DE3130425C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3130425C2
DE3130425C2 DE3130425A DE3130425A DE3130425C2 DE 3130425 C2 DE3130425 C2 DE 3130425C2 DE 3130425 A DE3130425 A DE 3130425A DE 3130425 A DE3130425 A DE 3130425A DE 3130425 C2 DE3130425 C2 DE 3130425C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
iron
compound
phosphorus
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3130425A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3130425A1 (de
Inventor
James Edwin Newark Del. Us French
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAGNOX INC., WILMINGTON, DEL., US
Original Assignee
MAGNOX Inc WILMINGTON DEL US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAGNOX Inc WILMINGTON DEL US filed Critical MAGNOX Inc WILMINGTON DEL US
Publication of DE3130425A1 publication Critical patent/DE3130425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3130425C2 publication Critical patent/DE3130425C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/16Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
    • B22F9/18Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds
    • B22F9/20Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from solid metal compounds
    • B22F9/22Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from solid metal compounds using gaseous reductors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/18Non-metallic particles coated with metal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/06Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/061Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder with a protective layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/06Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/065Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder obtained by a reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Herstellung ferromagnetischer Metallpartikel und insbesondere ein verbessertes Verfahren zur Herstellung nadelförmiger Metallpartikel, die für magnetische Aufzeichnungsmedien geeignet sind, und zwar durch Reduzierung nadelförmiger Partikel von Eisenoxid oder Eisenoxidhydrat mit einem gasförmigen Reduktionsmittel.
Es ist bekannt, daß Eisenpulver durch Reduktion feinverteilter nadelförmiger Partikel von Eisenoxiden mit Wasserstoff oder einem anderen gasförmigen Reduktionsmittel hergestellt werden können. Im allgemeinen wird die Reduktion mit Wasserstoff bei einer Temperatur oberhalb 350°C ausgeführt, um eine vollständige Reaktion innerhalb einer angemessenen Zeitspanne zu erreichen. Da jedoch eine interpartikulare Sinterung von Eisen bei einer Temperatur von etwa 300°C aufzutreten beginnt, muß eine sorgfältige Regelung der Prozeßparameter, und insbesondere der Temperatur, der Zeit und der Wasserstoffströmungsmenge praktiziert werden, um die Sinterung zu minimalisieren und eine merkliche Änderung der Partikel in Größe und Gestalt zu verhindern. Des weiteren sind als Folge der Sinterung die Koerzitivkraft und die Fähigkeit der metallischen Partikel, ihre Magnetisierung beizubehalten, erheblich reduziert, und sind die für nadelförmige Eisenpartikel charakteristischen magnetischen Eigenschaften nicht voll realisierbar.
Im Stande der Technik sind bereits verschiedene Verfahren zur Abkürzung der Reduktionszeit und/oder Senkung der Temperatur, bei der Eisenoxidpartikel zur Minimalisierung der Sinterung reduziert werden, vorgeschlagen worden. Beispielsweise ist in der GB-PS 74 37 792 das Vermischen von pulverisiertem Eisenoxid, vorzugsweise in hydratisierter Form, mit einem organischen Salz von Kobalt oder Nickel, das bei Temperaturen zwischen 300 und 425°C abbaubar ist, und das Aufheizen der Mischung in einer reduzierenden Atmosphäre bei 300 bis 425°C vorgeschlagen. Ein etwas unterschiedliches Verfahren ist in der DE-OS 22 12 934 beschrieben und betrifft die Aufbringung einer Beschichtung einer Kobalt- oder Nickelverbindung auf den hydratisierten Eisenoxidpartikeln durch Abscheidung oder Bedampfen vor der Reduktion; des weiteren ist in der US-PS 37 02 270 das Dehydratisieren von hydratisierten Eisenoxidpartikeln beschrieben, die mit Kobalt oder Nickel bei einem pH-Wert von 8,5 bis 11,5 bei 600 bis 750°C vor dem Reduzierungsschritt behandelt worden sind. Andere Vorreduzierungsbehandlungen, die für Eisenoxidpartikel vorgeschlagen worden sind, machen Gebrauch von wäßrigem Zinn(II)chlorid (US-PS 36 07 220), von einer Kombination von Phosphorsäure und Carbonsäure (US-PS 41 55 748) und einer Oxysäure von Bor mit oder ohne eine Kombination von Phosphorsäure und Carbonsäure (US-PS 41 65 232). Ein ganz anderes Verfahren, vorgeschlagen zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von Metallpartikeln, umfaßt die Reduzierung spezieller dotierter Mischfällungen von Eisen. Dotiermetalle, die für Wasserstoffreaktionen katalytisch sind, wie beispielsweise Kobalt, Nickel, Ruthenium, Platin und Paladium, sind in der US-PS 38 37 893 angegeben; Germanium, Zinn und Aluminium sind in der US-PS 35 98 568 angegeben; und hohe Kobaltgehalte sind in der GB-PS 11 25 093 angegeben. Eisenpartikel, die durch Reduktion von Eisenoxid- oder Eisenoxidhydratpartikeln hergestellt sind, die dotiert oder nach bekannten Verfahren behandelt worden sind, besitzen verbesserte magnetische Eigenschaften gegenüber Partikeln hergestellt aus nicht-dotierten oder unbehandelten Oxiden. Jedoch stellt die Sinterung der Eisenpartikel während der Reduktionsphase weiterhin ein Problem größerer Bedeutung dar, und wird die Suche nach Verfahren fortgesetzt, die zu einer optimalen Partikelgröße und -gestalt bei maximalen magnetischen Eigenschaften führen.
Erfindungsgemäß ist festgestellt worden, daß das Problem der Sinterung während der Reduktion verhindert werden kann und daß magnetische Eisenpartikel mit verbesserter Koerzivität und remanenter Magnetisierung erreicht werden können durch Behandlung der nadelförmigen Eisenoxide vor der Reduzierung mit einer wasserlöslichen Phosphorverbindung ind einer Kobalt-, Nickel- oder Kupferverbindung. Die Feststellung, daß ein Sinterungswiderstand und damit verbesserte magnetische Eigenschaften auf diese Weise erreicht werden können, war vollständig unerwartet, da gleiche Resultate nicht erreicht werden, wenn irgendeine Menge entweder der Phosphorverbindung oder der Kobalt-, Nickel- oder Kupferverbindung in Alleinstellung verwendet wird.
Entsprechend betrifft die Erfindung ein verbessertes Verfahren zur Herstellung nadelförmiger Metallpartikel für magnetische Aufzeichnungsmedien durch Reduzieren nadelförmiger Partikel von Eisenoxid oder Eisenoxidhydrat mit einem gasförmigen Reduktionsmittel, wobei weiterhin vorgesehen ist eine Behandlung der Eisenoxid- oder Eisenoxidhydratpartikel vor dem Reduzierungsschritt mit einer wasserlöslichen Phosphor enthaltenden Verbindung und mit mindestens einer Verbindung eines Metalls ausgewählt aus der Kobalt, Nickel und Kupfer enthaltenden Gruppe unter Bedingungen zur Ausbildung einer Beschichtung an der Oberfläche der Oxidpartikel, wobei diese Beschichtung bezogen auf Eisen 0,1 bis 5 Atom-% Phosphor und mindestens 0,1 Atom-% des Metalls enthält und das Atomverhältnis des Metalls zum Phosphor im Bereich von 0,5 : 1 bis 10 : 1 liegt.
Die als Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren verwendeten Eisenoxid- oder Eisenoxidhydratpartikel sind in ihrer Gestalt nadelförmig und können ein magnetisches oder nicht-magnetisches Eisenoxid sein, das zu metallischem Eisen reduziert werden kann. Bevorzugte Eisenoxide und Eisenoxidhydrate sind α-Fe₂O₃, γ-Fe₂O₃, Fe₃O₄, α-FeOOH, γ-FeOOH und Mischungen derselben in der Form von Partikeln mit einem Durchmesser von 0,01 bis 0,1 Mikrometer und einer Länge von 0,05 bis 5 Mikrometer, wobei das Verhältnis zwischen Länge und Durchmesser bei mindestens 3 : 1 und in am meisten bevorzugter Weise zwischen 5 : 1 und 50 : 1 liegt, und mit einer reduzierten Fläche nach der Stickstoff-BET-Methode von 10 bis 80 m²/g, und in mehr bevorzugter Weise von 15 bis 50 m²/g. Das Ausgangsoxid oder -hydrat kann auch kleine Mengen bis zu 20% oder mehr von modifizierenden Elementen, wie beispielsweise Kobalt, Nickel und anderen Metallen, enthalten, vorausgesetzt, daß diese Elemente die nadelförmige Gestalt oder die Reduzierbarkeit des Eisenoxids nicht beeinträchtigen. Nadelförmige Partikel dieser Oxide sind hinlänglich bekannt und im Handel erhältlich.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Eisenoxidpartikel sowohl mit einer Phosphorverbindung als auch mit einer spezifizierten Metallverbindung unter Bedingungen zur Ausbildung einer aufgebrachten Beschichtung behandelt, die sowohl Phosphor als auch das Metall enthält. Die bevorzugten Phosphor enthaltenden Verbindungen sind Phosphorsäure oder die wasserlöslichen anorganischen Salze derselben, wie beispielsweise die Mono-, Di- oder Tri-alkalimetallphosphate und speziell Dihydrogenphosphat, Dinatriumorthophosphat, Trinatriumphosphat, Natriumpyrophosphat, Natriummetaphosphat und dergleichen. Die Phosphor enthaltende Verbindung wird üblicherweise als verdünnte wäßrige Lösung einer wäßrigen Dispersion der Eisenoxidpartikel zugesetzt, und die verwendete Menge sollte ausreichen, um 0,1 bis 5 und vorzugsweise etwa 0,2 bis etwa 2 Atom-% Phosphor, bezogen auf das Eisen, zu liefern.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendbaren Verbindungen von Kobalt, Nickel und Kupfer umfassen jede wasserlösliche oder wasserdispersible Verbindung, wie beispielsweise das Sulfat, Chlorid, Acetat, Oxid, Hydroxid, Nitrat und Phosphat der genannten Metalle. Besonders bevorzugt sind Kobalt(II)sulfat, Kobalt(II)hydrat, Nickel(II)sulfat, Nickel(II)hydrat und Kupfer(II)sulfat. Im allgemeinen, und dies wird bevorzugt, wird die Kobalt-, Nickel- oder Kupferverbindung als wäßrige Lösung oder Dispersion zugegeben. Die verwendete Menge der Kobalt-, Nickel- oder Kupferverbindung sollte ausreichen, eine aufgebrachte Beschichtung mit mindestens 0,1, vorzugsweise von 0,1 bis etwa 20 und in mehr bevorzugter Weise von etwa 0,5 bis etwa 5 Atom-% Metall, bezogen auf das Eisen, zu liefern, und die Menge sollte auch für die Ausbildung eines Verhältnisses von Metall zu Phosphor von 0,5 bis 10 ausreichen. Für Metall/Phosphor- Verhältnisse kleiner oder größer als angegeben hat sich die Ausbildung zusätzlicher Vorteile nicht feststellen lassen, weshalb solche Verhältnisse nicht empfohlen werden.
Der Behandlungsschritt wird in bevorzugter Weise in einem wäßrigen Medium bei einem Temperaturbereich von etwa 25 bis 100°C unter Umrühren zur Erzielung einer gleichmäßigen Verteilung durchgeführt. Die Reihenfolge der Zugabe der Phosphorverbindung und der Kobalt-, Nickel- oder Kupferverbindung ist nicht kritisch, und die Zugabe kann, sofern gewünscht, gleichzeitig oder aufeinanderfolgend und zunehmend erfolgen. Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Phosphatverbindung allmählich unter Umrühren zuzugeben und das Umrühren für eine kurze Zeitspanne vor und nach der Zugabe der Metallverbindung zur Gewährleistung einer Gleichmäßigkeit fortzusetzen. Üblicherweise ist es, wenn die Phosphorverbindung zuerst zugegeben wird, wünschenswert, den pH-Wert auf mindestens 5 und in bevorzugter Weise auf mindestens 7 unmittelbar vor oder sofort nach der Zugabe der Metallverbindung einzustellen.
Des weiteren kann die Verbesserung der magnetischen Stabilität der erfindungsgemäß hergestellten Metallpartikel auch dadurch erreicht werden, daß in den Behandlungsschritt eine Zinkverbindung einbezogen wird, im allgemeinen in einer Menge zur Lieferung von etwa 0,1 bis etwa 10 und in bevorzugter Weise von etwa 1 bis etwa 5 Atom-% Zink, bezogen auf das Eisen. Die Einbeziehung von Zink ist besonders vorteilhaft, wenn die Lagerung der Partikel für längere Zeitspannen, insbesondere unter Bedingungen hoher Feuchtigkeit, ins Auge gefaßt wird. Üblicherweise wird bei der Verwendung einer Zinkverbindung diese als eine wäßrige Lösung oder Dispersion im Anschluß an die Zugabe der Kobalt-, Nickel- oder Kupferverbindung zugegeben, und die Zugabe der gewünschten Gesamtmenge an Phosphor erfolgt in zwei Stufen, d. h. vor und nach der Zugabe der Kobalt-, Nickel- oder Kupferverbindung. Es kann jede Zinkverbindung verwendet werden, die wasserlöslich oder in Wasser dispergierbar ist, wie beispielsweise Zinksulfat, Zinkoxid, Zinkchlorid oder Zinkacetat.
Im Anschluß an die Behandlung der Eisenoxidpartikel mit der Phosphorverbindung und der Metallverbindung mit oder ohne Zinkverbindung können die Partikel aus dem wäßrigen Medium in herkömmlicher Weise separiert werden, beispielsweise im Wege des Hindurchlaufenlassens der Aufschlämmung oder Dispersion durch eine Filterpresse, ein Sieb etc. oder durch Zentrifugieren, und die wiedergewonnenen Partikel werden gewaschen, getrocknet und anschließend in üblicher Weise zum Aufbrechen aller Agglomerate zerkleinert.
Die Umwandlung der behandelten Partikel zu ferromagnetischen Eisenpartikeln ist eine herkömmliche und kann in zweckmäßiger Weise durch Einbringung der Partikel in einen Ofen, durch Aufheizen zur Entfernung jeglichen Hydratisierungswassers und durch anschließendes Aufheizen in einer stark reduzierenden Atmosphäre zur Reduzierung des Oxids zu Metall ausgeführt werden. Dies kann ergänzt werden durch das Vorbeiführen eines gasförmigen Reduktionsmittels, vorzugsweise von Wasserstoff, über das Oxid bei einer Temperatur von etwa 250 bis 500°C, vorzugsweise von etwa 300 bis 400°C, während einer Zeitspanne von 1 bis 8 Stunden. Im Anschluß an die Reduzierung werden die Metallpartikel in herkömmlicher Weise zurückgewonnen, üblicherweise durch Kühlen in einer inerten Atmosphäre, und anschließend langsam passiviert bei Raumtemperatur mit einer Stickstoff/Sauerstoff-Mischung oder durch anaerobes Überführen der gekühlten Partikel in ein inertes Lösungsmittel, wie beispielsweise Toluol, durch Filtern in Luft und anschließendes langsames Trocknen der feuchten Partikel.
Sofern gewünscht, können die behandelten Partikel in einer nicht-reduzierenden Atmosphäre bei erhöhter Temperatur vor dem Reduktionsschritt zur Reduzierung der Porosität der Eisenoxidpartikel dehydratisiert werden. Im allgemeinen führt die Dehydratisierung in einer Atmosphäre aus Luft oder Stickstoff bei einer Temperatur von 500 bis 700°C für 10 Minuten bis etwa 12 Stunden oder länger zu einer Reduzierung der Porosität ohne merkliche interpartikulare Sinterung. Der Dehydratisierungsschritt kann als ein separater Schritt ausgeführt werden, wird jedoch zweckmäßigerweise mit dem Reduktionsschritt in einer herkömmlichen Ofenbehandlung kombiniert.
Die in erfindungsgemäßer Weise hergestellten nadelförmigen ferromagnetischen Metallpartikel enthalten Eisen als den größeren metallischen Bestandteil und sind besonders brauchbar für die Herstellung von Magnetaufzeichnungsbändern. Die Partikel besitzen ausgezeichnete magnetische Eigenschaften, von denen die Koerzivität, die remanente Magnetisierung und die Aufrechterhaltung der Magnetisierung hervorstechen und wesentlich verbessert sind gegenüber den Eigenschaften von Partikeln, die aus nach herkömmlichen Verfahren behandelten Metalloxiden hergestellt sind.
Die Erfindung wird nachfolgend weiter erläutert anhand von Beispielen, wobei alle Prozentangaben, soweit nicht anders angegeben, als Gewichtsprozent zu verstehen sind. Die magnetischen Eigenschaften der Metallpartikel wurden mittels eines PAR vibrierenden Probenmagnetometers bei einer Packungsdichte von 0,7 bis 0,8 g/cm³ gemessen. Die Koerzitivkraft Hc (Oersted) wurde gemessen bei einer Feldstärke von 10 000 Oersted, und die Remanenzmagnetisierung, Br (emE/g) und die Sättigungsmagnetisierung, Bs (emE/g) wurden bei einer Feldstärke von 5000 Oersted (5K) und 10 000 Oersted (10K) gemessen.
Beispiel 1
Ein mit Rührwerk, Heizeinrichtung und Thermometer ausgestatteter Tank wurde mit 44,5 g nadelförmigen α-FeOOH-Partikeln mit einem durchschnittlichen Durchmesser von etwa 0,03 Mikrometer bei einem Längen/Durchmesser-Verhältnis von etwa 10 : 1 und mit einer spezifischen Oberfläche nach der Stickstoff- BET-Methode von 24 m²/g und mit 700 ml Wasser gefüllt. Es wurde mit dem Rühren begonnen, die Beschickung wurde auf 75°C aufgeheizt, und zuer Einstellung des pH-Wertes auf 5,3 wurde genügend 4%iges wäßriges Natriumhydroxid zugegeben. Anschließend wurden 3,75 ml Phosphorsäure (äquivalent zu 0,75 Atom-% Phosphor bezogen auf Eisen) allmählich zugegeben, die Aufschlämmung wurde für 15 Minuten gerührt, ihr pH-Wert wurde auf 7,2 mit wäßrigem Natriumhydroxid eingestellt, 12,0 ml 1m-Kobaltsulfatlösung (äquivalent zu 2,4 Atom-% Kobalt bezogen auf Eisen) wurden zugegeben, und die Aufschlämmung wurde für weitere 15 Minuten gerührt. Hiernach wurden 6,00 ml 1m- Phosphorsäure zugegeben, die Aufschlämmung wurde für 15 Minuten gerührt, der pH-Wert wurde auf 9,3 mit 4%igem wäßrigen Natriumhydroxid eingestellt, und das Rühren wurde für 3 Minuten fortgesetzt. Die Aufschlämmung wurde im Anschluß an eine Kühlung gefiltert, der Filterkuchen wurde von lösbaren Salzen freigewaschen (die Waschlösung hatte einen pH-Wert von 7), und der gewaschene Kuchen wurde bei 50°C unter Vakuum getrocknet. Analysen des getrockneten Kuchens zeigten, daß er 58,6% Eisen und, bezogen auf das Eisen, 1,3 Atom-% Phosphor und 2,4 Atom-% Kobalt enthielt. Der getrocknete Kuchen wurde zerkleinert, und ein Teil des zerkleinerten Materials wurde an einen Rohrofen weitergegeben und für 2,5 Stunden bei 370°C unter Verwendung eines Wasserstoffstroms von 3 l/min reduziert. Das reduzierte Produkt wurde anaerob in Toluol eingeführt, dann in Luft gefiltert, und das feuchte Produkt wurde auf dem Filter über Nacht getrocknet. Das sich ergebende Produkt bestand in nadelförmigen Eisenpartikeln mit im wesentlichen derselben Partikelgestalt wie die als Ausgangsmaterial verwendeten α-FeOOH-Partikel. Es gab kein Anzeichen für eine Sinterung, jedoch waren die Partikel etwas porös.
Beispiele 2 und 3
Bei diesen Beispielen wurde das Verfahren des Beispiels 1 wiederholt mit der Ausnahme, daß eine gleiche Menge 1m-Kupfersulfatlösung (Beispiel 2 oder 1m-Nickel(II)sulfatlösung (Beispiel 3) als Ersatz für die Kobaltsulfatlösung des Beispiels 1 verwendet wurde. Analysen der getrockneten Produkte ergaben die folgenden Werte:
Die reduzierten Partikel dieses Beispiels waren nadelförmig und hatten im wesentlichen dieselbe Gestalt wie die α-FeOOH-Partikel.
Vergleichsbeispiel A
Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß der Schritt der Zugabe von Kobaltsulfat entfallen ist, und der zerkleinerte Kuchen wurde bei 370°C für 4,5 Stunden reduziert. Das getrocknete Produkt enthielt vor der Reduzierung 59,5% Eisen und, bezogen auf das Eisen, 0,7 Atom-% Phosphor, was zeigt, daß nur etwa 1 Drittel des Phosphors auf den Partikeln zurückgehalten wurde. Die reduzierten Partikel waren stark gesintert.
Vergleichsbeispiel B
Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß die beiden Zugabeschritte für Phosphorsäure entfallen sind. Bei der Wiederholung dieses Vergleichsbeispiels wurde der pH-Wert der Ausgangsschlämme bei 75°C direkt auf 7,2 eingestellt, die Schlämme wurde für 30 Minuten gerührt, 12,0 ml 1m-Kobaltsulfatlösung wurden zugegeben, und das Rühren wurde für 15 Minuten vor der Einstellung des pH-Wertes auf 9,3 fortgesetzt. Das getrocknete Produkt enthielt 59,4% Eisen und, bezogen auf das Eisen, 2,2 Atom-% Kobalt. Das reduzierte Produkt zeigte ein perliges, gesintertes Erscheinungsbild.
Beispiel 4
Ein anderer Teil des zerkleinerten getrockneten Kuchens des Beispiels 1 wurde an einen Rohrofen weitergegeben und für 2 Stunden bei 600°C unter Stickstoff erhitzt, die Temperatur des Ofens wurde auf 370°C abgesenkt, und das Erhitzen wurde bei 370°C für 2,5 Stunden unter Verwendung einer reduzierenden Atmosphäre von Wasserstoff mit 3 l/min fortgesetzt. Das resultierende Produkt bestand in nadelförmigen Eisenpartikeln mit im wesentlichen derselben Partikelgestalt wie die als Ausgangsprodukt verwendeten α-FeOOH-Partikel und mit einer geringeren Porosität als die Partikel des Beispiels 1.
Vergleichsbeispiel C
Das Verfahren des Beispiels 4 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß ein Teil des zerkleinerten getrockneten Kuchens des Vergleichsbeispiels B als Ersatz für den zerkleinerten Kuchen des Beispiels 1 verwendet wurde. Das sich ergebende Produkt war ähnlich demjenigen des Vergleichsbeispiels B und zeigte ein perliges, gesintertes Erscheinungsbild.
Die Ergebnisse von Zusammensetzungsanalysen und die magnetischen Eigenschaften der Eisenpartikel der Beispiele 1 bis 4 und der Vergleichsbeispiele A bis C sind in der nachfolgenden Tabelle I angegeben.
Tabelle I
Ein Vergleich der Daten der obigen Tabelle zeigt deutlich, daß Metallartikel mit höheren Koerzitivkräften und deutlich größeren Rechteckigkeitsverhältnissen (Br/Bs) unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens erreicht werden und daß eine gleiche Verbesserung der Eigenschaften nicht erreichbar ist, wenn dieselbe Menge entweder der Phosphorverbindung oder der Metallverbindung in Alleinstellung verwendet wird.
Beispiel 5
Der Tank des Beispiels 1 wurde mit 44,5 g nadelförmigen α-FeOOH-Partikeln mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 0,03 Mikrometer bei einem Längen/Durchmesser- Verhältnis von 10 : 1 und mit einer spezifischen Oberfläche nach der Stickstoff-BET-Methode von 24 m²/g und mit 700 ml Wasser beschickt. Es wurde mit dem Rühren begonnen, die Beschickung wurde auf 75°C aufgeheizt, und der pH-Wert der sich ergebenden Aufschlämmung wurde auf 5,3 mit 4%igen wäßrigen Natriumhydroxid eingestellt. Anschließend wurden 3,75 ml 1m-Phosphorsäure (äquivalent zu 0,75 Atom-% Phosphor, bezogen auf Eisen) allmählich zugegeben, die Aufschlämmung wurde für 15 Minuten gerührt, der pH-Wert wurde auf 7,2 mit wäßrigem Natriumhydroxid eingestellt, 12,0 ml 1m-Kobaltsulfatlösung (äquivalent zu 2,4 Atom-% Kobalt, bezogen auf Eisen) wurden zugegeben, und die Aufschlämmung wurde für weitere 15 Minuten gerührt. Danach wurden 6,0 ml 1m-Phosphorsäure (äquivalent zu 1,2 Atom-% Phosphor, bezogen auf Eisen) zugegeben, die Aufschlämmung wurde für weitere 15 Minuten gerührt, der pH-Wert wurde auf 8,2 mit wäßrigem Natriumhydroxid eingestellt, und die Aufschlämmung wurde für 30 Minuten gerührt. Anschließend wurden 25 ml 1m-Zinksulfatlösung (äquivalent zu 5,0 Atom-% Zink, bezogen auf Eisen) der Aufschlämmung zugegeben, die Aufschlämmung wurde für 15 Minuten gerührt, der pH-Wert wurde auf 9,3 mit wäßrigem Natriumhydroxid eingestellt, und das Rühren wurde für weitere 30 Minuten fortgesetzt. Die Aufschlämmung wurde gefiltert, der Filterkuchen wurde von löslichen Salzen freigewaschen (die Waschlösung hatte einen pH-Wert von 7), und der gewaschene Kuchen wurde in einem Vakuumofen bei 50°C getrocknet. Analysen des getrockneten Kuchens zeigten, daß er 56% Eisen und, bezogen auf das Eisen, 1,9 Atom-% Phosphor, 2,4 Atom-% Kobalt und 5,0 Atom-% Zink enthielt. Der getrocknete Kuchen wurde zerkleinert und danach durch Aufheizen für 2 Stunden bei 600°C unter Stickstoff dehydratisiert. Ein Teil des dehydratisierten Materials wurde an einen Rohrofen weitergegeben und für 6 Stunden bei 370°C in Anwesenheit eines Wasserstoffstroms von 3 l/min aufgeheizt, wonach das Produkt anaerob in Toluol weitergeführt, gefiltert und danach über Nacht getrocknet wurde. Das sich ergebende reduzierte Produkt bestand in nadelförmigen Eisenpartikeln mit im wesentlichen derselben Partikelgestalt wie die als Ausgangsmaterial verwendeten α-FeOOH-Partikel, enthielt 82% Eisen, 0,88% Phosphor, 2,1% Kobalt und 5,0% Zink, bezogen auf das Produktgewicht, und zeigte die nachfolgend angegebenen magnetischen Eigenschaften bei Messung in derselben Weise wie bei den Beispielen 1 bis 4:
Koerzitivkraft (Hc) - 1114 Oersted
Remanenzmagnetisierung¹) (Br) - 65 emE/g
Sättigungsmagnetisierung¹) (Bs) - 147 emE/g
Rechteckigkeitsverhältnis (Br/Bs)²) - 0,50
¹) Gemessen bei einer Feldstärke von 10 000 Oersted.
²) Gemessen bei einer Feldstärke von 5000 Oersted.
Die in diesem Beispiel hergestellten Metallpartikel wurden auch auf ihr Korrosionswiderstandsvermögen untersucht, und zwar indem eine 1,587 mm dicke Schicht der Partikel in einer Petrischale in einer Feuchtigkeitskammer für 4 Wochen bei 40,5°C und 95% relativer Feuchtigkeit abgestellt wurde. Die Sättigungsmagnetisierung nach dieser Abstellungsperiode lag bei 86% der Magnetisierung vor der Abstellung.
Beispiel 6
Das Verfahren des Beispiels 5 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß 4,65 g einer 25%igen wäßrigen Dispersion von Kobalthydrat anstelle der 12,0 ml 1m-Kobaltsulfatlösung verwendet wurden; 8,37 g einer 25%igen wäßrigen Dispersion von Zinkoxid wurden anstelle der 25 ml 1m-Zinksulfatlösung verwendet; und im Anschluß an den Reduktionsschritt wurde das Produkt langsam passiviert bei Raumtemperatur mit einer Stickstoff/Sauerstoff-Mischung. Der getrocknete Kuchen dieses Beispiels enthielt 55,6% Eisen und, bezogen auf das Eisen, 1,2 Atom-% Phosphor, 2,4 Atom-% Kobalt und 5,0 Atom-% Zink. Das reduzierte Produkt bestand in Eisenpartikeln mit im wesentlichen derselben Gestalt wie die als Ausgangsmaterial verwendeten α-FeOOH-Partikel, enthielt 83% Eisen, 0,55% Phosphor, 2,1% Kobalt und 4,9% Zink und zeigte die nachfolgend angegebenen magnetischen Eigenschaften:
Koerzitivkraft (Hc) - 1150 Oersted
Remanenzmagnetisierung¹) (Br) - 70 emE/g
Sättigungsmagnetisierung¹) (Bs) - 150 emE/g
Rechteckigkeitsverhältnis (Br/Bs)²) - 0,52
¹) Gemessen bei einer Feldstärke von 10 000 Oersted.
²) Gemessen bei einer Feldstärke von 5000 Oersted.
Die in diesem Beispiel hergestellten Metallpartikel wurden zur Herstellung eines Magnetbandes in der nachfolgenden Weise verwendet. Eine Mischung von 70 g der Metallpartikel, 55 g Tetrahydrofuran, 2,5 g Sojabohnenlecithin und 65 g einer 15%igen Lösung eines thermoplastischen Polyurethanelastomers in Tetrahydrofuran wurden in eine Farbdose mit einem Fassungsvermögen von etwa 0,5 Liter eingegeben, die 150 ml rostfreie Stahlkügelchen mit einer Größe von 3,175 mm enthielt, und zusätzlich 65 ml Tetrahydrofuran wurden der Beschickung zur guten Anfeuchtung zugesetzt. Die Dose wurde für 1¾ Stunden auf einen Farbmischer gestellt, wonach zusätzliche 66 g Polyurethanlösung, 5,7 g einer 50%igen Lösung eines aromatischen Polyisocyanats in Methylisobutylketon/Äthylacetat (2/1) und 1,0 g einer 5%igen Lösung von Eisen(III)acetylacetonat in Tetrahydrofuran der aufgemahlenen Beschickung zugesetzt wurden; danach wurde die Dose wieder für 15 Minuten auf den Mischer gestellt. Die sich ergebende Dispersion wurde nach Filtrierung als eine Beschichtung auf einen 15,875 cm langen Mylarfilm unter Verwendung eines Beloit-Messerbeschichters mit einem 3 Kilogauss orientierten Magnet bei einer Filmgeschwindigkeit von 18,288 m/min aufgebracht. Der beschichtete Film wurde luftgetrocknet in einem 3,96 m langen Trocknungstunnel bei 88°C, und das getrocknete Band wurde auf eine Breite von 6,35 mm zerschnitten. Das zerschnittene Band zeigt die nachfolgend angegebenen magnetischen Eigenschaften bei Messung in Maschinenrichtung mit einem vibrierenden Probenmagnetometer bei einer Feldstärke von 10 000 Oersted:
Koerzitivkraft (Hc) - 1000 Oersted
Remanenz (Br) - 2520 Gauss
Maximale Induktanz (Bm) - 3500 Gauss
Rechteckigkeitsverhältnis (Br/Bs) - 0,72
Das Band zeigte ein gutes Leistungsvermögen bei Audio- und Video-Anwendungen.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung nadelförmiger ferromagnetischer Metallpartikel für Magnetaufzeichnungsmedien durch Reduzieren nadelförmiger, mit einer Metallverbindung behandelter Eisenoxid- oder Eisenoxidhydratpartikel mit einem gasförmigen Reduktionsmittel, gekennzeichnet durch Behandlung der Eisenoxid- oder Eisenoxidhydratpartikel vor dem Reduzierungsschritt mit einer wasserlöslichen, Phosphor enthaltenden Verbindung und mit mindestens einer Verbindung eines Metalls, ausgewählt aus der Kobalt, Nickel und Kupfer enthaltenden Gruppe unter Bedingungen zur Ausbildung einer Beschichtung an der Oberfläche der Oxidpartikel, welche Beschichtung, bezogen auf Eisen, 0,1 bis 5 Atom-% Phosphor und mindestens 0,1 Atom-% des Metalls enthält, wobei das Atomverhältnis des Metalls zum Phosphor im Bereich von 0,5 : 1 bis 10 : 1 liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Phosphorverbindung Phosphorsäure verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallverbindung ein wasserlösliches Salz, Oxid oder Hydroxid verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Reduktionsmittel Wasserstoff verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß während des Behandlungsschritts zusätzlich eine Zinkverbindung verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Zinkverbindung Zinkoxid verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die behandelten Partikel vor der Reduzierung bei einer Temperatur von 500 bis 700°C dehydratisiert werden.
DE19813130425 1980-07-31 1981-07-31 Verfahren zur herstellung nadel (kristall)-foermiger,ferromagnetischer metallpartikel fuer magnetische aufzeichnungsmedien Granted DE3130425A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/174,046 US4305753A (en) 1980-07-31 1980-07-31 Process for producing ferromagnetic metallic particles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3130425A1 DE3130425A1 (de) 1982-06-16
DE3130425C2 true DE3130425C2 (de) 1991-12-12

Family

ID=22634570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813130425 Granted DE3130425A1 (de) 1980-07-31 1981-07-31 Verfahren zur herstellung nadel (kristall)-foermiger,ferromagnetischer metallpartikel fuer magnetische aufzeichnungsmedien

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4305753A (de)
JP (1) JPS5754206A (de)
KR (1) KR860000485B1 (de)
CA (1) CA1176830A (de)
DE (1) DE3130425A1 (de)
FR (1) FR2487709B1 (de)
GB (1) GB2080783B (de)
IT (1) IT1138480B (de)
NL (1) NL8103503A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57113202A (en) * 1981-01-05 1982-07-14 Mitsui Toatsu Chem Inc Manufacture of acicular ultrafine particle of iron oxyhydroxide
US4501774A (en) * 1981-10-12 1985-02-26 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd. Process for the production of cobalt-containing magnetic iron oxide powder
JPS5999706A (ja) * 1982-11-29 1984-06-08 Kanto Denka Kogyo Kk 磁気記録用強磁性金属粉末の製造方法
JPS59154637A (ja) * 1983-02-23 1984-09-03 Hitachi Maxell Ltd 磁気記録用金属磁性粉末とその製造法
DE3469820D1 (en) * 1983-04-25 1988-04-14 Daikin Ind Ltd Acicular particulate material containing iron carbide
US4514216A (en) * 1983-04-30 1985-04-30 Toda Kogyo Corp. Acicular ferromagnetic alloy particles for magnetic recording and process for producing the same
US4464196A (en) * 1983-08-24 1984-08-07 Hercules Incorporated Acicular ferromagnetic metal particles
DE3516884A1 (de) * 1985-05-10 1986-11-13 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung nadelfoermiger, im wesentlichen aus eisen bestehender ferromagnetischer metallteilchen
JP2582764B2 (ja) * 1986-02-05 1997-02-19 バスフ アクチェン ゲゼルシャフト 本質的に鉄から成る針状強磁性金属粉末の製造方法
EP0278028B1 (de) * 1987-02-09 1990-04-25 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Eisen bestehenden nadelförmigen ferromagnetischen Metallteilchen
US5219554A (en) 1986-07-03 1993-06-15 Advanced Magnetics, Inc. Hydrated biodegradable superparamagnetic metal oxides
US5069216A (en) 1986-07-03 1991-12-03 Advanced Magnetics Inc. Silanized biodegradable super paramagnetic metal oxides as contrast agents for imaging the gastrointestinal tract
US5221322A (en) * 1988-12-29 1993-06-22 Tdk Corporation Method of making ferromagnetic ultrafine particles
US4975333A (en) * 1989-03-15 1990-12-04 Hoeganaes Corporation Metal coatings on metal powders
US5240742A (en) * 1991-03-25 1993-08-31 Hoeganaes Corporation Method of producing metal coatings on metal powders
CN1035088C (zh) * 1992-07-10 1997-06-04 中国科学院物理研究所 高磁热稳定性钴改性γ-三氧化二铁磁粉及其制备方法
JPH06345437A (ja) * 1993-06-04 1994-12-20 Natl Sci Council γ−酸化鉄磁気粉末の製造方法
DE19601412C2 (de) * 1996-01-17 1999-07-22 Emtec Magnetics Gmbh Ferromagnetische Pigmente

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB743792A (en) 1953-03-18 1956-01-25 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to the production of magnetisable powder suitable for the manufacture of permanent magnets
DE1247026B (de) 1965-01-09 1967-08-10 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von fuer die Herstellung von Magnetogrammtraegern geeigneten, magnetisierbaren metallischen Teilchen
NL160106C (nl) * 1968-01-31 1979-09-17 Philips Nv Werkwijze ter bereiding van een in hoofdzaak uit ijzer bestaand magnetisch stabiel poeder, voor magnetische registratie.
NL162233C (nl) * 1968-03-05 1980-04-15 Philips Nv Werkwijze ter bereiding van een in hoofdzaak uit ijzer bestaand magnetisch stabiel poeder, voor magnetische registratie.
JPS4922630B1 (de) * 1970-06-23 1974-06-10
DE2212933A1 (de) * 1972-03-17 1973-09-20 Philips Nv Verfahren zur herstellung eines im wesentlichen aus eisen bestehenden metallpulvers
DE2212934A1 (de) * 1972-03-17 1973-09-20 Philips Nv Verfahren zur herstellung eines im wesentlichen aus eisen bestehenden metallpulvers
US3837893A (en) * 1972-06-07 1974-09-24 Lurex Nv Non-laminated, non-dyeable metallic yarn
JPS5631882B2 (de) * 1973-11-16 1981-07-24
JPS5142990A (de) * 1974-10-11 1976-04-12 Fuji Photo Film Co Ltd
GB1511379A (en) * 1975-07-22 1978-05-17 Fuji Photo Film Co Ltd Process for producing a magnetic material and magnetic recording medium containing the same
DE2646348C2 (de) * 1976-10-14 1986-08-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen, ferromagnetischen, im wesentlichen aus Eisen bestehenden Metallteilchen und deren Verwendung zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
DE2909995C2 (de) 1978-03-16 1984-06-28 Kanto Denka Kogyo Co., Ltd., Tokyo Verfahren zur Herstellung eines Magnetpulvers
JPS54122663A (en) * 1978-03-16 1979-09-22 Kanto Denka Kogyo Kk Production of magnetic powder for magnetic recording based on iron
US4165232A (en) * 1978-09-15 1979-08-21 Basf Aktiengesellschaft Manufacture of ferromagnetic metal particles essentially consisting of iron
JPS5571003A (en) * 1978-11-24 1980-05-28 Hitachi Ltd Manufacture of magnetic powder for magnetic recording medium

Also Published As

Publication number Publication date
CA1176830A (en) 1984-10-30
US4305753A (en) 1981-12-15
KR830005948A (ko) 1983-09-14
KR860000485B1 (ko) 1986-04-30
GB2080783B (en) 1984-01-18
FR2487709B1 (fr) 1985-10-25
DE3130425A1 (de) 1982-06-16
IT8123256A0 (it) 1981-07-30
IT1138480B (it) 1986-09-17
NL8103503A (nl) 1982-02-16
JPS5754206A (de) 1982-03-31
GB2080783A (en) 1982-02-10
FR2487709A1 (fr) 1982-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3130425C2 (de)
EP0014363B1 (de) Kobalt-dotierte ferrimagnetische Eisenoxide und Verfahren zu deren Herstellung
DE2646348A1 (de) Ferromagnetische, im wesentlichen aus eisen bestehende metallteilchen und verfahren zu deren herstellung
DE68922811T2 (de) Magnetische, feine Teilchen aus epsilon'-Eisenkarbid.
DE2909995C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetpulvers
DE3312243C2 (de)
EP0237944B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem alpha-Eisen-III-Oxid
DE2413430A1 (de) Magnetisches pulver und verfahren zur herstellung desselben
DE2920733C2 (de)
DE2639250C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem, kobaltdotiertem magnetischem Eisenoxid
EP0105110B1 (de) Verfahren zur Herstellung nadelförmiger, im wesentlichen aus Eisen bestehender ferromagnetischer Metallteilchen
DE2428875C2 (de) Verfahren zur Herstellung von γ-Eisen(III)oxid
DE3344299C2 (de)
EP0024692A2 (de) Verfahren zur Herstellung nadelförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen und deren Verwendung
DE2550308C3 (de) Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem a-Eisen(III)-Oxidhydrat
DE3224325A1 (de) Verfahren zur herstellung von nadelfoermigen, ferrimagnetischen eisenoxiden
DE3325613C2 (de)
DE68907303T2 (de) Magnetisches Pulvermetall mit Kohlenstoff.
EP0160877B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem isotropem kobalthaltigem Ferritpulver
DE3104214C2 (de)
DE3028556A1 (de) Metallische eisenpartikel fuer magnetaufzeichnung
DE69123837T2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen Goethit-Teilchen und nadelförmigen magnetischen Eisenoxid-Teilchen
DE2648305C3 (de) Modifiziertes ferromagnetisches Chromdioxid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2907255A1 (de) Verfahren zur herstellung nadelfoermiger ferromagnetischer eisenteilchen
EP0512309B1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von nadelförmigen, im wesentlichen aus Eisen bestehenden, ferromagnetischen Metallpulvern

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAGNOX INC., WILMINGTON, DEL., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., 8000 MUENCHEN RIEDER

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee