DE3015995C2 - Abseilvorrichtung für Personen, insbesondere zur Rettung aus Hochhäusern - Google Patents

Abseilvorrichtung für Personen, insbesondere zur Rettung aus Hochhäusern

Info

Publication number
DE3015995C2
DE3015995C2 DE3015995A DE3015995A DE3015995C2 DE 3015995 C2 DE3015995 C2 DE 3015995C2 DE 3015995 A DE3015995 A DE 3015995A DE 3015995 A DE3015995 A DE 3015995A DE 3015995 C2 DE3015995 C2 DE 3015995C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
brake
brake control
abseiling
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3015995A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3015995A1 (de
Inventor
Rudolf F. Penticton Britisch Kolumbien Hermani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANI KLAUS THOMAS 6900 LUGANO CH
Original Assignee
HERMANI KLAUS THOMAS LUGANO CH
Hermani Klaus Thomas Lugano
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANI KLAUS THOMAS LUGANO CH, Hermani Klaus Thomas Lugano filed Critical HERMANI KLAUS THOMAS LUGANO CH
Priority to DE3015995A priority Critical patent/DE3015995C2/de
Priority to AT81103145T priority patent/ATE18854T1/de
Priority to EP81103145A priority patent/EP0039075B1/de
Publication of DE3015995A1 publication Critical patent/DE3015995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3015995C2 publication Critical patent/DE3015995C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/06Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices
    • A62B1/08Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices with brake mechanisms for the winches or pulleys
    • A62B1/10Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices with brake mechanisms for the winches or pulleys mechanically operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

3 4
det das heißt die abzuseilende Person leitet durch Beta- Bei der erfindungsgemäßen Abseilvorrichtung erfolgt tigung des Bremssteuerhebels eine Entlastung der die-zur Steuerung der Abseilgeschwindigkeit erforderli-
Bremsvorrichtung und damit die Abseilbewegung ein; ehe Bremsung nicht durch Reibung am Seil, sondern
sobald der Bremssteuerhebel losgelassen wird, verrin- durch Abbremsung der Seiltrommel unter Einfluß des
gert sich die Abseilgeschwindigkeit Diese Funktions- 5 Körpergewichts der abzuseilenden Person,
weise gibt auch dem unerfahrenen und verängstigten Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausfüh-
Benutzer sofort ein Gefühl der Sicherheit; außerdem ist rungsbeispiel näher erläutert, das in der Zeichnung dar-
die Gefahr einer unsachgemäßen Betätigung und einer gestellt ist Es zeigt
zu hohen Abseilgeschwindigkeit mit Verletzungsgefahr F i g. 1 eine Abseilvorrichtung in Vorderansicht
für die abzuseilende Person ausgeschlossen. Bei der vor- to F i g. 2 die Abseilvorrichtung nach F i g-1 in einer Seigeschlagenen Lösung ist außerdem die Anzahl der er- tenansicht von links und
forderlichen Bauteile sehr gering, weil außer dem F ig. 3 eine Bremsscheibe im Schnitt.
ψ Bremssteuerhebel selbst keine zusätzlichen Bauteile be- Die Abseilvorrichtung, die zur Rettung von Personen ν nötigt werden. Außerdem läßt sich durch die Kurven- aus Hochhäusern und dgl. bestimmt ist, weist einen Rah-Il steuerung genau die gewünschte Kraftübersetzung für 15 men 1 mit zwei Rahmenschenkeln 2 und 3 auf, die an K diesen Bremssteuerhebel erreichen, wobei sogar in Ab- ihren oberen Enden gelenkig mit einer Rahmentraverse j| hängigkeit vom Schwenkwinkel des Bremssteuerhebels 4 verbunden sind. Zwischen den beiden Rahmenschen-S* eine sich ändernde Charakteristik der Übersetzung er- kein 2,3 ist eine Seiltrommel 5 mit einer Achse 6 dreh-H reicht werden kann, um eine besonders feinfühlige bar gelagert
Ii Bremssteuerung zu ermöglichen, vorzugsweise in der 20 Auf der Seiltrommel 5 ist ein Stahldrahtseil 7 aufge-ϊΐ Art, daß in Abhängigkeit vom zurückgelegten Hebel· spult das nach oben über eine auf der Rahmentraverse 4 weg des Bremssteuerhebels die Übersetzung zunimmt frei drehbare Seilführungsrolle 8 geführt ist Wie in _ Dabei sind zwei mechanische Übersetzungen hinterein- F i g. 1 mit strichpunktierten Linien angedeutet ist das St andergeschaltet nämlich die Hebelübersetzung und die Seil 7 an seinem freien Ende mit einer Schlaufe verseif Kurvenübersetzung. 25 hen, die an einem Befestigungspunkt angebracht wird,
Da sich in Abhängigkeit von der jeweils im Einzelfall beispielsweise einem Abseilhaken 9.
auftretenden Aufhängekraft d. h. in Abhängigkeit vom An ihren unteren Enden sind die beiden Rahmen-Körpergewicht der abzuseilenden Person unterschiedli- schenkel 2,3 jeweils mit einer Hebellasche 10 bzw. 11 ehe Winkel zwischen den beiden Hebellaschen einstel- gelenkig verbunden, die wiederum in einem Gelenklen, wodurch sich die Kinematik an der Bremssteuerhe- 30 punkt 12 miteinander verbunden sind.
bel-Stellung verändert läßt sich durch geeignete Aus- Die Hebellasche 11 weist einen nach unten ragenden führung der Kurvenfläche gleichwohl die gewünschte Hebelfortsatz 13 auf mit einer Bohrung 14, in die ein Übersetzungscharakteristik unabhängig von der BeIa- Abseilgurt zur Aufnahme der abzuseilenden Person einstung erreichen. Damit ist in sehr einfacher Weise und gehängt werden kann, wie in F i g. 1 nur mit strichpunkmit der geringstmöglichen Anzahl von Bauteilen eine 35 tierten Linien angedeutet ist
konstruktive Möglichkeit gegeben, eine nicht konstante, Auch die Hebellasche 10 weist einen nach unten ra-
sondern mit wachsender Neigung des Bremssteuerhe- genden Hebelfortsatz 15 auf. An diesem Hebelfortsatz
bels ansteigende Übersetzung zu erreichen, wobei diese 15 ist ein Bremssteuerhebel 16 in einem Gelenk 17 gela-
Charakteristik unabhängig von der Belastung beibehal- gert, der mit einer Führungsrolle 18 eine Kurvenfläche
ten wird. 40 19 am Hebelfortsatz 13 berührt
Da der Bremssteuerhebel über eine Kurvenfläche Wenn in der Bohrung 14 eine Aufhängekraft angreift
wirkt kann diese Kurvenfläche gewünschtenfalls auch beispielsweise das Körpergewicht der abzuseilenden
so gestaltet werden, daß bei Betätigung des Bremssteu- Person, wird der Gelenkpunkt 12 nach unten bewegt, so
erhebeis zunächst wie dargelegt eine Entlastung der daß die Hebellaschen 10, 11 die beiden unteren Enden
Bremsvorrichtung erreicht wird, daß sich aber bei wei- 45 der Rahmenschenkel 2,3 aufeinander zu bewegen. Da-
terer Betätigung des Bremssteuerhebels ein entgegen- bei drücken die beiden Rahmenschenkel 2, 3 jeweils
gerichtet wirkender Kurvenabschnitt anschließt, der zu über eine Unterlegscheibe 20 auf eine Bremsscheibe 21
einer steigenden Belastung der Bremse führt d. h. in (F i g. 3), die an den Stirnflächen 22 der Seiltrommel 5
diesem anschließenden Kurvenabschnitt überlagert sich anliegt Die Stirnflächen 22 können mit einem Bremsbe-
die vom Bremssteuerhebel ausgeübte Kraft gleichsinnig 50 lag versehen sein.
der durch die Aufhängekraft ausgelösten Bremskraft. Die Bremsscheiben 21 sind elastisch verformbare, Dadurch kann erreicht werden, daß sich bei übermäßi- nach Art von Tellerfedern ausgeführte, in der Mitte geger Betätigung des Bremssteuerhebels, beispielsweise lochte, flachkonische Federscheiben, deren mittlerer wenn sich die abzuseilende Person zu sehr am Brems- Bereich im entlasteten Zustand (in der Zeichnung darsteuerhebel festhält, keine unerwünscht hohe Abseiige- 55 gestellt) gegenüber ihrem Umfangsbereich nach außen schwindigkeit einstellt gewölbt ist Die Bremsscheiben 21 berühren die ggf. mit In Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist vorge- einem Bremsbelag versehenen Stirnflächen 22 der Seilsehen, daß einer der beiden Hebelfortsätze mit der die trommel 5 zunächst in einem äußeren, ringförmigen Person tragenden Aufhängung, vorzugsweise einem Umfangsbereich. Erst wenn die beiden Rahmenschenkel Gurt verbunden ist Damit ergibt sich eine sehr einfache 60 2,3 stärker im mittleren Bereich auf die Bremsscheiben Möglichkeit zur Befestigung des Aufhängegurts od. dgl. drücken, verlagert sich der wirksame Bremsbereich weian der Abseilvorrichtung. ter nach innen. Die Bremsscheiben 21 weisen an ihrem Vorzugsweise ist der Bremssteuerhebel zu einem in Umfang oben und unten jeweils zwei nach außen abgeder Ausgangsstellung angenähert nach oben gerichte- winkelte Anschlagnasen 23 auf, die beiderseits des zugeten Hebelgriff abgewinkelt. Der so gerichtete Hebel- 65 ordneten Rahmenschenkels 2, 3 liegen und die Bremsgriff verleitet die abzuseilende Person nicht dazu, sich scheibe21 drehfesthalten.
am Hebelgriff festzuhalten, wie dies bei einem seitlich Der Bremssteuerhebel 16 weist eine nach oben abge-
etwa horizontal abstehenden Hebelgriff der Fall wäre. winkelte, im wesentlichen parallel zum Rahmenschenkel
2 liegende Grifföse 24 auf. Eine im Rahmenschenkel 2 liegende Zugfeder 25 hält den Bremssteuerhebel 16 in seiner gezeigten Lage. Eine Zugfeder 26 verbindet die beiden unteren Enden der Rahmenschenkel 2 und 3.
Die Abseilvorrichtung ist so eingestellt, daß sie sich bei einer normalen, an der Bohrung 14 angreifenden Aufhängekraft in Selbsthemmung befindet. Wenn der Bremssteuerhebei 16 betätigt, das heißt nach unten geschwenkt wird, drückt der Bremssteuerhebel 16 durch die auflaufende Führungsrolle 18 die beiden Hebelfortsätze 13 und 15 gegeneinander, so daß die beiden Hebellaschen 10 und 11 entgegen der angreifenden Aufhängekraft in Richtung auf ihre gestreckte Lage bewegt werden, so daß die beiden Rahmenschenkel 2, 3 auseinanderbewegt und die Bremsscheiben 21 entlastet werden. Durch diese Verringerung der Bremskraft beginnt sich die Seiltrommel 5 zu drehen und das Seil 7 wird mit der gewünschten, durch den Bremssteuerhebel 16 eingestellten Geschwindigkeit abgespult, wobei die Person abgeseilt wird. Die beiden Hebellaschen 10, 11 wirken dabei nach Art eines Kniehebelgelenks. Durch den Bremssteuerhebel 16 und die Kurvenführung 18, 19 wird dabei eine sehr große und durch geeignete Gestaltung der Kurvenfläche 19 in der gewünschten Charakteristik ausführbare Übersetzung erreicht, so daß die Steuerung des Bremsvorgangs sehr feinfühlig erfolgen kann.
Wenn die Stirnflächen 22 der Seiltrommel 5 in der Weise federnd ausgeführt werden, daß sie sich bei hoher axialer Belastung nach innen durchbiegen, kann man erreichen, daß die Bremsscheiben 21 nach Überschreiten ihrer ebenen Stellung in einen zweiten stabilen Zustand umschnappen, in dem der mittlere Bereich der Bremsscheibe 21 nach innen gerichtet ist. Die vorher beschriebene Wirkung einer Verlagerung der Bremsfläehe radial nach innen erfolgt hierbei in besonders ausgeprägtem Maße. Durch das jetzt sehr viel geringer gewordene Bremsmoment erfolgt eine Entlastung des Seils und damit auch eine wesentliche Herabsetzung der Aufhängekraft, was wiederum zu einer Verringerung der axialen Anpreßkraft der Bremsvorrichtung führt. Durch das Ruckfedern der Stirnflächen 22 der Seiltrommel 5 schnappt dann auch wieder die Bremsscheibe 21 in ihre Ausgangslage zurück.
45
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
65"

Claims (6)

1 . 2 einem Rahmen, in dem eine Seiltrommel zwischen zwei Patentansprüche: Rahmenschenkeln drehbar gelagert ist, von der ein Seil abspulbar ist, dessen freies Ende asi einem ortsfesten
1. Abseilvorrichtung für Personen, insbesondere Befestigungspunkt angebracht ist, mit einer Seiltromzur Rettung aus Hochhäusern, mit einem Rahmen, in 5 mel-Bremsvorrichtung, die zwei an den Rithmenschendem eine Seiltrommel zwischen zwei Rahmenschen- kein angebrachte und gegen die Stirnseiten der Seiikeln drehbar gelagert ist, von der ein Seil abspulbar trommel drückbare Bremsscheiben aufweist, mit einer ist, dessen freies Ende an einem ortsfesten Befesti- gelenkigen Zugverbindung der beiden Rahmenschengungspunkt angebracht ist, mit einer Seiltrommel- kel, an der eine die Person tragende Aufhängung derart Bremsvorrichtung, die zwei an den Rahmenschen- 10 angreift, daß die Aufhängekraft in zwei die Rahmenkeln angebrachte und gegen die Stirnseiten der Seil- schenkel gegen die Bremsscheiben drückende Krafttrommel drückbare Bremsscheiben aufweist, mit ei- komponenten umgesetzt wird, und mit einem Bremsner gelenkigen Zugverbindung der beiden Rahmen- steuerhebel, der bei Betätigung über die gelenkige Zugschenkel, an der eine die Person tragende Aufhän- verbindung der beiden Rahmenschenkel, die aus zwei gung derart angreift, daß die Aufhängekraft in zwei 15 gelenkig miteinander und mit jeweils einem Rahmendie Rahmenschenkel gegen die Bremsscheiben drük- schenkel verbundenen Hebellaschen besteht, eine die kenden Kraftkomponenten umgesetzt wird, und mit Seiltrommel-Bremsvorrichtung beeinflussende Kraft einem Bremssteuerhebel, der bei Betätigung über ausübt, die den die Rahmenschenkel gegen die Bremsdie gelenkige Zugverbindung der beiden Rahmen- scheiben drückenden Kraftkomponenten entgegengeschenkel, die aus zwei gelenkig miteinander und mit 20 richtet ist und die Seiltrommel-Bremsvorrichtung entlajeweils einem Rahmenschenkel verbundenen Hebel- stet, in dem der Bremssteuerhebel derart an den beiden laschen besteht, eine die Seiltrommel-Bremsvorrich- Hebellaschen angreift, daß diese bei einer Betätigung tung beeinflussende Kraft ausübt, die den die Rah- des Bremstleuerhebels entgegen der Aufhängekraft in menschenkel gegen die Bremsscheiben drückenden Richtung auf ihre gestreckte Lage bewegt werden. Kraftkomponenten entgegengerichtet ist und die 25 Bei einer bekannten Abseilvorrichtung (US-PS Seiltrommel-Bremsvorrichtung entlastet, in dem der 1010544) mit einer zwischen zwei Rahmpnschenkeln Bremssteuerhebel derart an den beiden Hebella- drehbar gelagerten Seiltrommel erfolgt die Abbremschen angreift, daß diese bei einer Betätigung des sung der Seiltrommel zunächst ausschließlich durch die Bremssteuerhebels entgegen der Aufhängekraft in Aufhängekraft, die nach einer Kraftumlenkung in der Richtung auf ihre gestreckte Lage bewegt werden, 30 gelenkigen Zugverbindung der beiden Rahtnenschenkel dadurch gekennzeichnet, daß die beiden diese Rahmenschenkel gegen die Bremsscheiben drückt Hebellaschen (10, U) jeweils einen nach unten ra- und damit die Bremskraft beeinflußt Zur Steuerung der genden Hebelfortsatz (13 bzw. 15) aufweisen, daß Abseilgeschwindigkeit sind zwei getrennte Steuerhebel der Bremssteuerhebel (16) an einem der beiden He- vorgesehen, von denen einer die Rahmenschenkel über belfortsätze (15) in einem Gelenk (17) schwenkbar 35 Hebellaschen auseinanderdrückt, so daß die Seiltromgelagert ist und mit einem Führungsstück (18) an mel-Bremsvorrichtung entlastet wird, was zu einer Ereiner Kurvenfläche (19) des anderen Hebelfortsat- höhung der Abseilgeschwindigkeit führt. Bei der bezes (13) anliegt kannten Abseilvorrichtung ist aber während eines Ab-
2. Abseilvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch seilvorgangs keine sichere Steuerung der Abseilgegekennzeichnet, daß sich an einen ersten Abschnitt 40 schwindigkeit möglich, weil davon ausgegangen werden der Kurvenfläche (19) bei dessen Durchlaufen der muß, daß im Gefahrenfalle nicht jede abzuseilende Per-Bremssteuerhebel (16) eine Entlastung der Seiltrom- son schon zu Beginn des Abseilvorganges; vollständig mel-Bremsvorrichtung bewirkt, ein Kurvenabschnitt mit der Bedienung der Abseilvorrichtung vertraut ist anschließt, bei dessen Durchlaufen der Bremssteuer- Dies führt bei der bekannten Abseilvorrichtung dazu, hebel (16) eine zusätzliche Belastung der Seiltrom- 45 daß die sich abzuseilende Person nicht weiß·, welche der mel-Bremsvorrichtung bewirkt beiden Steuerhebel in welcher Weise bedient werden
3. Abseilvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- müssen. Falls die Abseilgeschwindigkeit bereits zu groß durch gekennzeichnet, daß einer der beiden Hebel- ist, läßt sich der eine Bremssteuerhebel überhaupt nicht fortsätze (13) mit der die Person tragenden Aufhän- mehr betätigen, weshalb ein dritter (Not-)Bremssteuergung, vorzugsweise einem Gurt, verbunden ist. 50 hebel vorgesehen ist.
4. Abseilvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Abseilvorgekennzeichnet, daß der Bremssteuerhebel (16) zu richtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, einem in der Ausgangsstellung angenähert nach daß durch einen einzigen Bremssteuerhebel eine jederoben gerichteten Hebelgriff (24) abgewinkelt ist. zeit kontrollierbare Steuerung der Abseiigeschwindig-
5. Abseilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 55 keit ermöglicht wird.
oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremssteu- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
erhebet (16) durch eine Feder (25) in seine Ausgangs- daß die beiden Hebellaschen jeweils einen nach unten
lage gedrückt wird. ragenden Hebelfortsatz aufweisen, daß der Bremssteu-
6. Abseilvorrichtung nach einem der vorhergehen- erhebel an einem der beiden Hebelfortsätze in einem den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich 60 Gelenk schwenkbar gelagert ist und mit einem Fühdie Abseilvorrichtung ohne Betätigung des Brems- rungsstück an einer Kurvenfläche des anderen Hebelsteuerhebels (16) in Selbsthemmung befindet. fortsatzes anliegt.
Damit wird eine Funktionsweise erreicht, bei der die
abzuseilende Person durch Betätigung des Bremssteu-
65· erhebeis gewünschtenfalls eine Erhöhung der Abseilgeschwindigkeit erreichen kann. Vorzugsweise wird die
Die Erfindung betrifft eine Abseilvorrichtung für Per- Abseilvorrichtung so ausgelegt, daß sie sich ohne Betätisonen, insbesondere zur Rettung aus Hochhäusern, mit gung des Bremssteuerhebels in Selbsthemmung befin-
DE3015995A 1980-04-25 1980-04-25 Abseilvorrichtung für Personen, insbesondere zur Rettung aus Hochhäusern Expired DE3015995C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3015995A DE3015995C2 (de) 1980-04-25 1980-04-25 Abseilvorrichtung für Personen, insbesondere zur Rettung aus Hochhäusern
AT81103145T ATE18854T1 (de) 1980-04-25 1981-04-27 Abseilvorrichtung fuer personen, insbesondere zur rettung aus hochhaeusern.
EP81103145A EP0039075B1 (de) 1980-04-25 1981-04-27 Abseilvorrichtung für Personen, insbesondere zur Rettung aus Hochhäusern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3015995A DE3015995C2 (de) 1980-04-25 1980-04-25 Abseilvorrichtung für Personen, insbesondere zur Rettung aus Hochhäusern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3015995A1 DE3015995A1 (de) 1982-02-18
DE3015995C2 true DE3015995C2 (de) 1985-09-26

Family

ID=6100945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3015995A Expired DE3015995C2 (de) 1980-04-25 1980-04-25 Abseilvorrichtung für Personen, insbesondere zur Rettung aus Hochhäusern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0039075B1 (de)
AT (1) ATE18854T1 (de)
DE (1) DE3015995C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338662A1 (de) * 1983-10-25 1985-05-09 Claus 4300 Essen Radebold Personen-rettungsgeraet aus haeusern, hoch- und hoechsthaeusern
DE3609824A1 (de) * 1986-03-22 1987-09-24 Hans Neuendorf Personen-abseilgeraet
GB2351720B (en) * 1999-07-06 2001-04-11 Gu Bao Nong Escape device for multistory buildings
GB2385523B (en) * 2002-02-25 2004-01-07 Ronan Anthony Byrne Descent apparatus
ES1058186Y (es) * 2004-07-20 2005-03-01 Navarro Juan Carlos Abundancia Dispositivo de emergencia para descensos sobre fachadas de edificios
CN110170116A (zh) * 2019-06-24 2019-08-27 滨州学院 一种用于缓降装置的绳索缠绕机构

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE233010C (de) *
DE204231C (de) *
DE79875C (de) *
US775704A (en) * 1903-10-16 1904-11-22 Orlando B Howe Fire-escape.
US1010544A (en) * 1911-04-10 1911-12-05 Egbert T Warner Fire-escape.
US1144702A (en) * 1914-07-14 1915-06-29 John P Conrick Portable fire-escape.
US2576755A (en) * 1947-03-03 1951-11-27 Alex F Gaskins Fire escape life reel
US2561832A (en) * 1947-04-17 1951-07-24 Frank R Wilson Safety escape device
US2558122A (en) * 1947-10-09 1951-06-26 Barry Jules Portable fire escape
US3566597A (en) * 1968-01-26 1971-03-02 Az Cit Carrelli Ind Fessili So Device for automatically substituting empty bobbin tubes for charged bobbins in ring spinning and twisting machines
CA877144A (en) * 1969-11-19 1971-08-03 E. Bilodeau Rene Fire escape device
DE2330010C2 (de) 1973-06-13 1975-05-22 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung des Masseflusses freifließender Güter
DE2417797A1 (de) * 1974-04-11 1975-10-30 Rainer Lutz Abseilvorrichtung
AT352541B (de) * 1975-10-02 1979-09-25 Sonnberger Walter Jun Abseilgeraet
DE2748904A1 (de) * 1977-03-18 1979-05-03 Rudolf F Hermani Abseilgerät
DE2831449A1 (de) * 1977-03-18 1980-01-31 Rudolf F Hermani Abseilgerät
DE2711860A1 (de) * 1977-03-18 1978-09-21 Rudolf F Hermani Abseilgerät
DE2838761A1 (de) * 1978-09-06 1980-04-03 Rudolf F Hermani Abseilgeraet, vorzugsweise fuer hochhaeuser
DE2903403A1 (de) * 1979-01-30 1980-08-07 Rudolf F Hermani Personenabseilrettungsgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
ATE18854T1 (de) 1986-04-15
EP0039075A2 (de) 1981-11-04
DE3015995A1 (de) 1982-02-18
EP0039075A3 (en) 1982-03-10
EP0039075B1 (de) 1986-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0157150B1 (de) Abseilvorrichtung
DE3446337C2 (de)
DE19746294C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Auf- und Abseilvorgänge
DE3015995C2 (de) Abseilvorrichtung für Personen, insbesondere zur Rettung aus Hochhäusern
DE3015996C2 (de) Abseilvorrichtung für Personen, insbesondere zur Rettung aus Hochhäusern
CH639858A5 (de) Personenabseilrettungsgeraet.
EP0243301B1 (de) Personen-Abseilgerät
DE3345773C2 (de)
DE2802832C2 (de) Abstiegs- und/oder Rettungseinrichtung
EP0287807B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für die Elektroseilwinde eines Bauaufzuges
DE2646368C2 (de) Abseilgerät für beruflichen Gebrauch
DE1785019A1 (de) Verseilmaschine
DE2903403A1 (de) Personenabseilrettungsgeraet
DE718657C (de) Vorrichtung zum Niederlassen von Lasten, insbesondere zur Rettung von Personen aus Feuersgefahr
EP2839869B1 (de) System aus Tragführungsrohr und beweglicher Tragvorrichtung für eine hängende Last
DE2408821A1 (de) Selbstrettungsgeraet
EP1159987A2 (de) Seilbremse
AT400927B (de) Rettungs- und abseilgerät
DE18917C (de) Neuerungen an einer Bremse für Eisenbahnwagen
DE2205100C2 (de) Bandbremse für Seilwinden, insbesondere Schleppnetzwinden
DE536116C (de) Antriebsvorrichtung mit Bremsregler fuer Hebezeuge
DE2115403B2 (de) Seilspannungsregler fuer steuerseile
DE871693C (de) Fahrstuhl fuer Kraftfahr-Drehleitern
DE2923757C2 (de)
DE2237622A1 (de) Abseilgerät zur rettung aus feuersgefahr

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HERMANI, KLAUS THOMAS, 6900 LUGANO, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KEIL, R., DIPL.-PHYS. DR.PHIL.NAT. SCHAAFHAUSEN, L

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee