d.Reduk- d.Oxida- (Oe) tion (0C) tion(°C) sigma S sigma R (emu/g) (emu/g)
Flächenverhältnis
A-1 10%iges wäßri 600
ges Äthanol
A-2 ti 600
A-3 η 500
O A-4 η 400
CO
O
A-5 3%iges wäßr.Aceton 600
O C-1 99,5%iges Äthanol 400
cn C-2 400
O B-1 1Obiges wäßr.Äthanol 600
CD
O
B-2 π 500
OO B-3. π 400
B-4 3#iges wäßr.Aceton 600
C-3 99,5%iges Äthanol 400
A-6 10%iges wäßr.Äthanol 600
448
81,2
38,8
0,478
250
250
426 72,3 36,2 0,501
427 81,7 38,5 0,471
407 74,3 35,6 0,479
440 81 ,0 38,7 0,478
413 80,7 38,5 0,477
389 71,8 36,0 0,501
388 74,4 30,7 0,413
360 71,8 29,0 0,404
294 68,4 25,6 0,374
387 , 73,0 30,1 0,412
309 70,5 28,4 0,403
443 81,4 •38,9 0,478
emu/g = elektromagnetische Einheiten/g'
cn ro ho

Claims (6)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Eisenoxids, das Magnetit als eine Hauptkoraponente aufweist, durch Erhitzen eines ein Eisenoxid als eine Hauptkomponente umfassenden Pulvers eines Oxids oder eines hydratisierten Oxids in einer reduzierenden Atmosphäre zum Zwecke der Reduktion, dadurch gekennzeichnet , daß die reduzierende Atmosphäre ein Inertgas, Dampf und ein Gas einer organischen Verbindung zum Reduzieren eines Eisenoxids umfaßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Verbindung aus der Gruppe niedere Alkohole, Ketone, Äther, Ester und Kohlenwasserstoffe ausgewählt ist.
030046/0908
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Inertgas in eine wäßrige Mischung aus Wasser und der organischen Verbindung einleitet, um auf diese Weise die reduzierende Atmosphäre zu schaffen.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß mal führt.
daß man die Reduktionsreaktion bei 300 bis 7000C durch-
5· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Verhältnis von Dampf zu organischer Verbindung in einem Bereich von 2 bis 500% vorsieht.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Dampf durch sprudelndes Einleiten eines Inertgases in eine wäßrige Lösung der organischen Verbindung oder in Wasser erzeugt.
030046/0908
DE19803017522 1979-05-11 1980-05-07 Verfahren zur herstellung von eisenoxid Withdrawn DE3017522A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5835579A JPS55154322A (en) 1979-05-11 1979-05-11 Manufacture of iron oxide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3017522A1 true DE3017522A1 (de) 1980-11-13

Family

ID=13082006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803017522 Withdrawn DE3017522A1 (de) 1979-05-11 1980-05-07 Verfahren zur herstellung von eisenoxid

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4311684A (de)
JP (1) JPS55154322A (de)
DE (1) DE3017522A1 (de)
GB (1) GB2050329A (de)
NL (1) NL8002523A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009238A1 (de) * 1980-03-11 1981-09-24 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Verfahren zur aufarbeitung von wasser- und/oder oelhaltigen metallischen und/oder metalloxidischen schleifstaeuben, insbesondere eisen- und/oder eisenoxidstaeuben

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4400337A (en) * 1981-01-10 1983-08-23 Hitachi Maxell, Ltd. Method for production of metal magnetic particles
DE3204547A1 (de) * 1982-02-10 1983-08-18 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Nadelfoermiges ferrimagnetisches eisenoxid und verfahren zu seiner herstellung
JPS6140823A (ja) * 1984-07-31 1986-02-27 Dowa Mining Co Ltd マグネトプランバイト型フエライトの水熱合成法
BR8706002A (pt) * 1987-11-09 1989-05-30 Vale Do Rio Doce Co Processo para producao de oxido de ferro de alta reatividade e alta superficie especifica
JP2736691B2 (ja) * 1989-10-11 1998-04-02 戸田工業株式会社 板状マグヘマイト粒子粉末及びその製造法
US5093303A (en) * 1989-11-28 1992-03-03 Yutaka Tamaura Catalyst for decomposing gaseous oxide and method of manufacturing the same
MY107614A (en) * 1990-09-26 1996-05-15 Ishihara Sangyo Kaisha Acicular ferromagnetic iron oxide particles and process for producing the same
TW251373B (de) * 1993-05-20 1995-07-11 Fujidenki Kagaku Kk
US7744848B2 (en) * 2005-11-15 2010-06-29 Pittsburgh Mineral & Environment Technology, Inc. High purity magnetite formation process and apparatus, and product thereof
EP2505558B1 (de) 2011-03-28 2013-01-16 King Saud University Verfahren zur Herstellung von magnetischen Verbindungen (Fe3O4) und Derivate daraus
CO6380006A1 (es) 2011-08-26 2012-02-15 Botero Gabriel Santiago Jaramillo Proceso para producción de magnetita sintética de alta pureza por oxidación a partir de residuos metálicos y aparato para producirla
EP2804186B1 (de) 2013-05-14 2017-12-27 King Saud University Beschichtete magnetitnanopartikel
US10941047B2 (en) 2014-02-26 2021-03-09 Gabriel Santiago JARAMILLO BOTERO Method and apparatus for producing high-purity synthetic magnetite by oxidizing metal waste

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1250804B (de) * 1967-09-28 Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem y-Eisen (Ill)-oxid
GB665554A (en) * 1948-08-25 1952-01-23 Armour Res Found Improvements in or relating to a method of making magnetic material
JPS5324637B2 (de) * 1973-11-22 1978-07-21

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009238A1 (de) * 1980-03-11 1981-09-24 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Verfahren zur aufarbeitung von wasser- und/oder oelhaltigen metallischen und/oder metalloxidischen schleifstaeuben, insbesondere eisen- und/oder eisenoxidstaeuben

Also Published As

Publication number Publication date
NL8002523A (nl) 1980-11-13
JPS55154322A (en) 1980-12-01
US4311684A (en) 1982-01-19
GB2050329A (en) 1981-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017522A1 (de) Verfahren zur herstellung von eisenoxid
DE2229358A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren
DE60024395T2 (de) Verwendung eines Ferritsinterkörpers
DE2262161C3 (de) Verfahren zur Herstellung nadeiförmiger Eisenpartikel
DE3130425A1 (de) Verfahren zur herstellung nadel (kristall)-foermiger,ferromagnetischer metallpartikel fuer magnetische aufzeichnungsmedien
DE2520643C2 (de) Verfahren zur Herstellung von γ-Eisen(III)oxid
DE3116489A1 (de) Verfahren zur stabilisierung pyrophorer, im wesentlichen aus eisen bestehender ferromagnetischer nadelfoermiger metallteilchen
DE2428875C2 (de) Verfahren zur Herstellung von γ-Eisen(III)oxid
DE3344299C2 (de)
DE2022013A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines nadelfoermigen,mit Kobalt dotierten gamma-Eisenoxyds
EP0156018A1 (de) Verfahren zum Herstellen von oxidischen Kernbrennstoffsinterkörpern
DE4111481A1 (de) Verfahren zur herstellung von hexaferrit-teilchen
DE3103989A1 (de) "verfahren zur herstellung von teilchen einer eisenverbindung zur verwendung bei der magnetischen aufzeichnung"
DE2650890C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem, kobaltdotiertem, magnetischem Eisenoxid
DE1298089B (de) Verfahren zur Herstellung von feinpulvrigen Metallsalzen
DE3532689C2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Uranhydroxid auf UO2-Teilchen vor der Erzeugung des flüchtigen Binders zum Sintern
DE2403366A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnetischen metallpartikeln
DE2053899C3 (de)
DE2062870A1 (de) Magnetische Substanz Zusammensetzung aus mit Kohlenstoff modifiziertem Chrom oxyd und Verfahren zur Herstellung dieser Substanz Zusammensetzung
DE2648305C3 (de) Modifiziertes ferromagnetisches Chromdioxid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3104214C2 (de)
DE3030360C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE2920192C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lithiumferriten
EP0376033B1 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Eisenoxiden und so erhaltene Pigmente
DE3017523A1 (de) Verfahren zur herstellung von eisenoxid

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee