DE2262161C3 - Verfahren zur Herstellung nadeiförmiger Eisenpartikel - Google Patents

Verfahren zur Herstellung nadeiförmiger Eisenpartikel

Info

Publication number
DE2262161C3
DE2262161C3 DE2262161A DE2262161A DE2262161C3 DE 2262161 C3 DE2262161 C3 DE 2262161C3 DE 2262161 A DE2262161 A DE 2262161A DE 2262161 A DE2262161 A DE 2262161A DE 2262161 C3 DE2262161 C3 DE 2262161C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
bismuth
particles
temperature
iron oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2262161A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2262161B2 (de
DE2262161A1 (de
Inventor
Earl F. Belmont Calif. Arvin (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ampex Corp
Original Assignee
Ampex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ampex Corp filed Critical Ampex Corp
Publication of DE2262161A1 publication Critical patent/DE2262161A1/de
Publication of DE2262161B2 publication Critical patent/DE2262161B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2262161C3 publication Critical patent/DE2262161C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/16Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
    • B22F9/18Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds
    • B22F9/20Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from solid metal compounds
    • B22F9/22Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from solid metal compounds using gaseous reductors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/14Treatment of metallic powder
    • B22F1/145Chemical treatment, e.g. passivation or decarburisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/06Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/061Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder with a protective layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/06Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/065Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder obtained by a reduction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

verlauf! Jie Reduktion jedoch sehr langsam, so daß mit einem Stickstoffstrom oder COj-Strom gereinigt, die'temperatur aus praktischen Gesichtspunkten nicht Sodann wird Wasscrstoffgas eingeführt und die Temweniger als 2500C betragen sollte, um unpraktisch peratur auf der gewünschten Reduktionstemperatur lange Reaktionszeiten zu vermeiden. Die Temperaturen gehalten. Vorzugsweise wird der Wasserstoff vor dem können jedoch auch unter 200uC liegen. Eine Tempe- S Einführen gereinigt, da das Vorhandensein einer ratur von etwa 350 C stellt das Optimum dar. Nach- geringen Wassermenge die Reduktionszeit so weit verdem die Reaktion abgelaufen ist, wird der Reaktor größen, daß ein Sintern und damit ein Verlust der gekühlt. Sodann wird dein Reaktor eine Mischung gewünschten magnetischen Eigenschaften stattfinden von 1 °o Luft und 99 % Stickstoff oder kohlendioxyd kann. Normalerweise ist für die Reduktion eine Zeit zugeführt, wobei der Prozentsatz der Luft in der io von etwa sechs Stunden erforderlich.
Mischung in Intervallen von 30 bis 45 Minuten ver- Im folgenden werden einige Ausführungsbeispiele "doppelt wird. Gleichzeitig wird die Temperatur im der Erfindung erläutert.
Reaktor überwacht. Falls sie auf mehr als etwa 50LC
ansteigt, wird die Zunahme des Luftstromes abgestellt, Beispiel 1
bis die Temperatur wieder sinkt. Nach 4 oder 5 Stun- 15
den fließt reine Luft durch den Reaktor, wobei die Kommerziell erhältliches gelbes Eisenoxyd (FeOOH) Eisenpartikeln entnommen werden können und der mit mittleren Partikclabmessungen von 0,07 Mikron Verarbeitung für magnetische Aufzeichnungsmedien Breite und 0,50 Mikron Länge wird bei 3500C zu zuführbar sind. rotem Eisenoxyd (A-Fe2O3) dehydriert.
nas Aiisgangimaterial für die Synthese ist kommer- 20 5 g Mannit werden in 50 ml Wasser gelöst. In dieser ziel! erhältliches nadclförmiges wäßriges geibes Eisen- Lösung werden 8,1 g Bi(NO3J3 · 5H2O gelöst, wobei oxyd. Es ist zweckmäßig, dieses Oxyd durch Erhitzen das Mannit als chelatbildendes Mittel wirkt, um das auf etwa 35OrC unter Bildung von rotem Λ-Eisenoxyd Wismut in Lösung zu halten. 5 ml dieser Lösung werzu trocknen, bevor es mit Wismut dotiert wird. Es ist den mit 10 g Ci-Fe1O3 gemischt. Das nasse Oxyd wird jedoch auch möglich, das gelbe Eisenoxyd vor der 25 bei 1100C getrocknet und dann in einer Stickstoff-Trocknung zu dotieren. atmosphäre auf 375°C aufgeheizt, um das Bi(NO3)3
Die Dotierung wird durch Mischen des trockenen zu Bi2O3 zu zersetzen.
Eisenoxyds mit einer Lösung eines Wismutsalzes und Das mit Bi2O3 dotierte Fe2O3 wird dann '] der Silicumvcrbindung durchgeführt. Bei dem Wis- mit einer Lösung gemischt, welche 0,4 g
.; mutsalz soll es sich um ein solches Salz handeln, das 30 Na2SiO3 · 9 H2O in 5 ml Wasser enthält. Die resul-
P in Wasser oder anderen Lösungsmitteln löslich ist ticrende Paste wird bei 110DC getrocknet. Die Ge-
jj und das Eisenoxyd nicht angreift Für diesen Zweck Wichtsverhältnisse von Bi: Fc und Si: Fe in dieser
j) ist Wismutnitrat geeignet. Wismutnitrat besitzt jedoch Mischung betragen 5: 95 bzw. 0,4: 70,0.
g die Tendenz, unmittelbar nach :;?m Mischen mit 200 mg dieser Mischung werden in einen Platin-
Wasser zu hydrolysieren und das Wismut auszufällen. 35 tiegel mit einem Durchmesser von 16 mm in einen
S Daher ist es vorteilhaft, ein chelaibildendes Mittel zu Reaktor eingebracht. Die Probe wird in einem
[■ verwenden, um das Salz in Lösung zu halten und eine H2-Strom auf 3500C aufgeheizt und zu Eisen redu-
.; Reaktion mit Wasser zu vermeiden. Zweckmäßige ziert. Die Reduktion erfordert etwa 8 Stunden. Die
chclatbildendc Mittel sind Mannit und Sorbit. Das Probe wird sodann auf Raumtemperatur abgekühlt, I; minimale Lösungsvoltimeii wird so gewählt, daß das 40 wonach eine Mischung von 1% Luft und 99% N2
y Oxyd insgesamt benetzt ist, wenn die Lösung des durch den Reaktor geleitet und der Prozentsatz der
\}. Wismutsulzcs und der Silicumverbindung mit dem Luft graduell erhöht wird. Nach 3 bis 4 Stunden wird
;| Eiscnoxyd gemischt wird. Hin Lösungsvolumen von eine reine Luft zugeführt. Die Eisenpartikel sind nun
: etwa 70 ml/100 g rotes Oxyd stellt für eine Kolonnen- nicht mehr selbst entzündlich und können aus dem
ί trocknung etwa ein Optimum dar, da es bei einem 45 Reaktor entnommen werden.
geringeren Volumen schwierig ist, das gesamte Oxyd Das Pulver besitzt ein Sättigungsmoment von
Li gleichmäßig zu benetzen. Vorzugsweise wird ein weit 133 E.M.E./g.ein Remanenzmumentvon6l,8E.M.E./g
I: größeres Wasservolumen verwendet, um eine Auf- und einen Wert He -' 1220 Oe.
[j schlämmung herzustellen, welche sprühgetrocknet „ . . , „
wird. 5o Be.spiel 2
?j Eine zweckmäßige Art der Herstellung der Wismut- Das Verfahren nach Beispiel 1 wird mit der Aus-
lösung besteht in der Verwendung von etwa 50 g na'nme wiederholt, daß das mit Bi2O3 dotierte A-Fe2O3 Mannit und 500 ml kaltem Wasser. In dieser Lösung mit einer Lösung gemischt wird, welche 0,2 g Na2SiO3 · wird sodann eine Menge von 81g Wisimilnitrac 9H2O in 10 ml Wasser enthält. Das Gewichtsverhältnis Bi(NO3);, · 5H2O gelöst. 55 ml dirscr Lösung werden 55 von Si: Fe in dieser Mischung beträgt 0,2: 70,0.
mit 70 ml Wasser verdünnt und zur Dotierung von Die Reduktion wird in 4 Stunden durchgeführt.
100 g rotem F.isenoxyd verwendet, wodurch sich das Das Pulver besitzt ein Sättigungsmoment von
gewünschte Verhältnis von Wismut zu Eisen ergibt. 131 E.M.E./g, ein Remanenzmoment von 57,1 E.M.E./g Die Siliciumlösung bzw. -dispersion kann mit der und einen Wert Hc = 1120 Oe.
Wismutlösung gemischt oder dem Eisenoxyd getrennt 60 .
hinzugefügt werden. B c . s ρ t e I 3
Die Zersetzung des mit Wismutnitrat dotierten Das Verfahren nach Beispiel 1 wird mit der Aus-
Eisenoxyds zu mit Wismut dotiertem Eisen kann in nähme wiederholt, daß die Bi(NO3)3-Mannit-Lösung einem kleinen elektrisch geheizten Reaktor in dem gc- mit einer gleichen Menge Wasser verdünnt wird, wünschten Temperaturbereich durchgeführt werden. 65 Dabei betragen die Gewichtsverhältnisse von Bi: Fe Dies erfolgt vorzugsweise nach dem Granulieren des und Si: Fc in dieser Mischung 2,5 : 97,5 bzw. 0,5 : 70,0. dotierten Oxyds. Der Reaktor wird mit dem mit Zur Durchführung der Reduktion bedarf es sechs
Wismut dotierten Eisenoxyd beschickt, aufgeheizt und Stunden. Das Pulver besitzt ein Sätticunesmomcnt von
5 6
^E.M.F./g.ein Rcmancnzmoment von 52,1 Γ \! I ;■ sodann mit einer Geschwindigkeit von 3,Rl cm-'h
und einen Wert //,■ IUOO Oe. durch einen Ofen von 60,96 cm Länge geführt. Die
Temperatur der Mitte des Ofens wird auf 375 C ein-
Beispiel 4 geregelt. Durch die Formlinge strömt gegen deren
5 Bewegungsrichtung Η.,-Gas mit 0,01 89 m:l min. Sind
5 β von mit Bi2O;, dolierteni A-Fc2O3, das gemiiii die Formlinge durch die gesamte Länge des Ofen··
Beispiel 1 hergestellt wurde, werden in 100 ml Wasser gelaufen, so ist die Reduktion abgeschlossen. Sodam
aufgeschläinmt. 0,5 g Na2SiO3 · 9 H2O werden in werden die metallischen Partikeln im Rohr mil einer
50 ml Wasser gelöst und dem Eiseiioxyd-Schlanun Mischung Luft CO., stabilisiert. Zu Beginn im das
hinzugefügt. Die Mischung wird sodann mit einer ic Verhältnis Luft CO", auf ein 1 : 99 eingestellt; dieses
lösung gemischt, wcLhc 5 ml Fssiusäure in 50 in! Verhältnis ändert "sich in einem Zeitraum von
W;rsc: enthält. Dadurch wird ein Ί I2SiO1-Ge! fc- 24 Stunden zu reiner Luft.
bildet, das auf der Oberfläche der Eiscnoxydparlikeln Das l'p.Uiki he-iizi ein Sättiguni'Mn-.m:-rit von
gleichförmig absorbiert wird. Der Schlamm wird ge- 1391..M.Γ r, um Remanenzinnment \on 54,3 Ii. M.C./g filtert und gewaschen, um das lösliche Natriumacetat- 15 und einen Wen llr 100'jOj. SaI/ zu entfernen. Der verbleihende Rest wird bei
11O0C getrocknet. Das Gewichtsverhältnis von Si: Fe Beispiel 7
beträgt in diesem Material 1 : 70. Es werden 337.5 1; '.! L τ η i t in 317b ■.' \V.· ,--.-r gelöst.
Das mit Bi-Si dotier.e Oxyd wird gemäß Beispiel 1 Der sic'i daraus er^e'runden. Huf 55 C" aufec'ieiiten reduziert und stabilisiert mit der Ausnahme, daß die 20 Lösikk· werden 549 g Bi(NO , · 5H2O zugesetzt. Dic-.e
Reduklioiistenip;ralur 32O°C beträgt und die [ic- Lösung v.ird sodann mit 22,:, i-.g W-.is^er \erJjnn'..
duktion in 6,5 Stimder durchgeführt vird. Das IVo- Durch Lösen von 274,5 g Na.Sit;., · 9 H2O in 4185 g
dukt besitzt ein Sättigungsmoment von 150 E.M.E./g, Wasser wird eine Na'.riumsilikai-Lösun!; herceitellt.
ein Remancnzmomcnt von 69,0 und einen Wert Die beiden Losungen werden /usain:n.-nu--ir;s'j'it. D.'r Ilc = 1020Oe. 25 gemischten Lösung v.crcbn 6,75 Ig \-[ e.O, zugeieut.
{jejs pig) 5 Wc: sich daraus ergebende S-jMarmi wird in ein:m
starken Rührwerk geinisc'it und sprd'iü.ira'.kn.-t.
Di'.s Verfahren nach Beispiel 1 wird mit der Aus- Das sprühgetrocknete Puher wir·.! in eiiü-iri Ro':-
nalimc wicdcriiolt, daß das Natriumsilikat durch eine tionsofen unter N2 für 10 Minuten auf 75 :■ C aufgj-
Dimethylpolysiloxan-Hnuilsion (Antifoam AF Emu!- 3° heizt, um dis Bi(NO2I3 zu Wismut'j;;yd zj κγ·,;ι;::ι.
sion von Dow-Corning) ersetzt wird, wobei sich ein Sodann erfolgt eine Benetzung mit ein:: ujrinan
Verhältnis Si : Fc von 4 : 96 ergibt. Wassermenge und eine Granu!--:n.:ny zu Z-.l·:·dim mit
Das Produkt besitzt ein Sättigimgsniomcnt von 9.525 mm Durchmesser und . ,27 ci.-i Hij'.i·.· <r< cin.-r
124F.M.E./g,cin Remanenzmoment von 54,0E.M.E./g Granulatm'.ihle.
und einen Wert 1IC — 1150Oe. 35 DasGranulat wirdgcinäßBi-i ,pieloreJvi/i-jri un-J ρ .·.-
sivicrt und mit der Ausnahme, daß die RcJiil· !ii'nstcir;·
RclsP'cl 6 pcratur 350:C beträgt.
Das Vcrfalircn nach Beispiel 5 wurde zu einer großen Das Produkt besitzt ein Sättigurrisrnor ..-nt von
Synthese erweitert. 1125g Mannit werden in 11.25 kg 140E.M.E./g, ein Remancnzmomcnt \ >:i 60.. -ü.M.E./i;
Wasser bei 50°C gelöst. In dieser Lösung werden 40 und einen Wert Ilc = 1100 Oe.
wiederum 1136 g Bi(NO3)-, · 5H2O gelöst. Die^e Lo- .
sung wird mit 90 kg Wasser verdünnt. Der Vcr- Beispiel 8
dünnungslosung werden 22,5 kg ^-Fe2O3 zugegeben. 5 g gelbes EiscnDxyd (FeOOH) und 2,75 in! "vVism'.ii-
Dic Mischung wird zu einer homogenen Aufschläm- nitrat-Lösung gemäß Beispiel 1 werden Z'jsamrn;n-
mung verarbeitet und sodann sprühgetrocknet. Das 45 gemischt. Die Mischung wird bc· 110'C getrocknet
sprühgetrocknete Pulver wird bei 750"C in einem und sodann auf 400''C erhitzt, um das FeOI 1 zu FeX),
Roa ionsofen und in einer N2-Atmosphärc crl.itzt, zu dehydriercn und das Bi(NO2)3 zu BiaO; zu zcr-
um das Bi(NO3)., zu Bi3O3 zu zersetzen. Daraus er- setzen.
geben sich 17,55 kg von mit Bi2O3 dotiertem \-Fc2Oj. Ein Gramm des vorgenannten Pulvers wird mit einer
das erneut in 67,5 kg Wasser aufgeschlämmt wird. 5° Lösung gemischt, welche 0,25 g Na2SiO, · 9 Il ,O in
Diesem Schlamm werden 2,98 kg der Antifoam AF 1,5 ml Wasser enthält. Die sich dabei ergebend; Paste
Fm Ision von Dow-Corning zugesetzt. Die Mischung wird bei 110°C getrocknet,
w rd erneut sprühgetrocknet. Die Gcwichlsvcihällnisse von Bi: Fe und Si: Fe
Das trockene Pulver wird mit einer geringen Was- uct.agen in dieser Mischung 6,5 : 93,5 bzw. 0,5: 70,0.
sermenge beiletzt und in einer Granulatmühle zu 55 200 mg dieser Mischung werden unter den B-xlingun-
zylindrischen Formungen mit 9,525 mm Durchmesser gen nach Beispiel 1 reduziert und stabilisiert.
und 1,275 cm Höhe granuliert. Das Granulat wird in Das Pulver besitzt ein Sättigungsmom:nl von
einen zylindrischen Reaktor aus rostfreiem Stahl von 124E.M.E./g,cin Rcminenzmomenl von45,0E.M.E./g
5,04 cm Durchmesser und 6,4 m Länge eingebracht und einen Wert Hc 850 Oe. und mit reinem CO2 gereinigt. Die Formlinge werden

Claims (7)

über >-Eisenoxyd im Hinblick auf das Signal-Rausch-Patentansprüche: Verhältnis, das magnetische Moment und die Koerzitivkraft überlegen ist. Bei Eisen ergeben sich jedoch
1. Verfahren zur Herstellung nadeiförmiger zwei Schwierigkeiten. Einerseits ist es bisher praktisch Eisenpartikel aus nadeiförmigem, gelbem und 5 unmöglich gewesen, Eisenpartikel der gewünschten rotem Eisenoxyd, das mit Wismut dotiert und nadeiförmigen Gestalt herzustellen. Geht man von dann in einem Wasserstoffstrom bei einer Tempe- nadeiförmigen Eisenoxyd-Partikeln aus und reduziert ratur von 200 bis 500° C reduziert wird, wobei sie, so tritt dabei unvermeidlich ein gewisser Sinterder Anteil Wismut zu Eisen 1 bis 20 Gewichts- Vorgang auf, wodurch die gewünschte nadeiförmige prozent beträgt, dadurch gekennzeich-io Gestalt verlorengeht. Weiterhin besteht eine Schwienet, daß das Eisenoxyd zusätzlich zur Dotierung rigkeit darin, daß Eisenpartikel im Bereich unterhalb mit Wismut mit einer Siliciumverbindung dotiert eines Mikrons, welche gewöhnlich zur Herstellung wird, wobei der Anteil Silicium zu Eisen etwa 0,1 von Magnetbändern verwendet werden, selbstentbis 10 Gewichtsprozent beträgt. zündend sind. Diese beiden Schwierigkeiten haben
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- 15 dazu geführt, daß Eisen in wesentlichem Maße trotz kennzeichnet, daß die Siliciumverbindung in der mit ihm verbundenen Vorteile zur Herstellung Wasser löslich oder dispersibel ist. von magnetischen Aufzeichnungsmedier·. nicht ver-
3. Verfuhren nach Anspruch 1 und/oder 2, da- wendet wurde.
durch gekennzeichnet, daß das Oxyd durch Be- Geht man gemäß der US-Patentschrift 3 623 859 netzen der Oberfläche der Eisenoxydpartikeln mit 20 von nadeiförmigem Eisenoxyd aus (entweder rotes einer wäßrigen Lösung eines Wisroutsalzes und y-Eisenoxyd oder gelbes wäßriges Eisenoxyd), dotiert einer Siliciumverbindung dotiert wird. das Eisen mit einer geringen Menge von Wismutsalz
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, unter relativ milden Bedingungen, so bleibt die nadeldadurch gekennzeichnet, daß das Oxyd zunächst förmige Gestalt erhalten. Führt man darüber hinaus mit einer wäßrigen Lösung von mit einem chelat- 25 den gekühlten reduzierten Eisenoxyd-Partikeln Luft bildenden Mittel stabilisiertem Wismutnitrat und zu, so wird die Oberfläche des Eisens in geringem sodann mit einer wäßrigen Lösung von Dimethyl- Maße oxydiert, wobei die Oxydoberfläche das Eisen polysiloxan dotiert wird. stabilisiert und eine Selbstentzündung vermeidet.
5. Vcifahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, Obwohl die Dotierung mit Wismut einen wesentdadurch gekennzeichnet, daß das Eisen nach der 30 liehen Vorteil darstellt, wird das Produkt bei prak-Reduktion zur Bildung einer oxydierten Oberfläche tischen Reduktionsgeschwindigkeiten jedoch noch in oxydiert wird, um die Eisenpartikeln selbstcnt- einem gewissen Maße gesintert. Dies führt zu einer zündungsfrei zu machen. relativ geringen Koerzitivkraft und zu einem gewissen
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, Verlust der Nadelfo.inigkcit. Auch durch Eihöluing dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei 35 des Grades der Dotierung mit Wismut sind diese einer Temperatur von etwa 35O°C durchgeführt Probleme nicht vermeidbar.
wird. Zur Vermeidung dieser Nachteile ist bei einem
7. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 6, Verfahren der eingangs genannten Art gemäß der Erdadurch gekennzeichnet, daß Eisenpartikel nach findung vorgesehen, daß das Hisenoxyd zusätzlich zur der Reduktion etwa auf Zimmertemperatur ab- 40 Dotierung mit Wismut mit einer Silicumverbindung gekühlt werden, daß über die Partikeln eine Mi- dotiert wird, wobei der Anteil Silicuni zu Eisen etwa schung geleitet wird, welche etwa I °/o Luft und 0,1 bis 10 Gewichtsprozent beträgt.
99°/o eines aus CO., und Stickstoff gewähltem Es hat sich gezeigt, daß bei Verwendung einer geGases enthält, und daß der Prozentsatz der Luft ringeren Menge einer in Wasser löslichen oder disperlangsam erhöht wird, wobei die Zunahme der 45 siblen Siliciumverbindung zusammen mit Wismut Luft so beschränkt wird, daß die Temperatur sehr viel bessere Ergebnisse erhalten werden. Die nicht über 50° C steigt, bis reine Luft ohne Tem- Reduktion kann in einer kürzeren Zeit bei höherer peraturerhöhung über die Partikel strömt. Temperatur durchgeführt werden, wodurch die Pro-
S.Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, duktionsgeschwindigkeit erhöht ivird. Ein Sintern dadurch gekennzeichnet, daß als Siiiciumverbin- 50 wird erheblich reduziert, so daß die Nadelförmigkeit dung Natriumsilikat verwendet wird. erhalten bleibt und ein Produkt mit verbesserter
Koerzitivkraft, erhalten wird.
Es kann dabei jedes lösliche Wismutsalz verwendet
werden; vorzugsweise verwendet man dabei ein chelat-
55 bildendes Mittel, um das Wismut in Lösung zu halten. Die Menge des Wismutsalzes wird so gewählt, daß der
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren Prozentsatz des Wismutes in bezug auf Eisen (beide zur Herstellung nadclförmiger Eisenpartikcl aus '" Metallform) zwischen 1 bis 20 Gewichtsprozent nadelförmigcm, gelbem und rotem Eisenoxyd, das liegt. Der optiiTialc Prozentsatz beträgt 5%. Weiterhin mit Wismut dotiert und dann in einem Wasserstoff= 60 kann jede in Wasser löslighc ader dispersive Siliciumstrom bei einer Temperatur von 200 bis 500° C verbindung verwendet werden. Der Siliciumdotiereduzicrt wird, wobei der Anteil Wismut zu Eisen rungsgrad liegt vorzugsweise bei einem Gcwichtsverbis 20 Gewichtsprozent beträgt. hältnis Silicium zu Eisen zwischen 0,1 : 100 und 10 : 90.
Magnetische Partikel, welche zur Herstellung von Das so dotierte Eisenoxyd wird dann in einer Wassermagnetischen Aufzeichnungsmedien, wie bcispiels- 65 stoffatmosphäre bei einer Temperatur von nicht mehr weise Magnetbändern, verwendet werden, bestehen als 5tO°C und vorzugsweise und nicht mehr als 35O°C generell aus nadclförmigem y-Eisenoxyd. Es ist bereits reduziert. Hinsichtlich der Temperatur besteht prakseit langem erkannt worden, daß Eisen selbst gegen- tisch keine untere Grenze. Bei tieferen Temperaturen
DE2262161A 1971-12-30 1972-12-19 Verfahren zur Herstellung nadeiförmiger Eisenpartikel Expired DE2262161C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21445271A 1971-12-30 1971-12-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2262161A1 DE2262161A1 (de) 1973-08-16
DE2262161B2 DE2262161B2 (de) 1975-01-23
DE2262161C3 true DE2262161C3 (de) 1980-01-24

Family

ID=22799142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2262161A Expired DE2262161C3 (de) 1971-12-30 1972-12-19 Verfahren zur Herstellung nadeiförmiger Eisenpartikel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3748119A (de)
JP (1) JPS5219541B2 (de)
BE (1) BE792840A (de)
DE (1) DE2262161C3 (de)
FR (1) FR2165967B1 (de)
GB (1) GB1358118A (de)
IT (1) IT973717B (de)
NL (1) NL150938B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3977985A (en) * 1972-02-23 1976-08-31 Tdk Electronics Company, Limited Magnetic recording medium comprising cobalt or cobalt alloy coated particles of spicular magnetite
NL167729C (nl) * 1973-05-03 1982-01-18 Philips Nv Werkwijze voor het bereiden van een hoofdzakelijk uit ijzer bestaand metaalpoeder.
JPS5631882B2 (de) * 1973-11-16 1981-07-24
DE2434096C2 (de) * 1974-07-16 1985-10-17 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Nadelförmige, vorwiegend aus Eisen bestehende ferromagnetische Metallteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPS6017802B2 (ja) * 1975-09-05 1985-05-07 株式会社日立製作所 強磁性金属粉末の製造方法
US4023989A (en) * 1975-10-20 1977-05-17 Monsanto Company Method for producing corded steel wire
JPS52134858A (en) * 1976-05-07 1977-11-11 Kanto Denka Kogyo Kk Method of making magnetic recording magnetic powder containing iron as main constituent
JPS534895A (en) * 1976-06-16 1978-01-17 Fujitsu Ltd Manufacture of needle-shaped magnetic iron particles
US4222977A (en) * 1978-05-16 1980-09-16 Monsanto Company Process to produce inorganic hollow fibers
JPS55114880A (en) * 1979-02-28 1980-09-04 Hitachi Ltd Pulser for generating ignition signal
JPS5914081B2 (ja) * 1979-10-05 1984-04-03 日立マクセル株式会社 耐蝕性に優れた金属磁性粉末の製造法
DE3176436D1 (en) * 1980-06-11 1987-10-15 Hitachi Maxell Process for preparing ferromagnetic particles comprising metallic iron
JPH0620008B2 (ja) * 1987-08-24 1994-03-16 チッソ株式会社 酸化皮膜を有する強磁性金属粉末の製造方法
US5234489A (en) * 1992-05-27 1993-08-10 L'air Liquide Process for reducing oxides contained in iron powder without substantial decarburization thereof
US7566680B2 (en) * 2002-05-15 2009-07-28 Sud-Chemie Inc. High surface area iron material prepared from a low surface area iron metal precursor
US7939463B1 (en) * 2002-05-15 2011-05-10 Sud-Chemie Inc. Preparation of iron oxides
WO2003097236A1 (en) * 2002-05-15 2003-11-27 Süd-Chemie AG Fischer-tropsch catalyst prepared with a high purity iron precursor

Also Published As

Publication number Publication date
NL7217833A (de) 1973-07-03
FR2165967B1 (de) 1976-06-04
NL150938B (nl) 1976-09-15
GB1358118A (en) 1974-06-26
US3748119A (en) 1973-07-24
DE2262161B2 (de) 1975-01-23
FR2165967A1 (de) 1973-08-10
IT973717B (it) 1974-06-10
JPS4879153A (de) 1973-10-24
BE792840A (fr) 1973-03-30
JPS5219541B2 (de) 1977-05-28
DE2262161A1 (de) 1973-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262161C3 (de) Verfahren zur Herstellung nadeiförmiger Eisenpartikel
DE2202853A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinteiligen, nadelfoermigen, magnetischen eisenoxiden
EP0176919B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem isotropen Ferritpulver mit Spinellstruktur
DE2909480A1 (de) Ferromagnetisches, im wesentlichen aus eisen bestehendes metallpigment und verfahren zu dessen herstellung
DE2252564B2 (de) Verfahren zur Herstellung von kobaltdotiertem metallischem Eisenoxid
DE2850108A1 (de) Hartferritpulver und verfahren zu seiner herstellung
DE3130425C2 (de)
DE102007002207A1 (de) Ni und Ni/NiO Kern-Hülle-Nanopartikel
EP0237944B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem alpha-Eisen-III-Oxid
DE3405604A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnetischen ferritteilchen fuer die magnetische aufzeichnung
DE2428875C2 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;gamma;-Eisen(III)oxid
DE3042959A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinteiligem hochkoerzitivem bariumferrit, sowie seine verwendung zur herstellung von magnetischen aufzeichnungstraegern
DE3103989C2 (de)
DE4111481A1 (de) Verfahren zur herstellung von hexaferrit-teilchen
EP0105110A2 (de) Verfahren zur Herstellung nadelförmiger, im wesentlichen aus Eisen bestehender ferromagnetischer Metallteilchen
DE2648305C3 (de) Modifiziertes ferromagnetisches Chromdioxid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3104214C2 (de)
DE3917502A1 (de) Verfahren zur herstellung mikrokristalliner bariumferrit-plaettchen
EP0237943B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem alpha-Eisen-III-Oxid
EP0160877A2 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem isotropem kobalthaltigem Ferritpulver
DE3237618C2 (de)
DE3520762A1 (de) Ein verbessertes magnetisches eisenoxidpigment und aufzeichnungsmedien
DE3429165A1 (de) Katalysator mit einem gehalt an gemischten oxiden des vanadiums und phosphors
DE3025642A1 (de) Verfahren zum herstellen von magnetischem metallpulver
DE3120456C2 (de) Verfahren zur Reduktion von nadelförmigem Eisenoxid

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)