DE3104214C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3104214C2
DE3104214C2 DE19813104214 DE3104214A DE3104214C2 DE 3104214 C2 DE3104214 C2 DE 3104214C2 DE 19813104214 DE19813104214 DE 19813104214 DE 3104214 A DE3104214 A DE 3104214A DE 3104214 C2 DE3104214 C2 DE 3104214C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
aluminum
iron
phosphorus
containing compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19813104214
Other languages
English (en)
Other versions
DE3104214A1 (de
Inventor
Kazushi Yokohama Kanagawa Jp Ohshima
Mitsuro Kamakura Kanagawa Jp Matsunaga
Haruo Chigasaki Kanagawa Jp Sekiguchi
Kazuhiro Imaoka
Yuuji Kamakura Kanagawa Jp Namiki
Michio Fujisawa Kanagawa Jp Niwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Original Assignee
Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Toatsu Chemicals Inc filed Critical Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Publication of DE3104214A1 publication Critical patent/DE3104214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3104214C2 publication Critical patent/DE3104214C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/06Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/065Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder obtained by a reduction
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Eisenmetall-Feinteilchen mit einer fein­ granularen Form zur Verwendung bei der magnetischen Auf­ zeichnung, wie α-Fe-Metall, mit ausgezeichneten magne­ tischen Charakteristiken, wie magnetischer Coerzivkraft (Hc), gesättigter Suszeptibilität (σs), verbleibender Suszeptibilität (σr) und Rechteckigkeitsverhältnis.
Magnetische Materialien zur Verwendung bei der magnetischen Aufzeichnung erfordern solche magnetische Charakteristiken, daß sie eine hohe magnetische Coerzivkraft besitzen, daß sowohl die gesättigte Suszeptibilität (σs) als auch ver­ bleibende Suszeptibilität (σr) hoch sind und daß das Recht­ eckigkeitsverhältnis (R=σrs) groß sind. Es ist für die ferromagnetischen Verbindungen aus den Eisenreihen vorteil­ haft, eine feine nadelförmige Teilchenform zu besitzen, um solchen magnetischen Charakteristiken zu genügen, so daß verschiedene Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen Eisenoxyhydroxydteilchen oder nadelförmigen Eisenoxydteil­ chen offenbart wurden. Z. B. offenbart das japanische Patent 1 66 146 ein Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen Eisen­ oxyhydroxydteilchen, wobei FeSO₄ · 7H₂O als Ausgangsmaterial mit NaOH neutralisiert wird und dann einer Luftoxydation und einem Keimbildungskristallisationsverfahren unterworfen wird.
Gemäß den üblichen Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen Eisenverbindungen verursacht jedoch, wenn (a) feine nadel­ förmige Eisenoxyhydroxydteilchen einer katalytischen Reak­ tion mit einem reduzierenden Gas zur Bildung von nadelförmigen Fe₃O₄-Teilchen unterworfen werden, (b) die nadelförmigen Fe₃O₄-Teilchen mit einem oxydierenden Gas zur Bildung von nadelförmigen γ-Fe₂O₃ behandelt werden und (c) feine nadel­ förmige Eisenoxyhydroxydteilchen und/oder Eisenoxydteilchen einer katalytischen Reaktion mit einem reduzierenden Gas zur Bildung von α-Fe-Teilchen unterworfen werden, die katalytische Reaktion dieser Teilchen als Ausgangsmaterialien mit einem oxydierenden Gas und/oder reduzierenden Gas unvermeidbar den Bruch und das Sintern der Teilchen, selbst wenn die Mehrzahl dieser Teilchen eine feine nadelförmige Form besitzt, und verursacht daher eine merkliche Verschlechterung der magne­ tischen Eigenschaften der Teilchen, d. h. eine Verminderung der magnetischen Coerzivkraft, der gesättigten Suszeptibilität, der verbleibenden Suszeptibilität und des Rechteckig­ keitsverhältnisses, so daß die für die ferromagnetische Eisen­ verbindung zur Verwendung bei der magnetischen Aufzeichnung erforderlichen Eigenschaften sehr stark vermindert werden.
Zum Zweck der Überwindung der Probleme bei den üblichen Ver­ fahren, wie vorausgehend geschildert, offenbart z. B. die japanische offengelegte Patentpublikation 134 858/'77 ein Verfahren zur Herstellung von Eisenverbindungsteilchen zur Verwendung bei der magnetischen Aufzeichnung, das umfaßt das Umhüllen von Eisenoxyhydroxyd, Eisenoxyd oder einer Zusammen­ setzung, hergestellt durch Dotieren darauf eines Metalls, wie Kobalt, Mangan oder Nickel mit einer Aluminiumverbindung oder Siliciumverbindung, das Trocknen und Reduzieren des ent­ stehenden Produkts bei einer Temperatur von 200 bis 600°C unter einem reduzierenden Gasstrom. Die Probleme bei den üb­ lichen Verfahren, wie vorausgehend beschrieben, können jedoch nicht zufriedenstellend gelöst werden, selbst wenn die vor­ ausgehend angegebenen Verfahren durchgeführt werden.
Aufgabe der Erfindung war es, ein Verfahren zur Herstellung von Eisenmetallteilchen für die magnetische Aufzeichnung durch Reduktion von nadelförmigen Teilchen aus einer dotierten Eisenoxyhydroxyd-Verbindung unter Erhitzen bereitzustellen, das es ermöglicht, Eisenmetallteilchen für den genannten Anwendungszweck mit ausgezeichneten magnetischen Eigenschaften infolge einer Verhinderung eines Bruchs und eines Sinterns der Teilchen während der Herstellung zu erhalten.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merk­ male des Patentanspruchs 1 und 7. Spezielle Ausbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im Rahmen der Erfindung wurde nämlich gefunden, daß nadel­ förmige Eisenoxyhydroxydfeinteilchen, die Aluminium und elementaren Phosphor enthalten, hoch geeignet als Ausgangs­ materialien mit sehr wenig oder keinem Bruch und Sintern der Teilchen während der Reduktion zu metallischen Eisen sind, und daß die Teilchen, erhalten durch Reduktion, wie insbesondere α-Fe-Teilchen, eine beachtliche Beibehaltung der Teilchenform des Ausgangsmaterials zeigen.
Zwar war aus der DE-OS 28 01 395 die Herstellung ferro­ magnetischer Eisenoxide mit einem Gehalt an Dotierungsele­ menten wie unter anderem Aluminium oder Phosphor im Bereich von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf Fe₃O₄, bekannt, die für magnetische Aufzeichnungsmaterialien geeignet sind. Wie jedoch anhand von Versuchen gezeigt werden konnte, wird durch die erfindungsgemäße Herstellung von Eisenmetallteil­ chen durch die gleichzeitige Verwendung von Aluminium und Phosphor eine Verbesserung der magnetischen Eigenschaften sowie der formbewahrenden Eigenschaften erzielt, für die die genannte DE-OS keine Vorhersage erlaubte.
Der Gehalt an Aluminium und elementarem Phosphor, wie er nach der vorliegenden Erfindung verwendet wird, muß inner­ halb eines spezifischen Bereichs liegen, um die Beibehaltung der Teilchenform, wie vorausgehend beschrieben, zu ermöglichen. Die vorausgehend beschriebene Rolle von Aluminium und ele­ mentarem Phosphor ist sehr verschieden von derjenigen des Aluminiums und elementarem Phosphors als übliche Legie­ rungsreihen magnetischer Materialien.
Wenn der Gehalt geringer als die untere angegebene Grenze ist, ist der Effekt durch die Coexistenz von Aluminium und elementarem Phosphor nicht so beachtlich und es besteht eine Neigung zu einem Bruch und Sintern der Teilchen durch die vorerwähnte Reduktion.
Andererseits neigt ein über die vorstehende obere Grenze hinausgehender Gehalt dazu, Schwierigkeiten bei der Bildung von Eisenoxyhydroxyd oder von nadelförmigen Teilchen auf der Stufe von Eisenoxyhydroxyd und weiter­ hin die Bildung von dentritischen und sphärischen Teilchen als Nebenprodukt zu verursachen.
Entsprechend dem üblichen Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen Eisenoxyhydroxydteilchen durch Neutralisierungsreaktion einer wäßrigen Lösung eines Ferrosalzes oder einer Mischung eines Ferrosalzes und Ferrisalzes mit einem alkalischen Mittel und nachfolgende Oxydationsreaktion mit einem oxy­ dierenden Gas können die nadelförmigen Eisenoxyhydroxydteil­ chen, die Aluminium und Phosphor als sekundäre Komponente enthalten, hergestellt werden durch Einführung von Aluminium und Phosphor in die Eisenoxyhydroxydteilchen durch (1) ein vorheriges Neutralisierungs- oder Rückneutralisierungs-Co­ präzipitierungs-Verfahren mit einem alkalischen Mittel oder einer wäßrigen Eisensalzlösung im Umfang einer vorbestimmten Menge, die berechnet wird aus der Löslichkeitsproduktskon­ stante der Aluminiumverbindung, wie Aluminiumnitrat oder Aluminium­ sulfat, und einer Phosphor enthaltenden Ver­ bindung, wie Natriumphosphat, in einer wäßrigen Eisensalz­ lösung oder einer wäßrigen Lösung eines alkalischen Mittels (Copräzipitationsverfahren); (2) eine Methode der Zugabe der Aluminium enthaltenden Verbindung und der Phosphor ent­ haltenden Verbindung bei der Vervollständigung der Neutralisierungs­ reaktion wie vorausgehend angegeben, gefolgt von einer Oxydationsreaktion (Umhüllungsverfahren); (3) eine Methode der Zugabe einer berechneten Menge der Aluminium ent­ haltenden Verbindung und der Phosphor enthaltenden Verbindung, während die vorige Oxydationsreaktion durchgeführt wird, oder bei der Vervollständigung der Oxydationsreaktion (Umhüllungs­ verfahren); (4) eine Methode des Erhalts eines getrockneten oder gesinterten nadelförmigen Eisenoxyhydroxyds aus einem nadelförmigen Eisenoxyhydroxyd, hergestellt nach dem üblichen Verfahren, gefolgt durch ein Mischen der Aluminium enthalten­ den Verbindung und der Phosphor enthaltenden Verbindung da­ mit (Einbringungs- und Umhüllungsverfahren); wobei die Methoden (1) und (4) die wirksamsten sind.
Die vorliegend anzuwendenden Umhüllungs- und Copräzipita­ tionsmaßnahmen sind Verfahrensschritte, die in üblicher Weise durchgeführt werden können.
Beispiele der Aluminium enthaltenden Verbindung, wie sie nach der vorliegenden Erfindung angewandt werden, schließen ein anorganische Salze, wie Aluminiumnitrat, aluminiumorganische Verbindungen, wie Alkylaluminium und anorganische Aluminiumver­ bindungen, wie Aluminiumhydroxyd.
Beispiele der Phosphor enthaltenden Verbindung, wie sie bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden, schließen ein Phosphate, wie Natriumphosphat, Phosphorsäure, Phosphorpent­ oxyd und ein oberflächenaktives Mittel enthaltender Phosphor.
Beispiele des Ferrosalzes, wie es bei der vorliegenden Erfin­ dung verwendet wird, schließen ein Sulfate, Chloride oder verschiedene Mineralsäuresalze, die einzeln oder in Kombi­ nation mehrerer Salze verwendet werden können, wobei die Sulfate, die am meisten verwendeten sind. Beispiele der Ferrisalze schließen ein Sulfate, Nitrate, Carbonate, Chloride und verschiedene Mineralsäuresalze. Wenn Sulfate als das Ferro­ salz verwendet werden, ist ein vorzugsweises Ferrisalz, das damit kombiniert wird, Sulfat und/oder Nitrat, ohne darauf beschränkt zu sein. Beispiele des alkalischen Mittels, wie es gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, schließen ein Alkalihydroxyde, wie Kaliumhydroxyd und Natriumhydroxyd, Alkalicarbonate, wie Kaliumcarbonat und Natriumcarbonat, eine wäßrige Ammoniaklösung und Substanzen, die im wesentlichen die gleiche Wirkung wie Ammoniak als Ergebnis der thermischen Zersetzung durch Erhitzen einer wäßrigen Lösung davon aufweisen, wie Harnstoff.
Die feinen nadelförmigen Teilchen aus der Eisenoxyhydroxyd­ verbindung können mit Ausnahme der Stufe der Zugabe der Aluminium und Phosphor enthaltenden Verbindungen nach üblichen Verfahrensweisen hergestellt werden. D. h., ein Ferrosalz oder eine Mischung eines Ferro­ salzes und eines Ferrisalzes wird in Wasser zur Bildung einer wäßrigen Lösung davon gelöst, eine wäßrige alkalische Lösung wird dann zu der wäßrigen Eisensalzlösung zur Bewirkung der Neutralisierungsreaktion und zur Ausbildung eines unlöslichen Materials zugegeben und danach wird die Oxydationsreaktion mit Luft durchgeführt, um feine nadelförmige Teilchen aus der Eisenoxyhydroxydverbindung zu erhalten.
Im Falle der Einführung von Aluminium- und Phosphorkomponenten als Sekundärkomponente durch das Co-präzipitierungsverfahren kann die vorerwähnte Methode (1) verwendet werden.
Beispiele zahlreicher Arbeitsfaktoren bei den feuchten Neutralisations- und Oxydationsreaktionen, die eine delikate Wirkung auf die Bildung von nadelförmigen Teilchen aus der Eisenoxyhydroxydverbindung als Endprodukt ausüben, schließen ein den Typ, die Menge und die Konzentration des Eisensalzes in Wasser; den Typ und die Menge der Aluminium oder Phosphor enthaltenden Verbindungen; den Typ, die Menge und die Kon­ zentration des alkalischen Mittels in Wasser; die Temperatur und die Reaktionszeit bei der Neutralisierungsreaktionsstufe; die Temperatur, die Menge an zugeführter Luft, die Geschwindigkeit und die Zeit zum Durchführen der Oxydationsreaktion.
Die Wirkung, die verursacht wird durch die Einführung der Aluminium enthaltenden Verbindung und der Phosphor enthaltenden Verbindung als Sekundärkomponente, ist üblicher­ weise kompliziert und mannigfaltig. Allgemein gesprochen jedoch wird die Temperatur der Neutralisations- und Oxyda­ tionsreaktion auf eine Temperatur von 5 bis 10°C höher ein­ gestellt und gegebenenfalls die Menge an zugeführter Luft auf einen Stand von 20 bis 40% höher eingestellt im Ver­ gleich mit dem üblichen Fall, wo die Aluminium enthaltende Verbindung und die Phosphor enthaltende Verbindung nicht verwendet werden, um die Teilchen aus der Eisenoxyhydroxyd­ verbindung zu erhalten, die im wesentlichen die gleiche Teil­ chenform besitzen.
Die nadelförmigen Teilchen aus der Eisenoxyhydroxydverbin­ dung; die durch die Neutralisations- und Oxydationsreaktion gebildet werden, werden mit Wasser gewaschen und filtriert und danach luftgetrocknet, normalerweise bei einer Temperatur von 100 bis 150°C, gegebenenfalls gepulvert oder granuliert, um ein getrocknetes nadelförmiges Teilchenpulver aus der Eisenoxyhydroxydverbindung zu erhalten. Gegebenenfalls kann das so erhaltene Pulver einem Sintern bei einer Temperatur von 250 bis 300°C unterworfen werden, um ein gesintertes nadelförmiges Teilchenpulver aus der Eisenoxyhydroxydverbin­ dung zu erhalten.
Im Falle der Einführung der Aluminium- und Phosphorkomponenten als Sekundärkomponente durch eine Oberflächenbehandlungsmetho­ de, wie einem Umhüllungsverfahren oder einem Inkorporierungs­ verfahren, können die vorerwähnten Methoden (2) bis (4) ver­ wendet werden.
Die Herstellung der ferromagnetischen metallischen Eisen­ teilchen aus dem getrockneten oder gesinterten Pulver der nadelförmigen Teilchen der Eisenoxyhydroxydver­ bindung kann in üblicher Verfahrens­ weise durchgeführt werden. D. h., z. B., das getrocknete oder gesinterte Pulver aus den nadelförmigen Teilchen aus Eisen­ oxyhydroxyd wird in ein Stahlreaktorrohr mit von außen kon­ trollierbarer Temperatur, das mit einem Vorerhitzer für ein Startgas für die Reaktion versehen ist, gepackt und ein re­ duzierendes Gas wird gegebenenfalls zusammen mit einer geeigneten Menge Wasser eingeführt.
Die katalytische Reaktion mit dem reduzierenden Gas bei einer Temperatur von 200 bis 500°C macht es möglich, α-Fe-Feinteilchenpulver direkt aus dem getrockneten oder gesinterten Pulver aus den nadelförmigen Teilchen der Eisenoxyhydroxydverbindung zu erhalten. Die Reduktionsreaktion kann in einem Festbett oder einem bewegten Bett unter atmosphärischem Druck oder erhöhten Drucken durchgeführt werden. Normalerweise bestehen keine ernsthaften Beschränkungen, die notwendig sind, hin­ sichtlich der Menge und der Beschickungsgeschwindigkeit des Ausgangsgases für die Reaktion, aber die Beschickungsge­ schwindigkeit liegt gewöhnlich im Bereich von 0,1 bis 100 Nl/g Fe/h, vorzugsweise von 2 bis 50 Nl/g Fe/h, aus­ gedrückt als gasförmige stündliche Raumgeschwindigkeit (GHSV). Eine gasförmige stündliche Raumgeschwindigkeit, ge­ ringer als die untere Grenze des obigen Bereichs, verzögert das Fortschreiten der Reaktion zu sehr, um praktisch zu sein, und eine gasförmige stündliche Raumgeschwindigkeit, größer als die obere Grenze, steigert den Druck innerhalb des Reaktionssystems in den Reaktionsverfahren ungeeigneterweise. Wenn der Reaktionstemperaturbereich außerhalb des vorerwähn­ ten Bereichs liegt, d. h. in dem niedrigeren Temperaturbe­ reich, ist die Reaktionsgeschwindigkeit so niedrig, daß es zu viel Zeit für die Vervollständigung der Reaktion erfordert, um noch im praktischen Ausmaß zu liegen, und in dem höheren Temperaturbereich besitzt eine zu hohe Reaktionsgeschwindig­ keit eine große Neigung, unnötigerweise einen Bruch oder ein Sintern der Teilchen zu verursachen.
Die Beobachtung mit einem Elektronenmikroskop mit hoher Ver­ größerungskraft der Form der ferromagnetischen metallischen Eisen-(α-Fe)-Fein­ teilchen, die durch die vorerwähnte gasflüssige katalytische Reaktion aus nadelförmigen Teilchen der Eisenoxyhydroxyd­ verbindung erhalten wurden und Aluminium und Phosphor als Sekundärkomponente enthalten, zeigt, daß die Produkt­ teilchen meistens vollständig die Form der nadelförmigen Eisenoxyhydroxydfeinteilchen des Ausgangsmaterials beibe­ halten haben, wobei wenige oder keine Erscheinungen wie Bruch und interpartikuläres Vernetzen oder Sintern der Teilchen auftraten. Die magnetische Coerzivkraft (Hc) der ferromagnetischen Produktteilchen ist im Falle von α-Fe so hoch, daß sie im Bereich von 79 580 bis 119 370 A/m liegt, obgleich sie in Abhängigkeit von der Teilchengröße und dem Verhältnis der nadelförmigen Form schwanken kann. Das Produkt besitzt zufriedenstellende Eigenschaften, wie sie für ferromagnetische Eisenverbindungen zur Verwendung bei der magnetischen Aufzeichnung notwendig sind, um von hohem praktischen Wert zu sein.
Die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1 A. Herstellung von nadelförmigen Al-P enthaltenden Eisenoxyhydroxydteilchen als Ausgangsmaterial für α-Fe
Ein Reaktor mit einer Kapazität von 50 l und versehen mit einem Rührer wird verwendet. In 20 l auf 50°C erwärmten Was­ sers werden 1000 g FeSO₄ · 7H₂O zur Bildung einer wäßrigen Lö­ sung eingeführt.
Danach wird eine wäßrige Lösung, die vorher getrennt durch Auflösen von 900 g Natriumhydroxyd in 1000 ml Wasser herge­ stellt wurde, langsam darin eingeführt und unter Rühren 60 Min. lang zur Vervollständigung der Neutralisationsreak­ tion gemischt. Die Lösung in dem Reaktor wird dann auf 60°C erhitzt und Luft darin mit einer Beschickungsgeschwindigkeit von 100 Nl/Min. zum Start der Oxydationsreaktion eingeführt. Nach fünfstündiger Oxydationsreaktion wird ein gelbes Eisen­ oxyhydroxyd (α-FeOOH) als unlösliche Niederschlagsteilchen erhalten.
Der Reaktor wird dann auf Raumtemperatur gekühlt, mit Wasser gewaschen und es wird durch Absaugen filtriert, um eine Eisenoxyhydroxydteilchenpaste zu erhalten. Zu 100 g des Eisenoxyhydroxyds werden 1,3 g Al(NO₃)₃ · 9H₃O und 0,6 g Natriumhexamethaphosphat zugegeben und unter Zerkleinern gemischt. Die entstehende Paste wird über Nacht bei 110°C getrocknet, um ein getrocknetes festes Material aus Eisenoxyhydroxyd­ teilchen zu erhalten. Das feste Material wird mit einem Holzhammer zu einem granularen Material von 1,397 bis 3,327 mm gemahlen, um ein Al-P enthaltendes getrocknetes granulares Eisenoxyhydroxyd-Material zu erhalten.
Die Beobachtung des granularen Materials mit einem Elektronenmikroskop mit einer Vergrößerung von 50 000 Durchmessern zeigt, daß die nadelförmigen Feinteilchen insge­ samt eine aggregationsfreie Minimumseinheit mit hauptsäch­ lich einer longitudinalen Achse von 0,5 bis 0,6 µm und einer transversalen Achse von 0,04 bis 0,06 µm besitzen.
B. Herstellung von Al-P enthaltenden α-Fe-magnetischen Teilchen und Auswertung der magnetischen Charakteristiken derselben
Ein Beispiel, in dem ein nadelförmiges granulares α-Fe- Teilchen-Material aus dem nadelförmigen granularen Eisen­ oxyhydroxydteilchen-Material, hergestellt in (A), durch Reduktion mit Wasserstoff hergestellt wird, wird im folgen­ den angegeben.
Ein Stahlreaktorrohr mit einem inneren Durchmesser von 3,81 cm, gleichförmig hitzeregelbar in der longitudinalen Achsenrichtung, mit einem fluidisierten Bett von Silicium­ carbidteilchen und versehen mit einem Vorerhitzer für das Reaktionsgas wird mit 100 g des granularen Teilchenmaterials als Ausgangsmaterial beschickt und Wasserstoffgas wird darin eingeführt mit einer Beschickungs­ geschwindigkeit von 35 Nl H₂/g Fe/h als GHSV zur Durchfüh­ rung der Reduktionsreaktion bei 360°C innerhalb 8 Stunden.
Nach der Vervollständigung der Reaktion wird das Reaktions­ system auf Raumtemperatur gekühlt, um das reduzierte granulare Material unter Stickstoffatmosphäre zu sammeln. Das Resultat der Messung des Röntgenbeugungsbildes zeigt an Hand einer vorher hergestellten Kalibrierungs­ kurve, daß 98% oder mehr als hochkristallines α-Fe-Kristall vorliegen.
Die Beobachtung mit einem Elektronenmikroskop von hoher Vergrößerung zeigt eine nadelförmige Teil­ chenform mit hauptsächlich einer longitudinalen Achse von 0,4 bis 0,5 µm und einer transversalen Achse von 0,04 bis 0,05 µm mit wenig oder keinem Bruch oder Sintern der Teilchen und zeigt auch, daß die Teilchenform gut die Form der Minimumsteilcheneinheit des Al-P enthaltenden nadelförmigen Eisenoxyhydroxydteilchen-granularen Ausgangsmaterials beibehalten hat. Die magnetischen Charakteristiken des Al-P- enthaltenden granularen α-Fe-Teilchen-Materials sind so, daß die Hc 101 862 A/m ist, σs ist 181,5 10-3 A/m · g und R ist 0,50.
Beispiele 2 bis 6
Bei dem Verfahren zur Herstellung von Eisenoxyhydroxydteil­ chen, beschrieben in Beispiel 1 (A), wird Al(NO₃)₃ · 9H₂O zu der wäßrigen Lösung von FeSO₄ · 7H₂O eingeführt und (NaPO₃)₆ wird zu der wäßrigen Natriumhydroxydlösung eingeführt, um ein getrocknetes, modifiziertes granulares Eisenoxyhydroxydteilchen- Material (α-FeOOH) zu erhalten, das Aluminium und Phosphor als Sekundärkomponente infolge des Copräzipitierungsverfahrens enthält.
Das trockene granulare Material wird der Reduktion mit Wasser­ stoff in gleicher Weise wie in Beispiel 1 (B) unterworfen, um ein reduziertes granulares Teilchenmaterial zu erhalten, wovon 96% oder mehr eine hochkristalline α-Fe-Komponente sind.
Das Resultat wird in Tabelle 1 angegeben.
Vergleichsbespiel 1 (Herstellung des Ausgangsmaterials für α-Fe)
Das in Beispiel 1 (A) beschriebene Verfahren wird wiederholt mit der Ausnahme, daß die Aluminium- und Phosphormodifika­ tion nicht durchgeführt wird, um ein trockenes granulares Material nadelförmiger Eisenoxyhydroxydteilchen mit hauptsächlich einer longitudinalen Achse von 0,5 bis 0,6 µm und einer transversalen Achse von 0,04 bis 0,06 µm zu erhalten.
Ein granulares Fe₃O₄-Teilchen-Material wird aus dem granularen Eisenoxyhydroxydteilchen-Material durch Reduktion mit gas­ förmigem Wasserstoff bei einer Zufuhrgeschwindigkeit von 600 Nl/h bei 390°C mit dem Resultat hergestellt, daß teilweise sphärische Feinteilchen mit einem Durchmesser von 0,2 µm gebildet werden und daß die Oberfläche der Fein­ teilchen eine Ungleichheit von 0,05 µm besitzt, obgleich deren Teilchenform grob die Form der nadelförmigen Fein­ teilchen des Eisenoxyhydroxydteilchen-Ausgangsmaterials als minimale Teilcheneinheit beibehalten hat.
Die magnetischen Charakteristiken des so erhaltenen Fe₃O₄- teilchengranularen Materials sind solche, daß die Hc 32229 A/m ist, die σs ist 70,0 · 10-3 A/m · g und R ist 0,46.
Vergleichsbeispiel 2 (Herstellung des Ausgangsmaterials für α-Fe)
Das granulare Fe₃O₄-Teilchen-Material, beschrieben in Ver­ suchsbeispiel 1, wird einer Luftoxidation bei 300°C mit einem elektrischen Heißluftzirkulationstrockner unterworfen, um ein granulares γ-Fe₂O₃-Teilchen-Material zu erhalten.
Das granulare Fe₃O₄-Teilchen-Material, das als Ausgangsmaterial verwendet wird, enthält teilweise sphärische Teilchen mit einem Durchmesser von etwa 0,2 µm und das hieraus gebildete granulare γ-Fe₂O₃-Teilchen- Material enthält auch etwas erhöhte Mengen sphärischer Teilchen von etwa 0,2 bis 0,3 µm und weiterhin viele Teilchen mit einer merklichen Ungleichheit von etwa 0,05 bis 0,08 µm auf deren Oberfläche, obgleich es als deren Hauptkomponente nadelförmige Teilchen mit hauptsächlich einer longitudinalen Achse von 0,4 bis 0,5 µm und einer transversalen Achse von 0,04 bis 0,05 µm enthält.
Die magnetischen Charakteristiken des γ-Fe₂O₃-teilchen­ granularen Materials sind solche, daß die Hc 25 863 A/m ist, σs ist 66,9 · 10-3 A/m · g und R ist 0,47.
Vergleichsbespiele 3 bis 5
Das in Vergleichsbeispiel 1 beschriebene nadelförmige Eisenoxyhydroxyd­ teilchen-Material, das hauptsächlich nadelförmige Fe₃O₄-Teilen-Material gemäß Ver­ gleichsbeispiel 1, dessen Teilchenform geändert ist, und das hauptsächlich nadelförmige γ-Fe₂O₃-Teilchen- Material werden einer Reduktion mit Wasserstoff unter Verwen­ dung des in Beispiel 1 (B) beschriebenen Reaktors unter­ worfen.
Beschickungsgeschwindigkeit des Wasserstoffgases:
GHSV=35,0 Nl H₂/g Fe/h
Reduktionstemperatur: T=345°C
Reaktionszeit: t=15,0 Stdn.
Die Messung der kristallinen Form und der mag­ netischen Charakteristiken des reduzierten granularen Teilchen- Materials in gleicher Weise wie vorausgehend zeigt, daß 98% oder mehr α-Fe-kristallines Material sind und daß das in Tabelle 2 gezeigte Resultat erhalten werden kann.
Vergleichsbeispiel 6
Versuche wurden unternommen, um modifizierte Eisenoxyhydroxyd­ teilchen mit solchen Atomverhältnissen von der Aluminium- und Phosphorkomponente zu Eisen wie Fe : Al : P = 100 : 7,5 : 5,5 durch das Copräzipitierungsverfahren in den Verfahren gemäß den Beispielen 2 bis 6 zu erhalten. Jedoch wurden keine gelben Eisenoxyhydroxydteilchen gebildet, selbst wenn die Luftoxydation lange Zeit hinweg fortgesetzt wurde, und ein schwarzes wasserhaltiges Fe₃O₄ wurde erhalten, das ebenso eine sphärische Form mit einem Durchmesser von etwa 0,4 bis 0,7 µm zeigte.
Die Dehydratation durch Erhitzen desselben zu Fe₃O₄-Teilchen ergibt solche nicht zufriedenstellenden magnetische Eigen­ schaften, daß die Hc 22 759 A/m beträgt.
Vergleichsbespiel 7
Ein trockenes granulares Material von nadelförmigen Eisenoxyhydroxyd­ teilchen mit einem Gewichtsverhältnis der Zusammen­ setzung von Fe : Al : P = 100 : 10,0 : 0,45 wird hergestellt durch das feuchte Mischverfahren in gleicher Weise wie in Beispiel 1 (A).
Das granulare Material wird der Reduktion mit Wasserstoff unter Verwendung des in Beispiel 1 (B) beschriebenen Reaktors unter­ worfen.
Beschickungsgeschwindigkeit des Wasserstoffgases:
GHSV=35,0 Nl H₂/g Fe/h
Reduktionstemperatur: T=390°C
Reaktionszeit: t=9 Stdn.
Der Reduktionsgrad des reduzierten granularen Teilchenmaterials betrug 88%, die Minimumsteilcheneinheit ist meistens zusammengesetzt aus Nadelteilchen mit hauptsächlich einer longitudinalen Achse von 0,5 bis 0,6 µm und einer trans­ versalen Achse von 0,04 bis 0,05 µm, aber sie enthält sphäri­ sche Feinteilchen mit einem Durchmesser von etwa 0,5 µm in einer Menge von 20 bis 30%. Die magnetischen Charakteristiken des granularen Materials sind solche, daß die Hc 11 988 A/m ist, σs 102,4 10-3 A/m · g und R ist 0,44.
Vergleichsbeispiel 8
Ein trockenes granulares Material von Al-modifizierten Eisenoxyhydroxyd­ teilchen mit einem Zusammensetzungsgewichtsver­ hältnis von Fe : Al = 100 : 4,0 wird in gleicher Weise wie in Beispiel 1 (A) hergestellt.
Das granulare Material wird der Reduktionsreaktion mit Wasser­ stoff in gleicher Weise wie in Vergleichsbeispiel 7 unter­ worfen, um ein reduziertes granulares Teilchenmaterial mit einem Reduktionsgrad von 98% zu erhalten. Die magnetischen Charakteristiken des granularen Materials sind solche, daß die Hc 72 576 A/m ist, σs ist 98,1 · 10-3 A/m · g und R ist 0,45.
Vergleichsbeispiel 9
Ein trockenes granulares Material an phosphormodifizierten Eisenoxyhydroxydteilchen mit einem Gewichtsverhältnis der Zu­ sammensetzung von Fe : P = 100 : 3,0 wird in gleicher Weise wie in Beispiel 1 (A) hergestellt.
Das granulare Material wird der Reduktionsreaktion mit Wasser­ stoff in gleicher Weise wie in Vergleichsbeispiel 7 unter­ worfen, um ein reduziertes granulares Teilchenmaterial mit einem Reduktionsgrad granulares Teilchenmaterial mit einem Reduktionsgrad von 98,5% zu erhalten. Die magnetischen Charakteristiken davon sind solche, daß die Hc 74 884 A/m ist, σs ist 101,3 · 10-3 A/m · g und R ist 0,47.
Tabelle 1
Tabelle 2

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung von Eisenmetallteilchen für die magnetische Aufzeichnung, bei dem eine Reduktion von nadelförmigen Teilchen aus einer dotierten Eisenoxyhydroxyd­ verbindung unter Erhitzen durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man nadelförmige Teilchen einsetzt, die durch Copräzipitieren und/oder Umhüllen gleichzeitig mit Verbindungen des Aluminiums und Phosphors bei Gewichtsverhältnissen zu dem Eisen von jeweils 0,05/100 bis 5/100 hergestellt worden sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Aluminium enthaltende Verbindung und eine Phosphor enthaltende Verbindung zu einer wäßrigen Lösung eines Eisensalzes zur Copräzipitierung damit unter Verwendung eines alkalischen Mittels zugegeben werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Aluminium enthaltende Verbindung und eine Phosphor enthaltende Verbindung zu dem Reaktions­ system bei der Vervollständigung der Neutralisationsreaktion einer wäßrigen Lösung eines Eisensalzes mit einem alkalischen Mittel, gefolgt von einer nachfolgenden Oxydationsreaktion, zugegeben war.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Aluminium enthaltende Verbindung und eine Phosphor enthaltende Verbindung während oder bei der Vervollständigung der Oxydationsreaktion im Anschluß an die Neutralisierungsreaktion einer wäßrigen Lösung eines Eisensalzes mit einem alkalischen Mittel zugegeben werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Aluminium enthaltende Verbindung und eine Phosphor enthaltende Verbindung mechanisch mit den getrockneten oder gesinterten nadelförmigen Teilchen aus der Eisenoxyhydroxydverbindung zur Einbringung und Umhüllung damit gemischt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisenmetallteilchen für die magnetische Aufzeichnung α-Fe-Teilchen sind.
7. Verwendung der Eisenmetallteilchen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 für die magnetische Aufzeichnung.
DE19813104214 1980-02-08 1981-02-06 "verfahren zur herstellung von feinteilchen aus einer eisenverbindung zur verwendung bei der magnetischen aufzeichnung" Granted DE3104214A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1357480A JPS56114833A (en) 1980-02-08 1980-02-08 Production of fine particle of iron compound for magnetic recording

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3104214A1 DE3104214A1 (de) 1981-11-26
DE3104214C2 true DE3104214C2 (de) 1991-07-18

Family

ID=11836932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813104214 Granted DE3104214A1 (de) 1980-02-08 1981-02-06 "verfahren zur herstellung von feinteilchen aus einer eisenverbindung zur verwendung bei der magnetischen aufzeichnung"

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS56114833A (de)
DE (1) DE3104214A1 (de)
GB (1) GB2068923B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55149138A (en) * 1979-05-11 1980-11-20 Tdk Corp Iron oxide hydrate containing silicon and phosphorus, and its manufacture
JPS6265307A (ja) * 1985-09-14 1987-03-24 Mitsui Toatsu Chem Inc 磁性鉄粉の製造方法
DE4213061A1 (de) * 1992-04-21 1993-10-28 Basf Magnetics Gmbh Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem Gamma-Eisen(III)oxid
JPH10101339A (ja) * 1996-09-27 1998-04-21 Titan Kogyo Kk マグネタイト粒子粉末及びその製造方法並びにその応用

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE792847A (fr) * 1971-12-17 1973-06-15 Bayer Ag Procede de preparation d'oxydes de fer magnetiques aciculaires
DE2801395C2 (de) * 1978-01-13 1982-04-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Thermisch stabilisiertes ferrimagnetisches Eisenoxid
DE2909995C2 (de) * 1978-03-16 1984-06-28 Kanto Denka Kogyo Co., Ltd., Tokyo Verfahren zur Herstellung eines Magnetpulvers
DE2815712A1 (de) * 1978-04-12 1979-10-25 Bayer Ag Eisenoxide zur magnetischen signalaufzeichnung und verfahren zu deren herstellung
JPS5613411A (en) * 1979-07-16 1981-02-09 Kawasaki Steel Corp Manufacture of magnetic powder of metallic iron

Also Published As

Publication number Publication date
DE3104214A1 (de) 1981-11-26
GB2068923A (en) 1981-08-19
JPS56114833A (en) 1981-09-09
JPS6313934B2 (de) 1988-03-28
GB2068923B (en) 1984-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69313381T2 (de) Verfahren zur Herstellung von seltenen Erdenphosphaten und so erhaltene Produkte
DE112005002725B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes für eine Elektrode und eine Elektrode
DE3527478C2 (de)
EP1058673B1 (de) Verfahren zur herstellung von lithium-übergangsmetallaten
DE1592470A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines spinellartigen Ferritpulvers,sowie nach diesem Verfahren hergestellte Ferritteilchen
DE1767202A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
DE3130425C2 (de)
DE2262161C3 (de) Verfahren zur Herstellung nadeiförmiger Eisenpartikel
DE2909995C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetpulvers
DE112022004748T5 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinem eisenphosphat und dessen verwendung
DE2235383C3 (de) Verfahren zur Herstellung ferromagnetischer nadelförmiger Teilchen für ein Aufzeichnungssystem
DE3103989C2 (de)
DE3104214C2 (de)
DE69028770T2 (de) Verfahren zur Herstellung zusammengesetzter Oxide zur Verwendung als Edukt für Ferrite
DE69802471T2 (de) Yttriumoxid-Aluminiumoxid Kompositteilchen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3248533C2 (de) Kobalt-modifizierte Eisenoxid-Teilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2520030C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischem Chromdioxyd
EP0156018A1 (de) Verfahren zum Herstellen von oxidischen Kernbrennstoffsinterkörpern
EP0024692A2 (de) Verfahren zur Herstellung nadelförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen und deren Verwendung
EP0105110A2 (de) Verfahren zur Herstellung nadelförmiger, im wesentlichen aus Eisen bestehender ferromagnetischer Metallteilchen
DE3325613C2 (de)
DE2648305C3 (de) Modifiziertes ferromagnetisches Chromdioxid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2207732A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ferriten
DE3246752C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Goethit
DE3925374A1 (de) Verfahren zur herstellung mikrokristalliner co/ti-substituierter bariumferrit-plaettchen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

8125 Change of the main classification

Ipc: G11B 5/62

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee